Israeli-American psychologist
POPULARITY
Auch heute freue ich mich wieder darüber, einen äußerst kompetenten und prominenten Gast vorstellen zu dürfen: Prof. Gerd Gigerenzer. Das Thema ist eines, das uns seit einiger Zeit begleitet, und auch noch weiter begleiten wird, denn es gehört zu den wesentlichsten Fragen der heutigen Zeit. Werden wir von der stetig steigenden Komplexität in unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft überrollt, oder gelingt es, Mechanismen zu entwickeln, trotzdem kluge und resiliente Entscheidungen zu treffen? Entscheidungen, die uns auch helfen, mit komplexen Risiken umzugehen? Gerd Gigerenzer war unter anderem langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, ist Direktor des Harding Center for Risk Literacy an der Universität Potsdam, Partner von Simply Rational - The Institute for Decisions und Vizepräsident des European Research Council (ERC). Er ist ehemaliger Professor für Psychologie an der Universität von Chicago und John M. Olin Distinguished Visiting Professor, School of Law an der Universität von Virginia. Darüber hinaus ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Wissenschaften und der British Academy sowie Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences und der American Philosophical Society. Er hat unzählige Preise gewonnen sowie zahlreiche Bücher geschrieben, die nicht nur inhaltlich höchst relevant sondern zudem auch noch sehr zugänglich für eine breite Leserschicht sind. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen: Entscheidungen unter Unsicherheit und Zeitbeschränkung Risikokompetenz und Risikokommunikation Entscheidungsstrategien von Managern, Richtern und Ärzten Und genau über diese Themen werden wir uns in der Episode unterhalten. Wie geht man in Situationen großer Unsicherheit mit Daten und Informationen um? »Je größer die Unsicherheit ist, desto mehr Informationen muss man ignorieren.« Was ist eine Heuristik, und welche Heuristiken wenden wir erfolgreich in welchen Situationen an? »In Situationen von Unsicherheit, verlassen sich Menschen nicht auf die ganze Vergangenheit, sondern auf die jüngste Vergangenheit — das nennt man recency Heuristik.« Warum führen mehr Daten nicht immer zu besseren Entscheidungen? »Ein Datenpunkt, gut gewählt, erlaubt [in vielen Fällen] bessere Vorhersagen als Big Data« Was ist Intuition und unter welchen Umständen ist intuitives sinnvoller als vermeintlich rationales Entscheiden? »Intuition ist keine Willkür. Intuition ist gefühltes Wissen, das auf jahrelanger Erfahrung beruht.« Was ist von den neuen Theorien der Rationalität, z. B. dem System 1 und 2 von Kahnemann zu halten? »The abject failure of models in the global financial crisis has not dented their popularity among regulators.«, Mervyn King Was ist defensives Entscheiden, und warum ist es eines der größten Probleme unserer modernen Welt? »Der Arzt ist nicht in einer Situation, dem Patienten das Beste zu empfehlen. Viele Ärzte fürchten, dass die Patienten klagen, insbesondere, wenn etwas unterlassen wurde. Die Patienten klagen nicht, wenn unnötige Operationen vorgenommen wurden.« Weniger kann oft mehr sein: »Viele Menschen denken — auch in der Wissenschaft — mehr ist immer besser.« Dabei gilt in den meisten Fällen, gerade auch dort, wo wir häufig versuchen, komplexe Modelle anzuwenden: »Je größer die Unsicherheit ist, umso einfacher muss man die Regulierung [oder das Modell] machen.« Eine Erkenntnis, die im Grunde jedem klar ist, der sich mit der Steuerung komplexer Systeme auseinandersetzt. Warum handeln wir stetig dagegen? »Wir brauchen eine Welt, die den Mut hat zur Vereinfachung.« Und dann gibt es noch den Aspekt der Rückkopplung von (schlechten) Modellen auf die Welt, die sie vermeintlich beschreiben oder vorhersagen, und wir kommen leicht in einen Teufelskreis der zirkulären und selbstverstärkenden Fehler. Wie lassen sich diese vermeiden? Was wird die Folge sein, wenn diese Formen der Modellierung und Verhaltenssteuerung auf eine immer totalitärere und total überwachte Gesellschaft trifft? Entwickeln wir uns aber in der Realität mit künstlicher Intelligenz, Large Language Models und IT-getriebener Automatisierung, aber nicht gerade ins Gegenteil? Eine Welt, deren Entscheidungen von immer komplexeren Systemen intransparent getroffen werden, wo niemand mehr nachvollziehen oder bewerten und in Wahrheit verantworten kann, ob diese Entscheidungen sinnvoll sind? Denken wir beispielsweise an Modelle, die Rückfallwahrscheinlichkeiten von Straftätern bewerten. »Viele Menschen lächeln über altmodische Wahrsager. Doch sobald die Hellseher mit Computern arbeiten, nehmen wir ihre Vorhersagen ernst und sind bereit, für sie zu zahlen.« Zu welcher Welt bewegen wir uns hin? Zu einer, in der wir radikale Unsicherheit akzeptieren und entsprechen handeln, oder einer, wo wir uns immer mehr der Illusion von Kontrolle, Vorhersagbarkeit und Steuerbarkeit verlieren? »In einer Welt, in der Technik (vermeintlich) smart wird, brauchen wir vor allem eines, nämlich Menschen, die auch smart werden. Also Menschen, die mitdenken, die sich nicht zurücklehnen und konsumieren; die sich nicht auf das reduzieren lassen, was man ihnen empfiehlt.« Und zum Ende macht Prof. Gigerenzer noch den wichtigsten Aufruf der heutigen Zeit: Mitdenken! Denn es gilt: »The world is inherently uncertain and to pretend otherwise is to create risk, not to minimise it.«, Mervyn King Referenzen Andere Episoden Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 112: Nullius in Verba — oder: Der Müll der Wissenschaft Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Prof. Gerd Gigerenzer Prof. Gigerenzer amd MPIB-Berlin Fachliche Referenzen Gerd Gigerenzer, Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition, Goldmann (2008) Gerd Gigerenzer, Das Einmaleins der Skepsis: Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken, Piper (2015) Gerd Gigerenzer, Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020) Gerd Gigerenzer, Klick: Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen, Bertelsmann (2021) Gerd Gigerenzer, Smart Management: Mit einfachen Heuristiken gute Entscheidungen treffen, Campus (2025) Daniel Kahnemann, Schnelles Denken, langsames Denken, Siedler Verlag (2012) Gerd Gigerenzer, The rationally wars: a personal reflection, BPP (2024) Konstantinos Katsikopoulos, Gerd Gigerenzer et al, Transparent modeling of influenza incidence: Big data or a single data point from psychological theory?, International Journal of Forecasting (2022) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) Rory Sutherland, Alchemy, WH Allen (2021) Peter Kruse, next practice. Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung, Gabal (2020) John P. Ioannidis, Forecasting for COVID-19 has failed, International Journal of Forecasting (2022)
Macht Geld glücklich? Und wenn ja, wie viel davon wie sehr? Die Frage habt ihr euch sicher auch schon mal gestellt – und wir wollen sie heute beleuchten. Denn wir immer bei solchen großen Fragen ist die Antwort: Jein oder auch: Es kommt darauf an. Ob das Gehalt eines Menschen über sein Glücksgefühl entscheidet, was Geld mit dem Selbstwertgefühl macht und wie sich Menschen dabei unterscheiden – darüber sprechen wir in dieser Episode. Die Glücksgrenze von 75.000 US-Dollar fanden der Psychologe und Nobelpreisträger Daniel Kahnemann und der Ökonom Angus Deaton im Jahr 2010: Ihre Studie in den USA mit 450.000 Teilnehmenden ergab: Ab einem Jahresgehalt von mehr als 75.000 US-Dollar – umgerechnet etwa 71.500 Euro, werden Menschen nicht mehr glücklicher. Diese Glücksgrenze galt lange als gesetzt. Doch dann machte sich der US-Glücksforscher Matthew Killingsworth von der University of Pennsylvania daran, noch einmal Daten in großem Stil dazu zu erheben. Seine Analyse ergab, dass mit jedem US-Dollar mehr das erlebte Glück ebenfalls stieg, ohne Limit. Beide beschlossen 2023, sich mit der Psychologie-Professorin Barbara Mellers zusammenzutun, um das Rätsel der Glücksgrenze zu lösen: Sie fanden in der Studie Belege dafür, dass es eine Art glückliche Mehrheit und eine eher unglückliche Minderheit gibt. Bei der glücklichen Mehrheit steigt das Glücksgefühl mit jedem verdienten Dollar, bei der unglücklichen Minderheit hilft Geld nur soweit, bis ihre Unzufriedenheit fast gänzlich verschwunden ist. Glücklicher sind sie deswegen aber nicht. Die magische Grenze lag hier bei etwa 100.000 Dollar: Bis zu diesem Punkt stieg das emotionale Wohlbefinden an, um dann abzuflachen. Das Fazit ist also: Es gibt eine Glücksgrenze – für die Menschen, die grundsätzlich eher unzufrieden sind mit ihrem Leben. Für alle anderen steigt das emotionale Wohlbefinden mit steigendem Gehalt immer weiter. __ Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084. Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
When you think of a leader, who comes to mind? Maybe someone bold and commanding? I used to think the same until I worked with a leader whose quiet, intentional style completely changed my perspective. In this episode, I'm sharing what I learned from their thoughtful approach, how listening, collaboration, and purposeful action can make just as much (if not more) of an impact as the loudest voice in the room.Let's rethink what it means to lead well. Here are the highlights(02:49) Defining Quiet Leadership(04:58) The Role of Quiet Leadership(06:44) Introverts and Extroverts in Leadership(11:54) Reflections on Leadership Styles(12:00) Fostering an Inclusive Workplace(14:42) The Importance of Self Awareness in LeadershipLinks:Thinking Fast and Slow, Daniel Kahnemann: https://amzn.eu/d/gHUkDdWTime to Think, Nancy Kline: https://amzn.eu/d/eLtbqXTQuiet Leadership, David Rock: https://amzn.eu/d/91WMNBzConnect with Ruth:Instagram LinkedIn WebsiteThis podcast is proudly produced by The Podcast Boutique
Aufs Land ziehen oder in der Stadt bleiben? Ein Haus kaufen oder doch mieten? Wir hadern mit vielen Entscheidungen im Leben – aber vor allem mit jenen, die sich gegenseitig auszuschließen oder nicht so einfach rückgängig zu machen lassen scheinen. Solche mit großer Tragweite also. Warum aber fällt es manchen Menschen trotzdem leichter? Welche Gründe hinter Entscheidungsunfähigkeit stecken können und wie ihr es dennoch schafft, gute Entscheidungen zu treffen, darüber sprechen wir in dieser Episode. Unsere frühere Folge zum Thema "Job kündigen? Partner verlassen? Was euch bei schwierigen Entscheidungen hilft" findet ihr hier. Warum To-do-Listen bei schwierigen Entscheidungen nicht unbedingt weiterhelfen, lest ihr hier. Warum das Bauchgefühl bzw. die Intuition auch sehr komplizierte Probleme auf ganz einfachem Weg lösen kann, dazu findet ihr hier mehr Infos. Warum sie aber nicht immer hilft, erklärt Nobelpreisträger Daniel Kahnemann hier oder auch hier. Die 10-10-10-Methode findet ihr zum Beispiel hier ausführlich erklärt. Die Idee hinter dem Tetralemma findet ihr hier beschrieben. Mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe der Entscheidungsfindung könnt ihr hier nachlesen. Und hier noch eine Buchempfehlung: Der Risikoforscher Gerd Gigerenzer hat ein ganzes Buch darüber geschrieben, wie man am besten Entscheidungen unter großer Unsicherheit trifft. Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084. Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Macht Geld glücklich und wenn ja, gibt es hier eine Einkommensgrenze? Wir diskutieren verschiedene Studien, darunter ein bekanntes Paper von Daniel Kahnemann. Aber es gibt eine weiter Studie, die ihm widerspricht. Wir erklären dir anhand dieser Studien, wie Einkommen das Wohlbefinden beeinflussen kann – je nach persönlicher Situation und geben dir ein paar Tipps, wann du eher auf das Geld und wann auf das persönliche Wohlbefinden achten solltest. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Blogartikel zum Thema: https://www.finanzfluss.de/blog/glueck-und-geld/
Today's interview is with Leslie Zane, who is the Founder and CEO of Triggers, a brand consulting firm, and an authority on harnessing the instinctive mind to accelerate brand and business growth. Leslie joins me today to talk about her new book, THE POWER OF INSTINCT: The New Rules of Persuasion in Business and Life, why she thinks we have entered the age of instinct, being 10-15 years ahead of Dan Ariely and Daniel Kahnemann, the Brand Connectome™ and growth triggers amongst a bunch of other things. This interview follows on from my recent interview – The customer isn't always right – Interview with Daphne Costa Lopes of Hubspot – and is number 512 in the series of interviews with authors and business leaders who are doing great things, providing valuable insights, helping businesses innovate and delivering great service and experience to both their customers and their employees. NOTE: Today's episode is sponsored by Hubspot who have built an AI-powered customer platform with all the software, integrations, and resources you need to connect your marketing, sales, and customer service. It's all very cool so do check them out at HubSpot.com.
