POPULARITY
Manchmal starten Gespräche ganz harmlos und drehen dann völlig durch – genau das ist hier passiert! Jacob und Gabriel geraten so sehr ins Lachen, dass sie die Aufnahme unterbrechen mussten, um sich wieder zu fangen. Es fühlt sich an wie dieser Moment in der Schule, wenn du mit deinen Friends heimlich lachen musst und einfach nicht aufhören kannst – genau so eskaliert es hier.Die Zettel-Story von Jacob bringt den Stein ins Rollen: Ein harmloses Gespräch im Lift mit einem 8-jährigen eskaliert – der Bub ist cooler als Jacob und nimmt ihn mental komplett auseinander. Gabriel setzt noch einen drauf mit einer Onkel-Geschichte, die so absurd abdriftet, dass beide nicht mehr können vor Lachen. Von „Elevatorboys“ bis „Uncle Touchie“ entwickelt sich eine Steinlawine aus absurden Geschichten, die niemand kommen sah. Und das alles hätte doch so harmlos anfangen sollen ...Highlights:
Seit Februar 2020 ist ihr „Hawi d'Ehre“- Podcast online, seit dieser Woche jeden Donnerstag von 22-0h auf Ö3 zu hören. In Ö3-"Frühstück bei mir" lassen die Hawi d'Ehre Podcaster Paul Pizzera, Gabi Hiller und Philipp Hansa hinter die Kulissen blicken, im Gespräch mit Claudia Stöckl.Der Erfolgsmusiker und die Moderatoren der größten Morgenshow des Landes, dem Ö3-Wecker, sprechen über ihre Freundschaft und was wirklich zählt. Paul Pizzera reziert ein wunderschönes Gedicht über die Freundschaft, das er getextet hat und benennt seinen Beziehungsstatus: "Ich bin glücklich vergebens." Hiller und Hansa denken an ihre Kindheit zurück und was ihre Eltern ihnen mitgegeben haben, genauso wie Paul, der zugibt, noch heute mit geringem Selbstwert zu kämpfen, weil sein Vater nie an ihn geglaubt hatte. Ein sehr persönliches Gespräch mit Bekenntnissen, Tränen und einem Lachkrampf-hörenswert! (Dieser Beitrag begleitet das Ö3-"Frühstück bei mir" vom 15.9.2024).
Diese Episode ist eine wahre Schatzkiste voller urkomischer Witze, die euch sicher zum Lachen bringen – perfekt für eine Pause vom Alltag!
Die zweite Folge rECHT JETZT?! und es geht direkt heiß her: Klagen auf “entgangene Urlaubsfreude” wegen eingeschränkten S*xualgenuss, Rückblick auf das Gesetz zum Verlust der Jungfräulichkeit und noch viel mehr besprechen Louisa und Dirk in dieser Folge, die bis zum letzten Fall ein Highlight ist. Aber das eigentliche Thema heute lautet Reiserecht. Du freust Dich auf deine lang ersehnte Reise, den Sommerurlaub am Strand oder die vielen Pistenkilometer im Winterurlaub und wirst vor Ort bitter enttäuscht? Jeder hat das doch schon mal erlebt: Die Realität sieht ganz anders aus als die Bilder im Internet. Louisa und Dirk besprechen das Reiserecht unter anderem anhand eines schmerzhaften Unfalls im 13.000 € teuren Familienurlaub und wir schwanken zwischen Mitleid und Lachkrampf. Dirk hat einen unfassbaren Erfahrungsschatz und enthüllt, dass es vor Gericht auch unter die Gürtellinie geht, Richter genervt von völlig sinnlosen Klagen sind und zündet dabei gleichzeitig ein Feuerwerk von skurrilen Gerichtsfällen. Und es stellt sich raus: So bieder sind die Juristen ja gar nicht… Louisa und Dirk nehmen Dich mit hinter die Kulissen der Juristerei und besprechen echte, aber unglaublich witzige Fälle, die uns allen passieren könnten. Louisa als Jurastudentin und Dirk als Volljurist mit jahrelanger Erfahrung, bringen True Crime auf das nächste Level!
Hier bleibt einfach kein Lachmuskel verschont!
Bereite dich auf die frechsten 'Deine Mutter'-Witze vor – Lachen bis der Arzt kommt!
Ihr habt auch Stories, die Unfassbar sind? Dann schickt sie an: story@failsdasunfassbare.de 1. Tim will se alle ham 2. Aw ein süßer Esel 3. Maxi's Nahtoderfahrung „FAILS - Das Unfassbare“ - Unglaubliche FAILS von stinknormalen Menschen. Sind wir mal ehrlich: Bei uns allen läuft ständig irgendwas schief. Seien es Urlaubs-Fails, Schwiegereltern-Fails, Schüssel-Ausweis-Handy-Verlieren-Fails, S**-Fails … - es gibt eine Menge Unfassbares, was uns im Alltag so passiert. Aber: Wenn wir gemeinsam darüber lachen, ist es meistens alles nur noch halb so schlimm. Dafür gibt es jetzt endlich einen Podcast: Mit „FAILS - Das Unfassbare“ könnt ihr euch von euren eigenen FAILS ablenken - und einfach über die der anderen lachen! Hier erzählen euch die Schwestern Fanny Husten und Maxi Süß die FAILS von Hörer*innen nach, die ihnen zugeschickt wurden - und vielleicht gibt es an der ein oder anderen Stelle auch einen ganz persönlichen FAIL der beiden zu hören. Startet euren Montag mit FAILS, überall wo es Podcasts gibt.
Episode 51: Renato umarmt mitten in der Nacht seine bellende Hündin und heult wie ein Schlosshund, weil eine Bengalkatze auf den Fenstersims gesprungen ist und damit herzlich willkommen zu einem weiteren Fiebertraum, der da heisst: MUMFORD & KAISER! Klingt zwar ein bisschen lustig, aber auch ein bisschen traurig, schliesslich handelt es sich bei der Geschichte um einen veritablen Nervenzusammenbruch, den man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Was die beiden natürlich trotzdem tun, weil: FUNNY FUNNY COMEDY DING DING DING DING! Nein: Die Balance zwischen Spass und Ernst wird gehalten, der Grat wird gewandert, die Rasierklinge wird geritten und wenn ein Cut von Nöten ist, erzählt Jane einfach eine von vielen Taxi-Abenteuergeschichten und Renato kriegt zur Abwechslung nicht einen Heul-, sondern einen Lachkrampf, ist doch auch schön. Obwohl es ebenfalls kaum lustig ist. In der ersten Geschichte geht es um einen Todesritt im UBER und in der zweiten um eine Panikattacke im Taxi auf dem Weg zum Wiener Friedhof zu einem Treffen mit den (wie könnte es anders sein) Dead Brothers. Nachdem einer davon auch fast schon Dead war. Der Arzt von der Medgate Hotline verriet Jane damals ein Geheimnis, aber akut geholfen hat ihr die legendäre Hildegard von Bingen. (Long story, müsst's halt hören) Wenn Ihr ausserdem wissen wollt, warum Mr. Gelato dem armen Dr. Gru die falsche Kopfseite rasiert, weshalb „das Ampfermädchen“ von Olga Lakritz und „Bild ohne Mädchen“ von Sarah Elena Müller besser ist als ein Buch ohne Ende von David Foster Wallace, dann hört rein in die emotionale Achterbahnfahrt von MUMFORD & KAISER!
