POPULARITY
(00:00:00) Intro (00:01:34) Buio Omega Film Nr.1 (00:07:50) Buio Omega Film Nr.2 (00:17:58) The Amazing Spiderman (00:19:58) M - Eine Stadt sucht einen Mörder (00:21:35) Ratatouille (00:22:12) Der Gestiefelte Kater 2 - Der letzte Wunsch (00:23:13) Killing of a sacred deer / Banshees of Inisherin (00:28:00) They see You / Watchers (00:33:25) Shotgun Wedding (00:38:08) Following (00:40:00) Godzilla minus one (00:44:00) Knock Knock Knock / Cobweb (00:54:25) Bad Boys 4 Ride or Die
Leute, lasst euch von diesem pseudointellektuellen Cineasten-Titel nicht täuschen. Das hier ist immer noch FUSSBALL MML - der Podcast für Fuß und Volk, die volle Dröhnung für die Straße. 3 Honks als 4 Blocks. Und um auch alle möglichen Restzweifel zu zerstäuben, gibt es hier jetzt gleich das Liedgut der ersten drei Minuten. Von Lucas Vogelsang. Als Fußilectric. Spiel' doch mal rüber, Mann! Ich mach die Pille rinn. Weil ich ein Wätjen bin. Ein Song, den man als Gesamtkunstwerk in die Wand hängen müsste. Und den Edin Terzic demnächst auch weinend vor der Süd zum Fünftbesten geben wird. Ein Bravo-Hit also, den auch der letzte Otto versteht. Es war ja, so viel sei verraten, ohnehin eine sehr musikalische Folge, mit Uli Hoeneß als Udo Lindenberg. Und Maik Nöcker als Panikorchester. So haben wir die Trainersuche der Bayern besungen, als Drei-Groschen-Oper, mit Max Eberl am Alte-Leierkasten, dem immer sehr stumpfen Herbert Hainer als Mackie Löffel und einem Verein, früher Haifisch, dem gerade die Zähne ausfallen. Und hintenraus im Takt des Abschieds geklatscht, weil Marco Reus, der lässige Lupfer als Bonus-Track, noch einmal auf der ganz großen Bühne spielen durfte. Ein Farewell, das sein Freund Kevin natürlich mit den Onkelz unterlegen musste. Auf die Freundschaft. Und schön auf die Fresse. Dann doch lieber Hartmut Engler und Toni Kroos am Brandenburger Tor. Oder die Flippers zur Nacktpolonaise im Senioren-Stift. Aber so oder so: Wir sagen Dankeschön, 20 Jahre Borussia. Und wünschen Marco Reus viel Glück beim VfL Bochum. Und wer sich jetzt noch fragt, ob das wirklich schon alle Strophen waren, dem legen wir ans Herz, doch bitte komplett hinein zu hören. In diese neue Folge, die in der Tat nicht weniger ist als Ronny's Popshow mit dem Trigema-Affen, ein Primaten-Puff für alle Floskel-Fetischisten, jede These derart durch gekaut, man könnte sich mit dieser Pöbelpaste am Ende sogar selbst heilen. In diesem Sinne: Viel Spaß!
