POPULARITY
In dieser Folge von We Are Art! tauchen wir in die Herausforderungen des Bildungssystems ein – ein Thema, das immer wieder in den Medien auftaucht, aber leider oft hinter anderen politischen Prioritäten zurücksteht. Dabei handelt es sich um eine der wichtigsten Investitionen, die wir in die Zukunft unserer Gesellschaft und unseres Landes tätigen können: eine ganzheitliche, moderne Bildung, die unsere Kinder wirklich fördert und auf das Leben und die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Es ist mir ein persönliches Anliegen, hinter die Kulissen zu schauen und zu verstehen, wo genau die Probleme liegen. Ich spreche mit den Gymnasiallehrern AGNES EHRICH und FABIAN WOLSCHENDORF, die einen erfrischend ehrlichen und praxisnahen Blick auf das Bildungssystem werfen. Sie teilen ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Schulalltag und berichten, wie sie als LehrerInnen an ihre eigenen Grenzen stoßen – sowohl in der Arbeit mit Schülern als auch im Umgang mit einem System, das ihnen zu wenig Freiraum für kreative, individuelle Förderung lässt. In dieser Folge sprechen wir über: Die unterschiedlichen Bedürfnisse von SchülerInnen auf der Suche nach ihrer Identität und wie man ihre Unsicherheit in selbstbewusste Persönlichkeiten verwandelt. Wie Eigenverantwortung den SchülerInnen hilft, Vertrauen aufzubauen und ihre Selbstständigkeit zu fördern. Das innovative Open Space Konzept von Agnes und Fabian: Wie Zielvorgaben, kombiniert mit Freiräumen den SchülerInnen ermöglichen, eigenständig Lösungen zu entwickeln. Warum Vertrauen in Schüler:innen essenziell ist und wie es ihr Selbstbewusstsein stärkt und den Lernerfolg fördert. Die Grenzen des aktuellen Schulsystems und warum Fabian sich eher als Impulsgeber und Unterstützer sieht, statt als klassische „Lehrkraft“. Das Prinzip der „Freiheit in Gebundenheit“ als Alternative zum klassischen Frontalunterricht, das mehr Freiraum und Eigenverantwortung ermöglicht. Warum es sinnvoll ist, auch KI in den Unterricht zu integrieren, um SchülerInnen für die Zukunft zu stärken. ... und vieles mehr Es geht um mehr als nur das Lernen von Fakten – es geht darum, wie wir junge Menschen auf die Zukunft vorbereiten, indem wir ihre Individuen-Stärke fördern und ihnen Vertrauen schenken, damit sie zu den Gestaltern von morgen werden. Wenn dich diese Folge inspiriert hat, teile sie gerne mit einem Menschen, der sie hören sollte. Folge WE ARE ART!, um keine Episode zu verpassen – für mehr Gespräche, die zum Nachdenken, Verbinden und Mitgestalten einladen. Alles Liebe deine Sylvia LINKS zur Folge Alemannenschule in Wutöschingen Daltonschulen in Deutschland AGNES EHRICHEmail: Agnes Ehrich FABIAN WOLSCHENDORFEmail: Fabian Wolschendorf SYLVIA VOLZ Instagram: @dr.sylvia_speaks Facebook: Sylvia Volz LinkedIn: Dr. Sylvia Dominique Volz Email: hello@x-to-flow.com ________________________________________________________________________________ Cover Foto Sylvia Volz: Franziska Krois & Chantal Hofer Jingle Musik: Epidemic Sound Jingle Voice: Karoline Pfeiffer
In dieser Podcast-Folge geht es um den Unterschied zwischen Kundengebundenheit und Kundenverbundenheit. Besonders bei Dauerschuldverhältnissen wie Wartungsverträgen, Energielieferverträgen oder Telekommunikationsverträgen ist Kundenverbundenheit entscheidend, um Kunden langfristig zu binden. Um den Unterschied zwischen Gebundenheit und Verbundenheit zu verdeutlichen, zieht Michael Stiller eine Analogie zur Ehe. Außerdem geht er darauf ein, was Unternehmen konkret tun müssen, um Kundenverbundenheit zu schaffen. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.