Sind Pferdeäpfel eigentlich giftig und träumen wir vom eigenen Hof? Diese zwei ziemlich unterschiedlichen Fragen versuchen wir in der neuen Podcastfolge zwischen dem einen oder anderen Lachkrampf zu beantworten
Kaum zu glauben, aber wahr - Wir haben es endlich wieder geschafft, eine Folge ganz nach Zeitplan zu veröffentlichen! Wir mussten nur einfach die komplette Vorbereitung dafür über Bord werfen, aber es gab auch einen guten Grund dafür. In den letzten vier Folgen gab es einen Filmtitel, der immer wieder aufs Neue gefallen ist, weil Regisseur Peter Yates ("Krull"), Komponist John Barry ("Das schwarze Loch") und auch gleich mehrere Schauspieler aus "Talon im Kampf gegen das Imperium" (1982) daran beteiligt waren, sowie Robert Shaw aus "Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123" (1974) und auch Louis Gossett Jr. aus "Der stählerne Adler" (1986). Bei so vielen Überschneidungen musste es halt so kommen, dass wir uns früher oder später dem Abenteuerfilm "Die Tiefe" aus dem Jahre 1977 annehmen müssen. Genau dieser Moment ist nun gekommen und so werfen wir uns in gewohnter Art und Weise mit euch gemeinsam auf die gemütliche Couch, schauen ihn einfach ohne irgendeine Vorbereitung im Vorfeld und geben unsere passenden als auch unpassenden Kommentare dazu ab. Wir beide kennen den Film nur durch das Filmposter oder vom Hörensagen, daher lassen wir uns einfach mal überraschen, was dieser Streifen zu bieten hat. Außerdem werdet ihr Zeuge, wie Dennis sich mittendrin in einem Lachkrampf verfängt, der gleich mehrere Minuten anhält und zeitgleich die Legende von Bruce Hawaii-Lee schafft. Ihr dürft also gespannt sein. Trotz fehlender Vorbereitung darf es auch in dieser Folge nicht an Musik fehlen und die kommt dieses Mal von unseren Gästen Lurk und With Honor, die ihre brandneues Material mitgebracht haben, um zwischendurch ordentlich in die Saiten zu haben. All das erwartet euch in unserer 198. Episode und wir wünschen euch wie immer viel Spaß beim Lauschen als auch Schauen. Unser eigentliches Programm gibt es dann beim nächsten Mal, wo wir uns den beiden deutschen schwarz-weiß Filmen "Der Mann, der Sherlock Holmes war" (1937) und "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" (1931) widmen werfen. Also bleibt uns gewogen, haltet die Ohren steif und bis denne 😉 Weiterlesen »
Die Band, der Mythos, die Legende Und alle sind gleichzeitig zu Gast in der Rockhütte. Neben Generationenverschiebung auf Indierockkonzerten und Kinotipps für Freunde von Gedärm gilt es heute einem Mann zu huldigen der in einer Parallelwelt der Sprecher von benjamin Blümchen war. Uwe! Die gestaltgewordene Zündschnur unserer Band gibt sich die Ehre und hat neben verdammt viel gastro-Erfahrung auch viele Anekdoten aus der Erlebnisorientierten Szene im Gepäck. Egal ob Märchenwald, Meyers Extra, K5 oder Geschichten von Fortuna-Urgestein Socke aus Düsseldorf...alles ist dabei. Ein Podcast der Generationen. Wer also schon immer "noch mehr" wissen wollte, und was das alles mit Vom von den Hosen zu tun hat schaltet in dieser Woche ein. Obendrauf gibt es noch richtig was zu gewinnen! Gewinnspiel: Wir stellen euch in dieser Episode eine Frage, sendet die Antworten inklusive eurer Adresse an podcast@rockhuette.com ! Die ersten 10 richtigen Antworten erhalten Eintrittsbändchen für die Rock Sommer Nacht 2023 in Grevenbroich, und zwar für Freitags (u.a. Procyon und Motorjesus) und Samstags (u.a. Antidepressiva, La Ultima, Father & Son). Na, wisst ihr wie die Antwort lautet? Dann hört mal ordentlich zu. Irgendwo zwischen Lachkrampf und Gänsehaut gibt es dabei von uns noch den passenden Soundtrack und einen Ohrwurm, den ihr niemals vergesst wenn ihr ein Schwimmbad betretet. Eine Episode mit harter Schale und weichem Kern
Caroline Schmitt hat mit „Liebewesen“ ihren ersten Roman herausgebracht und verzückt seither die Literaturwelt: „Nach den ersten Seiten war ich verknallt in dieses Buch! Man hat das Gefühl, man ist einmal durchgekehrt, aber im besten Sinne“, bringt es Maria-Christina Piwowarski treffend auf den Punkt. „Fantastische Dialoge, unglaublich witzig und warmherzig. Ein Roman, der unheimlich viel bewegt. Ganz sicher einer der besten deutschsprachigen Debütromane des Jahres!“ Das Moderations-Duo vom „Berliner Zimmer“ musste sich jedenfalls warm anziehen für eine furiose Stunde mit Caroline Schmitt, die von Tiefsinn bis Lachkrampf alles geliefert hat. Wenn euch diese Episode gefällt, dann drückt gerne auf "Abonnieren", damit ihr in Zukunft nichts verpasst! Wenn Ihr uns dabei unterstützen wollt, auch weiterhin einen spannenden Literatur-Podcast zu machen, dann könnt ihr uns ganz einfach über PayPal eine einmalige oder regelmäßige Spende zukommen lassen. Vielen Dank! https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=5CRKN9PTLXE84
Warum geben Menschen anderen die Schuld, wenn Dinge bei ihnen selbst schieflaufen und schieben es ihnen dann in die Schuhe? Wären das dann nicht sneaky Betonschuhe und somit alles andere als fair? Die Frage kam von euch und wir sind ihr auf den Grund gegangen. Ist es einfacher, anderen die Schuld zu geben und warum? Wo liegen die Trigger und welches Glied in der Kette ist hier von Bedeutung? Es ist eine spannende Folge über einen vergessenen Schlüssel, der wieder nach Hause gebracht werden muss. Deep - inklusive Lachkrampf. Aber hört am besten selbst!
