Podcast appearances and mentions of Hans Albers

German actor

  • 38PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 10, 2025LATEST
Hans Albers

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Hans Albers

Latest podcast episodes about Hans Albers

Drittverwertung
DRiTTVERWERTUNG – Scheibennostalgie: Hurra Deutschland mit Country, Kuba & Hans Albers (#169)

Drittverwertung

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 59:30


Zum siebten Mal spricht Frank in der Scheibennostalgie beim Auspacken eines Konvolut-Pakets über seine musikalischen Erinnerungen. Diesmal u.a. mit Hans Albers, Michelle, der ZDF Hitparade, Klassiker der 1940' und 1950'er, Reinhard Fendrich(...)

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
“Und das Meer singt sein Lied” - Rainer Moritz und der maritime Schlager

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 58:22


Rainer Moritz - der Germanist, Literaturkritiker und Autor ist bekennender Schlagerfan. Und als solcher inzwischen Experte, auch auf dem Gebiet des maritimen Schlagers. - Die Schlager und das Meer sind untrennbar miteinander verbunden. Sehnsucht, Fernweh und Liebe sind die Inhalte, mit denen Interpreten wie Hans Albers schon in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts Erfolg hatten. - In den 50er Jahren war der maritime Schlager auf der Erfolgsschiene: Sängerinnen wie Lolita oder Margot Eskens oder auch Freddy Quinn waren die Protagonisten. Sie besangen die Seeleute, deren Heimat das Meer ist oder Cindy, die von ihrem Matrosen verlassen wird. - In den 70er Jahren verliert der Schlager an Bedeutung – allerdings sind einige der maritimen Schlager längst zum allgemeinen Liedgut geworden. "La Paloma" zum Beispiel hat inzwischen Volkslied-Potenzial. - Seit einigen Jahren gibt es eine neue Lust am Seemannslied. Dabei ist die Zuordnung zum Schlager oder Singer/Songwriter längst fließend und nicht mehr eindeutig. Gruppen wie Hafennacht singen maritime Lieder. Und die norddeutschen Musiker von Santiano rocken maritim sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Rainer Moritz erzählt über den maritimen Schlager, über Inhalte und Protagonisten. Moderation: Kerstin von Stürmer

FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums
#20 Die Lichter, die Sehnsucht: Der FC St. Pauli und der Hafen

FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 81:42 Transcription Available


In der 20. Folge FCSP-Geschichte(n) beschäftigen sich Celina, Christopher und Thomas mit dem FC St. Pauli und seiner Beziehung zum Hafen. Thomas bringt die harten Fakten an den Start, Christopher macht einen Abstecher nach Duisburg um anschließend im Krankenhaus einzukehren und Celina klärt, wer das berühmte "Herz von St. Pauli" wirklich geschrieben hat (Spoiler: nicht Hans Albers).

Lange Nacht
Hans Albers - Ein Held auf der Leinwand - aber nicht im Leben

Lange Nacht

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 160:21


Hans Albers war ein Kinostar im nationalsozialistischen Deutschland. Seine Partnerin, die jüdische Schauspielerin Hansi Burg, überlebte den Krieg in London - ohne seine Hilfe. Dennoch wurden sie danach wieder zu einem Paar. (Erstsendung am 11.12.2021) Herzberg, Daniela www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Lange Nacht
Hans Albers - Ein Held auf der Leinwand - aber nicht im Leben

Lange Nacht

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 160:22


Hans Albers war ein Kinostar im nationalsozialistischen Deutschland. Seine Partnerin, die jüdische Schauspielerin Hansi Burg, überlebte den Krieg in London - ohne seine Hilfe. Dennoch wurden sie danach wieder zu einem Paar. (Erstsendung am 11.12.2021) Herzberg, Daniela www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Leben ist mehr
Das letzte Hemd

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 4:44


1957 singt Hans Albers das Lied »Das letzte Hemd hat leider keine Taschen«. Damit wird ein Mann getröstet, der trotz aller Sparsamkeit sehr arm war: »Im Himmel braucht der Mensch bestimmt, bestimmt kein Geld.« Das Lied stimmt mich nachdenklich. Gesetzt den Fall, man könnte die Taschen seines letzten Hemdes doch noch mit Geld füllen und käme nach dem Tod wirklich in den Himmel – wofür bräuchte man dann das Geld? Der Himmel ist doch ein Ort paradiesischer Zustände. Wer dort erst einmal angekommen ist, hat freien Zugang zu allem, was die himmlische Welt bietet. Im Himmel selbst ist Geld tatsächlich völlig nutzlos.Wozu es also dann mitnehmen? Um sich womöglich mit dem Geld eine Eintrittskarte in den Himmel zu erkaufen? Tatsächlich trifft zu, dass wir Menschen einen gegen uns gerichteten Schuldschein haben. Und solange der nicht abbezahlt ist, bekommen wir keinen Zutritt zum Himmel. Und die Wahrheit ist: Es gibt nichts, was wir Gott geben könnten, um diesen Schuldschein zu begleichen. Absolut nichts. Gott akzeptiert kein Geld, um diese Schuld zu begleichen! Man kann also Gott nicht dafür bezahlen, um sich sein eigenes Seelenheil zu erwerben. Ebenso wenig kann man ihn dafür bezahlen, einen geliebten Menschen in den Himmel zu lassen. Wie aber erhält man dann Zutritt?Auch darauf hat Gott eine Antwort: Jesus Christus. Der hat den Eintrittspreis für den Himmel bezahlt! Er selbst wurde die Tür zum Himmel, indem er am Kreuz unseren Schuldschein beglich (vgl. Kolosser 2,13-15). Damit hat er den Zugang zu Gott für alle geöffnet, die an ihn als einzige »Eintrittskarte« glauben. Selbst wenn unsere letzten Hemdtaschen voller Geld wären – solange wir Jesus nicht als Eintrittskarte haben, nützt uns das Geld gar nichts!Dina WiensDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

De Bedrijfsjurist
Aflevering 25 - Hans Albers, Director Legal Management Consulting & Managed Services bij Deloitte Legal.

