POPULARITY
Our words have the power to create worlds. The word “sorry” can mend broken relationships, strengthen connections through radically vulnerability, and begin the process of forgiveness. Fill-In Sermon Notes (https://notes.subsplash.com/fill-in/view?page=A50h2_yqW) Watch the Sermon (https://youtu.be/K5_v0_qFBvs) Watch the Full Worship Service (https://youtube.com/live/6nh1VolSJLE?feature=share) Follow Acts 2: Website (https://acts2umc.org) Facebook (https://www.facebook.com/acts2umc) Instagram (https://www.instagram.com/acts2umc) Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCTjMQ3C5r50E8PGLwMvwuGQ) Twitter (https://www.twitter.com/acts2umc)
The Chinese regime has established police departments outside its borders, including in New York City where officials announced criminal charges against the Chinese Communist Party (CCP) agents. Among the individuals being charged are members of the CCP's Ministry of Public Security, and the crackdown could help shut down similar overseas police stations operating elsewhere. Meanwhile, New York City is rolling out new robot police. The new K5 units will start by patrolling the transit system, and are slated to help improve public safety around the city's subways. The systems are being met with mixed reactions, with both a want for better rule of law, yet also with concerns about how similar robot police are used in other countries. In this live Q&A with Crossroads host Joshua Philipp, we'll discuss these stories and others, and answer questions from the audience. ⭕️ Stay up-to-date with Josh with the Crossroads NEWSLETTER
ANALYSE | Wo bleiben eigentlich die Innovationen des Handels? Konzeptionelle Entwicklungen kommen heutzutage eher von Social Media Plattformen wie Pinterest und Tiktok. Viele Händler:innen versuchen in den modernen E-Commerce zu kommen und wie erfolgreiche Marken mit D2C den Checkout direkt in die Facebooks, IGs und TikToks dieser Welt zu verlagern. Wird alles mit Technologie totgeschlagen oder gibt es doch auch gute Ansätze aus dem Handel selbst? Du erfährst... …welche Innovationen aus der Technologie kommen …warum der Handel Innovationen ankurbeln muss …warum Kunden:innen von Google zu holen out of date ist …aus welchen Ländern wir Innovationen erwarten können …was droht, wenn Händer:innen den Einstieg verpassen …was sich dieses Jahr auf der Shoptalk in Las Vegas tut …welche Innovationen von Shein kommen …welche Innovationen die Zukunft prägen werden Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Joel trifft sich regelmäßig mit den beiden E-Commerce-Experten Alexander Graf (Kassenzone, Spryker) und Jochen Krisch (Exciting Commerce, K5) um ihr Wissen zu bündeln. Gemeinsam nehmen die drei dich mit auf eine Reise zu spannenden Tiefenanalysen, Strategiediskussionen und Praxiseinblicken des Onlinehandels. Ein wahres Feuerwerk zwischen drei Experten, die scharfe Thesen formulieren und lebhaft miteinander diskutieren. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Steve & Mark answer your listener questions — discussing the best place to carry your InReach (and why it matters), what body type works best in the K4 Frame, what we are working on for K5, and how material choices affect breathability, sweat, and chafing. Share your question: https://speakpipe.com/huntbackcountry or podcast@exomtngear.com K4 Updates & Giveaway: https://exomtngear.com/K4 View & Search the Podcast Archive: https://exomtngear.com/podcast
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
