POPULARITY
Eva Glawischnig, im Newsflix-Podcast über:Gedanken über die Schilling-Affäre "Ich habe versucht zu ergründen, wer die Drahtzieher sind. Es muss hier ja jemanden geben, der das orchestriert, das geschieht nicht zufällig. Da gibt es Menschen, die ein Interesse daran haben, dass sie fällt. Und ich glaube zu wissen, wer diese Menschen sind. Das finde ich übel. Das ist Absicht, das ist nicht irgendwie passiert."Ob sie mitfühlen kann "Ja, extrem. Eine junge, engagiert Frau, mich hat sie immer beeindruckt. Ich leben jetzt mit ihr mit, ich muss da vielleicht wieder ein bisschen runterschalten. Mir war drei Tage lang schlecht."Ob sie die Enthüllung gerechtfertigt findet "Dass, was der „Standard“ gemacht hat, finde ich ganz klar eine Grenzüberschreitung. Das hätte aus meiner Sicht nie erscheinen dürfen. Wir haben natürlich Presse- und Meinungsfreiheit, aber es gibt auch Persönlichkeitsrechte. Und die hat der „Standard“ aus meiner Sicht ganz klar überschritten. "Ob sie in ihr neues Leben gefunden hat "Ja, ich liebe es und meine Tomatenpflanzen wachsen super. Und mein Basilikum performt. " Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at
SCHILLING UNTER DRUCK? • Wie politisch relevant sind die Vorwürfe? • Schaden für die Grünen? • Was denken die Menschen? ANGRIFFE AUF POLITIKER • Ex-Ministerin in Deutschland attackiert • Woher kommt dieser Hass? • Hass im Netz • Wer will sich Politik noch antun? WLAZNY: “BITTE WARTEN” • Was will BIER? • Menü Ende Mai
Seit 2015 laden wir Menschen dazu ein, mit uns an einem Stammtisch zu sitzen, während wir andere Menschen dazu einladen, uns dabei zuzusehen. The name of the game: „Parole! Ein politischer Aschermittwoch im Kabarett“. Heuer war Derniere. Und sie war großartig. Dank allen oben genannten. Der Reinerlös geht 2024 an SOS Balkanroute. SOS Balkanroute unterstützen:IBAN: AT20 2011 1842 8097 8400BIC: GIBAATWWXXXKontoinhaber: SOS BalkanroutePaypal: team@sos-balkanroute.atVerwendungszweck: PAROLEInfos gibt's hierGebrüder Moped zu Gast bei Mari Lang und „Frauenfragen“ Podcast Live:05.05.24 - Wien / KulisseTickets gibt‘s hierDanke an unsere Gastbeitragenden bei „Parole! Ein politischer Aschermittwoch im Kabarett“ 2024: Andrea Kdolsky, Barbara Blaha, Henrike Brandstötter, Julian Hessenthaler, Kid Pex, Lena Schilling, Mari Lang, Michael Nikbakhsh, Roman Gregory, Sigi Maurer und Vedran DžihićDanke an alle Gastbeitragenden 2015 bis 2023: Chris Lohner, Stefanie Sargnagel, Matthias Strolz, Eva Glawischnig, Julia Herr, Corinna Milborn, Dieter Chmelar, Beate Meinl-Reisinger, Nina Tomaselli, Michel Reimon, Manuel Rubey, Zdenka Becker, Heide Schmidt, Robert Misik, Eva Spreitzhofer, Nicola Werdenigg, Malarina, Gertraud Knoll, Stephanie Krisper, Barbi Marković, Niko Alm, Peter Hajek, Ewa Ernst-Dziedzic, Stefan Sterzinger, Sibylle Hamann, Guido Tartarotti, Fabian Eder, Katharina Stemberger, Susanne Scholl, Livia Klingl, Birgit Denk, Klaus Oppitz, Maximilian Zirkowitsch, Hosea Ratschiller, Ingrid Brodnig, Rudi Fußi, Miriam Hie, Florian Holzer, Stefan Kaltenbrunner, Peter Klien, Aida Loos, Max Gaier, Leo Lukas, Julya Rabinowich, Mireille Ngosso, Verena Scheitz, Maria Stern, Ana Marwan, Viktoria Spielmann, Petra Hartlieb, Nunu Kaller, Marlene Engelhorn, Sigrid Horn, Johannes Steyrer, Gerald Votava, Birgit Hebein, Birgit Braunrath, Simone Dueller, Daniel Landau, Dieter Posch und Christoph & Lollo.Gebrüder Moped Shop: Shirts, Hoodies, Tassen, Taschen & anderes ZeuxLizenzfreie Musik:Borderline, Life Span/FineTune Music, Adobe Stock ID: 452584056
Wir haben für euch nachgefragt und Spitzenpolitikerinnen vors Mikro geholt! In dieser Folge erzählen österreichische Justizministerin Alma Zadić, österreichische Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger, Grünen-Politikerin Sigi Maurer und die ehemalige schwedische Außenministerin Margot Wallström von ihren liebsten Büchern von Frauen und ihren feministischen Vorbildern.
