Podcasts about schlachtfeldern

  • 58PODCASTS
  • 66EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jan 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schlachtfeldern

Latest podcast episodes about schlachtfeldern

das ARD radiofeature
Medienkrieg im Nahen Osten – Doku über Propaganda im Gaza-Konflikt

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 53:14


Der Gaza-Krieg spielt sich nicht nur auf den Schlachtfeldern ab. Genauso wichtig ist es den Kontrahenten, die Meinungshoheit zu erringen. // Von Marc Thörner Von Marc Thörner.

Dok 5 - das Feature
Medienkrieg im Nahen Osten – Doku über Propaganda im Gaza-Konflikt

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 53:14


Der Gaza-Krieg spielt sich nicht nur auf den Schlachtfeldern ab. Genauso wichtig ist es den Kontrahenten, die Meinungshoheit zu erringen. // Von Marc Thörner Von Marc Thörner.

WDR Feature-Depot
Medienkrieg im Nahen Osten – Doku über Propaganda im Gaza-Konflikt

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 53:14


Der Gaza-Krieg spielt sich nicht nur auf den Schlachtfeldern ab. Genauso wichtig ist es den Kontrahenten, die Meinungshoheit zu erringen. // Von Marc Thörner Von Marc Thörner.

radioFeature
Medienkrieg im Nahen Osten - Doku über Propaganda im Gaza-Konflikt

radioFeature

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 55:01


Der Gaza-Krieg spielt sich nicht nur auf den Schlachtfeldern ab. Genauso wichtig ist es den Kontrahenten, die Meinungshoheit zu erringen. Dieses Feature untersucht, wie erfolgreich die jeweiligen Darstellungen und Deutungen sind: Bewirken die konträren Narrative eine politische Dynamik, die kriegsentscheidend sein kann?

Antritt – detektor.fm
Interview: Was war die Schlachtfelderrundfahrt, Max Marquardt?

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 55:28


Ein Rennen über die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs: Das war die Schlachtfelderrundfahrt. Max Marquardt hat ein Buch dazu geschrieben. (00:00:00) Intro (00:05:26) Warum veranstaltet man ein Rennen auf Schlachtfeldern? (00:09:31) Wie verlief das Rennen? (00:16:15) Wer waren die Fahrer? (00:19:56) Warum war das Rennen so hart? (00:26:37) Wie ist Max auf das Rennen gekommen? (00:36:05) Wie die Schlachtfelder die Landschaft bis heute zeichnen (00:39:27) Für wen ist das Buch gedacht? (00:48:57) Outro (00:50:03) Radiohead – Separator Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-max-marquardt-ueber-die-schlachtfelderrundfahrt

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Interview: Was war die Schlachtfelderrundfahrt, Max Marquardt?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 55:28


Ein Rennen über die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs: Das war die Schlachtfelderrundfahrt. Max Marquardt hat ein Buch dazu geschrieben. (00:00:00) Intro (00:05:26) Warum veranstaltet man ein Rennen auf Schlachtfeldern? (00:09:31) Wie verlief das Rennen? (00:16:15) Wer waren die Fahrer? (00:19:56) Warum war das Rennen so hart? (00:26:37) Wie ist Max auf das Rennen gekommen? (00:36:05) Wie die Schlachtfelder die Landschaft bis heute zeichnen (00:39:27) Für wen ist das Buch gedacht? (00:48:57) Outro (00:50:03) Radiohead – Separator Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-max-marquardt-ueber-die-schlachtfelderrundfahrt

Gesellschaft – detektor.fm
Interview: Was war die Schlachtfelderrundfahrt, Max Marquardt?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 55:28


Ein Rennen über die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs: Das war die Schlachtfelderrundfahrt. Max Marquardt hat ein Buch dazu geschrieben. (00:00:00) Intro (00:05:26) Warum veranstaltet man ein Rennen auf Schlachtfeldern? (00:09:31) Wie verlief das Rennen? (00:16:15) Wer waren die Fahrer? (00:19:56) Warum war das Rennen so hart? (00:26:37) Wie ist Max auf das Rennen gekommen? (00:36:05) Wie die Schlachtfelder die Landschaft bis heute zeichnen (00:39:27) Für wen ist das Buch gedacht? (00:48:57) Outro (00:50:03) Radiohead – Separator Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-max-marquardt-ueber-die-schlachtfelderrundfahrt

Club
Die Südstaaten: Black Power, Blues und Glaube (Staffel 2024, Folge 2)

Club

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 75:50


Wenige Monate vor den Wahlen sind die USA zerrissen wie nie seit dem Bürgerkrieg. Das dokumentieren die «Club»-Moderatoren Barbara Lüthi und Peter Düggeli bei ihrer Reise von der Ost- an die Westküste. Georgia, Mississippi, Alabama: Hier spiegelt sich die Geschichte der Südstaaten wider. In Monumenten, Schlachtfeldern, Traditionen und in der Seele der Menschen. Was heisst es, 60 Jahre nach Martin Luther King als Schwarzer in den USA zu leben? Der Tod von George Floyd durch massive Polizeigewalt hat zu Demonstrationen geführt, wie sie das Land seit den 1960er-Jahren nicht mehr gesehen hat. Was ist seither passiert? Im Swing State Georgia spricht der «Club» mit jungen Aktivistinnen der Black Lives Matter und Legenden der Bürgerrechtsbewegung. Im Süden wird auch die Diskussion um das Abtreibungsverbot besonders intensiv geführt, seit in Alabama und Mississippi die letzten Abtreibungskliniken schliessen mussten. Welche Rolle spielt dieses Verbot und der allgegenwärtige Einfluss der Religion bei den Wahlen im Herbst? Und wie prägte die Geschichte der Region eine ganze Generation von Musikerinnen und Musikern, die mit dem Blues die Welt eroberten?

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast
Kurt Tucholsky: Vor Verdun (1924)

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 16:59


Auf den Schlachtfeldern von Verdun, zehn Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges: Ein lebloser Landstrich voller lautloser Schreie der dort verendeten "Fabrikarbeiter des Todes" (Weltbühne, 7.8.1924).

Podcast Creator
Die 114.000 Dollar Podcast Klage!

Podcast Creator

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 7:36


Wir erzählen euch von Rhondalynn Korolak und Canna Campbell, besser bekannt als SugarMamma, deren Auseinandersetzung um das Markenrecht des Begriffs "Financial Foreplay" zeigt, wie schnell kreative Konzepte zu rechtlichen Schlachtfeldern werden können. Erfahrt, wie dieser Fall die Landschaft für Content-Ersteller prägt und warum es entscheidend ist, den Namen eures Podcasts sorgfältig zu wählen.Podcast News: SugarMamma hit with $114k 'Financial Foreplay' billQuelle: https://www.aapnews.com.au/news/sugarmamma-hit-with-114k-financial-foreplay-billDu möchtest uns helfen? Abonniere Podcast Creator für weitere aufregende Neuigkeiten und Tipps aus der Welt des Podcastings.Über uns: https://podcastcreator.de/ueberuns/Website: https://podcastcreator.de/Blog: https://podcastcreator.de/blog/Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/podcast.creator/Youtube: https://www.youtube.com/@podcast.creatorThreads: https://www.threads.net/@podcast.creatorKontaktiere Michael unter:Website: https://dasgeht.at/kontaktInstagram: https://www.instagram.com/dasgeht.at/Threads: https://www.threads.net/@michaelczesunKontaktiere Gio unter:Website: https://www.sogehtpodcast.de/kontaktInstagram: https://www.instagram.com/sogehtpodcast/Threads: https://www.threads.net/@sogehtpodcastDisclaimer: Um Transparenz zu gewährleisten, kennzeichnen wir unseren Podcast als Dauerwerbesendung, da wir in unseren Folgen über Tools, Unternehmen und andere Dinge sprechen, die die Podcast-Szene betreffen und die wir nutzen und empfehlen.Test

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Blutgetränkte Prärie: Sand Creeks verlorene Seelen

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 39:30


1864: Die USA befinden sich in der Endphase des Amerikanischen Bürgerkrieges. Auf den Schlachtfeldern verlieren hunderttausende Amerikaner ihr Leben. Der Boden der jungen Nation ist jedoch auch getränkt vom Blut der amerikanischen Ureinwohner. In Colorado nähern sich Freiwilligenheere der US-Army den Stämmen der Cheyenne und Arapaho und verüben das "Sand Creek Massacre”. Damit beginnt eine neue, noch gewaltsamere Phase der Vertreibung und Unterdrückung.

Der Rest ist Geschichte
Vereinte Nationen - Was vom Friedensversprechen übrig blieb

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 45:56


Aus einer Anti-Hitler-Koalition sind 1945 die Vereinten Nationen entstanden. Das Ziel: Kriege verhindern und Konflikte ohne Gewalt lösen. Doch die UNO wirkt hilflos auf den Schlachtfeldern von heute etwa in der Ukraine oder im Nahen Osten. Biesler, Jörg

Schiffbruch mit Jesus
#013 - Von geschäftlichen Tiefen und persönlichen Kämpfen zum Seelsorger in der Ukraine (Manuel Weber)

