POPULARITY
Heute ist der Startschuss für den Eurovision Song Contest gefallen. Der ESC wurde mit einem Umzug vom Marktplatz bis zur Messe eröffnet. Mit dabei waren alle Delegationen der 37 teilnehmenden Länder. Begleitet wurden sie von Fasnachtscliquen, Guggenmusik, Tanzgruppen und Schulklassen. Ausserdem: · Rückblick auf das Spiel FC Basel gegen Lugano: Die Vorfreude auf den Meistertitel steigt. · Rückblick auf die vergangene Saison der FCB Frauen
Sich einen Wolf laufen, weil da ein fade cut im Oberschenkel ist? Passiert! Cremt Euch gut ein! In dieser Folge machen wir einen Ausflug in die Zeit der Tanzgruppen. Ob: (Achtung! Bitte die ersten beiden Gruppennamen ergänzen!!) oder Teenies. Es wurde getanzt, aber nie geübt. Da kommt eine Bindehautentzündung doch genau richtig. Wir bleiben auf Bühnen und den Brettern, die die Welt bedeuten. Hochkultur wurde erlebt. Ob Deutsches Theater oder Berliner Ensemble - Hauptsache ohne Kritiker neben Euch! Unseren TikTok-Account findet ihr hier: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/zumscheiternverurteilt Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Im Berlin der 1920er Jahre brummten die Operettenbühnen und Revuepaläste. Große Sängerinnen und Sänger, Akrobatinnen und Kabarettisten zogen das Publikum Abend für Abend zu Tausenden in ihren Bann. Die wahrscheinlich größte Attraktion zwischen Admiralspalast und Metropoltheater stellten seinerzeit jedoch die Tanzgruppen dar, und unter diesen galten die Tiller Girls fraglos als die berühmtesten. Benannt nach ihren englischen Gründern John und Lawrence Tiller, bestachen deren Formationen durch höchste Präzision und Synchronizität, was sie in den Augen vieler Feuilletonisten zum perfekten künstlerischen Abbild des Maschinenzeitalters machte. Der für den Hamburgischen Correspondenten vom 20. September 1924 aus der Hauptstadt berichtende Autor Peter Sachse hatte bei den Choreographien der Tiller Girls freilich noch andere Assoziationen, die ihn das Phänomen durchweg kritisch betrachten ließen. Welche, erfahren wir von Frank Riede.
Alpenfendant Sound by Eliane Amherd, Debby, Z`Hansruedi und Michel Villa. Vinotainment by Cave Fin Bec Sion As Ballon mit der Viola? Wir sind hier im Wallis so mächtig stolz auf unsere Viola. Schulfreier Freitag und die Kids sind back on the Road and behind the Block. D`Viola hät die Regierung an der Hand – sprich an der kurzen Leine. Der Walliser Nationalfeiertag. Schon verrückt das sich das Wort Gier im der Regierung dezent versteckt und RE ist ja auch immer so reagieren, reduzieren, record, regieren, eben viel zu wenig fendalieren, u äbu zur Heutigen Senden Alpenfendant – chli meh fendele – wa bambele? Liebät mit der Fernanda uf der Feranda bim nä Glas Fendant als mit der Viola uf där Schaukla? Passend dazu und zu einem ersten Glas Fendant – das neue Lied von Eliane Amherd – Viola. BERN, SCHWEIZ – Das Amt für Kreatives und Kulturelles kündigte heute in einer feierlichen Zeremonie "Fendantbau0260" als die Farbe des Jahres 2024 an. Die Farbe, kreiert von Herrn Gunti Häfliger, besser bekannt als Gunti aus der TV-Serie "Ehemann", wurde in Zusammenarbeit mit seiner Agentur "Wolf und Wohlstand: The Agency for Refined Prosperity" entwickelt. Die Auszeichnung würdigt Herrn Häfligers langjährige Arbeit und sein Motto "ohne Fleiß kein Preis. Nid lug la gewinnt". Gunti hebt hervor, dass der Erfolg in der einzigartigen Mischung liegt, die aus der Essenz des Chasselas vom Fendant Grand Cru du Vetroz und Gletscherwasserkonzentrat aus Saas-Fee besteht, ergänzt durch Eringerhornpulver aus dem Saastal. Herr Häfliger wird für seine Leistungen zum Ehrenbürger in Saas-Fee ernannt, und