Podcasts about ein meisterwerk

  • 88PODCASTS
  • 103EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ein meisterwerk

Latest podcast episodes about ein meisterwerk

Mama Lauda
Hannes & Fanny – Ein Haushalt, zwei Wahrheiten

Mama Lauda

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 62:39 Transcription Available


Geneigte Zuhörerschaft, man sagt, wahre Liebe übersteht alles – doch hat sie schon einmal Spielzeug, Essensreste und Müllberge überstanden? In dieser Folge öffnen Fanny und ihr werter Gemahl Hannes die Tür zu einem Thema, das zahllose Mütter triggert: das Aufräumen. Zwischen Käse auf dem Boden, ADHS-bedingter Wahrnehmungslücke und mentalem Overload wird gnadenlos verhandelt, wer hier eigentlich den Haushalt schmeißt – und warum es trotzdem Liebe ist. Dazu: kleine Heimlichkeiten in der Kindererziehung, große Gefühle zwischen Wutanfall und Weichzeichnung, eine Prise PMS, ein Tropfen Tränen und jede Menge Ehrlichkeit. Ein Meisterwerk aus Witz, Streit und echter Zuneigung – so roh, dass es fast verboten gehört. Schickt uns unbedingt eure MOMSPLAINING-Geschichten an fanny@mamaleisa.de, damit Lady Fanny und Lady Alina sie in aller Eleganz auseinandernehmen – und charmant verurteilen. Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

LiteraturLounge
[Podcast] Infinitum: Die Ewigkeit der Sterne – Warum Christopher Paolinis neues Sci-Fi-Epos ein Meisterwerk ist

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 7:07 Transcription Available


In dieser Episode widme ich mich der Rezension zu "Infinitum: die Ewigkeit der Sterne", einem beeindruckenden neuen Werk von Christopher Paolini, bekannt durch seine Eragon-Serie. Der Klappentext verspricht ein bildgewaltiges Epos, das mich von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen hat. Die Geschichte folgt der jungen Forscherin Kira Navarez, deren Traum, neue Welten zu erkunden, in einen Albtraum umschlägt, als sie auf einem fernen Planeten etwas entdeckt, das die Menschheit für immer verändern könnte. Ich beschreibe Kiras aufregende und zugleich erschreckende Reise, die mit einem scheinbar harmlosen Auftrag beginnt, jedoch bald in eine unerwartete Wendung führt, als sie in eine Felsspalte stürzt und einen geheimnisvollen Organismus entdeckt, den sie Softplate nennt. Diese Begegnung entführt sie in eine Welt voller Gefahren, als Soft Blade nicht nur Kira beschützt, sondern auch ihre Freunde und Verlobten in den Tod stürzt. Die Erzählung entfaltet sich, als Kira in das Leben auf dem Schmugglerschiff Wallfish eintaucht, geleitet von dem erfahrenen Kapitän Falconi und begleitet von einer farbenfrohen Crew. Jede Figur bringt ihre eigenen Stärken und Eigenheiten mit, die das Abenteuer bereichern. Die Dynamik zwischen Kira und den anderen Mitgliedern, wie der ehemaligen Soldatin Sparrow und der Mechanikerin Hava Jung, bildet einen emotionalen Kern der Geschichte, der sich durch all die Herausforderungen zieht. Ich erläutere die bemerkenswerte Weltenbildung von Paolini und wie er es schafft, die Zukunft mit faszinierenden Elementen der Science-Fiction zu vermischen. Die komplexen Themen, die Kira und die Crew erleben, reichen von intergalaktischen Schlachten bis hin zu den persönlichen Kämpfen, die das Leben mit einem parasitären Organismus mit sich bringt. Die Darstellung der außerirdischen Lebensformen und der Morphologie des Softplate wird detailliert behandelt, was die Vielfältigkeit des Universums, das Paolini erschaffen hat, perfekt widerspiegelt. Das Buch ist nicht nur spannend und mitreißend, sondern auch herausfordernd, wird jedoch in einer Sprache präsentiert, die stets leicht zu lesen bleibt. Ich ziehe Parallelen zu meinen eigenen Erfahrungen mit dem Genre und reflektiere über meine anfänglichen Vorurteile gegenüber dicken Fantasy-Büchern. Doch "Infinitum" hat mir vor Augen geführt, wie fesselnd und emotional bereichernd diese Geschichten sein können. Ich beschreibe die Intensität, die bei jedem Umblättern aufkommt, und warum das Werk von Paolini zu den besten Fantasy Titeln der letzten Jahre zählt. Abschließend gebe ich einen Ausblick auf die Bedeutung dieses Buches und seine Verfügbarkeit, während ich den Hörer:innen nahelege, sich auf diese faszinierende Reise einzulassen. "Infinitum: die Ewigkeit der Sterne" ist ein Meisterwerk, das die Grenzen von Fantasie und Wissenschaft verschwimmen lässt und den Leser in eine epische Geschichte voller Abenteuer und Emotionen eintauchen lässt.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
In die Sonne schauen | Für zwei von drei ein Meisterwerk

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 36:58


In die Sonne schauen | Für zwei von drei ein Meisterwerk "In die Sonne schauen" – der in Cannes prämierte neue Film von Mascha Schilinski – erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen, deren Leben auf einem abgelegenen Vierseitenhof in der Altmark miteinander verwoben sind. Zwischen Gegenwart, Erinnerung und Traum entfaltet sich ein vielschichtiges Geflecht aus verdrängten Ängsten, familiären Geheimnissen und der unmerklichen Weitergabe von Erfahrung über Generationen hinweg. Ein Film über Zeit, Wahrnehmung und die feinen Risse im scheinbar Vertrauten. Sero, Lida und Stu sprechen ausführlich über Schilinskis ebenso geheimnisvolles wie eindringliches Werk, das am 28. August in die Kinos kommt.So viel sei verraten: Zwei der drei halten den Titel für einen der besten Filme des Jahres. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Podcast der Kölner Philharmonie
1000 Dollar für ein Meisterwerk: Die Geschichte hinter Bartóks »Konzert für Orchester«

Podcast der Kölner Philharmonie

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 13:26


Im Saisoneröffnungskonzert der Kölner Philharmonie interpretiert Klaus Mäkelä mit dem Concertgebouworkest unter anderem Béla Bartóks »Konzert für Orchester«. Dieses Werk, das letzte, das Bartok vor seinem Tod am 26. September 1945 vollenden konnte, wurde zu einem seiner bekanntesten und wurde am 1. Dezember 1944 in Boston uraufgeführt. Zu der Komposition überredete Serge Koussevitzky, der Dirigent des Boston Symphony Orchestra, den im Krankenhaus liegenden Bartók, in dem er ihm einen Scheck über 1000 Dollar brachte und ihm den Auftrag gab, ein großes sinfonisches Werk zu schreiben. Die Idee, dem kranken Bartók dadurch neue Hoffnung zu geben, ging auf: Bartók vollendete die Komposition in sechs Wochen, in denen sich sein Gesundheitszustand wesentlich besserte. Was Bartóks populärstes Orchesterstück ausmacht und warum er damit endlich seinen Durchbruch in Amerika feierte, erläutert Christoph Vratz im Podcast der Kölner Philharmonie. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/janine-jansen-concertgebouworkest-klaus-makela/4599 Foto: Klaus Mäkelä mit Concertgebouworkest ©Eduardus Lee

NORMALE MÖWE
#311 - Hosendieb

NORMALE MÖWE

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 78:03


Tickets für Normale Möwe LIVE:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://shorturl.at/i2fld⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unterstützt uns auf Steady:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/normale-drachen/about⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠-Begutachten wir heute ein ganz besonderes Exponat namens "Folge 311" von Max Scharff und Hinnerk Köhn. Ein Meisterwerk aus der Serie "Normale Möwe", ein ausdrucksstarker Kraftakt über Museen, Verlust, Familie und zu dolle Fragen! Ein Epos voller Charlotte, voller Krokodile, voller Lukas und Jenny! Vielleicht eines der besten Werke dieser multimedialen Künstler. Oder wie einst ein Möwi sagte: Podcast ist schön, macht aber viel Arbeit

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts
Speedtasting: Ein Meisterwerk von Bründlmayer

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 10:03 Transcription Available


Das Weingut Bründlmayer aus Österreich hat mit Hawesko einen grünen Veltliner gemacht, der "Meisterwerk" heißt und zwar vollkommen zu Recht. Der Wein ist erhältlich unter www.hawesko.de

Once upon a Time in Cinema Der Filmpodcast 

Folge #213: ParthenopeSchönheit, die spaltet Neapel-Schönheit, Hundekopf-Helden und hitzige Film-Debatten! Starten Timo und Zeljko diesmal ganz entspannt... naja, fast! Nach kurzem Geplänkel über (vermeintlichen) Therapiebedarf und Augen-Updates stürzen sie sich wie gewohnt kopfüber in die Welt des Kinos. Den Anfang macht ein Klassiker: Angestoßen durch traurige Nachrichten rund um Val Kilmer, hat sich Timo nochmal Michael Manns Heat vorgenommen. Ein Meisterwerk für Zeljko, ein starker, aber etwas zu langer Film mit unnötigen Nebenhandlungen für Timo – die perfekte Vorlage für eine ausführliche Diskussion über Heist-Movies vs. Crime-Thriller und das legendäre Aufeinandertreffen von Pacino und De Niro (auch wenn ihre gemeinsame Leinwandzeit vor Heat für kurze Verwirrung sorgt). Danach wird's tierisch! Timo stellt den Animationsfilm Dog Man vor (Achtung, nicht den düsteren französischen Film verwechseln!) – eine völlig überdrehte, aber charmante Mischung aus Robocop, Kinderfilm und purem Chaos, die ihn überraschend begeistert hat. Weiter geht's mit deutscher Kost und Christoph Maria Herbst als Der Buchspazierer. Eine nette Idee über Freundschaft und die Liebe zum Lesen, die Timo aber schauspielerisch nicht ganz überzeugen konnte und die eine kleine Debatte über eigene Lesegewohnheiten entfacht. Zeljko hat indes die Miniserie Adolescence beendet und ist schwer beeindruckt. Eine emotionale Achterbahnfahrt, die ihn tief bewegt hat und die er am liebsten in Schulen zeigen würde – Gänsehaut und Gesprächsstoff garantiert. Doch das Herzstück der Folge ist der Film der Woche: Paolo Sorrentinos Parthenope. Dieses Werk spaltet die Gemüter gewaltig! Während beide die atemberaubende Schönheit der Bilder, Neapels und der Hauptdarstellerin feiern, gehen die Meinungen zur Story – oder dem Fehlen einer solchen – meilenweit auseinander. Timo fühlt sich nach anfänglicher Faszination an eine Pizza erinnert, die fantastisch riecht, aber nach nichts schmeckt (eine Analogie, die ihr gehört haben müsst!), während Zeljko die kryptische Schönheit und die mythologischen Anleihen durchaus zu schätzen wusste. Eine Folge voller Kontraste: Von Klassiker-Analysen über Animations-Chaos und emotionale Serien-Tipps bis hin zur großen Debatte über einen bildgewaltigen, aber kontroversen Film der Woche. Wie immer mit viel Leidenschaft, unterschiedlichen Perspektiven und der gewohnten Prise Humor. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (3:00) Heat (16:40) Dog Man (23:30) Der Buchspazierer (32:10) Adolescence (43:20) Parthenope ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_

Freiwillige Filmkontrolle
„Juror No. 2“ von Clint Eastwood: Top oder Flop?

