POPULARITY
„Solange es gut geht!“ Eine sehr ungewöhnliche Vertragsformel, die deutlich das Risiko betont! Eine typische „Schönwetterformel“ der Gefühle, für die so sehr empfindsame Seele der Menschen unseres Jahrhunderts. Gestresst und auf ein Stückchen eigene und heile Welt bedachte Zeitgenossen, die unserer rasant dahingleitenden Welt noch etwas fürs Herz abgewinnen wollen, ohne dazu gehörende Verpflichtungen, Mühe oder andere Verantwortungen ebenso mit auf sich zu nehmen.
Wenn das Hirn leer ist und der Podcast uns ruft Nach stundenlangem Autotelefonat haben wir es tatsächlich gewagt, noch einen Podcast aufzunehmen und uns eine knappe Stunde lang über viele scheinbare Belanglosigkeiten zu unterhalten. So erzählt Anke von ihrer neuen Leidenschaft in ein Politikermikrofon zu sprechen. Claudija berichtet vom Symposium „U3-mit dabei“ schönen Geschenken und diversen Fokusverschiebungen, die man gerne mal hat, wenn Anke von 14 Tagen Eingewöhnung als Standardidee überzeugt werden soll. Es gibt dann den Punkt, an dem Claudija, als Tagespflegeexpertin und Anke mit nachgewiesener Expertise in Sachen Ungeduld so manchen Fachkräften unterstellen, es gäbe da, ganz eventuell noch die ein oder andere Entwicklungschance in Sachen Bindungswissen. Womöglich sind aber auch die Mitwirkenden Wissenschaftler*innen Gesellschaft für frühkindliche Bindung nur Novizen und wir beide dürfen noch die hohe Kunst der Reflexion lernen. Vielleicht vermeiden auch wir und haben viele blinde Flecken und unerkannte Traumafolgestörungen. Vielleicht stehen wir uns und anderen im Weg und schaffen uns gelbe Probleme, für die man uns Rosen schenkt. Sicher ist, Anke kann sich ziemlich gut Probleme schaffen, weil sie es nicht schafft, den Fuß vom Gas zu nehmen. Nicht, was die Fahrerei und auch nicht, wenn es ums schreiben geht. Vermutlich sorgen ihre Kunstkurse für viel Lebensfreude, die sie auch hätte, wenn sie mehr Marzipanschokolade gegen Mobbinggefühle essen würde. Claudijas Lebensfreude würde schnell wachsen, wenn sie Toodles, dem besten aller entspannten Hunde mehr Hühnerherzen füttern würde und sich weniger mit Gänsefüßen aufhalten würde. Und damit wir beide auch in stressigen Zeiten viele helle Momente haben werden, sorgen wir gut für unsere großen Herzen. Wir sorgen für 365 Geschenketage für unsere Hunde, für sinnvolle Lebensentscheidungen, Stifte Bestellungen und dafür, dass wir selbstgewählten Verantwortungen gerecht werden. Shine on! Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de https://www.youtube.com/@claudijastolz7433 Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.youtube.com/@dr.ankeelisabethballmann
In dieser Sonderfolge zeigen Sebastian Berg (CEO von BUHR & TEAM) und Heike Leise (Vizepräsidentin Bundesverband der Vertriebsmanager e.V.), wie moderne Vertriebsführung wirkt, wenn Teams Verantwortung tragen, Diversity Leistungsreserven hebt und ein klarer Wochenrhythmus Deine Pipeline stabil hält. In unserer Sonderfolge geht es um: • Leitfragen für Erstgespräche, die Bedarf, Budget und Entscheidungssicherheit bringen • Eine einfache Struktur für Forecast, Follow ups und Tagesfokus • Formulierungen für Preisgespräche, die Marge schützen • Klarheit über Rollen, Routinen und Verantwortungen im Team • Praxisbeispiele, die Du direkt auf Deine Branche überträgst Und jetzt stell Dir vor, Du findest einen Weg, diese Themen auch in Deiner Situation umzusetzen. Wir bieten hier Deinen nächsten Schritt dazu an: Zwei Tage Klartext, volle Umsetzung, echtes Wachstum. Genau dafür haben wir die BusinessDAYSs ins Leben gerufen! Die BusinessDAYs sind ein zweitägiges Event für Führung und Vertrieb in Düsseldorf. Am 14. und 15. November 2025 erwarten Dich klare Strategien, intensive Workshops, starke Keynotes, Panel Talks und echtes Networking auf Augenhöhe. Die Inhalte reichen von KI in Vertrieb und Führung über Positionierung, Recruiting, Teamaufbau, Selbstführung und systematische Kundengewinnung. Auf der Bühne stehen Branchengrößen wie Dr. Jörg Reinnarth, Laura Lewandowski, Sebastian Klein, Meryl Deep und Philipp Erik Breitenfeld, dazu Initiator Sebastian Berg und BUHR & TEAM Gründer Andreas Buhr. Alle Informationen zu den Last-Chance Tickets erhältst Du hier: https://buhr-team.com/businessdays/ Mehr über den Bundesverband der Vertriebsmanager findest Du hier, https://www.dievertriebsmanager.de. Heike Leisse ist dort geschäftsführende Vizepräsidentin, der Verband bietet starken Austausch und Praxisimpulse für Salesleader.
51 - Alkohol gehört bei vielen im Leben dazu; schon früh wird man zum Trinken sozialisiert, beobachtet es im Elternhaus oder in Filmen und kann es kaum erwarten, ins Trinkalter zu kommen. Auch fortlaufend findet sich Alkohol auf guten Feiern, beim Abendessen und einfach beim Geniessen des Lebens. Aber wieso sind wir so gewöhnt an eine potenziell so problematische Substanz? Wir sprechen darüber, wie der Alkohol in unsere Kreise kam, was Alkohol mit uns macht und wie er uns, wenn man nicht aufpasst, abhängig macht und im schlimmsten Fall eine Suchterkrankung triggern kann. Uns bei Beziehungen verstehen interessiert hier aber auch vor allem eins: wie Alkoholabhängigkeit sich auf die Partnerschaft auswirkt; wie sie Bindungsdynamiken beeinflusst, und unsere Partner*innen oder Kinder beeinträchtigt. Was tun, wenn der Partner oder die Partnerin doch ein paar Gläschen Wein mehr trinkt als zuvor vorgenommen, und das immer regelmäßiger? Wie geht man damit um, wenn die Stimmungszustände eines Nahestehenden immer unvorhersehbar werden; Verhalten impulsiver und den vorherigen Verantwortungen nicht mehr nachgegangen werden kann? Und was ist der nächste Schritt, wenn man bei sich selber allmählich den Kontrollverlust feststellt, wenn Alkohol im Spiel ist? Wir besprechen, wie eine Alkoholabhängigkeit entsteht, welche Ursachen und Risikofaktoren es zu beachten gilt, aber auch vor allem, was man rechtzeitig tun kann, für sich selber oder für den Partner bzw. die Partnerin. Alkoholkonsumstörung: Was ihr wissen solltet & was wirklich hilft!
