Podcasts about zweifellos

  • 86PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zweifellos

Latest podcast episodes about zweifellos

LibriVox Audiobooks
Ein Landarzt. Kleine Erzählungen

LibriVox Audiobooks

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 112:45


Die Erzählung Ein Landarzt von Franz Kafka entstand im Jahr 1917 und wurde 1918 veröffentlicht. Im Jahre 1919 erschien das Buch Ein Landarzt mit der Erzählung gleichen Titels und dreizehn weiteren Prosatexten. Kafka selbst bezeichnete "Ein Landarzt" (die einzelne Erzählung, nicht die Sammlung) als eine der wenigen wirklich gelungenen Erzählungen von ihm. Zweifellos zeichnet sich diese Geschichte auch tatsächlich durch meisterliches dichterisches Können aus. Doch angesichts der zahlreichen anderen hervorragenden Erzählungen offenbart Kafkas Einschätzung von "Ein Landarzt" seinen hohen Anspruch an sich selbst, der im übrigen als Argument für die Ernsthaftigkeit der Anweisung Kafkas an Max Brod angeführt werden kann, wonach Brod nach Kafkas Tod den Großteil des Gesamtwerkes vernichten sollte.

Seductive Florescence BY Flores Oarga - verführerische Blütezeit deiner Selbst - Bloom
Gott versorgt immer - Glaube zweifellos mit Herz & Verstand

Seductive Florescence BY Flores Oarga - verführerische Blütezeit deiner Selbst - Bloom

Play Episode Listen Later May 28, 2025 20:16


Gott versorgt immer - Glaube zweifellos mit Herz & Verstand.Lass endlich los von deiner Angst dass du leer ausgehst . Höre auf dich von deinem Ego in Bedrängnis führen zu lassen . Gott is frei von Grenzen und ist die Quelle jeglicher Existenz. Gott ist alles wie kannst du als sein Kund fürchten zu kurz zu kommen ? Siehst du wie schwachsinnig es ist an Gott zu zweifeln ? Das dümmste was ein Mensch tun kann ist nicht an Gott zu glauben und ihn auf irgend eine Art zu limitieren . Mit gott ist alles möglich . Gott sorgt auch finanziell für dich . Nichts ist unheilbar! Wer behauptet oh mein Gott macht das nicht , Gott wird mir nicht helfen nicht zu verhungern , Gott wird bla bla bla …. Bullshit . Gott kann alles und ist alles . Lass dein Glauben wachsen und erwarte Wunder .

Miasanrot - FC Bayern Podcast
Wirtz-Knall beim FC Bayern: Wie geht es jetzt weiter?

Miasanrot - FC Bayern Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2025 117:18


Der FC Bayern geht bei Florian Wirtz wohl leer aus. Zweifellos ein Super-GAU für den Rekord meister – aber keiner ohne Chancen. Wir schauen nach vorn und analysieren das anstehende Transferfenster.

Feel The News
Trumps USA – Sinkflug in den Faschismus

Feel The News

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 66:34


Zwei weltbekannte Historiker und ein Faschismus-Forscher sind kürzlich aus den USA emigriert – mit der Begründung, das Land würde faschistisch. Jule und Sascha diskutieren darüber, wie weit Donald Trump die älteste Demokratie der Welt auf diesem Weg schon gebracht hat und was der so absurde wie gefährliche Zollkrieg damit zu tun haben könnte. Zweifellos haben er und seine antidemokratischen Truppen aber schon großen Schaden an staatlichen Institutionen, der Justiz und vor allem der Haltung der Bevölkerung verursacht. Es ist auch mit Blick auf die rasante Entwicklung leider die Frage, ob und wie lange die USA noch ein funktionierender Rechtsstaat sind.

SWR2 Kultur Info
Andreas Beyer – Cellini. Ein Leben im Furor

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 4:09


Neben Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael gehört er eher zu den weniger bekannten Renaissance-Künstlern. Zweifellos aber gehört Benvenuto Cellini nicht zu den weniger interessanten, wenngleich sein Werk neben den anderen eher überschaubar ist. Aber in seinen berühmten Skulpturen, aus denen der Perseus aus der Loggia dei Lanzi hervorragt, spiegelt sich ein Künstlerleben, das die Gründe und vor allem Abgründe eines genialischen und kreativen Menschen der Renaissance zeigt. Der Kunsthistoriker Andreas Beyer hat diesem ‚Leben im Furor‘ sein jüngstes Buch gewidmet. Rezension von Clemens Klünemann

Literatur - SWR2 lesenswert
Andreas Beyer – Cellini. Ein Leben im Furor

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 4:09


Neben Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael gehört er eher zu den weniger bekannten Renaissance-Künstlern. Zweifellos aber gehört Benvenuto Cellini nicht zu den weniger interessanten, wenngleich sein Werk neben den anderen eher überschaubar ist. Aber in seinen berühmten Skulpturen, aus denen der Perseus aus der Loggia dei Lanzi hervorragt, spiegelt sich ein Künstlerleben, das die Gründe und vor allem Abgründe eines genialischen und kreativen Menschen der Renaissance zeigt. Der Kunsthistoriker Andreas Beyer hat diesem ‚Leben im Furor‘ sein jüngstes Buch gewidmet. Rezension von Clemens Klünemann

Reflektor
Reflektor Spezial mit Jan und Kolja Die 20 wichtigsten Skandal-Songs – Teil 2

Reflektor

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 88:36


Zweifellos wäre die Popmusik ohne die zahlreichen Skandale, die sie seit ihrer Geburt begleiten, wesentlich ärmer. Was liegt also näher, als dass sich Jan gemeinsam mit Kolja Podkowik hier im Reflektor-Podcast diesem Thema widmet? Jan und Kolja besprechen in dieser Doppelfolge anhand von 20 Liedern die aus ihrer Sicht wichtigsten und interessantesten Skandale innerhalb der Musik. Das Gespräch nahm ausufernde Züge an, denn die Geschichten der einzelnen Stücke gaben in der Regel so viel her, dass man auch eine Podcast-Folge pro Song hätte machen können. Die Liedauswahl erfolgte natürlich sorgfältig und durchdacht, doch sie war nicht leicht. Als hilfreich erwies sich die Entscheidung, auf allzu unsympathische Interpret:innen und Lieder zu verzichten. In eurem und im Interesse der Hosts selbst findet sich in dieser Liste stattdessen ausnahmslos Material, das unser Leben bereichert.

Reflektor
Reflektor Spezial mit Jan und Kolja Die 20 wichtigsten Skandal-Songs – Teil 1

Reflektor

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 113:05


Zweifellos wäre die Popmusik ohne die zahlreichen Skandale, die sie seit ihrer Geburt begleiten, wesentlich ärmer. Was liegt also näher, als dass sich Jan gemeinsam mit Kolja Podkowik hier im Reflektor-Podcast diesem Thema widmet? Jan und Kolja besprechen in dieser Doppelfolge anhand von 20 Liedern die aus ihrer Sicht wichtigsten und interessantesten Skandale innerhalb der Musik. Das Gespräch nahm ausufernde Züge an, denn die Geschichten der einzelnen Stücke gaben in der Regel so viel her, dass man auch eine Podcast-Folge pro Song hätte machen können. Die Liedauswahl erfolgte natürlich sorgfältig und durchdacht, doch sie war nicht leicht. Als hilfreich erwies sich die Entscheidung, auf allzu unsympathische Interpret:innen und Lieder zu verzichten. In eurem und im Interesse der Hosts selbst findet sich in dieser Liste stattdessen ausnahmslos Material, das unser Leben bereichert.

SWR Aktuell im Gespräch
Frankreich und Deutschland: Gefährdet die Bundestagswahl die Freundschaft?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 6:17


Der Bundestagswahlkampf ist in vollem Gange. Ein Vorwurf der CDU, den Unionsfraktionschef und -kanzlerkandidat Friedrich Merz auch schon im Bundestag formuliert hat, lautet, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) habe das Verhältnis zu den europäischen Partnerländern vernachlässigt: "Es ist peinlich, wie Sie sich auf europäischer Ebene verhalten, Herr Scholz. Sie blamieren Deutschland. Es ist zum Fremdschämen." Zweifellos ist eines der wichtigsten Partnerländer in Europa Frankreich. Wie das deutsch-französische Verhältnis tatsächlich aussieht und wie es sich nach einem Regierungswechsel in Berlin entwickeln könnte, hat SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler im Gespräch mit Stefan Seidendorf vom deutsch-französischen Institut in Ludwigsburg erfragt.