Sigi Maurer erzählt uns über ihren beschissensten Job. Kommt diese Sprachnachricht aus der Zukunft? Ein Podcast über die schlimmsten Arbeitserlebnisse unserer Hörer*innen und uns selbst. Wie Martin Moped den Brand in der Hofburg verhindern hätte können und warum wir Disney vergenossenschaften müssen, um die Welt zu retten.Bitte nominiert den “Bist du Moped! Podcast” beim Ö3-Podcast-Award 2023: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3030108 Danke.Den Bist du Moped! Podcast unterstützen:Vielen Dank all jenen, die unseren Podcast mit ihrem Beitrag am Leben erhalten. Wenn der „Bist du Moped! Podcast“ auch dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns mit einem Abo unterstützt. Er wird immer für alle komplett gratis bleiben. Wer hat, der oder die soll. Wer nicht, nicht, eh klar. Link zur Patenschaft: https://steadyhq.com/de/gebruedermoped/aboutSprachnachrichten direkt an die Gebrüder Moped immer und gerne via WhatsApp oder Signal an +43 677 63748059Gebrüder Moped live: Termine & TicketsGebrüder Moped Shop: Shirts, Hoodies, Tassen & TaschenLizenzfreie Musik:Borderline, Life Span/FineTune Music, Adobe Stock Stockmedien-ID: 452584056
Im April 2021 wurde eine junge Frau vom Vater ihrer beiden Kinder erschossen. Dem Verbrechen war ein jahrelanges Beziehungsmartyrium voraus gegangen. Aus dem sich das Opfer nicht befreien hatte können – weil es immer nur an das Gute in ihrem Partner hatte glauben wollen. Es handelt sich um den aus Medien bekannten 'Bierwirt'.
Florian Scheuba berichtet, warum US-Investor Larry Fink nichts mehr mir Sebastian Kurz zu tun haben möchte, und die Wiener SPÖ die Offenlegung absurder Inseratendeals zu verhindern versucht. Mit der Klubobfrau der Grünen spricht er über den schwierigen Umgang mit einem chaotisch-instabilen, in schwarze Realos und türkise Fundis aufgespaltenen Koalitionspartner. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Florian Scheuba berichtet, warum US-Investor Larry Fink nichts mehr mir Sebastian Kurz zu tun haben möchte, und die Wiener SPÖ die Offenlegung absurder Inseratendeals zu verhindern versucht. Mit der Klubobfrau der Grünen spricht er über den schwierigen Umgang mit einem chaotisch-instabilen, in schwarze Realos und türkise Fundis aufgespaltenen Koalitionspartner. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Prozess Bierwirt gegen Sigrid Maurer ist vorbei – der Wiener Bierhändler hat am Mittwoch seine Klage gegen die Grünen-Politikerin zurückgezogen. Fast drei Jahre lang hatte der Fall Österreich beschäftigt. Maurer hatte Ende Mai 2018 obszöne Facebook-Nachrichten vom Profil des Wirts und dessen Identität veröffentlicht. Dieser wollte die Nachrichten aber gar nicht geschrieben haben – und klagte auf üble Nachrede. Warum die Causa Bierwirt gegen Maurer so für Furore sorgte, ob das Prozess-Aus einen Sieg für Maurer bedeutet und ob der Fall Frauen und den Kampf gegen Hass und Sexismus im Netz in Österreich einen Schritt weiter gebracht hat, erklärt Jan Michael Marchart vom STANDARD.