De Bedrijfsjurist

Play Episode Listen Later May 2, 2024 31:34


Goldstaub - Der Zwanziger Jahre  Podcast
Folge 40 - Von Flugpionierinnen, Bruchlandungen und Lufthäfen

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 42:15


Der Flughafen Tempelhof feiert 100jähriges Jubiläum und wir feiern mit. Anlässlich der großen Geburtstagssause senden wir live aus dem Empfangsgebäude des Flughafens. Wir sprechen von waghalsigen Flugpionieren, Havarien und ersten Flugreisen in die weite Welt. Wie hat der Erste Weltkrieg die Luftfahrt verändert, wohin ging der erste Linienflug, was hatte er an Bord, und in welcher Flugdisziplin waren die Deutschen, notgedrungen, Vorreiter? Die Leidenschaft des Fliegens beschäftigt immer wieder auch die Presse. Davon können die beiden Produzenten des Podcast „Auf den Tag genau“, Jan Fusek und Robert Sollich berichten, die uns faszinierende Nachrichten und Geschichten mitgebracht haben. Höher, weiter, schneller geht es – zum Beispiel beim ersten Alpenflug mit Passagieren über den Großglockner 1922. Neben dem Kunstflieger Ernst Udet waren unter den Flugpionieren auch viele Frauen. Eine davon, Elly Beinhorn, begleiten wir auf ihrem Alleinflug nach Afrika. Auch die Eröffnung des Flughafen Tempelhofs wollen wir nicht unerwähnt lassen. Und schließlich grüßt uns noch Hans Albers mit seinem berühmten „Fliegerlied“. GÄSTE: Jan Fusek und Robert von Sollich, Produzenten vom Podcast „Auf den Tag genau“ https://www.aufdentaggenau.de TIPPS: Elly Beinhorn: Ein Mädchen fliegt um die Welt, Berlin 1932 (antiquarisch vorhanden) TV-Dokumentation von ZDF History über Elly Beinhorn: https://www.youtube.com/watch?v=k6OcJr4ABJg Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: [The Sazerac Swingers](https://www.sazeracswingers.com/http://) Fotos Goldstaub: [Hendrik Schneller](https://hendrik-schneller.de/) Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller

Buddha-Blog - Le bouddhisme au quotidien - Le podcast bouddhiste - des bouddhistes Chan (Zen)

Amitié Par amitié, on entend une relation basée sur l'affection entre des personnes sur une base volontaire. Celui qui n'a pas d'amis vit très seul, n'a pas beaucoup de plaisir à vivre, le bonheur ressenti d'être "entre amis" prolonge même l'espérance de vie selon différentes études. Il existe différents types d'amitiés, les communautés de circonstance (par exemple dans une colocation), les amitiés Facebook, les amitiés informelles, les meilleurs amis, et même l'amitié plus. Au début d'une amitié, il y a généralement une sympathie qui, après un certain temps, se transforme en une confiance plus profonde et en l'entretien de points communs. De nombreuses amitiés existent depuis l'adolescence, ont été nouées à l'école ou sur le lieu de formation. Des recherches ont montré que la plupart des amitiés commencent avant l'âge de 25 ans. Ensuite, le cercle d'amis se réduit progressivement en raison de nombreux facteurs, comme un nouvel environnement, un autre centre de vie, un changement d'intérêt ou tout simplement une surcharge de travail. La maladie et la mort réduisent également le cercle de nos amis au fil du temps. Je me souviens très bien de mon défunt ami Jordan ; il avait à l'époque environ 80 ans et moi environ 25 ans. Nous sommes devenus amis parce que nous étions voisins et nous nous sommes rencontrés à Hambourg, pendant mes études. Lorsque nous sommes finalement devenus amis, il a dit une phrase que je n'oublierai jamais : "Rainer, le pire pour moi quand je vieillis, c'est que tous mes amis sont déjà morts". Comme pour toutes les relations humaines, nous devons investir du TRAVAIL dans notre relation avec nos amis, sinon le contact se perd également. Cela signifie que nous devons investir du TEMPS dans une amitié, vivre des choses ensemble, avoir des conversations, faire des choses ensemble. Nous avons peu de vrais amis, si nous avons trouvé cinq vrais amis en une vie, nous avons eu beaucoup de chance. Les faux amis sont faciles à trouver, mais c'est dans les situations d'urgence que la qualité de la relation se révèle. Je ne parle pas d'amitié par pure utilité, mais d'une relation sans conditions, avec toutes les imperfections, telle que l'être humain est, sans charges, sans "vouloir" quelque chose. Si vous n'êtes pas soutenu, ou si vous vous sentez exploité, peut-être même trahi, ce n'est pas de l'amitié. L'amitié ne devrait jamais être considérée comme acquise, car la véritable amitié est presque aussi rare que de gagner à la loterie. Êtes-vous prêt à apporter votre soutien à vos amis, même dans les moments difficiles ? Êtes-vous prêt à investir du temps dans vos amitiés ? Qui sont leurs amis ? Hans Albers chantait avec Heinz Rühmann : "Un ami, un bon ami, c'est ce qu'il y a de plus beau au monde". Bouddha nous a appris à vivre dans le "maintenant" et l'"aujourd'hui". Suite à la lecture de mes lignes, allez-vous appeler un ami, prendre rendez-vous pour une rencontre ? Facebook permet de rester en contact avec des personnes que nous connaissons aussi dans la vie réelle. Mais rien de plus. Celui qui pense que chaque contact Facebook est un ami ne sait pas ce que signifie l'amitié. - Mark Zuckerberg - fondateur de Facebook - né en 1984 La véritable amitié est une plante qui pousse très lentement - George Washington - Premier président des États-Unis d'Amérique - 1732 à 1799 L'amitié participative rend le bonheur plus éclatant et soulage le malheur - Marcus Tullius Cicero - Homme politique romain - 106 à 43 av. Copyright : ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://shaolin-rainer.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ (Veuillez également télécharger mon application „Shaolin-Rainer" depuis les magasins ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Apple⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ et ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Android⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠) Veuillez nous noter sur Apple, Google ou Spotify podcast pour nous aider à promouvoir l'émission. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/buddha-blog-francais/message

Gute Nacht
Gute Nacht, Hans Albers II

Gute Nacht

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 4:40


Hat die DDR bei „Goodbye Johnny“ geklaut – es klingt auf jeden Fall so?

Gute Nacht
Gute Nacht, Hans Albers I

Gute Nacht

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 4:21


„Auf der Reeperbahn“ in der schönsten Version, die es je gegeben hat.