es sind Pläne im Gange, Straßen nach ihm zu benennen. Auf die Frage nach seinen zukünftigen Plänen spricht Gunti von einer Reihe nachhaltiger und sozial engagierter Merchandising-Produkte, die der Firmenphilosophie in Grün und Pink entsprechen. Dazu zählen der kabellose W-LAN Föhn in Fendantbau0260, vegane Fairtrade T-Shirts in Bio-Qualität und ein W-LAN Duschkopf, ebenfalls in Fendantbau0260. Diese Ankündigung symbolisiert einen wichtigen Meilenstein in der Welt der Farben und Kultur und zeigt, wie Innovation und Kreativität zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen können. Herr Häfligers Beitrag wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. In den letzten Tagen wurde in den Medien viel berichtet über die Farbe des Jahres 2024 - Fendantblau. Die faszinierende Geschichte beginnt mit Herrn Häfliger von der Agentur "Wolf und Wohlstand - the Agency of finest Prosperity", der diese außergewöhnliche Farbe kreiert hat. Die Zusammensetzung des Fendantblaus ist ebenso einzigartig wie ihr Erfinder: Eringer Horn Pulver, Gletscherwasserkonzentrat, getrocknete Kiwis und ein Elixier aus Chasselas Grand Cru bilden die Basis. Interessanterweise ist Fendantblau nicht nur eine Farbe, sondern auch eine Erscheinung, die bereits vielen begegnet ist. Ähnlich wie bei Marienerscheinungen berichten Betrachter von Trancezuständen, aphrodisierenden Momenten und allerlei anderen Visionen. Dies hat die künstlerische Gruppe der Fendalisten besonders angezogen, die auf die beruhigende und zugleich kreative Wirkung von Fendantblau schwören. Sie empfehlen sogar Pijamas in dieser Farbe für einen tiefen und gesunden Schlaf. Die Wirkung von Fendantblau geht jedoch noch weiter. Es fördert die Kreativität und wirkt erregend. Allerdings warnt das Bundesamt für allgemeine Sicherheit davor, zu tief in das Fendantblau zu blicken. Tanzgruppen und Chasselas-Anhänger haben das Phänomen des "Fendalisierens" erlebt, eine Art Rauschzustand, der durch intensiven Kontakt mit der Farbe entsteht. Fendantblau hat auch die Musikwelt beeinflusst. Der Speedy fendalez liefert Fendatnt White Wolf, während im Radio La Cuceraca spielt. Es gibt Gerüchte, dass sogar das Lied "Thunderstruck" von Fendant inspiriert wurde. Der Künstler Müslüm veränderte seinen Hit in "fendele" und auch Folkloregruppen integrieren die Faszination für Fendantblau in ihre Lieder. Abschließend sei allen Fendalisten eine harmonische und inspirierende Zeit gewünscht, in der die Magie und das Mysterium von Fendantblau weiterhin für überraschende und kreative Momente sorgt. Während dem sich nun Baby Jesus und Santa über die Sinnkrise Weihnachtens angeregt bei einem Glas Fendant die Köpfe zerbrechen eilt Tarzan herbei und übernimmt im Wallis mit den Walligatoren den Herdenschutz. Auf die Frage – warum den Frau Cuyer so früh trinke meinte sie : Wow can i survive this Fiasco without liquid backup? Kurz darauf meinte Pete van der Valk : I have done my wundering, doesn`t mean that we are lost und ja das Wort wundering stammt ja auch aus dem Walliser Deutsch = von so fendäring abgeleitet. Nicht nur der Fendant hat die Musikindustrie sehr bereichert nein auch die Sprache – zb English – She is a lady gibt es ja im Walliser Deutsch auch und wie gesagt – die Gender Angelegenheit haben wir im Wallis mit äs da – äs da uber – äs da hät gseiht schon sehr lange im Griff. Fendant ganz klar – zum Raclette – Pimp or Klassisch? Eppis Währschafts. Z`Gunti haben sie ja diese Versucht erfolgreich entführt. Die Entführerin hat ihn dann aber doch samt der erfolgreichen erhaltenen Lösegeldsumme wieder brav zurückgegeben. Ja und der Gunti wurde diese Woche ja auch an Violas Gala