Freiwillige Filmkontrolle

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 25:37


FFK ist uneins über den vielleicht finalen Film des 95-jährigen Clint Eastwood. Ein Meisterwerk – oder eine Schmonzette? Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Bahnhofsbummel mit Sahne -
Episode 61 - Ingolf Lück: Formel Eins, Wochenshow, Let's Dance - immer auf „Seite Eins"

Bahnhofsbummel mit Sahne -

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 42:52


Ingolf Lück: Formel Eins, Wochenshow, Let's Dance - immer auf „Seite Eins"„Zurück zu … Lück!“ Ob Wochenshow oder Formel-1-Moderator: Comedian und Schaupieler Ingolf Lück ist ein bekanntes Gesicht im deutschen TV. Auf der Pänz-Bühne mitten im Kölner Hbf enthüllt er eines seiner größten Geheimnisse: In welchen Bahnhöfen gibt es die besten Bratwürste? Außerdem wird Ingolf Lück auf eine harte Probe im Fanshop des 1. FC Köln gestellt. Ob der gebürtige Bielefelder diese bestehen kann? Auf der Bühne im Wartesaal am Dom wird's poetisch - bringt doch der Entertainer den „Regenwurm“ von Heinz Erhardt ins Spiel. Ganz andere Seiten schlägt Ingolf Lück mit „Seite Eins“ auf, als er über sein aktuelles Theaterstück im ernsten Fach und sein Charity-Event - den ComedySchuppen - spricht. Kurz vor der Rückfahrt nutzen Ingo und Alex die Zeit und lassen sich im The Body Shop „liften“ :-)LINKS:https://ingolf-lueck.de/https://www.instagram.com/ingolf_lueck/https://www.einkaufsbahnhof.de/news/paenz-pokal-2025https://www.einkaufsbahnhof.de/koeln-hauptbahnhof/store/1-fc-koeln-fanshophttps://www.einkaufsbahnhof.de/koeln-hauptbahnhof/store/wartesaal-am-domhttps://www.einkaufsbahnhof.de/koeln-hauptbahnhof/store/the-body-shophttps://www.bahnhof.de/koeln-hbfIMPRESSUMMEKB GmbHEuropaplatz 110557 BerlinDeutschlandRegistergericht: Berlin-Charlottenburg HRB 200498 BUSt-IdNr.: 29/001/61866Vertreten durch Viola Hendrich (Geschäftsführerin) und Anja Strauss (Geschäftsführerin)Bei Fragen und/oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an mekb@deutschebahn.com.DATENSCHUTZhttps://www.einkaufsbahnhof.de/global/datenschutz(0:05) Und hier sind ihre Gastgeber. Alexander Dieg, der Mann, der aus dem Radio kam. (0:13) Wie bitteschön ist es dazu gekommen? (0:15) Und die Stimme der Bahn in Uruf.(0:18) Einkaufsbahnhof Köln Hauptbahnhof. (0:21) Heute sind wir dort, wo einmal im Jahr so richtig laut Kölneralaf gerufen wird. (0:25) Ja, weil es ist ein bisschen komisch, wenn wir als Berliner Kölneralaf rufen, (0:29) wir mit unserer zurückhaltenden Art, würde ich mal sagen.(0:33) Ja, ja, aber einer, der es wissen muss, weil er schon eine Weile in Köln lebt, (0:37) ist Komedienmoderator, Schauspieler, Musiker, Synchronsprecher und Risseur. (0:45) Ingolflösch. (0:46) Ja, willkommen auf der Penz-Bühne hier im Einkaufsbahnhof Köln.(0:51) Hallo, Jan, durch die Aufzählung dieser ganzen Credits. (0:55) Es ist jetzt ja die Sendung gleich schon wieder vorbei. (0:56) Das wusste ich ja gar nicht.(0:57) Viele Dinge wusste ich gar nicht, dass ich die kann und dass ich die mache. (1:00) Aber der Tat ist richtig. (1:01) Ich bin jetzt auch noch ein bisschen aus der Puste, (1:03) weil ich habe natürlich hier gerade, wenn ich eine Bühne sehe (1:05) und wenn es ums Tanzen geht, dann bin ich dabei.(1:08) Ja, dann geht es einfach los, dann kann ich mich, muss ich mich bewegen. (1:11) Der Penz-Pokal. Penz ist ja keine Firma oder irgendwas, (1:15) sondern Penz heißt in Köln, heißt, das sind das die Kinder.(1:18) Was bei uns in Bielefeld, die Blaren sind. (1:22) Und da komme ich natürlich auch gleich aufs Thema, (1:23) weil ich bin ja eigentlich gar kein Kölner, (1:25) lebe aber schon seit 45 Jahren hier. (1:27) Und meine Kinder sind in Köln geboren, das sind richtige Kölner.(1:32) Obwohl, die teilweise in München leben. (1:34) Du sagst, du bist schon jahrelang Wahlkölner. (1:37) Es ist deine zweite Heimat oder erste Heimat sogar jetzt.(1:41) Wie geht da denn jetzt aber wirklich der Narrenruf der Kölner? (1:44) Haben wir den richtig ausgesprochen oder nicht? (1:46) Ja, ich bin natürlich froh, dass ihr nicht Herr Lauch gesagt habt. (1:51) Dann wären wir ja in Düsseldorf, aber es heißt einfach Kölneralaf. (1:55) Drehen wir mal Kölneralaf und dann muss man tanzen (1:58) und dann wenn da Trömmischen geht, dann stonnen wir Alperat (2:01) und das singen sie auch beim FC.(2:03) Und der FC ist der heimische Fußballverein hier, (2:07) dem alle möglichen Menschen angehören, (2:09) die hier in Köln geboren sind in erster Linie. (2:11) Aber ja, das ist Kölneralaf natürlich. (2:13) Du ja als Bielefelder hier im Kölner Exil, (2:17) erkennt man dich beim Karneval, machst du da richtig mit? (2:21) Das verrückt beim Karneval ist, wenn du nicht erkannt werden willst, (2:25) während der Karnevalszeit, musst du ganz normal auf die Straße gehen.(2:29) Weil wenn du dich verkleidest als Heino oder keine Ahnung (2:32) oder was weiß ich, oder als Zugführer oder so, (2:35) dann erkennen sie dich am ersten. (2:37) Also wenn du gar nicht erkannt werden willst, (2:39) bleibst du am besten zu Hause. (2:41) Aber in Köln ist ja einfach das kölische Herz.(2:44) Das ist einfach so toll, das ist so offen. (2:47) Also ich habe das früher immer so erklärt, (2:49) als es noch keine Navis gab, habe ich immer gesagt, (2:51) in Köln ist es so, wenn du einen Kölner nach dem Weg fragst, (2:55) weil du dich nicht auskennst, weil du dich aus Köln bist, (2:57) dann merkst du hinterher, du hast dich eine halbe Stunde (2:59) mit dem unterhalten, der kennt deine ganze Familiengeschichte, (3:02) du auch seine. Den Weg kennst du aber nicht.(3:05) Und das ist in Köln. (3:06) Wenn du in Köln zweimal in Rewe gehst, (3:09) dann wirst du wieder erkannt. (3:11) Und diese Mentalität ist fantastisch.(3:13) Ich merke schon, Freundschaften schließt man in Köln doch recht schnell. (3:17) Ja, natürlich, spätestens nach dem dritten Köln. (3:20) Ja, das ist ja dieses Bier, was man hier aus diesen, (3:22) wie die Berliner sagen, immer aus diesen Gläsern trinken, (3:25) die man eigentlich, wenn man zum Urologen geht, (3:27) wo man seinen Urin abgeben muss.(3:29) Aber das liebt der Kölner. (3:30) Es sind die Kölner Stangen und das trinkt der. (3:33) Und es ist auch so in Köln, (3:34) du kriegst immer automatisch in Köln nachgestellt.(3:38) Also du musst ganz bestellen oder so, (3:41) sondern du trinkst dein Kölsch und dann sieht der Kölbis, (3:44) das ist der Kölner, der sieht, dass du ausgedrunken hast. (3:47) Wenn du keinen Kölsch mehr haben willst, musst du den Deckel drauflegen. (3:50) Das werden wir doch gleich mal ausprobieren.(3:51) Ja, und hier im Kölner Einkaufsbahnhof (3:53) wird ja Karnaval auch ganz groß geschrieben (3:55) mit dem Penz-Pokal. (3:56) Und Stefanie Tolles-Schicke von den Einkaufsbahnhöfen. (3:59) Was ist denn der Penz-Pokal bei euch? (4:01) Der Penz-Pokal ist eine Tanzveranstaltung (4:04) für Karnevalsvereine.(4:05) Und wie auch der Ingolf gerade schon sagte, für Nuffepens, (4:09) das heißt Kinder. (4:11) Organisiert ist der jetzt schon von den Einkaufsbahnhöfen (4:14) mittlerweile zum 21. Mal.(4:17) Und wir haben in dieser Penz-Pokalwoche 30 Vereine (4:21) auf unserer Einkaufsbahnhof-Bühne stehen (4:24) und da tanzen 800 bis 1000 Tänzerinnen und Tänzer. (4:29) Und der Spaß ist ja noch lange nicht vorbei, (4:31) denn er geht dann noch weiter. (4:32) Der geht noch weiter.(4:35) Wir haben jetzt ein wunderbares Gewinnspiel organisiert. (4:39) Das erste Mal haben wir ein Penz-Pokal-Song (4:43) zusammen mit der Band Alois entwickelt. (4:47) Und zu diesem Penz-Pokal-Song kann man ein Tanz nachtanzen, (4:50) den bei uns einreichen, (4:53) hochladen und eine Teilnahme (4:56) an dem offiziellen Musikvideo von Alois gewinnen.(4:59) Also mitmachen die ganzen Teilnahmebedingungen (5:01) wie man das macht, findet ihr alles auf Instagram, (5:04) auf Penz-Pokal-Official. (5:06) Und in den Song von Alois, hören wir mal rein. (5:21) Irgendwann hat er gesagt, er sieht eine Bühne (5:23) und schon zappelt mindestens ein Bein immer, (5:26) weil Ingo hat beim Aufzählen deiner ganzen Skills (5:30) Tanzen vergessen.(5:32) Du hast letzte 11. Staffel gewonnen. (5:34) Für viele, für dich ja vielleicht nicht, war es überraschend.(5:37) Woher kam denn das? (5:39) Naja, ich habe eine gewisse tänzerisch Vorbildung. (5:42) Jemand früher machte man eben Tanzschule, (5:44) als ich 15 war. (5:46) Dann habe ich Stepptanzen gelernt, so mit 2021.(5:51) Ich habe mich also immer für das Tanzen sehr interessiert. (5:53) Dass ich da natürlich so reissieren konnte bei Let's Dance, (5:56) das war eben halt nicht voraus zu sehen. (5:58) Geh ich ja Woche für Woche weiter (6:00) und du musst dich immer wieder neu beweisen.(6:02) Ja, dann habe ich halt insgesamt drei Monate lang, (6:06) jeden Tag acht bis zehn Stunden trainiert. (6:08) Du nimmst zehn Kilo ab, kannst gar nichts machen. (6:12) Du kannst Süßigkeiten essen noch und nöcher, (6:15) aber das bleibt einfach dann auf der Strecke.(6:17) Und das war eine tolle und intensive Zeit. (6:20) Du bist eine Million Publikum mit der TV-Sendung Formel 1 (6:23) in den 80er Jahren bekannt geworden. (6:26) Was bedeutet denn diese Show für dich heute? War es eine Art Türöffner? (6:30) Ja, natürlich.(6:31) Das Lustige ist, dass du gesagt hast, Millionen-Publikum. (6:35) Das ist ja heute bei Fernsehsendungen, (6:37) ist das ja schon mal was Besonderes, wenn man eine Million hat. (6:39) Damals waren das 11, 14 Millionen, die jede Woche geguckt haben.(6:43) Und du gehst dann natürlich als junger Typ (6:45) innerhalb kürzester Zeit von 0 auf 100. (6:48) Damals spielte ich 1984 hier in einem Nachwuchstheater in Köln. (6:53) Das war der Sprunggrilltheater vom WDR.(6:55) Und dann haben die gesagt, Ingol, willst du nicht mal Moderation machen? (6:58) Und dann habe ich gesagt, naja, gut, okay. (7:01) Interessiert mich eigentlich nicht. (7:02) Und hat die Theaterleiterin gesagt, (7:03) weißt du, wir haben aber da einen Jungen, der ist 19.(7:06) Und der ist gut, aber der traut sich nicht alleine. (7:08) Trifft den doch mal. Dann habe ich den getroffen.(7:10) Ich habe mich mit sehr gutem Verstanden (7:12) und habe dann mit Happy Cackling zwei Programme da gemacht. (7:16) Und dann wurden wir quasi fürs Fernsehen entdeckt. (7:19) Dann haben wir gesagt, wollt ihr nicht mal Fernsehen machen? (7:20) Dann haben wir gesagt, nee, eigentlich.(7:23) Fernsehen war damals noch nicht dieses goldenen Kalb, (7:25) um das man tanzt. (7:27) Und dann haben die quasi und haben die gesagt, (7:29) okay, wir haben zwei Sendungen. (7:30) Einen läuft in der ARD, sechsmal im Jahr.(7:33) Und eine läuft jede Woche auf allen dritten Programmen bundesweit. (7:38) Wer will was machen? (7:39) Und Hans-Peter war damals schon jemand, (7:40) der Work-Live-Balance richtig gut raushatte bis heute. (7:45) Wie ich finde, darum habe ich ihn immer beneidet, (7:47) weil ich bin immer der gewesen, der alles mitnimmt.(7:49) Und dann hat Hans-Peter eine ARD-Einsendung gemacht (7:51) und ich habe diese Formel 1 gemacht. (7:53) Für uns als Kinder der 80er. (7:55) Es ist eine unglaubliche Freude, (7:58) dass er nicht nur in Erinnerung lebt, (8:00) sondern das kommt jetzt wieder.(8:02) Ihr macht eine richtige 80s-Party. (8:04) 22. März, die 80er-Party auf Schalke, (8:07) wo du mit Kai Birking und Peter Ilmann zusammen.(8:10) Ja, das ist richtig. (8:12) Wir haben ja diese Formel 1 Reloaded-Sendung, (8:15) die es dann im Fernsehen gab bei Kabel 1, 2, 3, 1. (8:18) Davon gab es letztlich dann mehr (8:20) als von den ursprünglichen Sendungen. (8:22) Ich habe das ja nur ein Jahr gemacht.(8:24) Ich habe nur 40 Sendungen gemacht. (8:25) Aber damals blieb natürlich so eine Fernsehkarriere, (8:28) blieb lange in Erinnerung. (8:30) Und jetzt gibt es diese 80er-Party (8:33) mit Boy George und Ubi Forti.(8:36) Und Dieter Bohlen ist auch dabei. (8:39) In der Arena sind wahrscheinlich dann so 70.000 Leute. (8:42) Ich habe keine Ahnung.(8:44) Was ist das für ein Gefühl, (8:45) wenn du vor so vielen Leuten dann stehst? (8:48) Also es ist eigentlich einfacher (8:50) als vor 20 Leuten aufzutreten, (8:53) denen du ins Gesicht schaust. (8:54) Weil so ein großes Publikum ist wie einer eigentlich. (8:57) Aber ich werde dann natürlich (8:59) schon wieder wahnsinnig nervös sein, (9:01) weil das ist so.(9:02) Ich bin einfach immer aufgeregt. (9:04) Obwohl, ich habe seinerzeit gedacht, (9:06) ich hätte das größte Lampenfieber behaupten. (9:09) Und habe dann dir Bach kennengelernt, (9:11) der ein guter Freund wurde.(9:13) Und Dickey war noch viel aufgeregter. (9:15) Also ich musste immer nur hinten (9:17) und vorne drauf auf die Toilette. (9:19) Bei ihm kam es auch noch aus Mund und Nase.(9:22) Aber das Tolle ist ja, (9:24) wenn du dann auf der Bühne bist, (9:26) dann ist das vorbei. (9:27) Und das macht eben unseren Beruf aus. (9:29) Weil wenn du das auf der Bühne immer noch hast, (9:31) dann ist das der falschen Job.(9:32) Welcher ist dein persönlicher Lieblingssong (9:34) aus den 80ern? (9:36) Da gibt es so viele. (9:37) Ich mag auch so One Hit Wonder. (9:40) Taylor Dane habe ich gesehen, (9:41) wird dabei sein.(9:42) Die hatte einen Titel, (9:43) das war ein Titel. (9:45) Das ist doch fein. (9:47) Wo gibt es denn die Tickets für die 80er-Party auf Schalke? (9:50) Das weiß ich nicht.(9:51) Ich habe hier eins. (9:53) Was vielleicht die wenigsten wussten, (9:55) du bist selbst Musiker, (9:57) kannst X-Instrumenten spielen? (10:00) Beziehungsweise welche nicht? (10:01) Ich spiele Schlechtklavier. (10:03) Ich bin eigentlich shallow basiert.(10:05) Ich habe angefangen mit shallow früher. (10:07) Dann habe ich Gitarre gelernt (10:09) und habe Schlagzeug immer noch im Keller. (10:14) Ich spiele ganz gut Akkordien, (10:16) sondern diatonisches Akkordien.(10:17) Was ein anderen Ton macht, wenn man sieht. (10:19) Und drückt. (10:20) Und habe vor einigen Jahren in der Corona-Zeit angefangen, (10:25) Saxophon zu lernen.(10:27) Das spiele ich in der Hauptsache Habaritan. (10:28) Du hast so viele Dinge schon gemacht in deinem Leben. (10:33) Hast du auch mal darüber nachgedacht, (10:34) vielleicht ein eigenes Musikalbum zu produzieren, (10:36) zu veröffentlichen? (10:37) Oder haben wir beide da, (10:38) was nicht mitbekommen? (10:40) Nein, es gab einmal den Versuch.(10:42) Und zwar habe ich mich für AIDS-Prävention (10:45) sehr gekümmert, Ende der 18er, den 90er. (10:49) Und dann gab es eine Fernsehsendung. (10:51) Die hieß Liebe ist Zärtlichkeit.(10:53) Und die wollte ich moderieren, habe ich dann auch. (10:55) Und da sagte man singen doch den Titelsong. (10:57) Zeit, Zeit, Zeit, Liebe ist Zärtlichkeit.(10:59) Es war ein toller Song. (11:00) Und dann war ich bei Heinz Löff-Kunz in Hannover im Studio. (11:04) Und der Heinz hatte das schon eingesungen.(11:06) Also so für mich. (11:08) Und dann habe ich es abgehört. (11:10) Also du hast dein Gesang abgehört.(11:11) Und was hat Heinz Rudolfs gesagt? (11:14) Wisst ihr was? (11:15) Ich würde diesem jungen Mann, der da gerade gesungen hat, (11:17) empfehlen, er sollte alles tun. (11:19) Er sollte nur keine Platte rausbringen mitgesangt. (11:22) Und dann hat es der Heinz gesungen.(11:24) Und danach war das für mich gegessen. (11:26) Das habe ich nicht gewusst. (11:28) Aber apropos Nichtwissen.(11:29) Viele wissen ja auch nicht, (11:31) dass Ingo seit mehr als 25 Jahren (11:34) auf den Lautsprechern der DB-Regionalzüge liegt (11:38) und den nächsten Halt immer ansagt. (11:39) Und wo die Leute mal raus müssen, links oder rechts. (11:42) Ihnen hören im Jahr circa 2 Milliarden Reisende.(11:46) Wirklich super Promi. (11:48) Und es gehört im wahrsten Sinne des Wortes zum guten Ton, (11:51) dass unsere Promis mit ihm eine gemeinsame Ansage aufnehmen. (11:55) Diese sammeln wir.(11:57) Und wollen Sie dann irgendwann auch auf die Züge bringen? (12:00) Machst du mit? (12:01) Ja, vor allen Dingen, (12:02) solange uns beide noch keine KI ersetzt hat. (12:05) Das ist ein wesentlicher Stichpunkt. (12:07) Ja, sehr gerne.(12:09) Ingo, was hast du dir ausgedacht für Ingolff? (12:12) Naja, also ich habe eine Frage, (12:13) dass Ingolff ein wahrer Kenner der Bahnhöfe (12:15) und auch der Angebote ist. (12:16) Und er kennt sich sogar besser aus, (12:18) als wir beide zusammen, Alex. (12:20) Und aus diesem Grunde ist meine Ansage, (12:23) die ich jetzt vorhab, auch ein bisschen, (12:24) ich möchte es mal sagen, unkonkret.(12:26) Nur Ingolff kann uns wirklich aufklären. (12:28) Und zwar, guck mal, die Ansage haben wir vorbereitet. (12:31) Diese erste dünngedruckte Zelle lese ich vor.(12:35) Ja. (12:35) Und ich übergebe dann an dich (12:37) und du liest dann diese Fettgedruckte vor. (12:39) Ja.(12:40) Wolltest du mal probieren? (12:41) Ja, genau. (12:43) Nächster Halt, irgendwo in Deutschland, (12:46) bitte alle aussteigen. (12:47) Denn Sie haben hier Anschluss zur besten Bratwurst.(12:52) Ja, eigentlich müsstest du die Ansage (12:54) mit einer Bratwurst im Mund sprechen. (12:56) Aber gut, du musst uns jetzt bitte mal aufklären, (12:59) wo gibt es denn die beste Bratwurst? (13:01) Es gibt viele und viele gute. (13:03) Also natürlich in Bielfeld.(13:05) Das muss ich sagen. (13:08) Bielfeld ist ja der Warnung, (13:10) an dem ich aber auch oft vorbei fahre, (13:11) wenn ich von Berlin nach Köln zum Beispiel fahre. (13:14) Und wenn du sagst, der nächste Halt ist Bielfeld, (13:16) dann machen die ganzen Leute immer, (13:18) ach, das gibt es wirklich.(13:21) Ich liebe zum Beispiel auch die Bratwurst (13:22) direkt am ICE-Gleis von Norden nach Süden in Hannover. (13:27) Weil Hannover ist ja auch so ein klassischer Umsteigerbahnhof (13:29) wie Mannheim. (13:30) Und wenn du da runtergehst vom ICE-Gleis, (13:32) hast du direkt diese Bratwurst im Brötchen (13:34) und auch noch bezahlbar.