Kiezmenschen
Tomas Benakovic, Kindheit in der Hans-Albers-Klause

Kiezmenschen

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 69:28


Tomas Benakovic (48) ist als Unternehmer, Filmproduzent und Gastronom in der ganzen Welt unterwegs. Dabei begann seine „Geschäftstüchtigkeit“ damals auf dem Schulhof. Mit „vom Laster gefallenen“ Jeans, die er an Mitschüler vertickte. Da war „Tomi“ gerade mal 14 Jahre alt. Seine Kindheit geprägt von Kneipe, Milieu und Jugendgang. Aber auch von Zusammenhalt und der Liebe seiner Oma und Mutter. Sein Weg führt ihn immer wieder zurück zu seinen Wurzeln. Dieses eine, tiefe Gefühl – das hat er nur auf St. Pauli. „Du kannst aus dem Ghetto, aber dein Ghetto nicht aus dir. Ich bin und bleibe Kiez“, sagt der Mann mit dem akkurat gestutzten Bart und den nach hinten frisierten Haaren. Er ist Inhaber der „Hans-Albers-Klause“ an der Friedrichstraße. Dem Ort seiner Kindheit. Tomas berichtet von seinen ersten Erinnerungen an die Klause. Von seiner alleinerziehenden Mutter und Stammgästen, die sich liebevoll um ihn kümmerten. Er taucht ein in den Kiez seiner Kindheit. Kleine Geschäften rund um die Wohnung an der Talstraße, kreidebleiche Drogenabhängige auf dem Schulweg, Huren, Luden und Betrunkene. Er berichtet von dem großen Zusammenhalt auf dem Kiez und seiner „Ghetto-Romantik“. Von skurrilen Begegnungen auf dem Transenstrich und harten Kerlen, die er so sehr bewunderte. Von krummen Geschäften und seinem Absprung. Und vom heutigen Kiez – einem „Spielplatz für Idioten“. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen den Tausendsassa in der Hans-Albers-Klause.

TheMummichogBlog - Malta In Italiano
"Property Description Experience directly why Hamburg is called 'The Gateway to the World'! Situated in the city centre and directly opposite to the extensive and famous harbor, our Youth Hostel is

TheMummichogBlog - Malta In Italiano

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 4:29


"Property Description Experience directly why Hamburg is called 'The Gateway to the World'! Situated in the city centre and directly opposite to the extensive and famous harbor, our Youth Hostel is well placed for visiting Hamburg's traditional Fish Market (since 1703), galleries and shops - as well " "--START AD- #TheMummichogblogOfMalta Amazon Top and Flash Deals(Affiliate Link - You will support our translations if you purchase through the following link) - https://amzn.to/3CqsdJH Compare all the top travel sites in just one search to find the best hotel deals at HotelsCombined - awarded world's best hotel price comparison site. (Affiliate Link - You will support our translations if you purchase through the following link) - https://www.hotelscombined.com/?a_aid=20558 “So whatever you wish that others would do to you, do also to them, for this is the Law and the Prophets."" #Jesus #Catholic. Smooth Radio Malta is Malta's number one digital radio station, playing Your Relaxing Favourites - Smooth provides a ‘clutter free' mix, appealing to a core 35-59 audience offering soft adult contemporary classics. We operate a playlist of popular tracks which is updated on a regular basis. https://smooth.com.mt/listen/ END AD---" "as enjoying the vibrant nightlife and seafarer romantic - the way it was once celebrated in the songs of the German crooner Hans Albers - at the famous 'Reeperbahn' and the neighbouring 'Schanzenviertel', a place of pulsing scene life. Our Youth Hostel offers capacity for 357 people and facilities include TV, laundry, kitchen and meal services. From the terrace of our hostel, guests enjoy a fabulous view of the harbor. Important: For a stay with us a Hostelling International Membership is required. International guests without membership pay a surcharge of 3,50 Euro for the first 6 nights to obtain a full membership for the use of more than 4.000 Youth Hostels worldwide. German residents can become a member of the German Youth Hostel Association for 12,50 Euro per year (older than 26 years and for families: 21,00 Euro) upon arrival. Prices apply to guests younger than 26 years. Guests older than 26 years pay a surcharge of 5,50 Euro per person and night. All prices include breakfast and sheets. Mixed dorms and double rooms can only be booked by adults, minimum age 18 years! Opening times Opening times (daily/weekly): Open 24 hrs - check-in from 14.00 hrs! Check-out: 10.00 hrs! Opening times (over the year): January 1st - December 22nd, December 27th - December 31st Your reservation is valid on day of arrival until 18:00 clock. If you arrive after 18:00 clock, the reservation must be confirmed by you by telephone on day of arrival. In order to confirm your booking, you need to provide us with full name and address. https://www.hostelworld.com/st/hostels/p/41365/jugendherberge-hamburg-auf-dem-stintfang/ "

Radio Bastard
2249 / Neonlachs

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 15:49


Trotz neunzigstem Geburtstag wieder komplett im Alltag angekommen, flimmernde Augen und flatternde Säcke, Burger statt Massaker, ein Raum für mich alleine, saisonale Spezialitäten bei der goldenen Möwe und Freddy Quinn hieß natürlich Hans Albers.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Hans ist der Prototyp des deutschen Mannes: groß, blond, vielleicht schon leicht ergraut und auf jeden Fall weiß. So wie Hans Albers. Oder Hans im Glück. Oder einfach nur Onkel Hans. Denn fast jede und jeder hat einen. Das Phänomen dieses Vornamens haben Jenni von Massow und Marcela Drumm ergründet. Von WDR5 Funktion.

Fundación Juan March
Los orígenes del cine musical (VII): "El ángel azul" (1930) de Joseph von Sternberg

Fundación Juan March

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 31:19


Un profesor de mediana edad (Emil Jannings) descubre que sus alumnos acuden por las noches al cabaret El ángel azul para ver a las mujeres. Escandalizado, decide visitar el lugar para poner fin a esa costumbre, pero allí queda prendado de la cantante Lola Lola (Marlene Dietrich), y a partir de ese momento sus prioridades cambian por completo. Es el argumento de El ángel azul (Der blaue Engel, 1930, Alemania) de Joseph von Sternberg, con Emil Jannings, Marlene Dietrich y Hans Albers. El ángel azul está considerada como la primera película europea íntegramente sonora. Certificando su estatus como eslabón entre dos eras, en ella se dieron cita una vieja celebridad del cine mudo (Emil Jannings, inolvidable protagonista de El último, de Murnau) y la futura estrella del nuevo cine sonoro, Marlene Dietrich. El vínculo de esta última con el director Joseph Von Sternberg alumbraría otros títulos fundamentales, como Marruecos o Fatalidad.Más información de este acto

Fundación Juan March
Presentación por Elsa Fernández-Santos: "El ángel azul" (1930) de Joseph von Sternberg