Drei Schülerinnen und ihre Familien werden mitten in der Nacht nach Georgien bzw. Armenien abgeschoben. Demonstranten versuchen das zu verhindern, blockierten den Polizeikonvoi mit sperrigen Gegenständen, Mistkübeln, Einkaufswagen. Doch die Versammlung wird aufgelöst, Polizisten tragen Minderjährige weg. Ebenfalls vor Ort: Journalisten, Aktivisten, Politiker von Neos, SPÖ und ja, auch von den Grünen. Wieder einmal wird klar: Migration und Asyl – dieses Thema ist eine chronische Zerreißprobe für die türkis-grüne Bundesregierung. Moderator Michael Hammerl hat dazu die grüne Klubobfrau Sigi Maurer interviewt. Und er hat auch mit dem Rechtswissenschaftler Ralph Janik darüber gesprochen, wo es im Asylwesen Fehler gibt. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Besonders freuen wir uns, wenn ihr uns auf https://oe3.orf.at/podcastaward/ für den Ö3-Podcast Award nominiert.
Sigi Maurer begann das Studium der Musik- und Politikwissenschaften in Innsbruck, bevor sie für Soziologie an der Universität Wien inskribierte. Schon während ihrer Studienzeit arbeitete Maurer bei der österreichischen Hochschülerschaft, übernahm zahlreiche Mandate in universitären Gremien und wurde im Jahr 2009 zur Vorsitzenden der ÖH Bundesvertretung gewählt. Zusätzlich zu ihrer Tätigkeit innerhalb der Hochschulpolitik wurde sie auch Mitglied im Strategiebeirat Gender & Diversity des Wissenschaftsministeriums. Im November 2013 schaffte Maurer mit „den Grünen“ den Einzug in den Nationalrat und erhielt ein grünes Nationalratsmandat. Seither geht die politische Karriere von Sigi Maurer steil bergauf. Seit Anfang 2020 ist Maurer Klubobfrau des Grünen Parlamentsklub und seit 2019 Abgeordnete zum Nationalrat. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/rechteasy/message
Vor zwei Jahren brachte Sigi Maurer das Thema 'Hass im Netz' auf die politische Bildfläche: Damals erhielt die heutige Klubobfrau der Grünen obszöne Droh-Nachrichten via Facebook, sie machte diese öffentlich – und wurde daraufhin vom Beschuldigten verklagt. Nun hat die türkis-grüne Regierung ein Gesetzespaket vorgelegt, das Betroffenen helfen soll, gegen solche Drohungen vorzugehen. Was aber kann es? Mit WIENERIN Chefredakteurin Barbara Haas sprich Sigi Maurer darüber, wie das neue Gesetz den Betroffenen soll und wie auch Social Media Plattformen wie Facebook dafür in die Verantwortungen genommen werden. Mehr zum Thema auf wienerin.at
Wiens Gesundheitsstadtat Peter Hacker erklärt, wie er die Zusammenarbeit mit Gesundheitsminister Anschober sieht Außerdem: ein Interview mit Sigi Maurer nach einer überraschenden Wende im Prozess gegen sie, den ein Wiener Wirt angestrengt hat. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert uns und hinterlasst uns eine Bewertung! Mehr daily Podcasts gibt es unter www.kurier.at/daily Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/daily
Vortrag von Sigi Maurer bei der PrivacyWeek 2019 zu Hass im Netz, Strategien dagegen, Zivilcourage und was es auf Seiten von Politik, Polizei und Justiz braucht, um gegen Hatespeech mittelfristig anzukommen.