Leute, lasst euch von diesem pseudointellektuellen Cineasten-Titel nicht täuschen. Das hier ist immer noch FUSSBALL MML - der Podcast für Fuß und Volk, die volle Dröhnung für die Straße. 3 Honks als 4 Blocks. Und um auch alle möglichen Restzweifel zu zerstäuben, gibt es hier jetzt gleich das Liedgut der ersten drei Minuten. Von Lucas Vogelsang. Als Fußilectric. Spiel doch mal rüber, Mann! Ich mach die Pille rinn. Weil ich ein Wätjen bin. Ein Song, den man als Gesamtkunstwerk in die Wand hängen müsste. Und den Edin Terzic demnächst auch weinend vor der Süd zum Fünftbesten geben ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Leute, lasst euch von diesem pseudointellektuellen Cineasten-Titel nicht täuschen. Das hier ist immer noch FUSSBALL MML - der Podcast für Fuß und Volk, die volle Dröhnung für die Straße. 3 Honks als 4 Blocks. Und um auch alle möglichen Restzweifel zu zerstäuben, gibt es hier jetzt gleich das Liedgut der ersten drei Minuten. Von Lucas Vogelsang. Als Fußilectric. Spiel doch mal rüber, Mann! Ich mach die Pille rinn. Weil ich ein Wätjen bin. Ein Song, den man als Gesamtkunstwerk in die Wand hängen müsste. Und den Edin Terzic demnächst auch weinend vor der Süd zum Fünftbesten geben ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Mit Ted, Joe und Luke Unseren Top 250-Feed findet ihr unter: https://anchor.fm/pfg-top250 Unseren Hauptfeed findet ihr unter: https://anchor.fm/planet-film-geek Wir kehren zurück ins deutsche Kino zu einem wahren Klassiker der Weimarer Republik: M! Spoilerwarnung: Diese Episode enthält sehr viel Fanboying von Luke. facebook.com/PlanetFilmGeek/ twitter.com/PlanetFilmGeek twitter.com/movieschmidt letterboxd.com/movieschmidt letterboxd.com/LukePFG letterboxd.com/tadici letterboxd.com/maxmaxmax letterboxd.com/SniperSloth Poster von "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" © 1931 Nero Film Music by Kevin MacLeod "The Curtain Rises" "Too Cool" www.incompetech.com Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 creativecommons.org/licenses/by/3.0/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pfg-top250/message
Mit Ted, Joe und Luke Unseren Top 250-Feed findet ihr unter: https://anchor.fm/pfg-top250 Unseren Hauptfeed findet ihr unter: https://anchor.fm/planet-film-geek Wir kehren zurück ins deutsche Kino zu einem wahren Klassiker der Weimarer Republik: M! Spoilerwarnung: Diese Episode enthält sehr viel Fanboying von Luke. facebook.com/PlanetFilmGeek/ twitter.com/PlanetFilmGeek twitter.com/movieschmidt letterboxd.com/movieschmidt letterboxd.com/LukePFG letterboxd.com/tadici letterboxd.com/maxmaxmax letterboxd.com/SniperSloth Poster von "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" © 1931 Nero Film Music by Kevin MacLeod "The Curtain Rises" "Too Cool" www.incompetech.com Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 creativecommons.org/licenses/by/3.0/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/planet-film-geek/message
Sieh an, wieder eine Folge die ohne Verzögerung erscheint. Hoffentlich ist das auch ein gutes Omen für den kommenden Monat. Nachdem wir das letzte Mal nur zum geplanten Termin eine Folge veröffentlichen konnten, weil wir auf den allerletzten Metern das eigentliche Programm komplett über Bord geworfen haben, um mit euch in "Die Tiefe" (1977) abzutauchen, haben wir dieses wieder aus dem Wasser gefischt und gehen nun mit all der Zeit und Ruhe da ran, die uns damals fehlte. Somit stehen die beiden deutschen schwarz-weiß Filme "Der Mann, der Sherlock Holmes war" (1937) und "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" (1931) auf dem Plan, die im Vorfeld jeweils nur einer von uns beiden kannte. Ob die Filme beim jeweiligen Gegenüber letzten Endes auch so gut ankommen, erfahrt ihr dann im Laufe der knapp 3 Stunden dieser Episode. Damit zwischenzeitlich auch mal so richtig die Post abgeht, schauen unsere musikalischen Gäste Grove Street und Fugitive bei uns im Gemischtwarenladen vorbei, die die Verstärker bis 11 aufdrehen und euch einen Vorgeschmack auf nächsten Monat liefern werden. Der nächste Monat ist auch ein gutes Stichwort, denn da steht nicht nur die Veröffentlichung unserer 200. Folge an, sondern auch unser 15. Geburtstag. Und genau daran werkeln wir schon seit zwei Wochen und haben bereits einen leichten Bammeln, ob das alles auch im Ansatz so ausfallen wird, wie es aktuell in unseren Köpfen herumschwirrt. Also bleibt uns gewogen, haltet die Ohren steif und schaut ruhig vorbei zur Feier des Tages, kann ja nur schiefgehen. Aber jetzt wünschen wir euch erstmal viel Spaß beim Lauschen 😉 Weiterlesen »
Wir haben endlich mal wieder Besuch. Aus Zürich ist uns Weinkenner und Filmliebhaber Christian zugeschaltet, der mit seinem eigenen Podcast 101 Jahre des Filmes durch die komplette Filmgeschichte wandert. Uns hat er den Fritz Lang Klassiker "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" aus dem Jahr 1931 mitgebracht. Gemeinsam sprechen wir über Fritz Langs Wechsel vom Stumm- zum Tonfilm, über die Darstellung von Stadt und Milieu in diesem dokumentarischen Film und über die Verschränkungen von Thriller und Drama, Realismus und Fiktion, Expressivität und Sachlichkeit.