Fundación Juan March

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 31:19


Cine en la Fundación: Los orígenes del cine musical (VII). Presentación de "El ángel azul" (1930) de Joseph von Sternberg. Elsa Fernández-Santos. El ángel azul (Der blaue Engel, 1930, Alemania) de Joseph von Sternberg, con Emil Jannings, Marlene Dietrich y Hans Albers (103') Presentación: Elsa Fernández-Santos Un profesor de mediana edad (Emil Jannings) descubre que sus alumnos acuden por las noches al cabaret El ángel azul para ver a las mujeres. Escandalizado, decide visitar el lugar para poner fin a esa costumbre, pero allí queda prendado de la cantante Lola Lola (Marlene Dietrich), y a partir de ese momento sus prioridades cambian por completo. El ángel azul está considerada como la primera película europea íntegramente sonora. Certificando su estatus como eslabón entre dos eras, en ella se dieron cita una vieja celebridad del cine mudo (Emil Jannings, inolvidable protagonista de El último, de Murnau) y la futura estrella del nuevo cine sonoro, Marlene Dietrich. El vínculo de esta última con el director Joseph Von Sternberg alumbraría otros títulos fundamentales, como Marruecos o Fatalidad. El sábado se proyecta el vídeo de la presentación del día anterior. Explore en canal.march.es el archivo completo de Conferencias en la Fundación Juan March: casi 3.000 conferencias, disponibles en audio, impartidas desde 1975.

Ohlsdorf bewegt
Spaziergang #2: Vom Garten der Frauen zu Hans Albers

Ohlsdorf bewegt

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 57:13


Wir begrüßen Sie zum zweiten Spaziergang über den Parkfriedhof Ohlsdorf! Ein knappes Stündchen laufen wir gemeinsam über das Gelände. An der Seite von Gastgeber Viktor Hacker erklärt uns erneut Petra Schmolinske vom Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof e.V. die Hintergründe von bemerkenswerten Grabmalen, Biografien und Bildhauern. Die Wegstrecke führt uns heute vom einzigartigen "Garten der Frauen" bis zum Grab des Schauspielers und Sängers Hans Albers. Unser Treffpunkt ist der historische Wasserturm an der Cordesallee. Wenn Sie dort sind, legen wir los, in Ordnung?

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Hamburger Hafenkonzert: Hamburger Originale

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 57:18


Hans Albers, Heidi Kabel und Jan Fedder - im Hamburger Hafenkonzert mit Jan Wulf geht es dieses Mal um Hamburger Originale.

Der Tag, an dem...
# 158 Der Tag, an dem ... der König von St. Pauli geboren wurde

Der Tag, an dem...

Play Episode Listen Later Jul 4, 2021 5:05


Er war der König von St. Pauli, einer der größten Immobilienbesitzer und Hoteliers der Stadt. Aber auch ein großer Förderer. Einer, der immer ein offenes Ohr für die Sorgen der Menschen hatte: Willi Bartels. Am 13. Dezember 1914 wird Wilhelm Bartels in Harlingerode im Harz geboren wird. Vater Hermann, eigentlich Schlachtermeister von Beruf, betreibt dort ein Sägewerk. Doch weil der Betrieb nach dem Ende des Ersten Weltkriegs der Inflation zum Opfer fällt, siedelt die Familie 1929 nach Hamburg über. Willi ist da knapp 15. Die Taschen von Hermann Bartels sind leer, aber er ist ein zupackender Mensch und hat außerdem eine Frau, die sich wie keine zweite darauf versteht, Braunschweiger Würstchen zu machen. Das Fleischergeschäft, das sie eröffnen, ist bald stadtbekannt, und sogar das berühmte Hotel "Kaiserhof" zählt zu den Kunden. Da zu jener Zeit selbst der Hotelier vom "Kaiserhof" knapp bei Kasse ist, schlägt er Vater Bartels eines Tages einen Deal vor: Statt die Fleisch-Lieferung zu bezahlen, überlässt er ihm ein leer stehendes Lokal an der Großen Freiheit. Bartels eröffnet dort das "Ballhaus Jungmühle". Später kauft er auch noch das "Hippodrom", das durch den Hans-Albers-Film "Große Freiheit Nr. 7" berühmt werden wird.

Vor Jahr und Tag
8. April: Was vor 1, 10, 25, 50, 75 oder 100 Jahren passierte. Daten, Fakten, Funfacts

Vor Jahr und Tag

Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 3:51


Nach 12 Jahren Spielpause trat der deutsche Schauspieler Hans Albers am 8. April 1946 erstmals nach der Zeit des Nationalsozialismus wieder auf einer Theaterbühne auf. Was geschah noch an diesem 8. April im Lauf der Geschichte? Ana und Sebastian nehmen dich Tag für Tag mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit.

NitrateVille Radio
Ep. 67: Legendary Jungle Hoax Film Ingagi • Stars Under the Nazis

NitrateVille Radio

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 87:23


Kelly Robinson on Legendary Jungle Hoax Film Ingagi • Stars Under the Nazis: Dr. Eddy von Mueller on Luis Trenker's The Kaiser of California • Olaf Möller on Hans Albers in Port of Freedom (87:23)

WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Kapitol-Sturm und zu viele Negativ-Nachrichten

WDR 5 Töne, Texte, Bilder

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 43:22


Themen: Wie Social Media den Mob anheizen; Katholische Kirche und Journalisten; Der Wert des Whistleblowings; Squirrel sucht nach Positiv-Nachrichten; "Journalisten sind zu pessimistisch"; Medientrends 2021; Migranten-Namen für das Wetter; Medienschelte: Der Kapitol-Sturm und Hans Albers; Moderation: Steffi Orbach

DAS! - täglich ein Interview
Ken Duken spielt den "blonden Hans"

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Jan 4, 2021 42:01


Ken Duken ist ein Charakterdarsteller. Am 6. Januar ist er im ARD-Dokudrama "Die Liebe des Hans Albers" zu sehen.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Picco von Groote

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Jan 3, 2021 39:04


Bekannt wurde sie 2015 mit "Starfighter - Sie wollten den Himmel erobern". Danach kam unter anderem "Duell der Brüder - die Geschichte von Adidas und Puma" oder "Passagier 23" Jetzt ist sie zu sehen in "Die Liebe des Hans Albers". Sie erzählt von der besonderen Geschichte der Albrs-Managerin Hansi Burg, die vor den Nazis flüchten musste und 7 Jahre später nach Deutschland zurückkehrt - und natürlich verrät Picco, woher ihr schöner Name kommt

