POPULARITY
Vi minns den legendariska producenten och låtskrivaren Quincy Jones (1933-2024), tillsammans med P3 Souls Mats Nileskär och musikern Nisse Landgren. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. REPORTAGE: BRENDA NAVARRO OM ”ASKA I MUNNEN” OCH ATT SKRIVA I RASERIKulturredaktionens Lina Kalmteg har träffat den mexikansk-spanska författaren Brenda Navarro, aktuell på svenska med romanen ”Aska i munnen”, för ett samtal om migrationen, döden – och ekonomi.SAMTAL: ÄR DET EN NY VÅG LATINAMERIKANSK LITTERATUR VI SER?De senaste åren har man börjat prata om det nya latinamerikanska litteraturundret. Den nya vågen består av yngre kvinnor, som ofta skriver våldsamma böcker, som mexikanska Fernanda Melchor, som hyllats för sin roman ”Orkansäsong” och chilenska Alia Trabucco Zerán, vars roman ”Rent hus” direkt utnämndes till årets bok när den kom på svenska i januari. Även Brenda Navarro nämns i det här sammanhanget. Men varför kommer den här vågen nu, och vad kännetecknar den? Samtal med författaren och översättaren Lina Wolff och P1 Kulturs litteraturredaktör Lina Kalmteg.ESSÄ: BOEL GERELL OM HUMOR SOM UTESTÄNGAREOBS ägnar hela veckans essäer åt humor. I dag har turen kommit till författaren och kritikern Boel Gerell, som zoomar in på humorns roll för gruppen, där den både håller samman och stänger ute.Programledare: Lisa WallProducent: Felicia Frithiof
„Festive Season“ in der Fernsehbranche! Zwischen Comebacks, Promischlägereien, Gerüchten und Getuschel, hat der liebe Gott die Verleihung des deutschen Fernsehpreises angesetzt und alles was Rang und Namen in der deutschen Medienlandschaft hat nach Köln geladen. Und wer ist diesem Ruf gefolgt? Die drei Herren von Baywatch Berlin. Na toll. …hat sich sicher auch SternTV-Legende Steffen Hallaschka gedacht, als er seinen zugewiesenen Sitzplatz bei der Verleihung gesehen hat: Direkt im Auge des Orkans, direkt vor Lundt & Schmitt, die (schon leicht angezwitschert) einen Dauer-Audiokommentar zur Show in die hilflosen Ohren des RTL-Mannes husteten. Wer hat sich im Ton vergriffen? Wer in der Garderobe? Wer war der ominöse Fremde, der von Jakob Lundt mit Heinz Strunk verwechselt und belästigt wurde? Ja, es ist mal wieder Festtag der Scham und der Reue bei Baywatch Berlin und so sitzt man „am Tag danach“ wie geprügelte Hunde mit einem gepflegten Kater vor den Mikrofonen und versucht die Scherben der Fernsehpreisnacht zusammen zu kehren. Wir danken der Academy. Fast muss man lächeln, wenn man in dieser Folge hört, dass sich Mutter Schmitt erst kürzlich für das sinnentleerte Gefasel ihres Sohnes und seiner zwei Mitstreiter wütend geschämt hat (#joghurt #wurst), nur um in der gleichen Episode mit noch dümmeren Ausführungen und Inhalten konfrontiert zu werden: Lundt erfindet ein Promi-Pokemon, das keinerlei Sinn, aber dafür auch kein Spass macht. Ein Nachbar pisst durchs Dachfenster und Ulrich Meier im Takt der Kassierer. Schmitt gibt Fernsehtipps, ist aber sogar zu faul den Titel zu googeln. Ja Mama, preisverdächtig ist hier nix, bei Baywatch Berlin, also mach es wie Hallaschka: Ohren auf Durchzug und durchhalten. Es ist doch nur Podcast. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Alles Gerede von Ruhe und Entspannung ist schön und gut, aber wie oft stecken wir mittendrin und müssen irgendwie durch. Um uns herum nichts als Stress. Die hohe Kunst der Achtsamkeit besteht nun darin, sich sozusagen Mini-Auszeiten zu nehmen, um bei uns selbst anzukommen und unsere Gelassenheit zu stärken. Für ein paar Momente schlüpfen wir in das Auge des Orkans, um innezuhalten.