Kaum zu glauben, aber wahr - Wir haben es endlich wieder geschafft, eine Folge ganz nach Zeitplan zu veröffentlichen! Wir mussten nur einfach die komplette Vorbereitung dafür über Bord werfen, aber es gab auch einen guten Grund dafür. In den letzten vier Folgen gab es einen Filmtitel, der immer wieder aufs Neue gefallen ist, weil Regisseur Peter Yates ("Krull"), Komponist John Barry ("Das schwarze Loch") und auch gleich mehrere Schauspieler aus "Talon im Kampf gegen das Imperium" (1982) daran beteiligt waren, sowie Robert Shaw aus "Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123" (1974) und auch Louis Gossett Jr. aus "Der stählerne Adler" (1986). Bei so vielen Überschneidungen musste es halt so kommen, dass wir uns früher oder später dem Abenteuerfilm "Die Tiefe" aus dem Jahre 1977 annehmen müssen. Genau dieser Moment ist nun gekommen und so werfen wir uns in gewohnter Art und Weise mit euch gemeinsam auf die gemütliche Couch, schauen ihn einfach ohne irgendeine Vorbereitung im Vorfeld und geben unsere passenden als auch unpassenden Kommentare dazu ab. Wir beide kennen den Film nur durch das Filmposter oder vom Hörensagen, daher lassen wir uns einfach mal überraschen, was dieser Streifen zu bieten hat. Außerdem werdet ihr Zeuge, wie Dennis sich mittendrin in einem Lachkrampf verfängt, der gleich mehrere Minuten anhält und zeitgleich die Legende von Bruce Hawaii-Lee schafft. Ihr dürft also gespannt sein. Trotz fehlender Vorbereitung darf es auch in dieser Folge nicht an Musik fehlen und die kommt dieses Mal von unseren Gästen Lurk und With Honor, die ihre brandneues Material mitgebracht haben, um zwischendurch ordentlich in die Saiten zu haben. All das erwartet euch in unserer 198. Episode und wir wünschen euch wie immer viel Spaß beim Lauschen als auch Schauen. Unser eigentliches Programm gibt es dann beim nächsten Mal, wo wir uns den beiden deutschen schwarz-weiß Filmen "Der Mann, der Sherlock Holmes war" (1937) und "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" (1931) widmen werfen. Also bleibt uns gewogen, haltet die Ohren steif und bis denne 😉 Weiterlesen »
Podcasten ist auch manchmal ziemliche Arbeit, vor allem wenn man einem Film gerecht werden möchte der seit seiner Existenz als Meisterwerk gilt. Beissen sich der Vogeltobi und der Lux wohl dieses Mal an Fritz Langs Klassiker M die Zähne aus?
Irgendwo zwischen Berlin und Arkansas entdecken wir dieses Mal Licht im Schatten. Wir besprechen einen Geniestreich des frühen deutschen Tonfilms, prüfen die filmischen Hypotheken von Lee Isaac Chungs Minari und starren mit Fritz Lang in menschliche sowie gesellschaftliche Abgründe.
1950'ler Öncesi En Sevdiğimiz Filmler:Mehmet Sindel: Battleship Potemkin - Potemkin Zırhlısı (1925)Modern Times - Modern Zamanlar (1936)Great Dictator - Büyük Diktatör (1940)Citizen Kane - Yurttaş Kane (1941)Laddri Di Biciclette - Bisiklet Hırsızları (1948)Kemal Akçay:Sherlock Jr - Sherlock Jr (1924)M - Eine Stadt sucht einen Mörder - M - Bir Şehir Katilini Arıyor (1931)Rebecca - Rebecca (1940)Brief Encounter - Kısa Karşılaşma (1945)Laddri Di Biciclette - Bisiklet Hırsızları (1948)
Der Podcast über die Montags (OV) Sneak in euren Wohnzimmern in Frankfurt am Main und dem Rest der Welt. Da die Sneak im Kino aufgrund der andauernden Pandemie ausfällt, sind wir vorerst exklusiv im Heimkino. Im Pod empfiehlt euch jede Woche ein anderes Mitglied der Crew einen Film den ihr, zum Zeitpunkt der Aufnahme, in OV, auf einem der großen Streaming Portale: amazon Prime, Netflix oder Disney+ streamen könnt. Freut euch also darauf mit uns gemeinsam Klassiker, Genreperlen und den einen oder anderen Geheimtipp (neu) zu entdecken. Reviews zu allen Empfehlungen findet ihr, verfasst von den entsprechenden Mitgliedern, auf unseren Facebook und Letterboxd Profilen. Diese Woche wurde viel gelacht und ein wenig geweint bei Fritz Langs 1931er Klassiker „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“, vorgestellt von Malte und aktuell im Abo bei Amazon Prime enthalten. Dazu stellen wir euch die Geburtstagskinder der Woche vor und versuchen Helenas Heimkino Empfehlung zu erraten. Von daher, Spoiler: sie schickt uns nächste Woche sprichwörtlich in die Wüste mit Tombstone, zu streamen auf Disney+.