You are driving a car. The brakes stop working. To your horror, you are approaching a busy street market. Many people might be killed if you run into them. The only way to prevent a catastrophe is by turning fast to the right. Unfortunately, a lonely pedestrian might be killed if you do so. Should you turn? Many people say you should. After all, killing one is better than killing many. But following the same logic, would you kill an individual to collect their organs for people in dire need of one? In this case, too, you would kill one to save many. Yet very few are willing to do so. Why? These are variations of the infamous “trolley problems”. Originally formulated half a century ago, these trolley problems continue to elicit heated conversations. They have a whole meme culture built around them. Yet for years, I was not convinced of their value. They seemed to squeeze ethics into narrow funnels of “yeses" and "noes", neglecting much of real life's texture. I have changed my mind. And I've done so largely thanks to Peter Railton. A professor of philosophy at UC Michigan, Railton used to share my scepticism about the trolley problems. But he, too, changed his mind. Having in-depth conversations about them with his students, Railton came to see these problems as revealing some important about morality. Combined with recent evidence from psychology and neuroscience, Railton believes that these insights can reveal a lot about the human mind more generally. I will let him tell you why. SUPPORT Do you like On Humans? You can become a member of the generous group of patrons at Patreon.com/OnHumans! MENTIONS Names: Philippa Foot; Judith Tarvis Johnson; Joshua Greene; Daniel Kahnemann; Amos Trevsky; Antonio Damasio; John Stuart Mill; Michael Tomasello; Philip Kitcher (see episode 2); Oliver Scott Curry; David Hume Dilemmas & games: Trolley problems (Switch, Footbridge, Loop, Beckon, Wave), Gummy Bear task (from Tomasello et al.); Gambling Tasks (from Damasio et al.); Ultimatum Game Terms: Utilitarianism; consequentialism; deontology; rule utilitarianism; trait utilitarianism; virtue & character ethics Articles: Links to academic papers and more can be accessed via OnHumans.Substack.com. Keywords: ethics, moral philosophy, morality, moral progress, trolley problem, morality, moral psychology, fMRI, neuroscience, cross-cultural psychology, behavioural economics, comparative psychology, gay rights, moral anthropology, cultural anthropology, philosophical anthropology, sharing, sociality, cooperation, altruism, prosociality, utilitarianism, deontology, consequentialism, virtue ethics, Chinese philosophy, daoism, taoism, Confucianism
Summary In dieser Podcastfolge geht es um die Denkfalle, dass wir gegenüber dem Offensichtlichen blind sein können. Simone erklärt die beiden Denksysteme nach Daniel Kahnemann: das automatische Denken (System 1) und das bewusste Denken (System 2). Sie betont die Bedeutung von Aufmerksamkeit und Fokus, warnt jedoch vor Überfokussierung und dem Festhalten an festen Denkmustern. Simone zeigt auf, dass wir blind für unsere Blindheit sein können und dass es wichtig ist, diese Denkfallen zu erkennen, um den Wandel zu gestalten. Takeaways Change und Wandel beginnen mit unserem Denken Es gibt zwei Denksysteme: automatisches Denken (System 1) und bewusstes Denken (System 2) Aufmerksamkeit und Fokus sind wichtig, aber Überfokussierung kann blind für andere Möglichkeiten machen Es ist wichtig, nicht blind für unsere Blindheit zu sein und Denkfallen zu erkennen, um den Wandel zu gestalten Sound Bites "Wir können gegenüber dem Offensichtlichen blind sein" "Überfokussierung oder das Festschreiben von altem Denken in Unternehmen sind gefährlich" Chapters 00:00Die Denkfalle des Offensichtlichen 02:49Die beiden Denksysteme nach Kahnemann 05:13Die Bedeutung von Aufmerksamkeit und Fokus 07:44Blind für unsere Blindheit: Denkfallen erkennen 13:43Den Wandel gestalten durch bewusstes Denken Viel Spaß beim Zuhören und Mitdiskutieren. Freitag ist wieder Podcasttag. Bis dahin. Nur Mut, Deine Simone Gerwers #Denkfalle #Denksysteme #Aufmerksamkeit #Fokus, #Denkfallen #Wandel #Change #neueArbeitswelt #Arbeitswelt #Führung #newleadership #newwork #podcast #whatif #rebel4Change #executivecoaching #Consulting #Vortrag #Speaker #Speaking Folge direkt herunterladen
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Wenn es ums Geld anlegen geht, macht einem oft die Psyche einen Strich durch die Rechnung. Denn wir Menschen denken und handeln nach bestimmten Mustern, auch wenn wir uns dessen meist nicht bewusst sind. Fachleute sprechen dabei von sogenannten „kognitiven Verzerrungen“. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, erläutert in dieser Podcast-Folge einige Psychofallen, die bei der Geldanlage in die Irre führen können. Freuen Sie sich auf die Antworten folgender Fragen: • Hält sich Schmidt für einen Börsenpsychologen? (1:11) • Ist Geldanlage mehr Kopfsache und weniger Finanzhandwerk? (1:48) • Was sind die grundlegenden Prinzipien des menschlichen Denkens? Was ist der Unterschied zwischen dem reflektierten und intuitiven System? (3:04) • Warum sollte man Emotionen beim Investieren außen vor lassen? (4:52) • Wenn man an der Börse aussteigt, können Verluste vermieden werden. Wieso sind solche überstürzten Verkäufe das Schlechteste, was man machen kann? (6:00) • Was sind die wichtigsten psychologischen Fallstricke bei einer Geldanlage? (7:19) • Was hat es mit dem Rückschaufehler auf sich? (8:07) • Wie kann man den Ankereffekt bei Aktien idealerweise umgehen? (9:26) • Warum können Erfolge trügerisch sein? (11:00) • Warum sind zwanghafte Vergleiche problematisch? (12:44) • Was ist mit der Neigung zum Naheliegenden gemeint und inwiefern ist das kritisch? (14:27) • Wie kann man emotionale Entscheidungen beim Geldanlegen vermeiden? Wie ist der CEO selbst zu einem besseren Investor geworden? (15:52) • Was ist Schmidts Buchtipp zu diesem Thema? (17:04) Der Panikeffekt ist ein typisches Beispiel der psychologischen Fallen. Wenn die Kurse nach unten rauschen, ist es besonders schwer, an der Anlagestrategie festzuhalten und investiert zu bleiben. Die Wahrscheinlichkeit von Panikverkäufen nimmt stark zu. Wenn man ein breit gestreutes Aktiendepot besitzt, sind solche überstürzten Verkäufe aber das Schlechteste, was man machen kann, auch wenn man unter Umständen bei weiter fallenden Kursen erstmal richtig liegt. Das eigentliche Problem liegt im Wiedereinstieg. Man kann nämlich sehr oft beobachten, dass die Kurse trotz düsterer Nachrichtenlage schon wieder in den Aufwärtsgang schalten. In einer solchen Situation trauen sich die meisten Anlegerinnen und Anleger noch nicht wieder in den Markt. Im Ergebnis hat man die Verluste zu großen Teilen mitgemacht, die in der Regel heftigen Aufwärtsbewegung aber versäumt. Damit bleibt wertvolle Rendite liegen. Weitere Psychofallen sind der Rückschaufehler, die Gefahr trügerischer Erfolge, der Hang zu zwanghaften Vergleichen und die Neigung zum Naheliegenden. Wenn bei Ihnen die Emotionen hin und wieder überkochen, empfehlen wir Ihnen einen professionellen Partner an Ihrer Seite, der Sie vor den trügerischen Fehlern bewahrt und Sie bei rationalen Investmententscheidungen unterstützt. Vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Kennenlerntermin: www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren. Folgenempfehlung Bei vielen Investorinnen und Investoren sind an der Börse Emotionen wie Panik oder Gier und in der Folge oftmals der sogenannte Herdentrieb zu beobachten. Daraus können schnell reale Risiken bei der Geldanlage entstehen. Welche das sind und wie man diesen Risiken aus dem Weg gehen kann, hören Sie in dieser Podcastfolge: Folge 113: Herdentrieb an der Börse – wie gefährlich ist er für den Anlageerfolg? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-113 _______________________
Daniel Kahnemann wrote about how we make decisions, and he won s Nobel Prize for his work on Behavioral Economics. With his passing last week we are thinking about his impact, and contribution to the world. When I began this podcast in April 2022 it was Kahneman who inspired this first episode. If his book READ MORE The post 98. Encore: The Trouble With Auditions first appeared on Accelerando Podcast.
Der vielleicht wichtigste Wirtschaftspsychologe der Gegenwart, Daniel Kahnemann, ist verstorben. Über seinen Tod hinaus hält sein Vermächtnis maßgebliche und richtungsweisende Impulse bereit.
„Einfach Wirksam Führen“ - Interview mit Wolfgang Müller
RadioBorsa - La tua guida controcorrente per investire bene nella Borsa e nella Vita
I soldi comprano la felicità? Sì, quasi sempre.E' la conclusione a cui sono giunti il premio Nobel per l'Economia Daniel Kahnemann e il ricercatore sulla felicità Matthew Killingsworth. E quanti soldi servono per essere felici? I due studiosi lo hanno calcolato.La regola che i soldi comprano la felicità vale per tutti? No, hanno scoperto i due esperti. Esiste una categoria di persone per cui questa regola non vale. E una soglia di reddito per cui in queste persone l'incremento di denaro non è associato ad alcuna felicità aggiuntiva. Ecco cosa hanno scoperto Daniel Kahnemann e Matthew Killingsworth sulla nostra ricerca della felicità attraverso il denaro.
Alexander Surminski hat schon einiges in der Finanzszene erlebt und gemacht. Von ayondo, die später in Bux aufgingen, über Onvista bis hin zu immocation, wo er aktuell Geschäftsführer ist. Doch er arbeitet nicht nur in der Branche, sondern hat sich auch erfolgreich ein ordentliches Aktien- und Immobilienportfolio aufgebaut. Wie er das gemacht hat, erfährst du in dieser Folge des Investor Stories Podcast. Shownotes Mehr von Alex bei immocation: https://immocation.de/ Buchempfehlung: Antifragilität von Nassim Taleb * - https://amzn.to/3RTApdV Schnelles Denken, langsames Denken von Daniel Kahnemann * - https://amzn.to/48yOpzB Warum die Reichen immer reicher werden von Robert Kiyosaki und Tom Wheelwright * Werbepartner: Finanzguru - Jetzt 3 Monate kostenlos Finanzguru Plus sichern mit dem Code "INVESTOR" und der Registierung über unseren Link: https://investor-stories.de/finanzguru Partnerlink = *
Uku Tomikas, CEO of Messente, spoke to Rudolf Falat, founder of the Voice of FinTech podcast, about expanding your business abroad and leveraging the power of business messaging.Here is what they covered: Uku's backstory Click-through rate on e-mails vs. SMS or messaging apps - which is better? How do you solve this problem? What is your unique selling point? Why is a business messaging solution like Messente different from Whatsapp? What's the compliance angle that you need to bear in mind? Who are your key clients? Fraudsters are improving each year. What are the latest attacks related to messaging, and how to protect against them? What's your technology angle, or do you have more brilliant engineers than other players? Can you tell us some of your new market launch success stories? How to go about it? Favorite business books: Thinking, Fast and Slow by Daniel Kahnemann and Measure What Matters by John Doerr The best way to reach out is signup@messente.com or the Messente website
In meiner heutigen Podcast-Folge unterhalte ich mich mit meinem sehr geschätzten Dozenten-Kollegen, Prof. Dr. Oliver Schumann. Oliver Schumann ist Autor des Fachbuches "Gewohn(ein)heiten" und ein absoluter Experte in Hinblick auf menschliche Gewohnheiten, Verhaltens-Muster und unsere Psyche. Wir erörtern die Frage, ob wir Menschen "Wissens-Riesen und Umsetzungs-Zwerge" sind? Wir erörtern, warum Gewohnheiten unser Leben und unser Verhalten bestimmen und wie wir neue Gewohnheiten aufbauen können. Gewohnheiten sind ein ambivalentes Konstrukt: Auf der einen Seite sind sie Grund für Rückschritt, Stagnation und Fehlentwicklung. Auf der anderen Seite sind sie die Grundlage für Performance und Excellence. Gewohnheiten agieren im Schatten des menschlichen Bewusstseins – in der Krise werden sie jetzt sichtbar, weil sie eingeschränkt werden. Inhalte des Gespräches sind u.a.: - "Wie tickt der Mensch?" - Gewohnheiten als evolutionäre Maßnahme zur Energie-Reduzierung - Die 2 Denk-Systeme von Daniel Kahnemann (schnelles und langsames Denken) und wie diese unser Leben beeinflussen - Einkaufs-Gewohnheiten und anderes "automatisches" Verhalten - Gehirnstrukturen und Funktionsweisen (v.a. Limbisches System und Neo-Cortex) - Unser "Autopilot" steuert 50% unseres täglichen Verhaltens - funktionale und dysfunktionale Gewohnheiten - Gewohnheiten und Spitzensport - Was ist der Unterschied zwischen Gewohnheiten und Routinen? - ... Freut Euch auf spannende, neue Erkenntnisse und Impulse. https://schumann-acc.de/ https://schumann-acc.de/produkt/gewohneinheiten-verstehen-entwickeln-veraendern-mit-und-ohne-corona/
Für diese Episode ist es wichtig, dass Sie die vorherige Episode als Basis kennen, denn wir sprachen darin bereits über die beiden Arten des Denkens "System 1 & System 2" nach Daniel Kahnemann. Nach dieser Theorie sollten v.a. Top Manager, die weitreichende Entscheidungen treffen, ihr System 2 des Denkens aktiv halten - jedoch leichter gesagt als getan, denn wir Menschen haben auch nur begrenzte Kapazitäten und eine begrenzte Leistungsfähigkeit. Kann man die eigene Leistungsfähigkeit auf natürliche Weise steigern? Dieser Frage wollen wir uns mit Dr. Michael Nehls (Molekulargenetiker) aus biologisch und neuroligscher Sicht annähern. Wenn Sie wissen möchten, wie Neurologie und High-Performance zusammenhängen und was der sog. Hippocampus damit zu tun hat, hören Sie gerne rein! Shownotes: Interessante Bücher von Herrn Dr. Michael Nehls: - das erschöpfte Gehirn - die Formel gegen Alzheimer - die Algenöl-Revolution Nehmen Sie gerne Kontakt zu Dominik Roth auf: A. Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt: dominik.roth@mercuriurval.com B. Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives Oder Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht: dominik.roth@smartsoftskills.de Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche/ in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) -------- Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! Die kostenfreie Online-Schulung für Deine perfekte Bewerbung: https://bit.ly/3sbjQJI -------- 5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top Bewertung motiviert, mich weitere Inhalte zu produzieren. Auch eine Rezension hilft mir, Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie interessieren: Apple: http://getpodcast.reviews/id/1530651866 Spotify (einfach auf 5⭐ klicken): https://spoti.fi/2I35Yjo
Wenn ich Sie auffordern darf, an ein kühles Erfrischungsgetränk zu denken, welche Marke kommt Ihnen in den Sinn? Mit großer Wahrscheinlichkeit lautet die Antwort "Coca Cola". Ist Cola aber wirklich das beste Erfrischungsgetränk, das Sie kennen und immer präferieren würden? Wie dieses Beispiel mit Ihrer Karriere zusammehängt, ergo, wie Denkprozesse unser Handeln im Alltag und auch unsere Karriere bestimmen können, wird in dieser Episode behandelt. Dabei nehmen wir Bezug auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Urteilsheuristiken, Wahrnehmungsverzerrungen und der Systemtheorie des Nobelpreisträgers Daniel Kahnemann, der für seinen Bestseller "Schnelles Denken, langsames Denken" ausgezeichnet wurde. * Die von mir erwähnten Podcast-Folgen, auf die ich mich in dieser Folge beziehe, sind die folgenden: - Thema "Bias, Überzeugungs- und Wirkungskompetenz" -> Episoden #012 bis #018 - Thema "Fokussierungsillusion" -> Episode #053 - Thema "Heuristiken und Wahrnehmungsverzerrungen bei Entscheidungen" -> insbesondere die Episoden #058 bis #060 - Thema "Confirmation Bias" -> Episode #060 Hören Sie gerne rein, wenn Sie diese Episoden noch nicht kennen! ----------------- Shownotes: Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt: dominik.roth@mercuriurval.com Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives Oder Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht: dominik.roth@smartsoftskills.de Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche/ in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) -------- Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! Die kostenfreie Online-Schulung für Deine perfekte Bewerbung: https://bit.ly/3sbjQJI -------- 5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top Bewertung motiviert, mich weitere Inhalte zu produzieren. Auch eine Rezension hilft mir, Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie interessieren: Apple: http://getpodcast.reviews/id/1530651866 Spotify (einfach auf 5⭐ klicken): https://spoti.fi/2I35Yjo (Jeweilige Dauer: Ein paar Sekunden!) Lassen Sie mich Sie in Ihrer Karriere begleiten! Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen: Für Apple-/iPhone-User: https://apple.co/2RxhHbr Für Google-Podcast-Hörer: https://bit.ly/3ob8dl1 Für Spotify-User (auf „Folgen“ klicken): https://spoti.fi/2FhrXCh
Introvert or Extrovert; Thinker or Blinker – one is not better than the other when it comes to elevating your executive presence. Rather, it's about mastering your personal leadership style to show up as the best version of yourself. Stephen Miles and Taylor Griffin explore the differences between these various styles and discuss how high-performing executives can add range to their style so they can better know themselves and show up appropriately and with confidence.