Lea K. (32) kommt nach einem anstrengenden Tag im Büro nach Hause und begegnet ihrer Nachbarin, die trotz fortgeschrittenem Alter äußerst fit und schlank ist. Frau H. ist gerade auf dem Weg zum Yoga und fragt Lea, ob sie nicht Lust hat mitzukommen. Lea hatte noch nie Yoga gemacht, ihre Vorurteile von Räucherstäbchen und indischer Musik hatten sie bisher davon abgehalten. Sie packt flink ihre Sportsachen und geht mit ihrer Nachbarin zur Yogagruppe. Schließlich ist Lea mit ihrer Figur schon länger unzufrieden und meidet im Sommer sogar das Freibad, um ihre Speckröllchen nicht zeigen zu müssen.Beim Yoga angekommen staunt Lea, als sie neben den Seniorinnen einen jungen, attraktiven Mann namens Stefan sieht. Auch er ist neu in der Gruppe und seine Matte liegt zufällig direkt neben Leas. Aus dem Augenwinkel beobachtet sie ihn und findet ihn umwerfend, die Partnerübung machen sie sogar miteinander - Schmetterlinge im Bauch inklusive. Lea meldet sich direkt für den Kurs an, in der Hoffnung, Stefan öfter zu sehen. Zum Reden kommen sie beim Yoga nicht, aber eine gewisse Anziehung besteht durchaus. Obwohl Lea kaum etwas über Stefan weiss, ist sie über beide Ohren in ihn verknallt. Werden ihre Gefühle erwidert werden? Mehr Info zu unserem Gast Manfred Rebhandl, dem langbeinigen Experten wilder Geschichten mit Siebenmeilenstiefeln findet ihr unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Manfred_Rebhandl und unter https://www.haymonverlag.at/autorinnen-autoren/manfred-rebhandl/Euch hat die Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend. Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank!
Katharina SchlenderDirekter Link zur Audiodatei
Welches Bild hast du als frisch gebackener Weltmeister zuerst im Kopf? Trikot-Tausch bei der Dopingprobe! Da spielt Klaus Augenthaler alle sieben Spiele bis zum Triumph in Rom durch, um dann gleich beim ersten Glas Sekt in der Feier-Kabine von FIFA-Funktionären abgeführt zu werden. Wer hätte außer Franz Beckenbauer auch gedacht, dass der „dreibeinige Ackergaul” bis zum Ende durchhält – und dann durfte während des obligatorischen Tests kein Bier getrunken, geschweige denn geraucht werden. Von wegen: früher war alles besser. Andreas Brehme hatte wenige Minuten zuvor Argentiniens Elfmeterkiller Goycochea eiskalt einen eingeschenkt. Weltmeister! Zum dritten Mal! Weil Matthäus die falschen Schuhe an und der gestolperte Rudi Völler als wertvoller "Druck-Rausnehmer" die richtigen Worte für Brehme gefunden hatte. In Italien wurden Legenden und ein deutscher Diego geboren. Wie schalte ich 90 Minuten den genialen Maradona aus? Guido Buchwald drückt Dir heute noch seine Gebrauchsanweisung in die Hand. Reporter-Rekordweltmeister Uli Köhler hat von seiner ersten Weltmeisterschaft noch unglaublich viele Anekdoten präsent. Carlos Valderrama, Gary Lineker, Roger Milla, das Boot von Matthäus und seine über den Tag wechselnden Outfits. Jede Frage von uns wird passend wie ein Elfmeter verwandelt. Nachholspiel singt zum Abschluss des WM-Spezials "Bella Italia Trilogia". Klaus Augenthaler sollte das Doping-Dilemma übrigens vier Stunden später auf der Mannschafts-Party wieder vergessen haben, um wiederum ein anderes Bild nie wieder zu verdrängen: der Kinderwagen seiner Tochter, Torwart-Trainer Sepp Maier und der kleine „Icke“ Häßler am nächsten Morgen. Wir beenden mit einem Lachkrampf unser geschichtsträchtiges Podcast-Jahr.
Cari hatte nach der letzten Aufnahme einen Lachanfall. Manuel bekommt seit der letzten Aufnahme viele Emails zum Thema Toiletten. Die Bahn-Website nervt, weil man bei der Ticketbuchung ständig neu anfangen muss. Cari erklärt das Wort "Kabuff". Und: Wir haben eine große Ankündigung. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Unsere Hausmitteilung Im Januar 2023 reisen wir nach Kalifornien und Mexiko. Hast du eine Idee für ein Projekt, zum Beispiel an deiner Universität oder Schule? Melde dich über easygerman.org/workshops! Ausdruck der Woche: das Kabuff das Kabuff (Duden) das Kabuff (Wiktionary) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Sodbrennen: Das ist das brennende Gefühl, wenn sich Säure aus dem Bauch bzw. Magen durch die Speiseröhre zum Hals bewegt. der Lachkrampf: Wenn man nicht mit dem Lachen aufhören kann, bezeichnet man das umgangssprachlich als Lachkrampf. der Warenkorb: In Onlinegeschäften ist der Warenkorb ein virtueller Ort, wo man Produkte sammelt, die man später kaufen möchte. abgelaufen sein: Wenn etwas abgelaufen ist, heißt das, dass ein bestimmtes Zeitlimit erreicht ist, zum Beispiel wenn man zu lange auf einer Webseite war. ausgebucht sein: Man sagt das, wenn es keine Plätze oder Tickets mehr in einem Zug oder bei einer Veranstaltung zu kaufen gibt. die Scheune: Großes Gebäude auf einem Bauernhof, wo Tiere gehalten werden und Maschinen gelagert werden. Sponsor NordVPN: Gehe auf nordvpn.com/egp oder nutze den Code egp, um ein 2-Jahres-Abo mit derzeit vier zusätzlichen Monaten und einem riesigen Rabatt zu bekommen! Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Dieses mal heißt es Storytime. Durch den Magen zum nächsten Lachkrampf. Unsere besten Edible Stories erzählen wir dir in dieser Folge #DuMaryIchJane. Talkregeln: 1. Ziehe einen Zettel 2. Gib deinen Senf dazu Wir weisen darauf hin, dass diese Episoden reinen Unterhaltungszwecken dienen. Bitte informiere Dich über die Gesetzgebung in deinem Land und begehe keine Straftaten.