Es geht weiter in der fulminanten Freiheitsgeschichte – Manuel und Stephan fragen sich, ob man denn eigentlich frei sein und sich zugleich an etwas oder jemanden binden kann… In der letzten Folge sind Manuel und Stephan bis zu Martin Luther gekommen – diese Folge setzt ein mit Immanuel Kants Ruf zur Autonomie des vernünftigen Menschen, der sich von der selbstverschuldeten Unmündigkeit befreit – und Jean-Jacques Rousseaus Idee der «Volkssouveränität», wonach die wahre Freiheit darin besteht, sich den Gesetzen zu unterwerfen, die man sich selbst gegeben hat. Und hier ist sie wieder: die eigenartige Verschränkung von Freiheit und Gebundenheit, von Unabhängigkeit und (freiwilliger) Unterwerfung – ein Miteinander, das bei Schleiermacher theologisch gefasst wird: Der Mensch wird wahrhaft frei, wenn er seine «schlechthinnige Abhängigkeit» von Gott anerkennt. Barth, ein eigentlicher Antipode Schleiermachers, bekräftigt diesen Grundsatz auf seine Weise: Wahre Freiheit gewinnt der Mensch nur im Gehorsam gegenüber Gott. Aber wie ist das zu denken? Stephan und Manuel diskutieren über die christliche Idee, dass der Mensch erst dann zu sich selbst und seiner Bestimmung (und damit zu seiner «positiven Freiheit») findet, wenn er in Beziehung zu Gott steht – zugespitzt (und mit Paulus) ausgedrückt: Wenn er sich unter die Herrschaft Gottes begibt. Aber ist das nicht ein übler Taschenspielertrick, mit dem Menschen doch wieder unter ein fremdes Gesetz gebracht und in eine bestehende Ordnung eingefügt werden? Gibt es nicht viele Christ:innen, welche den geistlichen Gehorsam gegenüber Gott und die lebenspraktischen Vorgaben christlicher Kirchen alles andere als befreiend erlebt haben?
In dieser Podcastfolge berichte ich von meinen Erfahrungen als Vollzeitangestellte im Vanlife. Ich erzähle, wie ich zu meinem Job als Regional Community Managerin kam, welche Herausforderungen und Vorteile diese Art des Arbeitens mit sich bringt und wie ich Vollzeit-Vanlife und Vollzeitjob unter einen Hut bekomme. Inhalt Wie kam es zum Vollzeitjob? Von der Selbstständigkeit zum Angestelltendasein Der Job als Regional Community Managerin Berufstätig im Van: Herausforderungen & Vorteile Selbst- und Fremdbestimmung Örtliche Gebundenheit und Flexibilität Veränderungen im Vollzeit-Vanlife Standorte und Reisen Erweiterte soziale Interaktion und Networking Rechtliche Aspekte Wohnsitz und Steuerrecht Ortsunabhängigkeit und Arbeitgeberseitige Herausforderungen Resümee nach drei Monaten Links: Project Bay: https://project-bay.de/ Community: https://campernomads.net/community/ Website André: https://andre-anderswo.de/ Instagram André: https://www.instagram.com/andreanderswo/
Die Regenbogenflagge ist zum Symbol der Freiheit geworden. Dabei merken diese Menschen nicht, dass sie das Gegenteil beweist: dass man Sklave ist, von Instinkten wie ein Tier, von Sünden, von Begierden. Das gibt es bei Ungläubigen. Aber auch wir Gläubigen haben solche "Fallen", in die wir hineintappen. Wie schnell erweist sich Freiheit als Gebundenheit - und wir merken es nicht ...