Wiederaufführung
WA172 Gold

Wiederaufführung

Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 110:52


Blei zu Gold. Ist das schon Science-Fiction oder einfach nur Rache mit einem fiktiven Element? Wir reisen aus einem deutschen Labor an die schottische Küste in ein Labor unter dem Atlantik gemeinsam mit Hans Albers. Auf Twitter könnt ihr uns folgen - und in Kontakt treten. So gab es in letzter Zeit einige Filmwünsche, u.a. von Dennis und dem Sonntagssoziologen. Der diesjährige Seoultember neigt sich dem Ende. Max hat eine letterboxd-Liste, wie auch Carli eine Liste hat. Und der nächste Themenmonat, der Horrorctober, steht direkt ins Haus. Dieses Jahr als #H2October. Max hat sich ein Wiedersehen der Serie Eerie, Indiana vorgenommen, Carli grübelt noch ein wenig. Wir haben uns ins Endspiel debattiert. Das Finale des Cinematic Smash Team Tournament. Noch bis 31. Oktober läuft die Verlosung unserer gebrauchten Die Erbin-DVD. Kommentiert dazu einfach bei der Folge, welcher Classic Hollywood-Film euer Liebling ist, was ihr an Classic Hollywood (nicht) mögt oder allgemein zu Classic Hollywood. Max öffnet wieder die li.wu.-Schatzkiste: Mit einer Einführung wird Akira Kurosawas Ran gezeigt. Und zwar in Rostock in der Frieda23 am Sonntag, 11. Oktober, um 16:30 Uhr im Original mit Untertiteln sowie eine Woche später am Sonntag, 18. Oktober, um 16:30 Uhr in der synchronisierten Fassung. Zum Start der 3. Staffel von Babylon Berlin gibt es bis 18. Oktober in der ARD Mediathek einige Filme der 20er (und 30er) zu sehen: Frau im Mond, Die Büchse der Pandora, Aschenputtel, Menschen am Sonntag, M - Eine Stadt sucht den Mörder, Tagebuch einer Verlorenen, Berlin Alexanderplatz, Dr. Mabuse - Der Spieler, Dr. Mabuse - Inferno, Der letzte Mann, Der Blaue Engel und Metropolis. Am 23. Oktober veröffentlicht die F.W. Murnau-Stiftung über Leonine Der letzte Mann auf DVD* und Blu-ray*. In der losen Reihe "Max hört (deutschsprachige Film)Podcasts" erwähnt er dieses Mal Married to the Producer. Darin bespricht Emily gemeinsam mit Christian die jeweiligen Oscar-Gewinner in der Hauptkategorie "Bester Film". Es gibt auch einen Twitter-Account. Gold bei der OFDb* | letterboxd. * Wenn ihr über den Link etwas im OFDb-Shop kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Unser bescheidener Dank gebührt euch.

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Erinnerungen an Hans Albers

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Jul 19, 2020 38:37


Er war Hamburgs erster Popstar. Noch heute singen alle seinen größten Hit "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins" mit. Vor 60 Jahren starb Hans Albers.

K&L Gates Client Conversations
Client Conversations: Interview with Hans Albers, Chief of Staff at Juniper Networks & President of ACC Europe

K&L Gates Client Conversations

Play Episode Listen Later Jan 22, 2020 44:41


Interview with Hans Albers - President at ACC Europe and Chief of Staff & Associate General Counsel International Legal Services at Juniper Networks Featuring Craig Budner, Global Strategic Growth Partner at K&L Gates Key Takeaways: 1. Hans Albers on his role model 2. Learning from failure 3. Finding "your voice" and moving up the career ladder 4. Importance of in-house counsel asking questions 5. Leaders must "set the tone" for work/life balance 6. Challenge of moving from Europe to the US 7. A cultural difference between European and US lawyers 8. Leading a multicultural team 9. Moving from a law firm to an in-house role

Legally Vocal
EPISODE 2 - Part 2 with Hans Albers

Legally Vocal

Play Episode Listen Later Jan 20, 2020 21:22


In part 2 of the second episode of Legally Vocal, Nino is joined again by Hans Albers, President of ACC Europe. They talk about the emergence of legal ops, changes in legal skills and backgrounds, and how businesses will increasingly measure the success of their legal departments in the future.

Legally Vocal
EPISODE 2 - Part 1 with Hans Albers

Legally Vocal

Play Episode Listen Later Jan 20, 2020 26:46


In episode 2 (part 1), Nino is joined by the President of ACC Europe and associate GC for Juniper Networks, Hans Albers. Nino and Hans talk about the strength of the European GC network, its willingness to share experience and ideas on how to do things differently, and how being commercially aware is key for the lawyer of the future.

Kanzlei WBS
Reeperbahn-Abzocke: Kunde zu doof = selbst schuld?

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Jan 17, 2020 4:13


Hans Albers sang „Auf der Reeperbahn nachts um halb drei“. Was er dabei sicherlich nicht im Kopf hatte, ist der folgende, kuriose Fall: Der Abend auf der Hamburger Reeperbahn endete für einen Besucher teurer als gedacht. Als er auf der Partymeile zum Bezahlen seine Kreditkarte aus der Hand gab, wurden von seinem Konto missbräuchlicherweise insgesamt 2.000 Euro abgehoben. Misstrauisch wurde er offenbar nicht, obwohl es durchaus Anlass dazu gegeben hätte. Ob der Mann von seinem Geldinstitut das missbräuchlich abgebuchte Geld zurückbekommen hat, erfahrt ihr im Video.

Ein Filmarchiv
Episode 120: Münchhausen, 1943

Ein Filmarchiv

Play Episode Listen Later Jan 12, 2020 51:42


Auf der einen Seite: die UFA, Goebbels und Josef von Báky und der 1943 praktisch schon verlorene Krieg. Auf der anderen Seite das Drehbuch von Erich Kästner und die weltmännische Nonchalance von Hans Albers. Im Gegensatz etwa zu OPFERGANG ist MÜNCHHAUSEN kein Film, den man eindeutig der NS-Ideologie zuordnen könnte. Stattdessen ist es ein Film der Spannungen: Kästner kann nur ganz unterschwellig die Subversion der Münchhausen-Figur gegen Nazi-Deutschland wenden, aber er versucht es zumindest. Manchmal, etwa wenn Münchhausens treue Begleiter einer nach dem anderen ihrem Herrn treu ergeben sterben müssen, wird dann aber doch der Kadavergehorsam spürbar. Und die fast schon pathologische Spannungslosigkeit der Regie scheint vor allem einem Gebot zu gehorchen: bloß nicht zu sehr aufregen; das Leben außerhalb des Kinos ist momentan schon nervenaufreibend genug. Wir unterhalten uns über diese Spannungsfelder, aber auch über die Farbfotografie, die Politik hinter den verschwenderischen Bauten und die immer noch grandiosen Spezialeffekte.

