POPULARITY
Das Bett ist ein Bild, der Tisch ist ein Teppich, der Stuhl ein Wecker und der Spiegel ein Stuhl. Verkehrte Welt? Wer weiss. Vor allem ist es ein Spiel – und eine neue Sprache. Verstehst du sie? Wie klingt es wohl, wenn Schauspieler:innen ins Hörspiel-Studio kommen und sich für Aufnahmen bereit machen? SRF Kids hat für dich das Mikrophon früher eingeschaltet. So kannst du ein bisschen hinter die Kulissen hören, wie Fabienne, Mario und Milosch ins Studio kommen, sich bereit machen und zwei Geschichten von Peter Bichsel erzählen: Über einen alten Mann, der sein Leben furchtbar langweilig findet und beginnt, allen Dingen andere Namen zu geben. Er erfindet so eine neue Sprache, übt diese und hat grossen Spass. Doch die Leute verstehen ihn nicht mehr. Ein anderer Mann ist ein grosser Fan von Eisenbahnen. Er kennt den ganzen Fahrplan auswendig, ohne je mit dem Zug gefahren zu sein. Als ein neuer Info-Schalter eingerichtet wird, und der Beamte am Schalter ebenso viel weiss wie der Mann, beginnt er Treppenstufen zu zählen – einfach um etwas zu wissen, was niemand sonst weiss. ____________________ Zwei Geschichten aus dem Buch «Kindergeschichten» von Peter Bichsel, erschienen im Suhrkamp Verlag. ____________________ Mit: Fabienne Hadorn, Mario Fuchs und Milosch Mathys Musik: Christian Riesen – Tontechnik: Björn Müller – Dramaturgie: Wolfram Höll – Regie: Päivi Stalder ____________________ Produktion: SRF 2025 Das Hörspiel ist online verfügbar bis 19.03.2026 ____________________ Das ist «SRF Kids Hörspiele»: Tolle Hörspiele für Kinder ab 8 bis 12 Jahren auf Schweizerdeutsch. Ob Krimi, Abenteuer oder lustige Geschichten vom Pausenhof – für jeden Geschmack ist etwas dabei! https://www.srf.ch/audio/srf-kids-hoerspiele-geschichten-fuer-kinder
In Folge #256 sprechen wir darüber, wie du mit Überforderung umgehst und sie in eine Chance für persönliches Wachstum verwandelst. Erfahre praktische Strategien, um Klarheit zu schaffen, Stress zu reduzieren und dich auf das nächste Level zu bringen. Lass dich inspirieren, Hindernisse in Treppenstufen zu verwandeln! Hast du heute wertvolle Infos mitgenommen, die du noch nicht wusstest oder die dich weiterbringen? Vielleicht hat sich ja auch eine neue Perspektive bei dir aufgetan. Wenn du bereit bist, deinen Status quo zu hinterfragen und aufs nächste Level zu bringen, dann sichere dir dein kostenloses Kennenlerngespräch auf: stornofabrik.deSchreib' uns auf Instagram.Wenn du mindestens einmal lachen, weinen oder fluchen musstest, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung und ein Feedback auf iTunes, abonniere diesen Podcast und teile ihn mit anderen Kollegen. Das kostet dich maximal zwei Minuten und hilft uns dabei den Podcast weiter zu verbessern und die Inhalte noch besser zuschneiden zu können.Vielen Dank vorab für dein Engagement!Natürlich darfst du uns auch konstruktives Feedback hinterlassen oder auf Instagram anschreiben, wenn du dich angesprochen oder provoziert fühlst und mit uns sprechen willst.Wir suchen immer den Austausch und entwickeln uns weiter durch neue Perspektiven!Intro/Outro Musik: Miami Nights von Chemical Circuits (Lizenz und Download)
Treppenstufen sind so eine Sache, finde ich. Es gibt solche, die sind richtig angenehm zu gehen und andere, die passen nicht in meine Schrittlänge oder -höhe. Teilweise sind das sehr flache Stufen, bei denen ich nicht weiss, ob ich noch einen Zwischenschritt oder einen ganz grossen machen soll. Andere sind so steil, dass ich beim Absteigen auf diesen Treppen eine Angst spüre, ich könnte fallen. Um dieser Unsicherheit zu begegnen, gibt es Handläufe. Also am Rand der Treppe eine Konstruktion, an der man sich halten kann. Man muss nicht, aber sie bietet einen Halt für ein sicheres Betreten der Treppen, sei es auf- oder abwärts. Vielfach ist der Handlauf nicht benutzt, aber wenn er benötigt wird, ist man sehr dankbar dafür. Vielleicht bist Du für andere auch so ein Handlauf: sie sind dir einfach sehr dankbar, dass es dich gibt, auch wenn sie dich vielleicht selten um Rat fragen etc. Daher: sei einfach bereit da zu sein, wenn Deine Umgebung sich an Dir halten will. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Der HR hatte berichtet: Aus dem alten jüdischen Friedhof in Fulda waren Grabsteine - nach dessen Schändung in der NS-Zeit - als Baumaterial auch in einen Schrebergarten gelangt. Ein Bürger hatte entdeckt, dass sie als Treppenstufen dienten. Zusammen mit der Stadtarchäologin hat er die Treppe jetzt abgebrochen. Wir berichten, was weiter damit geschieht.
Um einen Höhenunterschied zu überwinden sind Treppenstufen praktisch. Man bewältigt Schritt für Schritt den Höhenunterschied - sei es auf- oder abwärts. In den allermeisten Fällen hat man auch einen guten Tritt, kann also sicher und fest auftreten, was beim Auf- und Abstieg hilfreich ist und vor ungewolltem Ausgleiten schützt. Es gibt aber unterschiedliche Treppenstufen: Solche, die fühlen sich ideal an für die eigene Schrittlänge, andere scheinen mühsam, weil sie entweder zu hoch oder zu flach und tief sind. Es ist wie im Leben: Manchmal geht es super vorwärts, im Beruf oder Privat: man erreicht die erhofften Ziele angenehm oder sogar schneller als geplant. Und dann fühlt man sich mal überfordert, zu viel aufs Mal wird verlangt oder es geht zu schleppend, man ermüdet. Beim Treppenbeispiel ist es klar: man wird nicht abbrechen, sondern einfach weitergehen, auch wenn es nicht optimal ist. Vielleicht motiviert das gerade auch für eine entsprechende Lebenssituation. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Den lieben langen Tag sitzen: Das hat weitreichende Folgen für unsere Gesundheit. Deshalb hier einige Tricks und Tipps, wie man im Arbeitsalltag zu mehr Bewegung kommt. Laut dem Bundesamt für Sport bewegt sich jede vierte Person in der Schweiz zu wenig. Zu müde für Sport, fehlende Lust oder Zeitmangel werden oft als Gründe genannt. Der Personal Health Coach Matthias Zedi sagt: «Viele meinen, dass sie jeden Tag gleich eine Stunde joggen gehen müssen – sonst bringts nichts.» Das sei nicht nur schwer umzusetzen, sondern auch ein Irrglaube. Jede Minute zählt «Es ist wissenschaftlich gut belegt, dass jede Minute, in der wir uns körperlich anstrengen, zählt», sagt Zedi, der Bewegungs-, Sport- und Gesundheitswissenschaften studiert hat und nun beim Start-up der Universität Basel namens «SalutaCoach» arbeitet. Bereits ein paar Treppenstufen mehr oder eine Einkaufstasche nach Hause tragen – diese kurzen, aber intensiven Trainingseinheiten haben es in sich und verlangen der Muskulatur einiges ab. Besonders wichtig sei, nicht stundenlang in der gleichen Position sitzend zu verharren, so Zedi. Er empfiehlt, während der Arbeit kurz aufzustehen, die Schultern zu kreisen oder in Pausen einige Schritte bis an die frische Luft zu gehen. Damit können Rückenschmerzen und Verspannungen vorgebeugt werden. Denn anatomisch gesehen sind wir nicht fürs lange Sitzen gemacht. Stundenlanges Sitzen vermeiden Lohnt es sich also, auf den Gesundheitstrend des Stehpults aufzuspringen? «Beim Sitzen nimmt die Spannung der Muskeln ab und wir verbrauchen weniger Energie – im Vergleich dazu schneidet Stehen klar besser ab», so Zedi.