POPULARITY
+++ Apolda: Einbruch scheitert an Materialermüdung +++ Kyffhäuserkreis: Überwachungskamera filmt Dieb +++
+++ Thüringer Wirtschaft schrumpft +++ Krypto-Betrugsprozess in Erfurt: Anklage erhoben worden +++ Ärzte-Pilotprojekt im Kyffhäuserkreis +++
+++ Kyffhäuser: Unfallserie auf glatter Straße +++ Rudolstadt: Einbruch mit Gullydeckel +++ Buttstädt: Autofahrer berauscht unterwegs +++ Ramsla: Lkw-Fahrer unter Drogen unterwegs +++
Heute im ERFURTER FANCAST: Fanfreundschaften und Verteilerkästen im Kyffhäuserkreis. Während Benny sich aufregt, würde Clemens das Spiel gegen Eilenburg gar nicht anpfeifen. Die Westtribünen-Kontroverse und Einsatzkräfte mit Langeweile.
+++ Jena: Streit unter Freunden eskaliert +++ Eisenach: Einbrüche in mehrere Geschäfte +++ Kyffhäuserland: Akku von Baustellenampel gestohlen +++
+++ Ronneburg: Einbruch in Werkstatt +++ Jena: Rentner findet Portemonnaie und gibt es ab +++ Kyffhäuser: Ziegen auf Straße unterwegs +++
Die Legende vom Kaiser Friedrich Barbarossa, der tief im Kyffhäuser auf die Wiederkunft wartet, kennen wir heute alle. Wie aber kam es dazu?
"Mensch, Majestät… Thüringen, boah! Und Barbarossa sitzt im Kyffhäuser und pennt!" - "Na und, Müller? Schätze, Kaiser Rotbart ist froh, dass er weiland auf einem Kreuzzug ersoffen ist!"
Zusammen mit Ralf Grabuschnik vom Déjà-vu Geschichte Podcast haben wir uns mit dem sagenumwobenen Kaiser Friedrich I., Barbarossa beschäftigt. Was genau macht ihn eigentlich zu einem der bekanntesten Kaiser der deutschen Geschichte? Welche Bedeutung hatte er wirklich für das Heilige Römische Reich? Abschließend werfen wir einen Blick auf den Kyffhäuser, in dem Barbarossa ruhen soll, und fragen uns, warum er gerade für die aktuelle Generation von Rechten in Deutschland eine besondere Rolle spielt. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Kim Jong Un der "Sexiest Man Alive"? Thema der Woche: Friedrich I. in der dt. wikipedia Brüder Grimm: Friedrich Rothbart auf dem Kyfhäuser Wie Barbarossa in den Kyffhäuser kam Gedicht: Barbarossa (Friedrich Rückert) AfD : Warum sich die äußerste Rechte der Partei am Kyffhäuser trifft Barbarossa: Der überschätzte Kaiser Friedrich I. Barbarossa – 3 Säulen seiner Macht | Terra X
+++ Kyffhäuserkreis: Wohnhaus-Brand in Heldrungen +++ Saale-Orla-Kreis: Nach Großeinsatz in Pößneck - Geschäfte bleiben geschlossen +++ Wegen Spätfrost im April: Hilfe für Thüringer Obstbauern +++
Die Barbarossa-Höhle und das Kyffhäuserdenkmal sind allgemein bekannt. Es gibt aber noch mehr geheimnisvolle Geschichten rund um die einzigartige Landschaft. Eine davon ist die von der Äbtissingrube bei Bad Frankenhausen.
+++ Leiter der Gedenkstätte Buchenwald ordert mehr Engagement für AfD-Verbot +++ Parteiloser Abgeordneter sitzt für AfD und CDU in unterschiedlichen Parlamenten +++ Extra-Millionen für Kyffhäuser-Denkmal +++
Mit einer gezielten Deichöffnung wurden zwei Ortschaften vor Überflutung bewahrt. Laut einem Sprecher des Kyffhäuserkreises reicht die Maßnahme auch bei neuen Regenfällen aus. Die Alarmstufe bleibt dennoch hoch.