Die letzten 2 Jahre haben wir das Wort Pandemie sehr oft gehört. Die Menschen vielen dadurch in Gebundenheit, Angst und wurden eingeschüchtert. Jedoch gibt es etwas, was viel schlimmer ist, als die Pandemie. Die Pornografie. Still, weil niemand darüber redet. Es wird heimlich ausgeübt. Diese Sucht bringt nicht nur Männer, sondern auch Frauen in die Sklaverei der Sünde. Erfahre in dieser Predigt, wie du frei werden kannst. Gott Segne Dich
Hallo und willkommen zu einer neuen Episode CoffeeBreak. Heute war eine sehr besondere Folge, das bemerkt ihr schon daran, dass es kein Intro und nicht die bekannte Intro Musik abgespielt worden ist. Heute war ich zu Gast und das im wunderschönen München bei Dr. Daniel Schwarzenberger - Dozent, Autor und Gesundheitsmanager aus Leidenschaft. In dieser Folge sprechen wir über Insights aus seiner Person, aber auch darüber, wie wir die innere Freiheit nachhaltig erlangen. Ein Stichwort viel in diesem Zusammenhang mehr als nur ein mal und das war der Ausdruck "MACHEN". Damit verbindet Daniel besonders viel und lebt getreu dem Motto - Machen führt zur Veränderung. Ich danke dir für das spannende Interview und für den leckeren Kaffee in deiner Wohnung. Wenn Du auch Kontakt aufnehmen möchtest, findest du Daniel Kontakt auch in den Shownotes. Viel Spaß mit der Folge. Podcast Shownotes Du findest Dr. Daniel Schwarzenberger hier: https://www.linkedin.com/in/dr-daniel-schwarzenberger/ Du findest mich auf: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/coach-tino-fuchs/ Instagram: https://www.instagram.com/tibro/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCmAoUURED6qTl7wPkES_QtA --- Send in a voice message: https://anchor.fm/tino-fuchs/message
Lernen Sie mit Havilah Cunnigton, unsicheren Zeiten entgegenzusehen und von Gebundenheit zu Durchbruch überzugehen. Absorbieren Sie prophetische Weisheit und erkennen Sie die Bedeutung davon, mit Blick auf die Zukunft zu leben. Das Beste kommt erst noch! Audio übersetzt von Bethel Media Übersetzungen.
Ist echte Freiheit überhaupt möglich oder ist es nur eine utopische Wunschvorstellung? Gottes Wille für jeden Menschen ist, dass er in Freiheit lebt. Frei von Gebundenheit, von Süchten und von allem, was ihm in Ketten hält. Jesus hat den Preis am Kreuz bereits bezahlt, damit wir in Freiheit leben können. Habe Mut dazu diese Freiheit für dich persönlich anzunehmen.
Jan Ostendorf ist ein Stand-up-Comedian bzw. Ex-Stand-up-Comedian aus Berlin: Kurz vor Aufnahme der Episode schrieb Jan, er werde seine Stand-up-Karriere nach drei Jahren nun mit sofortiger Wirkung beenden. Wir haben uns trotzdem unterhalten: vor allem über die vielen guten Gründe, die es bei aller Liebe und Leidenschaft eben geben kann, eine Kunst nicht weiter zu betreiben. Wozu mache ich das alles überhaupt und führt das hier irgendwohin? Soll es irgendwo hinführen? Lässt sich Stand-up nur als Karriere betreiben oder vielleicht doch auch als Hobby? Anhand von einem Bit, das Jan im Rahmen eines Halbsolos im Oktober 2021 im Mad Monkey Room in Berlin gespielt hat, sprechen wir darüber, was seine Stand-up ausgemacht hat, ferner über Authentizität in Comedy; darüber, warum er manchmal den Raum verlassen musste, wenn es auf der Bühne gar zu eitel wurde. Außerdem geht es um die Frage: Wie authentisch kann eine deutsche Stand-up-Kultur werden, die, indem sie sich hinter englischsprachigen Vorbildern verschanzt, ihre kulturelle Gebundenheit allzu gerne verleugnet? >>> Homepage von Jan Ostendorf >>> Jan auf Instagram | Facebook >>> Jans Bit auf Youtube Ihr könnt Setup/Punchline unterstützen - herzlichen Dank dafür! Paypal: https://paypal.me/SetupPunchline IBAN: DE98 1001 1001 2625 5007 36 BIC: NTSBDEB1XXX Verwendungszweck: Comedymagazin Folge direkt herunterladen