Folge 145 - Im Auge des Orkans liegt die Kust. Der Hurricane wirbelt und der Tornado kreiselt. Heute zu Gast die Studiokatze von Wettermann Jörg Kachelmann. miau https://open.spotify.com/playlist/6uBoEdkp9CCsV363BkXhel?si=19383a7918b84224 Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/weisswurst_schranke/ https://www.instagram.com/juppiverse/ https://www.instagram.com/stevie_xy/
Das Lothardenkmal auf dem Mooskopf erinnert an die Verheerungen des Orkans 1999. Der Schwarzwälder Künstler Norbert Feger hat es geschaffen. Von Adrian Schwartz (SWR 2021)
Es war der 10. Juli 2002. Ich erinnere mich an diesen Tag, als sei es gestern gewesen. Es war ein sehr heißer Sommertag, und nichts deutete darauf hin, dass ein Gewitter die ersehnte Abkühlung bringen sollte. Es gab keinerlei meteorologische Vorwarnung auf einen Sturm. Mein Mann und ich verbrachten die Nacht in unserem Gartenhäuschen in Berlin-Konradshöhe, als es gegen Abend plötzlich windig wurde und sich dieser Wind rasend schnell zu einem Orkan entwickelte, der später den Namen »Anita« bekam.Die Folgen dieses Orkans waren verheerend. Es kamen acht Menschen ums Leben, riesige Bäume stürzten um, Teile der Stadt wurden verwüstet. Da saßen wir nun in unserem kleinen Häuschen und bekamen wirklich Angst. Wir riefen zu Jesus, unserem Gott. Wir beteten um Schutz und Bewahrung und dass er den Sturm stillen möge, so wie er es damals für seine Jünger auf dem See Genezareth getan hatte.Und Gott erhörte unser Gebet. Zwar stillte er nicht den Orkan, aber er nahm uns die Angst, sodass wir beruhigt schlafen konnten. Am nächsten Morgen stellten wir voller Dankbarkeit fest, dass kaum Äste herabgestürzt waren, obwohl im Garten eine große Birke stand. Aber das Beste war, dass Gott nicht nur uns, unser Häuschen, sondern sogar unsere Fahrzeuge beschützt hatte! Der Motorroller meines Mannes parkte auf der Straße zwischen zwei Autos und hat keinen Kratzer abbekommen, während andere Autos durch umfallende Bäume beschädigt worden waren. Wir konnten kaum glauben, was wir sahen, und haben als Beweis von diesem Wunder erst einmal Fotos gemacht.In dieser Nacht haben wir erfahren: Gott ist gut, und er lässt niemanden im Stich, der ihn um Hilfe bittet.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Euro Finance Weekly. Blick mit Andreas Scholz in den Kern der Inflation: "Im Auge des Orkans sehen wir, dass sie weiter ansteigt. Wir sind noch längst nicht am Peak." Alle volatilen Bereiche wie Energie- und Lebenshaltungskosten sind herausgerechnet. "Das verkrustete Ketchup aus der Flasche muss erst langsam wieder abgekratzt werden." Auch der Zinsgipfel ist noch nicht erklommen, Scholz rechnet mit weiteren Zinsanhebungen (4 %) in der Eurozone. "Das Inflations- und das Zinsgespenst sind dicke Freunde." Die Februarsitzung der EZB war recht falkenhaft. "Die Tauben aus dem Süden werden nervöser."
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
ANALYSE | Gehörte die Möbelbranche zu Corona-Hochzeiten noch zu den Gewinnern, hat sie die jüngste Krise umso härter getroffen. Es gibt also viel Neues zu besprechen für Joel, Alexander und Jochen. In diesem Podcast analysieren sie, wie sich Möbel-Unternehmen wie Home24, Wayfair und Westwing aktuell schlagen, welche Kapital-Strategien sie verfolgen und welche Fehler eventuell gemacht wurden oder gerade gemacht werden. Du erfährst... …wie Möbel-Unternehmen mit der jüngsten Krise umgehen …ob uns eine Pleite-Welle in der Möbelbranche bevorstehen könnte …warum Ikea immer noch ein Fels in der Brandung ist …welche Fehler Home24 zuletzt gemacht hat …wie Wayfair viele Probleme von Home24 vermeiden konnte …ob Westwing der nächste Übernahme-Kandidat wird …welche Entwicklungen Hersteller in der Krise vollzogen haben …warum viele Hersteller trotz aller Probleme nicht solo antreten Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Joel trifft sich regelmäßig mit den beiden E-Commerce-Experten Alexander Graf (Kassenzone, Spryker) und Jochen Krisch (Exciting Commerce, K5) um ihr Wissen zu bündeln. Gemeinsam nehmen die drei dich mit auf eine Reise zu spannenden Tiefenanalysen, Strategiediskussionen und Praxiseinblicken des Onlinehandels. Ein wahres Feuerwerk zwischen drei Experten, die scharfe Thesen formulieren und lebhaft miteinander diskutieren. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Nach dem Unglück im Bezirk Scheibbs mit drei toten Wanderinnen zeigt sich jetzt: Der Sturm hatte die Stärke eines Orkans. // Rund um die Covid-19-Finanzierungsagentur Cofag fordert die Opposition Aufklärung
Psssst, Vorsicht, die Wespenmafia hört mit und versucht, uns einzuschüchtern. Wenn euch jemand fragt, ihr wisst von nichts. Setzt einfach eure Unschuldsmiene auf und lächelt freundlich. Unterstützen könnt ihr uns, indem ihr einfach alle unsere Folgen anhört. Moment, vielleicht lesen die auch mit, ok, wir müssen ab jetzt etwas verklausulierter kommunizieren: Der Pelikan befindet sich im Auge des Orkans.