(13:36) Aber auch im Mannheim gibt es eine gute Bratwurst. (13:39) In Norden zum Beispiel, ganz im Norden, (13:40) in Ostfriesland, da gibt es ein Meckes direkt am Gleis. (13:45) Das heißt, du kannst quasi, (13:47) wenn man die Fenster noch runter machen könnte, (13:48) sonst musst du aus der Tür ganz quasi das so weggreifen.(13:51) Also es gibt Bahnhöfe, die liebe ich sehr in Leipzig. (13:55) Kannst du im Grunde ja zwei Wochen nicht verköstigen. (13:57) Du brauchst diesen Bahnhof überhaupt nicht verlassen.(13:59) Du kannst ein bisschen so zwischenlöschen, ein bisschen so einlikern (14:01) und dann bist du wieder da. Der ist so riesengroß. (14:04) Das kannst du in Mannheim auch.(14:06) Geht es dir auch so, Bratwurst schmecken (14:07) an besonderen Orten immer besonders gut. (14:10) Also zum Beispiel im Bahnhof oder im Stadion. (14:13) Kannst du das erklären? (14:14) Nein, das ist genau das gleiche Phänomen wie die Freibadpommes.(14:18) Das ist die Stadionwurst. (14:21) Ich kann das nicht erklären. (14:23) Das sind kulinarische Geheimnisse.(14:25) Wir haben gehört, dass du Fan natürlich von Aminia Bielefeld bist, (14:29) aber den Herz natürlich auch für den FC schlägt. (14:32) Das Herz kann nur für einen Verein schlagen. (14:36) In den Vereinen wirst du reingeboren (14:38) und wirst rausgestorben.(14:40) Da kannst du überhaupt gar nichts machen. (14:42) Das kannst du dir nicht aussuchen. (14:44) Ich verfolge den FC und ich liebe meine Kinder.(14:47) Deswegen habe ich große Sympathien für den FC. (14:50) Das Schönste ist ja, im Grunde kannst du ja, (14:52) wenn du zum FC gehst und ich gehe auf zum FC, (14:55) weil ich will ja mal Bundesliga-Fußball auch mal sehen. (14:59) Das Schönste sind ja, das hat Rudi Völler auch mal gesagt, (15:02) der natürlich Leverkusender ist.(15:04) Der hat gesagt, das Schönste beim FC Spiele (15:05) sind die 10 Minuten vom Anpfiff. (15:07) Weil da feiern alle und das ist einmalig. (15:10) Das ist ganz schön.(15:11) Aber Leid und Glück teile ich mit Aminia Bielefeld. (15:15) Wir möchten gleich mal testen, (15:17) Ingolf, wie gut du mit einem Fußball umgehen kannst. (15:20) Und zwar machen wir das hier im Bahnhof, sei gespannt.(15:36) Wir sind ja mitten im Einkaufsbahnhof Köln (15:38) und haben uns in den Fanshop vom FC geschossen. (15:42) Und das muss man sagen, der erste FC Köln (15:43) ist der viertgrößte Verein Deutschlands. (15:45) Hat 50.000 Mitglieder und die Männer haben sich momentan (15:48) an die Spitze der zweiten Liga gekickt.(15:51) Und Ingolf, der Fußball ist für dich ja (15:54) immer bereit hier im Fanshop. (15:56) Und du sollst den FC heute schon (15:58) in die erste Bundesliga-Jean lien. (16:00) Und Ziel ist es, dass du fünfmal den Ball berührst, (16:04) ohne dass der Ball auf den Boden fällt, (16:06) also mit Kopf oder Fuß, ganz egal.(16:08) Die Decke ist hier relativ flach. (16:10) Na gut, dann nehme ich den Schuh. (16:13) Aber ich bin ganz schlecht im Ball hochhalten.(16:15) Wir versuchen das. (16:16) Gut, du hältst den Ball mit beiden Händen noch fest. (16:19) Soll ich den Fuß nehmen oder ich kann natürlich auch die Hand nehmen? (16:21) Das wäre ja zu einfach, oder? (16:24) Ja, aber ich fahre Handball an.(16:25) Ingolf, ich höre nur Ausreden. (16:26) Lass mal einmal bumpen hier, (16:29) dass man auch hört, dass er wirklich ein Ball ist. (16:31) Ja, er ist ein Ball.(16:32) Er ist rot und wies, wie man sagt. (16:35) Dann schauen wir zu, ob es fünfmal gelingt, (16:39) den Ball zu jonglieren. (16:40) Alles gibt es Startzeichen.(16:42) Wäre ich Schiedsrichter, würde ich jetzt pfeifen. (16:45) Ja, okay. (16:46) Eins, zwei, drei.(16:50) Ich versuche eins. (16:51) Ich muss mich erstmal einspielen. (16:53) Ja, ja, ja.(16:54) Aber da war es gut dabei. (16:56) Ich kann das nicht. (16:57) Eins, zwei, sechs, sieben, neunzig, acht, neunzig.(17:02) Aber es hat gut funktioniert. (17:05) Ja, wir haben die fünf Überschritten, (17:07) die wir als Minimum festgelegt haben. (17:09) Wir sind bei sieben gelandet.(17:11) Also bei Ingolf Franzis, 98. (17:13) Ja, ja, ja. (17:15) Es ist so, wenn ich den Ball spüre auf dem Fuß, (17:17) will ich ihn natürlich in das Ecke geschießen (17:20) und will ihn irgendwie dreimal hin und her machen.(17:22) Also da bin ich ganz stürmer und da muss es rein. (17:25) Ball ist da, Tor, ja. (17:27) Oder wie der große Lothar Emmerich seinerzeit gesagt hat, (17:29) auch wenn mich Sticken brechen, Hauptsache Pili ist drin.(17:33) Ich denke mal, bei deiner Kompetenz durfte mit dem Aufstieg alles klargehen. (17:38) Wie stehst du eigentlich zum Frauenfußball? (17:40) Find ich großartig. (17:41) Also was sich da verbessert hat in den letzten Jahren, (17:45) wenn ich das so als Laie beurteilen kann, ist fantastisch.(17:47) Das ist einfach toll. (17:48) Da könnte ich nirgendwo mitspielen, nicht mal zwei Minuten. (17:51) Das würde ich einfach gar nicht aushalten.(17:53) Taktisch ist das unglaublich gut geworden. (17:56) Wir fragen ja nicht ohne Grund, (17:58) denn die FC Frauen halten in derzeitigen Deutschland Rekord (18:01) mit rund 38.000 verkauften Tickets. (18:03) Und dieser eigene Rekord soll am 9. März (18:06) einen Tag nach Frauentag getoppt werden.(18:09) Dann spielen die FC Frauen um 14 Uhr (18:11) im Rhein-Energie-Stadion gegen den deutschen Meister FC Bayern München. (18:14) Ja, und jetzt Achtung, Fan-Alarm. (18:16) Denn in allen FC Fanshops gibt es exklusiv und erstmalig (18:19) ein limitiertes Sondertrikot für die FC Frauen, (18:22) das nur bis zum Spieltag am 9. März gekauft werden kann.(18:26) Und dieses Trikot tragen die FC Frauen auch nur einmalig zu diesem Spiel. (18:30) Ist das eine Idee? (18:31) Ja, das ist toll. (18:32) Also wenn die Vereine Möglichkeiten finden, (18:35) Dinge zu tun, die oftmals dann vielleicht auch noch (18:37) einen kleinen Charity Weihgeschmack haben.(18:39) Also womit ich jetzt nicht sagen will, (18:41) dass Frauenfußball Charity ist. (18:45) Du liebst ja neben Fußball auch noch das Spiel mit dem Wind. (18:49) Du machst Kitesurfen, was ist das genau? (18:52) Kitesurfen, das ist ein Hobby.(18:54) Das ist sowas wie Surfen, nur eben halt mit einem Kite, (18:58) also mit einem Schirm. (19:00) Und da gibt es verschiedene Größen, (19:03) und dann gibt es ein Board und dann geht man aufs Wasser (19:05) und dann lässt man sich vom Wind hier und da hinziehen. (19:09) Und wenn man jünger ist und mutiger ist, (19:12) dann springt man zehn Meter hoch (19:14) und da bin ich aber dann mit neun Metern schon zufrieden meistens.(19:19) Aber wo kann man das in Köln machen? (19:22) Gar nicht. (19:22) Ich mache das an der Nordsee und gelinglich in Ägypten, (19:26) also auch in Holland, überall da, wo Wasser und Wind und Wellen sind. (19:30) Oder auch in Mecklenburg-Vorpommern war ich letztens in Rerik, (19:34) da oben an Kühlingsborn, (19:35) wo es übrigens auch eine fantastische, meine Lieblings-Eisenbahn gibt, (19:39) die Molli.(19:40) Das ist eine Eisenbahn von 1896, die dampft immer noch (19:44) und die hat eine ganz geringe Spurbreite. (19:46) Und da, da kannst du doch mal kind sein. (19:49) Wir ziehen weiter, wir haben noch mehr.(19:51) Zum Beep im Einkaufsbahnhof in Köln und den Ball. (19:55) Den können wir natürlich hier nicht einfach so liegen lassen, (19:58) lieber Ingolf, denn ich denke, (19:59) wir sollten den Fußball zum Fanball machen. (20:01) Würdest du den Fußball signieren? (20:04) Aber selbstverständlich, ja.(20:05) Ich habe jetzt meinen Schabloner nicht dabei, aber ich versuch's. (20:09) Okay, gut. (20:10) Dann halte ich das Mikrofon mal an den Signerstift.(20:13) Ja. (20:14) Und da haben wir ihn. (20:15) Ingolf lögte sich den Ball nähert in dem Anlauf.(20:17) Oh, die Spannung steigt. (20:19) Er hebt den Stift und ja, ja, er hat es. (20:22) Er hat es.(20:23) Ein präziser Strich. (20:24) Ein Meisterwerk der Unterschrift. (20:27) Ja, und die Fans jubeln.(20:28) Sie sind außerrand. (20:29) Und man kann das mal zeigen hier im Geschäft. (20:34) Ein echter Treffer für die Autogrammjäger.(20:37) Und das alles ohne einen einzigen Elfmeter. (20:39) Ist denn das zu fassen? (20:41) Danke Ingolf. (20:42) Sehr gerne.(20:43) So, und den Ball, den lassen wir natürlich hier im Fanshop. (20:46) Vielleicht wird er ja verkauft. (20:48) Und verkauft werden ja aber auch auf alle Fälle (20:50) die limitierten Sondertrikos der FC Frauen (20:52) für das Heimspiel am 9. März, (20:54) die es auch nur bis zum 9. März in allen Fanshops gibt.(20:58) Ja, und geöffnet hat der Shop hier im Einkaufsbahnhof Köln. (21:01) Übrigens, Montag bis Samstag 9 bis 21 Uhr (21:04) und Sonntag 10 bis 19 Uhr. (21:07) Und wir gehen jetzt mit Ingolf Lück (21:09) auf eine ganz, ganz große Bahnhofsbühne.(21:12) Aber zuvor kommen die News aus den Einkaufsbahnhöfen. (21:15) Penz-Pokalsong von Alois. (21:18) Mittensten im offiziellen Video.(21:21) Der Penz-Pokal im Kölner Einkaufsbahnhof (21:24) ist zwar vergeben, aber der Karneval geht in die nächste Runde. (21:27) Denn der eigens für den Penz-Pokal-Geschriebene (21:30) Penz-Pokalsong von Alois sucht Tänzerinnen und Tänzer. (21:34) Im Rahmen eines Gewinnspiels besteht die Chance, (21:37) Teil des offiziellen Musikvideos zu sein.(21:40) Einfach den Tanzen nachtanzen (21:42) und dann das eigene Video bis zum 7. April 2025 hochladen. (21:47) Mehr Infos unter www.einkaufsbahnhof.de (21:58) Check disappear. (22:01) Bahnhof beads 2025.(22:04) Finalisten stehen fest. (22:07) Die Bahnhof beads sind die große Newcomer-Bühne (22:09) für alle Musikerinnen und Musiker. (22:12) Ziel ist es Bahnhofsgeräusche ins Songs zu verarbeiten.(22:15) Nun wurden die Finalisten ermittelt. (22:17) Sie erwartet die Produktion eines radio-tauglichen Songs sowie eines professionellen Musikvideos. (22:23) Folgende Aktien sind unter den Finalisten.(22:26) Wir nennen auch den zugehörigen Bahnhof, in dem die Geräusche aufgenommen wurden. (22:44) Die 5 Songs werden am 27. Mai 2025 auf allen Streaming- und Download-Plattformen veröffentlicht.(22:52) Bis zum 12. Juni kann öffentlich gewoted werden, welcher Song gewinnt. (22:58) Außerdem spielen alle Aktien am 5. Juni.(23:00) Am 11. Juni 2025 auf dem Kelmer Brückenfest in Erfurt. (23:05) Alle Infos unter www.einkaufsbahnhof.de (23:08) slash news slash Bahnhof Beats 2025.(23:16) Landesfotoschau Sachsen im Bahnhof Dresden-Neustadt (23:20) Vom 8. bis 11. März 2025 findet im Bahnhof Dresden-Neustadt (23:25) die 13. Landesfotoschau Sachsen des Deutschen Verbands wie Fotografie statt.(23:30) Am Eröffnungstag werden die besten Fotografien um 10 Uhr (23:34) im Rahmen einer Vernissage von Sächsischen Fotoclubs primiert. (23:39) Der Eintritt ist frei. (23:42) Neue Ausstellung zum Tag der seltenen Erkrankungen im Dresdner Hauptbahnhof.(23:47) Noch bis zum 23. März 2025 ist die Ausstellung zum Tag der seltenen Erkrankungen (23:53) im Dresdner Hauptbahnhof zu sehen. (23:56) Unter dem Motto, unsere Kunst macht anderen Mut, (24:00) zeigt die Ausstellung selbst Porträts und Fotografien von Menschen, (24:03) die von diesen Krankheiten betroffen sind.(24:06) Und zum Schluss noch zwei Kurzmitteilungen. (24:09) Bahnhof Rheinheim, der Kiosk Genuss am Gleis, (24:13) hat seit dem 19. Februar 2025 geöffnet.(24:18) Wiesbaden Hauptbahnhof, der Relay Store, (24:20) eröffnet mit neuer Optik am 13. März 2025. (24:26) Das waren die News aus den Einkaufsbahnhöfen.(24:29) Damit zurück in den Einkaufsbahnhof Köln zu Ingo und Alex. (24:40) Das waren die News aus den Einkaufsbahnhöfen mit Liwettkötze Hanemann. (24:44) Sie ist die englische Stimme der Bahn in den DB Nahverkehrszügen.(24:47) Und bei uns ist heute der Mann, der viele Gesichter hat, (24:50) ob auf der Bühne oder am TV. (24:51) Die meisten kennen ihn als Komedien Ingolf Lück. (24:58) Und übrigens die Event-Location Wartesaal am Dom, (25:03) bevor wir da zu kommen.(25:04) Ingolf, leg in der, die Satt-Eins-Wochenschau, (25:06) die du ja als Gesicht geprägt hast, (25:09) vor allem als Moderator, Parodist, ironisch-bissiger Nachrichtensprecher, (25:13) wäre so ne Comedy-Show nicht heute geradezu perfekt für die heutige Zeit? (25:18) Ich meine, der Stoff würde euch nie ausgehen. (25:20) Es gibt die heutige Show im ZDF, die sehr erfolgreich ist (25:23) und die sich an ein sehr, sehr treues Publikum wendet. (25:28) Und wie die Wochen-Show, die so ein Polyglotten-Wochen-Rück-Rundumschlag macht, (25:35) ist fast nicht mehr möglich, weil die Interessen der Menschen (25:38) sind viel zu diversifiziert.(25:40) Der eine hat das auf Insta gesehen, der andere nicht. (25:43) Früher war es einfacher. (25:45) Da hatten alle so den gleichen Kenntnis stand (25:46) und man kann natürlich nur Comedy machen, wenn die Leute wissen, worum es geht.(25:50) Deswegen glaube ich, dass das eigentlich die Zeit ein bisschen vorbei ist. (25:54) Im Internet hat man die Möglichkeit, natürlich viel Reichweite zu generieren. (25:57) Liegt denn die Zukunft jetzt ausschließlich in Instagram oder TikTok? (26:01) Ja, ohne die jetzt benennen zu wollen.(26:03) Aber die Streaming-Dienste sind natürlich aktuell bei uns zu Hause. (26:08) Meine Schwester, meine Eltern und ich, da gab es immer Streit um den Fernseher, (26:12) um das Fernsehprogramm. (26:13) Wir hatten ja auch nur einen, aber in meiner Familie gibt es überhaupt (26:16) keinen Streit um das Fernseher, weil die Kids gucken einfach (26:18) kein lineares Fernsehen mehr.(26:21) Das Gute ist, du kannst die Dinge dann schauen, wenn du willst, (26:24) entweder in der Mediathek oder auf den Streaming-Portalen. (26:28) Und das wird sich weiter eben einfach so entwickeln, ganz klar. (26:30) Deine Karriere hat ja nicht gleich auf der Bühne angefangen.(26:34) Du hast ja zunächst Philosophie, Germanistik und Pädagogik studiert. (26:38) Wann hast du gemerkt, ah, ist das Quatsch. (26:41) Ich muss auf die Bühne, ich muss ins Rampenlicht.(26:43) Na, das war schon in der Schule so. (26:46) Wir haben dann im Deutsch-Leistungs-Kurs die Physiker aufgeführt (26:48) und ich habe gedacht, na ja, wie komme ich am besten daran vorbei? (26:51) Und dann habe ich gesagt, na ja, mache ich Regieassistent. (26:53) Da hast du nichts zu tun.(26:55) Dann wird der Lehrer krank, nicht ernsthaft, aber er konnte nicht (26:57) weitermachen. (26:58) Und dann habe ich die Regie übernommen, gezwungen in Anführungsstrichen (27:02) Maßen. (27:02) Und das war eigentlich so ein Initiationsritus.(27:05) Das hat mir dann so sehr gefallen. (27:07) Dann habe ich in Bielefeld mal das Stadttheater besichtigt. (27:11) Und zwar hinter der Bühne und aufstand ich auf der Bühne.(27:14) Und dann habe ich gedacht, poh, das ist ja eigentlich der tolle Ort. (27:17) Das ist der bessere Ort als da unten im Publikum. (27:19) Hier hast du Platz, hier hast du Ruhe.(27:22) Und da habe ich dann eigentlich gemerkt, (27:25) dass ich gerne auf die Bühne will. (27:27) Und schon in der Abiturzeitung, 1978 habe ich Abitur gemacht. (27:32) Da stand bei Ingolf, irgendwann kommt ein Produzent (27:35) und dann komme ich ganz groß raus.(27:37) Dann habe ich mich aber natürlich interessiert, (27:39) auch für, sagen wir mal, Literatur. (27:42) Und im Bielefeld-Stadttheater sagte man, ja, (27:45) du kannst hier anfangen, wenn du willst, als Dramaturk. (27:47) Also der, der Theaterstücke einrichtet, entdeckt, aufbereitet.(27:53) Aber die haben gesagt, ein Studium hilft. (27:55) Und dann habe ich angefangen, Deutsch, Philosophie und Pedagogik zu studieren. (27:59) Also Schulfachpedagogik auf Lehramt.(28:02) Ich habe das auch intensiv betrieben. (28:04) Aber irgendwann habe ich es dann nicht zu Ende gemacht. (28:07) Welcher war denn eigentlich dein aufregender Moment (28:10) auf der Bühne beziehungsweise im TV? (28:12) Als ich 14, 15 war, habe ich Tanzmusik gemacht.(28:15) Mit meinem Onkel Karl Heinz, der spielte Akkordion und Gitarre. (28:19) Er hatte sich so eine Schiffermütze aufgesetzt (28:21) und dann sprach er so mit so einem norddeutschen Akzent, (28:23) obwohl er eigentlich Bielefelder war. (28:25) So, und dann spielten wir immer am Wochenende bei Hochzeiten, (28:30) Sparklubfesten, minderprominenten, Schicksalsschlägen.(28:33) Und ich habe hinten Gitarre gespielt. (28:35) Immer, immer, das hieß aber der junge Musikstudent Ingolf, (28:37) war ich gar nicht. (28:38) Ich hatte aber damals immer das beste MOFA gefahren, (28:42) weil ich ja jeden Abend 100 Mark kriegte.(28:44) Da hatte natürlich den Montag immer ganz kleine Augen. (28:45) Und dann sagte Onkel Heinz, (28:47) so meine sehr fette Damen und Herren, (28:49) und jetzt auf ganz besonderen Wunsch noch einmal den Schneewalzer. (28:53) Und dann habe ich gesagt, (28:54) Onkel Heinz, moment, es hat sich doch niemand den Schneewalzer gewünscht.(28:59) Da dreht er sich ziemlich um und es werde ich nie vergessen. (29:01) Und wer hat gesagt, Ingolf setzt Showbusiness. (29:06) Also, Dinge zu machen, die eigentlich keiner gefordert hat, (29:10) die vielleicht auch gar keiner wünscht, aber einfach zu behaupten, (29:13) das ist es jetzt.(29:14) Und das war auch so ein Initiationsritus, (29:16) und den werde ich nie vergessen. (29:18) Du bist in diesem Jahr auf Tour, momentan ja mit Seite 1, (29:22) ein Theaterstück für einen Mann und ein Smartphone. (29:25) Ganz kurz, worum geht es da? (29:27) Da spiele ich einen Boulevard-Jonger-Listen, (29:29) der eine junge Frau überredet, auf die Seite 1 zu kommen (29:33) und da sehr vielen Opfern.(29:35) Also, ich spiele in Arschloch, (29:38) wobei meine Frau sagt, Arschloch, (29:40) ich spiele. (29:41) Und die ganzen Boulevard-Jonger-Listen, (29:43) wenn man in Hamburg, in Berlin spielt, (29:45) die kommen dann hinterher und sagen, ich weiß schon, (29:47) du hast mich gemeint. (29:49) Also, das ist ein Monolog, ein Ernstesprogramm, (29:52) es ist ein Theaterstück, macht riesengroßen Spaß.(29:56) Ja, ich habe ja noch ein Kabarett-Programm,