Für Shownotes #86 „Der Köder muss dem Fisch schmecken nicht dem Angler!“ Thorsten Isack
I was reading the Cambridge Handbook of Expertise and Expert Performance edited by K. Anders Ericsson yesterday, and after going through a chapter on medical experts, something struck me about the nature of expertise, automaticity, and Kahnemann and Tversky's System 1 vs. System 2 (also known as dual-process theory, popularised by their book Thinking, Fast and Slow), which joined together what I know about chess players, doctors, and how literacy works. I'm excited to share it with you today. Enjoy the episode. *** RELATED EPISODES 11. Thinking, Fast and Slow by Daniel Kahnemann 17. Blink by Malcolm Gladwell 24. Outliers by Malcolm Gladwell 52. How We Learn by Benedict Carey 79. What learning is 95. The Reading Mind by Daniel Willingham 114. Philosophy of Science - the good bits 124. The Cambridge Handbook of the Learning Sciences SUPPORT To support Education Bookcast and join the community forum, visit www.buymeacoffee.com/edubookcast.
Energy security has been a pipe-dream for Pakistan, with the country facing numerous economic and energy crises over its history. At its core, the issue revolves around failure to tap into domestic sources of energy in a way that benefits the country's economy. In this episode, Uzair talks to Amir Iqbal about Thar Coal and its potential to improve Pakistan's energy security. While coal is indeed a dirty fossil fuel with environmental challenges, it is a cheap source of energy for many developed and developing countries in the world. Pakistan has failed to utilize its own coal deposits, meaning that the share of coal in the country's energy mix remains miniscule. Given today's global energy crisis, it is important for Pakistan to responsibly tap into its own coal resources to produce cheap power, which is critical to promoting economic and export competitiveness. But this does not mean ignoring the environmental challenges either, and a balanced, measured approach is necessary. Amir was appointed as the Chief Executive Officer of Sindh Engro Coal Mining Company and Thar Foundation on 8th October 2021. He has over 27 years of experience in general management and has led various teams in sales and marketing function across Pakistan, Australia, and Africa. In his prior roles he has served as the Chief Executive Officer for Engro Agritrade, Chief Commercials Officer for Engro Fertilizer and CEO & Managing Director for Bayer Pakistan. He also served as the adjunct faculty at the Lahore School of Management Sciences (LUMS). Reading Recommendations: - Dare to Lead: Brave Work. Tough Conversations. Whole Hearts. by Brene Brown - The Power of Habit by Charles Duhigg - Thinking, Fast and Slow by Daniel Kahnemann
Oft erreichen uns Mails mit Fragen zu Kindern, von denen ihre Eltern glauben, sie seien hochsensibel. Heute sprechen Julia und Elke über eine dieser Mails und darüber, was Hochsensibilität eigentlich für das Familienleben bedeutet. Kleiner Spoiler: nur Gutes, wenn man diese Eigenschaft als Stärke zu nutzen weiß.++++++++++++++++++Links zur Folge:Hier findet ihr das von Elke und Julia erwähnte Buch "Schnelles Denken, langsames Denken" des Psychologen und Nobelpreisträgers Daniel Kahnemann.++++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der Theorie sind Strafvorschriften denkbar einfach aufgebaut: Tatbestandsmäßigkeit und Rechtsfolge; es gilt das Wenn-Dann-Prinzip. Moderne Strafgesetzgebung bedient sich jedoch zunehmend sog. Rückverweisungsklauseln, d.h. der Bezugnahme auf Rechtsnormen außerhalb der eigentlichen Strafvorschrift. Insbesondere in Strafvorschriften jenseits des sog. Kernstrafrechts – wie z.B. im Lebensmittelstrafrecht, Strahlenschutzrecht oder Außenwirtschaftsrecht – finden sich zunehmend Verweisungen auf EU-Verordnungen und andere Normen, die derart vielschichtig und unklar sind, dass sie an die Grenze der Verfassungswidrigkeit heranreichen könnten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob BürgerInnen überhaupt noch erkennen können, wann sie sich einem Strafbarkeits- oder Sanktionsrisiko aussetzen. Zur 100. Folge des Criminal Compliance Podcasts bespricht Dr. Christian Rosinus im Interview mit Prof. Dr. Jens Bülte, wo die moderne Strafgesetzgebung auf verfassungsrechtliche Leitplanken trifft und an welchen Stellen die Strafverteidigung in diesem Zusammenhang ansetzen kann. Außerdem geht es im Podcast um die spannende Frage, inwiefern im Strafrecht Regeln zunehmend durch Standards abgelöst werden und welche (verfassungs-)rechtlichen Problemstellungen damit verbunden sind. Wir bedanken uns herzlich bei allen HörerInnen, AbonnentInnen, GästInnen und UnterstützerInnen für den überwältigenden Support und freuen uns auf viele weitere spannende Folgen! Weitere spannende Beiträge zum Thema finden Sie unter: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Downloads/DE/2020/03/ls20200311_2bvl000517.pdf;jsessionid=99C6058D1472A0318B82582A08342824.1_cid319?__blob=publicationFile&v=2 https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Downloads/DE/2016/09/ls20160921_2bvl000115.pdf?__blob=publicationFile&v=4 https://www.wistra-online.com/74442.htm#Beitrag2 https://www.jura.uni-mannheim.de/media/Lehrstuehle/jura/Buelte/Dokumente/Veroeffentlichungen/Buelte__Weitreichende_Sanktionsluecken_im_Wirtschaftsstrafrecht__BB_2016__3075.pdf Hier geht's zum Buch von Daniel Kahnemann: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Noise/Daniel-Kahneman/Siedler/e548471.rhd Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Jens Bülte ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht in Mannheim; zuvor war er Staatsanwalt in Aachen und Rechtsanwalt in Düsseldorf. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören deutsches und europäisches Wirtschafts- und Steuerstrafrecht sowie Geldwäsche-Compliance. Er ist Mitherausgeber des Handbuchs Fiskalstrafrecht und der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht. Prof. Dr. Jens Bülte ist erreichbar unter wistr@mail.uni-mannheim.de oder telefonisch unter 0621 1811389. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/
Stephan Bernard hat Fragen und zwar an Duri Bonin: Wie ist es dazu gekommen, dass er manisch Podcast veröffentlicht? Wann genau geht er noch seiner Arbeit als Strafverteidiger nach? Und was hätte er als Berufseinsteiger gerne gewusst, was er heute weiss? Duri antwortet mit einer persönliche Auswahl von Buchempfehlungen. Buchempfehlungen: - Das lebende Recht von Thomas Reiser: https://docplayer.org/137506221-Professor-dr-thomas-raiser-das-lebende-recht-rechtssoziologie-in-deutschland-nomos-verlagsgesellschaft-baden-baden.html - Handbuch des Strafverteidigers von Hans Dahs: https://www.otto-schmidt.de/handbuch-des-strafverteidigers-9783504165567 - Gewalt und Mitgefühl, Die Biologie des menschlichen Verhaltens, von Robert Sapolsky: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/gewalt-und-mitgefuehl/978-3-446-25672-9/ - Menschliche Kommunikation, u.a. von Paul Watzlawick: https://www.hogrefe.com/ch/shop/menschliche-kommunikation-76388.html - Bücher, die über die Sprache und Kommunikation nachdenken, bspw. von Umberto Eco: https://de.wikipedia.org/wiki/Umberto_Eco - Führen Leisten Leben von Friedmund Malik: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/business/management-unternehmensfuehrung/fuehren_leisten_leben-15390.html - Geschichte des Rechts von Uwe Wesel: https://www.beck-shop.de/wesel-geschichte-rechts/product/33383573 - Römische Rechtsgeschichten, Über Ursprung und Evolution eines sozialen Systems von Marie Theres Fögen: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/sozial-rechts-und-wirtschaftswissenschaften/rechtswissenschaft/3807/roemische-rechtsgeschichten - Was ist Strafverteidigung? Eine Praxiseinführung von Stephan Bernard: https://suigeneris-verlag.ch/img/uploads/pdf/oa_pdf-014-1614971989.pdf - Schnelles Denken, langsames Denken von Daniel Kahnemann: https://de.wikipedia.org/wiki/Schnelles_Denken,_langsames_Denken Weitere Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Anwaltskanzlei von Stephan Bernard: https://advokaturaussersihl.ch/mitarbeiter/stephan-bernard/ - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lernhilfen für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind auf allen üblichen Plattformen zu hören
Sun, 16 Jan 2022 13:00:00 +0000 https://maschinenraum-podcast.podigee.io/151-neue-episode 922f3f0ae3f4effc3b3f7b2977a22016 Mit DEM Experten für Verkaufspsychologie und renommierten Podcaster, Matthias Niggehoff, besprechen die Maschinisten Stiller und Scholzen heute das ewig heiße Thema: Wie spreche ich Kunden erfolgreich an, wie erarbeite ich eine konsistente Botschaft und welche Fehler passieren immer wieder hierbei? Kleiner Spoiler: Wer hierbei mit den Kundenmotiven beginnt, startet schon mal nicht ganz falsch. Freuen Sie sich auf das sehr spannende Gespräche zum Thema Verkaufpsychologie! Der Literaturtipp unseres Gastes: Schnelles Denken, langsames Denken vom Nobelpreisträger Daniel Kahnemann. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung effektweit und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln. Auf der rechten Rheinseite. Jan Scholzen hat am selben Lehrstuhl promoviert. Nach fünf Jahren Marktforschung und Beratung bei der psychonomics AG hat er den Weg in die Industrie nicht gescheut und ist heute Geschäftsführer der GE Healthcare GmbH. Dort ist er insbesondere verantwortlich für den Vertrieb medizinischer Ultraschallgeräte in Deutschland. Er lebt und arbeitet in Köln. Auf der linken Rheinseite. 151 full no Verkaufspsychologie,Wirtschaftspsychologie,Vertrauen,Konsistenz,Motivation,Niggehoff Michael Stiller und Jan Scholzen
In Episode 42 habe ich mit Herbert Saurugg über gesellschaftliche Verwundbarkeit, mit starkem Fokus auf Blackout und die Gründe dafür, sowie die Risiken, die zu wenig im Bewusstsein sind, gesprochen. Wenn wir die Reaktion auf die Covid-Pandemie in vielen Staaten beobachten, sowie den Umgang mit Energiesystemen — Stichwort »Energiewende« — wird vielen Menschen klar, dass eine Disruption, ein katastrophaler Einschnitt, ein Kollaps der gewohnten Prozesse der Moderne durchaus möglich, wenn nicht gar wahrscheinlich ist. Ein Blackout des Energiesystems, wie mit Herbert in der vorigen Folge besprochen, ist aber nur eine der zahlreichen möglichen Auslöser von Disruptionen des gesellschaftlichen Lebens und dies mit unter Umständen globalen Dimensionen. Man könnte unter anderem an folgende Auslöser denken: Covid-19 als Vorgeschmack anderer (gefährlicherer) Pandemien Konflikte großer politischer Systeme (USA, Europa, China, Russland, …) Finanz-Crash Lieferketten-Risiken (etwa in Folge der Fragilität ausgelöst durch »Just in Time« Optimierung der 1990er) Carrington Event (siehe Referenzen) IT-Störungen / Hack-Angriffe, außer Kontrolle geratene Systeme usw. (siehe andere Episoden) In dieser Episode spreche ich wieder mit Herbert Saurugg und als neuer Gast hinzu kommt John Haas: John Haas ist Psychologe, FH-Lektor und Autor des Bestsellers Covid-19 und Psychologie - Mensch und Gesellschaft in Zeiten der Pandemie Herbert Saurugg ist internationaler Blackout- und Krisenvorsorge-Experte und betreibt ein Fachblog zum Thema. Wir beginnen die Episode mit der Frage, was wir unter Moderne und deren Disruptions-Risiken verstehen? Herbert betont, dass wir seit spätestens den 1950er Jahren in einer Netzwerkgesellschaft leben und diese Vernetzung und damit verbundene Komplexität ständig an Fahrt aufnimmt. Wie geht unser Bildungssystem mit diesen Änderungen um? Wir erleben bei vielen globalen systemischen Problemen eine zeitverzögerte Wirkung wo kleine Ursache große Wirkung zeigen können. Bis heute scheint dies in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nicht hinreichend verstanden. Wir versuchen vielmehr alte Strukturen aufrechtzuerhalten, die mit der Komplexität der modernen Welt nicht mehr zusammenpassen — kann das gut gehen? Auch wenn es keine fertigen Lösungen geben mag — in welchen Räumen könnte und sollte man nachdenken? Aus psychologischer Sicht könnte man sehen, dass die Funktionserwartung der Welt den Diskurs über Disruption voraussetzt! Was machen wir mit einem »Alten Hirn in einer neuen Welt?