Wir haben uns in Leipzig eine Bühne mitten ins Auge eines Orkans stellen lassen, um bei Windstärke eine Mijon das Publikum aus Deutschlands größter Bon Jovi Stadt als Suchmaschine zu nutzen. Praktisch! Gästeliste Geisterbahn live in Leipzig auf der Moritzbastei - mit Special Guest. [WERBUNG] Informiere dich jetzt auf HS-Fresenius.de/berufsbegleitend oder kontaktiere uns direkt per E-Mail, Whatsappoder telefonisch! https://www.hs-fresenius.de/berufsbegleitend/?crmid=aCbKeqHcFfCaAa
Folge Nummer 60. Michael und Stefan berichten live aus dem Auge des Orkans, aber sie bleiben standhaft wie eh und je. Nicht mal der Konsum des Wassers aus dem Auffangbehälter der Klobürste könnte einen der beiden ins Wanken bringen. Leckerer ist da eigentlich nur der Duschdrink, gefolgt vom Duschwasser. Was Michael allerdings gar nicht lecker findet, sind vegane Produkte. Solange er dem Tofu nicht mit eigenen Händen das Leben aus dem Körper geprügelt hat, fühlt es sich für ihn einfach nicht richtig an. Doch das ist nicht die einzige Sensation, die sich um den schlaueren, aber weniger attraktiven Teil von Andreas und Umberto entfaltet. Michael ist Coronaleugner. Alle Symptome weisen darauf hin, doch er behauptet weiterhin standhaft, nicht infiziert gewesen zu sein. Die Wahrheit wird wohl nur ein crowdfinanzierter Antikörpertest ans Licht bringen. Im Gegensatz zu Michael macht Spanien gerade alles richtig: Bezahlte Büro-Abwesenheit für Frauen mit Menstruationsschmerzen, nicht mehr hart gegendertes Spielzeug für Kinder. Lieben wir! Nachdem wir in der Causa Böhmermann vs. Kliemann letzte Woche komplett richtig lagen, wird es nun aber wieder Zeit für Fails. Stefan begibt sich in lukullisches Neuland und Michael stellt die Belastbarkeit seiner Postzusteller*innen auf die Probe.
Mållösa. Både i termer av de horribla hemskheter Fernanda lotsar oss igenom, men nästan mest på grund av den livboj hon kastar till oss i form av ett skrivande i alla fall inte vi upplevt maken till tidigare. En läsupplevelse långt utöver det vanliga i såväl innehåll som form. Hur går det ens till? Vi förstår ju knappt vad vi varit med om efter en hel roman som ”östs fram utan punkter och pauser”. Den är inte ihopsydd, eller deckarskriven. Som ett Tetris som virkats med minutiös rytm, där berättelsen pytsas ut nästan osynligt. Obeskrivligt.