WDR 4 Meilensteine und Legenden
1954: Filmpremiere "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins"

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Play Episode Listen Later Dec 15, 2019 2:16


Der Schlager "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins" ist eng verknüpft mit der Filmlegende Hans Albers, der in den 30er und 40er Jahren zum Publikumsliebling wurde. Damals spielte der gebürtige Hamburger meistens den groß gewachsenen Haudegen und Draufgänger, später den singenden Seemann. Am 16.12.1954 hatte der Film zum Lied Premiere. Von Ralf Gödde.

Wiederaufführung
WA158 Große Freiheit Nr. 7

Wiederaufführung

Play Episode Listen Later Jul 27, 2019 72:21


Hamburg ruft! In der Hafenstadt spielt sich ein Drama um den von Hans Albers gespielten Hannes ab, der in einer Art Mid-Life-Crisis steckt, ohne es wirklich zu merken. Wir sprechen über Dösbaddel und Buddelschiffe, verquere Wahrnehmungen und viel zu lange Träume.

Nextlaw Ignite
Opportunities for European In-House Counsel

Nextlaw Ignite

Play Episode Listen Later May 1, 2019 13:07


In this episode we connect with Hans Albers, the Association of Corporate Counsel European Chapter President, as he offers his perspectives on how law departments can convert common in-house challenges into significant personal and professional growth opportunities. Hans also gives us a preview into the exciting program for the 2019 ACC European Chapter Annual Meeting.

Ein Filmarchiv
Episode 080: Große Freiheit Nr. 7, 1944

Ein Filmarchiv

Play Episode Listen Later Apr 7, 2019 55:54


Helmut Käutner bekommt 1943 von den Nazis grünes Licht für – so hieß der Film damals noch – „Große Freiheit“. Man erwartet einen Prestigefilm, leicht Varieté-mäßig angehaucht, in dem wehmütige, singende Seefahrer und lustige Matrosen auf Landgang vom Kriegsgeschehen ablenken sollen. Sogar teuer in Farbe darf Käutner drehen – endgültiger Beweis dafür, dass die Propagandamaschinerie sich viel verspricht von dem Projekt. Heraus kam aber etwas ganz anderes: ein Film, in dem Hamburg kosmopolitisch ist, ein Schmelztiegel ohne einen Hauch von völkischem Unfug. Eine Weltstadt, in der sich die Menschen von der Traditionslenkung lösen und Individuen werden dürfen, mit allen positiven wie negativen Folgen. Wo Hannes, der Matrose und Troubadour gespielt von Hans Albers, kein gestandener deutscher Held ist, sondern angeknackster Narzisst voller Fehler – so wie alle anderen Figuren in diesem Film. Wir unterhalten uns über die generische Brüchigkeit der Großen Freiheit, über die grandiose Farbfotografie, die kleinen und großen subversiven Gesten in der Inszenierung.

Ein Filmarchiv
Episode 073: Ein gewisser Herr Gran, 1933

Ein Filmarchiv

Play Episode Listen Later Feb 17, 2019 43:48


Ode an das Mittelmaß: vielleicht beschäftigen wir uns als Cinephile und Filmhistoriker viel zu sehr mit Klassikern, anerkannten Geniestreichen und überhaupt sehr wichtigen Filmen. Dabei besteht der Großteil der Filmgeschichte aus dem Durchschnitt. Filmen, welche vielleicht ein, zwei hübsche Ideen haben, aber ansonsten erzählerische Normen sklavisch erfüllen, handwerklich routiniert gemacht sind, gerne in ihrer Gediegenheit auch mal langweilen. Genau so ein Film ist Gerhard Lamprechts EIN GEWISSER HERR GRAN, mit gelegentlichen Ausschlägen des Qualitätsmeters nach oben. Hans Albers gibt hier den deutschen Geheimagenten Gran, der hinter einem abstrusen MacGuffin her ist. Natürlich bemühen sich darum auch diverse zwielichtige Gestalten auf der Gegenseite. Herr Gran ist ein Proto-Bond – immer unerhört lässig, unbedingt modern und hervorragend gekleidet. Klingt alles spannend, ist es aber eher weniger. Lamprecht inszeniert eher einen Urlaubsfilm vor (echter) italienischer Kulisse als spannendes Genre, die Handlung wird immer wirrer, Set Pieces geht das Drehbuch geschickt aus dem Weg und überhaupt wird großer Wert daraufgelegt, dass niemand im Kinosaal vor Aufregung den Herztod stirbt. Warum also über diesen Film reden? Weil doch ab und an Ambition aufblitzt: etwa bei der bisweilen halsbrecherischen Fotografie on location. Und weil wir historisches Mittelmaß viel zu selten zu sehen bekommen. Wie will man sich denn ohne Kenntnis des Durchschnitts ein sicheres Urteil über die wirklichen Höhepunkte bilden?

SWR2 Zeitwort
15.12.1944: Der Kinofilm "Große Freiheit Nr. 7" wird gezeigt

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Dec 14, 2018 3:39


Auf St. Pauli besingt Hans Albers das Leben. Regisseur Käutner hat allerdings „La Paloma“ umgedichtet. Propagandaminister Goebbels gefiel das nicht. Von Herbert Spaich.

WDR 5 Erlebte Geschichten
Hannelore Cremer, Werbe-Ikone

WDR 5 Erlebte Geschichten

Play Episode Listen Later Oct 27, 2018 23:11


Sie war die erste TV-Werbe-Ikone im jungen Nachkriegsfernsehen. Noch vor Tilly oder Klementine warb Hannelore Cremer als Frau Renate für Produkte von Dr. Oetker. Doch parallel spielte sie in Wien auch erfolgreich Theater: an der Seite von Hans Albers, Joopi Heesters oder Zarah Leander. 2016, mit 86 Jahren, spielte sie ihre letzte Rolle: eine alte Dame im Seniorenheim. Kurze Zeit später ging sie selbst in München in eine Seniorenresidenz. Autorin: Andrea Lieblang

re:publica 18 - Alle Sessions
Tech-Firmen machen Stadt - Was heißt das für Berlin?