Wohlstand für Alle
Ep. 285: Bereit für Merz? Das Grünen-Wahlprogramm

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 51:21


Ist das Wahlprogramm der Grünen etwa ein Liebesbrief an Friedrich Merz? Mitunter kann man den Eindruck gewinnen. Robert Habeck präsentiert sich jedenfalls seit Monaten als der Politiker der Kompromisse und hat dabei mitunter vergessen, dass man dafür auch eigene Positionen benötigt. Sonst würde Kompromiss nur die Übernahme fremder Inhalte bedeuten. Zweifellos setzt sich die Partei noch immer für eine progressive Klimapolitik ein, aber gerechtfertigt wird das eigentlich nur noch in Bezug auf den Standortvorteil, den Deutschland auf diese Weise erlangen kann. Dem Thema Steuern widmen die Grünen nur ein paar dürre Zeilen, angedeutet wird zwar, dass man durchaus Sympathien für eine Erbschafts- und Vermögensteuer hat, genauere Zahlen aber bleibt man den Wählern schuldig. Geringfügig ausführlicher widmet man sich der Schuldenbremse, die dringend reformiert gehöre – auch der Deutschlandfonds wird dabei erneut ins Spiel gebracht. Konkrete Forderungen oder eine klare Neugestaltung der Schuldenregeln bleibt das Programm schuldig, was nach all den produktiven Debatten der vergangenen Jahren eher enttäuschend ist. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über das Wahlprogramm der Grünen! Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

Frau Goethe
Sprechen wir über den Buchspazierer, Carsten Henn!

Frau Goethe

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 6:00


Der Buchspazierer von Carsten Henn ist eine leise Geschichte über eine fast schon märchenhafte Bücherwelt. Es werden unzählige Buchtitel genannt, die bei genauer Betrachtung Kraft und Trost spenden können. Zweifellos muss man sich auf das Buch einlassen. Es kann sowohl auf einen Rutsch gelesen werden als auch in kleinen Portionen genossen. Die unaufgeregte Handlung hat eine umso nachhaltigere Stimme. Tatsächlich wird es beim mehrmaligen Lesen sogar noch besser. Die ganze Rezension findet ihr auf meiner Webseite: https://fraugoetheliest.wordpress.com/2024/10/02/die-liebe-zu-buechern-der-buchspazierer/

Literatur Radio Hörbahn
Frau Goethe liest (FGL) - "Der Buchspazierer" von Carsten Henn – Rezension

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 7:23


Frau Goethe liest (FGL) - "Der Buchspazierer" von Carsten Henn – Rezension (Hördauer ca. 8 Minuten) "Der Buchspazierer" von Carsten Henn ist eine leise Geschichte über eine fast schon märchenhafte Bücherwelt. Es werden unzählige Buchtitel genannt, die bei genauer Betrachtung Kraft und Trost spenden können. Zweifellos muss man sich auf das Buch einlassen. Es kann sowohl auf einen Rutsch gelesen werden als auch in kleinen Portionen genossen. Die unaufgeregte Handlung hat eine umso nachhaltigere Stimme. Tatsächlich wird es beim mehrmaligen Lesen sogar noch besser. Zur Rezension gibt es auch einen Hinweis zum Kinofilm.   Eine Rezension von Heike Stepprath. Die Rezension "Der Buchspazierer" lesen Sie auf der Blogseite von Frau Goethe liest. Sprecherin: Heike Stepprath, Schnitt: Jupp Stepprath, Realisation: Uwe Kullnick Hat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung.   Ich heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen. ⁠Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein.⁠ ⁠Unsere Live-Sendungen im Pixel (Gasteig)⁠

JACOBIN Podcast
Der »Neue Kalte Krieg« ist das Ergebnis wirtschaftlicher Rivalität – von Costas Lapavitsas

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 24:20


Die sich abzeichnende neue Blockkonfrontation beweist, dass es keine vereinte globale Kapitalistenklasse mehr gibt. Zweifellos lassen sich nicht alle Konflikte mit ökonomischem Kalkül erklären. Und dennoch: Die Konkurrenz zwischen den Staaten ist materiell verankert. Artikel vom 01. Oktober 2024: https://jacobin.de/artikel/imperialismus-hegemonie-kalter-krieg-geopolitik-lenin Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Die 365 Bibelverse Challenge

1,Kor 9,22-24 Ich bin allen alles geworden, damit ich auf alle Weise etliche rette. Dies aber tue ich um des Evangeliums willen, um an ihm teilzuhaben. Wisst ihr nicht, dass die, welche in der Rennbahn laufen, zwar alle laufen, aber nur einer den Preis erlangt? Lauft so, dass ihr ihn erlangt! (Sch2000) Kommentar von William MacDonald (CLV) 9,22 Vers 22 spricht von denen, die »schwach« sind oder zu viele Bedenken haben. Sie waren in Bereichen sehr empfindlich, die wirklich nebensächlich waren. »Den Schwachen« ist Paulus »wie ein Schwacher« geworden, um sie zu gewinnen. Er wollte lieber vegetarisch leben, als ihnen Anstoß zu geben, indem er Fleisch aß. Kurz gesagt wurde Paulus »allen alles, damit« er »auf alle Weise einige errette«. Diese Verse sollten niemals missbraucht werden, um das Aufgeben eines schriftgemäßen Grundsatzes zu rechtfertigen. Sie beschreiben nur die Bereitschaft, sich den Gewohnheiten und Gebräuchen der Menschen anzupassen, um ein offenes Ohr für die Gute Nachricht von der Erlösung zu gewinnen. Wenn Paulus sagt: ». . . damit ich auf alle Weise einige errette«, so ist er nicht einen Augenblick lang der Meinung, dass er einen anderen Menschen erretten könnte. Er wusste nämlich, dass nur der Herr Jesus jemanden retten kann. Gleichzeitig ist es wundervoll zu sehen, dass diejenigen, die Christus am Evangelium dienen, mit ihm so eng verbunden sind, dass er ihnen sogar gestatten kann, das Wort »erretten« zu benutzen, wenn sie von ihrer eigenen Arbeit sprechen. Wie sehr erhöht, ehrt und erhebt das doch den Dienst am Evangelium! Die Verse 23-27 beschreiben das Schicksal, das man erleidet, wenn man durch mangelnde Selbstdisziplin seinen Lohn verliert. Für Paulus war die Zurückweisung finanzieller Hilfe von den Korinthern eine Form strenger Disziplin. 9,23 »Ich tue aber alles um des Evangeliums willen, um an ihm Anteil zu bekommen.« In den vorhergehenden Versen hatte Paulus beschrieben, wie er seine eigenen Rechte und Wünsche im Werk des Herrn unterordnete. Warum tat er das? Er tat es »um des Evangeliums willen«, damit er eines Tages Anteil am Sieg des Evangeliums haben würde. 9,24 Zweifellos erinnerte sich der Apostel an die Isthmischen Spiele, die in der Nähe von Korinth ausgetragen wurden, als er die Worte von Vers 24 niederschrieb. Die korinthischen Gläubigen waren mit diesen sportlichen Wettkämpfen wohlvertraut. Paulus erinnert sie daran, dass zwar viele »in der Rennbahn laufen«, jedoch nicht alle »den Preis« erringen. Das christliche Leben ist wie ein Wettlauf. Es erfordert Selbstdisziplin. Es verlangt dem Betreffenden fortwährende Anstrengungen ab. Man braucht Zielstrebigkeit. Der Vers sagt jedoch nicht aus, dass das christliche Rennen nur von einem Einzigen gewonnen werden kann. Er lehrt einfach, dass wir alle wie Gewinner laufen sollten. Wir sollten alle dieselbe Selbstverleugnung praktizieren, die der Apostel Paulus übte. Hier ist der Preis natürlich nicht die Heil, sondern der Lohn für treuen Dienst. Vom Heil wird nirgends ausgesagt, dass es das Ergebnis unserer Treue im Rennen ist. Die Erlösung ist ein Geschenk Gottes durch den Glauben an den Herrn Jesus Christus. .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.