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Mindestens 50 Treppenstufen pro Tag sorgen für bessere Herz-Gesundheit +++ Oxford war im Mittelalter wohl krimineller Hotspot +++ Darum sind Karotten orange +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Update-Erde-PodcastDaily stair climbing, disease susceptibility, and risk of atherosclerotic cardiovascular disease: A prospective cohort study, Atherosclerosis, 15.9.2023Medieval Murder Maps, University of Cambridge, 28.9.2023Population genomics identifies genetic signatures of carrot domestication and improvement and uncovers the origin of high-carotenoid orange carrots, Nature Plants, 28.9.2023How does mindfulness reduce stress at work? A two-study examination using a stress appraisal perspective, Personality and Individual Differences, Dez. 2023The earliest basketry in southern Europe: Hunter-gatherer and farmer plant-based technology in Cueva de los Murciélagos (Albuñol), Science 27.9.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Wie verrückt geht es auf dem Oktoberfest zu? Warum können Elternabende in der Schule durchaus hitzig werden? Und wie viele Treppenstufen sind in einem Haus angemessen? Das und vieles mehr - von uns, für Euch. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/heinleinundweigert
Am Körper getragene Sensornetzwerke kennen die meisten von uns in Form von (smarten) Uhren oder Armbändern. Dazu gehören Fitnesstracker, die unsere Bewegungen aufzeichnen, das tägliche Erklimmen von Treppenstufen, den Feierabendlauf und den Schlaf registrieren – oder eben deren Ausbleiben. Prof. Dr. Olfa Kanoun, Inhaberin der Professur Mess- und Sensortechnik an der Technischen Universität Chemnitz (TUC), und Prof. Dr. Stephan Odenwald, Inhaber der Professur Sportgerätetechnik der TUC, geben in der aktuellen Folge des Podcast-Specials „Mensch-Maschine-Miteinander“ einen Einblick in ihre langjährige Forschungskooperation. Dabei wird deutlich: Fortschrittliche Sensoren entstehen bestenfalls interdisziplinär. Denn die Entwicklung beginnt bei Materialien, die angenehm zu tragen und unauffällig sind, und erstreckt sich über die entsprechende Softwareentwicklung bis hin zu Studiendesigns zum Test neuartiger Sensoren.
Kapitel 16 - ValentineMaximilian besucht freudig Valentine und Noirtier um ihr die Neuigkeiten über das Duell zu bringen. Während des Gespräches wird offenbar, dass Valentine seit 14 Tagen unwohl ist und sie unsicher auf den Beinen wirkt. Zwischenzeitlich den Besuch von Frau Danglars und Eugenie betreuend stürzt sie bei ihrer Rückkehr die letzten 3 Treppenstufen aufgrund eines Schwindels. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.
#DIGITALEGESCHÄFTSMODELLE #KUNDENPORTAL #MASCHINENBAUiotusecase.comMit den Betonsteinmaschinen der HESS GROUP werden die unterschiedlichsten Arten von Betonprodukten hergestellt, wie zum Beispiel Pflastersteine, Betonplatten oder Treppenstufen. Große Endabnehmer sind unter anderem Baumärkte. In dieser Podcastfolge geht es um die großflächige Digitalisierung dieser Betonsteinmaschinen, wie Kontron AIS hier u. a. mit einer IIoT-Service-Plattform “digital enabled” hat und welche Herausforderungen damit gelöst wurden. Folge 93 auf einen Blick (und Klick): [10:17] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus [18:02] Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessen [29:37] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien Zusammenfassung der Podcastfolge Sandra Oerter (Kaufmännische Leitung / Commercial Head of Service, HESS GROUP) und Martin Falsner (Digitalisierung Service und After Sales, Kontron AIS) berichten von ihrer Zusammenarbeit und ihren Erfahrungswerten direkt aus der Praxis. Gemeinsam mit Kontron AIS hat die HESS GROUP eine cloudbasierte Service-Plattform mit integrierter Wissensdatenbank aufgesetzt, die den Kunden eine umfangreiche Übersicht über alle relevanten Daten der Betonstein- und Mischanlagen verschafft: von den Produktionsdaten über den dynamischen Wartungskalender bis hin zum digitalen Ersatzteilkatalog. So wird einer wichtigen Herausforderung begegnet: das Wissen aus den Köpfen der erfahrenen Mitarbeitenden greifbar zu machen, um einen strukturierten Know-how-Transfer zu ermöglichen. Anlernphasen können dadurch vereinfacht und Fluktuation effizient begegnet werden. Es wird über weitere interessante Mehrwerte gesprochen, die sich im Zuge dieser Digitalisierung ergeben haben - für den eigenen Service und Support sowie das Management (HESS GROUP) und für deren Endkunden. Unter anderem: OEE-Steigerung und Wissensdatenbank für Maschinennutzer sowie Digitalisierung im Service und After Sales für Maschinenhersteller. Für wen ist diese Podcastfolge besonders spannend? für Produktion / Maschinenbediener und Wartungspersonal für Management / Betriebsleitung und Geschäftsleitung für alle, die in der Fertigungskette / Wertschöpfungskette (Produktion von Endprodukten) beteiligt sind --- Relevante Folgenlinks: Martin Falsner (https://www.linkedin.com/in/martin-falsner-equipmentcloud/)Sandra Oerter (https://www.linkedin.com/in/sandra-oerter-7145331a0/)Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
Unser London-Trip gibt so einiges an spannenden Beobachtungen her, die dich zum Schmunzeln, Nachdenken und schallendem Gelächter animieren sollen. Während ich überlege, nur noch ein einziges Outfit zu tragen, um mir das Kofferpacken zu erleichtern, schwärmt Atha von der fortgeschrittenen Digitalisierung in diesem Land. Es stellt sich die Frage, ob eine gespielte Freundlichkeit einen besseren Eindruck hinterlässt und ob Treppenstufen der Vergangenheit angehören sollten... Viel Spaß mit dieser Folge! #bewegdich #bewegwas Veronica & Atha
Bin ich überhaupt beziehungsfähig? Diese Frage stellt sich Paulas heutige Gästin Katha, die mittlerweile seit sechs Jahren Single ist. Im Gespräch mit Paula wird klar, dass ihr Elternhaus eine entscheidende Rolle dabei spielt, wie sie Männer wahrnimmt und bewertet. Katha hat in all den Jahren viele Mauern aufgebaut, die nun eingerissen werden möchten. Selbstverständlich ist dieser Prozess nicht einfach, aber Verwundbarkeit hat auch ihre guten Seiten. Verletzungen sind schließlich Treppenstufen, auf denen man weiter hochsteigen kann! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/PaulaKommt
Als ich einmal vor zwei Jahren die Treppe hinunterging, um den Müll rauszubringen, verpasste ich eine Stufe und wurde wie von einer unsichtbaren Macht hinuntergestoßen. Ich fiel sieben Treppenstufen hinunter bis ins Erdgeschoss. Wegen der extrem starken Schmerzen konnte ich mich kaum bewegen und musste von einem Nachbarn in die Wohnung gebracht werden. Danach hatte ich Probleme, mich zu bewegen. Durch den Dauerschmerz am ganzen Körper erforderte selbst ein einziger Schritt viel Anstrengung. Mein Gesicht war so geschwollen, dass meine Augen nur noch Schlitze waren.... https://de.minghui.org/html/articles/2022/12/11/164355.html
Treppenstufen zählen oder die Welt in Schritte vermessen: Über solche Ticks schweigen viele oder belächeln sie. Dabei können sie positive Folgen haben.