Trolle, Hass und Hetze sind seit Jahren Themen der Netzkonferenz re:publica. Bundespräsident Steinmeier forderte die Netzgemeinde auf, "Vernunft und Zivilität" dagegen zu setzen. Wir haben Menschen wie Sigi Maurer getroffen, die das machen. Von Julius Stucke und Katrin Rönicke www.deutschlandfunkkultur.de, Lakonisch Elegant Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In jüngster Zeit war Sigi Maurer, Soziologin, Feministin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IHS und ehemalige Nationalratsabgeordnete der Grünen, vor allem bezüglich des Craft Beer Prozesses medial präsent. In der heutigen Folge spreche ich mit ihr über Misogynie und Gewalt gegen Frauen im und außerhalb des Netzes. Der Rechtshilfefonds, welcher von ZARA und Sigi Maurer ins Leben gerufen wurde und Opfern von Gewalt und Hass im Netz ermöglichen soll, sich auf juristischem Wege zur Wehr zu setzen ist nach wie vor online und freut sich über eure Spenden: https://www.respekt.net/projekte-unterstuetzen/details/projekt/1780/ femkongress: https://www.oeh.univie.ac.at/femkongress Große Töchter auf FB: Große Töchter auf insta (hier könnt ihr auch Hörer_innenfragen stellen): https://www.instagram.com/grossetoechterpod/?hl=en Große Töchter unterstützen: steadyhq.com/grossetoechterpodcast
In einer neuen Folge von "Lauer und Wehner" reden Annika, Ulrich und Christopher über die Neuauflage des Falls Sigi Maurer, den Polizeieinsatz in der Landeserstaufnahmeeinrichtung Ellwangen, über sogenannte Flugtaxis, den in voraussichtlich zwei Wochen stattfindenden Brexit und über Annegret Kramp-Karrenbauers Antwort auf Emmanuel Macron.Zunächst geht es um Sigi Maurer, über die Ulrich und Christopher bereits vor einiger Zeit gepodcastet hatten. Das Oberlandesgericht Wien hatte entschieden, dass das Strafverfahren wegen Übler Nachrede gegen sie neu aufgerollt werden muss. Mit seiner Erfahrung als Strafverteidiger ordnet Ulrich das Urteil ein. In diesem Zusammenhang reden die drei auch über das Thema sexuelle Belästigung im Internet, Annika schildert eindrücklich, was man als Frau auf Facebook und Twitter erleben muss.Danach geht es um den Polizeieinsatz in der Landeserstaufnahmeeinrichtung Ellwangen, der im vergangenen Jahr deutschlandweit für Schlagzeilen sorgte. Denn das Amtsgericht Ellwangen äußert Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Polizeieinsatzes, der zur Abschiebung eines Togoers durchgeführt wurde. Es entspannt sich eine Diskussion, in der Annika aus ihrer Erfahrung als freie Journalistin heraus berichtet, warum Mediendynamiken dazu führen, dass Ellwangen erst bundesweit Thema ist, im Anschluss darüber aber nicht mehr berichtet wird. Dann geht es noch um die aktuelle Tendenz politischer Parteien, Medien von der Berichterstattung auszuschließen und über Social Media eigene Nachrichten zu verbreiten.Sogenannte Flugtaxis waren in der letzten Woche Thema der Berichterstattung. Christopher ordnet die Technologie ein und schildert, warum er sie für Symbolpolitik hält, die an den tatsächlichen Problemen und Bedürfnissen in der Bevölkerung vorbei geht.Im Anschluss schildert Annika eine Chronologie dessen, was in der letzten Woche im britischen Unterhaus in Sachen Brexit passiert ist. Mensch muss sich das einfach anhören, es bewertet sich von selbst. Trotzdem versuchen Annika, Ulrich und Christopher das ganze noch einzuordnen, auch wenn es Ihnen nicht leicht fällt.Zum Schluss geht es noch um Annegret Kramp-Karrenbauers Antwort auf Emmanuel Macron. Einerseits wird der bemerkenswerte Spin beleuchtet, mit dem dieser Gastbeitrag als Deutschlands Antwort auf Emmanuel Macron dargestellt wurde, andererseits geht es auch um eine inhaltliche Kritik des Beitrags. Darüber hinaus wird auch noch kurz das Problem der SPD angesprochen, sich anscheinend nicht wirklich gut selbst darstellen zu können, denn laut einer aktuellen Umfrage des Instituts infratest dimap für die ARD sagen nur 16% der Befragten, die SPD würde sich mit ihrer Politik in der aktuellen Großen Koalition durchsetzen.Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen.Wer den Podcast unterstützen möchte, kann dies gerne mit einem Dauerauftrag auf das folgende Konto tun:IBAN: DE25700222000020192089BIC: FDDODEMMXXX