«, John Denken wir immer noch in monokausalen Pfaden und Attributionen? Wie kann unsere »alte Hardware« mit der neuen Welt umgehen (lernen) und was ist in diesem Zusammenhang von dem »Hype-Wort« Resilienz zu verstehen oder zu halten? Ein »Blackout«, wie in der letzten Folge besprochen, kann als eines, von vielen möglichen Szenarien gelten — in diese Folge stelle ich die Frage, ob wir uns an einer abstraktere Betrachtung und Krisenvorsorge versuchen sollten? Die Idee, so John, von einem Weltenende begleitet uns seit Jahrtausenden. Was steckt dahinter? Vielleicht tiefenpsychologisch der Drang, die Welt als einfach zu verstehen, nach dem Motto: »Die Welt ist mir zu kompliziert, daher muss das alles mal den Bach runtergehen.« oder theologisch eine Endzeiterwartung? Sehnen wir uns die Disruption also nur herbei, oder droht sie tatsächlich? Was bedeutet »vorbereiten« aus psychologischer Sicht? Welche Rolle spielt die evolutionäre Entwicklung unseres Gehirns? Konkreter gesprochen: was hat es mit dem Ziel als Individuum und Familie 14 Tage autark über die Runde kommen zu können auf sich? Aber das kann nicht alles gewesen sein: den eigenen »kleinen Misthaufen« zu optimieren, scheint oftmals irrelevant. Wenn in einer vernetzten Welt die Krise über uns hereinbricht — kann man sich da hinreichend isolieren? Sieht jeder nur seine kleine Welt, nicht aber die Risiken der Abhängigkeiten von anderen? Wie können wir als Gesellschaft und als Politik mit dem Vorsorgeparadoxon umgehen: gerade wenn man gut vorbereitet ist, passiert die Katastrophe nicht und man muss sich unter Umständen rechtfertigen, warum man Geld für eben diese Vorsorge ausgegeben hat. Rächt sich gar die enorm hohe Versorgungssicherheit der letzten Jahrzehnte im Westen heute in Form schlechter Risiko-Kompetenz? Wie kann bessere Risikokompetenz — wie sie etwa Gert Gigerenzer fordert — erreicht werden? Was also können wir auf individueller Ebene (als Vorsorge) tun? Welche Rolle spielen Strukturen verschiedener Skalierung (Gemeinde, Stadt, Staat, EU, ...) und was ist auf diesen anderen Ebenen systemisch zu erledigen, aber auch von staatlichen Organisationen wie dem Militär? Nach Frederic Vester gilt: mit Vernetzung steigt Stabiliät — aber wie lange? Und ebenso wichtig: welcher psychologischer Hilfsmittel kann ich mich bedienen? Oder birgt gerade die präventive Beschäftigung mit diesen Themen Risiken (für manche Gruppen von Menschen)? Welche Rolle spielt das Individuum als Medienproduzent, sprich: was ist die Rolle des Internets und der sozialen Medien in der Herstellung »richtiger« Strukturen oder der Verhinderung notwendiger lokaler Strukturen? Spielen diese weak ties hier eine wesentliche Rolle oder führen sie eher zu Störung und Ablenkung, gar zu existentieller Verunsicherung bei (manchen) Menschen? Ein Schwarz/Weiß-Denken hilft letztlich nicht, sondern nur »sowohl als auch«: Der Weg aus der Disruption kann letztlich nur aus einem klugen Zusammenspiel zwischen Individuen, kleinen Gruppen und gesellschaftlichen Strukturen funktionieren, aber wie? Welche Rolle spielen Effizienz und Optimierung? Wenn es im Zuge dieser Notwendigkeiten zu einem Verlust der Bedeutung des Nationalstaats kommt, vielleicht sogar kommen muss, welche — auch negativen — Effekte sind zu erwarten? Und um die politische Dimension weiterzudenken: gibt es eine »linke« und »rechte« oder »libertäre« Betrachtung der Krise? In welchem Wechselspiel sollten wir denken? Welche Rolle spielt Wettbewerb und Kollaboration? Wo stehen wir global, wenn sich einflussreiche intellektuelle und ökonomische »Eliten« von der Welt mit Phantasien oder Plänen von Rückzug auf einsamen Inseln mit Privatarmeen, durch vermeintliche Kolonialisierung des Weltraums oder in die Singularität des Computers verabschieden? Was ist psychologisch im Falle einer Disruption zu erwarten? Die extremen Ängste dieser ökonomischen Eliten mit Mord und Totschlag oder eher der Versuch kooperativ wieder einen Normalzustand herzustellen? Was ist in diesem Fall die Inkompetenz-Illusion? »Die Menschen können nach wie vor viel, nur unterschätzen sie sich in vielerlei Belangen«, John Referenzen John Haas John Haas, "Covid-19 und Psychologie - Mensch und Gesellschaft in Zeiten der Pandemie" Linkedin Research Gate Persönliche Webseite Herbert Saurugg Fachblog Vernetzung & Komplexität / Blackout Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge Initiative "Mach mit! Österreich wird krisenfit!" Netzwerkgesellschaft Email office@saurugg.net Twitter LinkedIn Andere Episoden Episode 42: Gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Blick hinter die Kulissen: Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 45: Mit Reboor oder Rebellion aus der Krise Episode 17: Kooperation Fachliche Referenzen Carrington Event: Lloyds, Solar Storm Risk und NASA science: near miss of 2012 Frederic Vester, Unser Welt — ein vernetztes System, dtv (1983) Rupert Riedl, Biologie der Erkenntnis, Parey (1980) Gert Gigerenzer, Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Bertelsmann (2013) Daniel Kahnemann, Schnelles Denken, langsames Denken, Penguin (2016) Geoffrey West, Scale, W&N (2018) Koyaanisqatsi Film — »Die Welt außerhalb der Balance« Steward Brand, Pace Layering: How Complex Systems Learn and Keep Learning (2018) Mark Elsberg, Gier, blanvalet (2020) Der Seneca-Effekt - Bardi, Ugo Der plötzliche Kollaps von allem, John Casti Nassim Taleb, Antifragilität, Pantheon (2018) Die Zerbrechlichkeit der Welt: Kollaps oder Wende. Wir haben es in der Hand, Stefan Thurner Klaus Vondung, Apokalypse ohne Ende, Universitätsverlag Winter, Heidelberg (2018)
“Follow effective action with quiet reflection. From the quiet reflection will come even more effective action” - Peter Drucker. As 2021 comes to a close, it's useful to reflect on what worked, what didn't and how your industry evolved. In this episode, you'll hear from Sang Valte, Senior UX Director at international design agency Jellyfish, and Design Standards Board Member at General Assembly, about how he reviews his year and how the UX changed in 2021. Questions to ask yourself for your end of year review: What have you gained in your health & wealth? Where have you lost? Sang thinks of wealth in relationships, friendships and knowledge, and health in terms of financial health, mental health and physical health. What have you done to further your skills in your career this year? Good UX designers must work to remove bias from their thinking to truly understand the users they make products for, says Sang. To sharpen critical thinking and dull bias, his recommended reads are Noise by Daniel Kahnemann and Think Again by Adam Grant. What have you done to build relationships for your career? Build relationships before you need them. When the pandemic hit in early 2020, Sang had a job offer, which suddenly fell through. He spent 5 months applying for jobs fruitlessly, and landed a dream opportunity when he reached out to someone he met at a design conference. How has your industry changed in 2021? In your end of year review, think beyond your experience and think about how the sector evolved. Reflecting on the trends will help you capitalise on them in future. For example, Sang says that the UX field now has more senior women in it than ever before, and that there is a new interest in diverse thought. If you want 2022 to be the year when you take your career to the next level, apply for Sophia's Break Into Tech Program. Sophia will teach you what you really need to know about tech to succeed as a non-technical professional, help you come up with a tailored career action plan and support you throughout your journey. APPLY HERE Join the Tech for Non-Techies membership community. As a community member, you'll get: Monthly coaching with Sophia Matveeva Live masterclasses with global experts Supportive Online Community Library of masterclasses Exclusive Resources & Perks Learn more and sign up at https://www.techfornontechies.co/membership Say hi to Sophia on Twitter. Following us on Facebook and Instagram will make you smarter.
This week we had a masterclass on common bile duct injuries by Dr. Francis Sutherland. Dr. Sutherland is a hepatobiliary surgeon at the University of Calgary. Dr. Sutherland talks about not just how CBD injuries happen, but why they happen, and the cognitive biases that lead up to them. Please check out the show notes for videos and papers that supplement our discussion. Links: 1. The importance of cognitive map placement in bile duct injuries. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29173261/ 2. Is an optical illusion the cause of classical bile duct injuries? https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33411998/ 3. Video from Dr. Shiva Jayaraman of a CBD injury which illustrates the cognitive mapping errors: https://www.youtube.com/watch?v=I0AtJqCj2dI 4. Claude Couinaud: a passion for the liver. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12413326/ 5. Rouvière's sulcus: a useful landmark in laparoscopic cholecystectomy. by Thomas Hugh. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9313706/ 6. Thinking, Fast and Slow by Daniel Kahnemann. https://www.goodreads.com/book/show/11468377-thinking-fast-and-slow 7. Memories of colonoscopy: a randomized trial. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12855328/ 8. Causes and Prevention of Laparoscopic Bile Duct Injuries Analysis of 252 Cases From a Human Factors and Cognitive Psychology Perspective. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1514483/ 9. Subtotal Cholecystectomy-"Fenestrating" vs "Reconstituting" Subtypes and the Prevention of Bile Duct Injury: Definition of the Optimal Procedure in Difficult Operative Conditions. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26521077/ 10. Trauma ICU Rounds podcast on "Managing the Difficult Cholecystectomy" with a good discussion on subtotal cholecystectomy. https://www.traumaicurounds.ca/episodes/episode-42-management-of-the-difficult-gallbladder-gen2n Bio (from https://charbonneau.ucalgary.ca/our-members/associate-members/francis-sutherland): Dr. Sutherland graduated from the University of Calgary Medical School and did his General Surgery Residency in Calgary. Upon completion he then went to the University of Western Ontario and completed a Fellowship in Transplantation under the mentoring of Dr. Bill Wall. Upon returning to Calgary he initially was involved in the Organ Transplant Program. He then focused his surgical career on Hepatobiliary Surgery by taking a one year sabbatical to work under Professor Bernard Launois at the University of Rennes in France. Dr. Sutherland has been a Faculty Member since 1990 and is currently at the Foothills Hospital. His clinical practice evolves around General Surgery with a strong focus and interest in hepatobiliary and pancreatic surgery. He is an integral member of the Hepatobiliary Multidisciplinary Clinic at the Tom Baker Cancer Centre. His research interests have evolved around studying the hepatobiliary anatomy and has made innovative observations in this area. He has also studied the ways to minimize blood loss during major hepatic resections and has an interesting in pancreatic cysts.