tv tiktok art kids news song comedy video war radio board dance er mit tour berlin songs wind skills leben shop thema streaming als weg alles amsterdam tickets studio hobbies spa zukunft deutschland dinge kinder gef ihr liebe familie wochen ob noch grund holland smartphones idee bei immer wo kopf arena diese dom seite gesch ganz ziel unter hamburg damit ort beispiel freude herz einen kunst platz nun augen wann gut spiel bis vielleicht viele eltern stra leute einfach stunden schule hause liga dass wasser stimme wirklich freund mut ruhe keller weil titel beruf bach anf seiten schluss kurz rahmen sinne stunde programme wunsch dingen lass runde wochenende halt abend minimum staffel motto meter firma hast studium heimat philosophie leipzig gesicht tor deutsch ihnen moderators woher soll bier streit publikum lehrer credits erinnerung probe obwohl produktion fernsehen deswegen tat entertainer mund kannst davon millionen geh achtung moderation montag musiker angebote versuch nase geheimnisse bahn norden mikrofon linie krankheiten verein spitze leuten schauspieler anschluss heinz literatur hannover mitglieder fenster ahnung interessen ic ecke aufstieg damals spannung liegt portr orten freundschaften typ ard tanz naja one hit wonders herren formel teilnahme gar jungen reichweite strecke trifft gesichter kilo fotografie kite besonderes bein rekord gewinnspiel stadion weile kompetenz stoff irgendwann wellen berliner welcher erkrankungen promis grunde tanzen wortes mannheim quatsch karneval corona zeit fach zelle damen handball zdf mentalit ausstellung jemand kenner aktien vereine gastgeber abitur schalke strich fernseher ausreden comedy shows exil show business toilette bielefeld warnung ingo fc k stift gesang machst regie schirm produzent sendungen schuh rampenlicht bahnhof im internet hochzeiten platte tolle wdr anmerkungen gitarre vereinen anlauf ansage schicksalsschl den weg boy george das herz opfern erfurt nordsee spieltag theaterst schiedsrichter das gute monolog kabel programmen metern kunz das sch body shop surfen heimspiel kenntnis promi lampenfieber bratwurst familiengeschichte frauenfu interessiert rundumschlag physiker deckel optik bei fragen trikot mecklenburg vorpommern urin charity events drehen streamingdienste arschloch kalb eisenbahn wisst rewe treffer musikerinnen synchronsprecher musikvideo musikvideos schlagzeug aufz unterschrift hauptbahnhof bahnh elfmeter heino organisiert akzent mediathek puste beziehungsweise germanistik frauentag nichtwissen anpfiff verstanden wahlk gleis alois fotografien hans peter lehramt laie ostfriesland gewinnspiels finalisten vernissage sympathien wolltest fernsehsendungen rudi v fernsehsendung saxophon viele dinge denn sie tanzschule die decke deine karriere mofa navis lautsprechern fernsehprogramm tanzmusik urologen meine schwester bratw der eintritt titelsong lieblingssong kitesurfen fanshop stangen berliner k regenwurm ein meisterwerk stadttheater hbf bielefelder karnevalszeit zugf penz fernsehkarriere pedagogik parodist heinz erhardt bundesliga fu fanball musikalbum sticken taylor dane streaming portalen wartesaal regieassistent vorbildung work live balance
GameStar Podcast
Traumwertung für Kingdom Come 2: Das ist ein Meisterwerk | mit Martin Le