Mit ihrem Sigi-Maurer-Protestsong hat die Wiener Künstlerin Mascha einen viralen Hit gelandet. Der Song soll provozieren aber auch zum diskutieren anregen. "Wir haben Angst vor Sigi-Maurer" die ersten Zeilen des Sigi-Maurer-Songs stellen die Welt vermeintlich auf den Kopf. Nicht die Angegriffenen haben Angst, sondern die Angreifer, die anonymen Hassposter im Netz. 45.000 Views (Stand. 29.10.18) hat die Wiener Künstlerin Mascha nach einer Woche unter ihrem Video und viele Kommentare. Nicht alle beantwortet sie aber wo es geht, geht sie in den Diskurs. "Leute, die sexistisch sind werden durch dieses Lied entlarvt." "Ich glaube die beste Herangehensweise ist so viel wie möglich zurückzuspiegeln, von dem Verhalten, was von den Leuten kommt. Damit man ihnen eine Selbstreflexion entgegenbringt und sie darüber nachdenken, ob sie ihr Verhalten ein bisschen ändern könnten." Maschas Methode hatte Erfolg. "Viele hätten gar nicht erwartet, dass ich antworte. Aber hinter jeder Aussage steht ein Mensch und wenn wir versuchen möglichst Respektvoll mit diesen Menschen umzugehen, dann kann man zumindest die Leute mal aus einer Wut rausholen - und ich glaube, dass da sehr viel Wut vor sich hinbrodelt in den Sozialen Medien." Haus der Geschichte Österreich Im zweiten Teil von #Vienna geht es um das "Haus der Geschichte Österreich". Am 10. November wird es eröffnen. Nobelpreisträger Eric Kandel wird die Festrede halten; Musiker wie Kreisky und Ernst Molden werden bei der Eröffnung spielen. Allerdings scheint das Prestigeprojekt der zweiten Republik bereits ein Ablaufdatum zu haben. Bis 2020 ist die Finanzierung gesichert - darüber hinaus nicht. Was das mit unserer Interpretation von Geschichte zu tun hat und was passiert, wenn wir ihr keinen Wert beimessen - darüber sprechen wir mit Kuratorin Birgit Johler vom "Haus der Geschichte Österreich". Belle Fin - "Fremde soll man küssen" Ein halbes Orchester hat Mitte Oktober das erste Album der Wiener Band "Belle Fin" im Schauspielhaus präsentiert. Fabian Belle Fin und Robin Ullmann sind Geschichtenerzähler. Ihre Lieder handeln vom Reisen, von Unterweltlern, vom Abgrund und von der Leichtigkeit. In #Vienna sprechen wir über Verbrechen, die nicht loslassen, die Hoffnung wieder ganz zu werden und ihre Musik.
Aus der FALTER-Werkstatt: ZARA-Geschäftsführer Hans Dieter Schindlauer im Gespräch mit FALTER-Chefredakteur Florian Klenk über Widerstand gegen Hass im Netz und was mit den Spenden zur Unterstützung von Sigi Maurer passiert. Aufgenommen wurde diese Episode mit dem Smartphone während des Interviews im ZARA-Büro. Lesen Sie das Interview "Blutrausch im Netz" von Florian Klenk im FALTER 43/18: https://www.falter.at/archiv/FALTER_20181024561A1FBE60/blutrausch-im-netz Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://www.falter.at/service/abo-bestellen/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Sie hat ein Buch geschrieben, das jungen Frauen (und Männern) helfen soll, ihre Rolle in der Gesellschaft zu finden: Hanna Herbst, selbst erst 28, wurde von der Journalistin zu einer von mehreren Galionsfiguren junger Aktivistinnen in Österreich. Im Gespräch mit Sebastian Krause erzählt sie, warum Feminismus wütend sein darf und Humor Grenzen braucht, wie auch Männer Feministen sind können und wie es nach Vice nun weitergeht. Links zur "Whistleblowing"-Site des BMNT: https://www.bmnt.gv.at/service/presse/land/2018/K-stinger---sterreich-treibt-Kampf-gegen-unlautere-Gesch-ftspraktiken-voran.html https://www.bmnt.gv.at/land/produktion-maerkte/markt_preise/Whistleblowing-Website.html https://www.youtube.com/watch?v=EdcIsfQqvbw