I dette afsnit af 'Et åbent sind?' handler det om UFOer, eller uidentificerede flyvende objekter, som forkortelsen står for. En annonceret rapport fra Pentagon om fænomenet har pustet ild til emnet både herhjemme og i udlandet, og i den anledning har en del ellers saglige medier kastet sig ukritisk over historier om hvorvidt vi flere gange er blevet besøgt af rumvæsener. Det roder værterne Torben Sangild og Morten Elsøe bod på, og hjælper dig til at forstå hvordan disse fænomener bør forstås, og hvorfor vi så gerne vil tro på dem.Der er også nyt fra vaccinedebatten, hvor weekendens dramatiske begivenheder under Danmarks EM kamp blev brugt til at sprede vaccineskepsis. Du vil også høre om, hvordan du undgår at brænde dig på en brændenælde, hvis du "møder den uden frygt". Og så er der ny litteratur fra den kanoniske kritiske tænker Daniel Kahnemann, der er ude med bogen 'Støj'.Show notes:- Poul Madsens tråd: https://www.facebook.com/poul.madsen.98/posts/10225725058011017- Mortens opslag, hvor han tester om en mønt kan sidde fast hans kollegas uvaccinerede skulder: https://www.facebook.com/morten.elsoe.side/posts/322875299246786 - Kort gennemgang af UFO-videoer, lavet af Mick West: https://youtu.be/Le7Fqbsrrm8- Mick Wests egen youtube-kanal, hvor han debunker UFO-videoer og behandler kritik af hans debunkings: https://www.youtube.com/user/mickword - Artikel fra Skandinavisk UFO Information (SUFOI) om, hvordan medierne er gået helt ukritisk til sagen og til “eksperterne”: http://www.sufoi.dk/ufo-mails/um-2021/um21-329.php#a- Bogtitel: Støj - sådan kan du træffe bedre beslutninger af Daniel Kahneman, Olivier Sibony og Cass R. Sunstein- Torben Sangilds artikel om QAnon: https://www.zetland.dk/historie/s8yvlV61-ae2KvJdE-c5758
Żeby poszerzać horyzonty, trzeba czytać – wiadomo. Świat inwestowania daje nam do dyspozycji dużo książek, które regularnie od lat polecam, ale dzisiaj dodam do tego jeszcze jeden istotny aspekt – książki, które moim zdaniem są dobre dla inwestorów, chociaż nie są o samym inwestowaniu. W tym odcinku pokażę Wam kilka przykładów książek, które poszerzają horyzonty, pomagają myśleć bardziej krytycznie i analitycznie i przy okazji są naprawdę mega ciekawe.Przykładowe książki polecane w odcinku:"Factfulness. Dlaczego świat jest lepszy, niż myślimy, czyli jak stereotypy zastąpić realną wiedzą",Hans Rosling"Sapiens", Noah Harrari"The Snowball: Warren Buffett and the Business of Life", Alice Shroeder"Steve Jobs: The Exclusive Biography", Walter Isaacson"Siła nawyku. Dlaczego robimy to, co robimy i jak można to zmienić w życiu i biznesie" Charles Duhigg"Pułapki myślenia. O myśleniu szybkim i wolnym" Daniel Kahnemann
Die Nutzungszeit bildet eine zentrale Währung der Digitalität. Das sich daraus manifestierte Motiv des Zeitbindens führt wiederholt zu digitalen Produkten, die suchtähnliches Verhalten auslösen oder fördern. Vor diesem Hintergrund debattieren wir mit unserem Gast Donatus Wolf über Strategien, die verantwortliche Designende ergreifen können, um sich nicht an der Schaffung elektronischer Süchte zu beteiligen. Donatus Wolf ist User Experience Designer aus Potsdam. Im Rahmen seiner Bachelorthesis "contextual" hat er sich intensiv mit der Funktion "Bildschirmzeit" auseinandergesetzt und Konzepte für einen bewussteren Umgang mit unseren Smartphones erarbeitet. → mail@donatuswolf.de → https://donatuswolf.com/contextual/ Besprochene Quellen: • Daniel Kahnemann: "Schnelles Denken, Langsames Denken" (Buch) • Hartmut Rosa: "Unverfügbarkeit" (Buch) • Tistan Harris: "How Better Tech Could Protect Us From Distraction" (TED Talk: https://youtu.be/D55ctBYF3AY) • Mark Weiser (CTO des Research Centers Xerox PARC): "Der Zweck eines Computers ist es, dir zu helfen, etwas anderes zu tun." (en.: "The purpose of a computer is to help you do something else.") – https://www.fastcompany.com/90422013/techno-utopianism-is-dead-what-comes-next
Die heutige Folge ist eine Follow-up Episode zum Thema Schönheit und Selbstoptimierung. Ich habe einen negativen Glaubenssatz rund um das Thema Gewicht, Gesundheit und Selbstoptimierung gefunden, der verhindert, dass ich mich schön finde. Ich spreche außerdem darüber, warum meiner Meinung nach meine Gesundheit niemanden etwas angeht. *** Definition Ableismus: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ableism *** Sabrina Strings: Fearing the black body: The racial origins of fat phobia. *** Salzstudie: https://amp.welt.de/gesundheit/article112386580/Vergessen-Sie-den-Mythos-vom-ungesunden-Salz.html *** "Schulbeispiel" aus: Daniel Kahnemann, Schnelles Denken Langsames Denken, Kap. 10: Das Gesetz der kleinen Zahlen, S. 149f. *** INTERVIEWAUFRUF: Du möchtest zum Thema Ableismus und Selbstoptimierung als Interviewpartner Teil einer Folge sein? Dann schreib mir an hoeherschnellerstopp@web.de
Hier Erzähle ich von mir wie mein Jahr so verlaufen ist und es sind auch kleine Tipps dabei von mir im Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung von mir wie ich dieses Jahr so voran gekommen bin . Erzähle von meinen Top Büchern #Tony Robbins -das Power Prinzip #Daniel Goleman -Soziale Intelligenz #Werner Correll -Menschen durchschauen und richtig behandeln #Daniel Kahnemann . Schnelles Denken Langsames denken #Jay Heinrichs -So Überzeugt man mit Rhetorik #Rick Hanson -Denken wie ein Buddha Die meisten Menschen überschätzen, was sie kurzfristig leisten können und unterschätzen, was sie langfristig leisten können Bei Fragen oder Anregungen ,oder Feedback schreibt mir redekunst@gmx.net
Angst? Ängste? Furcht? Müssen wir uns immer fürchten? Immer Angst haben? Ist das erlerntes Verhalten? Und können wir auch wieder Neues lernen? Das Alte vielleicht auch hinter uns lassen? Wir reden über System 1 und System 2, das aus dem Bestseller "Schnelles denken, langsames denken" von Daniel Kahnemann stammt. Wir reden über unser Umfeld. Wie uns dies prägt und unterstützen kann - oder wie es uns limitiert. Wir erzählen ganz persönliche Geschichten, wie wir mit Angst umgegangen sind und was wir daraus lernen konnten... UND am Ende gibt es auch sogar noch 3+1 Tipps zum Umgang mit Ängsten. Wieder ein sehr spannendes Gespräch mit richtig starken Impulsen! und vielen Lernchancen für alle Interessierten. Du willst mehr über Jacqueline Marks aus Hamburg erfahren? Schau mal rein: https://www.jacquelinemarks.de/ Und "der simon"? Wer ist das? Unternehmer, Läufer und vor allem aber auch Mensch. Als Mister GodCast 4.0 zieht er Menschen vors Mikro und in den Podcast... ähhh.. GodCast bei YouTube und auf 8 (!!) Podcast-Plattformen. Wenn es dir gefallen hat, dann folge mir doch bei: Instagram (Unternehmer): https://www.instagram.com/dersimon.com_official/ Instagram (Läufer und Mensch): https://www.instagram.com/der_simon.de/
13. Heute eine Premiere im Mad Men Podcast, denn wir begrüßen Manuel Spallek als dritten Mad Men in unserer Runde. Julian ist Fan von Daniel Kahnemann und teilt mit uns ein paar zentrale Gedanken aus seinem Werk Thinking, Fast and Slow. Wie unterscheidet sich System 1 von System 2? Was hat Framing mit Yogurt-Bechern zu tun? Availability and Probability: Fühle ich mich gefährdeter, wenn ich von großen Unglücken höre? Anchoring: Muss ich immer erst einmal mit einem absurden Angebot einsteigen? Loss aversion: Muss Julian als Hostess Messebesuchern ihr Kundengeschenk wieder abnehmen? Confirmation bias: Warum stehe ich immer an roten Ampeln? Hindsight bias: war doch klar! Manuel stellt unseren Gast vor. Rioja Barriton Reserva 2014. Pflaume, Beerenkompott, Espresso und Vanille. Braucht Zeit, aber dann oho! Manuel, woran erkennst du einen guten Bewerber? Landet jeder Bewerber erst einmal in einer Schublade? Und kommt er da wieder raus? Rekrutieren wir uns am Ende am liebsten selbst? Werden Einstellungsgespräche immer zu schlecht vorbereitet? Wie geht es besser? Braucht der erste Eindruck eine zweite Meinung? Und wenn ja von wem eigentlich? Kann ein Bewerber schon beim Aufstehen von der Bewerber-Couch den ersten Eindruck vermasseln? Ist die Alltagsmaske im persönlichen Einstellungsgespräch ein Hindernis? Sind digitale Einstellungsgespräche produktiver? Was bleibt dabei auf der Strecke? Wie behindern die obligatorischen technischen Probleme beim digitalen Kennenlernen den ersten Eindruck? Und sonst? Wann findet eine Analyse ohne Bauchgefühl statt? Kann man Bauchgefühl als Entscheidungskriterium auf Kollegen outsourcen? Manuel regt sich auf über sein eigentlich kreatives Fitnessstudio, denn die Kundenperspektive geht in der Pandemie gehörig flöten.
12. Kritik an Folge 11? Wir haben das Karnevalsjubiläum vergessen. Gibt es ein Ziel des Termins? Zum Glück gibt es eine feste Struktur, da merkt kaum jemand die fehlende Vorbereitung. Und sonst? Julian ärgert sich über unlogische Politik, welche Gäste aus strauchelnden Restaurants mit Hygienekonzept in private Wohnzimmer ohne Mindestabstand verdrängt. Sollten Staatsdiener mal häufiger an Türen klopfen und Ansagen von Angesicht zu Angesicht dalassen? Unser heutiger Gast, Ben Bracken? Aschenbecher. So. Frage? Julian, wieviel Bauchgefühl braucht eine gute Analyse? Julian hat da ein eindringliches Beispiel am Start und spoilert hierfür die erste Folge von House of Cards. Warum hilft Mitschreiben im Unterricht beim Entwickeln eines Bauchgefühls? Haben statistische Zwillinge das richtige Bauchgefühl? Und was hat das mit Apple Music, Netflix und Amazon Prime zu tun? Ist das Bauchgefühl ein stetiger Begleiter von Analysezwischenschritten. Gibt es eigentlich die BRD GmbH wirklich im Handelsregister? Psychologische Gegebenheit von Daniel Kahnemann beim nächsten Mal? Kein Plan was Julian da durch den Kopf ging. Haben wir ein Zitat? Warum analysiert man überhaupt Zusammenhänge? Und warum ist es ein grosser Fehler, dann keine Entscheidung zu fällen, sondern sich zu vertagen? Das Ziel einer Analyse ist es, eine Entscheidung zu fällen. Egal wie. Micdrop.
Receba Aulas Exclusivas e gratuitas - https://linktr.ee/jeanalessandro Jonh Gotman nos ensina quais são os 4 cavaleiros do divórcio e a proporção de emoções sustentáveis a longo prazo; Inteligência emocional é a habilidade de entender os processos emocionais e nossas reações a eles. Com a assertividade aprendemos a comunicar nossos limites com a devida proporção, e com a comunicação-não-violenta, aprendemos a focar nas necessidades emocionais sem causa estragos ao outro. A maturidade nos relacionamentos é construída aos poucos, e nunca cessa. Terapia individual, palestras e treinamentos - 55991478099, insta @jeanalessandrooficial https://www.amazon.com.br/dp/B08DZQ64RY - Livro Amazon Conecta a Ti mesmo - Jean Alessandro Seja um apoiador e receba áudios exclusivos, mapa mental dos episódios e o PDF com o roteiro do programa e as referências científicas. Referências científicas: Daniel Gollemann, InInteligencia emocional; Inteligencia Social; Atached - Amir Levine, Racheal Heller; Comunicação Não-violenta, Marchal Rosemberg; Rápido e Devaragar, Daniel Kahnemann, Jonathan Haidt, a mente moral, John Gottman, the cience of love, A coragem de ser imperfeito, Brené Browm, The Call to Courage, Brené Brown, Harville Handrix, Getting love that you want. Roteiro e gravação - Jean Alessandro. Edição, mix e masterização - Oswaldo Sprandell
Receba Aulas Exclusivas e gratuitas - https://linktr.ee/jeanalessandro Sugestão, perguntas, comentários e terapia individual: insta@jeanalessandrooficial https://www.amazon.com.br/dp/B08DZQ64RY - Livro Amazon Conecta a Ti mesmo - Jean Alessandro Seja um apoiador e receba áudios exclusivos, mapa mental dos episódios e o PDF com o roteiro do programa e as referências científicas. Falamos sobre as 3 razões da nossa dificuldade em lidar com relações: 1 - o mito da completude, ilustrado no Banquete de Platão no mito dos seres andrógenos e em diversas obras do cinema. 2 - Nossa inabilidade em detectar e lidar com emoções nossas e alheias. (inteligência emocional) 3 - Nossa inabilidade romântica e as demandas emocionais. (Skills for romantic relationships - Joane D´avilla) Indicação de filmes sobre: Closer, Perto demais e 500 dias com ela (filmes sobre relacionamentos reais). Brilho eterno de uma mente sem lembranças (sobre a fase da ilusão, decepção e conflito). Trabalhamos as 3 fases do relacionamento: 1 - Ilusão - Paixão, completude e ilusão de foco. Duração de 1 a 2 anos, caracterizada pela deleção dos aspectos negativos do outro, sensação de vício e altas cargas dopaminérgicas. Aqui o relacionamento apresenta uma entidade, o nós. 2 - Decepção ou conflito - caracterizada pela perda da ilusão, pela dificuldade de comunicação e pela tentativa de enquadrar o outro na nossa expectativa. 3 - Maturidade - onde a relação se torna estável, lidamos bem com nossas vulnerabilidades, com as vulnerabilidades do outro, e diferenciamos tudo isso dos problemas do relacionamento. Aqui o relacionamento apresenta 3 entidades:eu, você e nós. (documentário sobre: The Call to Courage - Netflix) Referências científicas: Daniel Gollemann, InInteligencia emocional; Inteligencia Social; Atached - Amir Levine, Racheal Heller; Comunicação Não-violenta, Marchal Rosemberg; Rápido e Devaragar, Daniel Kahnemann, Jonathan Haidt, a mente moral, John Gottman, the cience of love, A coragem de ser imperfeito, Brené Browm, The Call to Courage, Brené Brown, Harville Handrix, Getting love that you want. Roteiro, pesquisa e gravação - Jean Alessandro Edição, mixagem e masterização - Oswaldo Sprandell
0.00 - 0.27: An introduction to the podcast0.28 - 35.00: In the main section of the podcast we cover six books we love and why. Time-stamps for the start of each book discussion (and links to buy those books if you're interested) are:1.12: 'The Halo Effect' by Phil Rosenzweig. CLICK HERE.6.15: 'The Long and Short of it' by Les Binet & Peter Field. CLICK HERE.14.31: 'Hooked' by Nir Eyal. CLICK HERE.17.33: 'Inside the Nudge Unit' by David Halpern. CLICK HERE.26.43: 'Nudge' by Richard Thaler and Cass Sunstein. CLICK HERE.26.43: 'Thinking, Fast and Slow' by Daniel Kahnemann. CLICK HERE.35.03 - 38.40: We share what we're loving this week - tools and resources that we have found useful and that listeners might too.38.45 - 39.01: OutroExternal links referenced:'Eat your Greens' by Wiemar Snijders. CLICK HERE.'Misbehaving: The Making of Behavioural Economics.' by Richard Thaler. CLICK HERE.'Choice Hacking' by Jen Clinehens. CLICK HERE.'Hot Ones' YouTube playlist. CLICK HERE.Audio-Visual assets:Imagery: Photo by Matthew Brodeur on UnsplashMusic: Hot Thang by Daniel Fridell. CLICK HERE.