Sprichwörter 27:5 Besser Zurechtweisung, die aufdeckt, als Liebe, die verheimlicht. Wenn du die Arbeit von keepmywords finanziell unterstützen möchtest kannst du das ganz einfach hier tun https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=HRYTZYJLDADNY Danke! Von dieser und allen unserer bisher veröffentlichten Botschaften, Lehren und Jüngerschaftsschul-Lektionen sind auch kostenlos (auf Spendenbasis) CD‘s erhältlich. Hier geht's zu unserem Mediendienst https://keepmywords.de/Mediendienst/ ⚠️ Bitte unbedingt die Informationen zum Bestellvorgang beachten ⚠️ Für unsere Jüngerschaftsschul-Lektionen sind die PDF-Konzepte kostenlos auf https://keepmywords.de/jss/ verfügbar. Viele weitere Predigten für unterwegs auf dem Smartphone und zum Download auf http://keepmywords.de Predigten als Podcast... Für Apple: https://itunes.apple.com/de/podcast/keepmywords-predigten-sermons/id1228534311?mt=2 Für Android: http://www.podcast.de/podcast/621817 keepmywords auch auf Spotify: https://open.spotify.com/show/4DWhHuwR4KgybQYImsxYOG Jüngerschaftsschule vom 14.05.2021 CZB - Christus Zentrum Bremerhaven
Oft rühmen sich Struktur Vertriebler mit der Illusion der Freiheit. Es wird zuhauf behauptet, frei zu sein und dabei komplett der Vertriebspartner Vertrag und sein strenger Rahmen vernachlässigt. Wir sprechen offen über die Sache mit den Kündigungsfristen und diskutieren über Vor- und Nachteile von Gebundenheit. Vielen ist auch nicht bewusst, wie gebunden sie eigentlich sind. Prüfe das für dich und hör auf im Dunkeln zu tappen. Du bist verantwortlich für dich und dein Leben. Lass dich nicht irritieren und täuschen, sondern lebe bewusst! Schreib' uns auf Instagram. Wenn du mindestens einmal lachen, weinen oder fluchen musstest, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung und ein Feedback auf iTunes, abonniere diesen Podcast und teile ihn mit anderen Kollegen. Das kostet dich maximal zwei Minuten und hilft uns dabei den Podcast weiter zu verbessern und die Inhalte noch besser zuschneiden zu können. Vielen Dank vorab für dein Engagement! Natürlich darfst du uns auch konstruktives Feedback hinterlassen oder auf Instagram anschreiben, wenn du dich angesprochen oder provoziert fühlst und mit uns sprechen willst. Wir suchen immer den Austausch und entwickeln uns weiter durch neue Perspektiven! Intro/Outro Musik: Miami Nights von Chemical Circuits (Lizenz und Download)
Wir teilen mit euch in dieser Episode unser wertvolles Wissen über die verschiedensten Heilmittel unserer „Homelands“ und bewahren uns diese in der Diaspora. Die Bezeichnung „Homeland“ geht für uns hierbei über den Heimatbegriff und örtliche Gebundenheit hinaus, das ist vielleicht unser imaginäres Homeland vielleicht auch die Utopie eines besseren Ortes und Lebens. Von heilenden bosnischen Kräutern, über antiseptische senegalesische Tees bis hin zur Spezial-Physiotherapie vom Knochenbrecher von Harburg ist in dieser Folge alles dabei. Was sind „Remedies of the Homeland“ genau und was bedeuten sie uns? Diese Fragen und welche Körperhaltung am gesündesten ist erfahrt ihr, wenn ihr auf Play drückt.