On Air - Der Blasmusik Podcast
Gábor Tarkövi (Trompete) - Zwischen Berliner Philharmoniker und Woodmaster

On Air - Der Blasmusik Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 117:47


Gábor Tarkövi zählt zu den großen Trompetern unserer Zeit. Er spielte nicht nur bei der Würrtembergischen Philharmonie Reutlingen, sondern auch beim damaligen Berliner Sinfonie-Orchester (Das heutige Konzerthausorchester)und im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Zweifellos kennt man ihn aber als langjährigen Solotrompeter der Berliner Philharmoniker, bei denen er 15 Jahre lang den Klang mitgeprägt hat. Daneben spielt er in namhaften Ensembles wie z.B. Pro Brass oder der Austrian Brass Connection.Seit 2018 ist er Professor an der Universität der Künste in Berlin, und neuerdings der diesjährige Woodmaster auf dem Woodstock der Blasmusik.Instagram: @andyschreck_Supporter:www.buffetcrampon.comInstagram: @showroom_munichhttps://breslmair.com/Instagram: @breslmair.wienhttps://www.woodstockacademy.at/Instagram: @woodstockacademyWie du mich unterstützen kannst?- Podcast abonnieren- Newsletter abonnieren  -> Air-Mail - Werde Patron -> www.patreon.com/andyschreckSchnitt: Leander MachanMusik: Dirk Mattes

Swissmade
Neue Schweizer Musik satt

Swissmade

Play Episode Listen Later May 25, 2024 108:22


Der Berner Oberländer Nils Burri live in der Sendung. «Ciao Baby, Ciao», das neue Album der Mundart-Crew Dabu Fantastic. Neues von Patent Ochsner, Jan Seven Dettwyler und Marc Sway. Swissmade zeigt die Vielfalt der Schweizer Musikszene. Nils Burri hat sich für sein frisches Album «Colorblind» viel Zeit genommen. Viel ist in seinem Leben passiert, vom bunten Glück landete er laut eigenen Worten im tristen Grau, nachdem seine Ehe nach 17 Jahren in die Brüche ging. Farbenblind sei er nicht, sagt der Berner Oberländer. Der Titel «Colorblind» zeige eher auf, dass das Leben nicht planbar sei. Er malt die Songs in satten Farben, wenn er glücklich ist, und lässt die Seele in sanften Songs sprechen, wenn er dunkle Stunden beschreibt. Dabu Fantastic sind zurück. Die Zürcher Oberländer thematisieren Abschiede, Neuanfänge. Krisen und das Leben mit seinen Wendungen. «Ciao Baby, Ciao», heisst das Werk, das nach einer Sinnkrise von Frontmann und Songschreiber Dabu Bucher nun das Licht der Welt erblickt. Raus aus dem Tunnel fand er übrigens unerwartet, als ihn eine frische Liebe wie der Blitz traf. Die Lieder wittern Morgenluft und lassen keine Zweifel offen, dass einige demnächst lauthals an Konzerten und Festivals mitgesungen werden. Der Aargauer Soul-Sänger Jan Seven Dettwyler lässt es mit seinem neuen Song «Leuchten», während die Berner Musik-Ikonen Patent Ochsner mit ungewohnt rock-punkigen Klängen den «Sensemaa» besingen und der Zürcher Soul-Musiker Marc Sway mit «Vibe» Sommer-Sound pur serviert. Zweifellos kann sich die Schweizer Musikszene mit ihrer Vielfalt einmal mehr sehen und im Swissmade hören.

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
+1.000% in 3 Tagen! Neue Super-Tech-Aktie?

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 16:55 Transcription Available


Zweifellos kann man mit den richtigen Unternehmen an der Börse ein Vermögen aufbauen. So richtig, richtig superreich - mit eigener Insel und Yacht - sind aber nur diejenigen geworden, die sich an Amazon, Facebook und Co. bereits vor dem Börsengang beteiligt haben. In diesem Sinne stelle ich euch heute die provokante Frage: Wer von euch möchte sich gerne an SpaceX, Epic Games, OpenAI und so weiter beteiligen?
 Das ist jetzt möglich ... ► Den neuen Podcast “Buy The Dip” findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Quelle der Audio-Snippets, abgerufen am 15.04.2024 URL: https://www.youtube.com/watch?v=bl7IqyEyqhY Titel: Starship Explosion Video: Watch Elon Musk's Rocket Explode After Launch | WSJ YouTube-Kanal: The Wall Street Journal
 URL: https://www.youtube.com/watch?v=WRc3USp1RAQ&t=101s Titel: The Rise Of Instacart And Online Grocery Delivery YouTube-Kanal: CNBC
 URL: https://www.youtube.com/watch?v=HiKHb4g57kg Titel: United Airlines' Bet on Supersonic Flight Faces Financial, Tech Hurdles | WSJ YouTube-Kanal: The Wall Street Journal
 URL: https://www.youtube.com/watch?v=LdcaW14XlLI Titel: Destiny CEO Sees Private-Tech Fund Surge as a ‘Discovery Process' YouTube-Kanal: Bloomberg Television
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. 
 Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -

apolut: Standpunkte
Die Steigerung von tot | Von Dirk C. Fleck

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 9:44


Grund für das Aussterben der Spezies Mensch werden nicht so sehr die anstehenden Herausforderungen sein als unsere Unfähigkeit, ihnen entschlossen zu begegnen.In unserem Krieg gegen die Natur sind wir scheinbar auf der Siegerstraße. Denn unsere überaus erfolgreiche Spezies hat — zusammen mit einem Millionenheer von Nutztieren — der Erdoberfläche ihren Stempel aufgedrückt. Aber was für ein Sieg ist das? Wird er von Dauer sein, und um welchen Preis erringen wir ihn? Zweifellos wird das durch uns verursachte Artensterben über kurz oder lang auch unsere eigene Spezies einholen. Viele sehen das — zu wenige tun etwas dagegen. Eine Art Willenslähmung scheint die meisten erfasst zu haben. So als wäre für uns zwar die kollektive Auslöschung eine Option, nicht aber ein Aufstand gegen ein paar Wahnsinnige an der Wall Street und in den Chefetagen großer Konzerne. Der Autor, ein verdienter Aktivist und Verfasser ökologischer Bücher, hat nach frustrierenden Erfahrungen beinahe aufgeben. Vielleicht kann er aber den Funken des Überlebenswillens an uns weitergeben.Ein Standpunkt von Dirk C. Fleck.Anhalten!!! Haltet die Welt an! Stopp! Danke — jetzt ist endlich Ruhe im Karton. Herrlich. Höchste Zeit, sich bei unseren Kindern und Kindeskindern für das schreckliche Erbe zu entschuldigen, in dem sie sich einzurichten haben. Warum haben wir es zugelassen, dass ihnen nichts als soziales Chaos und verbrannte Erde übrig bleibt? Fakt ist, dass die Menschen seit Generationen dabei sind, die Schöpfung zu schreddern. Allmählich sollten wir uns folgende Frage stellen: Was war, was ist und was wird bleiben?Wer kennt die Steigerung von tot? Niemand? Ich sage es euch: Ausgestorben! Ausgestorben im Anthropozän. Im vom Menschen gemachten Zeitalter, für das es in den letzten Millionen Jahren keine Entsprechung gibt.In dem das Artensterben zum Alltag gehört. In dem sogar das Licht verschmutzt ist. In dem die Verdrängung der Natur unser oberstes Ziel zu sein scheint.Also, was haben wir noch zur Verfügung? Setzten wir einen Preis für die Dienstleistungen der Natur am Menschen an, so wäre er heute trotz aller bisher gezeigten Zerstörungswut nach wie vor beträchtlich. Noch immer liefert die Natur uns jährlich einen Nutzen von 33 Billionen Dollar. In Form von Früchten, in Form von Wasser und in Form einer „CO2“-Wäsche, die von den Pflanzen vorgenommen wird. Nach Schätzungen der Wissenschaftler Paul Hawken und Frederic Vester betrug der natürliche Kapitalstock einst 400 bis 500 Billionen Dollar. Inzwischen ist die Hälfte davon aufgebraucht. Aber noch immer stehen jedem Menschen auf der Welt pro Jahr 50.000 Dollar vom natürlichen Kapital zur Verfügung. Wenn wir nicht wollen, dass die Meere und Wälder ihre globalen Dienstleistungen, die bis jetzt uns allen zugute kamen, demnächst für immer einstellen, müssen wir endlich lernen, dass es allemal besser ist, mit der Natur als gegen sie zu leben...... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-steigerung-von-tot-von-dirk-c-fleck+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 22. März 2024 bei manova.news+++Bildquelle: Triff / shutterstockIhnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die 365 Bibelverse Challenge