Zu jung? Zu alt? Egal! – Altersbilder sprengen und Arbeitswelten umbauenIn dieser Folge wird's persönlich, politisch – und angenehm provokant: Mit Clara Vuillemin (33) und Peter Lau (64) sprechen Bertram und Catharina über Altersklischees in beide Richtungen, intergenerationelle Freundschaft und darüber, warum Gelassenheit ohne Aktivität nur Trägheit wäre.Darum geht'sAltersbilder entkernen: Von „zu grün hinter den Ohren“ bis „ab 55 lernt man nix mehr“ – wie Stereotype Beziehungen, Bewerbungen und Selbstbilder vergittern.Augenhöhe & Neugier: Freundschaft über 30 Jahre Altersunterschied – was passiert, wenn Statusdenken weicht und man zuerst gibt, um echt zu sprechen.Lebenswellen statt Karriereleitern: Lernen–Arbeiten–Ausruhen über die Lebensspanne flexibler verteilen (Stichworte: 30‑Stunden‑Woche, Kurven statt starrer Aufstiege).Strukturen ändern, nicht Menschen beugen: Gehalt von Position entkoppeln, Verantwortungen rotieren lassen, Hierarchien entkrusten – damit Ältere bleiben können und Jüngere Platz bekommen.Sicherheit & Wandel: Warum Angst vor Veränderung oft ökonomisch ist – und wie Politik/Unternehmen Spielräume schaffen (Weiterbildung Mitte 40/50, abgesicherte Übergänge).Best Practice: ThyssenKrupp „Senior Experts“ – erfahrene Mitarbeitende arbeiten nach Rentenalter projektbasiert weiter. Flexibel, wirksam, für viele hochattraktiv.Geldflüsse neu denken: Erbschaften (Ø mit 60–65) und Rentenmodelle so flexibilisieren, dass Familienphasen nicht ausbrennen – inkl. Ideen zu vorgezogenen Leistungen.Zitate der Folge„Gelassenheit ohne Aktivität ist Trägheit – und Trägheit ist sehr, sehr langweilig.“ – Peter Lau„Wie jemand aussieht, sagt mir gar nichts darüber, wer dieser Mensch ist.“ – Clara VuilleminErwähnt in der EpisodeBuch: „Zu jung? Zu alt? Egal!“ von Clara Vuillemin & Peter Lau (brand eins Verlag)Playlist: No Age Dance (mit Charleston bis Dua Lipa; im Buch via QR-Code verlinkt)Unternehmensbeispiel: ThyssenKrupp – Senior ExpertsDeine ReflexionWo hast du zuletzt ein Altersklischee (gegen Jüngere oder Ältere) bei dir selbst bemerkt – und wie könntest du es im Alltag konkret unterlaufen?
Schule Backstage! mit Schulleiter (a.D.) Stefan Ruppaner über die Schulrevolution Keine Klassenarbeiten, keine Noten, keine Klassenzimmer, keine Hausaufgaben. Die Alemannenschule in Wutöschingen ist nicht ohne Grund Schulpreisträger. Der ehemalige Schulleiter der Schule erklärt das Konzept hinter der Schule, das nur möglich war, weil sie einfach losgelegt haben. Stefan erzählt, warum man nur in Hausschuhen in die Schule darf, wie die Schule räumlich aufgebaut ist und warum trotz der vielen Freiheiten niemand dauerhaft einfach nur chillt. Die Freiheiten an der Alemannenschule sind an Verantwortungen gebunden. Die Schülerinnen und Schüler lernen weitestgehend selbstorganisiert und kümmern sich umeinander. Für Stefan ist Unterricht aller Übel Anfang. Er fordert dazu auf, Ressourcen der alternden Gesellschaft besser zu nutzen und menschliche Bedürfnisse innerhalb von Schule wieder mehr wahrzunehmen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler nach direkten Lebensbezug des Stoffs gefragt haben, wurde der Alemannenschule klar, wieviel Kinder eigentlich über sich ergehen lassen, ohne es wirklich im Leben zu benötigen. Referendare muss Stefan wieder neu anlernen. Um das Lernen auch zu Hause zu ermöglichen begibt er sich in Grauzonen. Dafür ist mit seiner Schmetterlingspädagogik Neurodivergenz und Inklusion kein Problem. Stefan fordert keine Reformen mehr, sondern eine komplette Revolution. ______________ Zum Buch "Schule Backstage!" https://amzn.to/46m7q7r Zur Lesetour: https://matthiaszeitler.de/buch/ ______________ Mehr über Stefan Ruppaner und die Alemannenschule: www.instagram.com/stefanruppaner www.instagram.com/alemannenschulewutoeschingen Zum Buch „Das könnte Schule machen“ https://amzn.to/4lM67Wg Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.matthiaszeitler.de
Was macht man, wenn man viele Verantwortungen schultern muss? Richtig, man macht'n Kurztrip nach Venedig. Live aus Italien, direkt von der Piazza kommt unser Wochen Update, exklusive Einblicke in neue Songs und der herzliche Tipp, unser Album vorzubestellen und Tickets für unsere Tour zu ordern Bestellt hier unser neues Album vor und holt euch Tickets für unsere Konzerte! Wenn euch gefällt, was wir machen, folgt uns und unterstützt uns gern auf unseren Socials. Spotify, Facebook, Instagram, Tiktok www.miu-music.org
Delegieren kann jeder – erfolgreich delegieren nur wenige. In dieser Folge bekommst du unseren 6-Phasen-Plan, mit dem Delegation nicht nur funktioniert, sondern dein Team stärkt.
Ewiger Urlaub oder harter Alltag? Yvonne Pferrer und Jeremy Grube erzählen, wie Urlaubscontent als Geschäftsmodell auf Insta funktioniert. (00:00:00) Intro (00:01:02) Opener zum Thema: Tourismus und Creator:innen (00:01:42) Begrüßung Yvonne Pferrer und Jeremy Grube (00:02:35) Wie kam’s zum Reise-Creator:innen-Dasein (00:05:18) Influencers/Creators heute (00:06:31) Wann die Leidenschaft zum Business wurde (00:09:22) Wie genau ist „Vanlife“ eigentlich? (00:12:10) Welche Rolle die Plattformen spielen (00:14:04) Über die Verantwortungen als Reise-Creator:innen (00:19:41) Über das neuste Filmprojekt: Yabadu (00:26:07) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-08-2025 Und hier ist der Link zum Film von Yvonne Pferrer und Jeremy Grube: https://yve-shop.de/yabadu/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-yvonne-pferrer-und-jeremy-grube
Ewiger Urlaub oder harter Alltag? Yvonne Pferrer und Jeremy Grube erzählen, wie Urlaubscontent als Geschäftsmodell auf Insta funktioniert. (00:00:00) Intro (00:01:02) Opener zum Thema: Tourismus und Creator:innen (00:01:42) Begrüßung Yvonne Pferrer und Jeremy Grube (00:02:35) Wie kam’s zum Reise-Creator:innen-Dasein (00:05:18) Influencers/Creators heute (00:06:31) Wann die Leidenschaft zum Business wurde (00:09:22) Wie genau ist „Vanlife“ eigentlich? (00:12:10) Welche Rolle die Plattformen spielen (00:14:04) Über die Verantwortungen als Reise-Creator:innen (00:19:41) Über das neuste Filmprojekt: Yabadu (00:26:07) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-08-2025 Und hier ist der Link zum Film von Yvonne Pferrer und Jeremy Grube: https://yve-shop.de/yabadu/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-yvonne-pferrer-und-jeremy-grube
Ewiger Urlaub oder harter Alltag? Yvonne Pferrer und Jeremy Grube erzählen, wie Urlaubscontent als Geschäftsmodell auf Insta funktioniert. (00:00:00) Intro (00:01:02) Opener zum Thema: Tourismus und Creator:innen (00:01:42) Begrüßung Yvonne Pferrer und Jeremy Grube (00:02:35) Wie kam’s zum Reise-Creator:innen-Dasein (00:05:18) Influencers/Creators heute (00:06:31) Wann die Leidenschaft zum Business wurde (00:09:22) Wie genau ist „Vanlife“ eigentlich? (00:12:10) Welche Rolle die Plattformen spielen (00:14:04) Über die Verantwortungen als Reise-Creator:innen (00:19:41) Über das neuste Filmprojekt: Yabadu (00:26:07) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zum aktuellen brand eins Magazin: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-08-2025 Und hier ist der Link zum Film von Yvonne Pferrer und Jeremy Grube: https://yve-shop.de/yabadu/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-yvonne-pferrer-und-jeremy-grube
Delegation – für viele Unternehmer ein Dauerthema zwischen Wunsch und Frust. In dieser Folge sprechen Christoph und Umsetzungscoach Imke darüber, warum Delegieren so oft scheitert, was der entscheidende Unterschied zwischen Aufgaben abgeben und Verantwortung übertragen ist – und wie du schon im ersten Schritt strategisch auswählst, was wirklich von deinem Tisch verschwinden sollte. Wenn du lernen willst, wie du dein Team befähigst und dich selbst aus dem operativen Hamsterrad befreist, dann ist diese Folge für dich.Viel Freude beim Zuhören!