Schiffbruch mit Jesus

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 72:32


In dieser eindrucksvollen Episode von "Schiffbruch mit Jesus" tauchen wir ein in die Lebensgeschichte von Manuel Weber, der als Seelsorger tief in den Konfliktgebieten der Ukraine wirkt. Seine Mission, Soldaten inmitten des Krieges Trost und Hoffnung durch Gebet und die Botschaft des Evangeliums zu bringen, zeichnet das Bild eines Mannes, der tief in seinem Glauben verwurzelt ist und bereit, in den vordersten Linien zu dienen. Doch der Weg, der Manuel zu dieser außergewöhnlichen Berufung führte, ist geprägt von persönlichen und geschäftlichen Krisen, die seine Lebensreise entscheidend formten. Manuels Reise begann weit entfernt von den Schlachtfeldern – im geschäftlichen Sektor, wo er nach erfolgreichem Unternehmertum einen abrupten Schiffbruch erlebte. Der Verlust seiner Firma war nicht nur ein finanzieller Tiefschlag, sondern auch ein tiefgreifender Moment der Neuorientierung. Diese Erfahrung lehrte ihn, dass man trotz sorgfältiger Planung und harter Arbeit nicht vor unerwarteten Wendungen gefeit ist und dass wahre Stärke oft in der Demut und im Vertrauen auf einen höheren Plan liegt. Doch nicht nur berufliche Herausforderungen musste Manuel meistern. Auch privat wurde sein Glaube auf die Probe gestellt, als er und seine Frau durch tiefgreifende Eheherausforderungen gingen. Die Auseinandersetzung mit vergangenen Beziehungen und unerfüllten Erwartungen offenbarte, wie essentiell Vergebung und offene Kommunikation für Heilung und Weiterentwicklung sind. Diese persönlichen Kämpfe zeigten Manuel, dass oft hinter den Kulissen, abseits der sichtbaren Erfolge und Taten, tiefe Prozesse der Verarbeitung und des Wachstums stattfinden. Die Geschichte von Manuel Weber ist ein kraftvolles Zeugnis dafür, dass das Durchqueren von "Schiffbrüchen" – seien sie beruflicher oder persönlicher Natur – uns nicht nur prägt, sondern auch auf Wege führen kann, die wir uns nie hätten vorstellen können. Es erinnert uns daran, dass die sichtbaren Beiträge eines Menschen oft nur die Spitze des Eisbergs sind. Unter der Oberfläche verbirgt sich eine Reise durch Herausforderungen, Zweifel und Neuanfänge, die den Weg zu außergewöhnlichem Dienst und tiefem Glauben ebnet. Manuels Leben demonstriert eindrucksvoll, dass nach dem Sturm nicht nur Ruhe einkehrt, sondern oft eine völlig neue Richtung eingeschlagen wird – eine Richtung, die ohne die vorangegangenen Prüfungen unentdeckt geblieben wäre. Infos über Manuel: Sein Video bei Youtube: Bulletproof Preacher - Warum ich zum Beten in den Donbas fuhr https://youtu.be/nfcS-zHldNU?si=mOhFhY3-b4S2PHfb Instagram: https://www.instagram.com/bulletproofpreacher Alle Links zu Manuel hier: https://linktr.ee/bulletproofpreacher Die Schiffbruch Crew Hier kannst du mit uns in Kontakt kommen oder mehr über die Folgen erfahren: Instagram: @schiffbruch.mit.jesus Hier findes du die aktuellen Infos und auch Fotos zu jeder Podcastfolge: https://www.instagram.com/schiffbruch.mit.jesus/ Facebook: @schiffbruch.mit.jesus Hier ist der perfekte Ort für Kommunikation und ein paar Hintergrundinfos: https://www.facebook.com/schiffbruch.mit.jesus Per Email: schiffbruch.mit.jesus@gmail.com Hier kannst Du uns direkt anschreiben.

apolut: Tagesdosis
Sinkendes Vertrauen in eine friedliche Zukunft | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 21:25


Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Anfang Januar 2024 berichtete Ex-First-Lady Michelle Obama im Podcast "On Purpose" des britischen Life Coachs Jay Shetty von ihrer großen Angst vor dem Ausgang der kommenden US-Wahlen und ihren schlaflosen Nächten: „Mir graut vor dem, was womöglich passieren könnte“.(1) Für sie stehe die Demokratie auf dem Spiel.(2)Wenn es stimmt, dass sie schlaflose Nächte hat, dann hat sie wohl eher davor Angst, dass ihr Mann Barack, der 2009 mit dem Friedensnobelpreis dekoriert wurde, für die von ihm befohlenen Morde per Drohne zur Verantwortung gezogen werden könnte.Während seiner Präsidentschaft gab es zehnmal mehr Luftangriffe im verdeckten Krieg gegen den Terror als unter seinem Vorgänger George W. Bush. Allein in seinem ersten Amtsjahr hat Obama mehr Angriffe befohlen als Bush in seiner gesamten Amtszeit. Insgesamt 563 Angriffe, größtenteils durch Drohnen, richteten sich während der beiden Amtszeiten Obamas gegen Pakistan, Somalia und Jemen, verglichen mit 57 Angriffen unter Bush. Zwischen 384 und 807 Zivilisten wurden dabei in diesen Ländern getötet.(3)Auf Druck der Öffentlichkeit hat das Weiße Haus im Juli 2016 die lange erwarteten Zahlen der zwischen Januar 2009 und Ende 2015 bei Drohnenangriffen getöteten Menschen veröffentlicht. Die von den USA geschätzte Zahl der getöteten Zivilisten - zwischen 64 und 116 - steht jedoch in starkem Kontrast zu der vom FBI ermittelten Zahl, die mit 380 bis 801 sechsmal höher liegt.Darin nicht enthalten sind die Todesfälle auf aktiven Schlachtfeldern wie Afghanistan, wo die US-Luftangriffe stark zugenommen haben, seit Obama Ende 2014 den Großteil seiner Truppen abzog. Allein 2016 wurde Afghanistan allein 1.337 mal von den USA bombardiert, - ein Anstieg um 40 % gegenüber 2015.(4)...... hier weiterlesen: https://apolut.net/sinkendes-vertrauen-in-eine-friedliche-zukunft-von-wolfgang-effenberger+++Bildquelle: New Africa / Shutterstock.com+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KI verstehen
KI fürs Militär - Entscheidet Künstliche Intelligenz den nächsten Krieg?

KI verstehen

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 32:36


Künstliche Intelligenz revolutioniert, wie Kriege geführt werden. Auf den Schlachtfeldern in der Ukraine und im Gazastreifen spielt sie eine wachsende Rolle bei Entscheidungen über Leben und Tod. Wie lange behalten Menschen die Kontrolle? Krauter, Ralf; Metz, Moritz

Datacrons - Der STAR WARS Lorecast
044 - Die Mandalorianischen Kreuzritter

Datacrons - Der STAR WARS Lorecast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 124:37


In der neuesten mitreißenden Podcast-Folge von "Datacrons" nehmen uns die Hosts Kryos, Yrm und Leif mit auf eine atemberaubende Reise in die furchtlose Welt der Mandalorianischen Kreuzritter.Mit ihrem einzigartigen Erzählstil entfalten sie die faszinierende Saga dieser kriegerischen Kultur, deren Geschichte tief in den Kriegen der Galaxie verwurzelt ist. Von den unerbittlichen Kämpfen auf den Schlachtfeldern bis zu den ikonischen Rüstungen und der ehrwürdigen Lebensweise der Mandalorianer erkunden wir die Essenz dieser stolzen Krieger.Die Autoren von "Datacrons" entführen uns in eine Welt voller Heldenmut, Ehre und dem unerschütterlichen Glauben an die eigenen Prinzipien.Möge die Macht mit uns sein, während wir die Grenzen des Star Wars Universums erweitern!Patreon: https://www.patreon.com/DatacronsMerchandise-Shop: https://datacrons.myspreadshop.de

Geldgeschichte(n)
Folge 12: Wiener Weltausstellung & Deutsche Mark

Geldgeschichte(n)

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 84:06


Geldgeschichte(n): Wiener Weltausstellung & Deutsche Mark Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der letzten Folge der Geldgeschichten im Jahr 2023 blicken wir auf die Geschehnisse eines Massenphänomens, nämlich der Wiener Weltausstellung im Jahr 1873 und werfen danach einen Blick auf die Deutsche Mark, die sich vor exakt 75 Jahren wie der bundesrepublikanische Phönix aus der deutschen Reichsasche erhob. Was heute als leidiger Standard gilt, war schon vor 150 Jahren Usus: Die politische Inszenierung von Großereignissen beschränkt(e) sich keineswegs auf die Massenspektakel im Kontext des Sports. Unbestritten im schleichenden Niedergang begriffen, schwang sich die Habsburgermonarchie nochmals auf, um ein letztes Mal der Welt ihren kulturellen Führungsanspruch im Konzert der Großmächte zu unterstreichen. Nach den verhängnisvollen Niederlagen gegen Preußen und dem noch jungen Italien wechselte die Doppelmonarchie den Spielort von den Schlachtfeldern weg in Richtung internationaler Leistungsschau. Im kurzen liberalen Zeitalter Österreich-Ungarns fand die fünfte Weltausstellung im Wiener Prater unweit des heute noch beliebten Vergnügungsareals statt. Doch wie erfolgreich verlief die Mobilisierung der Massen? Und war die kostspielige Angelegenheit tatsächlich vom nachhaltigen Nutzen für die Metropolisierung Wiens? Die zweite Geldgeschichte führt uns zur sprichwörtlichen Stunde null, dem Ende des Deutschen Reichs, welches die Reichsmark mit in den Abgrund riss. Ich werde erörtern, wie innerhalb von drei Jahren die Rahmenbedingungen für den Aufstieg jener Institutionen geschaffen wurden, die bis 2002 als Inbegriff von Stabilität und Wohlstand galten, als Symbol des deutschen Wiederaufstiegs und wirtschaftlicher Dominanz: Die Bundesbank und die Deutsche Mark. Dabei werden wir ein weiteres Mal auf die harte Tour lernen, in welchem außerordentlichen Maße die Bilanzqualität über das Wohl und Wehe einer Währung entscheidet. Gelang es noch im Jahr 1923, die Mark in nur fünf Tagen zu stabilisieren und knapp zehn Jahre zu verteidigen, war daran nach dem Zweiten Weltkrieg angesichts der Reichsschulden in Höhe von geschätzten 660 Prozent der Wirtschaftsleistung nicht mehr zu denken – erneut wurden die Geldwerteigner zur Ader gelassen! Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► Felix Butschek: Österreichische Wirtschaftspolitik seit 1945 ► Wolfgang Kos / Ralph Gleis: Experiment Metropole ► Karl Vocelka: Geschichte Österreichs ► Deutsche Bundesbank: Monatsberichte ► Hans Röper: Geschichte der D-Mark ► Frank Stocker: Die Deutsche Mark

Tagesgespräch
Tom Segev: «Netanjahu ist nicht tapfer»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 26:15


Der bekannteste israelische Historiker, Tom Segev, kritisiert die israelische Regierung. Zudem fordert er einen Waffenstillstand in Gaza. Hoffnung auf Frieden hat er nicht. Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist dramatisch. Grosse Spitäler werden zu Schlachtfeldern. Und noch immer gibt es keine Einigung über die israelischen Geiseln in den Händen der Hamas. Der israelische Historiker Tom Segev geht mit der israelischen Regierung hart ins Gericht: Ministerpräsident Benjamin Netanjahu werde diesen Krieg politisch nicht überleben. Tom Segev gehört zu den renommiertesten Historikern Israels. Er ist zu Gast bei David Karasek.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs in Frankreich - Was damals passierte, darf nicht vergessen werden