ANALYSE | Liefern bis an die Wohnungstür - was für die Pizzabestellung schon lange möglich ist, entwickelt sich auch für andere Produkte im Foodmarkt immer mehr zu einem Geschäftsmodell. Doch je nach Art der Ware gibt es entscheidende Unterschiede in der Struktur des Unternehmens. Welche Arten von Lieferunternehmen es gibt, wo die jeweiligen Vorteile und auch Hürden liegen und wie die jeweiligen Zukunftsprognosen aussehen, dass erfahrt ihr in diesem Podcast. Du erfährst... …welche Lieferservicekonzepte es gibt …was die großen Lieferservice-Player erfolgreich macht …warum sich Lebensmittelketten mit Lieferservice noch schwer tun …welche Vorteile Pure-Online-Player gegenüber Supermärkten haben …wohin die Entwicklung von Lieferando, Gorillas & Co noch gehen könnte …welche Kosten bei den Liefergeschäftsmodellen anfallen …wie sich der Meal Kits Markt gestaltet …welches Geschäftsmodell auch in Zukunft bestehen kann Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Joel trifft sich regelmäßig mit den beiden E-Commerce-Experten Alexander Graf (Kassenzone, Spryker) und Jochen Krisch (Exciting Commerce, K5) um ihr Wissen zu bündeln. Gemeinsam nehmen die drei dich mit auf eine Reise zu spannenden Tiefenanalysen, Strategiediskussionen und Praxiseinblicken des Onlinehandels. Ein wahres Feuerwerk zwischen drei Experten, die scharfe Thesen formulieren und lebhaft miteinander diskutieren. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Dank seinem Vertical Commerce Konzept ist Fanatics einer der größten Player im Handel mit Sport-Merchandise. Das Unternehmen aus Jacksonville betreibt aktuell Partnerschaften mit rund 1000 Ligen, Verbänden und Vereinen, darunter der DFB und die NFL. Im ChefTreff Talk mit Sven Rittau erklärt Dr. Armand Farsi, Head of DACH und Connected Commerce von Fanatics, wie das Geschäftsmodell aufgebaut ist und wie es in naher Zukunft erweitert werden soll. Denn das Unternehmen will zur globalen und digitalen Sport-Plattform werden - Sportwetten und Gaming inklusive. Eine Herausforderung, wie Armand erklärt, da sämtliche Technologie seit über 5 Jahren Inhouse gebaut und betrieben wird. In der Folge mit Dr. Armand Farsi und Sven Rittau lernst Du:
In der Spezialausgabe des FEMALE in RETAIL Podcasts zum Jahresende lassen die beiden K5 Moderatorinnen Verena Lindner und Verena Schlüpmann das Jahr 2022 Revue passieren. Für Verena Schlüpmann war vor allem der Austausch mit inspirierenden Gründerinnen und Female Leadern ein großes Highlight. Alleine das Networking und das Knüpfen von Kontakten hat sie persönlich weitergebracht. Das Thema Netzwerken ist auch einer der wesentlichen Schwerpunkte, der die Gäste des FEMALE in RETAIL Podcasts beschäftigt hat. Weshalb Female Networking wichtig ist, warum Nachhaltigkeit ein zentrales Thema des vergangene Jahres war und wie die Moderatorinnen die aktuelle Lage in Sachen Gleichberechtigung sehen, erfährst Du in der #24 FEMALE in RETAIL Folge mit Verena + Verena. In der Folge mit Verena Lindner und Verena Schlüpmann lernst Du:
Kurse, die an 2017 erinnern, niedrige Bewertungen und Übernahmen in allen Branchen: auch für den E-Commerce war das Börsenjahr 2022 eine Herausforderung. Im zweiten Teil der Crossover-Folge von ChefTreff und GLORE Insights sprechen Jochen Krisch und Sven Rittau über die Folgen und Konsequenzen des E-Commerce-Börsenjahrs 2022. Obwohl viele Unternehmen die vergangenen drei Jahre gut überstanden haben, mussten einige Player auch Rückschläge einstecken oder sich sogar ganz zurückziehen. Der britische Online-Versandhändler AO World plc hat etwa den deutschen Markt nach 8 Jahren verlassen. Ein radikaler Schritt, der dem Unternehmen aber durchaus zu Gute kam, wie Jochen erklärt. Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich einen Informationscharakter und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein. In der Folge mit Jochen Krisch und Sven Rittau lernst Du:
Kurse wie zuletzt vor fünf Jahren, zahlreiche Übernahmen und schlechte Kursumsatzbewertungen: auch für den Onlinehandel hatte es das Börsenjahr 2022 in sich. In einer Crossover-Folge zwischen ChefTreff und GLORE Insights blicken Jochen Krisch und Sven Rittau auf das E-Commerce-Börsenjahr 2022 zurück. Und das war, entgegen des ersten Eindrucks, keine einzige Hiobsbotschaft. Eine schlechte Bewertung, da sind sich die beiden Experten einig, macht immerhin noch kein schlechtes Unternehmen. Denn zahlreiche Player des Onlinehandels, wie etwa Zalando oder amazon, haben sich gut geschlagen und die Krise gemeistert. Wie ihnen das gelungen ist und was das kommende Jahr bringen könnte, besprechen Sven und Jochen in ihrem Crossover-Talk. Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich einen Informationscharakter und sind nicht als Anlageempfehlungen zu verstehen. Wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein. In der Folge mit Jochen Krisch und Sven Rittau lernst Du:
Das 1913 gegründete Sporthaus Schuster ist ein waschechtes Münchner Familienunternehmen und eine renommierte Anlaufstelle für Outdoor-Sport-Ausstattung. Im Jahr 2021 wurde die Geschäftsführung erstmals von familienfremder Seite übernommen. Konstantin Rentrop, Co-Geschäftsführer, spricht im ChefTreff Interview mit Sven Rittau über die digitale Strategie des Traditionsunternehmens Sporthaus Schuster. Der E-Commerce ist für den Sportfachhändler dennoch ein recht neues Feld, wie Konstantin berichtet. Aktuell steht deshalb die Verknüpfung aller Kanäle im Fokus. In der Folge mit Konstantin Rentrop und Sven Rittau lernst Du:
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
ANALYSE | Gehörte die Möbelbranche zu Corona-Hochzeiten noch zu den Gewinnern, hat sie die jüngste Krise umso härter getroffen. Es gibt also viel Neues zu besprechen für Joel, Alexander und Jochen. In diesem Podcast analysieren sie, wie sich Möbel-Unternehmen wie Home24, Wayfair und Westwing aktuell schlagen, welche Kapital-Strategien sie verfolgen und welche Fehler eventuell gemacht wurden oder gerade gemacht werden. Du erfährst... …wie Möbel-Unternehmen mit der jüngsten Krise umgehen …ob uns eine Pleite-Welle in der Möbelbranche bevorstehen könnte …warum Ikea immer noch ein Fels in der Brandung ist …welche Fehler Home24 zuletzt gemacht hat …wie Wayfair viele Probleme von Home24 vermeiden konnte …ob Westwing der nächste Übernahme-Kandidat wird …welche Entwicklungen Hersteller in der Krise vollzogen haben …warum viele Hersteller trotz aller Probleme nicht solo antreten Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um E-Commerce: Joel trifft sich regelmäßig mit den beiden E-Commerce-Experten Alexander Graf (Kassenzone, Spryker) und Jochen Krisch (Exciting Commerce, K5) um ihr Wissen zu bündeln. Gemeinsam nehmen die drei dich mit auf eine Reise zu spannenden Tiefenanalysen, Strategiediskussionen und Praxiseinblicken des Onlinehandels. Ein wahres Feuerwerk zwischen drei Experten, die scharfe Thesen formulieren und lebhaft miteinander diskutieren. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In ihrem ChefTreff Spezial Interview sprechen Verena Schlüpmann und Sven Rittau über Verenas erstes Jahr als Co-Geschäftsführerin der K5, neue Chancen und neue Herausforderungen. Denn vor rund einem Jahr hat Verena nach dem Partner Management auch die Co-Geschäftsführung der K5 übernommen. Im Podcast-Talk besprechen die E-Commerce-Profis außerdem, worauf es bei einem perfekten Event ankommt und weshalb die Zukunft der K5 auch beim Thema B2B liegt. In der Folge mit Verena Schlüpmann und Sven Rittau lernst Du:
Der Sneaker-King, wie er von den Medien bezeichnet wird, oder der Sneaker-Ufologe, wie er sich selbst nennt, sind nur ein paar Begriffe, die Hikmet Sugoer, Gründer von SONRA, beschreiben. Im CHEFTREFF Podcast mit Sven Rittau erzählt der Unternehmer, wie er seine Leidenschaft für Sneaker zum erfolgreichen Business gemacht hat. In den 90er Jahren eröffnete Hikmet seinen ersten Laden für Vintage-Sneaker. Während internationale Händler schon früh an seine Türen klopften, erkannte der damalige deutsche Markt den Wert von Vintage noch nicht. Doch Hikmet Sugoer sah die persönliche Niederlage als Herausforderung und gründete das nächste Business Solebox, was ihm zum Durchbruch verhalf. Welche Herausforderungen es bei Solebox gab und wie sich der Weg zur Gründung von SONRA gestaltete, erfährst Du im #138 CHEFTREFF Podcast. In der Folge mit Hikmet Sugoer und Sven Rittau lernst Du:
Rebike ist ein 2018 gegründeter Second-Marketplace für gebrauchte E-Bikes und damit einer der ersten seiner Art, wie Thomas Bernik, Co-Founder & CEO von Rebike, Sven Rittau im CHEFTREFF Podcast erzählt. Zunächst kauften Thomas Bernik und sein Co-Founder Sven Erger gebrauchte E-Bikes über Ebay Kleinanzeigen auf und reisten quer durch Deutschland. Mittlerweile sourct Rebike seine gebrauchte Hardware unter anderem aus dem eigens entwickelten Abo-Modell. Damit erschafft das Unternehmen nicht nur einen nachhaltigen Zyklus, sondern macht sich zudem unabhängig vom restlichen Secondhand-Markt. Wie das Abomodell funktioniert und wie das Unternehmen weiter Umsatz generiert, erfährst Du im #137 CHEFTREFF Podcast. In der Folge mit Thomas Bernik und Sven Rittau lernst Du:
Ausgewogene Gerichte von bester Qualität, die sich in wenigen Minuten zubereiten lassen - mit dieser Vision sind Benjamin Ahlers und Casimir Rob 2020 an ihr Unternehmen Every. herangegangen. Zu Gast im ChefTreff-Interview bei Sven Rittau berichten die beiden Gründer von ihrem D2C-Modell und welche Herausforderungen die rein pflanzliche Tiefkühlkost mit sich bringt. So sei der Schritt in Richtung Tiefkühlangebot relativ schnell klar gewesen, wie Benjamin und Casimir berichten. Denn nur so lasse sich die dauerhaft beste Qualität aller Produkte garantieren. Sie wollen Partner sein, für bequeme, aber bewusste Ernährung. In der Folge mit Benjamin Ahlers, Casimir Rob und Sven Rittau lernst Du:
Heute präsentieren wir Dir eine Folge unseres K5 Commerce Cast: Ruth Oberrauch ist Brand Managerin & Executive Board Member der Oberalp Group. Mit LaMunt hat sie eine Brand für Bergsport-Bekleidung mit weiblichem Fokus gelauncht. Im K5 Commerce Cast Talk mit Dörte Kaschdailis erklärt Ruth, was den Launch der Marke motiviert hat. Denn die Produkte von LaMunt gehen weit über das sonst übliche “Shrink it and pink it” hinaus. Mit weichen Linien und Produktfeatures für die optimale Anpassung an den Körper will LaMunt sich die Positionierung in der Outdoor-Fashion-Branche sichern. Zudem läuft der Vertrieb dank dem großen Netzwerk der Oberalp Group mit Marken wie Dynafit oder Salewa nicht nur über den eigenen Onlineshop. Auch zahlreiche stationäre Fachhandelsunternehmen zählen zu den LaMunt-Vertriebskanälen. Eine bewusste Entscheidung, so Ruth, um bspw. die Kundinnenbeziehungen zu stärken. In dieser Folge mit Ruth Oberrauch und Dörte Kaschdailis lernst Du:
Are you really in it for the arts or the image? On this weeks episode, we explore a plethora of different topics, with our movie of the week being DeathProof; QT's most personal film. Tap into my stream of conscious flow as I rant in the wolf grey K5 with the red interior, aka The Stu. Don't forget to click the download button, every click saves a child in Ukraine. Also if you are looking for Quinn Shields, look no farther. iG: @quinnshields Enjoy!