In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit Dr. Christoph Ulrich, Präsident des Landesarbeitsgerichtes Düsseldorf. Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf ist eines von drei Landesarbeitsgerichten in Nordrhein-Westfalen. Der Geschäftsbereich des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf besteht aus neun Arbeitsgerichten, die die Aufgaben der Rechtsprechung der ersten Instanz wahrnehmen, und dem Landesarbeitsgericht als Berufungsgericht. In der Rechtsprechung sind Richterinnen und Richter wie auch Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger tätig, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Serviceeinheiten unterstützt werden. Seit Dezember 2024 ist Dr. Christoph Ulrich Präsident des Landesarbeitsgerichtes Düsseldorf. Der Bezirk des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf erstreckt sich von Wesel bis Wuppertal. Insgesamt befinden sich in diesem Bezirk neun Arbeitsgerichte und das Landesarbeitsgericht. Dr. Ulrich hat als Präsident dafür sorgen, dass diese insgesamt 10 Einheiten ihre Aufgaben in der Rechtsprechung bestmöglich wahrnehmen können. Hier geht es um Fragen der Ausstattung, der Organisation und vor allem um den Personaleinsatz. Nicht zuletzt ist er auch die Dienstaufsicht für die Richterinnen und Richter seines Bezirks. Im Podcast sprechen Sie über: ✅ Die Aufgaben und Verantwortungen des Präsidenten eines nordrheinwestfälischen Obergerichtes ✅ Wie die Herausforderungen der Digitalisierung die Arbeitsprozesse beeinflussen, insbesondere durch elektronische Akten und die Nutzung von Videoverhandlungen ✅ Warum Christoph Ulrich seine Aufgabe als Präsident des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf begeistert. ✅ Was Düsseldorf als Standort besonders macht. Dr. Christoph Ulrich teilt ihre Einblicke, Antriebe und Erfahrungen, die für alle inspirierend sind, die etwas bewegen und Nordrhein-Westfalen verändern möchten. Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
Hier finden Sie die aktuelle Khutba von Hadhrat Khalifat-ul-Massih V (aba) mit deutscher Übersetzung hier. In dieser Freitagsansprache sprach Seine Heiligkeit Hadhrat Mirza Masroor Ahmad ABA den verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien, insbesondere im Kontext von Anfeindungen gegen die Ahmadiyya Muslim Gemeinde.Wenn Sie die aktuelle Khutba mit deutscher Übersetzung als Video sehen möchten, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal MTAGermany unter der Playlist „Freitagsansprachen 2024 - deutsche Übersetzung“ Wenn Sie die aktuelle Khutba mit deutschen Untertiteln sehen möchten, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal MTAGermany unter der Playlist auf „Freitagsansprachen 2024 - deutsche Untertitel“. „Ich werde deine Botschaft bis ans Ende der Welt tragen“ - Offenbarung an den Verheißenen Messias und MahdiAbonnieren oder folgen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen Instagram, Twitter und Facebook unter @Muslimtvde und erleben Sie unsere spannenden Formate! ©Copyright MTA International Germany Studios
Predigt aus dem Gottesdienst am 30.März 2025 in der G26.Was gibt uns Kraft und wie können wir auftanken? Sicher fallen uns da viele Szenarien ein, in denen wir mal "alle viere grade lassen können" und einen Platz finden, wo unsere Seele zur Ruhe kommt. Diesen Sonntag geht es um eine längerfristige Lösung. Verantwortung zu übernehmen und lebendig die eigenen Stärken einsetzen, zieht nicht nur Kraft, sondern gibt sie auch zurück. Ohne Perspektive wird ein Ausruhen zum Festsitzen und das Tanken zur Überfüllung ohne Ziel. Leben wir in unserer Berufung? Was hat Gott mit dir heute und in den nächsten Jahren vor?Lasst uns gemeinsam am Beispiel von Josua darüber nachdenken, wie wir neue Verantwortungen annehmen und mit Leben füllen können, sodass wir dadurch nicht ausbrennen, sondern kraftvoll und sinnerfüllt leben können.Predigt: Micha SteppanEvangelisch-Freikirchliche Gemeinde Gera - G26Gagarinstr.2607545 Gerawww.g-26.deMehr Infos bekommst du in unserer App:g26gera.communiapp.de
https://www.linkedin.com/in/jamaine-pulat/https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworksummary (ai)In dieser Episode diskutieren Chris und Jamaine über die Herausforderungen und Chancen für Frauen im Sales und in Führungspositionen. Jamaine teilt ihre Erfahrungen als Sales Coach und die Bedeutung von Sichtbarkeit und Selbstvertrauen für Frauen in der Branche. Sie sprechen über das Impostor-Syndrom, die Notwendigkeit von Diversität in Führungsteams und die Rolle von Empathie und Teamdynamik in erfolgreichen Verkaufsorganisationen. In dieser Diskussion geht es um die Herausforderungen und Chancen im Sales-Bereich, insbesondere in Bezug auf Selbstvergleich, Diversität und die Rolle von Frauen in Führungspositionen. Die Gesprächspartner reflektieren über persönliche Entwicklung, die Bedeutung von Growth Mindset und die Notwendigkeit, ein unterstützendes Umfeld für Frauen zu schaffen, um Gleichberechtigung in der Branche zu fördern. In dieser Episode diskutieren Jamaine und Chris über die Herausforderungen und Verantwortungen von Führungskräften in Bezug auf Teamdynamik, Unternehmenskultur und den Umgang mit unangemessenem Verhalten. Sie beleuchten die Wichtigkeit offener Kommunikation, die Verantwortung von Führungskräften, die Auswirkungen von Bias bei Einstellungen und die Herausforderungen, die Frauen im Berufsleben begegnen. Zudem wird die Rolle von LinkedIn und die Flut an Informationen in der Sales-Welt thematisiert.takeawaysJamaine ist Sales Coach und Trainerin mit über 11 Jahren Erfahrung.Die Sichtbarkeit von Frauen in Führungspositionen ist entscheidend.Es gibt einen signifikanten Mangel an Frauen in kommerziellen Führungsrollen.Das Impostor-Syndrom betrifft Frauen oft stärker als Männer.Teamdynamik und Empathie sind wichtige Führungsqualitäten.Frauen neigen dazu, sich weniger sichtbar zu machen.Diversität in Führungsteams führt zu besseren Ergebnissen.Selbstvertrauen ist entscheidend für den Erfolg im Sales.Vergleiche zwischen Geschlechtern sind oft unfair und hinderlich.Growth-Mindset ist wichtig für persönliche und berufliche Entwicklung. Selbstvergleich kann als Entwicklungswerkzeug genutzt werden.In Sales-Organisationen ist der Vergleich zwischen Teams oft unvermeidlich.Diversität im Team fördert unterschiedliche Perspektiven und Ansätze.Growth Mindset ist entscheidend für den Erfolg im Sales.Frauen in Führungspositionen benötigen gezielte Unterstützung.Der Einstellungsprozess sollte fair und unvoreingenommen sein.Mentoring und Netzwerke sind wichtig für die Entwicklung von Frauen.Kulturelle Aspekte beeinflussen die Integration von Frauen im Team.Offene Gespräche über Verhaltensmuster sind notwendig.Führungskräfte sollten ein unterstützendes Umfeld schaffen. Offene Kommunikation ist entscheidend für ein gutes Teamklima.Führungskräfte müssen Verantwortung übernehmen und nicht abgeben.Unternehmenskultur beeinflusst das Verhalten der Mitarbeiter.Es ist wichtig, unangemessenes Verhalten sofort zu adressieren.Bias bei Einstellungen kann zu problematischen Situationen führen.Berufliche Beziehungen können komplex sein, besonders wenn Attraktivität ins Spiel kommt.Frauen im Beruf benötigen oft mehr Unterstützung und Bestätigung.Networking und der Austausch mit anderen Frauen sind wichtig.LinkedIn kann sowohl hilfreich als auch verwirrend sein.Junge Talente sollten sich nicht von Informationen auf LinkedIn überfordern lassen.Sound Bites"Wir sind immer noch im Women's Month.""Team First, Ego Second.""Es geht um Diversität in der Führung.""Wir müssen uns inspirieren lassen.""Das geht nicht.""Das ist ganz wichtig.""Das ist ein spannendes Thema.""Das ist ganz klar.""Das ist eine superschöne Geschichte.""Das macht mich wahnsinnig.""Ich komme gern wieder."Chapters00:00Einführung und Begrüßung05:53Herausforderungen für Frauen in Führungspositionen09:13Sichtbarkeit und Selbstvertrauen von Frauen im Sales12:03Führungsqualitäten und Teamdynamik15:05Impostor-Syndrom und Growth-Mindset17:59Vergleich und Sichtbarkeit in der Sales-Welt21:30Diversität im Sales-Team24:41Growth Mindset und Teamdynamik29:22Unterstützung für Frauen im Sales32:02Führung und persönliche Entwicklung34:06Kultur und Umfeld in Unternehmen38:47Offene Kommunikation im Team39:15Verantwortung als Führungskraft40:52Kultur und Konsequenzen im Unternehmen42:35Verantwortung in Führungspositionen44:04Umgang mit unangemessenem Verhalten45:20Attraktivität und Bias bei Einstellungen46:37Beruf und Dating: Eine schwierige Balance49:04Unterstützung für Frauen im Beruf52:30Herausforderungen in der Sales-Welt
Gliederung: Sorge für persönliche Bedürfnisse – Und: Wo kommt mein Geld her? Sorge für familiären/verwandtschaftliche Bedürfnisse Zahle deine Steuern dem Staat – Und: Kann ich Zuschüsse beanspruchen? Freu dich an den Früchten deiner Arbeit – Und: Kennt die Bibel Besitz? Nutze dein Geld für geistlich Nützliches, Gastfreundschaft, die Gemeinde, deinen Dienst und die Hilfe von Bedürftigen – Und: Die größte Herausforderung in Verwalterschaft: Schulden Der Beitrag Geld und Geben: Deine 5 Verantwortungen vor der Freigebigkeit I Theo Friesen erschien zuerst auf Evangelische Freikirche Leuchtturm e.V..