Das Thema Barrierefreiheit im öffentlichen Raum rückt immer mehr ins Alltagsbewusstsein, seit vor einigen Jahren angefangen wurde an Ampeln, Fußgängerüberwegen und Bahnhöfen diese weißen Noppensteine zu verlegen. Wofür die genau da sind, ist den meisten nicht Betroffenen aber kaum bekannt. Für Betroffene hingegen ist das Thema barrierefreier Raum oft gerade dann besonderes präsent, wenn nicht-Betroffenen gar nichts auffällt. Treppenstufen, Türklinken, Waschbeckenhöhen, ...
Beat Allemand, der Münsterpfarrer, und sein Bruder Mathias, der Psychologe, treffen sich auf dem Turm des Berner Münsters. Sie blicken über die Stadt, sprechen über grosse und kleine Herausforderungen des Lebens. Und über die Kunst loszulassen, um sich mit sich und anderen zu versöhnen. Obwohl sich die Brüder Allemand beim Gespräch 344 Treppenstufen über der Stadt befinden, stehen beide mitten im Leben. Beat Allemand ist seit bald neun Jahren Pfarrer in der Kirchgemeinde des Berner Münsters. Lässig steht er im kurzen Talar vor seiner Gottesdienstgemeinde, spricht leicht und tiefgründig zugleich. Auch als Radioprediger versteht er es, sein Publikum zu begeistern. Ist es, weil der Mit-Vierziger in den letzten Jahren selbst so einiges durchgemacht hat: eine schwere Krankheit, private Umbrüche? Mathias Allemand ist Psychologe und forscht und lehrt an der Universität Zürich zur Rolle der Persönlichkeit für das gesunde Altern. Und er befasst sich mit gezielten Veränderungsprozessen wie Loslassen und Verzeihen. Wie gehen Menschen mit Verletzungen um? Was hilft ihnen, loszulassen und zu verzeihen, um neue Ziele und Träume zu entdecken? Aufgewachsen sind die beiden Brüder in einer Täuferfamilie im Berner Jura und in Indonesien. Danach gingen sie ihre eigenen Wege und sind doch bis heute verbunden.
Eine literarische Treppe in Biedenkopf trainiert nicht nur die Beinmuskulatur, sondern regt auch die grauen Zellen an: So hat es Christoph Schäfer bei einem Besuch empfunden. Und er denkt seitdem immer wieder zurück an diese Treppe.
Im Rollstuhl über Rampen jagen oder ein paar Treppenstufen runterspringen? Für Amos, 11, ist das kein Problem. Hier erzählt er von seinem Sport: dem Wheelchair Motocross. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der Nationalpark Jasmund ist der kleinste Nationalpark Deutschlands und genau das macht ihn so reizvoll. Auf einer relativ kleinen Fläche gibt es ganz viel zu sehen, dunkle Buchenwälder, geheimnisvolle Moore, die Reste einer alten Slawenburg, einen See mit einer leicht an den Haaren herbeigezogenen Sage, und wenn man nicht direkt zum Nationalparkzentrum am Königsstuhl wandert, dann hat man auch im Sommer im Wald so ziemlich seine Ruhe. Katja und Axel Metz verzichten diesmal auf die spektakuläre Sicht vom Königsstuhl, zugunsten des Weges nach Lohme, vom Hochufer zu einem schattigen Steinstrand, und dann auf steilen Treppenstufen zu einer grossartigen Aussicht auf die Tromper Wiek. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/axel-metz0/message
Was für ein Schreckmoment. Pipo war zu stürmisch, wartete das Kommando nicht ab und überflog die ersten Treppenstufen.... Mir blieb das Herz stehen. Doch zum Glück ging alles gut. Das ist aber nicht selbstverständlich. Ein Unfall kann sehr schnell passieren. In der heutigen Folge habe ich mir ein paar klassische Unfallthemen beim Hund, bei der Katze und dem Kaninchen bzw. Meerschweinchen mal angesehen und durchleuchtet. Und ich habe heute einen starken Partner, der diese Folge unterstützt hat, nämlich die AGILA Haustierversicherung. Du findest mehr von ihr hier: www.agila.de/podcast Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/
ICH-SELBST In dieser Folge gehst du auf die Reise zu den großen 5 – ICH - SELBST Selbstbewusstsein Selbstwert Selbstbild Selbstliebe Selbstvertrauen Ich nehme dich mit auf eine tiefe Reise. Wir ergründen was diese großen 5 –ICH- SELBST im Kern bedeuten und in welchem Zusammenhang sie stehen. Das Grundfundament deiner Persönlichkeit stellt das Selbstbewusstsein dar. SELBST-BEWUSSTSEIN = Das Bewusstsein über dich selbst! Dies ist die erste Stufe auf der Treppe zu deinem ICH-SELBST! Wie hoch ist dein Bewusstsein über dich selbst? Wie viel Wert gibst du dir selber? Welches Bild hast du dir auf Grund dieser beiden Treppenstufen über dich selber erschaffen? Bist du in dich selbst verliebt? Ja genau du hast richtig gelesen? Bist du so richtig selbst in dich verliebt? Nein? Dann sollten wir das ändern! Keine Selbstliebe ohne Selbstverliebtheit! Klingt schlüssig? Dann mach dich auf die Reise, deine Reise in dein ICH-SELBST! In dieser Folge werfen wir auch einen Blick in deine Schatzkiste des Lebens. Schauen uns die Perlen und Steine an und ich erkläre dir wie wichtig und wertvoll die Steine auf deinem bisherigen Weg wirklich waren und wie du aus ihnen etwas großartiges kreieren, sprich erschaffen kannst! Du bist die HELDIN deines Lebens! Schieb die Angst beiseite und mach dich auf den Weg! Ich freue mich sehr DICH auf dieser magischen Reise begleiten zu dürfen! Deine Christina
Mehr Lebensenergie! "Das Leben ist einfach anstrengend!" Holy shit - NO! Es ist nicht normal, sich ständig müde oder ausgelaugt zu fühlen. Es ist nicht normal mental erschöpft zu sein oder nach 20 Treppenstufen außer Atem zu sein. Es ist auch nicht normal, jeden Tag nach der Arbeit auf der Couch zu liegen. Du möchtest wieder mehr in die Umsetzung kommen und das Leben in vollen Zügen genießen? In dieser Folge erfährst du, welche 5 Punkte zu einer gesteigerten Lebensenergie und somit zu einem erfüllten & langen Leben dazugehören.
Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion
Neu gebaute Wohnungen sollen barrierefrei sein. Doch, müssen sie auch? Und was heißt überhaupt barrierefrei? Wir haben einen Architekten gefragt, wie man sich in den Wirren des barrierefreien Bauens zurechtfindet.Wie breit muss eine Tür sein, damit ein Rollstuhl hindurch passt? Wie markiert man eigentlich Treppenstufen? Und woher weiß ein blinder Mensch, auf welchem Stockwerk er aussteigen muss, wenn er den Aufzug verlässt? Wer ein Gebäude oder Haus plant, muss sich mit solchen Fragen beschäftigen. Wobei, muss man das überhaupt? Und was passiert, wenn man das einfach alles viel zu umständlich findet? Heute zu Gast in Echt Behindert ist Dieter Pfannenstiel. Er ist Mitglied der Architektenkammer Berlin und er ist Spezialist für barrierefreies Bauen. Wir sprechen über Stufenmarkierungen, den Unterschied zwischen "barrierefrei" und "rollstuhlgerecht“ und darüber, dass eine Norm noch lange kein Gesetz ist. Es geht darum, dass eine Wohnung eigentlich für jeden Menschen gleichermaßen geeignet sein sollte, dass es zwar großartige Ideen des barrierefreien Bauens gibt, die aber viel zu selten umgesetzt werden, und darüber, dass sich das Bewusstsein für Barrierefreiheit im Bauwesen erst ganz langsam entwickelt. Dieter Pfannenstiel gehört zur Beratungsstelle Barrierefreies Bauen der Architektenkammer Berlin. Wir freuen uns über Feedback, Lob, Kritik und Meinungen. Mail an: echt.behindert@dw.com Das Transkript der Sendung gibt es hier. Podcast "Echt behindert!" im RSS Feed Podcast "Echt behindert!" auf Apple Podcasts Podcast "Echt behindert!" auf Spotify
Radio Grossheim begibt sich auf eine Zeitreise zwischen den Jahren. Es ist nicht mehr wirklich 2021, aber auch noch nicht richtig 2022. Somit bleibt endlich Zeit für die wirklich wichtigen Dinge. Wir werden ausgezeichnete Life-Coaches wegen vorhandener To do-Listen und nicht vorhandener Disziplin. Und es gibt Fragen: Warum spuckt man sich vor der Maloche in die Hände? Warum muss man nur im Bus vorne einsteigen? Wie ist die DIN-Norm für Treppenstufen und was kostet eigentlich ein Pimmel-Fotokalender?
Warum um alles in der Welt geht man rückwärts fast 90.000 Treppenstufen? Malte Asmus und Andreas Wurm schütteln ungläubig den Kopf. Und dann geht es um diese Themen des Sporttages: Verstappen ist Weltmeister, aber das Saisonende der Formel 1 endete unwürdig. Allerdings anders unwürdig als viele das befürchtet hatten, Zick-Zack-Team, Schießbude und Spaßfußballer: Wir ziehen die Erkenntnisse des 15. Spieltags der Bundesliga, und wir nehmen Abschied von der spanischen Tennislegende Manolo Santana, außerdem gibt es Top und Flop und wir erinnern an die Gründung des Vorläufers des deutschen NOK Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners SID (Sport-Informations-Dienst). Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.
Warum um alles in der Welt geht man rückwärts fast 90.000 Treppenstufen? Malte Asmus und Andreas Wurm schütteln ungläubig den Kopf. Und dann geht es um diese Themen des Sporttages: Verstappen ist Weltmeister, aber das Saisonende der Formel 1 endete unwürdig. Allerdings anders unwürdig als viele das befürchtet hatten, Zick-Zack-Team, Schießbude und Spaßfußballer: Wir ziehen die Erkenntnisse des 15. Spieltags der Bundesliga, und wir nehmen Abschied von der spanischen Tennislegende Manolo Santana, außerdem gibt es Top und Flop und wir erinnern an die Gründung des Vorläufers des deutschen NOK Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners SID (Sport-Informations-Dienst). Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.
In der neuen Folge von Firlefanz&Zaubertrunken geht es um das große Wiedersehen mit Thomas Gottschalk. Wir plaudern über ausgefallene Wetten, unseren Papayabaum in Kenia, sowie den Start der Bramfelder Laufserie von Tobi. Es geht um das Paketchaos bei Birk und den Überraschungssong für Marcel. Es gibt eine coole Aktion der Woche, nicht nur für Sneakerfans. Die spontanen Fragen drehen sich um unsere kommende Kanzlerkandidatur und unseren persönlichen Stressabbau. Wir haben eine dekorative und eine filmische Empfehlung der Woche für Euch parat. Wir sind viele Stufen gegangen und dürfen in der nächsten Woche eine Flasche köpfen. Dies und mehr hört ihr nur hier :) Wir wünschen Euch ganz viel Spaß mit dieser Folge und freuen uns auf euer Feedback! Tobi & Birk (ToBirk) Ihr möchtet euch mal mit uns unterhalten oder in den Austausch gehen? Schreibt uns eine Mail an: info@firlefanz-zaubertrunken.de oder besucht mal unsere Facebook-Seite oder unseren Facebook-Account. Alle weiteren Links zur Show, zu unseren Profilen und zu unseren Playlists findet ihr hier: https://linktr.ee/tobirk Freuen würden wir uns über eine 5-Sterne Bewertung bei Apple-Podcasts. Das hilft uns ungemein weiter beim wachsen und würde dafür sorgen, dass unser Podcast neue Hörer gewinnt :)
Als die Feuerwehr am Abend des 14. Juli 2021 durch Ahrweiler fährt, um vor dem bevorstehenden Hochwasser zu warnen, hören sich die Lautsprecherdurchsagen nicht wirklich dramatisch an: "Innerhalb der nächsten 24 Stunden ist mit Überflutungen, Stromausfall und Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Halten Sie sich möglichst nicht in Kellern, Tiefgaragen und tieferliegendem Geländer auf. Sichern Sie flussnahe Gebäude und entfernen Sie Ihre Pkws aus dem Gefahrenbereich. Informieren Sie sich über die Medien und behalten Sie das Wetter und das Abflusssystem im Auge." Gegen 20.15 Uhr kommt ein Einsatzwagen auch an Andy Neumanns Haus vorbei. Er ist seit vielen Jahren als Polizeibeamter beim BKA tätig, betraut mit Aufgaben des Staatsschutzes, er beschäftigt sich tagaus, tagein mit der Vorbereitung auf Gefahrensituationen und Großschadenslagen. Sein Haus, das er mit seiner Familie vor dreieinhalb Jahren bezogen hat, steht 250 Meter weit weg von der Ahr, einen Keller hat er nicht, kurzum: Er wähnt sich in Sicherheit und kann sich nicht vorstellen, in welch großer Gefahr er, seine Frau und seine beiden Kinder (3 und 5) sich gerade befinden. Kurz vor Mitternacht ist das Wasser da. Als ihm und seiner Frau dämmert, dass sie keine Chance haben, das Eindringen des Wassers zu verhindern, können sie gerade noch ein paar Sachen in den ersten Stock bringen, wo die Kinder friedlich schlafen. Anderthalb Stunden später ist das Erdgeschoss nahezu vollständig überflutet, fünf Treppenstufen trennen das Wasser noch vom Obergeschoss, draußen schwimmen Autos vorbei, krachen gegen die Hauswand. Andy