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 90:44


Kingdom Come: Deliverance 2 hält, was die Previews versprochen haben: Es ist ein Rollenspiel-Meilenstein geworden. Wir diskutieren, was das mittelalterliche Böhmen so besonders macht.

GT Talk - Der offizielle GameTube-Podcast
Kingdom Come Deliverance 2: Ist es wirklich SO gut? Ein Meisterwerk?

GT Talk - Der offizielle GameTube-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 65:02


Der erste Teil war bereits ein fantastisches Spiel mit kleinen Mängeln bei Technik und Zugänglichkeit. Gelingt es Kingdom Come Deliverance 2 die letzten Scharten auszumerzen? Martin hat es bereits 120 Stunden gespielt und sagt: Oh ja! Da horcht Daniel natürlich auf.

Impulssender
IMP39: HEAT (Teil 2)

Impulssender

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 106:55


„Heat“ aus dem Jahr 1995 ist ein intensiver Thriller von Michael Mann, der die verhängnisvolle Rivalität zwischen einem genialen Bankräuber (Robert De Niro) und einem besessenen LAPD-Detective (Al Pacino) zeigt. Der Film besticht durch komplexe Charaktere, atemberaubende Actionszenen und eine packende Erzählung über Loyalität, Einsamkeit und moralische Grauzonen. Ein Meisterwerk des Crime-Genres!

Impulssender
HEAT (Teil 1)

Impulssender

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 86:31


„HEAT“ aus dem Jahr 1995 ist ein intensiver Thriller von Michael Mann, der die verhängnisvolle Rivalität zwischen einem genialen Bankräuber (Robert De Niro) und einem besessenen LAPD-Detective (Al Pacino) zeigt. Der Film besticht durch komplexe Charaktere, atemberaubende Actionszenen und eine packende Erzählung über Loyalität, Einsamkeit und moralische Grauzonen. Ein Meisterwerk des Crime-Genres!

Hintergrund - Deutschlandfunk
Notre-Dame de Paris, ein Meisterwerk! Die Wiedereröffnung eines Wahrzeichens

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 18:57


Borutta, Julia www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Breitengrad
Der Wiederaufbau von Notre-Dame - ein Meisterwerk

Breitengrad

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 29:34


Es ist soweit: Am Wochenende vom 7. und 8. Dezember wird die Kathedrale Notre-Dame de Paris wiedereröffnet. Viele Menschen erinnern sich noch ganz genau daran, wo sie waren, als die ehrwürdige alte Kirche - das Symbol Frankreichs - am 15. April 2019 in Flammen aufging. Stundenlang musste man fürchten, dass die Kirche sogar einstürzen würde. Als klar war, die Kirche hält, wandte sich Präsident Macron an seine Bürgerinnen und Bürger. In der ihm eigenen Kühnheit versprach er: Wir werden die Kirche binnen 5 Jahren (2024) wieder aufbauen. Trotz zahlreicher Herausforderungen, mitunter schlechter Witterungen, trotz der Corona-Pandemie hat es geklappt. ARD-Korrespondentin Julia Borutta über den "wundersamen" Wiederaufbau, ein Meisterwerk, an dem viele Hände beteiligt waren.

Cinema Strikes Back
#313 GLADIATOR: Immer noch ein Meisterwerk?

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 81:19


Ehre und Stärke! Diese Woche startet die Fortsetzung von Ridley Scotts legendärem Sandalen-Epos GLADIATOR. Anlass genug für uns, uns diese Woche den ersten Teil nochmal vorzuknöpfen: Ist der Film auch nach 24 Jahren immer noch das große Kino-Meisterwerk? Und kann sich der zweite Teil damit überhaupt messen? Damit herzlich willkommen bei einer neuen Podcastfolge hier auf CINEMA STRIKES BACK! Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:09:20 - GLADIATOR 00:38:58 - GLADIATOR II 00:54:02 - Starts der Woche 01:02:59 - Cinema Flashback

Movigilantes
Murder/Kill/Antes Ep. 18 - Halloween III (Tommy Lee Wallace, 1982)

Movigilantes

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 76:30


Happy Happy Halloween! Nachdem wir in den vergangenen Jahren bereits Halloween 1 und Halloween 2 unter die Lupe genommen haben, besprechen wir heute völlig überraschend keinen Film um Michael Myers - sondern Halloween 3! Was damals als Reboot der Reihe gedacht war und John Carpenter zuliebe den Mann mit der weiß angestrichenen Captain-Kirk-Maske in Vergessenheit geraten lassen sollte, gilt unter Fans der Reihe als kurioser Ausreißer. Böse Zungen sprechen auch vom Tiefpunkt der Reihe. Dabei wird es im weiteren Verlauf noch um einiges schlechter werden. Ein Meisterwerk ist der etwas unausgegorene Science-Fiction-Mystery-Horror-Mix aber trotzdem nicht geworden. Und das gruseligste an der heutigen Folge ist... Woody Allen?! Warum? Heute bei Murder/Kill/Antes!

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #123: Silent Hill 2 ist ein Meisterwerk - schon wieder!

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 44:53


Mehr Infos zur Folge: Im PC Games Podcast mit der Nummer 123 quatschen wir passenderweise über eines der besten Horrorspiele aller Zeiten, das nach 23 Jahren ein großes Comeback feiert – das genial gelingt! Unser Moderationsduo, bestehend aus Maci Naeem Cheema und Michael Grünwald redet mit PCG-Chefredakteur Lukas Schmid ausgiebig über das phänomenale Meisterwerk von 2001 und warum das am 8. Oktober 2024 für PS5 und PC veröffentlichte Remake von Konami alles richtig macht! Außerdem sprechen wir auch über die Zukunft der Reihe. Wir wünschen viel Spaß mit der neuesten Ausgabe und schreibt uns gerne euer Feedback oder eure Gedanken in die Kommentarspalte. Wir freuen uns auf eure Meinungen!

radioWissen
Die Zunge - Ein Meisterwerk der Evolution

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 23:43


Beim Salamander ist die Zunge extra klebrig und kann greifen, die Giraffe kann sie in die Länge ziehen, die Schlange mit ihr in zwei Richtungen riechen - und der Schnecke wachsen auf der Zunge kleine Raspelzähne: ein Meisterwerk der Evolution und Inspirationsquelle für Technik und Robotik. Von Katharina Hübel

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#220: Reichtum, den du mit Geld nicht kaufen kannst: 8 geheime Gewohnheiten für dein erfülltes Leben | mit Robin Sharma