Aus dem Auge des Orkans heraus sendet die Insel ihr neuestes Notsignal. Auch wenn André sich am Tisch festhalten muss, um nicht weggefegt zu werden und Alex gemütlich an seiner Grapefruit nuckelt, lassen die beiden natürlich nichts offen, was im letzten Monat so alles Skurriles in der Welt passiert ist! Seien es Würstchendrohnen auf wattiger Rettungsaktion, gestohlene Rathausuhrenzeiger, Baguette für die Armen, Van Goghs Nagelstudio, thailändische Krokodile als Schweinersatz oder dämliche Energiespartipps. Schaltet ein bei dem Podcast, der vom Zeitgeist her sogar noch hinter der Rentner-Bravo steht! ------------------------------------------------ Folge direkt herunterladen
Veni, vedi, podcasti - Wir kamen, sahen und quatschten. Die neue Staffel des Erfolgspodcasts ist da und mit dabei jede Menge neuer Unsinn. Doch bevor wir uns in das Auge des Orkans begeben, gehen wir diese Woche mal ganz entspannt an. In unserem neuen Verbrauchersegment "Gehts noch besser?" stellen wir euch den neuen heißen Scheiß vor und beraten euch, welches NFT das nächste große Ding wird. In 3 Wochen sehen wir uns wieder, zum größten Podcast Ouvré der Geschichte! Bis dahin - bleibt stabil und vergesst nie was Martín Luther gesagt hat: "God is a Podcaster"
Välkomna till säsong två av Mor skiljer sig! Här kommer en teaser och boklistan: 26 jan ”Efterbörd”, Rachel Cusk (2009) 9 feb ”Mrs Dalloway”, Virginia Woolf (1925) 23 feb ”Rädd att flyga”, Erica Jong (1973) 9 mar ”Orkansäsong”, Fernanda Melchior (2021) 23 mar ”Glaskupan”, Sylvia Plath (1963) 6 apr ”Eufori: en roman om Sylvia Plath”, Elin Cullhed (2021) 20 apr ”Americanah”, Chimamanda Ngozi Adichie (2014) 4 maj ”Kyrkbröllop”, Moa Martinson (1938) 18 maj ”Mammorna”, Alexandra Pascalidou (2019) 1 jun ”Halva Malmö består av killar som dumpat mig”, Amanda Romare (2021) Klippare: Rebecka Lyhne; Jingel: Fredrika Markstedt; Profilbild: Jonas Hellström
Auf die Couch mit Jana, der Coaching Quickie für zwischendurch
In dieser Meditation darfst Du den Schutz und die Sicherheit in turbulenten Zeiten spüren und hoffentlich dieses Gefühl, nach der Meditation, mit in deinen Alltag nehmen. Fühl dich gedrückt und beschützt Namaste Jana
För andra året i rad ser USA ut att drabbas av en rekordfylld orkansäsong, där Ida är den hittills svåraste orkanen. Historiskt sätt drabbas inte Europa av orkaner – men kan det bli verklighet? I dagens avsnitt får du reda på varför utsläppen kan leda till att vi får en europeisk orkansäsong, och vad det betyder för Sverige. Gäst: Peter Alestig, DN:s klimatredaktör. Programledare: Sanna Torén Björling. Producent: Sabina Marmullakaj. Ljudtekniker: Patrik Miesenberger. Teknik: Jonas Lindskov, Bauer Media.
Das zu erwartende Versagen wirft ein fahles Licht auf ganz Deutschland. Wo sind wir noch gut? Wie wollen wir besser werden und wo? Deutschland als Buddenbrooks? Selbstzufriedenheit und Realitätsbeugung, Larmoyanz und Richtungslosigkeit. Im Auge der Orkans die Brüder des Mahnerordens Boll/Blasberg
För knappt ett år sedan tvingade coronaviruset muséerna att slå igen portarna. Sedan har det i stort sett varit stängt, men några få institutioner har ändå varit igång nästan hela tiden. Hur kan det komma sig? För knappt ett år sedan tvingade coronaviruset museerna att slå igen portarna. Sedan har det i stort sett varit stängt, men några få institutioner har ändå varit i gång nästan hela tiden. Hur kan det komma sig? När bjässar som exempelvis Moderna museet, Nationalmuseum, Bildmuseet, Världsmuseerna, Göteborg konstmuseum och Skansen, just nu håller stängt i väntan på nya besked från regeringen, har till exempel både Thielska galleriet och Prins Eugens Waldemarsudde i Stockholm öppet. Hur är det möjligt? P1 Kultur har bjudit in tre museichefer: Karin Sidén på Waldemarsudde, Patrik Steorn, Göteborgs konstmuseum och Peter Skogh, musiedirektör på Teknika museéet. De samtalar om lärdomarna från det gångna pandemiåret. Även P1 Kulturs Cecilia Blomberg medverkar. STORA OCH