Neumann hat zum ersten Mal in seinem Leben Todesangst. Die Eindrücke aus der Flutnacht und den folgenden vier Wochen schildert er eindrücklich in seinem Buch "Es war doch nur Regen!?", das zum SPIEGEL-Bestseller wurde, und im Podcast mit Alexandra und Stephan. Er macht auf sehr persönliche Weise deutlich, welche Kämpfe die Bewohner des Ahrtals durchstehen mussten. Offen, ehrlich und schonungslos. Er macht aber auch keinen Hehl daraus, dass der Krisenstab in der Flutnacht seiner Ansicht nach versagt hat. Und er beklagt, dass die Behörden sich aktuell unfassbar weltfremd verhalten, indem sie beispielsweise die Hochwasserzonen entlang der Ahr stark ausweiten und damit den Anwohnern jegliche bauliche Maßnahme auf ihren Grundstücken unmöglich machen. Nicht einmal das Lagern von Brennholz ist demnach mehr zulässig, sofern es nicht vor dem Wegschwimmen gesichert werden kann, etwa in einem Schuppen, den man, falls nicht vorhanden, aber nicht bauen darf. Andy Neumann macht das fassungslos, darüber kann er sich in Rage reden (ab 50:08). Dass die Menschen sich an solche Vorgaben nicht halten und im Sinne zivilen Ungehorsams dagegen verstoßen, sei "als Polizist ein Alptraum." (52:55) Aber die Leute, die alle Opfer der Katastrophe sind und so erneut zu Opfern gemacht würden, haben aus seiner Sicht "gar keine andere Wahl als gegen das zu arbeiten, was eigentlich von ihnen erwartet wird und was normgerecht wäre." (54:05)
«Wird mein Immunsystem auch ohne Impfung mit Corona fertig?» Die Messung der Antikörper reicht als Antwort nicht aus. «Puls» erklärt weshalb und zeigt, was es mit dem Immunstatus auf sich hat. Dazu auch ein Live-Chat mit Fachpersonen. Ausserdem: Streitpunkt Zertifikatdauer, Treppenstadt St. Gallen, Spitalberuf Kodiererin. Immunstatus unklar – Wie gut bin ich geschützt? Von der Messung der Antikörper versprechen sich viele Rückschlüsse auf den eigenen Immunstatus. Doch solche Messungen sind schwierig zu interpretieren und nur ein Teil der Immunantwort. «Puls» zeigt, wo bereits Referenzwerte angewendet werden und weshalb noch immer von solchen Tests abgeraten wird. Streit um Covid-19-Zertifikate – Knackpunkt Gültigkeitsdauer Das Zertifikat von Genesenen läuft schneller ab als jenes von doppelt Geimpften. Zurecht? «Puls» beleuchtet die Datenlage und zeigt, dass die Ungleichbehandlung aus wissenschaftlicher Sicht kaum begründbar ist. «Puls»-Chat: «Covid-19 – Wie gut schützt mein Immunsystem?» Wie gut ist mein Immunschutz gegen Covid-19? Macht mich meine chronische Krankheit anfälliger? Wieso machen Antikörpertest keinen Sinn? Wer ist besser geschützt: Genesene oder Geimpfte? Christoph T. Berger, Britta Maurer und Christian Münz haben Ihre Fragen beantwortet. Nachgefragt bei Patrick Mathys Daniela Lager spricht mit dem Leiter Sektion Krisenbewältigung beim Bundesamt für Gesundheit über die Covid-19-Zertifikate und deren Gültigkeitsdauer. Treppenstadt St. Gallen – Gratis-Training an der frischen Luft Ein St. Galler Projekt propagiert die 13'000 Treppenstufen der Stadt als kostenloses Fitnessgerät an der frischen Luft. Taugt Treppenlaufen wirklich als Alternative für Sportmuffel? «Puls» macht mit einer Forscherin die Probe aufs Exempel. «Pulsmix» – Good News aus der Wissenschaft Mit Mozart gegen Epilepsie – Spazieren macht gesund – Weniger gekühlte Lungen sind länger transplantierbar Unbekannte Spitalberufe – Die Kodiererin Ihre Arbeit im Hintergrund trägt entscheidend zum wirtschaftlichen Überleben bei: Kodiererinnen und Kodierer bringen eine Leidenschaft für Zahlen und Spürsinn für Fehler mit und sorgen dafür, dass sich die Spitalkassen mit Geld füllen. Wie sie das tun? Mehr im Berufsportrait.
Bis in die 1990er-Jahre wurden kleinwüchsige Menschen im pfälzischen Haßloch als Attraktion ausgestellt. Heute leben sie weitgehend gleichberechtigt. Rund 100.000 kleinwüchsige Menschen leben in Deutschland. Allerdings werden sie immer noch angestarrt und müssen einen Alltag bewältigen, der für große Menschen gemacht ist: Stühle, Regale im Supermarkt, Fahrkartenautomaten, Treppenstufen, Kleidung – alles ist für sie zu groß. Von Christine Werner. (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kleinwüchsige-menschen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Jedes Jahr sterben über 2000 Menschen in der Schweiz bei einem Unfall zu Hause oder in der Freizeit. Mehr als eine halbe Million verunfallen. Das ist mir erheblichen Kosten und Einbussen verbunden. Dabei wäre es zum Teil so einfach, die Gefahren zu Hause zu beseitigen. Mit Abstand am häufigsten sind Stürze, so der neue Forschungsbericht der Beratungsstelle für Unfallverhütung, bfu. Diese liessen sich oft einfach vermeiden: * Rutschfeste Unterlagen unter Teppichen anbringen. * Der Badezimmerteppich sollte eine rutschfeste Unterlage haben oder eine rutschfeste Rückseite. * Antirutschmatte für die Badewanne. * Stolpergefahren erkennen und beseitigen (z.B. mal wieder Schuhe wegräumen). * Auch Treppen werden gerne als Zwischenlager zweckentfremdet und sind dann entsprechend gefährliche Stolpergefahren. * Kellertreppen von Unrat befreien. * Handlauf rechts und links anbringen (rauf und runter trägt man Lasten mit dem gleichen Arm, auf einem Weg fehlt der Handlauf dann). * Kanten der Treppenstufen mit speziellem Stolperband, dieses ist farbig und hat eine aufgerauhte Oberfläche, versehen. So rutscht man nicht und erkennt die Tritte. * Optimale Beleuchtung, nicht zu hell, nicht zu dunkel auf Treppen und im übrigen Wohnbereich.
Nicht ganz so gute Nachrichten vom Ulmer Münster: DIE Hauptattraktion der Stadt ist bis auf weiteres gesperrt. Der Grund: Der höchste Kirchturm der Welt wird derzeit genau überprüft. Abnutzung und Vandalismus machen dem Turm zu schaffen. So wird von rausgerissenen Fenstergittern, wackligen Handläufen und abgenutzten Treppenstufen berichtet. Sanierung aller Verkehrsflächen Ausgerechnet jetzt zur Hauptsaison wird der Turm geschlossen. Im Jahr hat das Ulmer Münster etwa 250.000 Besucherinnen und Besucher aus aller Welt. Da ist die Abnutzung für den Turm keine kleine Sache. Dadurch sind nun insgesamt sieben Treppenhäuser in den Fokus gerückt sowie auch alle anderen Verkehrsflächen, die von den Besucherinnen und Besuchern und auch den Turmwärtern benutzt werden. Wann genau der Münster-TÜV abgeschlossen sein soll, ist derzeit noch völlig offen. Das sagt der Münsterdekan Münsterdekan Ernst-Wilhelm Gohl hat mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco über den Stand der Dinge gesprochen.