Mit einer Fläche von 40.000 qm² zählt die Outletcity Metzingen zu den größten Outlets Europas. Vor 11 Jahren hat das Unternehmen sein Geschäftsmodell auch um einen Onlineshop erweitert. Im ChefTreff-Interview mit Sven Rittau berichtet Stefan Hoffmann, CDO der OUTLETCITY AG, wie die Verbindung von stationärem und digitalem Outlet-Geschäft gelingt. Gerade in der Marken-Auswahl und den Preisen unterscheiden sich die beiden Kanäle zum Teil deutlich, so Stefan. Außerdem hat sich im vergangenen Jahr auch die OUTLETCITY AG zum Einstieg in das Marktplatz-Geschäft entschieden. Ein Entschluss, der nicht nur logistische, sondern auch technische Herausforderungen mit sich bringt. In der Folge mit Stefan Hoffmann und Sven Rittau lernst Du:
Seit seiner Gründung 2011 hat Westwing die Home & Living Branche verändert. Das ursprüngliche Geschäftsmodell des Shopping-Clubs verschaffte registrierten Kund*innen Zugang zu inspirierenden Designs und tollen Marken - und das für einen Bruchteil des üblichen Preises. Weshalb Westwing sein Geschäftsmodell in den vergangenen Jahren dennoch erweitert hat und warum Content eine essentielle Rolle für das Münchner Unternehmen spielt, darüber spricht Westwing-CEO Dr. Andreas Hoerning im ChefTreff-Talk mit Sven Rittau. Nicht ohne Grund beginnt die klassische Westwing Customer Journey heute fast ausschließlich auf Social Media, wie Andreas im Gespräch erklärt. In der Folge mit Dr. Andreas Hoerning und Sven Rittau lernst Du:
Mit MyPostcard hat Founder und CEO Oliver Kray die persönliche Post ins digitale Zeitalter katapultiert: mit der App können Nutzer*innen ihre eigenen Postkarten gestalten und weltweit verschicken. Über das Geschäftsmodell hinter MyPostcard und den Umgang mit Herausforderungen spricht Oliver mit Sven Rittau im K5 Podcast ChefTreff. Das 2014 gegründete Unternehmen MyPostcard betrachtete Oliver dabei anfangs eher als Nebengeschäft, wie der Berliner erklärt. Denn seine Karriere begann er als Graffiti- und Fassaden-Künstler. Heute macht MyPostcard einen Umsatz von etwa 10 Millionen Euro und kann zwei Millionen registrierte Nutzer*innen verzeichnen. In der Folge mit Oliver Kray und Sven Rittau lernst Du:
Vor 12 Jahren gründete Martin Elwert Coffee Circle und hatte eine klare Mission: Kaffee nutzen, um die Welt zu verbessern. Im ChefTreff-Interview mit Sven Rittau erzählt Martin, wie aus dieser Mission ein erfolgreiches soziales Unternehmen wurde und wie Coffee Circle soziale Ziele mit einem profitablen Modell vereint. Denn 1 Euro pro verkauftem Kilo Kaffee investiert das Social Business in die Anbauregionen wie Äthiopien, Kenia oder Myanmar. So werden lokale Projekte unterstützt, vom Schulbau bis hin zur Trinkwasserversorgung. Immerhin will das Unternehmen seinen Kund*innen Kaffee von bester Qualität und aus fairen Bedingungen liefern, wie Martin erklärt. Geröstet wird der Rohkaffee daher in der hauseigenen Rösterei, der Vertrieb erfolgt über den eigenen Onlineshop und drei Coffee Circle Cafès in Berlin. In der Folge mit Martin Elwert und Sven Rittau lernst Du:
Ramin Mohammadi gründete 2020 das Unternehmen Teppana und hatte die Revolution des Teppichhandels im Gepäck: zweiteilige Teppiche in diversen Designs und verschiedenen Größen, die in der heimischen Waschmaschine gewaschen werden können - schnell, einfach und unkompliziert. Von seinem Weg zum eigenen Teppich-Onlinehandel und den Besonderheiten des Teppana-Sortiments Ramin im ChefTreff-Interview mit Sven Rittau. Denn Ramins Familie ist seit Generationen im klassischen Teppichhandel tätig und hatte sich seinen Einstieg in den Teppichhandel nicht gewünscht, wie er im Gespräch erklärt. Immerhin sind die Zahlen seit Jahren stagnierend oder sogar rückläufig. Doch Ramins Idee eröffnet eine völlig neue Zielgruppe für das Produkt Teppich, von der Kleinfamilie über Hundebesitzer*innen bis hin zu Allergiker*innen. Die in Hamburg produzierten Teppiche haben inzwischen Fans in der gesamten DACH-Region und den Niederlanden. In der Folge mit Ramin Mohammadi und Sven Rittau lernst Du:
Vor 20 Jahren hat Mike Maciag, Gründer und Geschäftsführer von Maciag Offroad, seine Leidenschaft für den Motocross-Sport zu seinem Beruf gemacht. Mit über 200 Marken ist Maciag Offroad zu einem der führenden Ausstatter Europas für den Nischensport Motocross geworden. Im ChefTreff-Interview mit Sven Rittau verrät Mike u.a., weshalb er schon seit der Gründung seines Unternehmens auf Digitalisierung gesetzt hat, wie die Content-Strategie von Maciag Offroad aussieht oder warum der Servicegedanke zu den entscheidendsten Erfolgsfaktoren für den Shop zählt. Denn die Kombination aus exzellentem Service, einem umfangreichen, hochqualitativen Sortiment und einem herausragenden Onlineshop beschert Maciag Offroad einen jährlichen Umsatz von rund 28 Mio. Euro. Vor allem mit der hauseigenen Profi-Werkstatt hat das Unternehmen die Motocross- und Mountainbike-Communities für sich gewonnen. In der Folge mit Mike Maciag und Sven Rittau lernst Du:
Über ihren gemeinsamen Werdegang und das Modell hinter intumind sprechen Dr. med. Mareike Awe und Dr. Marc Reinbach, Gründer und CEOs von intumind, im ChefTreff-Interview mit Sven Rittau. Denn aus einer Herzensangelegenheit der beiden Mediziner ist mit intumind in den vergangenen sieben Jahren ein erfolgreiches Unternehmen mit 70.000 Kund*innen geworden. Den Erfolg ihres Online-Programms für intuitives Essverhalten, intueat, verdankt das Unternehmen vor allem dem alltagstauglichen Aufbau seiner digitalen Coaching-Angebote. Immerhin ist gesunde Ernährung für viele Menschen kein einfaches Thema, doch genau das soll das intueat-Programm von intumind ändern. Das routinebasierte, digitale Coaching nimmt nur wenig Zeit in Anspruch und ist so in jeden Alltag integrierbar. Denn die Kurse von intumind sind auch über eine hauseigene App verfügbar, ebenso wie das umfassende Nachbetreuungsprogramm intumind Club. In der Folge mit Dr. med. Mareike Awe, Dr. Marc Reinbach und Sven Rittau lernst Du:
Bestimmte Produkte werden mit der aufkommenden Rezession für viele Menschen unserer Mitte der Gesellschaft nicht gebraucht. Die Rede ist von Luxus- oder Lifestyle-Produkten. Doch gibt es für eben jene Händler alternative Wege, die Ware loszuwerden? Unser E-Commerce-Trio hat sich der Frage angenommen und sucht nach Antworten z.B. im Refurbished - bzw. Second Hand-Handel. Du erfährst... ● …vor welchen Herausforderungen die Händler momentan stehen ● …was man unter Lifestyle-Produkten versteht ● …ob es eine Verlagerung ins Billigsegment geben wird ● …mit welchen Konsequenzen das Luxussegment rechnen muss