Ps 95,1-2 Kommt, lasst uns dem Herrn zujubeln, lasst uns zujauchzen dem Fels unseres Heils! Lasst uns vor sein Angesicht treten mit Dank! Lasst uns mit Psalmen ihm zujauchzen! (ELB) Kommentar von William MacDonald (CLV) 95,1-2 Zweifellos hören wir die Stimme des Heiligen Geistes, der in diesen Versen Israel am Ende der dunklen Tage der Drangsalszeit zu dem HERRN zurückruft. Aber wir dürfen auch nicht überhören, dass er uns selbst von allen Götzen wegruft, die uns festhalten wollen. Interessant ist die Vielseitigkeit der Ausdrücke, mit denen wahre Anbetung beschrieben wird. Sie bedeutet, dem HERRN zuzujubeln. Sie ist auch ein freudiges Zujauchzen dem Fels unseres Heils, d.h. wir jubeln über die Kluft in dem Fels der Ewigkeiten, in der wir für immer Zuflucht finden. Anbetung heißt auch, vor sein Angesicht zu treten, um ihm für alles zu danken, was er für uns getan hat, und sie bedeutet, ihm so laut Lobpsalmen zu singen, dass alles um uns her in Schwingungen versetzt wird. .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.

Porzellanfuhre
Max Winter- Im Schatten der Kaiserstadt

Porzellanfuhre

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 52:41


Zweifellos war Max Winter einer der ungewöhnlichsten Journalisten seiner Zeit. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wagte er sich in die dunkelsten Ecken der brodelnden Kaiserstadt und  erforschte die sozialen Abgründe Wiens. Neben seinen äußerst  lebendig gestalteten  Sozialreportagen engagierte sich Winter  während der schwierigen Zwischenkriegszeit auch für das nationale Kindeswohl und ging schließlich in die Politik.Als Reporter, Journalist, Autor und Politiker machte sich Max Winter im späten 19. Jahrhundert erstmals einen Namen. Nicht wenige sehen noch heute  in ihm den Erfinder der Sozialreportage in Österreich. Höre hier nun  mehr über das harte Leben der ärmsten Menschen in der sonst so glanzvollen  Kaiserstadt Wien und über das ungewöhnliche Leben eines Ausnahmejournalisten.

SWR2 am Samstagnachmittag
Zweifellos: David Nathan liest „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ von Haruki Murakami

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 5:32


Die Stadt, die der Ich-Erzähler sich als Jugendlicher mit seiner Freundin ausgedacht hat, wird ihn sein Leben lang begleiten: Sowohl als Fantasie als auch als realer Ort, an dem er eine Zeit lang gelebt hat. Dort haben die Menschen keine Schatten – oder sind sie gar nur die Schatten ihrer selbst? Haruki Murakami entwirft eine fantastische Welt, die nicht willentlich betreten oder verlassen werden kann, sondern die selbst nach den Menschen zu greifen scheint. David Nathan liest diesen Text mit großer Bestimmtheit – wie um den Hörerinnen und Hörern Halt zu geben in diesem Spiel von Fiktion und Realität.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#233: Wie man durch MS verursachte Stürze verhindern kann. Interview mit Laurits Taul Madsen

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 29:01


Stürze kommen bei Menschen mit MS häufig vor und können eine problematische Situation noch verschlimmern. Wie können sie verhindert werden? Den kompletten Blogbeitrag zum Nachlesen findest Du auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/233-stuerze-verhindern Heute geb ich das Interview mit Laurits Taul Madsen wieder, mit dem ich für den internationalen MS-Perspektive Podcast darüber gesprochen habe, wie Stürze für Menschen mit MS verhindert werden können. Welche Gründe erhöhen das Sturzrisiko und welche wirksamen Gegenmaßnahmen kann man ergreifen? Je besser Du in Form bist und je gesünder Deine Knochen sind, desto weniger schwerwiegend sind Stürze, und sie treten auch seltener auf. Zweifellos ein sehr wichtiges Thema, da Stürze bei MS-Patienten sehr häufig vorkommen. Inhaltsverzeichnis Vorstellung - Wer ist Laurits Taul Madsen? Schweregrad der durch MS verursachten Stürze Gründe für Stürze Wie man Stürze verhindern kann Verabschiedung Vorstellung - Wer ist Laurits Taul Madsen? Mein Name ist Laurits. Ich komme aus Dänemark, bin Doktorand in Aarhus und arbeite mit Professor Ulrik Dalgas zusammen. Ich habe Sportwissenschaft studiert und habe 2018 meinen Master gemacht. Danach wurde ich als wissenschaftlicher Forschungsassistent für das COGEX-Projekt eingestellt, die große Studie zu Kognition und Bewegung, die sich mit progressiver MS und Kognition beschäftigt. Und 2021 habe ich meine Doktorarbeit begonnen, bei der es sich um eine Übung handelt. Wir versuchen, diese Booster-Sitzungen zu untersuchen, d. h. wie können wir die Menschen über längere Zeit aktiv halten? Wenn ich nicht in der Forschung tätig bin, lebe ich mit meiner Frau und meiner kleinen Tochter Gertrude auf dem Land. Und ich spiele gerne Golf, wenn ich Zeit dafür habe. Aber mit der Arbeit und dem Kind bleibt nicht viel Zeit. Wie und wo können Interessierte deine Forschungsaktivitäten verfolgen? Laurits Taul Madsen: Wir stellen die meisten unserer Recherchen auf LinkedIn ein, also kann man uns dort folgen. Und wenn sie noch tiefer einsteigen wollen, ist das Researchgate ein guter Ort. Researchgate.net, hier können Sie alle Ihre bevorzugten Experten finden und ihre neuesten Forschungsergebnisse verfolgen. Laurits Taul Madsen auf: LinkedIn ResearchGate Gibt es noch etwas, das du den Zuhörern mitteilen möchtest? Laurits Taul Madsen: Machen Sie Sport. Nein, ich glaube nicht, dass ich etwas Bestimmtes habe. Aber es ist wichtig zu sagen, dass wir, wenn wir darüber sprechen, dazu neigen, unser eigenes Thema zu verfolgen und dabei vielleicht andere Dinge ein wenig zu vergessen. Wir befassen uns mit Stürzen und neuromuskulären Funktionen, aber Stürze sind nur ein Symptom. Es gibt viele andere Symptome, und die neuromuskuläre Funktion ist nur ein Teil des Sturzrisikos. Es gibt noch viele andere Symptome, die ebenfalls von Bedeutung sind. Wir müssen also offen sein. Ich denke, das ist mein Rat an andere Forscher und generell an Menschen mit MS: Es gibt viele Symptome und viele verschiedene Möglichkeiten, die verschiedenen Symptome zu verbessern. --- Vielleicht interessiert dich auch dieser Beitrag und die dazugehörige Podcast-Episode: #228: Motorisch-kognitives Risiko-Syndrom (MCR) bei MS. Interview mit Dr. Alon Kalron Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

apolut: Tagesdosis
Himmelsrichtung des Grauens | Von Roland Rottenfußer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 28:55