SMÅ FRÅGOR I TVÅ NYA BILDERBÖCKER Gogo undrar vad de väntar på i Anna Höglunds nya "Didi och Gogo väntar på bussen" i Naima Chahbouns och Magdalena Cavallins "Ingenting och allt" ställs frågan hur allt egentligen började. Jenny Teleman recenserar två nya bilderböcker där små frågor blir stora. Vad väntar vi på och vad kommer allt ifrån? MEXIKANSK SUCCÉROMAN NU PÅ SVENSKA "Orkansäsong" av mexikanska Fernanda Melchor - översatt av Hanna Nordenhök - är en studie i våld, förtryck, fattigdom och död. Romanen utspelar sig i en mexikansk by där ett brutalt mord på en person som kallas för Häxan, blir berättelsens nav. Fyra bybors historier om det som hänt och deras mardrömslika liv vävs ihop, det outhärdligt våldsamt och det kvinnorna som drabbas värst. Lotten Collin har läst "Orkansäsong" för P1 Kulturs räkning. DAGENS OBS Den Tobago-födda kanadensiska författaren M NourbeSe Philip debuterade som poet 1980, men har också en bakgrund som jurist. Något som antagligen kom till nytta när hon skrev sin uppmärksammade bok "Zong!" som publicerades 2008. Den utgår nämligen från den rättstvist som följde på massakern på slavskeppet med samma namn. Författaren Författaren och kritikern Khashayar Naderehvandi reflekterar över poesins möjlighet i ljuset av ett märkligt och mäktigt verk. Programledare: Gunnar Bolin Producent: Maria Götselius
Mitmacher Morgen Start - Der Aufwachpodcast mit Kerstin Mais
Lass dich beim Journaling unterstützen! Du weißt nicht was es mit dem Journaling auf sich hat? Das macht nichts. Diese Mini - Morgen- Meditation hat es in sich. Neben dem Inhalt zeigt sie dir, wie sehr bist du schon geübt dabei, egal was auch immer sich im Außen abspielt, einfach mal abzuschalten, runter zu fahren und dich nicht von allem um dich herum beeindrucken zu lassen. Übe dich darin dich nur auf meine Stimme zu konzentrieren. Ja, anfangs könnte dir das schwer fallen, doch spürst du schon bald dieses erhebende Gefühl, wenn dir plötzlich auffällt, das du keine Nebengeräusche wahr genommen hast. Wie oft beginnen Meditationen damit: Suche dir ein ruhiges Plätzchen .... Das mag am Anfand hilfreich sein. Doch geht es um die Anwendung im Alltag. Erst wenn du inmitten des tobenden Sturms alles ausblenden und zur Ruhe kommen kannst - also in der Mitte des Orkans verweilst - dann erst ist die Meditationspraxis hilfreich in allen Lebenslagen. Bist du jetzt dennoch neugierig geworden, was es mit dem Jornaling auf sich hat, dann lausche gerne der Podcast Episode 210 oder schau in dem Blog Beitrag. Hat dir die Episode gefallen? Dann teile sie gerne mit deinen Lieben und allen Menschen für die, dieses auch hilfreich sein kann. Danke für deine Rezension hier auf iTunes Willst du mehr erfahren, was dich in deiner Entwicklung weiterbringt, dann schau gerne auf meine Webseite "Fitness für Körper und Geist" https://www.kerstinmais.com/ Du findest mich auch auf Instagramm & Twitter & Facebook Gerne bin ich bei Fragen für dich da! Ich freue mich über deine Kontaktaufnahme Kerstin Mais
2020 är det år när flest tropiska stormar inträffat under en och samma säsong på Atlanten. Hittills har 30 stycken bildats och flera av dem har orsakat stor skada och tagit många liv. Så varför slår antal stormar rekord i år? Vad säger klimatforskarna? Och hur bra är vi egentligen på att skydda oss mot extremväder? Det är ämnet i det här avsnittet av Aftonbladet Daily. Gäst är Peter Alestig, klimatreporter på Svenska Dagbladet. Programledare är Olivia Svenson.
Cholerischer Minimalismus auf der Gitarre gemischt mit Krimskrams aus der Dystopie. Der kleine nie-zufrieden-Mann wechseln den Wasseranbieter. Selbst Resident Evil synchronisiert sich selbst neu. Alles ist sinnlos im Weltraum. Alles ist Fake, auch du, du alter splasher. Aus dem Auge des Orkans heraus berichtet Day von eurem Feedback. Er hat Fragen dabei. Simon antwortet wie gewohnt mit seiner Vita und erklärt, welche wichtige Rolle in seinem Leben das Star Wars Todesstern-Mischpult gespielt hat.