In this podcast we discuss our opinions on the 6 movies from an IMDB list of The Most Influential Movies and BFI's list off most influential movies. In today's podcast we enter the 1930's and discuss the following movies; M – Eine Stadt sucht einen Mörder (M – A City Searches for a Murderer) (1931) Dracula (1931) King Kong (1933) It Happened One Night (1934) L'Atalante (1934) A Night at the Opera (1935) Thanks - John, Imelda & Michael (JIM)
In dieser Episode des The Bad and the Ugly Podcasts besprechen wir die Filme John Wick: Kapitel 3, Hereditary und M – Eine Stadt sucht einen Mörder.
Wir haben uns auf die Suche nach dem Mörder gemacht und dabei auch noch einige tolle und weniger tolle Filme besprochen. (00:00:00) – Begrüßung / Talk (00:13:10) – M – Eine Stadt sucht einen Mörder / (00:48:24) – Brave Mädchen tun das nicht / (00:56:58) – Seberg / (01:15:38) – The New Mutants / (01:21:57) – Modern Love / (01:40:24) – Suburra / (01:50:19) – New World / (02:00:47) – Abschluß Fernsehsessel - Der Podcast auf Twitter: https://twitter.com/FernsehsesselP auf Instagram: https://www.instagram.com/fernsehsesselpodcast
Blei zu Gold. Ist das schon Science-Fiction oder einfach nur Rache mit einem fiktiven Element? Wir reisen aus einem deutschen Labor an die schottische Küste in ein Labor unter dem Atlantik gemeinsam mit Hans Albers. Auf Twitter könnt ihr uns folgen - und in Kontakt treten. So gab es in letzter Zeit einige Filmwünsche, u.a. von Dennis und dem Sonntagssoziologen. Der diesjährige Seoultember neigt sich dem Ende. Max hat eine letterboxd-Liste, wie auch Carli eine Liste hat. Und der nächste Themenmonat, der Horrorctober, steht direkt ins Haus. Dieses Jahr als #H2October. Max hat sich ein Wiedersehen der Serie Eerie, Indiana vorgenommen, Carli grübelt noch ein wenig. Wir haben uns ins Endspiel debattiert. Das Finale des Cinematic Smash Team Tournament. Noch bis 31. Oktober läuft die Verlosung unserer gebrauchten Die Erbin-DVD. Kommentiert dazu einfach bei der Folge, welcher Classic Hollywood-Film euer Liebling ist, was ihr an Classic Hollywood (nicht) mögt oder allgemein zu Classic Hollywood. Max öffnet wieder die li.wu.-Schatzkiste: Mit einer Einführung wird Akira Kurosawas Ran gezeigt. Und zwar in Rostock in der Frieda23 am Sonntag, 11. Oktober, um 16:30 Uhr im Original mit Untertiteln sowie eine Woche später am Sonntag, 18. Oktober, um 16:30 Uhr in der synchronisierten Fassung. Zum Start der 3. Staffel von Babylon Berlin gibt es bis 18. Oktober in der ARD Mediathek einige Filme der 20er (und 30er) zu sehen: Frau im Mond, Die Büchse der Pandora, Aschenputtel, Menschen am Sonntag, M - Eine Stadt sucht den Mörder, Tagebuch einer Verlorenen, Berlin Alexanderplatz, Dr. Mabuse - Der Spieler, Dr. Mabuse - Inferno, Der letzte Mann, Der Blaue Engel und Metropolis. Am 23. Oktober veröffentlicht die F.W. Murnau-Stiftung über Leonine Der letzte Mann auf DVD* und Blu-ray*. In der losen Reihe "Max hört (deutschsprachige Film)Podcasts" erwähnt er dieses Mal Married to the Producer. Darin bespricht Emily gemeinsam mit Christian die jeweiligen Oscar-Gewinner in der Hauptkategorie "Bester Film". Es gibt auch einen Twitter-Account. Gold bei der OFDb* | letterboxd. * Wenn ihr über den Link etwas im OFDb-Shop kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Unser bescheidener Dank gebührt euch.