Send us a textIn dieser Episode des Tochter und Sohn Podcasts diskutieren Jeremy und Inka die Herausforderungen und Verantwortungen, die Christen bei Wahlen haben. Sie betonen die geistliche Dimension von Wahlen, die Notwendigkeit, mit einer himmlischen Perspektive zu wählen, und die Bedeutung von Wahlprogrammen und Werten. Zudem wird die persönliche Identität und die Heilung in Bezug auf die eigene Geschichte und das Land thematisiert.Buch Tipp "Die Decke des Schweigens", Jobst Bittner: https://amzn.eu/d/3RbOB1B 37 Grad Dokumentation "Erschreckendes Familien-Erbe": https://youtu.be/3o5KZkBoHhs?si=kiUH7vtJQ_kjLoSiWir freuen uns, dass du unseren Podcast angehört hast! Danke, wenn du unseren Podcast bewertest, kommentierst und mit anderen teilst!
Pastor Marc Gommlich über die Tageslosung aus 1. Mose 37,14: ": Verantwortungen" https://www.elia-kirchengemeinde.de Losungen: © Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine (www.herrnhuter.de). Weitere Informationen finden Sie unter www.losungen.de
In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema Compliance ein und beleuchten, warum es für IT-Entscheider und Unternehmen ein zentraler Baustein für Erfolg und Sicherheit ist. Es geht um:Die Bedeutung von Compliance im Zeitalter der Hybrid-Cloud und KI.Herausforderungen bei der Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben.Wie Unternehmen mit geteilten Verantwortungen umgehen sollten.Praktische Ansätze für Rollen- und Rechtemanagement.Die kritische Rolle von Compliance bei der Nutzung von KI-Systemen.Lassen Sie sich inspirieren und holen Sie sich Impulse, wie Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen können.
In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema Compliance ein und beleuchten, warum es für IT-Entscheider und Unternehmen ein zentraler Baustein für Erfolg und Sicherheit ist. Es geht um:Die Bedeutung von Compliance im Zeitalter der Hybrid-Cloud und KI.Herausforderungen bei der Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben.Wie Unternehmen mit geteilten Verantwortungen umgehen sollten.Praktische Ansätze für Rollen- und Rechtemanagement.Die kritische Rolle von Compliance bei der Nutzung von KI-Systemen.Lassen Sie sich inspirieren und holen Sie sich Impulse, wie Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen können.
In dieser Folge „Prompt zum Erfolg“ spricht Patrick Heinen mit Karim Lotfy von The Creative Club und der makerist GmbH über umgesetzte KI-Projekte und natürlich welche Erfolge z.B. auf stoffe.de damit erzielt wurden. Karim erzählt auch, wie man KI-Projekte richtig priorisiert, was die nächsten Projekte sind und welche Wünsche er für generative KI hat. Weitere Themen in dieser Folge: Wie beeinflusst KI in Zukunft unsere Arbeitswelt? Verschieben sich die Verantwortungen oder entwickeln sich völlig neue Berufsfelder?Was du in dieser Folge lernst:wie man ein KI-Projekt richtig aufsetzt was predictive AI für Ergebnisse hatwie KI die Jobs der Zukunft formtKapitel:00:00 – 00:55 Intro00:55 – 02:06 KI-Lebenslauf02:06 – 06:37 Top down or bottom up?06:37 – 10:07 the creative club10:07 – 12:20 Predictive vs. generative KI12:20 – 13:51 Warum hat mir das KI-ner gesagt.13:51 – 18:50 Nächste KI-Projekte18:50 – 20:20 Ergebnisse Predictive AI20:20 – 21:30 Vorteile von Salesforce21:30 – 23:34 Der Folgetipp der Folge23:34 – 25:18 Neue Rollen durch KI?25:18 – 28:18 Neue Retail Trends?28.18 – 28:41 OutroMehr zu Salesforce:Website: https://www.salesforce.com/de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/salesforce/
Noch 9 Tage - dann ist Weihnachten. Spürst du auch schon, wie der Druck um dich herum steigt und Termine, Aufgaben und Verantwortungen merklich zunehmen? Ich spüre es deutlich und habe was gegen Weihnachtsstress. Was du tun kannst um dich gegen Weihnachtsstress zu wappnen, das erfährst du in dieser Folge. Wie siehst du das? Schreib mir dazu an hallo@gluecksclaudi.com oder in einer DM bei[Instagram](http://www.instagram.com/gluecksclaudi), damit wir uns darüber austauschen können. Und nicht vergessen: Ab 1.12. findet hier im Mama Insel Podcast der Mama Adventskalender statt. Unbedingt abonnieren, teilen und eine positive Bewertung hinterlassen, damit du ihn nicht verpasst. Falls du mehr auf dich Acht geben willst, kann ich dir die ["Mama Energiequelle"](https://www.gluecksclaudi.com/mama-energiequelle) oder "[Mama Relax](http://www.gluecksclaudi.com/mama-relax)" sehr empfehlen.
Zwischen weißer Wäsche und aktueller Mode: In der heutigen Episode blicken wir hinter die Kulissen der Sonnenalp-Tochterfirmen – die Sonnenalp-Wäscherei und die Shopping GmbH. Wir sprechen über Herausforderungen, Verantwortungen, die damit einhergehen, und mögliche Gemeinsamkeiten von zwei unterschiedlichen Bereichen.
Willkommen zur ersten Episode von Mindset Monday – der Mini-Serie, die dir hilft, mit einem positiven Schwung in die Woche zu starten!
In dieser Episode sprechen wir über ein Problem, das viele Eltern – besonders Mütter – kennen: Dein Partner ist der lockere Elternteil, der selten Regeln durchsetzt, während du diejenige bist, die für Struktur und Konsequenzen sorgen muss. Das kann emotional belastend sein und zu Konflikten führen. Wir beleuchten, warum dieses Ungleichgewicht entsteht, welche Auswirkungen es auf die Familie hat, und vor allem, wie du eine gesunde Balance schaffen kannst. Wir geben dir fünf konkrete Lösungsansätze, um gemeinsam als Elternteam zu agieren, Verantwortungen zu teilen und gleichzeitig für dich selbst zu sorgen. Hör rein und erfahre, wie du von der „strengen“ Rolle wegkommst und eure Erziehung partnerschaftlich und entspannt gestalten kannst!