Das Gymnasium Alsdorf ist seit über zehn Jahren ein Daltongymnasium. Die Pädagogik wurde von Helen Parkhurst, Maria Montessori Schülerin, zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Dalton, Massachusetts entwickelt. Die Pädagogik ist in Deutschland nicht weit verbreitet, dafür aber in den benachbarten Niederlanden. Dort haben sich vor 15 Jahren mein Interviewgast Martin Wüller (stv. SL) und Wilfried Bock (SL) umgesehen und schnell beschlossen, das Gymnasium in der Nähe von Aachen zu reformieren. #Daltonpädagogik Jedes Kind hat zwei Dalton-Stunden pro Tag. Es wählt selbst mit welcher Lehrkraft und in welchem Raum es arbeiten möchte und mit welchem Inhalt es sich beschäftigen will. Die Dalton-Pädagogik basiert auf vier Grundprinzipien: Verantwortung, Selbstständigkeit, Freiheit in Gebundenheit und Zusammenarbeit. #Mentoring (ab Minute 26:46) Wöchentlich trifft jedes Kind seinen persönlichen Mentor, der nicht unbedingt sein Fachlehrer ist und spricht mit ihm über seine Lernentwicklung, seine individuellen Lernwege, über Hindernisse und Strategien in seiner Schullaufbahn. Als Vorbereitung notieren die Kinder ihre Woche in sogenannten „MyWay-Heften“ #Gleitzeit (an Minute 48:58) In der Oberstufe beginnt der Schultag mit zwei Daltonstunden. Die Oberstufenschüler dürfen selbst entscheiden, ob sie an den Stunden teilnehmen oder die Inhalte individuell zu einer anderen Zeit bearbeiten. Somit kommen sie entweder um 8 oder um 9 Uhr zur Schule. Das Daltongymnasium Alsdorf war 2013 Preisträgerin des Deutschen Schulpreises. Weiterführende Filme zum Daltongymnasium: https://www.daltongymnasium-alsdorf.de/gleitzeit https://www.deutscher-schulpreis.de/preistraeger/gymnasium-der-stadt-alsdorf Sehenswert ist auch der 7-minütigen Konzeptfilm zum Mentorensystem auf der Seite des Deutschen Schulportals https://deutsches-schulportal.de/konzepte/wirksamer-unterricht-bedarf-der-beziehung/
Thema: Calvary Chapel Siegen, Thomas Varnholt, Sprüche 5, Liebe, Familie, sexuelle Unmoral, Reinheit, Sündenbekenntnis, Freiheit, Gebundenheit, Entscheidung, Weg der Gerechten, Weg der Ungerechten
23.03.2020 | Der 55-jährige Versicherungsfachwirt und Geschäftsführer der Ostfriesischen Versicherungsbörse (https://www.ov-boerse.de) erläutert zusammen mit Daniel Berg die Vorteile eines regionalen Assekuradeurs im Vergleich zum großen Versicherungspool. Bei aller regionalen Gebundenheit lässt sich Tom Janzen auch entlocken, ob er als Nordlicht in den südlichsten Gefilden unserer Republik als Assekuradeur gerne Fuß fassen würde. Mehr als gute Unterhaltung!.
Wie kannst du deine wahre Natur erkennen? Lüfte den Schleier der Unwissenheit! Wer bin ich? Darüber erfährst du in diesem Vortrag zu Avarana, zum Schleier der Unwissenheit. Was heißt eigentlich Avarana? Und was hat das mit Gebundenheit und Leiden zu tun? Darüber erfahre mehr in diesem Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia Lexikons zu Yoga, Ayurveda, Meditation, Vedanta und indische Mythologie.
Kommentar zum Viveka Chudamani, Vers 412. Sukadev interpretiert diesen Vers als Inspiration des Tages zum Thema: Löse dich von Gebundenheit und Anhaftungen. Viveka Chudamani ist ein wichtiges Werk zu Vedanta. Es ist eine wichtige Grundlage für Jnana Yoga. Viveka Chudamani bedeutet das Kleinod (Chudamani) der Unterscheidung (Viveka). Dieses Werk wird dem großen Weisen und Philosophen Shankaracharya zugeschrieben.
Kommentar zum Viveka Chudamani, Vers 412. Sukadev interpretiert diesen Vers als Inspiration des Tages zum Thema: Löse dich von Gebundenheit und Anhaftungen. Viveka Chudamani ist ein wichtiges Werk zu Vedanta. Es ist eine wichtige Grundlage für Jnana Yoga. Viveka Chudamani bedeutet das Kleinod (Chudamani) der Unterscheidung (Viveka). Dieses Werk wird dem großen Weisen und Philosophen Shankaracharya zugeschrieben.