Nach dem skandalösen Schuldspruch gegen die Grünpolitikerin im Craft Beer Fall wird die Forderung nach präziseren Gesetzen gegen sexistischen Hass im Netz immer lauter. Zu hören: die grüne Ex-Abgeordnete Sigi Maurer, Journalistin Elfriede Hammerl und FALTER-Redakteurin Barbara Tóth. Lesen Sie "Der Prozess der Frau Sigrid M." im FALTER 42/18 online: https://www.falter.at/archiv/wp/der-prozess-der-frau-sigrid-m Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://www.falter.at/service/abo-bestellen/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wochenrückblick des Unbehagens 90 Leise, tödlich, kontrolliert. So ist unser Norman und er ist wieder da! Und so gibt es heute nicht nur Fürze, sondern auch Wahlen, das transparente Thüringen, Daten für 300€, eine Legoautobahn, mehrheitsbefreite Separatisten, verschwitzen Blutdruckwägen, Sigi Maurer und der pöbelnde Craft-Beer-Mann, Umerziehungslager in China, der omnipräsente Odebrecht, Hetze, Lanze im Abdomen, dem neuen Fischmarkt in Tokyo und Street-View als Ehebeendungsinstrument. Habt also Spaß und macht, dass das Rind nach Sau riecht. Podcast herunterladen Nachträge: von Norman: Präsidentschaftswahl in Brasilien https://derstandard.at/2000088876653/Rechtspopulist-Bolsonaro-gewann-erste-Runde-der-Wahl-in-Brasilien https://pt.wikipedia.org/wiki/Eleição_presidencial_no_Brasil_em_2018#Resultados Verfassungsreferendum in Rumänien https://de.wikipedia.org/wiki/Verfassungsreferendum_in_Rumänien_2018 von Michael: “Neue” englische Wörter https://www.indiewire.com/2018/10/oxford-english-dictionary-adds-giallo-mumblecore-1202009478/ Montag, 08.10.: von Norman: „Transparenzgesetz“ in Thüringen https://netzpolitik.org/2018/transparenzgesetz-bekommt-thueringen-die-schlechteste-gebuehrenregelung-westeuropas/ Separatisten ohne Mehrheit https://www.elnacional.cat/en/news/judge-lack-evidence-rebellion-catalan-government_312258_102.html https://derstandard.at/2000089082827/Katalanische-Regierung-verliert-ihre-Mehrheit https://derstandard.at/2000089022817/Separatisten-Kataloniens-verlieren-vorerst-ihre-Parlamentsmehrheit https://twitter.com/CarlesMundo/status/1049737160277053447 von Erik: „Einmal die polizeilichen Daten für 300€, bitte.“ https://www.heise.de/newsticker/meldung/Haurus-Franzoesischer-Agent-verkauft-Ueberwachungsdaten-uebers-Darknet-4183392.html von Louis: Legoautobahn https://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Vollsperrung-nach-Unfall-mit-drei-Lkw-auf-A4-unzaehlige-Legosteine-verteilen-s-252488926 Dienstag, 09.10.: von Norman: Verstrahlte Radarsoldatenkinder https://www.deutschlandfunk.de/erbgutschaeden-kinder-von-radarsoldaten-leiden-unter.676.de.html?dram:article_id=430076 Überwachungseinkaufswägen https://motherboard.vice.com/en_us/article/8xjeg4/walmart-patented-a-cart-that-reads-your-pulse-and-temperature von Erik: „Ich glaube, dass der Kläger lügt, aber ich spreche sie trotzdem schuldig“: Der Fall Sigi Maurer https://www.welt.de/vermischtes/article181815236/Prozess-gegen-Sigi-Maurer-Obszoen-beleidigt-Nun-wegen-uebler-Nachrede-verurteilt.html von Michael: Beziehungsfülle https://www.spektrum.de/news/wer-zusammenzieht-nimmt-zu/1598674 Leise und tödlich https://soranews24.com/2018/10/09/how-often-do-japanese-people-rip-silent-farts-survey-investigates/ von Louis: Das Ende des Schweigefuchses(?) https://www.n-tv.de/der_tag/Deutsche-Politiker-fordern-Verbot-des-Wolfsgrusses-article20661188.html Mittwoch, 10.10.: von Norman: Antaios-Verkauf https://www.buchreport.de/2018/10/10/goetz-kubitschek-verkauft-antaios/ https://www.nzz.ch/feuilleton/goetz-kubitschek-fuehrt-die-frankfurter-buchmesse-an-der-nase-herum-ld.1427559 Odebrecht überall https://www.theguardian.com/world/2018/oct/10/peru-opposition-leader-keiko-fujimori-detained-in-financial-investigation