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 33:29


An den mörderischen Stellungskrieg in Nord- und Ostfrankreich von 1914 bis 1918 erinnern heute zahlreiche Denkmäler, Friedhöfe und Museen. Privatleute kämpfen darum, dass auch aus den Schlachtfeldern Erinnerungsorte werden. Von Bettina Kapswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #266 - Der Rote Baron

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 72:17


Zurück im alten Trott, treten unsere Redakteure Michi und Moritz endlich mal wieder gemeinsam vor die Mikrofone und besprechen in dieser Woche niemand geringeres als Manfred von Richthofen, auch genannt der Rote Baron. Seinen Spitznamen erhielt Manni wohl aufgrund seiner häufig rot angemalten Flugzeuge, mit denen er über den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs unterwegs war. Wir schauen uns mit Euch zusammen an, was er vor seinen Eskapaden in der Luft getrieben hat und wann es sich ausgeflogen hatte, mit dem Roten Baron. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #266 - Der Rote Baron

Ecke Hansaring

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 72:17


Zurück im alten Trott, treten unsere Redakteure Michi und Moritz endlich mal wieder gemeinsam vor die Mikrofone und besprechen in dieser Woche niemand geringeres als Manfred von Richthofen, auch genannt der Rote Baron. Seinen Spitznamen erhielt Manni wohl aufgrund seiner häufig rot angemalten Flugzeuge, mit denen er über den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs unterwegs war. Wir schauen uns mit Euch zusammen an, was er vor seinen Eskapaden in der Luft getrieben hat und wann es sich ausgeflogen hatte, mit dem Roten Baron. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit Sven Brümmel und Feldpostbriefen aus dem 1.Weltkrieg

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 26:30


Sven Brümmel aus Heringsdorf ist Lehrer und nach langer Recherche hat er Briefe gefunden, die Soldaten aus Pommern und Vorpommern auf Plattdeutsch nach Hause geschrieben haben - von den Schlachtfeldern, den Lazaretten des 1. Weltkriegs. Er sagt: das Plattdeutsche ist weniger zensiert worden - klarer ist die Sprache, wenn es um Leid und Tod geht, Patriotismus und Schlachtgesänge gibt es in diesen Texten kaum. Diese Briefe liest er vor - im Rahmen der Plattdeutschen Wochen - ordnet das historische Geschehen ein und liefert seinen Hörern Hintergründe. Aber: er macht auch Führungen im Museum in Peenemünde und kümmert sich an seiner Schule darum, dass Kinder Plattdeutsch lernen. Heike Mayer trifft den umtriebigen Mann - in Heringsdorf und in Peenemünde.

apolut: Standpunkte
Die Schattenkrieger-Industrie | Von Wolfgang Sachsenröder

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 1, 2023 18:40


Ein Standpunkt von Wolfgang Sachsenröder.Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt apolut diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!Auf modernen Schlachtfeldern töten und sterben zunehmend Söldner, soldatische „Profis“ ohne ideelle Motivation und Verankerung in der Gesellschaft des Auftraggeberlands.Bürger in Uniform? Manchmal trifft man auf den Schlachtfeldern derzeit tatsächlich eher Würger in Uniform an. Ehemalige Strafgefangene, die die Chance erhalten, sich durch Töten auf Befehl von ihrer Restschuld zu befreien — vorausgesetzt, sie überleben selbst. Statt einer Ausweitung des militärischen Prinzips auf möglichst die gesamte Gesellschaft geht damit der Trend hin zu einer Spezialisierung, „Profis“, besonders harte Hunde mit reduzierter Beißhemmung, kommen zum Einsatz. Wie viel Gehirnwäsche nötig war, Menschen dazu zu bringen, ein solches Leben zu einem Teil ihrer Biografie zu machen, kann man nur ahnen. Reinhard Mey sang ja vor Jahren: „Soldaten sind, man glaubt es nicht, aufs Sterben gar nicht so erpicht.“ Wenn jemand sein Leben riskiert, sollte man annehmen, dann doch aus Idealismus, Patriotismus oder für eine „gute Sache“.... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-schattenkrieger-industrie-von-wolfgang-sachsenroeder+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Dressurreiterin Jessica von Bredow-Werndl über Pferde und Menschen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 30:51


Mon, 20 Mar 2023 04:40:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts/dressurreiterin-jessica-von-bredow-werndl-ueber-pferde-und-menschen ad27f77205a1432843c88af72fcec9bd Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: Im Interview: Jessica von Bredow-Werndl, Dressurreiterin und Olympiasiegerin, über ihr Leben mit den Pferden, über den Umgang zwischen Mensch und Tier und was Schlachthöfe mit Schlachtfeldern zu tun haben. (00:04:50) Michael Bröcker, Chefredakteur von The Pioneer, über die Auswirkungen des Neubaus des Bundeskanzleramts auf den Spree-Schiffsverkehr. (00:17:16) Börsenreporterin Anne Schwedt über die neuesten Entwicklungen bei der Credit Suisse. (00:21:33) Der Schwarzmarkt boomt: Oscar-Trophäen werden für horrende Summen gehandelt. (00:24:29) Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2019 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor Steingart

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!

Der Militärarzt Dominique-Jean Larrey erkannte, dass der Versuch, jedes Leben zu retten, insgesamt zu mehr Todesfällen führte, da die Ärzte ihre Zeit ineffektiv darauf verwendeten, jeden Soldaten zu retten. Um mehr Leben zu retten, entwickelte Larrey das moderne System der Triage, das auch heute noch in Krankenhäusern und auf Schlachtfeldern auf der ganzen Welt eingesetzt wird. In dieser Podcast-Folge erfährst du, wie du dieses System für dein Selbstmanagement anwenden kannst. Zum Bonus-Bereich der Mangold-Academy: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ Zur Übung der idealen Woche (wenn du schon Mitglied bist): https://my.mangold.academy/courses/wochen-tagesplanungs-challenge/ Anzeige: Sponsor dieser Episode ist Blinkist. Blinkist bringt die Kernaussagen von Wissensformaten auf dein Smartphone – in nur 15 Minuten pro Titel. Teste 7 Tage kostenlos und erhalte 25% auf das Jahresabo Blinkist Premium unter: www.blinkist.de/effizient

Früher war mehr Verbrechen
#69 Catharina Margaretha Lincks Leben als Mann | 1721 war mehr „Unzucht“

Früher war mehr Verbrechen

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 46:12


1721 wird Catharina Margaretha Linck als letzte Frau in Europa u.a. wegen sog. „Unzucht mit einer anderen Frau“ hingerichtet. Zuvor verbrachte Catharina rund 20 Jahre in Männerkleidern, kämpfte auf den Schlachtfeldern des Spanischen Erbfolgekriegs und zog als Prophet durch die Lande. Erst ihre Ehe mit einer anderen Frau brachte sich schließlich auf den Richtplatz. In dieser Folge „Früher war mehr Verbrechen“ sprechen Nina und Katharina nicht nur über das faszinierende Leben von Catharina alias Anastasius, sondern auch darüber, wie sehr sich an diesem Fall der Wandel in der Definition von „Verbrechen“ beobachten lässt. **Quellen:** - Behringer, W., Gender-Chaos in Preußen, Eine Biografie der Transvestitin Catharina Linck, Süddeutsche Zeitung, 08.04.05 - Rückert, U., Als Catharina Margaretha Linck wegen „Unzucht zwischen Frauen“ hingerichtet wurde, deutschlandfunk.de, 08.11.2021, https://www.deutschlandfunk.de/vor-300-jahren-in-halberstadt-als-catharina-margaretha-100.html - Steidele, A., In Männerkleidern. Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721. Köln, Weimar und Wien 2004. - Welle, F., Rollenwechsel – Dem Geheimnis auf der Spur, Süddeutsche Zeitung online, 13. November 2015, https://www.sueddeutsche.de/stil/dem-geheimnis-auf-der-spur-rollenwechsel-1.2734439 **// Folgt uns auf Instagram //** https://www.instagram.com/frueher.war.mehr.verbrechen/?hl=de **// Karte mit allen „Früher war mehr Verbrechen“-Tatorten //** https://bit.ly/2FFyWF6 **// Mail //:** https://linktr.ee/fwmv **// Kaffeekasse //:** https://ko-fi.com/fwmvpodcast GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen
Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (17/20)

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 28:57


Die 11. Marschkompanie des 91. k. u. k. Infanterieregiments fährt vorbei an grausam zugerichteten Schlachtfeldern. Bataillonsgeschichtsschreiber Marek notiert die zu erwartenden Vorkommnisse an der Front auf Vorrat.

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt
"AfD wählen aus Notwehr?" - Ein Gastbeitrag von Uwe Goller

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 3:01


Als politischer Analyst beschreibe ich nicht eigene Wünsche, sondern reagiere auf das politische Geschehen. Was wir in vielen Städten Deutschlands an Silvester gesehen haben, sind kriegsähnliche Zustände, ist der Zusammenbruch der Ordnung. Der Staat hat das Gewaltmonopol verloren. Vorwiegend junge Migrantengruppen leben ihre Aggressionen aus und machen unsere Stadtviertel zu Schlachtfeldern. Einsatz-und Hilfskräfte müssen um ihr Leben fürchten. Solche Szenen erleben wir aber nicht nur an Silvester, sie passieren überall und immer häufiger. Ein Artikel von Uwe Goller Gesprochen von: Oliver Ratzke

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
ZOOM: Der Tod des Komponisten Albéric Magnard

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 8:05


Das Wetter muss spätsommerlich heiter gewesen sein in diesen Tagen, damals, Anfang September des Jahres 1914, und die meisten Menschen hätten zu diesem Zeitpunkt wohl noch nicht geglaubt, dass der Krieg, der wenige Wochen zuvor begonnen hatte, einmal der Erste Weltkrieg genannt werden würde. Später verblutete die Jugend des Kontinents auf den Schlachtfeldern. Die deutschen Maler August Macke und Franz Marc etwa. Unter den ersten Künstlern, die dem Gemetzel zum Opfer fielen, war am 3. September 1914 der französische Komponist Albéric Magnard. Ein ZOOM über einen ungewöhnlichen Musiker und sein ungewöhnliches Ende.