In dieser spannenden Episode vom CULTiTALK begrüßt Georg Wolfgang als Host den Gast Gerrit Doyé, Director Talent Management & Organizational Development bei Vitesco Technologies. Gemeinsam tauchen sie tief in das Thema Unternehmenskultur ein und beleuchten insbesondere den Aspekt, wie Unternehmenswerte erlebbar und spaßig gestaltet werden können, um Mitarbeitende stolz zu machen und die Kultur zu fördern.Gerrit und Georg diskutieren die Bedeutung von Authentizität bei Initiativen wie das Einführen einer lockeren Kleiderordnung, die nur dann funktionieren, wenn sie im Einklang mit der Unternehmensidentität stehen. Sie betonen, dass ein kultureller Wandel Zeit braucht und dass Offenheit und Wohlfühlen der Mitarbeitenden im Büro der erste Schritt sind. Die Führungsebene spielt dabei eine wichtige Rolle, indem sie den Wandel aktiv unterstützt und vorlebt.Ein Fokus der Episode liegt auf der schrittweisen Integration der Unternehmenswerte in den Alltag. Gerrit beschreibt die markante Entwicklung der Werte bei Vitesco Technologies, die sich auf die „drei P's“ Passionate, Partnering und Pioneering stützen. Die Werte wurden durch umfangreiche Umfragen und Workshops gemeinsam mit den Mitarbeitenden entwickelt.Ein weiteres Highlight stellt die kreative Umsetzung der Markenwerte dar, was sich besonders in der auffälligen Farbwahl und humorvollen Werbung widerspiegelt. Die Markenentwicklung wurde nicht durch Stockfotos, sondern durch echte Mitarbeitende verstärkt, was deren Bindung und Stolz erhöhte.Der Prozess der Transformation von einem Teil von Continental zu einer eigenständigen Einheit war für Vitesco Technologies eine emotionale Reise voller Unsicherheiten, aber auch neuer Chancen. Gerrit vergleicht den Übergang mit dem Verlassen des Elternhauses und dem Einstieg in die Eigenständigkeit, durch den neue Verantwortungen und organisatorische Strukturen geschaffen wurden.Abschließend wird ein bedeutender Schritt für das Unternehmen angekündigt: die Fusion mit Schaeffler, die als "Day 1" gefeiert wird. Georg und Gerrit blicken optimistisch in die Zukunft und betonen die Bedeutung fortgesetzter Entwicklungen und gemeinsamer Erfolge. Alle Links zu Gerrit Doyé:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gerrit-doy%C3%A9/Unternehmen: https://vitesco-technologies.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Wie gehst du mit Überlastung durch Verantwortung um? Kennst du das Gefühl, dass dir die Verantwortung über den Kopf wächst? In der aktuellen Folge des Berufsoptimierer Podcasts tauchen wir in genau dieses Thema ein: Verantwortung übernehmen, ohne dabei die eigene Balance zu verlieren. Stefanies Herausforderung: Stefanie steht vor der schwierigen Aufgabe, ihre beruflichen Verantwortungen zu managen, ohne sich selbst zu überfordern. Sie kämpft mit dem Gefühl, alles alleine machen zu müssen – ein weit verbreitetes Problem, das schnell zu Stress und Überlastung führt. Was lernst du in dieser Folge? Wir diskutieren: Die unsichtbare Last der Verantwortung und wie sie zu Überforderung führt. Warum es so schwer ist, Verantwortung abzugeben – und wie du es schaffst, ohne die Kontrolle zu verlieren. Wie du deine Glaubenssätze umformulieren kannst, um mehr Leichtigkeit in den Job zu bringen. Ein Schlüsselgedanke: „Verantwortung ist wichtig, aber genauso wichtig ist es, klare Grenzen zu setzen und Prioritäten zu definieren.“ Coaching Session Teil 1/4 - Wie schaffe ich es, nicht wahnsinnig zu werden? (#335) Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch
In einer zunehmend dynamischen und komplexen Arbeitswelt ist Resilienz für Führungskräfte eine unverzichtbare Eigenschaft. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, Herausforderungen, Rückschläge und Veränderungen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen. Für Führungskräfte hat Resilienz eine besondere Relevanz, da sie nicht nur für das eigene Wohlbefinden verantwortlich sind, sondern auch für das ihrer Mitarbeiter und den Erfolg des gesamten Teams. Hier sind einige Gründe, warum Resilienz für Führungskräfte so wichtig ist: 1. Effektives Krisenmanagement: In Zeiten von Krisen oder unerwarteten Herausforderungen ist es entscheidend, dass Führungskräfte ruhig und besonnen reagieren. Resiliente Führungskräfte sind in der Lage, klare Entscheidungen zu treffen, auch wenn der Druck groß ist. Sie können ihr Team durch unsichere Zeiten navigieren, indem sie Stabilität und Zuversicht ausstrahlen. 2. Vorbildfunktion für Mitarbeiter: Mitarbeiter orientieren sich stark am Verhalten ihrer Führungskräfte. Eine resiliente Führungskraft, die auch in schwierigen Situationen Optimismus und Lösungsorientierung zeigt, wirkt inspirierend und motivierend auf das Team. Diese Vorbildfunktion fördert die eigene Resilienz der Mitarbeiterinnen und stärkt das gesamte Team in herausfordernden Phasen. 3. Förderung einer resilienten Unternehmenskultur: Resiliente Führungskräfte tragen wesentlich zur Entwicklung einer Unternehmenskultur bei, die auf Vertrauen, Flexibilität und Offenheit basiert. Sie fördern ein Umfeld, in dem Fehler als Lernmöglichkeiten gesehen werden und in den Veränderungen nicht als Bedrohung, sondern als Chance wahrgenommen werden. Dies stärkt das Unternehmen insgesamt und macht es widerstandsfähiger gegenüber externen und internen Herausforderungen. 4. Langfristige Gesundheit und Leistungsfähigkeit: Führungskräfte stehen häufig unter starkem Druck und müssen zahlreiche Aufgaben und Verantwortungen jonglieren. Ohne Resilienz kann dies schnell zu Erschöpfung... ___ Du bist als Führungskraft auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Melde Dich gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen Dich professionell als Headhunter. regina.volz@volz-personalberatung.de Du willst Dich persönlich weiterentwickeln? Dann lass uns über ein Coaching sprechen. ___ LINKS
Selbstsabotage und das Offenhalten von Hintertürchen sind weit verbreitete Phänomene, die viele daran hindern, ihr volles Potenzial zu entfalten. Besonders Frauen stehen oft vor der Herausforderung, ihre eigenen Ausreden zu überwinden und echte Veränderungen in ihrem Leben zu bewirken. In diesem Beitrag erfährst du, was es bedeutet, sich selbst auszuweichen, wie Selbstsabotage und Hintertürchen funktionieren und wie du diese Muster durchbrechen kannst. **Was bedeutet es, sich selbst auszuweichen?** Sich selbst ausweichen bedeutet, bewusste oder unbewusste Entscheidungen zu treffen, die verhindern, dass man sich mit seinen eigenen Bedürfnissen, Zielen und Emotionen auseinandersetzt. Dieses Verhalten zeigt sich in verschiedenen Formen wie Prokrastination, Selbstsabotage und Vermeidung unangenehmer Situationen. Selbstsabotage ist ein psychologisches Phänomen, bei dem man unbewusst oder bewusst Verhaltensweisen an den Tag legt, die die eigenen Ziele, Wünsche und das persönliche Wohlbefinden untergräbt. Diese Verhaltensweisen stehen oft im Widerspruch zu den eigenen Interessen und Zielen und können langfristig zu Frustration, Enttäuschung und einem Gefühl des Versagens führen. Hintertürchen sind Ausweichmöglichkeiten oder Alternativen, die man sich offenhält, um sich vor möglichen Konsequenzen oder Verantwortungen zu schützen. Sie dienen oft als Sicherheitsnetz, das es ermöglicht, sich aus unangenehmen oder herausfordernden Situationen zurückzuziehen. Diese Taktik kann in verschiedenen Lebensbereichen vorkommen und verhindert häufig, dass man sich voll und ganz auf eine Aufgabe oder eine Entscheidung einlässt. Das ständige Ausweichen vor Herausforderungen und das Offenhalten von Hintertürchen können langfristig erhebliche negative Auswirkungen auf das Leben haben. Indem wir uns immer wieder vor unangenehmen oder schwierigen Situationen drücken, verhindern wir unser persönliches Wachstum und die Entwicklung unserer Fähigkeiten. Diese Verhaltensmuster führen oft zu einem Gefühl der Unzufriedenheit und Frustration, da wir unsere Ziele nicht erreichen und unser volles Potenzial nicht ausschöpfen. #**Shownotes** [YIN-Akademie](http://www.yin-akademie.com) [free Webinar](https://shop.daniela-hutter.com/s/DANIELAHUTTER/kraft-des-yin-prinzips) **Mehr über Daniela Hutter und ihre Arbeit:** [Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings](https://www.danielahutter.com/) [Blog](https://www.danielahutter.com/blog/) [Newsletter](https://www.danielahutter.com/für-dich/newsletter/) [Instagram](https://www.instagram.com) [Facebook](https://www.facebook.com/Hutter.Daniela) [Kontakt](https://www.danielahutter.com/für-dich/kontakt-1/) [Buch Das Yin-Prinzip](https://www.danielahutter.com/shop/bücher/das-yinprinzip/) Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
**Verantwortungsdialoge** nach Bernd Schmid sind ein Ansatz zur Reflexion und Klärung von Verantwortung in sozialen und beruflichen Kontexten. Sie dienen dazu, das Bewusstsein für Verantwortung zu schärfen und deren Übernahme aktiv zu gestalten. Schmid, ein renommierter Experte für systemische Beratung und Organisationsentwicklung, hat diesen Ansatz entwickelt, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Rolle und Verantwortungen in komplexen Systemen besser zu verstehen und zu steuern.