Benjamin Schulte (BMI) und Dennis Werberg (ZMSBw) sprechen über die zwei größten rechtsgerichteten Veteranenorganisationen der Weimarer Republik, den Kyffhäuserbund und den Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten und deren Fortbestand unter dem NS-Regime und in der Bundesrepublik. Zwischen 1914 und 1918 erlebten rund 13,4 Millionen männliche Deutsche den Ersten Weltkrieg als Soldaten. Der größte Teil dieser Kriegsveteranen legte die Uniform nach Kriegsende ab und kehrte in das Zivilleben zurück - andere schlossen sich bestehenden Veteranenverbänden an oder gründeten ganz neue Organisationen, welche die Geschichte der Weimarer Republik teils als politische Akteure, teils als paramilitärische Kampforganisationen mitprägten. In der aktuellen Folge der Podcast-Reihe "Zugehört" sprechen Benjamin Schulte und Dennis Werberg, moderiert von Frank Reichherzer, über die beiden größten und bedeutendsten Veteranenorganisationen der politischen Rechten in der Weimarer Republik: den bereits um 1900 gegründeten "Kyffhäuserbund der Deutschen Landeskriegerverbände" und den "Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten", gegründet im Dezember 1918. Benjamin Schulte ist Dozent beim Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und hat zur Geschichte des Kyffhäuserbundes promoviert. In seiner Doktorarbeit betrachtet er insbesondere die Rolle des Bundes in der Erinnerungspolitik und bei der Genese eines Bildes vom Veteranen als Verteidiger des Vaterlandes. Mit dem Anspruch, legitimer Vertreter und Sprachrohr der deutschen Frontsoldaten zu sein, verband die Bundesführung auch die Erwartung, politischen Einfluss im Reich ausüben zu können. Dennis Werberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZMSBw. In seiner Dissertation untersucht er den Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten als Veteranenorganisation und "überparteiliche" Sammlungsbewegung, die seit den späten 1920er Jahren in einem zunehmend konfliktgeladenen Verhältnis zur aufstrebenden NS-Bewegung stand. Dabei nimmt Werberg auch die Geschichte des Bundes über die Zäsuren von 1933 und 1945 hinaus in den Blick.
Dieses Mal waren Emma und Luke von der Brockenbande ein zweites Mal am Kyffhäuser unterwegs und haben sich von Anke Schreyer in die unterirdische Welt der Barbarossahöhle entführen lassen.
Diese Mal waren Emma und Luke sagenhaft und abenteuerlich unterwegs. Sie sind auf das Kyffhäuser-Denkmal gestiegen und haben sich von Heiko Kolbe das riesige Denkmal mit seiner besonderen Geschichte zeigen lassen.