Von Müll, zu Abfall, zu Wertstoff. Die Deutung und Bedeutung von Abfall hat sich im Lauf der Zeit fundamental gewandelt. Die Bedeutung für uns heute: Wertstoff. Schätzen wir den Wert von Abfall richtig ein, wird dieser wertvoll für den Kreislauf. "Die Welt hat kein Energieproblem, sie hat ein Materialproblem", sagt Prof. Dr. Michael Braungart in der 24. Episode unseres Podcast (Link weiter unten). Was bedeutet das konkret für die Verwertung von Stoffen? Wir nehmen euch heute mit in die Abfallwirtschaft. Genauer gesagt in eine Abfallwirtschaft, die zunehmend zur Kreislaufwirtschaft werden will, soll und muss. Denn das ist das große Ziel: alles in Kreisläufen zu haben. Nichts wird überflüssig hergestellt, weiter- und wiederverwendet. Wir gehen regenerativ mit unseren Ressourcen um und es tun sich völlig neue Geschäftsmodelle und Zukunftsperspektiven auf. Aber geht das überhaupt? Kann alles, was wir herstellen, verzehren, konsumieren in einen Kreislauf gebracht werden, wiederverwendet werden? Oder hat der Kreis manche Dellen? Darum geht es in dieser Episode, wir fahren dafür auf Mülldeponien, schwitzen bei hunderten von Treppenstufen, tauchen ein Rostaschenaufbereitungsanlagen und in 5stufige Abfallhiercharchien und werden am Schluss ein großes Stückchen klüger sein. Und ihr mit uns…wenn ihr dranbleibt. Unsere Gäst:innen: Monika Lichtinghagen-Wirths, Geschäftsführerin des Bergischen Abfallwirtschaftverbands: https://www.bavweb.de/ Holger Alwast, Entsorgungsberater, https://alwcon.com/ Das Projekt Metabolon (die 360 Stufen!) ist hier zu finden: https://www.bavweb.de/-metabolon Hier geht´s zur Fabrik Für Immer mit Prof. Dr. Michael Braungart, Episode 24: https://fabrikfuerimmer.com/24-rethink-reinvent-und-redesign-mit-prof-dr-braungart/ Frank Schlieder bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frankschlieder Die Fabrik Für Immer bei LinkedIn https://www.linkedin.com/company/fabrik-f%C3%BCr-immer --- Wenn euch die Episode gefallen hat, dann teilt sie gerne für immer! Hier könnt ihr uns bei Apple Podcast abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/fabrik-f%C3%BCr-immer-%C3%BCber-eine-nachhaltige-wirtschaft/id1462387898 Vielen Dank für immer! --- Jeden DONNERSTAG und manchmal am SONNTAG, eine neue Podcast-Episode zum Thema Nachhaltigkeit und Wirtschaft: https://www.fabrikfuerimmer.com Wir konzeptionieren und produzieren Bilder, Texte und Töne für Unternehmen und Marken einer nachhaltigen Wirtschaft. Um sowohl die Transformation in den Unternehmen als auch neue nachhaltige Marktumfelder besser zu verstehen, haben wir uns mit dieser Podcast-Reihe auf den Weg gemacht. Und wir versprechen: es so viele gute Geschichten und Geschäftsmodelle da draußen gibt, davon wollen wir erzählen und mit euch diese Reise gemeinsam gehen. Wenn du auf den Geschmack gekommen bist, Interesse an einer Zusammenarbeit hast, schreib uns gerne eine mail für ein erstes kostenloses, unverbindliches Erstgespräch: info@fabrikfuerimmer.com Auf bald!
Wegmacherinnen und Wegmacher halten die über 66'000 Kilometer Schweizer Wanderwege instand. Das kostet rund 53 Millionen Franken jährlich. Wanderwege sind Wind und Wetter ausgesetzt. Deshalb müssen sie regelmässig kontrolliert und repariert werden. Der Rückgang des Permafrost kann bewirken, dass Bergwanderwege abrutschen. Dann muss eine neue Linienführung gewählt und der Weg neu gebaut werden. In steilem Gelände auch unterhalb der Schneegrenze müssen Treppenstufen oder Abschrankungen regelmässig überprüft und geflickt, die gelben Wegweiser gereinigt oder neu gesetzt und die weiss-rot-weissen Wegmarkierungen neu gemalt werden. Die Sendung «Treffpunkt» unterhält sich mit einem Wegmacher über seine Arbeit und zeigt, wer im Räderwerk hinter dem Instandhalten der Wanderwege welches Rädchen spielt.
Joe Biden ist gerade zum 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten angelobt worden. Soeben hat Lady Gaga auf den Treppenstufen des Kapitols in Washington die Nationalhymne gesungen. 200.000 kleine US-Flaggen sind auf der Mall aufgestellt worden. Der Angelobung wohnen nur ausgewählte Personen bei, darunter die ehemaligen Präsidenten Barack Obama, George W. Bush und Bill Clinton. Nur Donald Trump hat sich bereits nach Florida abgesetzt - er verpasst als erster amtierender und noch lebender US-Präsident seit 150 Jahren die Angelobung seines Nachfolgers. In dieser Spezial-Folge des Daily Podcast analysiert US-Experten Konrad Kramar, was Biden jetzt bevorsteht und welche konkreten Amtshandlungen er als Erstes vornehmen wird. Außerdem erklärt der Politologe Reinhard Heinisch von der Uni Salzburg, in welchem Zustand Biden das Land von Trump übernimmt. Mehr zum readly Angeobt findet ihr unter https://at.readly.com/kurier-daily Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/daily
Warum dieser Titel so lange ist? Vielleicht weil ich nicht so gut im Erklären bin. Du kannst jedenfalls froh sein, dass ich nicht deine Mathe- oder Französischlehrerin bin. Trotzdem hoffe ich, dass du etwas aus dieser Episode mitnehmen kannst. Auch wenn es nur der Fakt sein sollte, dass man unter der Dusche echt gut nachdenken kann. Oder am besten nimmst du dir aus der Folge mit, dass du nicht zwei, drei Treppenstufen aufs Mal nehmen kannst und du dir deshalb auch keine Sorgen über die 100ste Stufe machen musst. Schliesslich musst du erst mal auf die 99ste kommen und bist dahin hast du bestimmt alle Kompetenzen, auch die 100ste Stufe zu erklimmen. Ok? Ok! www.chiaraelisa.com
O Tannenbaum, o Tannenbaum ist dieses Jahr an Heilig Abend sicherlich das meistgesungene Lied in Neustadt. Denn die grüne Weihnachtstradition stand noch am Vortag krumm gehext und mit Treppenstufen versehen in den Wohnzimmern. Schuld war ein uralter (Not-)Hexspruch, der die ganze Stadt in Atem hielt. In dieser Ausgabe sprechen wir intensiv über die Rolle des Baums an Weihnachten, den Erfindergeist von Eddi Eddison und den Bürgermeister, der mit seiner grummeligen Art versehentlich die ganze Stadt rettet.
Abnehmen ist für viele eine wichtige Motivation, um sich zu bewegen. Doch man läuft, schwimmt, steigt Treppenstufen – und doch purzeln die Kilos nicht. Bewegung ist nur ein Faktor im komplexen Konstrukt des Abnehmens. Abnehmen: Richtige Ernährung ist wichtiger als Bewegung Selbstverständlich hilft mehr Bewegung beim Abnehmen. Langfristig bauen wir mit Sport Muskulatur auf. Diese Muskulatur hat einen erhöhten Energieverbrauch. Langfristig gesehen nehmen wir dank Bewegung also ab. Kurzfristig gesehen haben wir mehr Appetit und gönnen uns auch einmal etwas nach dem Sport. So verliert man kaum Kilos. Ausserdem ist jeder Körper anders. Die eine reagiert eher auf Bewegung, der andere eher auf die Ernährung. Auch die Umsetzung verschiedener Nährstoffe ist nicht bei allen gleich. Unterstützung bei der richtigen Ernährung Wer aus gesundheitlichen Gründen abnehmen will oder muss, soll sich einen bewegten Lebensstil angewöhnen und Unterstützung von einer Ernährungsfachperson suchen.