re:publica 18 - Alle Sessions

Play Episode Listen Later May 4, 2018 73:01


Hans Albers, Katalin Gennburg, Cordelia Polinna Alphabet plant einen Stadtteil in Toronto. Facebook baut ein Stadtviertel in Menlo Park. Apple bezieht ein riesiges Hauptquartier in Cupertino. Was ist da los? Tech-Konzerne drängen auf das Gebiet der Stadtentwicklung. Sie kaufen Grundstücke, investieren in Infrastruktur und errichten Campusse, Startup-Center, Wohnanlagen und Forschungsbüros. Sie erproben ihre technologischen Errungenschaften (autonome Fahrzeuge, smart meters, Drohnen, Steuerungstechnik) und prägen eine neue Form der Smart City. Zugleich lässt sich eine junge Generation an Digitalunternehmen im Zentrum von San Francisco nieder, darunter Airbnb, Twitter und Uber. Dort sorgt die hohe Konzentration an Wagniskapital für hochbezahlte Jobs und steigende Immobilienpreise. Die Folgen sind Gentrifizierung, Wohnungslosigkeit und der Verlust lokaler Identität. In der Hightech-Region öffnet sich ein Spannungsfeld zwischen digital-urbanem Aufbruch und einer neuen städtischen Krise. Auch in anderen Regionen sorgt der Startup-Boom für urbanen Wandel. In Amsterdam, New York, London oder Tel Aviv ziehen Techies in die Stadtzentren, bevölkern die Szeneviertel und konkurrieren mit ansässigen Betrieben um Gewerberäume. In Berlin konzentriert sich die Branche in und um Kreuzberg: Google-Campus, Zalando-Büros und eine Erweiterung von The Factory. Kritiker befürchten steigende Mieten, die Verdrängung eingesessener Betriebe und eine "Googlefizierung" des Kiezes. Lokale Initiativen organisieren Proteste und fordern, dass die Tech-Firmen ihren Beitrag für eine soziale, gerechte und nachhaltige Stadt leisten. Wie kann das gelingen? Wir skizzieren den „urban turn“ der Digitalbranche, weisen auf Fehlentwicklungen hin und entwerfen Handlungsansätze. Dazu berichten wir zunächst von der Lage in Kalifornien und richten anschließend den Blick auf aktuelle Trends in Berlin.

Mittagsmusik – mit Sahne!
#01 Das ist die Liebe der Matrosen

Mittagsmusik – mit Sahne!

Play Episode Listen Later Jan 5, 2017 8:20


Kapitän Hans Albers kann kein Unrecht ertragen. Besonders dann nicht, wenn es ihm selbst an den Kragen gehen soll.

Mittagsmusik – mit Sahne!
#01 Jawohl, meine Herrn

Mittagsmusik – mit Sahne!

Play Episode Listen Later Jan 3, 2017 6:49


Zwei Herren singen im Duett: Heinz Rühmann und Hans Albers, jeder in seiner Badewanne. Im Nebenzimmer horcht schon der Hoteldetektiv.

Mittagsmusik – mit Sahne!
#01 Hoppla, jetzt komm' ich

Mittagsmusik – mit Sahne!

Play Episode Listen Later Jan 2, 2017 7:35


Ihn kann keiner: Hans Albers als "Der Sieger".

Total verunsichert - Der EAV-Podcast

Themen: A la Carte Interview mit Thomas Spitzer zum Album Weitere Infos: Fame Peter Müller und seine Lebensgefährtin Ingrid Klausnitzer Aufruf zu Radio fresh80s Hörercharts im EAV-Fan-Forum Opus & Freunde - Graz-Liebenau 1985 Johnny B. Goode "Liebelei" in Grimms Wörterbuch Hans Moser Hans Albers Mandy und die Bambis Dolly Dollar (Christine Zierl) Austropop-Legenden Ludwig Hirsch Iggy Pop - Post Pop Depression Wien Musik Box Details zur Folge

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Hamburg

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later May 19, 2015 62:33


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Hamburg. Freuen Sie sich auf all das, worauf man sich in Hamburg freuen sollte: Auf die Hafen-City, die Speicherstadt, die Landungsbrücken und St. Pauli, auf die Reeperbahn und Blankenese. Mit einem Hamburger Original laufen wir vom Rathaus zum Jungfernsteig, wir steigen dann in die neue Metro und kommen direkt bei den großen Dampfern raus. In St. Pauli sind wir auf einer Beatles-Tour mit einer Frau, die uns mit einer Ukulele zu den Wurzeln der Pilzköpfe führen wird. Im Silbersack, der Stammkneipe von Hans Albers, lernen wir ein Original von der Waterkante kennen, der zwar ziemlich tief ins Glas geschaut hat, uns aber köstlich unterhalten wird. Natürlich darf eine Hafenrundfahrt nicht fehlen, diesmal auch zur Elb-Philharmonie. Am Ende unserer Tour machen wir uns auf den Weg zur Elbchaussee und lassen uns dort nieder wo es am schönsten ist. Wir besuchen ein Haus, von dessen Terasse der Maler Max Liebermann eines seiner bekanntes

RADIOREISE - macht Reiselust!
REISELUST - Hamburg

RADIOREISE - macht Reiselust!

Play Episode Listen Later May 19, 2015 62:33


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Hamburg. Freuen Sie sich auf all das, worauf man sich in Hamburg freuen sollte: Auf die Hafen-City, die Speicherstadt, die Landungsbrücken und St. Pauli, auf die Reeperbahn und Blankenese. Mit einem Hamburger Original laufen wir vom Rathaus zum Jungfernsteig, wir steigen dann in die neue Metro und kommen direkt bei den großen Dampfern raus. In St. Pauli sind wir auf einer Beatles-Tour mit einer Frau, die uns mit einer Ukulele zu den Wurzeln der Pilzköpfe führen wird. Im Silbersack, der Stammkneipe von Hans Albers, lernen wir ein Original von der Waterkante kennen, der zwar ziemlich tief ins Glas geschaut hat, uns aber köstlich unterhalten wird. Natürlich darf eine Hafenrundfahrt nicht fehlen, diesmal auch zur Elb-Philharmonie. Am Ende unserer Tour machen wir uns auf den Weg zur Elbchaussee und lassen uns dort nieder wo es am schönsten ist. Wir besuchen ein Haus, von dessen Terasse der Maler Max Liebermann eines seiner bekanntes

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle
1976: Interview mit Gustav Knuth