Am Anfang war nicht das Wort, sondern die Dunkelheit. Zumindest, wenn man die biblische Schöpfungsgeschichte glaubt. Und als Gott sprach: Es werde Licht! Ward es Licht. Und die Dunkelheit war zumindest am Tag überwunden. Seit Anbeginn sucht die Menschheit Wege aus der Dunkelheit – und erfand Kerzen und künstliches Licht. Denn die Dunkelheit hat einen schlechten Ruf: Dämonen und Vampire treiben der Legende nach in dieser Zeit ihr Unwesen. Viele Menschen haben Angst, wenn es dunkel wird. Aber warum ist das so? Und warum hat die Dunkelheit einen so schlechten Ruf? Und wie ist das eigentlich, wenn man viele Monate im Dunklen lebt? In dieser Folge nähern wir uns der Geschichte der Dunkelheit und finden heraus, warum wir die Dunkelheit für unser Leben unbedingt brauchen. **Literatur:** - Biel, Jörg (1974): Zur Neolithischen Besiedlung der Schwäbischen Alb. - Fischer, Ernst-Peter (2015): Durch die Nacht. Eine Naturgeschichte der Dunkelheit. - Flindt, Stefan; Leiber, Christian (1998): Kulthöhlen und Menschenopfer im Harz, Ith und Kyffhäuser. Hrsg.: Landkreis Osterode am Harz. Mitzkat, Holzminden 1998. - Kind. Claus-Joachim; Beutelspacher, Thomas (2010): Ausgrabungen 2009 im Stadel am Hohlenstein im Lonetal, Gemeinde Asselfingen, Alb-Donau-Kreis. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2009, S. 62–69. **Internetlinks:** - https://www.projekt-gutenberg.org/stifter/sonnenfi/sonnenfi.html - https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/wie-alt-ist-das-universum/#:~:text=So%20k%C3%B6nnen%20Forscher%20das%20Alter,Protonen%2C%20Neutronen%20und%20Elektronen%20gef%C3%BCllt. - https://www.geo.de/natur/tierwelt/warum-leuchten-tieraugen-im-dunkeln--33028608.html - https://www.montanregion-erzgebirge.de/welterbe-erfahren/wissenswertes-montanregion/bergbaugeschichte.html - https://besucherbergwerk-zinnwald.de/ - https://www.kas.de/documents/252038/11055681/Kriminalit%C3%A4tsstudie+-+Wenn+es+Nacht+wird+in+Deutschland.pdf/c833794b-033e-4cd2-db44-01023cc92039#:~:text=Zwischen%2011%20Prozent%20und%2012,bis%205%20Prozent%20recht%20wenige. - https://mittelalter.hypotheses.org/ **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt - Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Moritz Raestrup - Musik: Sonoton - Fachliche Beratung: Daniela Ssymank, Luisa Zech - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
+++ Kosten für Pflege deutlich gestiegen +++ Früherer Landesbischof Werner Leich gestorben +++ Kälte ruiniert Zuckerrüben im Kyffhäuserkreis +++ Wintersportsaison im Thüringer Wald offiziell gestartet +++
Die Landgemeinde gibt es erst seit gut 3 Jahren. Mehrere Gemeinden im Kyffhäuserkreis haben sich zur Verwaltungsgemeinde An der Schmücke zusammengeschlossen. Wie es zu dem Namen kam, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.
Heute geht es um den Genuss. Hannah war im Südharz am Kyffhäuser unterwegs und hat sich mit Karin Finger von der Goethe Chocolaterie Oldisleben über die feinsten Pralinen und Schokoladen ihrer einmaligen Schokoladenwelt unterhalten.
Eines der berühmtesten, historischen Wahrzeichen Deutschlands befindet sich bei Bad Frankenhausen in Thüringen: das Kyffhäuserdenkmal mit dem legendären Herrscher Barbarossa.
+++ B 85/Kyffhäuserkreis: Radfahrer bei Unfall schwer verletzt ++++ Wernshausen: Moped fährt auf Auto auf +++ Ohrdruf: Kinder zündeln - Busch gerät in Brand +++
Nearly-shirtless Sgt Rock and fully shirtless Barbarosa mix it up atop Kyffhäuser Castle while Easy Co. and an army of sullen teens await the outcome! From September 1966 it's Our Army at War #171!
+++ Betrunkene Autofahrerin verursacht im Kyffhäuserkreis zwei Unfälle +++ Motorradunfall an Autobahn 9 mit Crossmaschine +++
+++ Kriminalpolizei ermittelt nach Einbruch in Fachhochschule Erfurt +++ Feuerwehr löscht brennende Strohballen im Kyffhäuserkreis +++ Autofahrer verwirrt Anwohner mit eigenartigem Fahrstil in Großlöbichau +++
Weite Grotten, glasklare Seen: Die sagenumwobene Barbarossahöhle im Kyffhäusergebirge ist eine geologische Rarität. Ben Hänchen hat sich in die faszinierende Welt unter Tage begeben, dem Mythos Barbarossa auf der Spur.