24 Millionen Umsatz, 60 Mitarbeiter, 64 Produkte - in nur 4 Jahren ist Junglück rasant gewachsen. Das Startup, das natürliche Kosmetik zu 95 Prozent mit dem eigenen Onlineshop vertreibt, wurde von Benedikt Klarmann 2018 gegründet. Im ChefTreff Interview mit Sven Rittau erzählt Benedikt von der Reise seit der Gründung und warum sich Junglück auf D2C statt Marktplätze fokussiert. Durch Aufklärung und Transparenz gewinnt und bindet das junge Unternehmen, welches die Entwicklung der Produkte 100% inhouse betreibt, ihre Kund:innen. Benedikt rät, die Wahl der Verkaufs- und Kommunikationskanäle je nach Branche und Transport der Emotionen zu treffen. Da Kosmetik ein emotionales Produkt ist, stand bei Junglück von Beginn an die Markenbildung im Vordergrund. In der Folge mit Benedikt Klarmann und Sven Rittau lernst Du:
Nejen k 800 000 společných voličů Pirátů a Starostů, ale ke všem občanům cítí vicepremiér a ministr pro místní rozvoj Ivan Bartoš závazek, na kterém kauza Dozimetr nic nemění. Stal se průšvih, který poškodil celou úřadující koalici, a jemu není příjemné, že je v souvislosti s ním dotazován, jestli opustí vládu. Odpověď má jednoznačnou – zůstává. Věrný chce být i myšlenkám humanismu a odkazu Václava Havla. Návrh na ústavní definici manželství jako svazku muže a ženy považuje za masakr a dlouhodobou argumentaci svého ministerského kolegy Mariana Jurečky, že jde o ochranu tradiční instituce, za konzistentní hloupost. Neshoduje se s ním, ani pokud jde o progresivní zdanění. „Žádný takový návrh jsme na K5 neprobírali,“ říká.
Benedikt Böhm ist Extremsportler aus Leidenschaft und erfolgreicher Geschäftsführer des Sportausrüstungs-Herstellers Dynafit. Wie er diese beiden Aspekte vereint und was ihm der Extremsport über Führungsqualität beigebracht hat, das berichtet der gebürtige Münchner im ChefTreff-Interview mit Sven Rittau. Denn gerade in Sportarten wie dem Speedbergsteigen sind ehrliche Gespräche und das Abklären diverser Szenarien nicht optional. Eine Herangehensweise an Diskussionen und Krisensituationen, die Benedikt auch als Dynafit-Geschäftsführer anwendet. Immerhin hat Dynafit seit Benedikts Einstieg eine ungeahnte Entwicklung durchgemacht. Was als kleine Brand für eine Nischensportart begann, wurde als Teil der Oberalp-Gruppe zu einem internationalen Player. In der Folge mit Benedikt Böhm und Sven Rittau lernst Du:
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Joel und Dominik sprechen auf der K5 mit den Big Playern des E-Commerce. Die 5 Herren tauschen sich über neue Herausforderungen im E-Commerce aus und legen ihre Marktplatzstrategien 2022 dar. Außerdem erfährst du, wie die E-Commerce Giganten mit ihrem Angebot nachhaltiger werden wollen. Du erfährst... ● …aktuelle Zahlen der E-Commerce Big Player ● …wie die erfolgreichsten E-Commerce Businesses einen Marktplatz definieren ● …die neuesten Strategien und Trends im E-Commerce ● …ob eine Spezialisierung für einen erfolgreichen Marktplatz notwendig ist
Die Tech-Branche ist in der Krise. Die Börsen-Kurse sind im Keller. Doch anstatt Kater-Stimmung, sollte aktuell eigentlich gerade Kauf-Lust den Markt bestimmen. Der Meinung sind zumindest Joel, Alexander und Jochen. In diesem Podcast erklären sie, warum die aktuell niedrigen Bewertungen der perfekte Nährboden für Übernahmen sind, wo und wann sich Übernahmen überhaupt lohnen und auf welche Player in den großen Bereichen wie Elektronik, Food oder Fashion du derzeit ein Auge haben solltest. Du erfährst... • …wieso aktuell die perfekte Zeit für Übernahmen ist • …für welche Bereiche Übernahmen der Marke Eigenbau vorzuziehen sind • …ob Elektronik-Riese Media Saturn jetzt in den Online-Markt gehen könnte • …welche Fashion-Unternehmen aktuell Übernahmekandidaten sind