On today’s episode, I talked with Heather Reed, who picked 1931’s M or M: Eine Stadt zukt einen Morder, which was directed by Fritz Lang, and was written alongside his wife, Thea von Harbou who both worked together previously on his Dr. Mabuse series, the five-hour-long Die Nibelungen Saga, and possibly the most influential Science-Fiction film of all time, Metropolis. M starring Hollywood icon before he was one, Peter Lorre follows the story of Hans Beckert, a child murderer who is tracked down by both the German Authorities and the criminal underworld. M is considered to be the first in the serial killer slasher film genre. So sit back relax, and enjoy the show. You can purchase M here. Cinemallennials is a podcast where myself and another millennial are introduced to a classic film for the very first time ranging from the birth of cinema to the 1960s. Myself and my guest will open your eyes to the vast landscape of classic film as we discuss the films' performers, their performances, those behind the camera, and how they and their films still influence our world today. Website: dlewmoviereview.com/ Social Media: Facebook: facebook.com/dlewmoviereviews/ Twitter: twitter.com/dlewmoviereview Instagram: @dlew88 --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app
Ein Mörder hält eine ganze Stadt in Atem, Menschen feinden sich an, Unschuldige werden zu Verdächtigen - und Fritz Lang verfilmt das Ganze."M - Eine Stadt Sucht einen Mörder" war ein revolutionärer Film, ähnlich wie schon "Metropolis". Doch überzeugt er auch Hoffi und Deedz? Wir hungern uns außerdem durch die Post-Apokalypse, begeiern uns bei Trash-Filmen und besprechen Filme, die den American Dream behandeln. _______________________________________ SPOILERWARNUNG: (2:03:46) bis zum Ende: M - Eine Stadt sucht einen Mörder [1931] _______________________________________ Hauptfilm (6:08): M - Eine Stadt sucht einen Mörder [1931] Post-Apokalypse: (19:43): Intro zu: Post-Apokalypse (20:52): The Road [2009] (30:07): 28 Days Later [2002] (43:35): Bacurau [2019] American Dream: (51:06): Intro zu: American Dream (52:01): Raiders! [2015] (1:05:30): The Great Gatsby [2013] (1:16:08): Stroszek [2017] Trash-Filme: (1:26:07): Intro zu: Trash-Filme (1:27:29): Troll 2 [1990] (1:35:49): Galaxy Destroyer [1986] (1:47:40): Manos [1966] (1:57:27): Ausblick auf die nächste Folge (2:03:46): Spoilertalk zu M [1931] _______________________________________ Hier kannst du uns überall finden: iTunes/Apple Podcasts: https://apple.co/2TgWvY3 Spotify: https://spoti.fi/34jfB68 YouTube: https://www.youtube.com/c/JahierFilmePodcast RSS-Feed: https://jahierfilme.podcaster.de/ Instagram: @jahierfilme Twitter: @jahierfilme Linktree: https://linktr.ee/jahierfilme _______________________________________ Alle unsere Filme im Überblick: https://letterboxd.com/jahierfilme/lists/ _______________________________________ Ahoi und viel Spaß - Hoffi, Deedz und Jan
Ehrfürchtig treffen die Banausen heute auf Phil und Micha von "Nerdtalk", die mittlerweile seit 2007 im Podcast-Business unterwegs sind und zudem verantwortlich sind für den ersten Podcast überhaupt, den Guess gehört hat. Extrem geiles Zeug wird hier von vier Moviefans präsentiert, um dann mit empfehlenswerten Beispielen aus dem Losthema "Kammerspiele und Filme in begrenzten Locations" die fast vierstündige - wir lieben halt Filme - Episode abzurunden. Gute Reise! https://bewegtbildbanausen.podigee.io/55-filme-serien-episode-31 https://instagram.com/bewegtbildbanausen Timecodes: (00:00:00) Die Banausen treffen auf die Godfathers Of Movie Podcasts (00:21:07) The Harvest / Haus des Zorns (00:28:28) Zwischendurch kurz mal eine Lanze brechen für Sneak-Previews (00:40:00) The Village (01:02:14) Killing Of A Sacred Deer (01:26:12) The Elephant Man / Der Elefantenmensch (01:39:58) Stripes / Ich glaub mich knutscht ein Elch (01:54:02) Gattaca (02:22:20) Police Squad (02:38:16) M - Eine Stadt sucht einen Mörder (03:00:31) Themenauslosung #23 - "Kammerspiele und Filme in begrenzter Location" (03:54:11) Neue Themenauslosung #24
Die strikten Maßnahmen gegen die Verbreitung der Pandemie und die damit einhergehende Veränderung der Gesellschaft waren Inspiration für Schorsch Kameruns "M"-Adaption. Darin wird der Stoff zum Spiegel- und Zerrbild einer Gegenwart, die sich zunehmend als gefährdet empfindet. Gibt es überhaupt die eine Schuld, "den Schrecken", der dingfest zu machen ist? Eine Koproduktion des Bayerischen Rundfunks mit dem Residenztheater, in Zusammenarbeit mit der Münchener Biennale.