BetDenkZettel
Akute Herzbrandgefahr Lk 12,49-53

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 3:31


Überall brennt's. In Wäldern und auf Schlachtfeldern, in der Kirche und in der Politik, in Gesellschaften und in Familien und in ruhelosen Gedanken schlafloser Nächte. „Ich bin gekommen, Feuer auf die Erde zu werfen.“, sagt Jesus, „wie froh wäre ich, es würde schon brennen!“ Das, so wird gesagt, hat uns gerade noch gefehlt, dass sich jetzt religiöse Fanatiker auf Jesus berufen und als „geistige Brandstifter“ anfangen, mit dem Feuer zu spielen. Und das geschieht ja schon immer: Als die Apostel Johannes und Jakobus Feuer auf das samaritische Dorf herabrufen wollten, das Jesus nicht aufnahm (Lk 9,54), da standen sie Pate für all jene, die nach ihnen im Namen Jesu nichts Gutes – oder Gutes auf böse Weise wollen. Auch in der Kirche kommt bis heute in allen Lagern jener Hass vor, der den Gegner verbrennt und um des Sieges willen notfalls auch die Kirche in Schutt und Asche legt. Ist das gemeint, wenn Jesus sagt, er sei gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen? Feuer vernichtet nicht nur. Es verlebendigt auch. Es ist dasselbe Sonnenfeuer, das in Trockenheit den Tod bringt und in Feuchtigkeit das Leben. Wir brauchen das Feuer. Feuer ist Energie. Feuer erleuchtet, Feuer reinigt, Feuer scheidet die Elemente, Feuer verwandelt und treibt an. Im wörtlichen und im übertragenen Sinn. Wofür brennt Jesus? Jesus brennt für den Menschen, besonders für den erloschenen, den kleinen und unter die Räder gekommenen Menschen. Für den unschuldig Unterdrückten und den schuldigen Unterdrücker. Jesus brennt mit der Liebe des Vaters, die keinen verloren gibt, und er brennt für die „kommende Freude“ (heutige Lesung, Hebr 12,2), für die sich alles Leid und der Tod der Welt zu tragen lohnt. Heute denke ich an dreierlei: dass ich brenne, wofürich brenne und wie ich brenne. Ich kann nicht machen, dassich brenne. Aber ich kann mich dem Feuer verweigern oder nicht. Gehöre ich zu denen, die nicht brennen, nicht lieben und nicht leiden wollen, weil sie sich mal verbrannt und jetzt Angst vor dem Feuer haben? Es kommt drauf an, wofürich brenne. Leute brennen für alles Mögliche. Brenne ich nur für mich und das Meine, oder mit Ihm für die Seinen? Brenne ich für den Schein oder das Sein? Brenne ich für mein Überleben oder für Sein Leben mit uns durch den Tod hindurch? Entscheidend ist schließlich, wie ich brenne. Wie viele werden in ihrem Eifer für das ursprünglich Gute ungerecht? Es ist besser Unrecht zu erleiden als Unrecht zu tun, lässt Platon den Sokrates sagen. Bin ich bereit, mich lieber selbst aus Liebe verbrennen zu lassen, als andere aus Hass zu verbrennen? In wem eine Flamme der Liebe ist – und sei sie noch so klein, den wird die Angst vor den Feuern dieser Tage nicht so schnell zur Strecke bringen. Fra' Georg Lengerke

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Wen Russland in den Krieg schickt: "Jugend aus Moskau lässt man nicht sterben"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 9:02


Hunderttausende Soldaten kämpfen für Russland in der Ukraine. Die meisten von ihnen sind jung und arm. Viele Gehören ethnischen Minderheiten an. Unterrepräsentiert sind dagegen Soldaten aus Moskau und St. Petersburg. "Die lässt man nicht sterben auf den Schlachtfeldern", sagt ein Militärexperte. Wen schickt Putin in den Krieg?Mit? Joachim Weber, Sicherheits- und Militärexperte von der Universität Bonn.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Wen Russland in den Krieg schickt: "Jugend aus Moskau lässt man nicht sterben"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 9:02


Schätzungsweise mehr als 100.000 Soldaten kämpfen für Russland in der Ukraine. Die meisten von ihnen sind jung und arm. Viele gehören ethnischen Minderheiten an. Unterrepräsentiert sind dagegen Soldaten aus Moskau und St. Petersburg. "Die lässt man nicht sterben auf den Schlachtfeldern", sagt ein Militärexperte. Wen schickt Putin in den Krieg?Mit? Joachim Weber, Sicherheits- und Militärexperte von der Universität Bonn.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jung & Naiv
#578 - Kriegsreporter Christoph Reuter über Ukraine, Syrien & Afghanistan

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 202:58


Zu Gast im Studio: Journalist, Kriegsberichterstatter und Buchautor Christoph Reuter. 2011 wechselte er vom stern zum SPIEGEL, wo er bis heute als Reporter im Ressort Ausland arbeitet. In den letzten Jahren berichtete er von den Schlachtfeldern in Syrien, Afghanistan und der Ukraine. Ein Gespräch über das Kriegsreporterdasein, embeddeder vs unabhängiger Journalismus, Hilfe vor Ort, lebensgefährliche Situationen, Christophs Werdegang, die Kriege im Irak, in Syrien, in Afghanistan sowie den aktuellen russischen Überfall auf die Ukraine und wie es weitergehen könnte uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

SORRY FOR DAD
Wheels vs. Doors

SORRY FOR DAD

Play Episode Listen Later Mar 12, 2022 43:59


Christoph und Alex beschäftigen sich mit den zentralen Fragen ihrer Generation. Und den digitalen wie realen Schlachtfeldern.

Der DORPCast
DORPCast 198 - Mehr von großen Schlachten im kleinen Maßstab

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2022 66:51


Hallo zusammen! Sieben lange Jahre ist es her, dass Michael und Thomas hier von den kleinsten Schlachtfeldern der Welt gekündet haben. Heute nun folgen sie eurem oft geäußerten Wunsch und kehren zurück auf das Miniaturfeld der Ehre und schauen, was sich in dieser Zeit wohl alles getan hat. Trends am Markt, Einfluss der Pandemie, aber auch Michaels persönliche Vorlieben kommen dabei zutage. Themen vor dem Thema gibt es nicht, die Medienschau hingegen wie immer schon – und natürlich gibt es weiterführende Links, Infos und Timecodes unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 00:00:29 Intro 00:01:31 Feedback-Schleife 00:02:15 Medienschau: Knights of Badassdom 00:05:42 Medienschau: Bradley, Alan – As Chimney Sweepers Come to Dust 00:11:06 Medienschau: Evil Genius 2 00:17:04 Medienschau: Metroid Dread 00:22:29 Zum Thema 00:22:37 In den letzten sieben Jahren hat sich was am Markt verändert! 00:23:35 Wie oft erscheinen bei Tabletops neue Editionen? 00:28:55 Crunchy vs. Streamlines 00:32:46 Nutzen andere Mitbewerber eine mögliche Schwäche bei GW? 00:34:17 Mortheim 00:35:08 Unendlich viele kleine Spiele 00:35:49 Die Pandemie macht's nicht einfacher 00:36:59 Die Rolle des Fluff 00:41:32 Der aktuelle Plot bei Warhammer 40.000 00:44:11 Lore muss dazu dienen, sich auf's Maul zu geben 00:45:58 Tabletop-Settings jenseits vom Tabletop 00:47:41 Warum Games Workshop inzwischen Warhammer als allgemeines Imprint nutzt 00:48:24 Warhammer+ 00:50:35 Wilder Themenwechsel: Trends im Tabletop – Maltechniken 00:54:31 Gibt es eine Überschneidung zwischen denen, die Miniaturen bemalen und anderen „Makern“? 00:56:01 3D-Druck 00:59:10 Wo siehst du das Hobby Tabletop gerade so, Anfang 2022? 01:00:37 Sermon 3.6 01:01:20 Adieu 01:02:00 Der Nach-Teil

Der DORPCast
DORPCast 198 - Mehr von großen Schlachten im kleinen Maßstab

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2022 66:51


Hallo zusammen! Sieben lange Jahre ist es her, dass Michael und Thomas hier von den kleinsten Schlachtfeldern der Welt gekündet haben. Heute nun folgen sie eurem oft geäußerten Wunsch und kehren zurück auf das Miniaturfeld der Ehre und schauen, was sich in dieser Zeit wohl alles getan hat. Trends am Markt, Einfluss der Pandemie, aber auch Michaels persönliche Vorlieben kommen dabei zutage. Themen vor dem Thema gibt es nicht, die Medienschau hingegen wie immer schon – und natürlich gibt es weiterführende Links, Infos und Timecodes unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 00:00:29 Intro 00:01:31 Feedback-Schleife 00:02:15 Medienschau: Knights of Badassdom 00:05:42 Medienschau: Bradley, Alan – As Chimney Sweepers Come to Dust 00:11:06 Medienschau: Evil Genius 2 00:17:04 Medienschau: Metroid Dread 00:22:29 Zum Thema 00:22:37 In den letzten sieben Jahren hat sich was am Markt verändert! 00:23:35 Wie oft erscheinen bei Tabletops neue Editionen? 00:28:55 Crunchy vs. Streamlines 00:32:46 Nutzen andere Mitbewerber eine mögliche Schwäche bei GW? 00:34:17 Mortheim 00:35:08 Unendlich viele kleine Spiele 00:35:49 Die Pandemie macht's nicht einfacher 00:36:59 Die Rolle des Fluff 00:41:32 Der aktuelle Plot bei Warhammer 40.000 00:44:11 Lore muss dazu dienen, sich auf's Maul zu geben 00:45:58 Tabletop-Settings jenseits vom Tabletop 00:47:41 Warum Games Workshop inzwischen Warhammer als allgemeines Imprint nutzt 00:48:24 Warhammer+ 00:50:35 Wilder Themenwechsel: Trends im Tabletop – Maltechniken 00:54:31 Gibt es eine Überschneidung zwischen denen, die Miniaturen bemalen und anderen „Makern“? 00:56:01 3D-Druck 00:59:10 Wo siehst du das Hobby Tabletop gerade so, Anfang 2022? 01:00:37 Sermon 3.6 01:01:20 Adieu 01:02:00 Der Nach-Teil

Auf den Tag genau
In memoriam Franz Marc

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 7:13


Seine blauen Pferde zählen zu den Ikonen der ästhetischen Moderne: Franz Marc war nicht nur einer der wichtigsten Protagonisten der Künstlergruppe ‘Blauer Reiter‘, sondern der zeitgenössischen deutschen Malerei überhaupt, als er im März 1916 wie so viele seiner Generationsgenossen auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs, unweit von Verdun, sein junges Leben ließ. Nachdem seine Heimatstadt München an ihn bereits im Herbst 1916 in einer „Franz Marc-Gedächtnis-Ausstellung“ erinnert hatte, besann man sich fünfeinhalb Jahre später seiner nun auch in Berlin mit einer Schau im Kronprinzen-Palais, von der die Vossische Zeitung vom 17. Februar 1922 berichtete. Deren Kunstkritiker Max Osborn war mit allen Hauptvertretern sämtlicher Avantgarden eng vertraut; mit Franz Marc verband ihn, wie der nachfolgende Artikel offenbart, darüber hinaus jedoch noch eine berührende ganz persönliche Verbindung. Es liest Paula Leu.