+++ Kyffhäuserkreis: Sattelzug überfährt Labrador +++ Wechmar: Zigarettenautomat aufgebrochen +++
+++ Unfall mit Schulbus im Kyffhäuserkreis +++ Kabelbrand in Berlstedt +++
+++ Internetbetrüger bringen zwei 78-Jährige in Erfurt um je 20.000 Euro +++ Schuppen brennt in Gehofen im Kyffhäuserkreis +++ Jugendliche wollen in Eisenach geklauten Leergutkasten zurückgeben +++
Eines der berühmtesten, historischen Wahrzeichen Deutschlands befindet sich bei Bad Frankenhausen in Thüringen: das Kyffhäuserdenkmal mit dem legendären Herrscher Barbarossa.
Chaos, Gewalt und Ballermann – das Kölner Studentenviertel sorgt zur Zeit für schlechte Schlagzeilen. Der Wirt der letzten Bastion gegen die Ballermannisierung des Kwartier Latängs, Lutz Nagrotzki aus dem Piranha, ist zu Gast am Bierkastentresen, um mit Stefan Knittler und Helmut Frangenberg nicht nur über die Lage auf der Zülpicher und Kyffhäuser Straße zu sprechen. Er enthüllt auch Unfassbares: Abertausende Liter Kölsch sind ungetrunken in die Kanalisation gelaufen! Wie geht es weiter nach einem Horror-Sommer mit Corona, Flut und Driss-Wetter? Was gibt's Neues in der kölschen Musikszene? Und: Was wurde aus Ed von Schleck? Nicht nur dieses Rätsel wird in dieser Folge gelöst. Wer weitere Aufgaben stellen will, schreibt an fragen@wat-es.de Die Playlist zur fünften Folge des Podcasts gibt's wie immer bei Spotify.
Der Kyffhäuser ist in den vergangenen Jahren zurückgekehrt auf die politische Landkarte Deutschlands. Alljährlich trifft sich zu seinen Füßen im Spätsommer der vormalige ‘Flügel‘ der AfD und beschwört zur vorgeblichen Rettung der Nation die Gespenster der Vergangenheit. Dabei ist die rechte Instrumentalisierung der Kyffhäusersage, also der Vorstellung vom im Berg schlummernden Kaiser Friedrich Barbarossa, welcher dereinst zurückkehren und sein Reich wieder in Ordnung bringen würde, durchaus nicht neu. Bereits Wilhelm I. huldigte man hier in aller Monumentalität, während in Weimarer Tagen das Warten auf den Erlöser vor der bösen modernen Gegenwart von neuem begann und ein buntes Panoptikum alt-monarchistischer und neu-völkischer Republikfeinde anzog – zu besichtigen in der Vossischen Zeitung vom 20. Juni 1921, deren Korrespondent (über gewisses zeittypisch rassistisches Vokabular hinaus) dem Treiben von Hindenburg und Co. angesichts der sonstigen Blattlinie überraschend unkritisch zusieht. Wer zwölf Jahre später an Barbarossas statt den Ruf der Kyffhäuser-Pilger erhörte, ist allgemein bekannt. Es liest Frank Riede.
Dieser Ortsteil gehört zur Gemeinde Großenehrich und liegt im schönen Kyffhäuserkreis. Wie er zu seinem Namen kam, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor, der immer dienstags zum Ortinspektor wird.
Das höchste Gebirge Norddeutschlands, der Harz, war auch für die Berliner von vor hundert Jahren ein wichtiges Reiseziel. So konnte man im letzten Sommer bei uns bereits hörend diese Region bereisen. Am 6.4.1921 aber berichtet der „Vorwärts“ von einer neuen Attraktion, der sogenannten Heimkehle am Kyffhäuser. Die enorme Wohnhöhle aus vorgeschichtlicher Zeit war aufwendig begehbar gemacht worden und sollte ab dem 1. Mai Höhlenwanderern offen stehen. Mehr als 20 Jahre später machten die Nationalsozialisten die Heimkehle zu einer unterirdischen Waffen-Produktionsstätte. Insbesondere für den Ausbau der Stollen wurden auch KZ-Häftlinge eingesetzt. Viele von ihnen starben infolge der erschöpfenden Arbeitsbedingungen. Gelesen von Paula Leu.