Receba Aulas Exclusivas e gratuitas - https://linktr.ee/jeanalessandro Maturidade é viver o alinhamento entre valores, pensamentos, atitudes, emoções e ações. Quando você consegue viver de fato o que você pensa que deveria viver. Congruência entre o que você diz que faz e o que você de fato faz. É um processo sem fim, uma jornada pela vida e pelas experiências. Não há como dizer que alguém já está maduro, pois os conflitos e contextos sempre vão pedir por habilidades novas e formas de lidar que não servem mais. Sugestão, perguntas, comentários e terapia individual: insta@jeanalessandrooficial https://www.amazon.com.br/dp/B08DZQ64RY - Livro Amazon Conecta a Ti mesmo - Jean Alessandro Seja um apoiador e receba áudios exclusivos, mapa mental dos episódios e o PDF com o roteiro do programa e as referências científicas. Nessa 1 parte do ep. sobre as 3 maturidades, trabalhamos as maturidades intelectual e intrapessoal. A maturidade intelectual diz respeito a tratar as ideias apenas como ideias e não como verdades, descobrindo o que faz sentido para você e percebendo que sempre tudo se baseia em crença (ver Cérebro e crença Michael Shermer). Percebemos com o tempo que muitas pocas coisas são questionadas, inclusive dentro do campo da ciência. Isso é perigoso especialmente se você tem a tendência de se apaixonar por ideias e visões de mundo, posto que limita seus horizontes de conhecimento. Já a maturidade intrapessoal é o autoconhecimento dos valores, atitudes, personalidade e a adoção de métodos e estratégias de enfrentamento mais eficazes. Os valores são concepções emocionais arcaicas que carregamos de experiências tenras. São rígidos e estáveis, e conicionam muitos dos nossos comportamentos. Trabalhamos a noção de foco no processo, de diminuição de expectativas, de inteligência e estabilidade emocional, de comunicação nos relacionamentos, de mentalidade de enfrentamento, construção de resiliência, sentido, motivação duradoura e muitos outros temas. trabalhamos também 5 técnicas para desenvolver os pontos abordados. Livros citados: O retrato de Doryan Gray - Oscar Wilde; Sidhatrta - Hermann Hesse; Lobo da Estepe - Hermann Hesse - Frenkeinstein -Mary Shleley, Cérebro e crença Michael Shermer Filmes citados: O retrato de Doryan Gray, Vanilla Sky, Click, Poder além da vida. Música: Andar - Jean Alessandro LINKS: https://www.16personalities.com/br/teste-de-personalidade Teste de Personalidade https://survey.valuescentre.com/survey.html?id=s1TAEQUStmwsgpT488sRSh4E3lIuZOgB0EGag0Ki1CIOvC8MbC5eSA&locale=pt_BR Teste de Valores Conheça meu canal no Youtube https://www.youtube.com/channel/UCaQ8gSGKZaAQ2n4WU7Yo7-w?sub_confirmation=1 Referências científicas: Daniel Gollemann, InInteligencia emocional; Inteligencia Social; Atached - Amir Levine, Racheal Heller; Comunicação Não-violenta, Marchal Rosemberg; Rápido e Devaragar, Daniel Kahnemann, Jonathan Haidt, a mente moral, John Gottman, the cience of love, A coragem de ser imperfeito, Brené Browm, The Call to Courage, Brené Brown, Harville Handrix, Getting love that you want.
For Marcia Reynolds, coaching evolved as a highly effective learning tool, discovered through her work training leaders in the corporate world. She is now a world-renowned expert on coaching ranked #5 on Global Gurus' list of coaching thought-leaders, has delivered programs and coached leaders in 41 countries, and has written four coaching books.She also turned 20 in jail and credits her transformation, at least in part, to the women she did time with. From the rabbit hole of drug abuse to achieving multiple master's degrees, her first ‘tough coach' was her cellmate who taught her to get out there and make a difference in the world.Marcia witnessed the rise in coaching ‘as a thing' first hand. She trained as a coach in the mid-90s and was one of the first assessors for the International Coaching Federation and for training school, Coach U. She was also a founding member of the ICF where she went on to be president for over two years. In this episode, we find out Marcia offers so many insights from her years of experience that coaches at all levels with find things to take and use in their own practice.In particular, we talk about:Why now is the time to shut up and listen.Why coaching is the best learning technology we have.Why mastery is the deepening of presence not the perfection of skills and the importance of receiving as opposed to listening in great coaching.What to do if a client says they want a plan (and why making the plan with them is not always the most powerful thing to do).And, as Marcia launches her fourth book on coaching Coach the Person, Not the Problem, we find out what compelled her to write another book about coaching.Plus, some myth-busting about the things we think we can't do in coaching and a story that features a snake and a roadrunner… That's right, a snake and a roadrunner!For those who want to learn more about Marcia's forthcoming Breakthrough Coaching Training, register for the free 90-minute masterclass here: https://coach.wbecs.com/Marcia-Reynolds/a182301For more information about Marcia, visit: www.covisioning.com or find her on Twitter: www.twitter.com/MarciaReynolds or LinkedIn: www.linkedin.com/in/marciareynolds.For more information about Marcia's recent book, visit www.coachtheperson.com.For information about Robbie's wider work and writing, visit www.robbieswalecoaching.com.Music by My Good Man William: listen on Spotify: https://open.spotify.com/artist/4KmeQUcTbeE31uFynHQLQgThings and people we mentioned (that you might be interested in):~5: Time to Think by Nancy Kline: https://www.amazon.co.uk/Time-Think-Listening-Ignite-Human/dp/0706377451~5: Effective Modern Coaching by Myles Downey: https://www.amazon.co.uk/Effective-Modern-Coaching-Myles-Downey/dp/190779476X~9: The International Coach Federation (ICF): https://coachfederation.org/~13: Coach U Training School: https://www.coachu.com/~13: CTI: https://coactive.com/~14: Fran Fisher: https://www.franfishercoach.com/~20: Marcia's Memoir, Unexpected Angels: https://www.amazon.co.uk/Unexpected-Angels-Month-Journey-Light-ebook/dp/B0047GN9M4~ 21: Marcia's TED Talks: https://www.ted.com/talks/dr_marcia_reynolds_dr_marcia_reynolds_how_to_handle_precocious_women_jan_2018~25: Marcia's most recent book: https://coachtheperson.com~35: The Association of Coach Training Organisations (ACTO): https://actoonline.org/~38: Harriett Simon Salinger: http://www.hssalinger.com/~38: Julius Ordonez: https://www.linkedin.com/in/julius-ordonez-mcc-7948a911/~39: WBECs coaching demonstration: https://www.youtube.com/watch?v=S2z_mvuEXPQ~43: The Coaching Habit by Michael Bungay Stanier: https://www.amazon.co.uk/Coaching-Habit-Less-Change-Forever/dp/0978440749~46: Thinking, Fast and Slow by Daniel Kahnemann: https://www.amazon.co.uk/Thinking-Fast-Slow-Daniel-Kahneman/dp/0141033576~46: Michael Gazzaniga: https://people.psych.ucsb.edu/gazzaniga/michael/~47: John Dewey: https://books.google.co.uk/books/about/How_We_Think.html?id=6-fof53Kq00C&redir_esc=y~48: Deb Barnard, Relational Dynamics 1st: https://relationaldynamics1st.co.uk/meet-the-team/~48: Byron Katie: https://thework.com/~49: Gretchen Rubin: https://gretchenrubin.com/~50: Marcia's blog post referencing Straight Talk, Real Talk and Blunt Talk: https://covisioning.com/can-you-just-shut-up/~1.14: Shari Geller: https://www.sharigeller.ca/~ 1.16: Marcia's three minute Goal Tending video: https://www.youtube.com/watch?v=A9sH3DrcCgE~1.22: Einstein quote: ‘If I had an hour to solve a problem and my life depended on the solution, I would spend the first 55 minutes determining the proper question to ask.'~1.33: Marcia's Books: https://covisioning.com/books/
Digital Game Changer: Mindset und Methodik für Business Leaders
Sie haben ein Digitalprojekt vor? Es gibt viele Stimmen, die Ihnen sagen, warum das scheitern wird? Nutzen Sie diese negative Energie mit der Pre-Mortem Methode und verringern Sie das Projektrisiko! Basierend auf Gary Klein, HBR, Daniel Kahnemann und Jörg Jelden. Mehr dazu: www.martingiesswein.com
EMS physician Whitney Barrett joins us to discuss some of the scariest and emotional calls we can go on and how we can manage these situations better. Caring for the critically ill pediatric patient is scary for all emergency providers. We discussed our approach to these calls with attending EM/EMS physician Dr. Whitney Barrett.Background2015 study: review of trip sheets showed wrong intervention, dosing errors in up to 65% of interventions on pediatric callsPREPARE Trial: only 34% of pediatric cardiac arrest patients received epinephrineEMS training in pediatrics is probably inadequate!Human FactorsPotential stressors:Math is hard, especially when you’re stressedParadigm that “pediatric patients are not small adults” may lead providers to overthink resuscitation“Thinking Fast and Slow,” by Daniel Kahnemann: breaks down thought processesSystem 1: unconscious, second natureSystem 2: conscious, requires mental effort and focusIf we exhaust system 2 with calculations, we can’t effectively focus on patient care and scene control How can we turn system 2 thinking into system 1 thinking?The culture of pride in EMS may prevent some providers from using quick references or “cheat sheets.” There’s no shame in looking something up!Our own stress may contribute to a “hectic scene” as much as the scene itselfDon’t automatically “load and go”Early ventilations and compressions—not early transport—save livesSolutionsCheat sheets: have a pocket reference with normal pediatric vitals and doses by volume, which may be specific for your system. Using this sheet on every peds call you run—whether or not you need it—will help familiarize you with its contents for when you really need that info.Pediatric reference systems exist and are designed to help with cognitive offloadingHandtevy: estimated weight, vitals, doses, and necessary equipment separated by age. Used by the Denver Health Paramedic Division.Broselow Tape: estimated weight, vitals, and doses listed on a length-based measuring tape. Designed for hospital use, EMS doses often much higher. Old school pearl: tape it flat to the pram so it’s ready for the patient. PediStat AppPearl: age correlates very well with weight, and parents often know the weight!Pre-arrival visualization: on the way to the call, run it in your head based off dispatch information. Pull out your cheat sheet. What is your differential? What treatments might you need?TakeawaysPrehospital management of critical pediatric patients needs improvementPrepare for stress by anticipating it.Pediatric reference systems help minimize system 2 thinking and should be used whenever possible.Math is hard, and cheating should be encouraged. Have a cheat sheet and familiarize yourself with it.On the way to the call, consider differentials and treatment plans.If all else fails, pump the brakes. If this were an adult, what would I do right now? Fall back on your ABC’s.Sample Cheat SheetThis Handtevy “badge buddy” doesn’t have vitals, but it does have estimated weight by age, doses by volume, and airway adjunct sizing. It’s also color-coded and easy to follow.
Superando a "dinheirofobia" - Nathalia Arcuri Nathalia Arcuri, autora best seller e criadora do "Me Poupe!" traz para a EuroLeads uma reflexão divertida e repleta de insights e aplicações práticas para questões complexas relacionadas ao universo das Finanças pessoais. Segundo a autora, somos todos infectados com o vírus da "dinheirofobia", uma trava que nos impede de falar sobre dinheiro e de cuidar melhor dele. A palestra traz referências de acadêmicos consagrados, como o Nobel de economia Daniel Kahnemann e Dan Ariely.