00:00:00 Intro 00:02:34 Themen der Gemeinderatssitzung 00:04:27 Absicherung der Treppenstufen am Rathausplatz 00:05:43 Stand der Bürgerenergiegenossenschaft 00:09:14 Fällung Bäume / Beschattung Spielplätze 00:13:51 Rauenberger Supercharger und öffentliches E-Auto Laden 00:25:40 Gepäck in den Urlaub vorausschicken 00:29:04 Busfahrt nach Wiesloch/Walldorf 00:40:10 Windkraftanlage Lußhardt 01:08:54 PV Anlage mit Heimspeicher 01:17:00 Outro - Ladescheiben: http://www.ev-needs.de/ https://shop.e-autos.de/products/ladescheibe https://www.ratgeber-elektroautos.de/elektroautos-ladeetikette.php - Gepäck vorausschicken: https://www.dhl.de/de/privatkunden/pakete-versenden/deutschlandweit-versenden/reisegepaeck.html https://www.myhermes.de/preise/gepaeck-und-koffer/ - Weiterführende Infos zu E-Autos: https://www.cleanelectric.de/ - E-Auto Podcast https://www.goingelectric.de/ - E-Auto Forum / Ladesäulenverzeichnis / Routenplaner https://ecomento.de/ https://electrek.co/ - Pünktlichkeit der Bahn https://media.ccc.de/v/36c3-10652-bahnmining_-_punktlichkeit_ist_eine_zier - Windkraft https://gegenwind-lusshardt-slr.de/ - Windkraftkritiker https://www.direktzu.de/windparklusshardt - Infoseite des Anlagenbetreibers Altus https://www.energieland.hessen.de/bfeh/giessen_06_06_2018/Faktenpapier_Sicherheit_Windenergieanlagen_2018.pdf Informationen aus Hessen https://de.wikipedia.org/wiki/Windenergie#Statistik - Allgemeine Statistiken https://um.baden-wuerttemberg.de/de/energie/erneuerbare-energien/windenergie/planung-genehmigung-und-bau/windatlas-bw/ - Windatlas Baden-Württemberg https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/laerm-und-erschuetterungen/grenz-und-richtwerte - Grenz- und Richtwerte Lärm Baden-Württemberg https://de.wikipedia.org/wiki/Infraschall https://www.bfn.de/themen/natura-2000/berichte-monitoring/nationaler-vogelschutzbericht.html - Nationaler Vogelschutzbericht 2019 Musik: Intro: Sunshine in My Heart Outro: Hit the Lights von Twin Musicom ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Künstler: http://www.twinmusicom.org/
In unserer heutigen Podcastfolge blicken wir noch einmal auf die Open-Air Musicalsaison zurück. Unser Moderator Christian hat sich mit Stefan Poslovski unterhalten. Ihn könnte man fast schon als „alten Hasen“ bezeichnen, steht er doch schon seit 1996 auf der Musicalbühne. Den Sommer 2019 verbrachte er nämlich im schönen Erfurt, auf den Treppenstufen des Doms: DER NAME DER ROSE. Der Eintrag Stefan Poslovski Interview – Musical1 Podcast 323 wurde zuerst auf Musical1 veröffentlich.
To seek the truth – Die Wahrheit suchen Wer dem Wappenspruch der irischen McSheas befolgt, lebt gefährlich. Als Jolanda von ihrem totgeglaubten Vater ein Herrenhaus erbt, ist sie außer sich. Wieso hat ihre Mutter nie von ihrem irischen Vater gesprochen? Kaum in Irland angekommen, häufen sich die mysteriösen Vorfälle. Wer will sie glauben lassen, dass der Geist der verstorbenen Lady Eliza keine andere Frau auf Amergin Manor duldet? Ist es der unnahbare Verwalter Farell, oder gar der charmante Künstler Jason? Joanda will das nicht wahrhaben, vor allem, weil sie gerade dabei ist, ihr Herz in Irland zu verlieren… Aber wer versucht dann, sie in den Irrsinn zu treiben – oder gar in den Tod? Antonia Günder-Freytag, 1970 geboren, schreibt Thriller, Kriminalromane, historische Romane und Fantasy. Ihr Motto – Nichts ist tödlicher als Routine – ist Programm. Nach ihrem Debüt als Fantasy-Autorin, schrieb sie zunächst eine klassische fünfteilige Kriminalromanenreihe, die in München spielt. Da ihr Vater in Irland/Donegal lebte, lag es nahe, dort den Herrenhaus-Thriller Die Lüge von Amergin Manor spielen zu lassen. Sie arbeitet im Moment an der Fortsetzung, die noch dieses Jahr erscheint. Zudem können sich die Leser auf ein Mittelalterepos freuen. Sie lebt mit ihrer Familie, drei Minishettys und ihrem Hund in München, hasst Schubladen, liebt Gummibärchen und findet knarrende Treppenstufen herrlich. Weitere Infos zur Autorin Die Moderation hat Katharina Glück.
To seek the truth – Die Wahrheit suchen Wer dem Wappenspruch der irischen McSheas befolgt, lebt gefährlich. Als Jolanda von ihrem totgeglaubten Vater ein Herrenhaus erbt, ist sie außer sich. Wieso hat ihre Mutter nie von ihrem irischen Vater gesprochen? Kaum in Irland angekommen, häufen sich die mysteriösen Vorfälle. Wer will sie glauben lassen, dass der Geist der verstorbenen Lady Eliza keine andere Frau auf Amergin Manor duldet? Ist es der unnahbare Verwalter Farell, oder gar der charmante Künstler Jason? Joanda will das nicht wahrhaben, vor allem, weil sie gerade dabei ist, ihr Herz in Irland zu verlieren… Aber wer versucht dann, sie in den Irrsinn zu treiben – oder gar in den Tod? Antonia Günder-Freytag, 1970 geboren, schreibt Thriller, Kriminalromane, historische Romane und Fantasy. Ihr Motto – Nichts ist tödlicher als Routine – ist Programm. Nach ihrem Debüt als Fantasy-Autorin, schrieb sie zunächst eine klassische fünfteilige Kriminalromanenreihe, die in München spielt. Da ihr Vater in Irland/Donegal lebte, lag es nahe, dort den Herrenhaus-Thriller Die Lüge von Amergin Manor spielen zu lassen. Sie arbeitet im Moment an der Fortsetzung, die noch dieses Jahr erscheint. Zudem können sich die Leser auf ein Mittelalterepos freuen. Sie lebt mit ihrer Familie, drei Minishettys und ihrem Hund in München, hasst Schubladen, liebt Gummibärchen und findet knarrende Treppenstufen herrlich. Weitere Infos zur Autorin Die Moderation hat Katharina Glück.
Dicke Menschen sind unfickbar. Das denken viele, ohne es zu sagen. Und vor allem denken das auch viele Dicke selbst. Vor allem viele dicke Männer, aber wohl auch Frauen. Ich brauche da garnicht weit weg zu schauen. Als ich damals noch mit fast 130 Kilo durch die Gegend stampfte und nach fünf bis zehn Treppenstufen schon keine Luft mehr bekam, quälten mich ganz bestimmte Gedanken. Ich dachte mir, welche Frau wird jemals ein dickes Schwein wie mich attraktiv finden? Welche Frau würde sich in ein so dickes Schwein wie mich verlieben. Und welche Frau würde mit so einem dicken Schwein wie mir, auf Deutsch gesagt, ins Bett steigen wollen. Genau das ist der Schmerz, der viele übergewichtige Männer und Frauen am meisten belastet. Ich fand mich damals vor allem hässlich und unattraktiv. Einfach, weil ich so fett war. Ich hielt mich eben für unfickbar. Und diese Angst wird schamlos ausgenutzt. Wie, das erzähle ich Dir in dieser Folge. Hier bekommst Du mein Buch: https://amzn.to/2lGA2Gp Und hier kannst Du dich für den Newsletter anmelden und bekommst dafür mein neues eBook geschenkt: https://machs-gut-dicker.de/11-gesetze/
"Episode Seven" oder wie der deutsche sagen würde "Folge Sieben". Aufgrund von aktuellen deutschen Filmen wie "Der Vorname" und "25 km/h" haben wir uns diese Woche deutsche Filme als Thema vorgenommen. Hierzu besuchten wir Berlin Kreuzberg und suchten in der Stadt nach einem Mörder. Filme: Victoria und M-Eine Stadt sucht einen Mörder
Was meinen Sie denn damit? Beziehung zwischen meinen Mitarbeitern und mir - eine berufliche und keine persönliche, ist doch klar.Naja, schon richtig, aber welche Qualität eine Beziehung hat, hängt davon ab, bis zu welcher Stufe Sie gehen. Welche Beziehung Sie zu Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben ist das Ergebnis einer bewußten Entscheidung.Stellen Sie sich vor, Sie haben eine kleine Treppe vor sich. Die 5 Treppenstufen definieren die Qualität der Beziehung zu den Menschen, mit denen Sie zusammenarbeiten. Und auf welche Stufe sie gehen, das entscheiden Sie selbst.Schauen Sie sich die 5 Stufen an und treffen Sie eine bewußte Entscheidung, was Sie bereit sind, in eine berufliche Beziehung zu investieren.Und wenn Sie alle durch haben, dann überlegen Sie mal, ob es wirklich einen Unterschied gibt, zwischen beruflichen und privaten Beziehungen.Viel Spaß bei IHRER Entscheidung.