Du kannst Weltmeister*in werden oder x-mal die Champions League gewinnen sechs Treffer an der legendären Torwand sind bis heute unerreicht. In der zerstückelten Pay-TV-Welt des Fußballs hat Sportstudio im ZDF noch einen exklusiven Wiedererkennungswert auch wenn Mario Basler ihn einst fast zu Kleinholz geschossen hätte. Die Sendung hat Fernsehgeschichte geschrieben, weil sie wie das Leben ist: live und unvorhersehbar. Beim Streit zwischen Christoph Daum und Uli Hoeneß hat irgendwann jedes Wohnzimmer mitgegrölt, der Affe und die Perücke sind ein zeitloser Lachkrampf und der schweigende Boxer vielleicht das Lehrstück der souveränen "Interviewführung". Große Momente moderiert von großen Namen: Harry Valérien, Dieter Kürten, Günther Jauch, Michael Steinbrecher. Dessen Nachfolger Jochen Breyer saß als Kind im Pyjama und mit Sandwiches jeden Samstag staunend vor dem Fernseher. Als 30-Jähriger stand er in der WG-Küche, als der Anruf kam, ob er die bekannteste deutsche Sportsendung moderieren möchte. Da musste er sich kurz setzen. Vom Kinderzimmer in die Königsklasse. Der Sandwichmaker begleitet ihn bildlich gesprochen bis heute, kann es für seine Interviewgäste im Gespräch doch teils sehr heiß und eng werden. Breyer geht dahin, wo es wehtut und verkörpert den investigativen, sportpolitischen und sozialkritischen Wert des aktuellen Sportstudios. Er auch schon einen folgenschweren Fehler gemacht, Stichwort Hopp. Aber auch das ist live, alles echt und Mensch ist eben immer noch Mensch das Erfolgsrezept geht in die 60. Saison. Freunde, wir sind endlich zurück aus der Sommerpause, mit Emails von Günther Jauch, einem frustrierten Stefan Raab und dem Rollentausch der Woche: Jochen Breyer im Nachholspiel-Kreuzverhör. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Du kannst Weltmeister*in werden oder x-mal die Champions League gewinnen sechs Treffer an der legendären Torwand sind bis heute unerreicht. In der zerstückelten Pay-TV-Welt des Fußballs hat Sportstudio im ZDF noch einen exklusiven Wiedererkennungswert auch wenn Mario Basler ihn einst fast zu Kleinholz geschossen hätte. Die Sendung hat Fernsehgeschichte geschrieben, weil sie wie das Leben ist: live und unvorhersehbar. Beim Streit zwischen Christoph Daum und Uli Hoeneß hat irgendwann jedes Wohnzimmer mitgegrölt, der Affe und die Perücke sind ein zeitloser Lachkrampf und der schweigende Boxer vielleicht das Lehrstück der souveränen "Interviewführung". Große Momente moderiert von großen Namen: Harry Valérien, Dieter Kürten, Günther Jauch, Michael Steinbrecher. Dessen Nachfolger Jochen Breyer saß als Kind im Pyjama und mit Sandwiches jeden Samstag staunend vor dem Fernseher. Als 30-Jähriger stand er in der WG-Küche, als der Anruf kam, ob er die bekannteste deutsche Sportsendung moderieren möchte. Da musste er sich kurz setzen. Vom Kinderzimmer in die Königsklasse. Der Sandwichmaker begleitet ihn bildlich gesprochen bis heute, kann es für seine Interviewgäste im Gespräch doch teils sehr heiß und eng werden. Breyer geht dahin, wo es wehtut und verkörpert den investigativen, sportpolitischen und sozialkritischen Wert des aktuellen Sportstudios. Er auch schon einen folgenschweren Fehler gemacht, Stichwort Hopp. Aber auch das ist live, alles echt und Mensch ist eben immer noch Mensch das Erfolgsrezept geht in die 60. Saison. Freunde, wir sind endlich zurück aus der Sommerpause, mit Emails von Günther Jauch, einem frustrierten Stefan Raab und dem Rollentausch der Woche: Jochen Breyer im Nachholspiel-Kreuzverhör. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Du kannst Weltmeister*in werden oder x-mal die Champions League gewinnen sechs Treffer an der legendären Torwand sind bis heute unerreicht. In der zerstückelten Pay-TV-Welt des Fußballs hat Sportstudio im ZDF noch einen exklusiven Wiedererkennungswert auch wenn Mario Basler ihn einst fast zu Kleinholz geschossen hätte. Die Sendung hat Fernsehgeschichte geschrieben, weil sie wie das Leben ist: live und unvorhersehbar. Beim Streit zwischen Christoph Daum und Uli Hoeneß hat irgendwann jedes Wohnzimmer mitgegrölt, der Affe und die Perücke sind ein zeitloser Lachkrampf und der schweigende Boxer vielleicht das Lehrstück der souveränen "Interviewführung". Große Momente moderiert von großen Namen: Harry Valérien, Dieter Kürten, Günther Jauch, Michael Steinbrecher. Dessen Nachfolger Jochen Breyer saß als Kind im Pyjama und mit Sandwiches jeden Samstag staunend vor dem Fernseher. Als 30-Jähriger stand er in der WG-Küche, als der Anruf kam, ob er die bekannteste deutsche Sportsendung moderieren möchte. Da musste er sich kurz setzen. Vom Kinderzimmer in die Königsklasse. Der Sandwichmaker begleitet ihn bildlich gesprochen bis heute, kann es für seine Interviewgäste im Gespräch doch teils sehr heiß und eng werden. Breyer geht dahin, wo es wehtut und verkörpert den investigativen, sportpolitischen und sozialkritischen Wert des aktuellen Sportstudios. Er auch schon einen folgenschweren Fehler gemacht, Stichwort Hopp. Aber auch das ist live, alles echt und Mensch ist eben immer noch Mensch das Erfolgsrezept geht in die 60. Saison. Freunde, wir sind endlich zurück aus der Sommerpause, mit Emails von Günther Jauch, einem frustrierten Stefan Raab und dem Rollentausch der Woche: Jochen Breyer im Nachholspiel-Kreuzverhör. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Du kannst Weltmeister*in werden oder x-mal die Champions League gewinnen – sechs Treffer an der legendären Torwand sind bis heute unerreicht. In der zerstückelten Pay-TV-Welt des Fußballs hat das Sportstudio im ZDF noch einen exklusiven Wiedererkennungswert – auch wenn Mario Basler ihn einst fast zu Kleinholz geschossen hätte. Die Sendung hat Fernsehgeschichte geschrieben, weil sie wie das Leben ist: live und unvorhersehbar. Beim Streit zwischen Christoph Daum und Uli Hoeneß hat irgendwann jedes Wohnzimmer mitgegrölt, der Affe und die Perücke sind ein zeitloser Lachkrampf und der schweigende Boxer vielleicht das Lehrstück der souveränen "Interviewführung". Große Momente moderiert von großen Namen: Harry Valérien, Dieter Kürten, Günther Jauch, Michael Steinbrecher. Dessen Nachfolger Jochen Breyer saß als Kind im Pyjama und mit Sandwiches jeden Samstag staunend vor dem Fernseher. Als 30-Jähriger stand er in der WG-Küche, als der Anruf kam, ob er die bekannteste deutsche Sportsendung moderieren möchte. Da musste er sich kurz setzen. Vom Kinderzimmer in die Königsklasse. Der Sandwichmaker begleitet ihn bildlich gesprochen bis heute, kann es für seine Interviewgäste im Gespräch doch teils sehr heiß und eng werden. Breyer geht dahin, wo es wehtut und verkörpert den investigativen, sportpolitischen und sozialkritischen Wert des aktuellen Sportstudios. Er hat auch schon einen folgenschweren Fehler gemacht, Stichwort Hopp. Aber auch das ist live, alles echt und Mensch ist eben immer noch Mensch – das Erfolgsrezept geht in die 60. Saison. Freunde, wir sind endlich zurück aus der Sommerpause, mit Emails von Günther Jauch, einem frustrierten Stefan Raab und dem Rollentausch der Woche: Jochen Breyer im Nachholspiel-Kreuzverhör.