Inmitten des Orkans und im Überschwall an Angst, "inmitten des Feuers" im Inneren still werden. Eine Geschichte von Sokei-an, der im Jahr 1930 die Buddhist Society of America gegründet hat.
Wie sich die Krise im Auge des Orkans, im Tiroler Tourismus, anfühlte und wie es weitergehen könnte.
Im Auge des Orkans ist Stille. Ich trainiere Stille-Übungen.
- Bayer Leverkusen und der VfL Wolfsburg stehen im Achtelfinale der Europa League. - Das Spiel von Eintracht Frankfurt bei RB Salzburg musste wegen eines Orkans verlegt werden. - Freiburgs Trainer Christian Streich macht sich Gedanken zu Coraona. - Waldhof Trainer Bernhard Trares zum Spiel gegen den 1. FC Kaiserslautern,
Das politische Beben mit dem Epizentrum Thüringen lässt die CDU erzittern. Annegret Kramp-Karrenbauer zieht die Konsequenzen aus den offenbar heftigen Streits über linke oder rechte Annäherung oder Duldung und verzichtet auf Kanzlerkandidatur und Parteivorsitz. Wir sprechen mit unserem Berliner Politikchef Eckart Lohse über den Zustand der CDU, die wahren Gründe für AKKs Rückzug und die Frage, wer neuer Kanzlerkandidat werden könnte. Außerdem wollen wir vom konservativen Flügel der Partei, der WerteUnion, wissen, warum AKK und auch Bundeskanzlerin Angela Merkel ihnen zu "links" agieren. Die stellvertretende Bundesvorsitzende Simone Baum hätte die Wahlhilfe der AfD in Thüringen angenommen. Außerdem: Was bei den Oscars noch nie passiert ist, bis heute Nacht, und über die Folgen des Orkans, der in Frankfurt einen Kran in den Kaiserdom gedrückt hat.
Die CDU-Chefin verzichtet auf Kanzlerkandidatur und Parteivorsitz. Ein Rücktritt der viele überrascht, trotz des Wahldebakels in Thüringen. Hätte ein Mann in ihrer Position auch den Hut genommen? Darüber sprechen wir mit Dr. Helga Lukoschat vom EAF Berlin. Und: Sabine fegt über Deutschland hinweg und er ist mittendrin - ein Sturmjäger verrät wie es ist, im Zentrum des Orkans zu stehen. Wenn ihr mehr zu Frauen in der Politik hören möchtet, empfehlen wir euch den Podcast der Kollegen: "1 Thema, 3 Köpfe" mit dem Thema: "Frau, jung, ganz oben - was die deutsche Politik von Finnland lernen kann" https://www.br.de/mediathek/podcast/1-thema-3-koepfe/frau-jung-ganz-oben-was-die-deutsche-politik-von-finnland-lernen-kann/1791622 Und hier die Seite von Sturmjäger Bastian Werner www.bastianw.de
Irgendwo auf dem Grund der Elbe bei Cuxhaven, wahrscheinlich überdeckt von Unmengen Sand und Schlick, liegen sie: unvergleichliche Kostbarkeiten aus dem alten Ägypten. Statuen, Altäre, Säulen, Vasen, Büsten, Grabstelen, sogar die Spitze einer Pyramide und ein tonnenschwerer Sarkophag aus rotem Granit. Fast 200 Jahre sind Archäologen und Schatzsucher schon auf der Jagd danach: nach dem Schatz des Zweimasters "Gottfried", der dort am 12. März 1822 während eines Orkans unterging.
Ulf Kristersson vill att SD bjuds in till regeringens samtal om gängvåldet. I Ekonomistudion får han frågan om M har svängt i synen på SD.Orkansäsongen har börjat. Vad innebär det för marknaden för katastrofobligationer? Hör expertens förklaringar.Brexitkaoset tilltar – i dag väntas besked om ett eventuellt nyval den 14 oktober.Ekonomistudion är ett fördjupande nyhetsmagasin från Dagens industri som sänds måndag till fredag i Di TV och som podd. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
„Ich war immer der Ansicht, es ist alles zu bewältigen.“ Der Beitrag Im Auge des Festspiel-Orkans – Die Vorzimmerdame erschien zuerst auf BF Medien.
Mode steht unter dem ständigen Zwang sich zu verändern. Wäre es da nicht schön mal im Auge des Orkans zu stehen? Genau das will Birgit Fischer mit ihrem Slow Fashion Store ONIMOS.