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 33:04


Was bedeutet es für dich, reich zu sein? Heißt es für dich besonders viel Geld zu haben? Viel Zeit? Oder einfach gesund und glücklich zu sein und tolle Menschen in deinem Umfeld zu wissen? In dieser inspirierenden Folge der Flowgrade Show spreche ich mit dem einzigartigen Robin Sharma über die 8 verschiedenen Arten von Reichtum und wie diese in unserem Leben verwirklicht werden können: In seinem neuesten Buch “The Wealth Money Can't Buy” definiert er die 8 Reichtümer: Finanzen, Gesundheit, Beziehungen, Service, Abenteuer, Wachstum, Spiritualität und Gemeinschaft. Robin gewährt uns einen Einblick, wie wir diese essenziellen Aspekte in unserem Leben kultivieren können, um wahres Glück und Erfüllung zu erreichen. Robin Sharma teilt seine täglichen Routinen und Rituale, die ihm helfen, sich in verschiedenen Lebensbereichen reich zu fühlen, aber auch welche destruktiven Auswirkungen z.B. Social Media oder ein fehlendes soziales Netzwerk auf unser Leben haben können. Er spricht über die Bedeutung von Gemeinschaft, die Wichtigkeit von Beziehungen und er teilt seine Erkenntnisse über Gesundheitsoptimierung und die Bedeutung von kleinen täglichen Ritualen und Gewohnheiten. Mehr dazu und Robins Antwort auf meine Frage, welchen Tipp er mir geben würde, um der bestmögliche Coach zu werden, der ich zu sein vermag, erfährst du in dieser spannenden Folge. Viel Spaß beim Zuhören. Go for Flow! ► Wer ist Robin Sharma? Robin Sharma ist ein international anerkannter Leadership-Experte, Bestsellerautor und gefragter Redner, der vor allem für seine Arbeit im Bereich der persönlichen und beruflichen Entwicklung bekannt ist. Mit einer beeindruckenden Karriere, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt, hat er sich als einer der führenden Denker und Berater im Bereich des Leadership und der Selbstoptimierung etabliert. ► Empfehlenswerte Bücher von Robin Sharma (deutsch): • Der Mönch, der seinen Ferrari verkaufte • The 5 AM Club • The Wealth Money Can't Buy ► Kapitel: 00:00 Die verschiedenen Arten von Reichtum 06:13 Die Bedeutung von Gesundheit und Beziehungen 08:08 Service als Form des Wohlbefindens 12:28 Tägliche Routinen und Rituale für ein reiches Leben 15:16 Die Auswirkungen von Social Media 19:05 Ein Meisterwerk schaffen statt tausend Mediakröten 20:02 Der Aufbau einer Gemeinschaft und eines eigenen Netzwerks 21:03 Mit Liebe arbeiten und kleine tägliche Verbesserungen 25:48 Gute Dinge passieren, wenn man Gutes tut 29:56 Komplexe Themen einfach und zugänglich machen ► Weiterführende Links: • Robin Sharmas Website ► Kontakt: • YouTube Kanal abonnieren • Flowgrade Website • Flowgrade Instagram • FlowTribe Community • Max Gotzler's Instagram • Facebook  • Twitter • LinkedIn • Mail info@flowgrade.de #biohacking #podcast #Robinsharma #Leadership #flowgrade #flowgradeshow #biohacking #goforflow *Affiliate Link

Coffee, Cake & Games
Silent Hill 4: Doch ein Meisterwerk? – mit Sinor – CCG#133

Coffee, Cake & Games

Play Episode Listen Later May 22, 2024 63:02


HIER GEHT'S ZU STEADY und zu COOLEM BONUS-CONTENT: https://steadyhq.com/de/coffee-cake-games/about ________________________________________________________ Hier kommt ihr zu unserem Discord-Channel: https://discord.gg/5FFAscArQf Podcast Seite: https://rss.com/podcasts/coffee-cake-games/ RSS Feed: https://media.rss.com/coffee-cake-games/feed.xml Hier geht's zu Landsquids Kanal: https://www.youtube.com/c/LandsquidBirdrider Hier geht's zu Thaneros Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCrBkBoamtaenvo7DcCaAd6g Thumb: Xer0o (https://www.instagram.com/xer0o_designs/?igsh=MWFudjFsenN6M2VrMA%3D%3D) Design: Skadi (https://skadi-industries.com/) Musik: Daniel Hren (https://youtube.com/channel/UCBwPAtXxxmTuyFLKzgCu1ag)

SWR2 Kultur Info
Eintauchen in ein Meisterwerk: Leonardo da Vincis „Das letzte Abendmahl“ in einer immersiven Ausstellung in Stuttgart

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 4:26


„Das letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci ist der Öffentlichkeit kaum zugänglich. Eine immersive 360-Grad-Ausstellung in der Stuttgarter Schleyerhalle ermöglicht es nun, das berühmte Wandgemälde bis ins kleinste Detail zu studieren.

Tales of Us
#055 - Clockwork Orange

Tales of Us

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 61:45


Es ist einer der Filme mit dem größten pop-kulterellen Einfluss, die es gibt. "Ein Meisterwerk" sagen viele, "schwere Kost" sagen andere. Fakt ist, dieser Film wühlt auf und soll das auch. Er gibt dem Zuschauer eine ordentliche Portion zum Nachdenken mit auf den Weg, nachdem der Vorhang gefallen ist. Die Rede ist von Clockwork Orange von Stanley Kubrick, um den es in der 55. Folge von Tales of Us geht. Wir vermischen Fakten mit SIchtweisen und immer wenn man denkt man hat den Film komplett erfasst, kommen dort wieder neue Facetten, denn Kubrick war ein Perfektionist und sehr detailversessen. Uns ist bewusst, dass wir in der knappen Stunde wirklich nur an der Oberfläche kratzen können, aber wir hoffen ihr habe trotzdem Spaß beim Hören. Kommt gut in die Woche. Folgende Songs haben wir heute auf die Playlist gesetzt:Die Toten Hosen - Hier kommt AlexRage Against The Machine - Killing In the NameFür Euch stehen folgende Songs zur Auswahl:Broilers - Meine SacheCamouflage - The Great CommandmentRocky Horror Picture Show - Time WarpDie "Mother of all Playlists" findet ihr bei Spotify und AmazonMusic.Erreichen könnt ihr uns untertalesofus.de oder über Facebook und Instagram

cogitamus
#76 – DUNE 2: Ein Meisterwerk über Macht und Kontrollverlust | Philosophische Filmanalyse

cogitamus

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 26:46


Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Nächste Folgen: Oscar-Prediction, Phänomenologie des weiblichen Körperbewusstseins mit Iris Marion Young, Wiener Kreis und Leibniz, Jean-Jaques Rosseau und das revolutionäre Privateigentum Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://imgix.bustle.com/uploads/image/2021/10/13/6c2d7b27-78ad-4aa6-8250-822ae92e5d8a-new-sandworm-dune-copy.jpg; https://images.wallpapersden.com/image/download/hd-dune-2021-movie_bG5oam2UmZqaraWkpJRnamtlrWZpaWU.jpg; https://www.reddit.com/media?url=https%3A%2F%2Fi.redd.it%2Fotx05p9lbus41.jpg&rdt=45496; https://img-s-msn-com.akamaized.net/tenant/amp/entityid/AA1aH6Q5.img; https://www.gamespot.com/a/uploads/screen_kubrick/1557/15576725/3655931-01_dune-logo-generic.jpg; https://posterspy.com/wp-content/uploads/2023/06/Princess-Irulan-02j-768.jpg; https://ca-times.brightspotcdn.com/dims4/default/9bacbe7/2147483647/strip/true/crop/5007x2420+0+0/resize/1200x580!/quality/75/?url=https:%2F%2Fcalifornia-times-brightspot.s3.amazonaws.com%2F60%2Ffa%2F34b8687b4dc8902a6a81159e873f%2Fla-en-dune-movie-one-shot-040.JPG

Auflösung
Ist DUNE denn jetzt WIRKLICH ein Meisterwerk? (Auflösung #83)

Auflösung

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 45:30


vor 2,5 jahren haben wir gesagt wir müssen auf den zweiten teil warten um dune zu bewerten und der kam gerade raus, also: ist dune denn jetzt wirklich ein meisterwerk? auflösung ist ein podcast - wir stellen uns eine frage - der podcast endet wenn wir uns auf eine antwort geeinigt haben - auflösung ist nicht besonders gut aber im vergleich zu anderen podcasts auch nicht schlechter - auflösung erscheint jeden 01. tag im monat aufloesungpod@gmail.com https://www.linktr.ee/aufloesungpod intro: epic mountain https://bit.ly/2SPAKiN - logo: michelle buhrmann https://bit.ly/38Oy3mT - moderation/redaktion: lizzy & marc

SWR2 Hörspiel
Hugo von Hofmannsthal: Brief des Lord Chandos

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 31:25


Ein Meisterwerk der Moderne von 1902: Ein junger Poet verzweifelt in einem Brief an Francis Bacon an der Sprache und der Kunst, die komplexe Realität nicht mehr spiegeln können.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Simon & Garfunkel – "Bridge Over Troubled Water"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 35:21


Wenn ein Album es schafft, gleich mit sechs Grammys ausgezeichnet zu werden, dann ist das Meilensteine Potenzial bei der Platte sehr, sehr hoch. Und genau so war es auch beim Album "Bridge Over Troubled Water" von Simon & Garfunkel, das im Januar 1970 veröffentlicht wurde. Das Besondere an "Bridge Over Troubled Water" ist für unseren Musikredakteur und Meilensteine Moderator Frank König eindeutig der Sound. Die Platte ist vom Songwriting her perfekter Pop – vom Sound her aber gar nicht. Da klingt sie eher "seltsam" für ihn, erklärt er: "Heute würde man sagen: Das klingt aber eigenartig. Für mich klingt das magisch! [...] Es ist musikalisch perfekt, aber soundtechnisch irgendwie anders." Sechs Grammys gab es insgesamt für das Album, für den Titelsong "Bridge Over Troubled Water" alleine waren es schon vier. Ein Meisterwerk der Popgeschichte, den auch heute noch die meisten Musikfans mitsingen können. Geschrieben hat den Song Paul Simon und gesungen hat ihn Art Garfunkel – so war die Arbeitsaufteilung meistens bei dem legendären Popduo. Entstanden sein soll der Song übrigens auf fast schon magische Art und Weise. Paul Simon soll in einem Interview erzählt haben, dass der Song sich auch gar nicht anfühlt, als hätte er ihn selbst geschrieben. Er soll vor einem leeren Blatt Papier gesessen haben und seine Hand hat sozusagen selbstständig das Papier mit Worten gefüllt und am Ende stand dann eben dieser Song auf dem Papier. Für Paul Simon kam der Song irgendwo aus seinem unbewussten Inneren. Auch für die Coverversion von Aretha Franklin gab es 1972 einen Grammy. In ihrer Version kommt bei dem Song echtes Gospel-Feeling auf. Das liegt unter anderem auch an der sehr christlichen Botschaft, die im Song mitschwingt. Es geht um Zusammenhalt und Unterstützung in schweren Zeiten. "Ich bin für dich da, wenn die Zeit hart ist und Freunde schwer zu finden sind, werde ich für dich da sein, wie eine Brücke über unruhige Gewässer." (frei ins Deutsche übersetzt) Eine Botschaft, die natürlich auch ohne christlichen Glauben und religiösen Kontext verstanden werden darf. Auch wenn Paul Simon und Art Garfunkel Millionen Menschen mit ihrer Musik begeistert und berührt haben, nach "Bridge Over Troubled Water", sind die beiden Künstler getrennte Wege gegangen und nur vereinzelt nochmal zusammengekommen, wie zum Beispiel für ihr legendäres "Concert In Central Park". Die Experimentierfreude von Paul Simon und seine Faszination für die Weltmusik die hat sich auf diesem Album schon zu erkennen gegeben. Das hören wir an vielen Stellen auf dem Album. Zum Beispiel auch bei Songs wie "The Boxer", "El Condor Pasa" und natürlich auch beim Titelsong des Albums "Bridge Over Troubled Water". __________ Über diese Songs vom Album "Bridge Over Troubled Water" wird im Podcast gesprochen (06:36) – "Keep The Customer Satisfied" (08:36) – "Bridge Over Troubled Water" (15:29) – "Cecilia" (19:21) – "El Condor Pasa" (23:24) – "Bye Bye Love" (28:23) – "The Boxer" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (09:56) – "Bridge Over Troubled Water" von Aretha Franklin (23:24) – "Bye Bye Love" von den Everly Brothers __________ Shownotes Review bei Pitchfork: https://pitchfork.com/reviews/albums/15197-bridge-over-troubled-water/ Artikel über die Geschichte des Songs "Bridge Over Troubled Water" im Independent: https://www.independent.co.uk/arts-entertainment/lives-of-the-great-songs-bridge-over-troubled-water-1448080.html  Artikel bei BBC One: https://www.theartsdesk.com/new-music/imagine-simon-and-garfunkel-harmony-game-bbc-one          Review zu "Bridge Over Troubled Water" bei laut.de: https://laut.de/Simon-Garfunkel/Alben/Bridge-Over-Troubled-Water-15011 Meilensteine Folge zu "The Concert in Central Park": https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/simon-and-garfunkel-the-concert-in-central-park-100.html "Blow Up" auf Arte zum 80. Geburtstag von Paul Simon: https://www.arte.tv/de/videos/100210-070-A/blow-up-simon-garfunkel-im-film/ Youtubel-Kanal von Simon and Garfunkel: https://www.youtube.com/channel/UCvj9Q8jeaaXlj2OprcRraaw __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Radio Raccoon - Der Resident Evil Podcast
Folge 67: ALAN WAKE 2 - Ein Meisterwerk unter dem Radar? ( XXL Talk feat. Paul Frenke)

Radio Raccoon - Der Resident Evil Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 145:00


Alan Wake 2 hat sehr gute Kritikerwertungen abgeräumt und sogar drei Game Awards abgeräumt (Best Narrative, Best Game Direction, Best Art Direction). Dennoch bleiben die Verkaufszahlen hinter den Erwartungen. Ist Alan Wake 2 ein Meisterwerk unter dem Radar? Wir haben uns den lieben Paul Frenke (mittlerweile Stammgast bei Radio Raccoon) eingeladen, um über dieses außergewöhnliche Spiel zu plauschen. RADIO RACCOON erscheint im 14-tägigen Rhythmus, immer freitags um 00:01 Uhr! Folge Paul auf Instagram: Klicke Hier! Hier geht's zu Pat's ALAN WAKE II Review: Klicke Hier! Für eine gelungene Party: Die Radio Raccoon Musik-Playlist!: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Klicke hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠! Unsere Homepage: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Klicke hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠! RadioRaccoonTV - Live auf Twitch: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Klicke hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠! Radio Raccoon auf YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Klicke hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠! Folge uns auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Klicke hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠! Zeig, dass du ein Coonie bist, mit stylischem 'Radio Raccoon' Merch: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Klicke hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠!