OG Panzer
7. Geschichte der Schweizer Panzerwaffe

OG Panzer

Play Episode Listen Later Dec 25, 2021 28:42


Die eingeschränkte Beweglichkeit der Soldaten durch Stacheldrähte, Maschinengewehr- und Artilleriefeuer führte im Ersten Weltkrieg zum zermürbenden Grabenkrieg. Panzer brachten wieder Bewegung in die erstarrten Fronten. Diese Stahlkolosse sollten bald die Rolle der Kavallerie übernehmen und entwickelten sich zur Durchbruchswaffe auf den Schlachtfeldern. Die Schweizer Armee beobachtete diese Entwicklung aufmerksam. Historischer Bundesratsentscheid 1921 Die Panzertruppen entstehen Der Zweite Weltkrieg Die Nachkriegsära Die Panzerfrage Die Notlösung Eine neue Truppe und ihr Fahrzeug Der erste Kampfpanzer Panzer aus der Schweiz Die neue Truppenordnung Die Suche nach einem Kampfschützenpanzer Die Panzerwaffe wächst Das Ende der Schweizer Panzerproduktion Der neue Kampfpanzer Die Angleichung Der Kampfschützenpanzer wird Realität Zukunft Ein Artikel von Marc Lenzin, Think Tank OG Panzer, gelesen von Alexandra Meier. // Ein Artikel aus dem Buch "Panzerfahrzeuge der Schweizer Armee" --> Driektlink: https://www.ogpanzer.ch/single-post/typenkompass-schweizer-panzerfahrzeuge" // OG Panzer Think Tank: https://www.ogpanzer.ch --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ogpanzer/message

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs in Frankreich - Was damals passierte, darf nicht vergessen werden

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 33:36


An den mörderischen Stellungskrieg in Nord- und Ostfrankreich von 1914 bis 1918 erinnern heute zahlreiche Denkmäler, Friedhöfe und Museen. Privatleute kämpfen darum, dass auch aus den Schlachtfeldern Erinnerungsorte werden.Von Bettina Kapswww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei

Durchgezockt
Durchgezockt #79 - Battlefield 2042 Demo

Durchgezockt

Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 22:34


Die Demo zu Battlefield 2042 ist bereits Geschichte, doch die Spuren die auf den Schlachtfeldern der PC- und Konsolenlandschaft hinterlassen wurden, sind immer noch zu sehen. Heute sprechen wir über diese Demo und berichten, was wir erlebt haben und wie wir das Spiel bisher empfunden haben. Also auf in die Action!

Der Tag, an dem...
# 169 - Der Tag, an dem ... Hamburger das Rote Kreuz erfanden

Der Tag, an dem...

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 5:16


Rotes Kreuz auf weißem Grund - ein Symbol, das für Barmherzigkeit und Nächstenliebe steht. Was kaum einer weiß: Die ersten, die es als Erkennungszeichen trugen, waren 16 Hamburger, die auf den Schlachtfeldern des Deutsch-Dänischen Krieges Verwundete versorgten und dabei ihr Leben riskierten. 157 Jahre ist das her. Krieg, das bedeutet Tod und Elend. Mit Entsetzen haben damals viele Menschen das Buch „Eine Erinnerung an Solferino“ gelesen, das zwei Jahre zuvor erschienen ist und in dem der Schweizer Geschäftsmann Henry Dunant von einer blutigen Schlacht mit Tausenden Toten und 25 000 Verwundeten berichtet, deren Augenzeuge er wurde. Er beklagt in dem Buch die völlig unzureichende Versorgung der Verletzten und ruft dazu auf, überall in der Welt Sanitätsorganisationen zu gründen. Damit gilt Dunant als Urvater des Roten Kreuzes. Am 2. Februar 1864 - also einen Tag nach Beginn des Deutsch-Dänischen Krieges - greifen zwölf Hamburger Kaufleute Dunants Idee auf, darunter die berühmten Reeder Robert Miles Sloman und Cesar Godeffroy. Angesichts der bevorstehenden Kämpfe gründen sie das „Komitee zur Pflege von Verwundeten und Verletzten“, das heute als Vorläufer des DRK-Landesverbandes Hamburg gilt. Noch im selben Monat wird an der Ferdinandstraße ein Büro eröffnet. Die Bevölkerung ist dazu aufgerufen, mit möglichst großzügigen Spenden die Arbeit zu unterstützen - und vor allem die Reichen der Hansestadt öffnen ihr Portemonnaie. Den humanitären Einsatz an der Front übernimmt der Hamburger Theologe Johann Heinrich Wichern. 1833 hat er mit Unterstützung reicher Kaufleute das „Rauhe Haus“ als „Rettungsanstalt für verwahrloste Kinder“ gegründet. Als Wichern vom Kriegsausbruch hört, beschwört er seine Glaubensbrüder: „Auf nach Schleswig!“ Zwölf Männer folgen ihm, drei weitere kommen einige Wochen später nach. Im Gepäck haben sie weiße Binden mit einem roten Kreuz, das die Frauen ihnen genäht haben. Mit diesem Erkennungszeichen wagen sie sich mitten aufs Schlachtfeld, mitten hinein in den Kugelhagel. Sie möchten mehr darüber erfahren? Dann hören sie unseren Podcast

Dei Verbum
Das Säuseln der Kirche

Dei Verbum

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 3:20


Immer mehr gläubige Menschen treten bewusst aus der Kirche aus – und suchen Gottes Säuseln in der Ruhe weit ab von allen kirchenpolitischen Schlachtfeldern. … eine Einladung über dieses Säuseln nachzudenken; innerhalb und außerhalb der Kirche.

Auf den Tag genau
Gegen die ‘schwarze Schmach’ I

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 25, 2021 4:29


Die sogenannte ‘schwarze Schmach‘ war bereits mehrfach Thema hier im Podcast. Alle großen Kolonialmächte hatten im Ersten Weltkrieg Soldaten auch in ihren ‘Überseegebieten‘ ausgehoben, um sie anschließend auf den dortigen, teilweise aber auch auf den europäischen Schlachtfeldern für ihre jeweiligen Kriegsabsichten zu verheizen. Die Franzosen setzten diese Kolonialsoldaten nach 1918 zum Teil auch bei der Besetzung des Rheinlandes ein, was in Deutschland wüst rassistische Phantasien sprießen ließ, die sich – keineswegs nur im äußerst rechten Spektrum – auch in der Tagespresse ausgebreitet fanden. Umso interessanter sind zwei, im Mai 1921 an aufeinanderfolgenden Tagen in der Berliner Volks-Zeitung erschienene Beiträge, die sich gegen dieses dominierende Narrativ zur Wehr setzen und aus für damalige Verhältnisse allemal bemerkenswerter Perspektive auf die Thematik blicken. Der erste dieser beiden Texte vom 25.5. ist zwar seinerseits einleitend einmal mehr nicht völlig frei von problematischer Terminologie. Immerhin verdeutlicht er aber im Folgenden, dass es auch 1921 schon Afrodeutsche gab, und lässt diese auch zu Wort kommen. Gelesen von Frank Riede.

Auf dem Weg zur Anwältin
Auf zu den Schlachtfeldern des Peloponnesischen Krieges

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 1:42


Fri, 23 Apr 2021 04:00:00 +0000 https://anwaltspruefung.podigee.io/170-neue-episode 8ccbcdd779075564e2b9006a3d4af287 Der Duft des nicht fernen Meeres, manchmal ein Rauschen in den Ruinen antiker Städte, die Sonne auf den Schlachtfeldern des Peloponnesischen Krieges, der die Kehle kühlende Rezina… – Ein anderes Bild: Die alte römische Landstrasse, die Wanderlust à la Fermor und Bouvier, mit Wanderschuhen durch Pinienwälder in Italien, Portugal oder Spanien… Duri Bonin und Gregor Münch stehen lustigerweise gleichzeitig vor einer Auszeit. Wenn der Podcast abgespielt wird, sind sie bereits in einem Mini-Sabbatical. Die Pläne sind konkret noch nicht. Aber StPO, Artikel für Artikel, wird wohl bis Anfang Juni pausieren. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Anwaltskanzlei von Duri Bonin Anwaltskanzlei von Gregor Münch Titelbild bydanay Lernhilfen für die Anwaltsprüfung Weitere Podcastreihen von Duri Bonin Auf dem Weg zur Anwältin Interview aus dem Gefängnis Frag den Anwalt Mit 40i cha mers mit de Tiger Diese Podcasts sind auf allen üblichen Plattformen zu hören

Tavern Talk - MMORPG Podcast von Andi's Quest
Tavern Talk - Solo spielen im MMORPG?

Tavern Talk - MMORPG Podcast von Andi's Quest

Play Episode Listen Later Jan 12, 2021 25:25


In einem MMORPG kann man zusammen mit tausenden von anderen Menschen riesige Spielwelten erforschen, Herausforderungen bestehen, Bösewichte bekämpfen, sich auf Schlachtfeldern die Köpfe einschlagen und so weiter. Aber muss man wirklich immer alles zusammen machen? Die meiste Zeit verbringt man bereits im Alleingang, doch um z.B. die Geschichte des Spiels zu erleben, muss man früher oder später dann doch z.B. Dungeons oder Raids mit anderen Spielern besuchen. Sonst erfährt man nie, was passiert. Eigentlich schade, denn nicht jeder RPG-Liebhaber ist versessen darauf, sein Erlebnis mit anderen zu teilen. Ein MMORPG steht nicht unbedingt nur dafür, dass man zusammen mit anderen spielen kann. Es zeichnet sich auch dadurch aus, dass eine riesige Spielwelt, die sich stetig erweitert, vor einen liegt. Genau darum geht es in der heutigen Ausgabe vom Tavern Talk. Wann sollte in einem MMORPG das Solospiel erlaubt sein und wann ist es zu viel? Welche Möglichkeiten gibt es, um Alleingängern World of Warcraft angenehmer zu gestalten? 