von Erik: Verwechseltes Plagiat https://bildblog.de/102620/verwechselt-tagesspiegel-hitler-mit-tagesspiegel/ von Louis: Nutzlose Waffen bei der Polizei https://www.berliner-zeitung.de/berlin/polizei/pistolen-farce-neue-dienstwaffen-der-berliner-polizei-treffen-nicht-31418500 Lanze im Abdomen https://www.washingtonpost.com/local/medieval-reenactor-dies-after-7-foot-long-lance-spears-his-abdomen/2018/10/10/59514fda-cca1-11e8-a360-85875bac0b1f_story.html?noredirect=on&utm_term=.175280ff6067 von Michael: Schlechter Dropkick https://consequenceofsound.net/2018/10/iron-sheik-dj-leathal-shaggy-2-dope/ Schlechte Verkleidung https://www.tokyoreporter.com/japan/woman-dressed-as-man-in-assaulting-judge-in-toilet-after-ruling/ Gute Brille https://www.wired.com/story/irl-glasses-screen-blocking/ Donnerstag, 11.10.: von Norman: Legalisierung der Uigurenlager https://derstandard.at/2000089117679/China-erlaubt-Umerziehungslager-fuer-Muslime-in-Xinjiang-per-Gesetz Papst: Abtreibung ist wie Auftragsmord http://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Papst-entfacht-mit-Auftragsmord-Vergleich-viel-Gegenwind von Erik: Der Fall Sigi Maurer 2 https://orf.at/stories/3058782/ von Michael: Verschollene Schrecke https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/50-jahre-verschollen-ja-sie-lebt-noch Freitag, 12.10.: von Norman: Mein Abgeordneter hetzt https://www.deutschlandfunk.de/afd-piraten-aktion-legt-lehrer-meldeseite-lahm.2849.de.html?drn:news_id=934639 von Erik: Unrechtsstaat Bayern https://www.tz.de/politik/landtagswahl-in-bayern-hat-innenministerium-beim-polizeiaufgabengesetz-gelogen-10319949.html Wenn Veranstaltungshinweise schon „transphob“ sind https://www.nationalreview.com/corner/rector-of-edinburgh-university-smeared-as-transphobic-for-retweeting-event/ von Michael: Todesfalle Fischmarkt https://soranews24.com/2018/10/12/toyosu-fish-market-opens-with-tuna-auction-traffic-jams-accidents-and-turret-truck-fire/ Samstag, 13.10.: von Norman: Mann erwischte Ehefrau via Google Street View mit Fremdem https://derstandard.at/2000089277839/Scheidung-Mann-erwischt-Ehefrau-auf-Google-Maps-mit-Fremden von Michael: Plastik gegen Geld https://mainichi.jp/english/articles/20181013/p2a/00m/0na/010000c Rentnertagesstätte mit Roulette https://mainichi.jp/english/articles/20181013/p2a/00m/0na/002000c von Politik und Liebe: Die Führerweinaffäre https://twitter.com/politikundliebe/status/1050143472844451840 https://www.buzzfeed.com/de/karstenschmehl/jessica-biessmann-fuehrerwein-weinflasche-hitler-myspace https://www.bz-berlin.de/berlin/mitte/berliner-afd-politikerin-raekelt-sich-vor-hitler-wein https://twitter.com/bzberlin/status/1051435446847324160 Sonntag, 14.10.: von Norman: Kammerwahl in Luxembourg https://de.wikipedia.org/wiki/Kammerwahl_2018 von Michael (jung): Geiselnehmer will Caprisonne https://www.mopo.de/hamburg/polizei/sek-einsatz-in-wandsbek-geiselnehmer-verschanzt-sich-in-wohnung-und-fordert-caprisonne-31436932
In einer neuen Folge von „Lauer informiert“ reden Dr. Ulrich Wehner und Christopher Lauer über den Fall Sigi Maurer, der angesichts des schwer nachzuvollziehenden Urteils nicht nur in Österreich für ... weiterlesen
Kommt die rechtsrechte Hegemonie? Wie sich der gesellschaftspolitische Diskurs unter dem Einfluss neoliberaler Ideen verschiebt, diskutieren FALTER-Herausgeber Armin Thurnher, Journalistin Anneliese Rohrer und Grünpolitikerin Sigi Maurer. Maurer nimmt zum Shitstorm Stellung, den ein Foto mit Mittelfinger und Prosecco gegen sie ausgelöst hat. Außerdem: Der Sozialwissenschaftler Bernd Marin über den Sozialchauvinismus, der in Österreich grassiert, und der niederländische Christdemokrat und Bertelsmann-Stiftungschef Aart de Geus zu den Risiken wachsender ökonomischer Ungleichgewichte. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.