Schwarze Akte - True Crime
#184 Der Gentleman-Dieb: Vincenzo Pipino

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Dec 26, 2023 56:52


Im südlichen Teil der Hauptinsel Venedigs erhebt sich der imposante Dogenpalast. Ein Meisterwerk gotischer Kunst mit zahlreichen Türmen, Bögen und filigran gearbeiteten Statuen. Seit 1923 dient der Palast als Museum. Bei einer Führung kann man neben dem ehemaligen Gefängnis und den versteckten Geheimgängen des Palastes auch einige unschätzbare Kunstwerke entdecken, die hier ausgestellt sind. In der Unterwelt Venedigs gilt der Palast als besondere Herausforderung. Noch nie ist es jemandem gelungen, eines der Kunstwerke zu stehlen. Bis am 9. Oktober 1991 Vincenzo Pipino den Dogenpalast betritt. Der Gentleman-Dieb. --- Links --- Foto von Vincenzo: http://tinyurl.com/249dpn8u Foto vom Dogenpalast in Venedig: http://tinyurl.com/2s4kjr92 Foto vom Sala dei Censori im Dogenpalast: http://tinyurl.com/3z9aeucv Kunstwerk „Madonna col bambino”: http://tinyurl.com/29pn8hsf --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Schwarze Akte Buch [Eigenwerbung] --- Das Schwarze Akte Buch mit weiteren spannenden Fällen erhaltet ihr überall dort, wo es Bücher gibt. www.schwarzeakte.de/buch --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion & Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Ausführender Produzent: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links] --- SPOILER --- Dieser Fall ist gelöst.

LibriVox Audiobooks
Odyssee (German Version)

LibriVox Audiobooks

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 1725:14


Homer (c. 8th cen - c. 8th cen)Translated by Johann Heinrich Voß (1751 - 1826) Odyssee von Homer (vermutlich gegen Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr.)Ein Meisterwerk. Gilt als eines der ältesteten erhaltenen Werke der abendländischen Literatur. Voß übersetzte das die Erlebnisse des Odysseus und seiner Gefährten auf der Heimfahrt nach dem Trojanischen Krieg erzählende Epos aus dem Altgriechischen ins Deutsche (erschienen 1781). Aufgrund dieses Werkes bezeichnet man im Deutschen mit Odyssee, wie mit dem entsprechenden Wort in vielen anderen Sprachen, eine Irrfahrt. (Zusammenfassung von redaer) --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/librivox1/support

Filmpalaver
Folge 186 | Ranken & Zanken | Ist INCEPTION ein Meisterwerk? - Alle Nolan-Filme im Ranking

Filmpalaver

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 56:20


Es ist Zeit zu zanken! In der neuen Folge Filmpalaver ordnen Toben, Marcel und Niklas alle Filme von Christopher Nolan in ein Rankingsystem ein und versuchen sich zu einigen. Ist Inception ein Meisterwerk? Wie gut ist Nolans erster Film? Und welcher Film von Nolan ist der Beste? Das und vieles mehr erfahrt ihr in der ersten Ausgabe von Ranken & Zanken! Viel Spaß beim Reinschauen :)

The Bad and the Ugly
Warum ein Meisterwerk floppte! | #142

The Bad and the Ugly

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 27:59


In dieser Episode des The Bad and the Ugly Podcasts sprechen wir nochmal über Blade Runner und stellen uns die Frage, warum Meisterwerke wie Blade Runner, Die Verurteilten oder Fight Club im Kino floppen. Folgt uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/thebadandth... Folgt uns auch auf Tik Tok: https://www.tiktok.com/@thebadandtheu... Folgt uns auch auf Letterboxd: https://letterboxd.com/thebad_theugly/ Timestamps: (00:00)​​​ Der Subway Skandal (03:48) Warum Meisterwerke floppen (26:50) Verabschiedung

100 besten Filme aller Zeiten
Episode 53: Platz 35, der 100 besten Filme aller Zeiten

100 besten Filme aller Zeiten

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 59:32


Es ist soweit! Endlich taucht ein ganz bestimmter Film in unserer Liste auf, der von vielen schon sehnsüchtig erwartet wird. Ein Meisterwerk das mit Superlativen nur so um sich schmeißt, ein Film, der unzählige Rekorde gebrochen hat. Und das... ist nur die Spitze des Eisbergs! Viel Vergnügen bei der neuesten Ausgabe! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ein Hauch von Film
DIESER Film ist ein Meisterwerk! - #101

Ein Hauch von Film

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 95:50


Mit "Blue Beetle" ist Lukas' so ziemlich meisterwarteter Film des Jahres erschienen - zumindest wenn man unserer Podcast-Lore glauben schenken mag. Ist der neue DCEU-Film wirklich ein Meisterwerk? Oder bezieht sich unser Folgentitel vielleicht doch vielmehr auf "Past Lives" aus dem Hause A24? So viele Fragen und nur hier, in dieser Folge unseres Podcasts, findet ihr die entsprechenden Antworten. Noch dazu sprechen wir über den überraschend starken "Gran Turismo", "Die letzte Fahrt der Demeter" und "Circus Maximus". Abgerundet wird diese Folge mit einigen Trailern, News und einem kurzen Meinungsupdate bezüglich des 2021er "Candyman". Viel Spaß! ----- Letterboxd: EinHauchVonFilm Instagram: @einhauchvonfilm ----- Ein Hauch von Begrüßung 00:00:00 Start Ein Hauch von Neustarts 00:04:59 Gran Turismo 00:20:14 Blue Beetle 00:34:51 Past Lives - In einem anderen Leben 00:59:25 Die letzte Fahrt der Demeter 01:13:45 Circus Maximus Ein Hauch von News 01:19:55 News Ein Hauch von Filmen 01:28:30 Candyman (2021) Ein Hauch von Ende 01:34:21 Ende

Literatur Radio Hörbahn
“Die Somnambule oder Des Staatskanzlers Tod” von Günter de Bruyn – Histo Journal

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 20, 2023 12:47


Machtkämpfe, Magnetismus und Affären: Die Geschichte einer ungewöhnlichen LiebeBerlin 1816: Karl August von Hardenberg, als preußischer Staatskanzler einer der angesehensten Männer seiner Zeit, trifft im Dämmerlicht einer Arztpraxis eine junge Frau, an der merkwürdige magnetische Heilverfahren ausprobiert werden, und verliebt sich in sie. In seinem neuen Buch erzählt Günter de Bruyn die Geschichte dieser ungewöhnlichen Liebe und entführt dabei wie in seinen vorangegangenen Büchern in das Spannungsfeld einer ganzen Epoche. Es geht um Machtkämpfe und Affären, um Romantik und Restauration. Vor allem aber geht es um die letzten, bewegten Lebensjahre eines Staatsmannes, der für seine junge Geliebte eine Scheinehe mit einem anderen arrangiert und als Reformpolitiker zunehmend an Macht verliert. Ein Meisterwerk historischer Erzählkunst. … Günter de Bruyn wurde am 1. November 1926 in Berlin geboren und lebt heute im brandenburgischen Görsdorf bei Beeskow als freier Schriftsteller. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Heinrich-Böll-Preis, dem Thomas-Mann-Preis, dem Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung, dem Eichendorff-Literaturpreis und dem Johann-Heinrich-Merck-Preis. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören u.a. die beiden kulturgeschichtlichen Essays »Als Poesie gut« und »Die Zeit der schweren Not«, die autobiographischen Bände »Zwischenbilanz« und »Vierzig Jahre« sowie die Romane »Buridans Esel« und »Neue Herrlichkeit«. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
647-Dein Körper-Buddhismus-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 5:40


Dein Körper ist ein Meisterwerk! Was der Körper, diese High-Technology-Maschine alles kann, einfach unglaublich. Schnell und weit laufen, Jagen, Fischen, Ernten, Denken. Denken, macht das der Körper? Ist da vielleicht mehr Karma dabei als mir lieb wäre?  Ein Meisterwerk, aber wer war der Meister? Hast Du Dir die Haut- oder Haarfarbe deines Körpers ausgesucht? Oder das Geschlecht? Nichts haben „wir“ ausgesucht, alles war unser Karma! Angenommen wir hätten die Möglichkeit, die Haar- und Hautfarbe, das Geschlecht oder sogar die Epoche auszusuchen. Wohl dem, der dir vergilt, wie du uns getan hast. Aber eben ein Meisterwerk, welches zu Staub vergehen wird. Gott ist groß, eine Erleuchtung schwer zu erreichen, zu sehr stören europäische Ideen das mysteriöse Erwachen der Menschen.  Unser Körper kann zerbrechen, explodieren, zerfallen, es ist eine Frage der Zeit, nicht der Gelegenheit. Wo könnte der Weg liegen, die Dunkelheit senkt sich wie Blei über unsere Knochen. Menschenkinder sind wir, irritiert und verängstig schauen die Menschen genau wie die Kinder, wir können es nicht glauben, das Leben ist endlich, wir alle wissen das, der Körper ist das Sinnbild davon.  Und trotzdem wir wissen, dass der Körper ein Meisterwerk ist, hören wir auf das Ego, und eben nicht auf den Körper.   Ja, der Körper wird in seine Einzelteile zurückfallen, nichts wird bleiben, die einzelnen Atome kommen langsam zurück zu ihrer ursprünglichen Form. Was, auch mein Körper? JA Wenn wir uns so betrachten ist es sehr schwer zu verstehen, dass nichts übrig bleiben wird. Was, ich? Niemals, die Anderen, ja, aber doch nicht ich, so ein Blödsinn auch. Nein, kein Blödsinn, einfache Realität, und Buddhisten sind Realisten, keine Träumer, es kommt alles so, wie es kommen muss. Der Körper ist ein Wunderwerk, aber eben vergänglich, am Ende dann doch schwach und fragil, zerbrechlich wie ein kleines Stückchen Holz, ohne Gehalt nach dem Entweichen des Ichs, übrig bleibt nur ein Kadaver, der einst so stolze Körper ist dahin. Die ehemalige Schönheit hat keinen Gehalt mehr, klingt durch das Universum wie eine alte Geschichte, die immer leiser erzählt wird, bis sie dann eines schönen Tages nicht mehr erzählt wird. Solange wir leben, da pflegen wir uns, den Körper, mit Lotionen und Cremen, mit Seifen und Pulvern, mit Massagen und Bädern. Aber welchen Zweck hat das? Und sind wir uns über unser Tun eigentlich wirklich klar? Ich glaube NEIN Das Meisterwerk sollte uns zu denken geben, dann kann die Reise auch nur noch zum Buddhismus gehen. Der Weg ist jedenfalls das Ziel! Den Körper in guter Gesundheit zu erhalten ist eine Pflicht - andernfalls können wir unseren Geist nicht stark und klar halten - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Stevie Wonder – "Innervisions"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 61:12