EPISÓDIO 6 - #Volta Pirate Bay, novo filme do Star Wars (Stá Uórs) e "Rápido e Devagar" de Daniel Kahnemann
In Folge 54 bespricht Susanne mit Nicole Bäck-Knapp, geschäftsführende Gesellschafterin der renommierten PR-Agentur Ecker und Partner, das populäre Buch „Schnelles Denken, Langsames Denken“ des Psychologen und Nobelpreisträgers Daniel Kahnemann. Im Gespräch werden Themen erläutert wie zum Beispiel, ob Menschen als Optimisten oder Pessimisten auf die Welt kommen, wie sehr sie diese Einstellung im Leben beeinflusst, wer erfolgreicher ist oder wie wenig Fakten eigentlich wert sind.
Diese 5 kognitiven Verzerrungen führen zu schlechteren Entscheidungen, ohne, dass du es merkst. Was könnte schon eine willkürliche Zahl für einen Einfluss haben? Zahlreiche Experimente zeigen: Einen sehr großen. Selbst Experten lassen ihre Entscheidungen von kognitiven Verzerrungen beeinflussen. Ich zeige dir 5 der stärksten Verzerrungen, die u.a. vom Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahnemann erforscht wurden, und gebe dir einen Ausblick auf die Lösungen dafür. Erwähnte Links: 6-teilige Videoserie für passives, automatisiertes Investieren: https://aktienrebell.de/etf-videoserie/ Blog-Artikel "Die 15 wichtigsten Aktienkennzahlen": https://aktienrebell.de/aktienkennzahlen/ Für mehr Tipps & Know-How für deine Geldanlage findest du nützliche und exklusive Inhalte auf aktienrebell.de. Dort kannst du mich ebenfalls gern jederzeit kontaktieren oder dich gratis und unverbindlich für exklusive Anlagetipps per Mail anmelden. Lass mir gerne eine positive Bewertung da, wenn dir der Podcast gefällt. Vielen Dank!
De fleste har nok oplevet, at det altid er de samme snakkehoveder, der bruger al tiden på møder med en næsten ustoppelig ordstrøm. Eller måske er man selv en af dem, der altid har noget at sige, og gerne fortæller vidt og bredt om sine gode ideer. Men den evindelig snak kan være dræbende for kreativiteten, produktiviteten og fællesskabet, siger Bastian Overgaard. Bastian er stilheds-konsulent og varm fortaler for, at vi holder flere pauser i hverdagen i stedet for bare at snakke, snakke, snakke. Det kan være svært, men heldigvis har han nogle gode råd til, hvordan man fx kan lægge stille-pauser ind i møder på jobbet. Og det behøver ikke være svært - nogle gange er det nok med en lille påmindelse på telefonen om at man skal tage en stillepause - men det kan godt være svært at overtale andre til at være med på ideen… Lyt med, når vi - lidt paradoksalt - taler om stilhed i denne episode af work.flow. Links Bastians site - mindresnak.nu Bastian Overgaard på LinkedIn Imran Rashid har også fokus på pauser (især fra den digitale verden) Quiet af Susan Cain handler om at være introvert og stille Thinking, fast and slow af Daniel Kahnemann - om vores hjerners (manglende) evne til at kapere hverdagens input De tre tips Brug uret på din telefon til at tage tid på stilletid, eller minde dig og andre om at holde små stillepauser i løbet af et møde *Intermittent fasting* - rutine hvor man kun spiser i relativt begrænsede “vinduer” i løbet af dagen Prøv i det små at bringe stille-pauser ind i hverdagen - på jobbet, med venner eller familie
Hast Du Streitigkeiten im privaten Umfeld, Team, Projekt oder Unternehmen? Häufig sind wir uns mittlerweile gewohnt, dass es im Leben eben Streit-Baustellen hat. Die Wahrheit ist, dass das nicht sein muss. Überhaupt nicht. Daher lade ich Dich heute super gerne ein, einfach mal wahrzunehmen, wie sich der Streit auf Dich auswirkt. Was er an Zeit, Energie, Geld und Erfolg frisst - einfach verschluckt wie ein schwarzes Loch. Was er mit Deinen Gesichtsmuskeln macht und was mit Deiner Schulter- & Nackenmuskulatur passiert. Spür ruhig gut in Dich rein und nimm auch wahr, was es in Deinem privaten Umfeld macht. Lebst Du Dich noch aus? Lebst Du Deine Leichtigkeit und Lebensfreude? Spürst Du Deine Kreativität und geniesst das Leben in vollen Zügen? Oder ziehst Du Dich zurück? Bist blockiert? Beleidigt? Schweigsam? Enttäuscht? Verletzt? Wann hast Du zuletzt so richtig herzhaft gelacht? Dann ist es Zeit, nochmals die Augen zu schliessen und Dir vorzustellen, der Streit wäre bereinigt. Der Flow in Deinem Projekt, im Team, im privaten Umfeld und Unternehmen fliesst wieder. Es geht um ein effizientes angenehmes Arbeiten an den gemeinsamen Zielen, ein genussvolles Miteinander im privaten Umfeld, Lachen, Leben, Lieben in Leichtigkeit und Freude. So ist das Leben nämlich in Wirklichkeit gedacht! Das ist die eigentliche Normalität. Und das geht. Als mir selbst Streitigkeiten mit all den Blockaden zuviel wurden, mein Masseur kaum mehr gegen meine betonharten Schultern und die Kosmetikerin nicht mehr gegen die hängenden Mundwinkel & Zornesfalte angekommen ist, habe ich eine Mediationsausbildung absolviert und mich zur Streitschlichterin ausbilden lassen. Heute arbeite ich mit diesen Tools und beseitige damit super gerne Streitblockaden & sonstige Störfaktoren. Mein Masseur & Kosmetikerin haben weniger zu tun …. Wie die Mediation funktioniert, würde ich Dir gerne zeigen und Dich mit diesem Prozess vertraut machen. Im heutigen Interview nehme ich Dich daher mit zu einem meiner Lieblingsdozenten. James Peter ist Rechtsanwalt in Zürich mit Spezialgebiet Mediation. Bei ihm habe ich es gelernt. Er teilt mit uns, wie eine Mediation abläuft, was das überhaupt ist und warum sich dieser Weg zur Streitschlichtung so sehr lohnt. In dieser Folge erfährst Du: ☀️ Aus welchen Einzelschritten Mediation besteht ☀️ Wann Mediation der richtige Weg is ☀️ Warum Mediation sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich geeignet ist ☀️ Warum Mediation wie ein Bagger ist, der einen blockierenden Stein aus dem Flussbett holt und damit dem Flow wieder freie Bahn gibt ☀️ Wie Du die Mediation für Dich im beruflichen und privaten Bereich am besten nutzen kannst ☀️ Warum Mediation den Workflow und Lebens-Fluss so stark ankurbelt ☀️ Warum Mediation ganzheitlicher ist als ein Gerichtsverfahren ☀️ Warum Mediation ein riesen Geschenk für Dich ist Am Ende der Episode verrät er uns sogar, wie er das Verfahren auf sich selbst in einer herausfordernden privaten Situation angewandt hat. Danke für Deine unglaublich bereichernde Offenheit, lieber James! So, jetzt wünsche ich Dir ganz viel Freude mit dieser Podcastfolge und freu mich über Deine Gedanken in den Kommentaren auf Instagram und meiner Internetseite ❤️ Du kannst diese Folge überall auf ITunes, meiner Internetseite, Spotify, Youtube und allen PodcastApps anhören. Denk daran, Du musst Dich mit gar nichts abfinden! Streitigkeiten aufräumen kann man immer. Dein Leben darf leicht und genussvoll sein. Wenn es hakt, melde Dich einfach www.nadjalang.com Ich wünsch Dir einen wunderschönen Tag ☀️❤️ Deine Nadja Links zu James Peter: www.ksup.ch www.bellevue-mediation.ch Buchempfehlungen von James: “Aussergerichtliche Konfliktlösung” von James Peter und Daniel Girsberger (www.buchhaus.ch/buecher/fachbuecher/detail/ISBN-9783727287985/Peter-James-T./Gerichtsnahe-Mediation) “Difficult Conversations” von Bruce Patton und Douglas Stone https://amzn.to/2STT1ZD “Offen gesagt!” von Douglas Stone und Bruce Patton https://amzn.to/2TToITb “Schnelles Denken, langsames Denken” von Daniel Kahnemann https://amzn.to/2Cpf1EL “Vor dem Denken” von John Bargh https://amzn.to/2Clxan6 Hier kannst Du Dich mit mir verbinden: www.nadjalang.com Instagram @nadjalangcoaching Facebook nadjalangcoaching
#Kommagasinet.dk Artiklen er skrevet af Dorthe Lundh, oplæst af Ask Lehrmann og produceret af Mia Christiansen. Du kan læse alle vores artikler på https://kommagasinet.dk/. ##Musik## Dee Yan Key - Good Bye Audiobinger - State Of Mind AAA Aalto - Archipelago
Welchen mentalen Mustern der Mensch folgt und wie er sich gegen verhängnisvolle Fehlentscheidungen wappnen kann, fragt Daniel Kahnemann in seinem Bestseller “Schnelles Denken, Langsames Denken”. Heute möchte Petru einige Erkenntnisse Kahnemanns an der Schnittstelle zwischen Hirnforschung und Verhaltenspsychologie zum Anlass nehmen, um sie auf den Marketing-Alltag anzuwenden. Daniel Kahnemann: Schnelles Denken, langsames Denken https://amzn.to/2V8vgyK Vielen Dank, dass Du Dir diese Folge angehört hast. Wenn sie Dir gefallen hat und Du einen nützlichen Tipp mitgenommen hast, würde ich mich sehr darüber freuen, Dich als Abonnent begrüßen zu dürfen. Ebenso auch über eine positive Bewertung von Dir. Wo Du das BRAINBEAST noch findest: Facebook: http://bit.ly/brainbeast-facebook Instagram: http://bit.ly/petru_instagram Twitter: http://bit.ly/brainbeast-twitter-p Xing: http://bit.ly/brainbeast-xing LinkedIn: http://bit.ly/brainbeast-linkedin
Wir sind ja alle Experten, Top-Experten und Spitzen-Top-Experten. Da hat Zweifel keinen Platz. Oder? Die Kampagne von Coco: #LaCocoLoca www.cocodebruycker.com Ich bin Guido Augustin, Speaker und Bestseller-Autor. Ich mache mir viele Gedanken - die besten schaffen es in „Guidos Wochenpost". "Du schreibst direkt in die rechte Gehirnhälfte!" Sigrid Gleinser, Yoga-Lehrerin Wenn Dir Guidos Wochenpost als Podcast gefällt, freue ich mich auf Deine 5-Sterne-Bewertung und eine kurze Rezension - schreib mir doch dort, was Dir am besten gefallen hat oder was die Geschichte bei Dir bewirkt hat. Meine Webseite: www.guidos-wochenpost.de Guido auf Facebook: www.fb.com/guido.augustin „Die Geschichten treffen einen immer wie ein Bus!“ Thomas Jungbluth, Journalist "Die Wochenpost hat mich diesmal vom Hocker gerissen: total geil.“ Prof. Hans-Günter Lindner, TH Köln "Messerscharf drückt er aus, worüber ich mich oft gewundert, mokiert und geärgert habe“ Frederik Malsy, Top-Speaker Ich habe u.a. für zahlreiche Tageszeitungen, Stern.de und die Zeitschrift „Der Mittelstand“ geschrieben und Buchprojekte begleitet. Mit meinem Thema "Menschen zu Fans machen" bin ich als Speaker auf den Bühnen zuhause, darunter der Callcenter World, Deutschlands Kundenchampions und dem Tag der Kommunikation. Musik: Thomas Karl Fuchs, "MY ROSE take 1" aus dem Album "PRISMATIONS II", unveröffentlicht. Der Ausnahmepianist Thomas Karl Fuchs hat für seine neue Kompositionstechnik einen Eherndoktortitel der Deutschen Akademie für Tonkunst erhalten.