Wenn Fabian nicht gerade seinem Lachkrampf erliegt, lernen wir, dass Markus Tanzen vielleicht gut findet und DDR auch nicht schlecht ist. Jan ist vielleicht ein bisschen Urlaubsaholic. Und Uli empfiehlt die Ehe sowohl mit Fabian als auch grundsätzlich.
Hubertus ist einer der beliebtesten Kollegen in unserer Branche. Egal ob als Synchronsprecher, oder hinter der Scheibe in der Regie, Hubsi ist immer bestens gelaunt und bei der Arbeit höchst professionell. Als Teil der Piratenbande aus "One Piece" hat er eine riesengroße Fangemeinde und er erzählt uns in dieser Folge von den verrücktesten Aufeinandertreffen. Außerdem kennt ihr ihn als "Marshall" aus How I Met Your Mother. Hier hört ihr wie die Aufnahmen zur Kultserie abliefen und wieso man ohne Lachkrampf keine einzige Folge sprechen konnte. Wie ihm ein Queen - Konzert in München überhaupt erst zur Synchronkarriere verholfen hat, wie er sich in unserem "Total - Verrückten Synchronquiz" geschlagen hat ( Leute, das MÜSST ihr hören haha! ) und wieso ihn die Branche fast mal in den Burn Out getrieben hat, erfahrt ihr JETZT! Viel Spaß beim Zuhören!
Mit welcher Geschichte sorgt Bumsi für Eves größten Lachkrampf in der jahrelangen Erfolgsstory von "Heinlein & Weigert"? Warum haben wir die geilsten Hörer*innen der Welt? Und wie stand es um die Flirt-Skills der beiden Hosts in jungen Jahren? Alle Antworten von uns - mit Liebe
In der neuen Folge des BVB-Podcasts wird nicht nur gequatscht, sondern auch ordentlich geschuftet: Mit Patrick Eibenberger haben wir uns den Athletiktrainer der BVB-Profis ans Mikrofon geholt und unter Durchführung der einen oder anderen praktischen Übung aus seinem Repertoire über seine Arbeit gesprochen. Dabei deckt er unter anderem auf, wer wirklich der schnellste Spieler im BVB-Kader ist und er verrät Geheimtipps für das Gesellschaftsspiel ‚Kroko Doc‘, mit denen Ihr nie wieder verlieren werdet. Eine Episode auf dem schmalen Grat zwischen Muskelkater und Lachkrampf!
Wie helfen Smoothies gegen die Midlife Crisis, warum wäre er trotz erhaltener Morddrohung gerne ein Leiche, wieso ist Tiroler Dialekt so charmant und wie kann ein Lachkrampf im Publikum zum Problem werden...? Der Beitrag Auf einen Kafffee mit dem Kabarettisten Markus Kohschuh erschien zuerst auf Life Radio Tirol » Wir lieben Tirol. Wir lieben Musik..
Puh! Das war ne anstrengende Folge, die unsere Otternasen
Es ist wieder Zeit für unseren monatlichen Stammtisch! Die Moderatoren treffen sich einmal mehr um euch eine grandiose Episode zu präsentieren. Also schaltet ein und seid mit dabei wenn wir dem nächsten Lachkrampf entgegenfiebern!
Es ist wieder Zeit für unseren monatlichen Stammtisch! Die Moderatoren treffen sich einmal mehr um euch eine grandiose Episode zu präsentieren. Also schaltet ein und seid mit dabei wenn wir dem nächsten Lachkrampf entgegenfiebern!
Gude! Lachkrampf im Todeskampf! Der LockdownTodeskampflackkrampf. Leute, wir verzweifeln langsam und wir sind genervt von der Ausgangssperre und der ganzen Situation. Aber wir verlieren unseren Mut nicht und quatschen über den Mond, unsere Gärten und unsere Hobbies. Wie gehts Euch so mit der Ausgangssperre und wer von euch fährt eigentlich Rollschuhe? Und ist euch eigentlich auch schon mal ein Reh ins Fahrrad gelaufen? Also mir (Mo) nicht. Höhö! Bis bald Claudi + Mo --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/zuhauseindietzenbach/message
Es ist Karfreitag, die Moderatoren haben sich wieder an zwei Standorten Online zusammengefunden und bestaunen ihr Gegenüber auf Grund der Lockdown-Ergrauung sowie hinzugekommener Fettreserven. Zu Torben hat sich auch endlich mal wieder Alex "Das Tier", Schlagzeuger der gemeinsamen Band gesellt. Welcher Geheimnisumwobene Frage sind wir heute an diesem heiligen Tag auf der Spur? Natürlich! Was zum Henker machen Männer eigentlich so im Badezimmer? Nebenher muss natürlich auch geklärt werden ob es nun legitim ist Eierlikör mit Boonekamp zu mischen und welche Eissorte 2021 angesagt ist. Nach der Philosophiestunde ist vor dem Lachkrampf..es werden alte Bandgeschichten ausgepackt...was man Backstage schon alles erlebt hat ist tatsächlich....befremdlich...Weiterhin läuft das Gewinnspiel "In welcher Episode kam Horst zum ersten mal vor?" wir freuen uns auf eure Antworten und wünschen ruhige Ostertage mit euren Liebsten.
In diesem Podcast dreht sich alles um sexy Uniformen! Wer hat den schärfsten Beruf und hat dank seiner Uniform auch schon erfolgreicher geflirtet?Wie kannst du Rollenspiele ohne Lachkrampf durchziehen und warum stehen wir eigentlich so auf Uniformen? Das alles in diesem Podcast. Schick mir deine Sexfragen und Ideen für den Podcast per Mail jederzeit an: sandra.spick@kronehit.at
Thank You For Smoking, Arrival und Network sind schlaue Filme. Das finden zumindest die Professoren vom Tele-Hørst und unterstreichen ihre These mit einem Harmofon sowie einem epischen Lachkrampf. Viel Spaß. Info Thank You For Smoking Original: Thank You For Smoking Startdatum: 31. August 2006 (D) Länge (min): 92 Minuten FSK: 12 Regie: Jason Reitman Darsteller: Aaron Eckhart, Katie Holmes, Rob Lowe, William H. Macy, J. K. Simmons, Robert Duvall uvm. Trailer: https://youtu.be/4GBJOWqlXqE +++ Arrival Original: Arrival Startdatum: 24. November 2016 (D) Länge (min): 117 Minuten FSK: 12 Regie: Denis Villeneuve Darsteller: Amy Adams, Jeremy Renner, Forest Whitaker, Michael Stuhlbarg uvm. Trailer: https://youtu.be/iMTe7YfVW-w +++ Network Original: Network Startdatum: 14. November 1976 (USA) Länge (min): 121 Minuten FSK: 16 Regie: Sidney Lumet Darsteller: Peter Finch, Faye Dunaway, WIlliam Holden, Robert Duvall uvm. Trailer: https://youtu.be/1cSGvqQHpjs Die Episode erschien am 20.05.2020 beim Tele-Stammtisch. Über uns Andi Papelitzky, Maximilian Rauscher und Sebastian 'Stu' Groß haben sich beim Podcast-Projekt Tele-Stammtisch kennen und liebhassen gelernt. Seit März 2020 besprechen sie im Tele-Hørst regelmäßig drei Filme zu einem speziellen Thema. Seit Januar 2021 tun sie das unabhängig vom Tele-Stammtisch. Tele-Hørst versteht sich als chaotisch-leidenschaftlicher Film-Podcast. Eine kleine Wohlfühl-Oase für das Trio und hoffentlich auch die Zuhörer da draußen.