Über „den Westen“ wird in bestimmten Kreisen nur noch verächtlich gesprochen. Statt andere Weltgegenden zu idealisieren, sollten wir unsere Werte wieder mit Leben erfüllen.Ein Kommentar von Roland Rottenfußer.„Abendland, Abendland, ich achte und verachte dich“, sang der österreichische Chansonnier André Heller mit der für ihn typischen brüchigen Stimme. Dabei ist er selbst ein Kind dieser Weltregion. Der Abendländer, das ist jemand geworden, der — wie Friedrich Nietzsche es treffend ausdrückte — „vor sich selbst mit zugehaltener Nase dasteht“. Geradezu mit Ekel im Tonfall wird in sehr vielen Diskursen kritischer Intellektueller „der Westen“ beschrieben. Gemeint sind meist die NATO-Länder und von ihnen beeinflusste Staaten. Aber auch ganz allgemein die Weltregion, in der nach außen hin Werte wie Pluralismus, Liberalismus und parlamentarische Demokratie vertreten werden. Unauflöslich verbunden mit der Vorstellung vom Westen scheinen Bezeichnungen wie „Heuchelei“ und „Überheblichkeit“ zu sein. Der Begriff „Wertewesten“ ist im Grunde zum Running Gag geworden. Diese harsche Selbstkritik hat Gründe: die Geschichte des europäischen Kolonialismus vor allem, mit den bis heute wirksamen Mechanismen struktureller Ausbeutung des globalen Südens. Und das kriegerische Dominanzgebaren der USA sowie ihrer europäischen Vasallenstaaten. Dies, verbunden mit einem missionarischen Anspruch — am westlichen Wesen solle die Welt genesen —, schürt Hass im Osten und Süden. Schwieriger als das Aufspüren von Fehlern der „eigenen“ Region ist es allerdings, wirklich überzeugende Beispiele aufrichtiger Werteorientierung im nicht westlichen Ausland zu finden. Die Idealisierung von Ländern wie Russland, China oder der muslimischen Welt führt in eine Sackgasse, da ihr die teilweise desolate Realität in diesen Weltregionen entgegensteht. Zweifellos wurden „westliche Werte“ von denen, die großsprecherisch mit ihnen hausieren gehen, verraten und bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Die Erkenntnis dieses Verrats sollte aber nicht verbunden werden mit der Abwendung von dem, was verraten wurde...... hier weiterlesen: https://apolut.net/himmelsrichtung-des-grauens-von-roland-rottenfusser+++Bildquelle: Artem Avetisyan/ shutterstockApolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die 365 Bibelverse Challenge

Kol 4,2 Seid ausdauernd im Gebet und wacht darin mit Danksagung. (SCH2000) Kommentar von MacDonald (CLV) 4,2 Paulus wird nie müde, das Volk Gottes zu ermahnen, sorgfältig ihr Gebetsleben zu pflegen. Zweifellos werden wir alle einmal bedauern, wenn wir in den Himmel kommen, dass wir nicht mehr Zeit im Gebet verbracht haben. Das gilt insbesondere dann, wenn wir sehen werden, wie sehr unsere Gebete erhört wurden. Mit dem gesamten Thema »Gebet« ist viel Geheimnisvolles verbunden, und viele Fragen kann man nicht beantworten. Doch die beste Haltung für den Christen besteht darin, nicht zu versuchen, diese tieferen Geheimnisse des Gebetes zu analysieren oder zu verstehen. Der beste Ansatz ist es, im einfachen Glauben zu beten und die intellektuellen Zweifel beiseitezuschieben. Wir sollen »am Gebet« nicht nur festhalten, sondern sollen auch »darin wachen«. Das erinnert uns sofort an die Aufforderung des Herrn Jesus an seine Jünger im Garten Gethsemane: »Wachet und betet, damit ihr nicht in Versuchung fallt.« Sie wachten nicht, sondern schliefen fest ein. Wir sollen uns nicht nur vor dem Schlaf, sondern auch vor abschweifenden Gedanken, Gleichgültigkeit und davor hüten, dass wir den Bezug zur Wirklichkeit verlieren. Und wir sollen aufpassen, dass uns nicht die Zeit zum Gebet geraubt wird (Eph 6,18). Außerdem sollen wir unsere Gebete »mit Danksagung« verbinden. Wir sollten nicht nur dankbar für geschehene Gebetserhörungen sein, sondern im Glauben können wir dem Herrn schon für Gebete danken, die er noch nicht erhört hat. Guy King fasst das schön zusammen: »Seine Liebe will das Beste für uns, und seine Weisheit weiß, was das Beste für uns ist, und seine Macht erreicht das Beste für uns.« .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.

Wort zum Tag
28. Oktober 2023: Zweifellos Gott?

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023


Dominik Frey, Baden-Baden, Katholische Kirche: Was müsste passieren, dass kein Mensch mehr an Gott zweifelt?

DAS! - täglich ein Interview
Das Promi-Auswandererpaar Manu und Konny Reimann

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Oct 21, 2023 41:27


Zweifellos sind Manuela und Konny Reimann das wohl bekannteste deutsche Auswanderer-Paar. Angefangen hatte alles mit dem Gewinn einer "Green Card", die es den beiden ermöglichte, in die USA auszuwandern. 2004 zogen sie mit ihren beiden Kindern nach Texas. Nachdem sie zu Publikumslieblingen der VOX-Doku "Goodbye Deutschland" avancierten, folgte bald das eigene TV-Format "Willkommen bei den Reimanns" bei RTL. "Einfach machen!" heißt nun ihr neues Buch, in dem sie ihre Tipps an Menschen weitergeben, die auch auswandern wollen.

Wildtierschutz Deutschland
Wald vor Wild: Greenwashing der Holzindustrie?

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 8:03


Zweifellos ist der Schutz des Klimas eine der wichtigsten Aufgaben unserer Gesellschaft. Sie sollte möglichst wirksam und zügig realisiert werden. Da Wälder Treibhausgase binden und in Biomasse verwandeln, spielen sie eine wichtige Rolle beim Klimaschutz. Gleichzeitig kann die Nachfrage in Deutschland und weltweit nach dem Rohstoff Holz derzeit nicht nachhaltig gedeckt werden. Es macht also durchaus Sinn, den Schutz und die Nutzung von Wäldern und Forsten im Hinblick auf den Klimaschutz neu auszuhandeln.

Phantastikon
Folge 69: Edgar Allan Poe ein Mörder?

Phantastikon

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 12:36


Edgar Allan Poe gilt als literarisches Genie und als einer der Väter der amerikanischen Literatur. Außerdem wird stets darauf hingewiesen, dass er der Erfinder der Detektivgeschichte war. Zweifellos war Poe mit einem brillanten Verstand begabt, ein Schriftsteller, der in der Lage war, verblüffende und ausgeklügelte Handlungen zu entwerfen wie kein zweiter. Aufgrund seines eigenen desaströsen Lebens zeigte er die dunkelsten und kompliziertesten Aspekte der menschlichen Seele, mit denen er bei den Lesern, die mutig genug waren, sich in seine Geschichten zu vertiefen, Gefühle der Angst, der Beklemmung und des Unbehagens hervorrufen konnte. Einmal allerdings war Poe direkt in die Geschehnisse eines rätselhaften Mordes Involviert, so dass er lange Zeit als Hauptverdächtiger galt. Musik: Kevin MacLeod. Das Geheimnis der Marie Rogêt Folge direkt herunterladen

CityChurch Würzburg
Wie es ist 5) Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war?

CityChurch Würzburg

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 28:42


Zum Thema: Manchen wird das Theme der Predigt heute vielleicht wenig interessieren, manchen wird es sogar schmerzhaft berühren. Wir denken darüber nach, wie es ist, Mama oder Papa zu werden. Zweifellos ein großes Glück, aber auch zu einem hohen Preis. Denn so ein kleiner Mensch verändert alles. Im 5.Teil der Predigtreihe "Wie es ist" schaut Christoph Schmitter auf das berühmteste Elternpaar der Bibel und versucht, etwas Hilfreiches für diese Lebensphase von ihnen zu lernen.Die Sketchnotes zur Predigt: Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: Wie es ist 5) Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war? PredigerIn: Christoph Schmitter Zeit & Ort: 4. Juni 2023, MannyGreen Dauer: 28:42 min

Sightviews
Sightcity 2023 - der Activator aktiviert viele neue Möglichkeiten

Sightviews

Play Episode Listen Later May 14, 2023 38:09


Herr Kipke von Helptech hat Sightviews bereits vor der Sightcity einen ausführlichen Einblick in das neue Produkt Activator gegeben. Ein spannendes schlankes Design mit Metall-Elementen, dünnere Bauweise, eine zwischen Normalschrift und Brailleschrift umklappbare Tastatur und eine Dockingstation für das Iphone sind die Highlights aus Hardware-Sicht der neuen 40-stelligen mobilen Braillezeile. Das System bietet über die eigens entwickelte Helptech+-App einen ganz besonderen braillefreundlichen Zugang zu den Möglichkeiten eines Iphones. Auch eine LIve-Kurzschriftübersetzung im Gerät oder der Zugriff auf USB-Sticks sind nun möglich. Zweifellos - der Helptech Activator ist eine Braillezeile mit ganz neuen und eigenen Ideen.