Stephan Heinrich ist der Experte für das Verkaufen an Top-Entscheider. Diese kommen dann ins Spiel, wenn es keinen typischen Beschaffungsprozess gibt, also wenn besondere Investitionen, komplexe Dienstleistungen und Projekte verkauft werden. Oder wenn es lediglich darum geht, eine Idee oder ein Vorhaben an den eignen Chef zu „verkaufen“. Top-Entscheider sind anspruchsvoll. Sie haben wenig Zeit und konzentrieren sich auf Ergebnisse. Das gilt für den Gründer eines mittelständischen Unternehmens ebenso wie für den talentierten Jung-Vorstand. Stephan Heinrich kennt sich mit dieser Art des Verkaufens sehr gut aus. Er hat 20 Jahre Erfahrung damit gesammelt und ist seit 2001 als Autor, Trainer und Redner aktiv. SAP, IBM, Hewlett Packard und Lufthansa sind nur einige der Unternehmen, mit denen er große Projekte erfolgreich abgeschlossen hat. Er wurde 2013 mit dem Internationalen Deutschen Trainerpreis ausgezeichnet, er ist Professional Speaker der German Speakers Association und er ist einer der handverlesenen deutschsprachigen "Certified Speaking Professionals“ der US amerikanischen National Speakers Association. Auf XING hat er bereits 2003 die Gruppe „Vertrieb&Verkauf“ gegründet, die mit rund 100.000 Mitgliedern zu den aktivsten Gruppen gehört. Stephan Heinrich ist der Zuhörer unter den Rednern. Er verblüfft sein Publikum mit ungewohnten Konzepten wie der „Nicht-Präsentation“ oder der „Gesprächslandkarte“. Dein Elevatorpitch Stephan Heinrich ist Unternehmer, Autor und Vortragsredner. Profitable Beziehungen im Business sind sein Credo. Mit seinem Team hilft er, Vertriebsorganisationen über sich selbst hinaus zu wachsen - insbesondere im Zusammenhang mit professioneller Gesprächsführung, der meist ungeliebten Kaltakquise und dem Angstgegner Profi-Einkäufer. Wie baust Du zu Anderen Vertrauen auf? Echtes Zuhören und Verständnis Wer hat Dich in Deinem Leben am stärksten bewegt? Dr. Rainer Stroebe, mein Trainer-Vater, von dem ich alles über den Beruf des Trainers gelernt habe Wie schaffst Du ein gutes Beziehungsfundament in Deinem Umfeld? Menschen benutzen Experten – da gibt es keine Beziehung, man wird benutzt. Ratgeber sind auf Augenhöhe – mit ihnen hat man die Chance ein Beziehung zu bekommen. Hast Du Dich bereits von Menschen emotional trennen müssen? Ja, weil wir uns unterschiedlich schnell entwickeln. Wie stellst Du sicher, dass Du genügend Zeit für Deine Liebsten hast? Du planst Deine Zeit. Also plane so, dass alle Bedürfnisse erfüllt sind. Was ist Deine Definition einer sensationellen Beziehung? Wenn im Gespräch sich beide bereichert fühlen. Schlusswort Wenn jemand sich ansehen will, wie man professionellen Beziehungsaufbau macht, dann schenke ich allen Zuhörern drei Video dazu: erfolgreich-verkaufen.de Deine Kontaktangaben stephanheinrich.com Deine Buchempfehlung Schnelles Denken. Langsames Denken. - Daniel Kahnemann Was genau ist eigentlich dieses Zwischenmenschliche? Diese sogenannten Soft Skills werden wir in diesem Podcast anschauen. Mit den Soft Skills verstehe ich es offen auf fremde Personen zu zugehen und schnell Vertrauen auf zu bauen. Ich kann meine Beziehungen aktiv stärken und somit das gemeinsame Fundament verbessern. Ich weiss wie ich Menschen bewegen und führen kann und dies ganz auf Augenhöhe. Und wo beginnt eigentlich Führung überhaupt? Wir werden effektive Werkzeuge an die Hand nehmen um den Faktor Mensch besser verstehen zu können und dabei eine tiefere Verbundenheit mit Ihm erreichen. Hör es Dir an! Ich freue mich Dich bei der Show begrüssen zu dürfen!
We keep it moving here at The Podcast known as The Armen Show. In this episode I go over some contents from past books I’ve read that are in one of my Evernote notebooks on books. They include: Mastery by Robert Greene and mention of his other books Thinking, Fast and Slow by Daniel Kahnemann … Continue reading "42: Describing Some Books Read In Past Years" The post 42: Describing Some Books Read In Past Years appeared first on The Armen Show.
Hey, lovely radicals... podcast time! In today's episode of the "Life. Unrestricted." podcast, I talk to Chris Sandel from outside of London, UK. Chris is a health and nutrition expert who runs his own company called "7 Health", and alongside that, his wonderful podcast "Real Health Radio". Chris works with clients all over the world through private consultations, and he also creates and runs online training programs. Chris’ approach to health and food is completely non-dogmatic, and he knows that there IS no solution that’s perfect for everybody, and that the more anxious and stressed out we are about food and weight, our health and our life will only suffer for it. Chris wants his clients to find their own personal best health, whatever that means for each individual, mentally, physically and emotionally. He also has a specific interest in improving client’s general relationships with food and body image issues. Listen to Chris talk about: – Why he considers himself lucky in terms of body image, and relaxedness around food – How he went from being a "fast food" youngster to a food-appreciating, health-conscious cook – Why it’s the people who are most "keen" to go on detoxes, cleanses and any types of restrictive eating are the very people that should avoid all that – Why he thinks that the majority of "diet-y" tipps out there are dangerous, and why we should NOT restrict our food – Why anyone with a "difficult" relationship to food should never do a cleanse or detox – Why we should broaden what foods we allow ourselves to eat, instead of narrowing the choices – Why he thinks weight-loss as a focus is not conducive to improve health – How he works with clients and what he focuses on – What kind of questions he asks of his clients to find out what the real issue is – What he would do with our imaginary client Susy who’s experiencing a loss of periods, bad sleep, digestive issues, who’s often restricting food and overexercising – Why sleep is a central piece when it comes to health – How eating and sleep are related – What frequent nightly peeing (and/or nightly sweating) points to – Why restricting is directly linked to the increase of stress hormones, and how they wreak havoc with our system – What HA (Hypothalamic Amenorrhoea – when the menstrual cycle goes missing) translates to, in terms of why a body decides to shut down the reproductive system – How HA is impacting a person’s health in worse ways than one might suspect at first glance (bone loss, depression, anxiety, thin hair/nails, mood swings, irritability, low libido, lowered body temperature, sleep issues, etc.) – Why (even though many physicians might recommend it!) going on the birth control pill is NOT solving the problem of HA, but – in fact – will only mask the problem by producing a so-called "withdrawal bleed" – What the Minnesota (Semi-)Starvation Experiment tells us about our own experiences with restriction, the impact on our physical and mental health, and how it is all related to a lack of energy availability – How he helps his clients deal with weight gain when they start recovering from dieting/overexercising – What is usually hidden underneath the fear of gaining weight – Why, especially in the "health and wellness (and weight-loss) realm", we are prone to fall for the "survivorship bias" (meaning that just because something worked for someone, we automatically assume that the same advice must be true for us) – What we trip over with the "halo effect" – What the "negativity bias" does to our judgment – How recovering from Hypothalamic Amenorrhoea improves much more than a woman’s hormones – Why he brings the ACE (Adverse Childhood Experience) study with all of his clients, and why taking this test can give a lot of insight as to why a person is struggling in life – What his latest project "Tummy" is about... ... And so much more! Here’s the link to Chris’s website: www.seven-health.com Here are some of Chris’ podcast episodes that you might find interesting! 1. The Minnesota Starvation Experiment: http://www.seven-health.com/2016/06/042-the-minnesota-starvation-experiment/ 2. The difference between eating disorders and disordered eating: http://www.seven-health.com/2016/08/054-eating-disorders-and-disordered-eating/ 3. Issues with a woman’s menstrual cycle: http://www.seven-health.com/2016/02/025-issues-with-your-menstrual-cycle/ 4. Chris’ overeating experiment: http://www.seven-health.com/2016/05/040-my-over-eating-experiment/ The book on HA (Hypothalamic Amenorrhoea) that Chris and I highly recommend is called "No period, now what?" by Nicola Rinaldi: https://www.amazon.com/Period-Now-What-Regaining-Improving/dp/099723668X The podcasts Chris mentioned where cognitive biases are addressed (something we all fall prey to) are called: "You Are Not So Smart" and "Hidden Brain". There are also lots of great books on human misjudgment/cognitive bias/implicit bias out there, I highly recommend: – "Mistakes were made (but not by me)" by Elliot Aronson: https://www.amazon.com/Mistakes-Were-Made-But-Not/dp/1491514132 – "Thinking, fast and slow" by Daniel Kahnemann: https://www.amazon.com/Thinking-Fast-Slow-Daniel-Kahneman/dp/0374533555 – "The Righteous Mind" by Jonathan Haidt: https://www.amazon.com/Righteous-Mind-Divided-Politics-Religion/dp/0307455777/ref=pd_lpo_sbs_14_img_0?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=71BTDKKRKBBCBRZTKZFK – "You Are Not So Smart" by David McRaney: https://www.amazon.com/You-Are-Not-So-Smart/dp/1592407366/ref=pd_lpo_sbs_14_img_2?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=71BTDKKRKBBCBRZTKZFK Here are a few example of biases that mess up our decision making process: http://www.businessinsider.com/cognitive-biases-that-affect-decisions-2015-8 If you enjoy and love my podcast, please consider supporting it by becoming a "Patreon"! It would greatly help me to keep those episodes coming to you. Thank you! https://www.patreon.com/lifeunrestricted Aaand if you want this sort of badassery come to your phone automatically, please DO subscribe on iTunes (Apple): https://itunes.apple.com/ch/podcast/life.-unrestricted.-podcast/id1130713233?mt=2 or on Stitcher (Android): http://www.stitcher.com/s?fid=93987&refid ********* Don't forget!********* Make sure to join my tribe and meet some of the most supportive, loving and kind people of all shapes and sizes, including great coaches and leaders! We’re right over here at: http://www.lifeunrestricted.org/join/
Welcome to Dev Game Club, where we are in our third in a series of episodes about 1994's X-COM: UFO Defense. We talk about the ways in which procedural generation and written generation interact a bit, as well as detailing our playthrought a bit. Dev Game Club looks at classic video games and plays through them over several episodes, providing commentary. Sections played: In theory, 6 months Podcast breakdown: 0:38 X-COM segment 35:05 Break 35:35 Feedback segment Issues covered: opportunity fire cost, reserve time units, how much things cost, how we did on our goals, Brett starting over and why, researching yourself into a whole, games are a a series of interesting decisions, what are we willing to live with, difficulty knowing how you're doing, failure conditions, Tim's rocket launcher opener, alien mental effects, tile generation algorithm for terror attacks vs downed UFOs, procedural generation at its best, an engine for wonderful moments, tuning procedural generation, multiple states for tiles, persisted state of tiles, telling a story via your swath of destruction, screaming deaths of civilians, center of the UFOs, determining when to reload a save, procedural vs written content (e.g. tech trees), Brett's base management, how does science and research work, Monty Haul problem, providing two ways of thinking about/explaining a problem, psychology in game design, tricks in game design, board game popularity. Games, people, and influences mentioned or discussed: Sid Meier, Civilization (series), X-COM: Enemy Unknown, Darius Kazemi, Superman (obliquely), Ryan, Giant BeastCast, Thinking Fast and Slow, Daniel Kahnemann, Bobby Oster, PlaneScape Torment, Final Fantasy Tactics, Super Mario World, Bloodborne, Warcraft, Legacy of Kain: Soul Reaver, Amy Hennig, Half-Life, Uncharted, Ogre Battle 64, Advance Wars, Tomb Raider, Eric Shields, Kotaku, X-COM: The Bureau, 2K Marin, Republic Commando, Jennifer Scheurle, Starfighter, Nathan Martz, Halo (obliquely), Andrew, Mario + Rabbids, Hearthstone, Pit People, Transistor, Armello, Antihero, Hare & Tortoise, Settlers of Catan, Carcassonne, Qwirkle, Susan McKinley Ross, Chris Ross, Dungeons & Dragons, World of Warcraft, Blade Runner, Star Wars, Pandemic: Legacy, JackBox Party Pack, Pictionary, Trivial Pursuit, Apples to Apples, You Don't Know Jack. BrettYK: 0 TimYK: 44 Links: Kotaku article: http://kotaku.com/game-developers-explain-some-of-their-favorite-ways-to-1798749279 Board game stuff: https://www.theguardian.com/technology/2014/nov/25/board-games-internet-playstation-xbox https://fivethirtyeight.com/features/crowdfunding-is-driving-a-196-million-board-game-renaissance/ https://www.vice.com/en_us/article/9bkj7z/rise-of-board-games https://icv2.com/articles/news/view/38121/tabletop-games-driving-2017-kickstarter-growth Next time: In theory, a year? @brett_douville, @timlongojr, and @devgameclub DevGameClub@gmail.com
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Die 10 Großmeister der Börse. Höre einfach rein, Du kannst davon nur profitieren. Heute: Was raten Dir Eugene Fama und Daniel Kahnemann? Viel Spaß beim Reinhören, Dein Matthias Krapp Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristig, sicher und erfolgreiche Kapitalanlage anbieten. ---> https://www.werte-strategie.de/mk Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Du findest mich bei Facebook: https://www.facebook.com/krapp.matthias?fref=ts oder bei Twitter: https://twitter.com/MatthiasKrapp Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@a-vm.de Oder Du rufst mich einfach an: 0160 94195454 Folge meinem Podcast auch bei Itunes: https://itunes.apple.com/us/podcast/die-werte-strategie-geld-clever/id1171644287 Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle Bewertung bei Itunes. Vielen Dank Dein Matthias Krapp
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Manuel Gonzalez ist Visionär, Unternehmer, leidenschaftlicher Socializer und vollgespickt mit Life Hacks. Er arbeitet daran, dass jeder der fast 7,5 Milliarden Menschen auf dieser Welt sein volles Potenzial erfüllt! Das schafft er, indem er täglich hochwertige Inhalte auf seiner Website, YouTube, Facebook und Instagram veröffentlicht und somit immer mehr Menschen erreicht und inspiriert ein bedeutungsvolles Leben zu führen, um noch viel mutiger zu Träumen als jemals zuvor. Darüber hinaus arbeitet er mit Jungunternehmern, Internet-Entrepreneuren und High Achievern an ihrer Vision um ihre Performance nachhaltig zu vervielfachen. In den kommenden Jahren wird er weiterhin Kapital in Form von Reichweite, Geld, Wissen und Kontakten ansammeln, um in herausragende Menschen und wagemutige Unternehmungen zu investieren, die einen deutlichen Impact auf die Welt haben und den Prozess der Singularität beschleunigen. Was das heißt, erklärt er in dieser Folge. ShownotesManuels Webseiteflirtprofis.deManuels YouTube-KanalManuel bei FacebookManuel bei InstagramBuch: Schnelles Denken, langsames Denken von Daniel Kahnemann Meine Bitte: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch hilfst Du uns den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Herzlichen Dank an der Stelle! Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Fette Beute! Social MediaYouTube KanalfacebooktwitterGratis-HörbuchEvents