In einem sehr persönlichen Gespräch über Trainerhosen und Hoodie, 50 Jahre Frauenstimmrecht, ihre Rockband und warum sie mit FDP-Politiker Filippo Leutenegger fast einen Lachkrampf hatte.
Auch wenn sich der Titel so wie ein schlechter Liebesroman anhört, täuscht er. Der Titel kam zustande, weil Maxi alle ihm bekannten Pflanzen aufzählen musste. Es ist sehr traurig, dass Maxi so gut wie keine Pflanzen kennt, außer Gänseblühmchen, Dünengras und Baum. Traurig ist außerdem, wie gut ich Maxi kenne (nicht sehr gut). Trotzdem war die Folge sehr gut und lustig. Wir erzählen Geschichten, wo uns oder anderen Personen auf einmal ein Bart gewachsen ist. Keine Ahnung wie das passieren konnte. Wir machen dreißig Sekunden lang ASMR-Stille, was sehr sehr SEHR unangenehm ist. Ich stelle fest, dass Sylt kein Land ist und Geld eine Pflanze ist. Wir unterhalten uns, wie eben schon geschrieben, über Pflanzen wie Dünengras (Ammophila arenaria oder auch Calamagrostis arenaria). Ich habe die glorreiche Idee, eine Folge zu machen, in der wir nur unnötige Folgen machen. Äh Fakten... Ich meine Fakten. Hab mich ausversehen verschrieben >.< Maxi sagt wieder unseren Schulnamen, die er als Strafe rauspiepen muss. Dazu sage isch nur: VERDIENT. Wir feiern Cloud Manni und Picasso der Eckige. Wir finden ein Foto, auf dem Picasso eine Art Safarihut aufhat. Maxi kriegt nen Lachkrampf, weil er an eine Giraffe denken muss, die isst. Wie auch immer... Wir hoffen ihr habt Spaß mit der Folge. Alle Infos zu Podcast Time und auch NomedyTalk findest Du auf https://nomedytalk.de
23.12.2020 – Wie es bei unsportlich Tradition ist, geniessen wir zum Jahresende einen Rückblick auf die grössten Momente der vergangenen Runde um die Sonne. Zu Weihnachten schenken wir euch Part 1 der Highlights 2020. Der erste Höhepunkt war tatsächlich das erste Interview von 2020 mit Elisa Gasparin (damals noch im altehrwürdigen Köbi Kuhn-Keller). Danach gehen wir mit Van Messel Noe in unser absolutes Fachgebiet, den Schwingsport. Sodann kommen wir mit Ladina Jenny zu einem Gespräch, dass uns mitten in der zweiten Covid-Welle einen 1-stündigen Lachkrampf beschert hat. Zum Schluss beehrt uns die Speed-Queen Heidi Ulrich. Königin Heidi braucht keine Anpreisung. Sie war genial! Nutri Athletic: Der Schweizer Hersteller von No Bullshit Supplements! Mit dem Promocode „unsportlich“ erhältst du 20% Rabatt auf das ganze Sortiment von Nutri Athletic. Mit diesen Supplements wird sogar das unsportlich-Trio sportlich – WTF?! Tape Design: Grip- und Performance Socken! Bleibe nicht länger unsportlich – Kaufe dir Tape Design – Socken! Mit dem Promocode „unsportlich“ erhältst du 10% auf deine Einkäufe. Check it out! Abonniere unsportlich auf iTunes und Spotify und besuche uns auf Youtube!
Eine weitere Woche näher zu den Playoffs und das macht die Fantasy Football Fans zwar traurig, aber gleichzeitig und wild, denn die Playoffs stehen jetzt wirklich kurz bevor! Wir schauen deswegen, welche Spieler vielleicht gerade billig zu haben sind, aber eine gute Fantasy Football Playoff Schedule haben und welche Spieler euch in den Wochen eher weniger bringen. Dazu gibts wie jeden Montag die Highlights der Stoned Lack Flamline, inkl. Lachkrampf von Stonie, wir sprechen über Puzzles und Lesen sowie Fantasy Football Waiver Wire Ads für Woche 12. Viel Spaß! ⏲️ Das erwartet dich in dieser Folge unseres Fantasy Football Podcast: 1:36 Sätze wie "Ich will jetzt wieder mehr lesen..." 13:19 Der unlustige Wochenrückblick inkl. Flamline! 30:40 Die Positionen im Rückblick...wer hat in Woche 11 performt? 47:15 Trade Deadline... wer hat gute Match Ups? 1:10:20 Waiver Wire Week 11... Frank Gore anyone? https://www.twitch.tv/stoned_lack https://www.facebook.com/StonedLack/ https://www.instagram.com/stonedlack/ https://twitter.com/stonedlack
Spolier Boy & Fieser Teaser präsentieren: Familienfeiern in Berlin, Mode in Ost und West, Sehnsucht nach Jeans und ein Lachkrampf von Hennes. Da ist für Jeden was dabei. Viel Spaß!
Eine weniger seriöse, dafür sehr ehrliche Folge. Und knapp am Lachkrampf der beiden Hosts vorbei. Zusammen mit Schwester bzw. Mitbewohnerin Maike Tabertshofer sprechen wir über Working Equitation: Die Ausbilder, Regeln und Turniere und wie man das Training für diese schöne Disziplin aufbauen könnte. Außerdem erfahrt ihr etwas, dass ihr bestimmt immer schon wissen wolltet. ;) Unsere Morgenroutine und nach welchem System wir am Besten lernen können.