Du wurdest zur Führungskraft befördert und spürst den Druck, dein Team und das Unternehmen erfolgreich weiterzuentwickeln. Eine Führungsposition bringt neue Aufgaben und Verantwortungen mit sich und birgt Potenzial für Fehler. Damit du diese vermeidest, habe ich die 15 wichtigsten Tipps für den Einstieg als Führungskraft zusammengestellt. Falls du mich noch nicht kennst: Ich bin Kai Boyd, seit über 35 Jahren Führungskraft und habe über 1000 Führungskräften mit meinen Kursen und dem Leadership-Programm geholfen, sich und ihre Mitarbeiter besser zu führen. Hier die 15 Tipps: Akzeptiere deine neue Rolle. Es ist normal, Fragen zu haben und Unterstützung zu benötigen. Lerne verschiedene Führungsstile kennen. Experimentiere und finde den besten Ansatz für dein Team. Lerne dein Team kennen. Verstehe ihre Aufgaben, Ziele, Stärken und Schwächen. Sei der Chef, nicht der Freund. Halte professionelle Distanz, um Objektivität zu wahren. Fokussiere dich auf Mitarbeitermotivation. Erkenne individuelle Motivatoren und nutze sie. Führe durch Beispiel. Zeige Einsatz und Engagement, um Respekt zu gewinnen. Finde einen Mentor. Lerne von erfahrenen Führungskräften. Lerne immer weiter. Entwickle kontinuierlich neue Fähigkeiten. Sei transparent. Offenheit und Ehrlichkeit fördern Vertrauen. Halte dich selbst zur Verantwortung. Setze um, was du versprichst. Sei zugänglich und ansprechbar. Deine Teammitglieder müssen dich erreichen können. Werde ein aktiver Zuhörer. Achte aufmerksam auf deine Teammitglieder. Plane regelmäßige Einzelgespräche. Fördere offene Kommunikation und Teambildung. Bitte um Feedback. Nutze es zur kontinuierlichen Verbesserung. Bleibe organisiert. Nutze Tools, um Arbeitslasten und Projekte zu verwalten. Schreib mir in die Kommentare, welche Tipps du schon kanntest und welche du jetzt umsetzen wirst. Ich freue mich über ein Like und ein Abo. Den Link zur 0 EUR Warteliste für den letzten Durchgang des Leadership-Programmes dieses Jahres findest du hier: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/
In dieser Folge erwähnte Links: Besser als Perfekt – das Buch von Verena Tschudi Female Leaders Academy – 10 Wochen Online Kurs “Be a Leader!” Coaching & Mentoring mit Verena Tschudi Wie unterscheidet sich die Führung eines kleinen Teams mit der eines ganzen Bereichs? Heute beschäftige ich mich mit der Frage einer potenziellen Klientin, die von einer Teamleiter- in eine Abteilungsleiterrolle wechseln wird. Wie unterscheidet sich die Führung von sieben Personen zur Leitung von 40? Ist es wirklich nur "mehr vom Gleichen" oder stecken dahinter tiefgreifende Veränderungen? Gemeinsam beleuchten wir die Herausforderungen und Unterschiede dieser neuen Verantwortungen. Für alle, die sich in leitenden Positionen oder auf dem Weg dorthin befinden, bietet diese Folge wertvolle Einblicke und praktische Tipps. Lass dich inspirieren und erfahre, wie Leadership nicht nur im Job, sondern auch im Leben wirklich etwas bewirken kann. Wie wir führen, macht einen riesigen Unterschied für die Leute, die davon betroffen sind. Kürzlich erzählte mir eine Kundin von so einer Erfahrung – angefangen von Schwierigkeiten mit einem jungen Teammitglied bis hin zur beeindruckenden Entwicklung dieses Mitarbeiters. Was bedeutete ihre Führung für ihn und wie hat es seinen Weg geprägt? Diese Geschichte zeigt eindrücklich, wie wir durch unsere Führungsqualitäten nicht nur die Leistung, sondern auch das Selbstvertrauen und die Zukunft unserer Teammitglieder nachhaltig beeinflussen können. Möchtest du dich zu einer Leader-Persönlichkeit entwickeln, die nachhaltig einen positiven Einfluss auf die Leute rund um dich herum hat? Dann geh auf verenatschudi.com/leader und lass dich von Verena Tschudi persönlich coachen!
Die 20er sind eine herausfordernde Zeit, in der man einen Spagat zwischen Unabhängigkeit, Leichtigkeit und Spaß zu den Verantwortungen, Entscheidungen und Zweifeln schaffen muss. Heute sprechen wir darüber, was wir über unsere 20er denken und mit welchen Gefühlen sie uns hinterlassen. Dabei merken wir, dass wir sehr unterschiedliche Paarspektiven haben... Zuschauerfragen: hey@paarspektiven.de Exclusive Content: https://www.instagram.com/paarspektiven/ Werbeanfragen: business@paarspektiven.de
Diesmal geht es beim Pudelkern-Pod um ein besonders vielschichtiges Thema: Eltern. Albert und Jan besprechen die Verantwortungen, die diese gegenüber ihren Kindern tragen, und wie sich die Rollen zwischen Eltern und Kindern über den Lebenszyklus verschieben. Was bedeutet es, ein Kind großzuziehen, und welche Werte sollten Eltern ihren Kindern mitgeben? Ein wichtiger Diskussionspunkt ist, wie Eltern die Entwicklung ihrer Kinder beeinflussen – im Positiven wie auch im Negativen. Weitere Fragestellungen: wieviel Freiheit sollten Eltern ihren Kindern gewähren, um Raum für eigenständige Entwicklungen zu lassen. Wann und wie sollten Kinder beginnen, sich von ihren Eltern abzugrenzen? Und was „schulden“ wir unseren Eltern im Alter? In Gespräch schlagen die beiden Brücken zwischen den Gedanken der antiken Philosophen und modernen psychologischen Ansätzen, um die komplexe Beziehung zwischen Eltern und Kindern besser zu verstehen.