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt
„Ohne Helden werden wir nicht auskommen“ – Der Fall Monika Maron - Ein Artikel von Matthias Matussek

HALLO MEINUNG - Was Deutschland bewegt

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 19:22


In Zeiten des Kulturkampfes werden Feuilletons zu Schlachtfeldern. Die Etikettierung als „neurechts“ kann Existenzen vernichten, ein Klima der Einschüchterung im Diskurs hat um sich gegriffen im Westen, auch über die Schriftstellerin Monika Maron ist seit ihrem magisch-realistischen Roman „Munin“, in dem einige Figuren die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin kritisierte, ein Schatten gefallen. Ein Artikel von Matthias Matussek. Gesprochen von: Tobias Gütter. © www.hallo-meinung.de

Salon im Ohr
Im Wahn - Die amerikanische Katastrophe

Salon im Ohr

Play Episode Listen Later Oct 17, 2020 33:36


Die Vereinigten Staaten befinden sich mitten in einem neuen Bürgerkrieg, der mit den Waffen der Mediengesellschaft ausgetragen wird – und erleben in der Weltkrise 2020 eine multiple Katastrophe. Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby berichten von den zahlreichen Fronten.Nach vier Jahren einer fatalen Präsidentschaft sind die USA eine wütende, nur noch im Hass vereinte Nation. Die unterschiedlichen politischen Lager haben ihre diplomatischen Beziehungen abgebrochen und stehen sich auf medialen Schlachtfeldern gegenüber. Die Kombattanten sind das Weiße Haus, Fox News, rechte Trolle und ultrakonservative Radiomoderatoren auf der einen, CNN, New York Times, Washington Post und progressive Blogger auf der anderen Seite. Apokalyptische Szenarien, wahnhafte Verdrehungen und permanente Attacken gegen den Feind bestimmen den politischen Alltag.

The Lawful Bunch: Eine Live DnD Kampagne
Ep. 1 - Wachen, Wachen! (Der Alchemistenfall)

The Lawful Bunch: Eine Live DnD Kampagne

Play Episode Listen Later Sep 10, 2020 178:43


Jede Geschichte muss irgendwo beginnen. Manche beginnen in Tavernen, manche auf Schlachtfeldern oder Schiffen, diese beginnt in Thalia. Als Kronjuwel der United Realms hat die Stadt an der Morgensee nach dem Krieg der 5 Kronen ihren Platz, nicht nur Als Hauptstadt des Königreiches gefestigt, sondern gilt auch als Gipfel der Zivilisation. Sie ist Heim des sagenumwobenen silbernen Palastes, der entgegen der Vermutungen der umliegenden Ländereien weder Silber ist, noch ein Palast. Aber, wie die Magier des ungesehenen Auges Sagen, keine Illusion hält für immer, might aswell enjoy it. Hier ragen die Türme der Kathedrale der Zehn, weit über die anderen Schreine und Kirchen und Monumente im Tempelviertel Curtainfall heraus. Und die mit magischen Legierungen und Emulsionen geflickten Häuser von Westwall&Porridge glitzern in der Morgensonne. Jedenfalls die, die noch nicht von Arkanophagem Efeu verschlungen wurden. Möwen und Seeleute kämpfen in der Docktown in einem ewigen Schreikrieg, immer auf der Suche nach den besten Waren, dem nächsten Abenteuer und unbewachten Fish&Chips. Es riecht nach Zimt und Kardamom und gebratenen Leckereien aus Kesh und warmem Leder und, sollte man sich zu weit in den Osten begeben auch nach spärlich gewaschener Kleidung und Ärger. Während der Adel sich am Südende der Stadt tummelt und die Parks und Anwesen in Aimsleay bewundert, öffnet sich in den Blisters eine Tür. Und sie hält ein Messer. Eine der bewundernswertesten Entwicklungen, die diese Stadt innerhalb der letzten 100 Jahre durchmachen durfte war die Vergewerkschaftung von Verbrechen. Für jede Steinmetzgilde gibt es eine Zweig der Diebesgilde, die sich auf das Stehlen von Backsteinen spezialisiert hat, für jede Bäckergilde einen Mehlschwarzmerkt und für jeden erfolgreich eingesperrten Verbrecher gibt es die Gilde der schwarzen Jackets getrieben von der Möglichkeit einer Revision. Der Herrscher der Stadt mag zwar der König sein, aber ihre Straßen gehören Butcher und seinen Soft Spoken Bastards, ihr Geld den Thespians, so verwickelt in die Bürokratie, das ihre Verfolgung nahezu unmöglich scheint und ihr Hals hat gerade genug Platz zum Atmen unter dem Messer der Cloak und ihrer Killer. Wie in jeder großen Zivilisation dieser Welt ist der Grad zwischen Untergang und Erfolg schmal, sehr schmal, gerade schmal genug, dass ein paar Wachleute darauf balancieren können. Jede Geschichte muss mit irgendwem beginnen. Die Leute mit denen diese Geschichte beginnt ahnen nichts von ihrem Glück. Die wenigsten tun das. Aber gut. Lasst mich beginnen: Es ist ein ruhiger Morgen in der Altstadt. Das Viertel befindet sich gerade in dem Trott, der sich nach dem Frühstück in die Knochen schleicht und die Stadt für wenige Stunden fast leerfegt. Die Straßen sind noch nass vom Regen der letzten Nacht und wasauchimmer gerade in der Unterstadt verfault mischt sich mit nassem Stein und anfeuernden Braten um der Stadt ihren typischen vormittäglichen Mief zu geben. Wenige 100 Meter entfernt von der Wache am Hangmans Path beginnt in der Stonemasons Lane nicht nur Constable Smallhands erste Patrouille, sondern es markiert auch das erste mal, seit Monaten, dass Corporal Rockgrip nicht alleine durch seine Nachbarschaft streift. Socials: Twitch: @HalibutOTI (https://www.twitch.tv/halibutoti) Danny (DM) Twitter: @DanielGrimmig (https://twitter.com/DanielGrimmig) Malte (Rax) Twitter: @Angwar__ (https://twitter.com/Angwar__) Kris (Neve) Twitter: @allbluelime (

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Tod beim Einmarsch der Deutschen: Albéric Magnard

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Sep 5, 2020 6:42


Das Wetter muss spätsommerlich heiter gewesen sein, damals, Anfang September des Jahres 1914, und die meisten Menschen in Europa hätten zu diesem Zeitpunkt wohl noch nicht geglaubt, dass der Krieg, der wenige Wochen zuvor begonnen hatte, einmal der Erste Weltkrieg genannt werden würde. Später verblutete die Jugend des Kontinents auf den Schlachtfeldern. Unter den ersten Künstlern, die dem Gemetzel zum Opfer fielen, war am 3. September 1914 der französische Komponist Albéric Magnard. ZOOM über einen ungewöhnlichen Musiker und sein ungewöhnliches Ende.

#SRFglobal
#SRFglobal vom 03.09.2020

#SRFglobal

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 27:16


Erleben wir gerade die dritte Revolution des Kriegs? Wird nach der Erfindung des Schiesspulvers und der Atomwaffe nun die Künstliche Intelligenz das Wesen des Kriegs von Grund auf verändern? Kämpfen auf den Schlachtfeldern der Zukunft Killerroboter gegen Killerroboter? Noch klingt es nach einem Science-Fiction-Film, dass Killerroboter selbständig in den Kampf ziehen, um gegen andere Roboter zu kämpfen und Menschen zu töten. Vom technisch Machbaren ist das aber nicht mehr weit entfernt. Mit Hochdruck arbeitet die Rüstungsindustrie an sogenannten intelligenten Waffensystemen. Manche Staaten äussern sich kritisch, konnten sich aber bisher noch nicht auf neue Regeln einigen. Sebastian Ramspeck diskutiert in «#SRFglobal» mit: – Beatrice Heuser, Militär-Expertin; – Brandon Bryant, ehemaliger Drohnenpilot der US-Streitkräfte; – Jody Williams, Friedensnobelpreisträgerin und Mitinitiantin der Kampagne «Stop Killer Robots»; – Jürgen Schmidhuber, Vater der modernen Künstlichen Intelligenz; und – Pascal Weber, SRF-Nahost-Korrespondent.

#SRFglobal HD
#SRFglobal vom 03.09.2020

#SRFglobal HD

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 27:16


Erleben wir gerade die dritte Revolution des Kriegs? Wird nach der Erfindung des Schiesspulvers und der Atomwaffe nun die Künstliche Intelligenz das Wesen des Kriegs von Grund auf verändern? Kämpfen auf den Schlachtfeldern der Zukunft Killerroboter gegen Killerroboter? Noch klingt es nach einem Science-Fiction-Film, dass Killerroboter selbständig in den Kampf ziehen, um gegen andere Roboter zu kämpfen und Menschen zu töten. Vom technisch Machbaren ist das aber nicht mehr weit entfernt. Mit Hochdruck arbeitet die Rüstungsindustrie an sogenannten intelligenten Waffensystemen. Manche Staaten äussern sich kritisch, konnten sich aber bisher noch nicht auf neue Regeln einigen. Sebastian Ramspeck diskutiert in «#SRFglobal» mit: – Beatrice Heuser, Militär-Expertin; – Brandon Bryant, ehemaliger Drohnenpilot der US-Streitkräfte; – Jody Williams, Friedensnobelpreisträgerin und Mitinitiantin der Kampagne «Stop Killer Robots»; – Jürgen Schmidhuber, Vater der modernen Künstlichen Intelligenz; und – Pascal Weber, SRF-Nahost-Korrespondent.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Eine Kulturgeschichte des Feuerwerks

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Dec 30, 2019 20:09


Die Geschichte des Feuerwerks begann in China, wo Alchemisten nach einem Unsterblichkeits-Elixier für ihren Kaiser suchten. Erst Jahrhunderte später gelangte es nach Europa, wo es von den Schlachtfeldern auf die Festbühnen gebracht wurde. Autorin: Claudia Friedrich Von Claudia Friedrich.

Project Popculture Podcast
Call of Duty Modern Warfare (2019): Review, Kritik

Project Popculture Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2019 30:18


Es ist wieder die Zeit des Jahres angebrochen, in der sich tausende Gamer auf den virtuellen Schlachtfeldern versammeln, um dem nie enden wollenden Levelzyklus zu frönen. Denn mit Call of Duty Modern Warfare ist ein Reboot des vierten Teils der Serie erschienen, welches Henrik und Lasse bereits genauer unter die Lupe genommen haben. See you on the Battlefield!

Kino+
Pets 2, Ein Becken voller Männer, Five Fingers For Marseilles, Wo ist Kyra?