Der Film-Klassiker „M“ von Fritz Lang sei mehr als ein historisches Dokument der 1920er Jahre, sagt der Regisseur Schorsch Kamerun in SWR2. „Ich glaube, dass wir in einer Zeit chronischer Angst leben. Das ist etwas, was sich fortsetzt“. Schorsch Kamerun hat aus „M – Eine Stadt sucht einen Mörder““ eine Hörspielfassung entwickelt, die nun als Dreiteiler im Radio uraufgeführt wird.
Ab in die Vergangenheit!89 Jahre zurück ins Jahr 1931, ins von Serienmördern gebeutelte Deutschland. Doch bevor wir "M-Eine Stadt sucht einen Mörder" besprechen, gehen wir in die Wohlfühl-Oase und reden über Serien und Filme, die uns ein gutes Gefühl geben. Viel Spaß!
Avsnitt 87 – Fjortonde avsnittet av 100MICC Podcast.Den här veckan pratar vi om en gammal goding från Tyskland: M - Eine Stadt sucht einen Mörder. Dessutom håller Viktor i ”På Spåret” fast med skådespelare. Hoppas det lyssnas bra! | Facebook: 100 MICC podcast | | Twitter: @100Micc | | Instagram: @100micc |Intro - (00:00)På spåret Movie Edition - (02:02)M - Eine Stadt sucht einen Mörder – (10:56) Länkar:Vår IMDB topp 100 lista:https://boxd.it/4lvn0 See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Es ist kalt und im Kino weit und breit kein Öfilm. Also reisen wir weit in die Vergangenheit und besprechen einen Klassiker, der bald als Serie wiederauferstehen wird: M - Eine Stadt sucht einen Mörder (1931) von Fritz Lang. Bei einem fast 90 Jahre alten Film kümmern wir uns natürlich nicht um Spoiler. Und am Ende gibt es ein besonderes Outro. Alle Infos zur Episode https://bruttofilmlandsprodukt.net/podcast79-m/
Mit etwas Abstand widmen wir uns noch einmal dem (ersten) großen Serienevent des Jahres. Egal was die Kritiken oder eure Freunde sagen, es war nicht alles schlecht an David Schalkos "M". Alle Infos zur Episode findest du hier https://bruttofilmlandsprodukt.net/podcast86-m/
Mit seiner Oper "M - eine Stadt sucht einen Mörder" beweist Moritz Eggert, dass moderne Oper nicht anstrengen muss und unterhalten kann. Maria Ossowksi war bei der Uraufführung in der Komischen Oper Berlin dabei.
Story: In kalten Wintertagen beginnen mehrere Kinder in Wien spurlos zu verschwinden. Als ihre Leichen gefunden werden, steigt die Nervosität bei den Bewohnern. Während die Polizei nach Spuren sucht, will der Innenminister den Fall für seine politischen Zwecke gebrauchen. Um der steigenden Panik entgegen zu wirken und für Sicherheit zu sorgen, will die Polizei Verbrecher der Wiener Unterwelt festnehmen. Die Lage beginnt zu eskalieren und die Unterwelt beginnt auf eigene Faust Jagd auf den Killer zu machen.