In der neuesten Folge unseres Podcasts „Ich bin dann mal erfolgreich“ begrüßen wir den Entrepreneur und Baufinanzierungsexperten Björn Pätzold.Unser Gast spricht über seine tiefe Verbundenheit mit seiner Familie und wie diese seine berufliche Laufbahn beeinflusst hat. Er betont, dass wahrer Erfolg für ihn bedeutet, ein gesundes Gleichgewicht zwischen einem erfüllten Familienleben und beruflichen Ambitionen zu finden. Als Vater und Ehemann stellt er seine Familie an erste Stelle und sieht seine Rolle als Familienernährer als eine seiner größten Verantwortungen und Erfolge.Beruflich gibt uns Björn einen Einblick in die dynamische Welt der Immobilienfinanzierung. Er spricht über die Anfänge seiner Karriere, als er die grundlegenden Fähigkeiten erlernte, die später zur Grundlage seines eigenen Unternehmens wurden. Mit der Gründung seines Unternehmens hat sich Björn nicht nur einen Traum erfüllt, sondern auch zahlreichen Familien geholfen, ihren Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Er betont, wie wichtig es ist, immer auf dem neuesten Stand der Marktentwicklungen zu sein und sich ständig weiterzubilden, um seinen Kunden die bestmöglichen Lösungen anbieten zu können.Wir diskutieren auch über die Bedeutung von Resilienz in einem oft volatilen Markt. Er teilt Strategien mit, wie er wirtschaftliche und persönliche Herausforderungen gemeistert hat und wie er ein starkes Mindset entwickelt hat, das ihm hilft, auch in schwierigen Zeiten optimistisch und lösungsorientiert zu bleiben.Björn spricht auch über die Rolle der Technologie in der Finanzbranche und wie er innovative Lösungen implementiert, um den Anforderungen einer digitalisierten Welt gerecht zu werden. Seine Vision für die Zukunft umfasst die weitere Expansion seines Unternehmens und die Schaffung von mehr Bildungsressourcen für angehende Eigenheimbesitzer.Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt eines erfolgreichen Unternehmers, der es geschafft hat, seine Werte mit seinen beruflichen Ambitionen in Einklang zu bringen. Ein Muss für jeden, der sich für Immobilienfinanzierung, Unternehmertum und persönliche Entwicklung interessiert.Björn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/björn-pätzold/Björn auf Instagram: https://www.instagram.com/bjoern_4_immo/https://www.drklein.de/berater/bjoern-paetzold.html
Erkundet mit uns die komplexe Welt eines digitalen Nomaden in unserem neuesten Podcast mit Mischa Janiec. Wir tauchen in die Kernthemen ein, die das Leben unterwegs prägen: von der Bewältigung von Einsamkeit und Isolation bis hin zu den Herausforderungen, soziale Bindungen aufrechtzuerhalten, während man ständig unterwegs ist. Mischa teilt seine Einsichten darüber, wie er persönliche Freiheit mit sozialer Bindung ausbalanciert und wie er mit gesellschaftlicher Kritik und rechtlichen Herausforderungen umgeht. Dieses Gespräch beleuchtet auch, wie sich Mischas Wahrnehmung von Freiheit verändert hat und wie er mit den Verantwortungen umgeht, die dieser Lebensstil mit sich bringt. Wir reflektieren über die Grenzen der Freiheit, insbesondere in Bezug auf lokale Gesetze und Vorschriften, und diskutieren, wie Freiheit manchmal mit Einsamkeit verbunden sein kann. Schließt euch uns an, um tiefe Einblicke in das Leben und die Philosophie eines Mannes zu gewinnen, der es gewagt hat, konventionelle Pfade zu verlassen und ein Leben nach seinen eigenen Regeln zu führen. #DigitalerNomade #FreiheitLeben #MischaJaniec #SozialeBindungen #GesellschaftlicheVerantwortung"
Wer einmal in Japan war, fragt sich, warum dieses Land in so vielen Bereichen besser funktioniert, warum die Straßen sauber sind, warum die Züge auf die Sekunde genau fahren und auf den Zentimeter genau halten. Woher kommt die Disziplin und die Rücksichtnahme? Die Erziehung durch die Eltern spielt bestimmt eine große Rolle, noch größer wahrscheinlich ist die Bedeutung der ersten sechs Schuljahre. In der Grundschule werden aus Menschen Japaner – sozusagen. Ema Ryan Yamazaki hat ein Jahr lang in einer japanischen Grundschule gedreht und hat aus 700 Stunden Material eine wunderbare Dokumentation gemacht, die uns einen tiefen Einblick gibt. Wir sehen, wie die Kinder früh mit kleinen und immer größer werdenden Verantwortungen betraut werden, wie sie ständig ermahnt werden, aber auch sehr viel Anleitung und Aufmerksamkeit bekommen – und wie schon in der ersten Klasse die Schüler anfangen sich gegenseitig zu kontrollieren. Wir sehen, wie viele Lehrer:innen mit den Kindern mitleiden und wie streng andere sind. Und spätestens, wenn es Noten für das millimetergenaue Platzieren der Straßenschuhe gibt, bekommen wir eine Ahnung, woher die japanische Präzision kommt – und wie hoch der Leistungsdruck ist. Sehr beeindruckende Doku, der wir dringend einen deutschen Verleih wünschen. Thomas hat direkt nach dem Kino Andras am Mikrofon.
Unsere Leben sind rasant und unsere Kalender voll. Dank moderner Technik halten wir die Unendlichkeit an Möglichkeiten – aber auch die Unendlichkeit von Verpflichtungen, Verantwortungen und Ablenkungen in unseren Händen. Wir kommen kaum mehr zur Ruhe, denn es ist immer was wichtiges in Reichweite und im Handumdrehen zu erledigen und so verkümmert das was wir so dringend brauchen – Stille. Wir halten sie kaum mehr aus so fremd ist sie geworden. Dabei möchte uns Gott doch genau dort begegnen. Jesus hat es uns vorgelebt, darum wollen auch wir den Schatz der Stille wieder finden.
Unsere Leben sind rasant und unsere Kalender voll. Dank moderner Technik halten wir die Unendlichkeit an Möglichkeiten – aber auch die Unendlichkeit von Verpflichtungen, Verantwortungen und Ablenkungen in unseren Händen. Wir kommen kaum mehr zur Ruhe, denn es ist immer was wichtiges in Reichweite und im Handumdrehen zu erledigen und so verkümmert das was wir so dringend brauchen – Stille. Wir halten sie kaum mehr aus so fremd ist sie geworden. Dabei möchte uns Gott doch genau dort begegnen. Jesus hat es uns vorgelebt, darum wollen auch wir den Schatz der Stille wieder finden.
Die Welt wird immer verrückter. Gesetzlosigkeit, Gottlosigkeit nimmt zu, die Liebe erkaltet, die Welt wird kälter. Aber die Gute Nachricht ist, dass wir (Kinder Gottes) nicht von dieser Welt versorgt sind, sondern unsere Freude und Liebe bekommen wir von Gott. Wie geht das? Und mit welchen Verantwortungen geht das einher?
Inhalt In 2023 gab es viele Dauerbrenner im QM & QS, wo bei der Umsetzung einiges anzupassen war. Dazu kam die neue Version vom IFS mit erweiterten Anforderungen. Die Lebensmittelsicherheitskultur rückt immer mehr in den Fokus. Und in diesem Zusammenhang kommen immer die Möglichkeiten und die Grenzen der Delegation von Verantwortungen ins Spiel. Und was wird alles in 2024 wichtig? Hören Sie hierzu das Interview mit Herrn Matthias Lehrke. Ihr Experte Matthias Lehrke Er berät Unternehmen u. a. in den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Außerdem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten Isestraße 49 20144 Hamburg Tel.: 0172 4130913 E-Mail: matthias@lehrke.de Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zu den Online-Seminaren in den Bereichen Qm und QS mit Herrn Matthias Lehrke erhalten Sie unter: www.behrs.de/lehrke . Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…VERLAG • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Was hat die Deutschrap-Szene 2023 bewegt? Diesmal waren Emma und Johanna aus der Redaktion zu Gast und tauschten sich mit Niko und Yannick über das vergangene 50-Jährige Jubiläumsjahr von Hip-Hop aus. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Höhepunkte und Herausforderungen, mit denen die deutsche Hip-Hop-Szene 2023 konfrontiert war. Die Folge dreht sich unter anderem um die Verschiebung weg vom kulturellen Ursprung hin zum Geschäftlichen, die Rolle von Spotify in diesem Kontext sowie die steigende Verantwortungen von Rapper:innen. Auch Themen wie die neue Festival-Landschaft und die Zukunft der Hip-Hop Medien finden im Jahresrückblick 2.0 natürlich statt. Viel Spaß beim Reinhören!