Was meinen Sie denn damit? Beziehung zwischen meinen Mitarbeitern und mir - eine berufliche und keine persönliche, ist doch klar.Naja, schon richtig, aber welche Qualität eine Beziehung hat, hängt davon ab, bis zu welcher Stufe Sie gehen. Welche Beziehung Sie zu Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben ist das Ergebnis einer bewußten Entscheidung.Stellen Sie sich vor, Sie haben eine kleine Treppe vor sich. Die 5 Treppenstufen definieren die Qualität der Beziehung zu den Menschen, mit denen Sie zusammenarbeiten. Und auf welche Stufe sie gehen, das entscheiden Sie selbst.Schauen Sie sich die 5 Stufen an und treffen Sie eine bewußte Entscheidung, was Sie bereit sind, in eine berufliche Beziehung zu investieren.Und wenn Sie alle durch haben, dann überlegen Sie mal, ob es wirklich einen Unterschied gibt, zwischen beruflichen und privaten Beziehungen.Viel Spaß bei IHRER Entscheidung.
Was meinen Sie denn damit? Beziehung zwischen meinen Mitarbeitern und mir - eine berufliche und keine persönliche, ist doch klar. Naja, schon richtig, aber welche Qualität eine Beziehung hat, hängt davon ab, bis zu welcher Stufe Sie gehen. Welche Beziehung Sie zu Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben ist das Ergebnis einer bewußten Entscheidung. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine kleine Treppe vor sich. Die 5 Treppenstufen definieren die Qualität der Beziehung zu den Menschen, mit denen Sie zusammenarbeiten. Und auf welche Stufe sie gehen, das entscheiden Sie selbst. Schauen Sie sich die 5 Stufen an und treffen Sie eine bewußte Entscheidung, was Sie bereit sind, in eine berufliche Beziehung zu investieren. Und wenn Sie alle durch haben, dann überlegen Sie mal, ob es wirklich einen Unterschied gibt, zwischen beruflichen und privaten Beziehungen. Viel Spaß bei IHRER Entscheidung.
Julian Leitoff und André Georg Haase schleichen die Treppenstufen ganz sachte nach oben, denn auf der Treppe hinfallen tut automatisch weh. Außerdem gibt es noch ein flammendes Plädoyer für die Kunst von Eckhardt von Hirschhausen, der nicht nur Komiker, sondern auch Arzt ist und eine positiv nervende hohe Stimmlage hat. Highlight ist aber definitiv die Deutschlandreise, die André im Rahmen seines Schülerzeitung-Praktkiums macht. Ein interaktives Hörspiel mit freundlicher Unterstützung von Falke-Socken. Dir gefällt die Therapie? Unterstütze uns mit einer Podcast-Bewertung: Podcast bewerten Nie mehr eine Sitzung verpassen? Podcast abonnieren: bei iTunes abonnieren Android RSS-Feed Facebook Spotify-Playlist
Julian Leitoff und André Georg Haase schleichen die Treppenstufen ganz sachte nach oben, denn auf der Treppe hinfallen tut automatisch weh. Außerdem gibt es noch ein flammendes Plädoyer für die Kunst von Eckhardt von Hirschhausen, der nicht nur Komiker, sondern auch Arzt ist und eine positiv nervende hohe Stimmlage hat. Highlight ist aber definitiv die Deutschlandreise, die André im Rahmen seines Schülerzeitung-Praktkiums macht. Ein interaktives Hörspiel mit freundlicher Unterstützung von Falke-Socken. Dir gefällt die Therapie? Unterstütze uns mit einer Podcast-Bewertung: Podcast bewerten Nie mehr eine Sitzung verpassen? Podcast abonnieren: bei iTunes abonnieren Android RSS-Feed Facebook Spotify-Playlist
Ein Job voller Abwechslung: Betonstein- und Terrazzobauer stellen Betonmischungen her und fertigen Betonteile, Treppenstufen, Fensterbänke, Betoneinfassungen und Dekorationselemente. Für die Betonteile bauen sie Schalungen aus Holz. Dabei muss es genau zugehen.
Ein Job voller Abwechslung: Betonstein- und Terrazzobauer stellen Betonmischungen her und fertigen Betonteile, Treppenstufen, Fensterbänke, Betoneinfassungen und Dekorationselemente. Für die Betonteile bauen sie Schalungen aus Holz. Dabei muss es genau zugehen.
Bahnsteige mit hohen Ausstiegskanten, Treppenstufen vor dem Restaurant oder mächtige Bordsteine - diese Hindernisse stellen nicht nur Menschen mit Behinderung vor große Probleme, sondern zum Beispiel auch junge Familien mit Kinderwagen. Für das Reisen mit Rollstuhl und anderen Behinderungen gibt es in Rheinland-Pfalz eine immer größere Anzahl interessanter Angebote; vom Besuch des Hambacher Schlosses in der Pfalz, über das Weinerlebnis beim Winzer, mit Besichtigung des Weinkellers, bis hin zu einer Fahrt mit der Draisine. In dieser Podcast-Folge stellen wir Ihnen spannende Beispiele aus dem Urlaubsland Rheinland-Pfalz vor.
Bahnsteige mit hohen Ausstiegskanten, Treppenstufen vor dem Restaurant oder mächtige Bordsteine - diese Hindernisse stellen nicht nur Menschen mit Behinderung vor große Probleme, sondern zum Beispiel auch junge Familien mit Kinderwagen. Für das Reisen mit Rollstuhl und anderen Behinderungen gibt es in Rheinland-Pfalz eine immer größere Anzahl interessanter Angebote; vom Besuch des Hambacher Schlosses in der Pfalz, über das Weinerlebnis beim Winzer, mit Besichtigung des Weinkellers, bis hin zu einer Fahrt mit der Draisine. In dieser Podcast-Folge stellen wir Ihnen spannende Beispiele aus dem Urlaubsland Rheinland-Pfalz vor.
Noch heute, fast zwei Monate nach dem schicksalsträchtigen 23. Februar, sind die Zeichen des bislang schwersten Grubenbebens im Saarland, in der Gemeinde Saarwellingen weithin sichtbar. Der ansonsten über dem Ort thronende Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Blasius ist komplett biss zur Spitze in ein Gerüst gehüllt. Die Spitze des gemauerten Turmes ist aufgrund der Erschütterung herausgebrochen und auf die gerade neu gemachten Treppenstufen gefallen. Einige Wochen lang war St. Blasius deshalb gesperrt, Gottesdienste und Kirchenmusik gab es in dieser Zeit in der inzwischen zur gleichen Pfarrgemeinde gehörenden Kirche St. Pius.