Das Corona-Impfstoff-Drama, neue Pläne für das Kyffhäuser-Denkmal (das eine etwas schwierige Fan-Gemeinde hat) und der 90. Geburtstag des Pianisten Alfred Brendel. Ulrike Thielmann hat in den Feuilletons geblättert.
+++ Pkw-Unfall zwischen Kölleda und Sömmerda +++ Mitarbeiter des Ordnungsamtes in Erfurt durch Hundebesitzer schwer verletzt +++ Hund im Kyffhäuserkreis angefahren +++
Die Eventrevolution. Dein Podcast für Veränderung, Wertschätzung und Fairness.
Sabine Deschauer hat schon viele Veränderungsprozesse selber erlebt und begleitet diese heute mit ganz viel Herz und Gelassenheit als Ritualbegeleiterin. In jedem Abschied, in jedem Anfang liegt ganz viel Dualität - Schmerz, Leid sowie Freude und Liebe. Die komplette Dualität ist wunderbar hörbar in dieser Folge mit Sabine und ich bin sehr dankbar für dieses Gespräch. In diesem wundervollen Interview sprechen wir über
Wir waren in Bad Frankenhausen und haben uns zwei monumentale Objekte angesehen, die dann ihre Tiefen gezeigt haben. Zum einen haben wir das Kyffhäuserdenkmal, und zum anderen das Panormamuseum Bad Frankenhausen besucht.
Engels-Orte gibt es im Kyffhäuserkreis eine ganze Menge. Kirchengel, Feldengel, Holzengel und eben auch Westerengel. Wie es zu dem Namen Engel kam, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor, der immer dienstags zum Ortinspektor wird.
Eines der berühmtesten, historischen Wahrzeichen Deutschlands befindet sich bei Bad Frankenhausen in Thüringen: das Kyffhäuserdenkmal mit dem legendären Herrscher Barbarossa.
Südlich vom Harz, im Norden Thüringens, thront der Kyffhäuser. Mit gut 473 Metern Höhe zählt der Kyffhäuser zum sogenannten Mittelgebirge. Woher der Berg seinen Namen hat, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor, der immer dienstags zum Ortinspektor wird.
Der kleine Ort Ebeleben im Kyffhäuserkreis hat nicht nur einen schicken barocken Schlossgarten zu bieten, sondern auch eine spannende Geschichte. Woher er seinen Namen hat, erklärt heute der MDR JUMP Wortinspektor, der immer dienstags zum Ortinspektor wird.
Wir spazieren durch Berlin, essen Currywurst und gehen ins Ritter-Sport-Museum. Danach geht es weiter in den Harz, um die Harzer Wandernadel zu sammeln und das Kyffhäuser Denkmal anzuschauen. Zu guter Letzt besuchen wir den Bestatter.
Nach dem Kyffhäuser-Treffen des nationalkonservativen "Flügels" der AfD brodelt es in der Partei: Björn Höcke raunt von einem neuen Bundesvorstand, andere dagegen setzen sich neuerdings auch öffentlich vom rechtsextremen Rand der Partei ab. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Der Beiname „Barbarossa“ wurde Kaiser Friedrich I. erst im 13. Jahrhundert gegeben. Nach einer Sage schläft er bis heute in einer Höhle des Kyffhäuserbergs mitsamt seinen Getreuen, um eines Tages zu erwachen, das Reich zu retten und es wieder zu neuer Herrlichkeit zu führen.