Kino+

Play Episode Listen Later Jun 27, 2019 114:00


Hot in here: Mit "Pets 2“, sowie "Ein Becken voller Männer“ und "Five Fingers For Marseille“ trotzen wir der Sommerhitze. Dazu fragen wir "Wo ist Kyra?“ und gehen mit "They Shall Not Grow Old“ zurück zu den Schlachtfeldern des 1. Weltkriegs. Da Antje, Simon, Eddie, Andi und Schröck ansonsten nicht viel mehr an Kinostarts in dieser Woche anbieten können, wird heute wieder ein bisschen frei Schnauze gelabert. Zum Beispiel über Snoop Dogg. Oder über die „was machen Menschen wenn der Mege-Einschlag droht“-Serie „8 Tage“. Oder über die „Creepshow“. Und natürlich wollen Andi und Etienne ihre Erfahrungen zu „Long Shot“ teilen, den sie sich nach Antjes 5-Sterne-Empfehlung direkt gegeben haben. Darüber hinaus hat aber ein jeder der Fünf noch einen „Ghost in the Shelf“ mitgebracht. Also einen Film, über den derjenige schon immer mal reden wollte oder den er für einen Geheimtipp hält. So spricht Antje über "Unsere Zeit ist jetzt“, Simon über „Monkeybone“, Etienne teilt seine Leidenschaft für „Falling Down“, Andi lässt sich von „Der Marathon-Mann“ zahnärztlich behandeln und Schröck jagt Hüte in „Miller’s Crossing“. Als weiteres Trostpflaster gibt es noch ein paar schöne Fortsetzungs-Scheiben zu gewinnen. Zum Beispiel „Creed 2“ unter https://rocketbeans.tv/gewinnspiele/creedundfrieden1 (BR) und https://rocketbeans.tv/gewinnspiele/creedundfrieden2 (DVD). Oder „Lego Movie 2“ unter https://rocketbeans.tv/gewinnspiele/kloetzchenapokalypse1 (BR) und https://rocketbeans.tv/gewinnspiele/kloetzchenapokalypse2 (DVD). Das war’s dann aber auch schon wieder. Es reicht hoffentlich trotzdem aus, um dem guten Wetter ein wenig entgegen zu wirken. Keine Frage, frische Luft ist gut und gesund, aber frische Filme können auch Spaß machen. Ob sie nun „Ein Becken voller Männer“, „Five Fingers For Marseille“ oder „Pets 2“ heißen. Oder so bewusst machen wie „Wo ist Kyra?“ oder "They Shall Not Grow Old“. In diesem Sinne: Mix a little bit of ah, ah… With a little bit of ah, ah… And Kinoplus a little…

Rebell Gaming Podcast
TABS: Das Spiel mit den besten Bugs der Welt

Rebell Gaming Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2019 37:51


Falls sich jemand fragt, warum das Internet derzeit voll von Videos mit seltsam animierten Figuren und Mammuts ist, die auf Schlachtfeldern aufeinander einknüppeln - der Grund heißt Totally Accurate Battle Simulator, kurz: TABS. Die Rebellen sprechen in der neuesten Folge über das Hype-Game.

Wird das was?
“Autonome Waffen können kein Mitleid zeigen”

Wird das was?

Play Episode Listen Later Apr 11, 2019 50:40


“Wird das was?” Diese Frage stellen wir Nutzerinnen und Nutzer uns oft bei Digitalprojekten. Plötzlich wird ein Thema aktuell, und eigentlich weiß man gar nicht genau, was dahintersteckt und wozu man das brauchen sollte. Zeit, darüber zu reden. Genau das machen wir bei ZEIT ONLINE alle zwei Wochen in unserem neuen Digitalpodcast. In der zweiten Folge sprechen Digitalredakteurin Lisa Hegemann und Kulturredakteur Dirk Peitz mit der Politikwissenschaftlerin Anja Dahlmann über eine dunkle Seite der Digitalisierung: Sie verändert nicht nur unser alltägliches Leben, sondern auch die Art, wie wir Krieg führen. Längst sind Soldatinnen und Soldaten auf den Schlachtfeldern der Welt ebenso über das Netz verbunden wie wir Zivilisten mit unseren Smartphones und Computern. Noch bedeutsamer aber erscheint, wie digitale Technologien die Waffen verändern, mit denen gekämpft wird. Sogenannte autonome Waffensysteme könnten die Kriegsführung künftig stark beeinflussen: Sie werden mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sein und womöglich irgendwann unabhängig von menschlichen Bedienern entscheiden, auf welche Ziele sie schießen – und wer oder was kein Ziel ist. Werden also künftig Maschinen gegen Maschinen Krieg führen? Müssen wir Menschen uns vor diesen Waffen fürchten, weil sie ohnehin unmenschliche Kriege noch unmenschlicher machen – und gegen uns kämpfen? Welche Staaten entwickeln diese Waffen und wozu? Und was ist eigentlich die Haltung der deutschen Bundesregierung dazu? Diese und weitere Fragen beantwortet Anja Dahlmann, die bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin zu Sicherheits- und Verteidigungspolitik forscht und dabei insbesondere zu militärischer Robotik. Sie klärt auch gleich die erste Frage, die viele Menschen beim Wort “Killerroboter” haben: Werden autonome Waffensysteme, die sich manche wie humanoide Roboter vorstellen, wirklich wie Arnold Schwarzenegger in “Terminator” aussehen?

TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz

Klempner stürzen sich von Klippen, auf virtuellen Schlachtfeldern stapeln sich die Leichen. Der Tod ist in Videospielen allgegenwärtig. Warum ist aber ein so negativ besetztes Thema eigentlich so präsent in Videospielen und welche Funktion übernimmt der Tod dabei? Diese Fragen stellt dieses Mal nicht wie gewohnt Isabel Woop, sondern ihr ebenso charmanter Kollege Andreas Bischof. Er hat dazu in dieser Folge des TUCscicast Dr. Miriam Schreiter in ihrem Büro am Institut für Interkulturelle Kommunikation der TU Chemnitz besucht und sich mit ihr über ihre Dissertation unterhalten. Diese trägt den Titel „Wie kommt der Tod ins Spiel? Von Leichen und Geistern in Casual Games“. Und damit der TUCscicast immer besser wird, hinterlasst uns doch Feedback und Kommentare auf Facebook oder Twitter; und teilt dort auch gern den TUCscicast! Oder erzählt einfach ganz analog euren Freunden, Eltern und Dozenten davon!

TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz

Klempner stürzen sich von Klippen, auf virtuellen Schlachtfeldern stapeln sich die Leichen. Der Tod ist in Videospielen allgegenwärtig. Warum ist aber ein so negativ besetztes Thema eigentlich so präsent in Videospielen und welche Funktion übernimmt der Tod dabei? Diese Fragen stellt dieses Mal nicht wie gewohnt Isabel Woop, sondern ihr ebenso charmanter Kollege Andreas Bischof. Er hat dazu in dieser Folge des TUCscicast Dr. Miriam Schreiter in ihrem Büro am Institut für Interkulturelle Kommunikation der TU Chemnitz besucht und sich mit ihr über ihre Dissertation unterhalten. Diese trägt den Titel „Wie kommt der Tod ins Spiel? Von Leichen und Geistern in Casual Games“. Und damit der TUCscicast immer besser wird, hinterlasst uns doch Feedback und Kommentare auf Facebook oder Twitter; und teilt dort auch gern den TUCscicast! Oder erzählt einfach ganz analog euren Freunden, Eltern und Dozenten davon!

Besser als der beste Sex
#10 - Sexismus in 4 Dimensionen - Frauen

Besser als der beste Sex

Play Episode Listen Later Sep 29, 2018 34:38


Millionen tote Männer auf den Schlachtfeldern dieser Welt. Warum schreit da eigentlich niemand: „Sexismus! Historische Ungerechtigkeit! Frauenquote!“? Männer diskriminieren andere Männer. Frauen Frauen. Männer Frauen sowieso. Und Frauen Männer auch nicht zu knapp. Diskutiert wird nur über eine Dimension. Bisschen eindimensional gedacht also. Zu #metoo gehört ein #notme ebenso wie ein #shetoo. Und noch vieles mehr, worum es in dieser Doppelfolge gehen wird. Der erste Teil dreht sich um Sexismus von Männern. An Frauen. An Männern. Der zweite Teil nimmt dann Sexismus von Frauen in den Blick. An Frauen. An Männern.

Besser als der beste Sex
#9 - Sexismus in 4 Dimensionen - Männer

Besser als der beste Sex

Play Episode Listen Later Sep 18, 2018 45:57


Millionen tote Männer auf den Schlachtfeldern dieser Welt. Warum schreit da eigentlich niemand: „Sexismus! Historische Ungerechtigkeit! Frauenquote!“? Männer diskriminieren andere Männer. Frauen Frauen. Männer Frauen sowieso. Und Frauen Männer auch nicht zu knapp. Diskutiert wird nur über eine Dimension. Bisschen eindimensional gedacht also. Zu #metoo gehört ein #notme ebenso wie ein #shetoo. Und noch vieles mehr, worum es in dieser Doppelfolge gehen wird. Der erste Teil dreht sich um Sexismus von Männern. An Frauen. An Männern. Der zweite Teil nimmt dann Sexismus von Frauen in den Blick. An Frauen. An Männern.

OutCast
OutCast - Episode 50: Audio Commentary zu Outcast

OutCast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2018 104:26


Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es ist, mit Marco und Nicolas einen Film zu schauen? Nun dann müsst ihr euch noch etwas gedulden, denn das, was sie hier abgezogen haben, entspricht keineswegs den normalen Sichtungsbedingungen. Mikrofon vor dem Gesicht, Alkohol auf dem Tisch, Film auf einem kleinen Bildschirm und: keiner hält den Mund. Für Episode 50 haben sich Marco und Nicolas einen kleinen Scherz erlaubt und einen Audio Commentary zum Film Outcast mit Nicolas Cage und Hayden Christensen aufgenommen. Outcast handelt von einem Kreuzritter (Hayden Christensen), der von den Schlachtfeldern flüchtet, um seine Vergangenheit zu vergessen. Im fernen China versucht er, seine Gedanken wegzusaufen. Bis er einer jungen Frau und ihrem Bruder aus der Patsche hilft. Diese beiden sind auf der Flucht, denn dem Bruder wird der Mord an seinem Vater, dem König, vorgeworfen. Marco und Nicolas kommentieren den Film durch, ergötzen sich ab Nicolas Cages Haarpracht und trinken aus Willi's Party Pack. Viel Spass! Thema für nächste Woche: Wissen wir noch nicht! Zeitmarker: Intro - 0:00 Filmstart - 03:40 Willi's Party Pack, Part 1 - 50:50 Nicolas Cages Return und Willi's Party Pack, Part 2 - 1:02:35 Filmende und Willi's Party Pack, Part 3 - 1:33:54 Kino-Vorschau und Outro - 1:40:21 Website: https://www.outnow.ch E-Mail: podcast@outnow.ch Facebook: https://www.facebook.com/OutNow.CH/ Twitter: https://twitter.com/outnow

KenFM: Positionen - Politik verstehen
Positionen 13: Der große Bluff – Wie demokratisch ist unsere Demokratie?