Die fünfte Schweiz
Heini und Heidi Gadmer lieben die wilde und einsame Natur Kanadas

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 18:43


Heini und Heidi Gadmer leben seit bald dreissig Jahren in Kanada. Ausserhalb von Vernon in British Columbia betreibt die Familie eine kleine Hobby-Farm. Ein Paradies inmitten der kanadischen Natur, sagt Heini Gadmer: «Wir haben Schafe, Ziegen, Hühner und einen Esel.» Schon in der Schulzeit träumte der Bündner Heini Gadmer vom Auswandern nach Kanada: «Die wilde Natur in Kanada ist atemberaubend.» Heini Gadmer ist leidenschaftlicher Jäger und Fischer und hat schon viele Male das Land bereist. Zweifellos ist Kanada für die Jagd eines der besten Länder der Welt. Auch für Heidi Gadmer ist Kanada ein wunderbares Land: «Wir gehen oft wandern und fischen. Hier fühle ich mich frei!» Im Herzen des Okanagan Valley Die Farm der Gadmers liegt in einem Tall ausserhalb der Stadt Vernon. Das Okanagan Valley ist umgeben von Wäldern und grünen Hügeln mit kleinen Seen. Die Gegend ist ein bekanntes Weinanbau-Gebiet sowie für den Obstanbau. In der Region gibt es viele Apfelbauern, sagt Heini Gadmer: «Es ist das kleine Mostindien Kanadas»

SAZsport
SAZsport-Podcast mit Stefan Herzog: In Krisenzeiten ist der vds gefragt wie nie zuvor

SAZsport

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 46:18


Die Sportbrache musste und muss sich durch eine Krise nach der anderen kämpfen. Der vds ist hier mehr denn gefragt. Im Podcast spricht Präsident Stefan Herzog über dessen Bedeutung, die Insolvenzen im Schuh- und Modehandel und die Rolle der Verbundgruppen. Zweifellos gehört Stefan Herzog zum Inventar der Sportartikelbranche. Der Präsident des vds (Verband Deutscher Sportfachhandel) und der FEDAS (Europäischer Sporthandelsverband) bewegt sich darin schon seit den 80er-Jahren. Seine Vita ist beeindruckend: Die Karriere startete er 1987 als Abteilungsleiter Vertrieb und Einkauf bei SportScheck, danach leitete er für sieben Jahre den Einkauf im Unternehmen. 2000 wechselte Herzog zu Sport Voswinkel, der damalige Anteilseigner Douglas Holding machte ihn zum Geschäftsführer. Drei Jahre wurde er Direktor bei Karstadt Sport, wo er zuerst Einkauf und Marketing verantwortete. 2005 bekam er die Gesamtverantwortung für den Vertrieb übertragen. In diesem Jahr zog es ihn aber wieder zurück zu seinem ersten Arbeitgeber SportScheck. Die Mutter Otto verpflichtete ihn als Geschäftsführer für die Ressorts Einkauf und Marketing. Mehr als elf Jahre verbrachte er dort, bis er 2017 mit Herzog SportsConnection ein eigenes Unternehmen gründete. Ein Jahr später stieg er beim vds ein und wurde dort Generalsekretär unter dem noch amtierenden Präsidenten Werner Haizmann. Nach dessen Abschied übernahm Herzog 2020 dessen Position, zugleich wurde er auch bei der FEDAS an die Spitze berufen. Stefan Herzog ist demnach ein Mann des Fachhandels. Als er kurz vor dem Beginn der Pandemie in Europa zum vds-Präsidenten ernannt wurde, sollte er damals noch nicht ahnen, dass sein Job jede Menge neue Herausforderungen mit sich bringen wird. Die Sportbranche ist grundsätzlich gut durch die Pandemie gekommen, viel besser als andere, aber gerade das noch härter gewordene Wettbewerbsumfeld, die Ertragssituation, die Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung machen dem stationären Fachhandel schon große Sorgen. Stefan Herzog wird gleich erklären, wie der Verband den Mitgliedern helfen kann, warum es so wichtig ist, in der heutigen Zeit dort angeschlossen zu sein. Wir haben natürlich auch über die Insolvenzwelle im Schuh- und Modehandel gesprochen, und ich wollte von ihm wissen, was der Sporthandel vielleicht besser gemacht hat. Und welche Rolle die Verbundgruppen Intersport und Sport 2000 in der heutigen Zeit einnehmen müssen. Viel Spaß beim Hören!

Blackout to go
Betriebliche Auseinandersetzung

Blackout to go

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 13:17


Ob in unseren Breiten jemals ein Blackout eintreten wird steht in den Sternen! Sollte es jedoch zu diesem Ereignis kommen dann kann dies, aus betrieblicher Sicht, nur während oder außerhalb der Betriebszeiten passieren. Zweifellos werden dadurch ungeahnte Herausforderungen entstehen. Im schlimmsten Fall kann dies sogar einen betrieblichen Totalverlust zur Folge haben und die Existenzen der MitarbeiterInnen gefährden. Aus diesem Grund ist eine betriebliche Auseinandersetzung notwendig. Diese soll im Vorhinein die entstehenden Herausforderungen und Gefahren identifizieren damit entsprechende Maßnahmen das überleben des Betriebes / Einrichtung und die Sicherheit der Belegschaft gewährleistet. Die betriebliche Auseinandersetzung ist die Grundlage für einen fundierten Blackout-Krisenplan.

Die 365 Bibelverse Challenge

2.Kor 1,3-4 Vater der Barmherzigkeit und Gott allen Trostes, der uns tröstet in all unserer Bedrängnis (Sch2000) Major:1-Tee: 3-Oma Kommentar von MacDonald (CLV) 1,3 Von Vers 3 bis Vers 11 ist der Apostel überwältigt vom Dank angesichts des »Trostes«, den er mitten in Verzweiflung und Anfechtung erfahren hat. Zweifellos bestand der »Trost« in der guten Nachricht, die Titus ihm nach Mazedonien gebracht hatte. Der Apostel zeigt dann im Folgenden, dass sich alles zum Guten für die Gläubigen auswirkt, denen er dient - ganz gleich, ob er nun angefochten oder getröstet wird. Der Dank ist an den »Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus« gerichtet. Dies ist der volle Titel Gottes im NT. Er wird nun nicht mehr der Gott Abrahams, Isaaks oder Jakobs genannt. Nun ist er »der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus«. Dieser Name steht übrigens für die große Wahrheit, dass Jesus sowohl Gott als auch Mensch ist. Gott ist der Gott »unseres Herrn Jesus Christus« – das bezieht sich auf seine Beziehung zu Jesus, dem Menschensohn. Doch Gott ist auch der Vater »unseres Herrn Jesus Christus« – das bezieht sich auf seine Beziehung zu Christus, dem Sohn Gottes. Weiter wird Gott hier als »der Vater der Erbarmungen und Gott allen Trostes« beschrieben. Von ihm allein empfangen wir alle Barmherzigkeit und allen Trost. 1,4 In all seinen Anfechtungen war sich Paulus doch der tröstenden Gegenwart Gottes bewusst. Hier nennt uns Paulus einen der Gründe, weshalb Gott ihn tröstete. Es geschah, damit er andere mit demselben »Trost, mit dem« er »von Gott getröstet« wurde, »trösten könne«. Für uns bedeutet »Trost« normalerweise Tröstung in Zeiten des Leides. Doch im NT hat das Wort eine weitergehende Bedeutung. Es bedeutet auch Ermutigung und Ermahnung, die wir durch Menschen erhalten, die in Notzeiten bei uns sind. In diesem Vers steckt eine praktische Anwendung für uns alle. Wir sollen uns daran erinnern, dass wir, wenn wir getröstet werden, diesen Trost anderen weitergeben sollen. Wir sollen das Kranken- und Sterbebett nicht meiden, sondern zu denen eilen, die unsere Ermutigung brauchen. Wir werden nicht getröstet, damit wir uns wohlfühlen, sondern um Tröster zu sein. .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.

HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast
#514: All Elite Wrestling im Jahr 2022 - Der große Jahresrückblick - Höhen und Tiefen des WWE-Konkurrenten

HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 162:38


Headlock legt nach: Nach dem umfangreichen Rückblick auf das WWE-Jahr 2022, nimmt die Headlock-Crew in dieser Episode das Jahr 2022 vom WWE-Konkurrenten All Elite Wrestling genauer unter die Lupe. Zweifellos waren es nicht immer leichte 365 Tage für AEW-Boss Tony Khan und die Talente von All Elite Wrestling. Gerade in der zweiten Jahreshälfte türmten sich die Backstage-Probleme förmlich auf und kulminierten schließlich im der berüchtigten Pressekonferenz nach AEW All Out 2022 und anschließender Backstage-Schlägerei zwischen CM Punk und Ace Steele und der Elite auf der anderen Seite. Headlock-Host Olaf Bleich, Musterknabe Kai und David Kloss von Mann.TV blicken zurück auf das unruhige AEW-Jahr 2022: Auf die größten Geschichten, die interessantesten Entwicklungen und Debüts, aber natürlich auch auf die Probleme und Herausforderungen der Promotion. Was bedeuteten etwa die Zusammenarbeit mit New Japan und der Forbidden-Door-Event für die Promotion? Und was war eigentlich mit Ring of Honor? Was war die beste Show des Jahres und was das beste Match? Headlock geht noch einmal den AEW-Kalender durch und resümiert die entscheidenden Nachrichten und Entwicklungen.

WDR 5 Morgenecho
Benedikt XVI.: "Situation ist zweifellos ernst"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 6:52


Die Meldungen über den Gesundheitszustand von Benedikt XVI. versetzen den Vatikan und katholische Gläubige in Sorge. "Vielleicht kann dieser alte Mann das neue Jahr ja doch noch erleben", hofft Papst- und Vatikankenner Andreas Englisch. Von WDR 5.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Ägyptologie - Das Grab des Tutanchamun

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 37:13


Zweifellos ein Jahrhundertfund: Ein verschütteter Treppenabsatz im Tal der Könige führt den Hobbyarchäologen Howard Carter am 4. November 1922 zum Grabmal des Tutanchamun. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:24 - Interview mit Nadja Tomoum, Ägyptologin und Buchautorin00:19:40 - Interview mit Thomas Schneider, Thomas Schneider, Experte für Pharaonen im antiken Ägypten00:28:11 - Interview mit Wolfgang Wettengel, Ägyptologe**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Goldene Stadt entdeckt: Ein 3.400 Jahre alter SchatzPyramiden von Gizeh: Wasser brachte die Steinblöcke in die WüsteKleopatra: Die letzte PharaoninTiermumien im Alten Ägypten: Mit dem Haustier ins JenseitsArchäologie: Antiker Palast taucht auf und verschwindet wieder**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

NDR Kultur - Neue Bücher
Bildschöne Bücher: "Neumarkt"

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 4:09


Zweifellos hat Fotograf Frank Schinski sehr gute Porträts aufgenommen und hier versammelt. Doch was sagen sie aus?

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes
General „Tempo“ und das neue Kommando

Die Lage-Podcast des Deutschen BundeswehrVerbandes

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 27:57


Sat, 01 Oct 2022 07:30:00 +0000 https://dielagepodcastdbwv.podigee.io/56-general-tempo-und-das-neue-kommando a61873e55f6450b318c04b49cc2fdb72 Im Gespräch mit Generalleutnant Carsten Breuer Der Mann, der Geschwindigkeit kann: General Breuer und das neue Kommando Der 57-jährige Generalleutnant hat mit seiner Aufbauarbeit in der Julius-Leber-Kaserne bewiesen, dass die Zeitenwende auch mit zweifacher Schallgeschwindigkeit zu schaffen ist. In nur vier Monaten haben er und seine Soldaten ein neues Territoriales Führungskommando aufgestellt. Tempo, das ist die große Leidenschaft des Offiziers. Ein historischer Tag für die Bundeswehr, das war der 26. September 2022. Da wurde das neue Territoriale Führungskommando in der Berliner Julius-Leber-Kaserne feierlich neu aufgestellt: Generalleutnant Carsten Breuer ist der erste Befehlshaber. Er ist seit 1984 Soldat. Das neue Territorial Führungskommando ist – neben dem Einsatzführungskommando – die zweite Säule der neuen Führungs-Struktur der Truppe. Diese Säulen sind direkt dem Generalinspekteur unterstellt. „Im Prinzip ist es unser Schwesterkommando“, sagt Generalleutnant Carsten Breuer. Zweifellos, so erklärt Breuer im Gespräch mit unserem Chefredakteur Frank Jungbluth, hat das Einsatzführungskommando, auch Pate gestanden, als es nach dem Überfall der russischen Armee auf die Ukraine im Februar darum ging, neue Wege zu gehen bei der nationalen Kommandostruktur. Es ging dabei um mehr Stringenz, deutlichere Führung und darum, verschiedene Bereiche zusammenzuführen, um reaktionsschneller zu sein. www.dbwv.de full Im Gespräch mit Generalleutnant Carsten Breuer no DBwV,Deutscher BundeswehrVerband,Bundeswehr,Generalleutnant,Carsten Breuer,Gespräch,Interview,Podcast,Territoriales Führungskommando DBwV

FM4 Mit Akzent
Die Lösung für den kommenden, harten Winter

FM4 Mit Akzent

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 2:13


Ein Vorschlag für die bevorstehende, kalte Zeit. Zweifellos wird er sowohl Gegner als auch Befürworter finden. "Mit Akzent", eine Kolumne von Todor Ovtcharov.

radio klassik Stephansdom
Evangelium 4. September 2022

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 9:13


Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 4. September 2022 Lukas 14, 25-33 Etwa zwei Drittel aller Menschen, die in Österreich leben, gehören einer christlichen Kirche an. Den größten Anteil haben die Mitglieder der Katholischen Kirche (4,8 Millionen), gefolgt von den orthodoxen (775.000) und den evangelischen Christen (272.000). Die Zahl der katholischen und der evangelischen Christen nimmt ständig ab, die der orthodoxen Kirche wächst durch Zuzug und durch Flüchtlinge. Ebenso wächst die Zahl der Muslime (über 700.000) und vor allem die Gruppe der Personen ohne religiöses Bekenntnis (bereits 17 Prozent). Ist Österreich (noch) ein christliches Land? Zweifellos hat das Christentum jahrhundertelang das Leben und die Kultur unserer Heimat geprägt.

Gastro Survival Passionistas
Klaus Erfort: Weltklasse an der Saar!