(Sprecher: Pastor Jürgen Gramer) „Denn zur Freiheit seid Ihr berufen …“ sagt uns die Bibel im Galater 5,13. Zur Freiheit in JESUS CHRISTUS. Heute decken wir auf, was uns hindert in dieser Freiheit zu leben und wie wir wirklich frei leben können.Support the show (https://www.paypal.me/chrfreikirche)
Viveka Chudamani - Kommentare zum Vedanta Text von Shankaracharya
Die verschiedenen Muster stehen nicht neutral nebeneinander, sondern können gegenseitig in Konflikt geraten. Besonders zeigt sich das beim Thema "Homosexualität". Während das Schuld-Vergebung-Muster die zu vermeidenden Tatsünden betont, deutet das Angst-Schutz-Muster Homosexualität eher als Fremdeinwirkung, sexuelle Verwirrung oder Gebundenheit. Das Scham-Annahme-Muster - gerade auch in säkularer Gestalt - gerät mit diesen Auffassungen massiv in Konflikt.
228 Der starke, gute Charakter Die Gebundenheit der Ansichten, durch Gewöhnung zum Instinkt geworden, führt zu dem, was man Charakterstärke nennt. Wenn Jemand aus wenigen, aber immer aus den gleichen Motiven handelt, so erlangen seine Handlungen eine grosse Energie; stehen diese Handlungen im Einklange mit den Grundsätzen der gebundenen Geister, so werden sie anerkannt und erzeugen in Dem, der sie tut, die Empfindung des guten Gewissens. Wenige Motive, energisches Handeln und gutes Gewissen machen Das aus, was man Charakterstärke nennt. Dem Charakterstarken fehlt die Kenntnis der vielen Möglichkeiten und Richtungen des Handelns; sein Intellekt ist unfrei, gebunden, weil er ihm in einem gegebenen Falle vielleicht nur zwei Möglichkeiten zeigt; zwischen diesen muss er jetzt gemäss seiner ganzen Natur mit Notwendigkeit wählen, und er tut dies leicht und schnell, weil er nicht zwischen fünfzig Möglichkeiten zu wählen hat. Die erziehende Umgebung will jeden Menschen unfrei machen, indem sie ihm immer die geringste Zahl von Möglichkeiten vor Augen stellt. Das Individuum wird von seinen Erziehern behandelt, als ob es zwar etwas Neues sei, aber eine Wiederholung werden solle. Erscheint der Mensch zunächst als etwas Unbekanntes, nie Dagewesenes, so soll er zu etwas Bekanntem, Dagewesenem gemacht werden. Einen guten Charakter nennt man an einem Kinde das Sichtbarwerden der Gebundenheit durch das Dagewesene; indem das Kind sich auf die Seite der gebundenen Geister stellt, bekundet es zuerst seinen erwachsenen Gemeinsinn; auf der Grundlage dieses Gemeinsinns aber wird es später seinem Staate oder Stande nützlich. 289 Wert der Krankheit Der Mensch, der krank zu Bette liegt, kommt mitunter dahinter, dass er gewöhnlich an seinem Amte, Geschäfte oder an seiner Gesellschaft krank ist und durch sie jede Besonnenheit über sich verloren hat: er gewinnt diese Weisheit aus der Musse, zu welcher ihn seine Krankheit zwingt. Bild: Roger Noel Musik: Ulrike Theusner
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die Arbeit nimmt sich der textuellen Dimension des E-Commerce an. Grundlegende Hypothese ist die textuelle Gebundenheit von Information und Transaktion im Bereich des elektronischen Handels. Überall dort, wo Produkte und Dienstleistungen angeboten, nachgefragt, wahrgenommen und bewertet werden, kommen natürlichsprachige Ausdrücke zum Einsatz. Daraus resultiert ist zum einen, wie bedeutsam es ist, die Varianz textueller Beschreibungen im E-Commerce zu erfassen, zum anderen können die umfangreichen textuellen Ressourcen, die bei E-Commerce-Interaktionen anfallen, im Hinblick auf ein besseres Verständnis natürlicher Sprache herangezogen werden.