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 17, 2015 15:12


"Ich bin zum Theater aus der Atmosphäre heraus gegangen" - Gustav Knuth über die Anfänge seiner Karriere Mit siebzehn Jahren ist er von zu Hause ausgerissen, um Schauspieler zu werden. Und es war die richtige Entscheidung, denn Gustav Knuth, der unzählige Theater- und Filmrollen übernahm, erfreute sich beim Publikum großer Popularität. Von zu Hause ausgerissen Zur Welt kam Gustav Knuth am 7.7.1901 in Braunschweig. Nach der Volksschule nahm er neben einer vom Vater aufgezwungenen Schlosserlehre auch Schauspielunterricht, den ihm seine ältere Schwester finanzierte. Die ersten Schritte auf der Theaterbühne, nachdem er von zu Hause fort war, machte er am Stadttheater von Heidelberg. Ein Jahr später, 1919, wechselte er nach Harburg, später an das Stadttheater in Basel, an das Stadttheater Altona, und schließlich an das Deutsche Schauspielhaus Hamburg. Sein schauspielerisches Talent weckte auch das Interesse von Gustaf Gründgens, der ihn 1937 an das Preußische Staatstheater in Berlin engagierte. Das Spektrum der Rollen, die ihm angeboten wurden, reichte vom jugendlichen Helden bis hin zu Charakterrollen. So feierte er große Erfolge in dem Märchen "Und Pippa tanzt" von Gerhart Hauptmann, in dem Stück "Munken Vendt" von Knut Hamsun oder auch in "Liliom“ von Ferenc Molnár. Doch auch der Film wurde auf den jungen Schauspieler aufmerksam: bereits 1935 stand Gustav Knuth zum ersten Mal vor der Kamera. In der Komödie "Der Ammenkönig" von Hans Steinhoff verkörperte er an der Seite von Käthe Gold und Theo Lingen den Hans Stork. Und es sollten noch weit mehr Filmrollen werden, die ihm angeboten wurden. Auf der Leinwand und auf dem Fernsehschirm Neben seiner Tätigkeit auf der Bühne des Schauspielhauses Zürich, auf der er ab 1949 große Erfolge feierte, übernahm Gustav Knuth unzählige Filmrollen. So wirkte er unter anderem in der Komödie "Das Geheimnis der Roten Katze" an der Seite von Heinz Rühmann mit, war in der Komödie "Der Theodor im Fußballtor" zusammen mit Theo Lingen und Hans Moser zu sehen, mimte den Senator Brandstetter an der Seite von Hans Albers und Heinz Rühmann in dem Film "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins", war auch der Vater von Sissi in der Rolle des Herzogs Max von Bayern. Auch für Fernsehproduktionen griff man gerne auf das Talent von Gustav Knuth zurück. So verkörperte er unter anderem Isaac Newton in der SDR-Produktion nach Dürrenmatts "Die Physiker" von Fritz Umgelter, in der ZDF-Serie "Eine Frau bleibt eine Frau" spielte er an der Seite von Lilli Palmer den Eberhard Müller, unvergessen bleibt auch sein Gustav Hackendahl in der siebenteiligen SWF-Serie "Der eiserne Gustav", die 1979 gedreht wurde. Insgesamt zählt das Portal "ofdb.de" über elf Dutzend Filme, in denen Gustav Knuth mitwirkte. Der Künstlerstammtisch Die Beliebtheit von Gustav Knuth wusste die ARD auch auf eine andere Weise zu nutzen. In den Jahren 1973 bis 1976 wurde die Unterhaltungssendung „Der Künstlerstammtisch“ produziert, die von dem Schauspieler moderiert wurde. Auf http://www.fernsehserien.de/ ist über diese Sendung zu lesen: "Gesprächsrunde mit Gustav Knuth und jeweils 4 prominenten Gästen, die wahre und erfundene Künstleranekdoten zum Besten gaben. Dabei waren den Gästen die Geschichten des jeweiligen Erzählers meist genauso neu wie den Zuschauern." Nicht immer erhielt diese Talkrunde gute Kritiken. So schrieb etwa "Der Spiegel" vom 20.10.75 unter anderem: „Unsere Lieblinge sind im Stande, auch ohne teure Texter eine typische, also trostlose TV-Show auf die Beine zu stellen.“ Doch bei dem Fernseh-Publikum erfreute sich die Runde großer Beliebtheit. Gustav Knuth wurde auch mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit der Goldenen Kamera. Er starb am 1.2.87 in Küsnacht bei Zürich. In seinem kurzen Nachruf schrieb „Der Spiegel“ am 9.2.87 auch: "Teuherzig, verschmitzt, mit leicht gekniffenem rechten Auge polterte der grundgütige Graubart über Filmleinwand und Fernsehschirm, ein Prachtexemplar von kreuzbravem Papa und Großvater". Im Juni 1976 sprach DW-Redakteur Herbert Fricke mit Gustav Knuth über seine Arbeit. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Escuchando Peliculas
El Angel Azul - Der blaue Engel (Melodrama. Años 20 1930)

Escuchando Peliculas

Play Episode Listen Later Apr 12, 2015 103:44


Título original Der blaue Engel (The Blue Angel) Año 1930 Duración 109 min. País Alemania Alemania Director Josef von Sternberg Guión Karl Zuckmayer, Karl Vollmuller, Robert Liebmann (Novela: Heinrich Mann) Música Canciones: Frederick Hollander, Robert Liebmann, Richard Rillo Fotografía Günter Rittau & Hans Schneeberger (B&W) Reparto Marlene Dietrich, Emil Jannings, Kurt Gerron, Rosa Valetti, Hans Albers, Eduard von Winterstein Productora UFA Género Drama | Melodrama. Años 20 Sinopsis Adaptación cinematográfica de la novela "Profesor Unrath" de Heinrich Mann. Narra la tragedia de un severo profesor que una noche va a "El Ángel Azul", un cabaret de mala fama, para llevarse de allí a sus alumnos, que acuden al local seducidos por los encantos de la cantante Lola-Lola (Dietrich). Sin embargo, el profesor Rath, un solterón de 50 años, acaba cayendo en las redes de la cabaretera. A partir de entonces, su vida será un descenso a los infiernos de la humillación y de la degradación moral.

Wiederaufführung
WA014 Der Greifer

Wiederaufführung

Play Episode Listen Later Aug 2, 2014 57:49


Angeregt durch den Intergalactic Ape-Man befassen wir uns mit einem frühen Kracher des deutschen Tonfilms: "Der Greifer" mit Hans Albers aus dem Jahre 1930. Ohne falsche Bescheidenheit wird in diesem Unterhaltungsfilm ganz dick aufgetragen und wir haben unseren Spaß daran.

Project Moonbase – The Historic Sound of the Future | Unusual music show | Podcast | Space cult | projectmoonbase.com
PMB172: The Four Winds (Brigitte Bardot, Roger Whittaker, Les Baxter, Pete Moore, Hans Albers, Borka, Rodion G.A., Henry Mancini, Johnny Conquet, Eden Ahbez)

Project Moonbase – The Historic Sound of the Future | Unusual music show | Podcast | Space cult | projectmoonbase.com

Play Episode Listen Later Apr 13, 2014 61:25


Following on from last week’s less-than-serious titter-fest, An Ill Wind, this week on the show we take a much more meteorological and geographical approach for the second half of our wind double album. You’ll hear tracks about some of our … Continue reading →