Gastro Survival Passionistas

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 84:38


Folge 126 – Klaus Erfort [Folge anhören? HIER KLICKEN!] – ein Name wie „Donnerhall“ in der deutschen Kochszene! Auf ihrer „Süd-Tour“ schauten Ralf und Buddy bei dem Koch-Genius an der Saar vorbei, der extra für die beiden Podcaster seinen Urlaubsanfang verschoben hat. Und dann die Sensation: Buddy und Ralf präsentieren die erste „Outdoor-Version“ der Gastro Survival Passionistas! Geschmeidig ließen sich die drei Podcaster im Garten des Gästehaus Erfort in Saarbrücken nieder und plauderten eine Runde. Klaus Erfort der in seinem Leben schon Station im Bareis, in der Schwarzwaldstube, im Imperial Bühlerhöhe und weiteren Restaurants machte – eröffnete 2002 das Gästehaus Erfort. Schon im ersten Jahr erkochte er mit seinem Team den ersten Stern, 2004 kam der 2. Stern und von 2008 – 2020 krönten 3 Sterne das Haus. Zweifellos einer „der“ Köche im deutschsprachigen Raum – Ralf und Buddy haben hoch und heilig versprochen, das nächste Mal auch dort zu essen… Anyway. Für die Passionistas jedenfalls ist Klaus „der 3-Sterner ever!“.Blo*jobs? Der Podcast kann sich gut hören lassen. Es geht um Espresso und Blo*jobs (ja, wirklich) – um veganes Essen, die 50 Jahr Feier im Tantris … herrlich. Ein Talk mit „Ecken und Kanten“, bei besten Sonnenschein. Also, wenn Ihr Euch den Tag mit einem tollen Gespräch zwischen drei Food-Enthusiasten versüßen wollt: Reinhören! Und für die fleißigen (und geduldigen) Hörer*innen gibt's auch was zu gewinnen … die Gastro Survival Passionistas spendieren ein Wahnsinns-Messer im Porsche-Design von der Firma Chroma. Also: Zuhören, Frage (im Kommentarfeld bei Instagram oder Facebook) beantworten und mit ein wenig Glück, könnt Ihr das Messer gewinnen.Auf Facebook, Instagram und Twitter findet Ihr den Podcast unter GASTROSURVIVAL– und tut Ralf und Buddy einen Gefallen: Abonniert was das Zeug hält – oder folgt den Beiden auf Eurem Lieblingskanal. Neue Songs gibt's für die Playlist von Buddy und Ralf auf Spotify – reinhören lohnt sich. Hier geht es zur Playlist: GASTRO SURVIVAL TUNES - HIER KLICKEN! #GASTROSURIVIAL #BOSFOOD #BUDDYZIPPER #GASTROPODCAST #KULINARIK # STERNEKUECHE #GAESTEHAUSERFORT #KLAUSERFORT

Atlantic Talk Podcast
(39) Die Arktis – Schmilzt mit dem Eis auch der Frieden?

Atlantic Talk Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 39:12


Das scheinbar doch nicht mehr so „ewige“ arktische Eis im Norden schmilzt, und die Region weckt zahlreiche geopolitische Begehrlichkeiten. In der Arktis geht es um Rohstoffe, um neu entstehende und ökonomisch hochsensible Schifffahrtsrouten und um die militärische Absicherung alter und neuer Einflusszonen zwischen dem Beringmeer und dem Nordatlantik. Zu Gast im Atlantic Talk Podcast ist diesmal der Politikwissenschaftler und freischaffende Berater für Arktisfragen und arktische Sicherheit, Michael Däumer. Mit ihm spricht Moderator Oliver Weilandt darüber, welche sicherheitspolitischen Folgen die zunehmend eisfreie Arktis hat. Ein chinesisches Schiff ist entlang der 24.000 km langen und zunehmend eisfreien russischen Küste 14 Tage schneller in Rotterdam als über die südliche Route, den Suezkanal und das Mittelmeer. Zwar könnten die Staaten Europas wirtschaftlich davon profitieren. Aber für das transatlantische Bündnis der NATO stellt ein intensiver Ausbau dieser Route sicher eine innere Belastung dar. Mag es daran liegen, dass das im Juni dieses Jahres beschlossene langfristige strategische Konzept der NATO dem neuen geopolitischen Brennpunkt keinen einzigen Satz widmet? Würden Russland und China hier eng zusammenarbeiten, könnten chinesische U‑Boote über die Nordpassage einen schwer kontrollierbaren Zugang zum Nordatlantik erhalten. Das wäre beispielsweise durch den Tiefseegraben zwischen den Festlandssockeln von Grönland, Island und dem nördlichen Schottland möglich, dem sogenannten GIUK-Gap. Zweifellos kommt den potenziellen neuen NATO-Partnern Finnland und Schweden in diesem Zusammenhang eine ebenso große Bedeutung zu wie den zahlreichen schon bestellten Seefernaufklärungsflugzeugen Deutschlands und weiterer NATO-Partner. Eine umfassende strategische Annäherung zwischen China und Russland hält der Arktisexperte Michael Däumer indes aktuell nicht für sehr wahrscheinlich; zum einen wegen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, zum anderen wegen der erheblichen infrastrukturellen Kosten, die der Ausbau einer nördlichen Schifffahrtsroute mit sich bringt. Außerdem stünde Russlands Interesse, sich zu einer eurasischen Großmacht zwischen Europa und Asien entwickeln, den chinesischen Souveränitätsinteressen zu sehr im Weg. Viel hängt in diesen Fragen aber auch von einer Entscheidung der Vereinten Nationen ab. Gleich mehrere der Arktis-Anrainer haben bei der Festlandssockelgrenzkommission der VN Anträge auf Ausweitungen ihrer sogenannten »ausschließlichen Wirtschaftszonen« (AWZ) gestellt. Kanada, das dänische Grönland und Russland wollen mit diesen Anträgen ihre AWZ von 200 Seemeilen gern erheblich erweitern. Nach der Analyse geht es im Gespräch mit Michael Däumer auch um eine „Therapie“ für die Arktis. Er hält Russland beispielsweise in der globalen Klimaforschung auch künftig für einen nicht verzichtbaren Partner und empfiehlt, sich den Blick auf eine Zeit nach dem russischen Krieg nicht zu verstellen.

Corso - Deutschlandfunk
"Zweifellos" - Ton Matton im Corsogespräch über aktivistische Stadtplanung

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 9:38


Buchmann, Anjawww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

@mediasres - Deutschlandfunk
"Zweifellos" - Ton Matton im Corsogespräch über aktivistische Stadtplanung

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 9:38


Buchmann, Anjawww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Hatha Yoga Pradipika - Verse und Kommentare
Der Befreite Yogi – HYP.IV.107

Hatha Yoga Pradipika - Verse und Kommentare

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 2:51


Sukadev spricht über den 107. Vers der Hatha Yoga Pradipika, 4. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: . Sukadev spricht über den 107. Vers der Hatha Yoga Pradipika, 4. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Der Yogi, frei von allen Avasthas und durch keinen Gedanken gestört, verharrt wie ein Toter. Zweifellos ist er ein Mukta, […]

Die rechte und die linke Hand des Podcasts
82 - Sven Regener/Element of Crime

Die rechte und die linke Hand des Podcasts

Play Episode Listen Later May 2, 2022 53:20


Zweifellos ein Multitalent ist Sven Regener. Seit 36 Jahren textet und singt er in der Band Element of Crime. Mit seinem Roman "Herr Lehmann" wurde er zudem zum Bestsellerautor. Heute sprechen wir über Regeners reges Schaffen. Viel Spaß

WDR ZeitZeichen
Joseph Haydn, österr. Komponist (Geburtstag, 31.03.1732)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 13:57


Joseph Haydn war der wohl bekannteste Komponist seiner Zeit. Mozart nannte ihn freundschaftlich-respektvoll "Papa". Zweifellos ein Genie. Und trotzdem blieb Haydn der Nachwelt vor allem als Vorläufer Beethovens und Mozarts in Erinnerung. Autor: Holger Noltze Von Holger Noltze.

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Zweifellos ist das aktuelle Börsenumfeld sehr herausfordernd. Viele Privatanleger fragen sich, wieso der Dax und auch andere Indizes überhaupt soweit gestiegen sind, in dieser angespannten Lage. Und kann es nicht sein, dass eine einzelne Nachricht dann wieder dazu führt, dass er morgen crasht, mehrere 100 oder 1000 Punkte in die Tiefe stürzt? Das kann sein! Gerade deshalb ist es wichtig, in der aktiven Anlage bestimmte Anpassungen vorzunehmen. Wie ich mich in diesem Börsenumfeld verhalte, das werde ich in knapper Form heute beschreiben. ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

TECHtelmechtel
Käsereibengesicht

TECHtelmechtel

Play Episode Listen Later Jun 6, 2019 135:20


Was war, was wird? Zweifellos hat uns Apples WWDC begeistert und entsetzt zugleich. Begeistert sind wird vom Vorstoß Privacy as a Service, entsetzt waren wir vom Preis für den MacPro in der Höhe eines Familyvans. Sonst sind wir endlich überglücklich, dass wir nun eine neue Regierung haben - diesmal mit Experten. Wir dachten schon Österreich gehe unter, nachdem man den Kapitän gar wenig überraschend ohnehin von Board gestoßen hat.