Story: In kalten Wintertagen beginnen mehrere Kinder in Wien spurlos zu verschwinden. Als ihre Leichen gefunden werden, steigt die Nervosität bei den Bewohnern. Während die Polizei nach Spuren sucht, will der Innenminister den Fall für seine politischen Zwecke gebrauchen. Um der steigenden Panik entgegen zu wirken und für Sicherheit zu sorgen, will die Polizei Verbrecher der Wiener Unterwelt festnehmen. Die Lage beginnt zu eskalieren und die Unterwelt beginnt auf eigene Faust Jagd auf den Killer zu machen.
Bela B. kann auch Schauspielen – aktuell ist er in der Serienadaption des Fritz-Lang-Klassikers "M - eine Stadt sucht einen Mörder" zu sehen – darüber sprechen wir mit ihm und den Machern der Serie.
Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
Schon für "Fleabag" haben unsere Podcaster Phoebe Waller-Bridge einen Altar errichtet. Dank ihrer neuen Serie "Killing Eve", die auf dem Amazon-Channel Starzplay zu sehen ist, muss jetzt noch mal kräftig angebaut werden. Selten zuvor löste eine Serie bei uns solch eine Begeisterung aus wie der Agententhriller mit Sandra Oh ("Grey's Anatomy") und Jodie Comer. Das sieht bei der ersten TVNow-Serie "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" etwas anders aus. Die Miniserie von David Schalko löst bei den Redakteuren Sowa, Kruse und Meyer große Diskussionen aus - auch, weil sie sich kurz zuvor noch mal das Original von Fritz Lang aus dem Jahr 1931 angeschaut haben. (Beide Serien erscheinen übrigens bald auch auf DVD: "M" bereits am 1.3., "Killing Eve" am 4.4.)
Fritz Lang hat Filmgeschichte geschrieben - nicht nur durch Meisterwerke wie "Dr. Mabuse", "Metropolis" und "M - Eine Stadt sucht einen Mörder". Der Mensch hinter den oft düsteren Bildern bleibt bis heute geheimnisumwittert.
Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
Wie im letzten Jahr haben sich auch 2019 die TV Spielfilm Redakteure zusammengefunden, um unter der Masse an angekündigten Serien für 2019 die herauszupicken, auf die sie sich am meisten freuen. Jeder durfte je eine Serie aus den Bereichen Comedy, Deutschland, Historie, Sci-Fi, Starke Marken und Wild Cards besetzen. Neben Serien-Vorsätzen für 2019 und Diskussionen zu nicht gewählten Serien wie "Good Omens", "Deadly Class", "The Fix" oder "The Witcher" kamen am Ende diese 18 Titel dabei heraus: Team Roland: Lovecraft Country (15:40) Sex Education (22:00) M - Eine Stadt sucht einen Mörder (43:38) Top of the Morning (47:50) The Loudest Voice in the Room (1:14:30) Snowpiercer (1:19:14) Team Rüdiger: Devs (10:50) Watchmen (27:00) A Very English Scandal (39:05) Abby's (52:00) Don't try this at home (1:09:50) Raising Dion (1:29:20) Team Steven: 10 after Midnight (6:50) Pose (34:00) Killing Eve (55:28) Der Name der Rose (1:01:55) Second City (1:25:44) The Kids are Alright (1:37:12) Musik: "Please listen Carefully" von Jahzzar
"Episode Seven" oder wie der deutsche sagen würde "Folge Sieben". Aufgrund von aktuellen deutschen Filmen wie "Der Vorname" und "25 km/h" haben wir uns diese Woche deutsche Filme als Thema vorgenommen. Hierzu besuchten wir Berlin Kreuzberg und suchten in der Stadt nach einem Mörder. Filme: Victoria und M-Eine Stadt sucht einen Mörder
Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)
Im Klassiker von Fritz Lang, den er gemeinsam mit Thea von Harbou schrieb, gerät eine Stadt unter dem Eindruck eines Kindermörders in eine unkontrollierte Massenbewegung. David Schalko, bekannt u. a. für die Serien "Braunschlag" und "Altes Geld," adaptierte gemeinsam mit Evi Romen den Stoff für eine aktuelle Fernsehserie. Ines Häufler hat mit beiden gesprochen.
Konsolen Chris prüft Fritz Langs schwarz-weiß-Streifen "M- Eine Stadt sucht einen Mörder" nach seiner Haltbarkeit. Zweifellos meisterlich umgesetzt für seine Zeit, stellt sich nur eine Frage: Hat der Film altersbedingt seinen Zauber verloren?