01:13 Wer ist Claudia Handl?08:15: Corona-Krise: Ein innovativer Quantensprung in der Pharmaindustrie22:06: Content Governance im Pfizer-Newsroom36:25: Strategie und Guidelines: Social Media und Pharma46:34: Wohin mit dem Tablet im „Regelbetrieb”?Mehr als 25 Jahre hat Claudia Handl nun schon in der Pharmabranche verbracht. Aktuell betreut sie als Director Communication & Patient Relation die Kommunikation und sämtliche Inhalte von Pfizer Austria. Somit kennt sie sowohl die fachliche, als auch die kommunikative Seite der Branche wie die eigene Westentasche. Doch die Corona-Krise und ihre Folgen überraschten selbst die langjährige Kennerin: „Hättest du mich vor drei Monaten gefragt, ob ich ein Rezept telefonisch bestellen und dann einfach in der Apotheke abholen kann, hätte ich einen Lachkrampf bekommen.” Die Erleichterungen, während Social Distancing an verschreibungspflichtige Medikamente zu kommen, sind nur ein Beispiel für den teils rapiden Wandel, den der Healthcare-Sektor während der Krisenmonate erfahren hat. Umso überraschender bei einer Branche, die sich eher selten als Treiberin von Innovationen präsentierte und etwa beim Thema Digitalisierung oft hinterherhinkt. Ob in den Homeoffices der Pfizer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder bei neuen Lösungen beim Außendienst: Pharma musste neue Lösungen finden. Und hat sie gefunden. Was bleibt nach der Krise? Wenn es nach Claudia Handl geht: Möglichst viel. Denn auch wenn der Innovationsdruck dieses Mal abrupt und ohne Vorwarnung auf die Arbeitsweisen einer ganzen Branche einwirkte, konnte diese doch ihre Adaptionsfähigkeit unter Beweis stellen. Kanäle wie Twitter und Facebook, aber auch Jobplattformen wie LinkedIn konnten ihre Bedeutung für die Unternehmenskommunikation in der Zukunft und Gegenwart noch einmal eindrücklich nachweisen. Hier wurden die Firmen belohnt, die langfristig an einer inhaltlichen Strategie jenseits der klassischen Kommunikationswege gearbeitet haben. Und ganz nebenbei könnte Claudia Handl sich an Konferenzen auf Zoom anstelle der anstrengenden Flugreisen inzwischen gut gewöhnen. Innovative Wege der inhaltlichen Ansprache im Healthcare Marketing werden – nicht nur durch die Krise – immer wichtiger. Lassen Sie sich Ihre Möglichkeiten in einem Beratungsgespräch mit unserem Spezialisten René Neubach zeigen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. In eigener Sache: Ja, es stimmt. Healthcare Changers hat es nun auch auf Instagram und Facebook geschafft. Abonnieren Sie am besten gleich beide Pages für Updates rund um neue Episoden und die ein oder andere Zusatzinformation. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Wir werden 30! Und mit 30 kann man ja mal einen Blick zurückwerfen. Was haben wir schon alles geschafft, oder? Und damit meinen wir vor allem SchülerVZ, Knuddels und Chatroulette. Aber mal Hand aufs Herz: Könnt ihr noch eure ICQ Nummer auswendig? Zur 30. Folge gibt’s natürlich auch einen echten Studicast-Allstar. Sie kann zwar ihre ICQ-Nummer nicht mehr auswendig, aber spricht dafür fließend berlinerisch und mit sehr viel Humor aus ihrem Leben und von ihrem Beruf als Influencer. Und eventuell musste ein 5-minütiger Lachkrampf unseres Moderators rausgeschnitten werden. Wer die Stelle entdeckt, an der wir geschnitten haben, kriegt eine coole Brille für seinen Hund. Und jetzt viel Spaß mit der Jubiläumsfolge! (Info: Die Folge wurde vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland aufgezeichnet.)
Auch Super Stars haben manchmal einen schlechten Tag. Das muss Roy Jacoby während der Aufnahme zur 19. Folge vom legendären Podcast Roys Universum, feststellen. Passend zum kommenden Valentinstag und zu Roy Jacobys Gemütszustand gibt es diesmal die 20 Besten Schmuselieder, gesungen von Torsten the Voice und Roy Jacoby. Die beiden singen mit ihren ausgebildeten, ähm eingebildeten Stimmen ihre Songs vor, bei denen sie am liebsten mit ihrer Partnerin eng umschlungen tanzen möchten. Ein von Torsten the Voice initiiertes Gewinnspiel bringt beide dazu, einen Lachkrampf zu bekommen. Ob Torsten Karneval feiert und warum Roy auf Rügen war, dies alles in dieser fantastischen 19. Folge von Roys Universum. Viel Spaß.
Sind Pferde die letzten Dinosaurier der Welt? Sind alleinstehende Männer mit Katzen mit Vorsicht zu genießen? Und warum kommt ein Lachkrampf immer aus dem Nichts? Alle Antworten wie immer von Eve und Basti!
Folge 121: Ja, Falter ist cool wie Poochie, dann 7 Jahre in Sziget, Chickensexers, Anti-Genußtrinker, Kiff-Ninjas, Wichs-Alarm, Modern Fourth Wall Breaking Hatred (Trailer Park Boys Shout Out), M Schalko Mörder Scham, talentloses Improvisieren ist nicht Kunst, vertwitterter alter weißer Mann, Podcast Theatre REDDIT MADE, Erwartungen an Pornos, Lachkrampf, super Serienidee, Scheiße auf dem Mond und galaktischer Existenzialismus.
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Manchmal fängt einer an, und dann kriegt man sich überhaupt nicht mehr ein. Aber warum lachen wir Menschen überhaupt? Und warum ist das so ansteckend?
Die neue Folge ist da und es geht um, tadaaa: ERSTE DATES! Wir berichten die Do's and Dont's anhand der besten, lustigsten und schlechtesten Dates aller Zeiten und richtig - auf einer Skala von Lachkrampf bis Brechreiz ist alles dabei. Was Frauen wollen und Männer gar nicht? Wir haben recherchiert. Wie ist es jetzt also, wenn man die Zehe erwartungsvoll ins kalte Wasser steckt? Ob man eintauchen, abtauchen oder einfach nur weglaufen möchte? Wann macht sich der natürliche Fluchtinstinkt bemerkbar? Schwimmend, im Jogger, beim Brunch ohne Brunch. Mal wild, mal fabelhaft, mal richtig mies. Anna, die Heldin dieser Folge, erzählt uns, wie sie beim ersten Date sogar mal einen ganzen Stock hinunterfällt. Mutig. Wie Dates eben auch.