Vor 50 Jahren erschien das mehrfach Grammy ausgezeichnete Album "Innervisions" von Stevie Wonder, das auch seine persönliche Entwicklung widerspiegelt. Ein Meisterwerk seines kreativen Schaffens — er hat jedes Instrument selbst eingespielt Wonder war bis dahin vor allem bekannt für romantische Balladen, entwickelte sich nun zu einem reiferen, bewussten und anerkannten Künstler. Ein Meilenstein der Musikgeschichte, von dem man sagt, dass es großen Einfluss ausgeübt hat auf die Entwicklung des Soul und der Black Music, voller politischer und auch sehr sensibler spiritueller Strahlkraft. Das künstlerische Schaffen des "Wunderkindes" Stevie Wonder, mit bürgerlichem Namen Stevland Hardaway Judkins Morris, ist zum Zeitpunkt des Erscheinens von "Innervisions" wahnsinnig jung — Anfang 20 — und er hat bis zu diesem Album schon 15 Studio-Alben rausgebracht – das ist kaum zu glauben! Sein erstes Album bringt er schon mit zwölf Jahren heraus. Er wird als Wunderkind bezeichnet, "Little Stevie Wonder" genannt. Mit 18 Jahren hatte er bereits die erste Best-of-Platte. Damals ist er bei "Motown" unter Vertrag, unter dem Sublabel "Tamla", was ihm ungewöhnlich viele künstlerische Freiheiten einräumte — ganz im Gegensatz zu anderen Künstlern. Daher war es ihm möglich alle Instrumente auf "Innervisions" selbst einzuspielen. "Man hört ihm das ganze Herzblut an, dass er jedes Instrument einzeln einspielt. Die Arbeit, die dahinter gesteckt hat, die wir uns überhaupt nicht vorstellen können. (…) Es macht einfach Spaß zuzuhören." - Adrian Beric Er war mit seinen 23 Jahren bereits ein weltweiter Superstar, hatte Erfolg mit seinen Alben und gewann vielmals den Grammy für das Album des Jahres. Er wurde immer erwachsener, seine Themen wurden poltischer. Wonder sprudelte nur so vor Kreativität, als er in den New Yorker Record Plant Studios an seinem 16. Studioalbum "Innervisions" arbeitete. "Wie kann ein Mensch, der nie gesehen hat, in seinen "Innervisions" doch so grandiose oder so gute Bilder sehen?" - Bernd Rosinus TONTO — The Original New Timbral Orchestra TONTO ist 1973 der erste und schon rein von den Ausmaßen her der größte Synthesizer der Welt. Er wurde von Malcolm Cecil und Bob Margouleff 1968 in New York gebaut. Es ist das wohl innovativste Instrument auf "Innervisions", Wonder benutzt diesen TONTO oft, aber dezent auf mehreren Alben. Vor allem für die Eröffnung einer seiner berühmtesten Songs des Albums "Talking Book" "Superstition" ist er bekannt. Die beiden sind unter anderem auch als Produzenten an dem Album beteiligt, sie unterstützen ihn mit dem TONTO. Es gibt Archivaufnahmen, auf denen die beiden hinter Stevie Wonder sitzen und aus dem Staunen nicht mehr rauskommen. Es ist die Art und Weise wie er ihr Gerät bedient — und das auch noch blind — beeindruckend. Einige Jahre später haben sie nach einem Streit die gemeinsame Arbeit beendet. "Wir waren wie Meteoriten, die sich einmal getroffen haben, dann groß gestrahlt haben und dann wieder auseinander mussten." - Malcolm Cecil "Higher Ground" Wie Stevie Wonder selbst angibt, hat er den Song "Higher Ground" innerhalb eines einzigen Tages komplett komponiert, getextet und produziert. YouTube-Video von Stevie Wonder - Topic: "Higher Ground" Drei Tage nach der Veröffentlichung von "Innervisions", am 6. August 1973, erleidet Stevie Wonder einen schweren Autounfall. Während er tagelang im Koma lag soll ihm der Legende nach sein damaliger Roadmanager "Higher Ground" ins Ohr gesungen haben… Was das für Stevie Wonders zukünftiges Leben bedeutete? Darüber sprechen wir unter anderem im Podcast. __________ Über diese Songs vom Album "Innervisions" wird im Podcast gesprochen 11:26 Mins — "Too High" 02:10 Mins — "Higher Ground" 02:35 Mins — "Living for the City" 21:51 Mins — "Living for the City" 36:12 Mins — "Higher Ground" 46:46 Mins — "Don't You Worry 'Bout a Thing" 50:56 Mins — "Don't You Worry 'Bout a Thing" 55:10 Mins — "Mister Known It All" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 32:38 Mins – "Black Steel in the Hour of Chaos" von Public Enemy 42:04 Mins – "Higher Ground" von den Red Hot Chilli Peppers 52:14 Mins – "Don't You Worry 'Bout a Thing" von Incognito __________ Shownotes: Der TONTO Synthesizer https://www.youtube.com/watch?v=J2G1C0eOS5s https://www.youtube.com/watch?v=flaystdObkQ Stevie Wonder bei Facebook https://www.facebook.com/StevieWonder Lady Gaga mit ihrem Stevie Wonder Tribute beim Grammy 2015 https://www.youtube.com/watch?v=KuBnwiBCLCo Stevie Wonder live zu Gast im Musikladen 1974 https://www.youtube.com/watch?v=7_RgaYueeh4 Stevie Wonders YouTube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCGD7CfG3JgZF52QpIRivV1Q Innervisions bei Allmusic https://www.allmusic.com/album/innervisions-mw0000192406 __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Rapresent Germany / Raptalk mit RZY Makaveli und HipHopGNews
#41 Travis Scott hat ein Meisterwerk rausgehauen! Utopia Album Review

Rapresent Germany / Raptalk mit RZY Makaveli und HipHopGNews

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 65:56


Ihr könnt euch diese Folge auch visuell auf unserem YouTube Kanal anschauen!

Literatur - SWR2 lesenswert
Christa Wolf – Sommerstück | Lesetipp

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 2:24


Ein echte Hitzesommererzählung: Christa Wolfs „Sommerstück“, geschrieben in den 1970er Jahren, erschienen im Jahr der Wende 1989. Schriftsteller, Autorinnen, Maler, Lebenskünstler ziehen sich aufs Land zurück. Die Hoffnung auf politische Veränderung sind zerstoben. Jetzt kreist man um sich: trifft sich, geht spazieren, diskutiert, feiert Feste. Aber die Spannungen bleiben nicht aus... Ein Meisterwerk, das nicht verbirgt, dass auch die Autorin nicht mit sich im Reinen ist. Suhrkamp Verlag, 233 Seiten, 11 Euro ISBN 978-3-518-45941-6

Stream ab!
#33: Bones and All: Horror und Romantik, ein Meisterwerk?

Stream ab!

Play Episode Listen Later May 30, 2023 48:18


Mit Bones and All ist bei Amazon Prime ein heiß ersehnter Horrorfilm von Luca Guadagnino gestartet. Guadagnino hat auch bei Susperia und Call Me by Your Name Regie geführt, bei letzterem haben wir auch Timothée Chalamet in einer der Hauptrollen gesehen. Jetzt ist Timothée Chalamet gemeinsam mit Taylor Russel als Liebespaar in Bones and All zu sehen. Denn der Film ist nicht nur Horror-, sondern auch Liebesfilm und das macht Bones and All zu einem der interessantesten Filme des letzten Jahres.Der Film schafft es auf eine sehr interessante – und zuvor selten gesehene – Art und Weise, Romantik und Horror genial zu vereinen. Gleichzeitig ist Bones and All dank der expliziten Szenen auch an einigen Stellen ziemlich verstörend, findet Ronja. Wie Leon den Film wahrgenommen hat, was die beiden Streaming-Profis besonders begeistert hat und worauf man hätte verzichten können, all das hört ihr in der neuen Folge.Wie immer gibt's auch jede Menge Streaming-Tipps. Am Ende erfahrt ihr jetzt immer, welchen Titel die beiden Hosts jeweils auf ihre persönliche Watchlist setzen. Ihr könnt den Watchlisten von Leon und Ronja gerne bei letterboxd (@streamab) folgen. Ihr findet sie aber auch monatlich auf unserem Instagram-Kanal.Viel Spaß beim Hören und anschließend Streamen!(05:49) Bones and All(26:48) Netflix(31:20) Disney Plus(34:34) Amazon Prime(35:00) Sky/ Wow(39:56) Die MediathekenSchreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Lauritz VelthausMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The Economic Side
Der Kreis schließt sich - TES Special | The Economic Side Podcast #TES57

The Economic Side

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 21:48


Nochmals eine Folge über den Great Reset des WEF und die vorübergehend letzte special Episode für diesen Podcast. Achtung: Diese Episode ist sehr sehr wichtig und ich bitte dich als Zuhörer dieses Podcasts, dir Zeit zu nehmen und genau aufzupassen. Vor etwa einer Woche hat Iman Gadzhi eine 3-Teiler-Dokumentationsserie auf YouTube veröffentlicht, die den Great Reset, den wir in diesem Podcast hier bereits schon mehrmals angesprochen haben, unglaublich gut erklärt und kinoreif präsentiert. Ein Meisterwerk, das wahrscheinlich nicht lange auf YouTube verfügbar sein wird. Hör dir gerne meine vorerst letzte Folge des TES Podcasts an und lass dir kurz erklären, worum es hier geht. Diese Episode ist sehr wichtig...ℹ️ Wichtige Links:The Economic Side auf Instagram: https://www.instagram.com/theeconomicsideThe Economic Side auf TikTok: https://www.tiktok.com/@theeconomicsideThe Economic Side auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCAXD3e9G6T2i5cZXK4hO_EQThe Economic Side auf Facebook: https://www.facebook.com/theeconomicsideZum Podcast: https://theeconomicsidepodcast.buzzsprout.com

Let's talk about Horror
Misery - Ein Meisterwerk der Thriller-Kunst

Let's talk about Horror

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 120:44


Es ist wieder Freitag und eine erneute Filmbesprechung steht an!Heute geht es um Rob Reiners "Misery", nach dem Buch von Stephen King von 1990. Diese Rolle brachte Kathy Bates völlig zu Recht den Oscar ein und sie ist damit unsterblich geworden. Ich spreche hier erstmals mit Jenny, die mir diesen Film vorgeschlagen hat, was mich natürlich sehr freute. Wir wünschen Euch viel Spaß und gute Unterhaltung!

P3AK - Der AniManga Podcast
#20 Vagabond - Ein Meisterwerk!

P3AK - Der AniManga Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 54:51


In der heutigen Folge reden Saoru und Ontan über den Manga "Vagabond" von Takehiko Inoue! Saorus YouTube Account: https://www.youtube.com/@oru-san Ontans YouTube Account: www.youtube.com/channel/UCl5yjFAyJvzMwrx90nhgy9w

P3AK - Der AniManga Podcast
#16 Gute Nacht PunPun - Ein Meisterwerk (?)

P3AK - Der AniManga Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 49:10


In der heutigen Folge wollen Saoru und Ontan über overhypte und underratede Manga reden, doch das verselbstständigt sich schnell und wird zu einer Orgie über Gute Nacht, PunPun. Saorus YouTube Account: https://www.youtube.com/@oru-san Ontans YouTube Account: www.youtube.com/channel/UCl5yjFAyJvzMwrx90nhgy9w

WDR 5 Satire am Morgen
Euro 7: Ein Meisterwerk!

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 2:31


Die neue Abgasnorm Euro 7 ist schon vor ihrer Veröffentlichung ein Meisterwerk, meint Markus Barth in seinem satirischen Schrägstrich. Nämlich deshalb, weil sie ein Regelwerk ist, das aber wirklich alle bescheuert finden. Von Markus Barth.

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert

Martina Franca, ein faszinierende Stadt mit prunkvollen Palästen, zahlreichen Kirchen und einer pittoresken Altstadt. Typisch italienisches Flair besitzt diese Stadt, die zwischen der Adriaküste und dem Ionischem Meer auf einer erhöhten Lage thront. Durch den Arco die Sant'Antonio, ein Triumphbogen, gelangst du direkt in die hübsche Altstadt. Die Straßen und Plätze sind gesäumt von Cafés, Eisdielen und kleinen hübschen Geschäften. Ein Meisterwerk des Barocks, das auf deiner Apulientour unbedingt eingeplant sein sollte.  Und wo kannst du übernachten? Ganz gemütlich haben wir in einer Masseria südlich von Martina Franca, mitten in der Murgia, gewohnt. Viel Ruhe und selbstangebautes Gemüse, friedlich grasende Rinder und eine „Küche auf dem Bauernhof“ mit authentischen Aromen kannst du hier zwischen jahrhundertealten Steinen genießen! Und eine Stadtbesichtigung macht hungrig: Wir verraten dir einen tollen Restaurant-Tipp in den Kellern des Palazzo Ducale, der Lust auf mehr macht. Die Tipps in dieser Folge: https://www.masseriaiazzoscagno.it https://www.trattorialatanamartinafranca.it https://www.giustini.wine ************************************************************************* Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren *************************************************************************

Skip Intro – der Serienpodcast von PULS
“We Own This City” (HBO/Sky) - Muss man vorher “The Wire” gesehen haben?

Skip Intro – der Serienpodcast von PULS

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 35:06


Gewalttätige, korrupte Cops, der Kampf gegen Drogen und eine Stadt, die ohnmächtig zuschaut: Serienschöpfer David Simon kehrt mit seiner neuen Crime-Serie "We Own This City” zurück nach Baltimore und arbeitet einen fast unglaublichen Skandal auf, der 2015 ans Licht kam. Ein Meisterwerk wie seine Milieustudie "The Wire”, oder nur was für Fans? Darüber spricht Skip Intro Host Vanessa Schneider mit Gerhard Maier (Programmdirektor Seriencamp Festival) und über die Bedeutung von David Simons Serien.

Sounds!
Wortgewaltig Balken biegen mit Kae Tempest

Sounds!

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 50:46


Kae Tempest (früher Kate Tempest) ist in Hochform: die unvergleichlich präzise Poesie, das leicht vernebelte Vortragen, und diesmal wieder mit mehr Beat. «The Line is a Curve» ist ein ansteckendes Plädoyer für Offenheit und Miteinander samt feiner Gästeliste. Lianne La Havas, Fontaines D.C. oder Brockhampton machen die neue Platte von Kae Tempest zum Kollektiv-Effort. Ein Meisterwerk! Weitere Meilensteine aus Tempests Diskographie im Sounds!-Archiv: * Das letzte Album «The Book of Traps and Lessons» (2019) war mehr Hörbuch als Platte, wo nicht Beats sondern Silben den Rhythmus bestimmen. Superproduzent Rick Rubin (Johnny Cash, Black Sabbath) hat geholfen, indem er vorallem zuschaute: Kate Tempest: «Rick Rubin hat eigentlich gar nichts gemacht»  (Podcast) * «Let Them Eat Chaos» (2017) gilt als der Durchbruch: Sieben wuchtige Geschichten über Alleinsein, Entfremdung und Liebessehnsucht. Sounds!-Platte der Woche: «Let Them Eat Chaos» von Kate Tempest  (Podcast)

GameStar Podcast
Elden Ring ist ein Meisterwerk, aber die Wertungen können täuschen

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2022 72:01


Elden Ring hat Höchstwertungen eingesammelt, doch davon solltet ihr euch nicht täuschen lassen. Das Open-World-Spiel ist nichts, was jeder spielen sollte.