Hier findest du die tiefsten Gedanken von Christian Gaertner. Es gibt nur eine Regel. All das, was hier besprochen wird, wirkt einfach. Einfach DEEP. Fühlst Du Dich wie in einem endlosen Strudel aus Aufgaben, Verantwortungen und Erwartungen? Dann ist diese Impulsfolge wie für Dich gemacht. In der heutigen Episode „SOS Überforderung! Wie Du Dich aus der Überforderungsfalle befreist“ nimmt Christian das dringende und allzu menschliche Thema der Überforderung unter die Lupe. Verpasse nicht diese kraftvolle Impulsfolge, die Dich dabei unterstützen wird, aus der Falle der Überforderung herauszutreten und Dein Leben wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Vielen Dank, dass Du hier bist. Wenn Dir die Podcastfolge gefallen hat, schreibe uns gerne einen Kommentar und lasse eine Bewertung da. Danke dafür!
Für die Überführung einer sozialistischen Planwirtschaft in eine soziale Marktwirtschaft gab es keinen Masterplan. Die Treuhandanstalt, die im Kern auf einen Beschluss der Modrow-Regierung zur Errichtung einer „Anstalt zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums“ zurückging, als unmittelbare Bundesbehörde steht bis heute für diese Umgestaltung. Die konkrete Umsetzung, eine Mischung aus Improvisationen, weitreichenden Entscheidungen und umfangreichen Verantwortungen, lag in den Händen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieser Behörde. Wer waren die Menschen, die den Aufbau einer leistungs- und wettbewerbsfähigen modernen Wirtschaft vorantreiben sollten? Wie war ihr beruflicher Werdegang? Wie waren Ihre Verbindungen zu Ostdeutschland? Wie haben sie ihre Rolle gesehen und diese gestaltet? Und nicht zuletzt wie sah ihr Arbeitsalltag aus? War die Treuhand eine gesamtdeutsche Angelegenheit oder ein ostdeutsches Phänomen? Diese Fragen werden auf einem Podiumsgespräch mit damals Beteiligten diskutiert.
Daniel ist nach seinem Touraftakt wieder zurück in Berlin und hat Deutschlands Problem am eigenen Leib erfahren, während Kawus in Hamburg keine Verantwortungen hat. Stuttgart 21, Laissez Faire Öko Eltern und keine Sitzmöglichkeiten im kleinsten Burger King - alles geht in Deutschland den Bach runter. Darauf erstmal ein ordentliches Urbi et Orbi vom mächtigsten Ronald Mc'Donald der Welt. Außerdem erfahrt ihr wie Mannheim schöner wirken kann als Paris und warum Xi Jin Ping Winnie Puh hasst.
Leichtigkeit geht uns im Erwachsenenalter irgendwie oft verloren. Zwischen den ganzen Verantwortungen bleibt wenig Zeit fürs Albern Sein und den ganzen Tag am Badesee mit Freund:innen chillen. Deswegen haben wir uns gefragt, ob wir Leichtigkeit eigentlich planen sollten. Sollten wir uns eingestehen, dass wir mehr Leichtigkeit im Alltag erleben würden, wenn wir uns dazu entscheiden, Zeit fürs Rumhängen einzuplanen? Eben so, wie wir uns einen Urlaub oder das nächste Abenteuer vornehmen? In dieser Folge von about friendship überlegen wir, was Leichtigkeit als Erwachsene bedeutet und wie wir sie in unseren Beziehungen leben können. Außerdem erwartet dich in dieser Episode: ✦ Warum wir Leichtigkeit ‘planen' sollten ✦ Welche Leichtigkeits-Strategien wir nutzen können ✦ Warum Leichtigkeit im Erwachsenenalter auch etwas anderes sein kann ✦ Warum wir uns nicht nur gegenseitig unterstützen, sondern auch bespaßen sollten
Ecom Secrets mit Daniel Bidmon / E-Commerce, Funnels, Marketing
In dieser Episode von ECOM SECRETS spricht Daniel Bidmon darüber, warum es wichtig ist, sich ein Team aufzubauen und wie man die richtigen Mitarbeiter findet. Du erfährst auch, wie man gute Mitarbeiter halten und Verantwortungen und Aufgaben effektiv delegieren kann, damit du als Inhaber dich auf die wichtigen Dinge konzentrieren kannst. Diese Tipps werden dir helfen, deinen Online Shop erfolgreich zu skalieren. Hier kannst du dich auf die Liste eintragen für ein kostenloses Exemplar meines Buches: http://ecombuch.de/ Wenn du Fragen an Daniel Bidmon hast oder möchtest, dass er und sein Team dir bei der Skalierung deines Unternehmens helfen, dann vereinbare jetzt dein kostenloses Strategiegespräch: www.ecomhouse.com Daniel Bidmon & sein Team zeigen dir, wie du das Marketing für deinen Online Shop so aufbaust, dass du profitabel auf 7 bis 8-stellige Umsätze skalieren kannst. Mit Facebook Ads, der richtigen Kundenansprache und weiteren Methoden um erfolgreich zu wachsen. Vereinbare jetzt dein kostenloses Strategiegespräch: www.ecomhouse.com
Minh Thu und Flo reden heute zwar übers Wetter, aber langweilig wird's trotzdem nicht – versprochen. Danach geht's um diese Themen: Wie die Grünen sich über Klimaschutz und Verantwortungen in der Regierung streiten (01:17). Wie das politische System in China funktioniert und was Präsident Xi Jingping in den nächsten Jahren für sein Land plant (05:10). Was bei einem Brand im iranischen Gefängnis Evin los war und was das für die Proteste im Land bedeutet (10:13). Möchtet ihr uns Themenvorschläge schicken oder Feedback geben? Schreibt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns eine Mail an 0630@wdr.de. Wir sind übrigens auch auf Instagram: instagram.com/tickr.news – schaut gerne mal vorbei. Von 0630.
In der heutigen Folge hört ihr, wie Lea und Verena die Work-Wiesn-Balance gefunden haben und welche Begegnungen sie besonders inspiriert haben. Bevor Lea wieder zum Oktoberfest zurückkehrt, sprechen die beiden mit Ex-Xing-CEO Thomas Vollmoeller über Aufsichtsräte, Beiräte, Verwaltungsräte oder kurz - Boards. Wie zugänglich sind sie und welche Aufgaben haben sie? Warum ist die Zusammensetzung der Boards bereits die halbe Miete? Und warum ist es ebenso wichtig zu wissen, wann Schluss ist? Außerdem erfährt Lea am eigenen Leib “The Power of Networking” und wie man mit selbstgebackenem Bananenbrot überzeugt. Zum Schluss wagen die beiden einen Blick nach vorn: Verena hat nicht nur endlich ihren Bücherstapel abgearbeitet und sprudelt fast über vor neuen Ideen, sondern wirft zusätzlich mit Lea einen Blick auf neue Arbeitsmodelle und die Frage, woran es liegt, dass neue Ansätze in der Arbeitswelt zu wenig nahrhaften Boden finden. 00:01:04 Im “Catchup” sprechen Lea und Verena über die Bits & Pretzels, die Wiesn und das Potenzial der Gen Z. 00:09:39 Im “Deep Dive” geht es um Boards, deren Aufgaben und Verantwortungen. 00:38:09 Bei “Was habe ich gelernt” erzählt Verena von der Jurysitzung des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises. 00:43:02 Bei “Meine Frage an” sprechen die beiden über Chancen und Schwierigkeiten von Jobsharing und anderen Arbeitsmodellen. 00:48:10 Und das letzte Wort hat heute Verena.