KenFM: Positionen - Politik verstehen

Play Episode Listen Later Feb 5, 2018 172:27


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde | In der 13. Ausgabe von Positionen fliegen die Fetzen. Schuld daran ist das Thema: Demokratie! Oder treffender, das was uns von oben als Demokratie angeboten wird. Wie demokratisch ist dieses System wirklich? Ist es eine gigantische Mogelpackung oder haben die Bürger Demokratie schlicht nicht verstanden? Fragen, bei denen die Antworten am Tisch recht unterschiedliche ausfallen und dafür sorgen, dass es heftig rappelt. Einig sind sich dann aber alle Gäste in einem Punkt: Wir leben nur in einer Repräsentativen Demokratie. Hier handelt es sich um die Vorform echter Demokratien, vergleichbar mit Prototypen, wie man sie aus der Automobilbranche kennt. Solche Vorserien-Modelle werden auf den großen Autoshows dann immer mit viel Tamtam in Szene gesetzt, wobei der Kenner sich immer die Frage stellt, was von den neuen Features, über die auf der Messe dann alle sprechen, später auch tatsächlich in Serie geht. In der Regel wenig. Wie lange wollen wir alle noch warten, bis man uns die wirklich ausschlaggebenden Ausstattungsdetails echter Demokratie überreicht? Weder das Geldsystem ist demokratisch, noch die Presse. Und ob ein Land gegen ein anderes in den Krieg zieht und die Betroffenen ihre Kinder auf den Schlachtfeldern opfern müssen, wird bis heute nicht demokratisch entschieden. Warum Völker in einem „demokratischen“ System kaum oder gar nicht direkt befragt werden, wenn es um Kern-Themen geht, liegt auf der Hand. Die Meinung der befragten Bürger weicht extrem von der Meinung derer ab, die die Befragung genehmigt haben. Mit dem "Datenleck" Internet bekommen die Eliten zunehmend etwas zu spüren, was man Selbstermächtigung nennt. Wissen ist Macht. Macht wird niemals errungen, um sie wieder abzugeben. Wer echte Demokratie will, muss sie sich nehmen. Der Souverän muss auch als Souverän auftreten. Nicht alle in unserem System, schon gar nicht in den Parlamenten, sind von dieser Idee begeistert. Mit den folgenden Gästen diskutieren wir, wieviel "Bluff" in unserer Repräsentativen Demokratie tatsächlich steckt:Daniela Dahn (politisch aktive Buchautorin, Wir sind Staat!) Susan Bonath (Autorin bei junge Welt) Sonja Karas (Ehemalige Kommunalpolitikerin Bündnis 90 / Die Grünen) Diether Dehm (Bundestagsabgeordneter Die Linke und Betreiber von Weltnetz.TV) Inhaltsübersicht: 0:00:55 Personenvorstellungen 0:20:11 Die Linkspartei – Das geringere Übel? 0:31:53 Demokratie und Kapitalismus – Komplementär oder widersprüchlich? 0:47:48 Eine Revolution als Mittel der Wahl? 1:02:26 Demokratie in den Betrieben 1:27:02 Die Rolle der Medien 2:08:16 Lösungsansätze – Energiewende, Fluchtursachen, Selbstermächtigung 2:34:15 Das Bildungssystem als Schlüsselelement – Empathie statt Konkurrenzdenken 2:42:05 Schlussplädoyers KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unters... https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Filmtastisch Podcast
#26 - Game of Thrones, Captain America: Civil War und Alles was wir geben mussten

Filmtastisch Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2016 116:47


Heute schwadronieren drei unserer Podcast-Chaoten (Sven war leider verhindert) über unfreiwillige Organspenden, Kriege auf Schlachtfeldern und Schulhöfen sowie den neuen Netflix-Schocker und den neuen Captain America, den Maxim schon sehen durfte. Also schnappt euch Couch, Chips und Cola und lauscht den Klängen unserer heiseren Stimmchen. Hodor! Gesprächsrunde mit: Maxim Jannik Niklas Shownotes: 0:00:00 Vorgespräch: Die glorreichen Sieben, Godzilla, Batman vs Superman | 0:22:48 Gurken der Woche: Der unglaubliche Hulk, The Grudge 0:28:07 Highlights der Woche: Vielleicht lieber morgen, Für ein paar Dollar mehr, Ip Man 2 0:34:27 Guckfilm: Alles was wir geben mussten 0:57:45 The Green Inferno 1:02:50 The First Avenger: Civil War 1:21:05 Game of Thrones (Serie) 1:34:09 Disneys große Pause - Der Film + Die Serie 1:42:45 Still | 1:46:21 Vorschau: (Guckfilm: Tim Burtons Batman)

Der play4-Podcast
Play-Podcast #165: Der Frühstückspodcast

Der play4-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2015 98:53


Morgens, halb zehn in Deutschland: Während sich Bauarbeiter und herumirrende Anwaltsgehilfen mit Haselnuss-Milch-Waffeln vollfressen, stürmen wir - ganze fünf Stunden früher als üblich - die Tonkabine, um den mittlerweile 165sten Podcast einzusprechen. Stilecht mit Brötchen und Kaffee. Normalerweise liegen wir um halb zehn noch im Bett, schließlich haben wir unseren zwölfstündigen Schönheitsschlaf dringend nötig. Heute allerdings hat es Ben, Lukas, Marco, Chris und Sascha bereits zu so nächtlicher Stunde ins Büro verschlagen, denn: Unser üblicher nachmittäglicher Freitagstermin wurde bereits durch eine andere Veranstaltung geblockt - durch ein Mario-Tennis-Turnier. Das Leben ist schlecht. Damit Podcast #165 aber dennoch relativ zeitnah entstehen konnte, haben wir uns mit Kaffee, Gebäck und Themen bewaffnet und dem Sturm, der sich Existenz nennt, getrotzt. Und trotz aller Müdigkeit schaffen wir es sogar, neben der Beantwortung eurer Fragen über jede Menge Themen zu quasseln. So hat Marco beispielsweise seine Spieleindrücke zu Yakuza 5 mitgebracht. Das Japano-Epos hat es nämlich endlich nach Europa geschafft, mit gerade einmal drei Jahren Verspätung. Da haben wir schon Züge erlebt, die länger gebraucht haben. Ebenfalls ein großes Thema: Star Wars: Battlefront. Den Krieg-der-Sterne-Shooter hat nämlich unser Ösi Lukas ausgiebig gespielt und kann daher von den virtuellen Schlachtfeldern berichten. Und da er zudem auch noch 20-30 Stunden ins neue Fallout gesteckt hat, darf er gleich auch noch darüber referieren. Wer eine wirklich fundierte Meinung zu dem Thema will, kann sich aber auch gern noch den 318er-Podcast der PCG-Kollegen anhören, in dem Tester Felix sich den Mund über das Ödland fusselig redet. Viel Spaß mit dem Podcast wünscht euch: Euer play4-Team Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
Games Aktuell Podcast 155: Von Krisen, Schlachtfeldern, Heimatfronten und anderen Katastrophen

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Mar 20, 2011 71:29


Bühne frei für den Games Aktuell-Podcast Nummer 155! Katha, Thomas und sprechen über die brenzlige Lage in Japan und die Auswirkungen auf die Games-Welt. Weitere Themen sind Battlefield 3, Gear of War 3 und der bevorstehende 3DS-Launch in Deutschland! www.facebook.com/GamesAktuell

Geschichte(n) hören
Europäisch erinnern - aber wie? Der Umgang mit Diktatur-, Kriegs- und Gewalterfahrungen in Europa

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 110:27


In der Entschließung des Europäischen Parlaments von 2009 zur Einrichtung eines "Europäischen Gedenktages für die Opfer aller totalitären Regime" heißt es, Europa werde erst dann wirklich vereint sein, wenn es gelungen ist, eine gemeinsame Grundlage für die Erinnerung und das Gedenken an die Opfer von Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu schaffen. Die komplexe und vielfach miteinander verflochtene Geschichte Europas ist im "kurzen 20. Jahrhundert" geprägt von Gewalt und Krieg, von wechselnden Bündnissen und Koalitionen, von Krieg, Vertreibung und Völkermord. Erst nach den beiden verheerenden Weltkriegen wuchs die Überzeugung, dass es einer supranationalen Zusammenarbeit bedarf, um künftige Konflikte friedlich miteinander zu lösen. Bei allen Erfolgen des europäischen Einigungsprozesses sehen wir uns heute wieder mit neuen Konflikten und Bündnislinien konfrontiert, welche die etablierten westlichen Demokratien in Frage stellen. Diese neuen Krisen entstehen oft aus alten Konflikten. Aus den Schlachtfeldern der Vergangenheit wurden nunmehr "Schlachtfelder der Erinnerung" wie Claus Leggewie titelte. Aus Anlass des 65. Geburtstages von Markus Meckel, für den die Herausforderung, eine gemeinsame europäische Erinnerung zu ermöglichen, ein Lebensthema geworden ist, wird ein prominent besetztes Podium der Frage nachgehen, wie weit die europäische Einigung im Hinblick auf die Betrachtung von Gewalt, Krieg und den beiden totalitären Systemen - Nationalsozialismus und Kommunismus - gediehen ist. Wie steht es um die oft zitierte geteilte Erinnerung in Europa? Welche Perspektive haben ost- und westeuropäische Länder aus ihren jeweiligen nationalstaatlichen Narrativenheraus und stehen diese einer europäischen Erinnerung entgegen? Es diskutieren Markus Meckel, Außenminister a. D. (Berlin), Prof. Dr. Irina Scherbakowa (Moskau), Prof. Dr. Włodzimierz Borodziej (Warschau) und Prof. Dr. Etienne François (Berlin/Paris). Die Diskussion wird moderiert von der Journalistin Sabine Adler.