Nach der als Duo erfolgreich überwundenen 10-Episoden-Hürde begrüßen wir zum ersten Mal eine Gästin – unsere gute Freundin, fellow nerd und Künstlerin Anna-Maria Jung – um über das Thema Feminismus in Sci Fi & Fantasy zu sprechen. Frohen Internationalen Frauentag übrigens allerseits! Und es gibt gleich noch zwei weitere Premieren: die Aufnahme des Intros geht fast in einem Lachkrampf unter, und ein technischer Fehler lässt die letzten 20 Minuten der Diskussion unbrauchbar werden, was einen recht abrupten Schnitt zur Ferengi-Erwerbsregel bedingt. (Grund genug für einen mysteriösen Hashtag? Bittesehr: #thelost20minutes). Diese stellt sich als erstaunlich lebensnahe heraus, und auch davor bleiben wir voll am Puls: Was machen Frauen in Kühlschränken? Sind erste Offiziere in Hosen untragbar? Und zahlt uns das großartige neue Grazer Lokal Kork vielleicht nachträglich unseren Asti? Timecodes 3:23 – Wir müssen reden: Der Ghostbusters-Remake Trailer 10:35 – Hauptthema: Feministische und queere Sci Fi & Fantasy 1:02:49 – Ferengi Rule of Acquisition: “Never place friendship above profit.” Show notes www.annamariajung.com www.pepperchronicles.com https://www.facebook.com/kork.cafe Diskussionsveranstaltung ‘Gender und Clichés’ am 17.3.2016 in Graz: http://gruene-akademie.at/steiermark/veranstaltungen/ereignisansicht/event/gender-und-cliches/ https://www.youtube.com/user/feministfrequency www.cartoonnetwork.com/video/steven-universe/ TNG Beispiel queere Uniform: https://i.stack.imgur.com/Z4MC1.jpg http://tvtropes.org Joss Whedon’s Equality Now Speech: https://www.youtube.com/watch?v=cYaczoJMRhs https://thesocietypages.org/socimages/2014/12/09/gender-ideology-vs-realism-the-armpit-hair-edition/ Honor Harrington von David Weber: https://de.wikipedia.org/wiki/Honor_Harrington#Bisher_erschienene_B.C3.BCcher Fortune's Pawn von Rachel Bach: http://rachelaaron.net/series.php?SID=1
www.PIKFEIN-MUSIK.com BOOKING@PIKFEIN-MUSIK.com 19.09.2k15 PIK-FEIN @ LOST MTW CLUB - OFFENBACH -♠♤♠ ⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ► Lost "The Fantastic Space Adventures of Captian X Fader" ►Staffel 1 / Episode 9 Es gab kein Entkommen mehr. Ungebremst raste die Dream Chaser auf das schwarze Loch zu, das einem Ungeheuer gleich kam. Alles, was sich in seinen Eingeweiden verlor, hatte wenig Aussicht jemals wieder von ihm ausgespien zu werden. Durch die enorme Geschwindigkeit des Raumschiffes und dem starken Sog des Schlundes vor ihnen, war das Hitzeschild nicht mehr in der Lage den Temperaturen stand zu halten und der Bug begann Feuer zu fangen. Futura wimmerte leise Stoßgebete an alle erdenklichen Gottheiten, dass doch nur die Lebenserhaltenden Systeme nicht zusammen brechen würden. Fader war längst ohnmächtig geworden und so blieb es ihm erspart am eigenen Körper zu spüren, wie ihre Existenz in zwei Realitäten zersplitterte. Während die beiden also am Ereignishorizont in die Länge gezogen wurden und funken sprühend verglühten, glitt die Chaser paradoxer Weise ebenfalls vollkommen unbeschadet in den Hyperdimensionalen Tunnel und mit ihr unsere Freunde. Futura, gleichzeitig von den Verbrennungsschmerzen geschüttelt und überwältigt von ihrer Nichtexistenz, betrachtete die Schönheit des Tunnels. Schillernde Farben, absurde Nebelgebilde, glitzernde Sternenformationen und gallertartige Bröckchen schoben sich an der Frontscheibe des Cockpits vorbei. Schließlich konnte sie die Informationen nicht mehr verarbeiten, sie bekam einen hysterischen Lachkrampf und sackte, ebenfalls das Bewusstsein verlierend, neben Fader zusammen. Im Komatraum sah sie ihr Zwillingsbild auf Zehenspitzen tanzend und winkte sich zu: Zweimal das Gleiche ist nicht dasselbe und hüte deine Zunge, Verrat folgt dir wie eine giftige Hornisse. Komm nach Hause. Komm zurück. ►Julian Jeweil Vielleicht ist es Zufall, oder doch einfach musikalisches Talent, dass Julian mit seiner ersten Veröffentlichung in 2007 gleich einen Hit gelandet hat, welcher seitdem einen Klassiker Status genießt. Mit seiner ersten Veröffentlichung auf dem französischen Kult Label „Skryptöm“, setze sich der damals noch junge Franzose mit dem Titel „Air Conditionné“ ein Fundament, welches kontinuierlich gewachsen ist. Acht Jahre später gehört Julian Jeweil zur festen Garde rund um Richie Hawtins Minus Label. Zusammen mit seinen Kollegen steht er für verspielten Techno und fokussiert sich ganz auf die Tanzfläche. Seine aktuellen Produktionen landen dabei stets in den Techno Charts auf den Top 10 Platzierungen und seine Mischung aus DJ und Live Act versprechen ein intensives Hörerlebnis. ►Line Up (Mainfloor-Timetable) 23:00-01:00 - Dominik Musiolik 01:00-03:30 - Dj Nib 03:30-05:00 - Julian Jeweil 05:00-07:00 - Frank Savio 07:00-09:00 - Pik Fein !!!....ALL-LOST-INFOs.....!!! ____LIKE-LINK_________ ❥ www.facebook.com/lostffm ____EVENT-LINK_______________________ ❥ www.facebook.com/events/1484432348536643 Let yourself go. Surrender to the moment. Lose yourself in the music. Flow with the sweet wave of ecstasy and free yourself from now. Only when you have lost everything, you have the freedom to do anything. !!! LET THE GEBALLER ENTERTAIN YOU !!! ....more Info about us & Kontakt * info@pikfein-musik.com * www.pikfein-musik.com * www.facebook.com/Pikfein * www.mixcloud.com/pik-fein
"Herr Doktor, kann ich mit Durchfall baden?" "Wenn Sie die Wanne voll bekommen!" Diese Folge wird sehr unschön, dieses nur als Vorwarnung, denn unsere beiden beliebten Laberdeppen besprechen den richtig üblen Film "Tim & Eric's Billion Dollar Movie", welchen wir soweit auseinander spoilern, dass niemand ihn mehr schauen brauch. Vorher reden wir aber viel über Essen, denn Lars wollte sich beim Haribo-Lagerverkauf einen Einkaufswagen mit Schildkröten zu rümpeln und Herr Dudda ißt nur noch bestimmte weiße Schokolade. Außerdem wird kurz der Kölner Karneval auseinander genommen und André's Hirn benimmt sich seltsam, schenkt ihm dafür aber einen Lachkrampf. Also immer hereingehört, aber beschwert euch hinterher nicht, dass ich euch nicht gewarnt habe! Hier der Trailer zu "The Cave", bei dem Lars nicht mal erwähnt hat, dass es sich dabei um ein Adventure-Jump'n Run handelt: http://www.youtube.com/watch?v=D0NhUSvhxJ4 und hier ist DOBIS P.R. http://www.youtube.com/watch?v=YviYufXRw0g Mein Podcast bei podster Folge direkt herunterladen
In dieser Aufnahme mussten wir mit einigen Tonausfälen umgehen was eine komplett neue Situation war für uns. Trotz allem schaffen wir es trotz Lachkrampf doch, unser Tipp abzugeben gegen den MSV Duisburg. Wir freuen uns auf dieses Spiel! Facebook: http://www.facebook.com/KlarPrulltv YouTube: http://www.youtube.com/user/KlarPrullTV Homepage: www.goalgetter.de.rs
Für diese ganz besondere 20. Episode gibt es DEPP-ression mit Hi-Fi-Mikrofonen und wunderbare Geschichten zu den Tröpfchen Urin in der Hose, die bei Eigentoren entstehen oder wenn Kriminalpolizisten Pistolen ziehen. Ihr wollt auch Super-Aufnahmen in einem Studio?! Dann schaut mal im mBOX vorbei! Folge 20