König Artus kommt auf die Station. Mit Mantel und Schwert. Und eigentlich ziehen auch alle gleich den richtigen Schluß: Der Typ hat nicht nur ein Schwert, sondern vor allem einen an der Klatsche. Aber als richtiger Brite muss sich Marcus natürlich beugen. Also verbeugen. Wenn sein historischer König vorbeikommt. Immerhin: der gute Artus tut ja einiges Gutes auf der Station. Er setzt zum Beispiel verstorbene Ehemänner ins richtige Bild. Er mag ja leicht schrullig sein, aber er kämpft immerhin für eine gute Sache. Und er kann sogar einen gestandenen Narn unter den Tisch trinken. Natürlich, nachdem er ihn zum Ritter geschlagen hat. Nur der "gute" Doctor muss mal wieder den Spielverderber..äh..spielen. Er hat nämlich rausgefunden, dass Artus verdammt gut versichert ist und macht ihn zur Chefsache. Und wie das mit Chefärzten und gut versicherten Patienten so ist: Da wird solange gebohrt und untersucht, bis sich was finden läßt, das eine teuere Behandlung rechtfertigt. Und weil er als Chirurg natürlich das Feingefühl einer Haubitze hat, ist das Ergebnis von Stephens Psychositzung ein seelisches Wrack: Stellt sich nämlich raus: Artus ist mitnichten König, sondern Schütze-Arsch. Und zwar der Schütze, der den entscheidenden Schuß abgegeben hat, der den Krieg zwischen den Menschen und Minbari ausgelöst hat. Kein Wunder, dass David (so heißt er wirklich) ganz schönen seelischen Balast mit sich rumschleppt. Praktischerweise in Form seines Schwertes. Aber dank angewandter Küchenpsychologie von Franklin, kann die symbolisierte Schuld auf jemand anders abgewälzt werden: Dank Delenn ist David wieder wie neu-neu geboren und wird fortan den Narn-Wiederstand unterstützen und mit roten Rittern Tafeln. Oder so ähnlich. Alex: "Ich hätte lieber 45 Minuten lang dem Postmann zugeguckt als König Artus." Der Postmann ist sowas wie der heimliche Star der Episode. Denn er läßt Garibaldi mal so richtig auflaufen. Also erst in der Schlange vorm Schalter und dann nochmal, als er dran ist. Stellt sich raus: Das Lossagen von der Erde hat mehr Konsequenzen, als man dachte: Die Post hat das Porto erhöht. Aber nicht mit unserem Sicherheitschef! Der weigert sich standhaft zu zahlen und bricht lieber des nächstens in die Postfiliale ein, nur um vom Postmann dabei erwischt zu werden. Es wirkt also erst so, als habe das Unternehmen mit dem fliegenden Briefumschlag im Logo den Kampf gewonnen, aber Garibaldi hakt dann dochnochmal knallhart nach, wer denn eigentlich nach der Unabhängigkeit von der Erde den schicken Laden finanziert. Selten gingen die Meinungen in diesem Podcast so sehr auseinander wie bei dieser Folge. Die Sache mit der Artus-Sage ist natürlich extrem ausgelutscht (Hätte JMS eben DOCH mal den ollen Barbarossa aus dem Kyffhäuser genommen) kriegt aber einen gewissen Spin, da die Vorlonen ja dafür bekannt sind, irgendwelche Personen aus der Zeit zu pflücken, um sie anderswo einzusetzen. Die stylischen Traumsequenzen lassen allerdings recht schnell erahnen, dass es mit dem König der Briten doch noch was anderes auf sich hat. Die Kameratechnik und Musik weiß zu gefallen, aber der Kitsch kommt eben nicht bei jedem an. Und wenn der eine die Folge über- und der andere unterdurchschnittlich findet, dann kommt am Ende eben nur was durchschnittliches bei raus: 3 / 6 Penisse
Er macht schon einiges mit, der Kaiser Barbarossa: Im Mythos muss er in einem Berg ausharren bis zu seiner Wiederkunft, und inzwischen muss er für allerlei politische Schwärmereien herhalten. Als am 16. Juni 1896 das Kyffhäuserdenkmal eingeweiht wurde, ging es sozusagen sogar ums Ganze.