eingeladen, hatte aber im Institut für Schneeflockeninventar sehr viel Arbeit kä. Er hat an einer Schneeflocke gearbeitet die bei der Landung auf Coudrons nicht haften bleibt. Quasie the Salt Flake welche das Streusalz schon intus hat. Eine Geheimrezeptur – ein Löffel vom Liquid Sea Flake Konzentrat ins Nebelmeer tunken und es flöckelt frohlockend. So viel kann verraten werden – Gletscherwasserkonzentrat – Sel a l`nacienne welches über brennendem Lärchenholz getrocknet wurde u.v.m – eine Welterungenschaft? Bundesrpräsidentin Amherd wird dem Herr Häflilger ( Gunti ) noch dieses Jahr zum Ritter der unvernünftigen Unvernunft schlagen? Heldentaten im Wallis. Diese Erfindung freut aber nicht alle – eine Schneeflocke welche auf dem Coudron nicht haften bleibt, aber im freien Gebirge? Die Arbeitslosenzahlen werden steigen? Die Rüstungsindustrie leiden? Sorry, nein eher so der abwartende Abwart welcher ja dann nichts mehr zu schaufeln hat? Gemeindearbeiter – Transportunternehmen. Die ganze Streusalzindustrie. Salzdeponien? Nebenbei wurde Jesus gesichtet wie er in seinen Boxershorts übers Nebelmeer schritt. In der linken Hand eine Flasche Fendant und in der rechten eine Bachforelle. Das Nebelmeer gibt kein Leben hehr. Nichts zu treffen mit dem Sturmgewehr. Der Friede freut sich am Nebelmehr. Denn es gibt nichts zu treffen mit dem Sturmgewerhr. Poem by Weinpoet Gottfried Supersaxo
Diese Folge gibt einen Einblick in das inklusive Tanzprojekt „Auf die Plätze, fertig, LOS!“, das im Rahmen des Lübecker Host Town-Programms zu den Special Olympics World Games 2023 stattfand. Die künstlerische Leitung dieses Projekts haben Alexander Hauer und Linda Baumert von der gemeinnützigen Bremer Kulturinstitution OPUS EINHUNDERT übernommen. Sie folgten der Einladung von Dr. Jens Ilse der Stadt Lübeck und kamen im Frühjahr und Sommer mehrere Male nach Lübeck, um die Tanzperformance mit über 100 Lübecker*innen zu entwickeln. Die Musikhochschule Lübeck hat sich dem Großprojekt angeschlossen, führte zwei Kooperations-Seminare an lokalen Schulen durch und holte verschiedene Musikgruppen ins Boot, die das Tanzprojekt mit Live-Musik bereicherten. In dieser Folge sind Menschen zu hören, die am Projekt beteiligt waren. Neben dem Team von OPUS EINHUNDERT waren das u. a. Prof. Dr. Corinna Eikmeier und einige Leiter*innen der insgesamt 12 Tanzgruppen. Sie erzählen, was sie im Projekt erlebt und für sich persönlich dazu gelernt haben. Alexander Hauer und Linda Baumert sprechen über ihre sozialen und künstlerischen Ziele, über Inklusion und Partizipation...
Hier erfahrt ihr die fünf Tanzgruppen des heutigen Abends und noch eine Info. Ich weiß noch nicht ob ich weitermache und muss deswegen gucken wir morgen eine Folge kommt.
Einmal pro Jahr feiert die deutsche Minderheit in der Slowakei ihr Kultur- und Begegnungsfest in der Burg von Kesmark/Kežmarok - dieses Jahr bereits zum 25. Mal. Den ganzen Tag standen bei strahlendem Sonnenschein Sing- und Tanzgruppen aus dem In- und Ausland auf der Bühne und sorgten für Stimmung. Karpatendeutsche Lieder, ungarndeutsche Tänze, jüdische Musik und slowakische Folklore machten das Festival zu einer Feier der Kulturen.
Endlich kann er stattfinden, der Schweizerische Trachtenchortag in Brienz. Auch die Trachtenchöre konnten wegen der Corona-Pandemie lange nicht proben. Nun treffen sie sich in Brienz und singen und tanzen zusammen. Der Trachtenchortag in Brienz soll am Samstag, 11. Juni 2022 ein Tag voller Gesang, Tanz und Gemütlichkeit werden. Auf offenen Bühnen im Dorf Brienz können Chöre und Tanzgruppen ihre Darbietungen wieder einmal vor einem Publikum präsentieren. Daneben gibt es für die Trachtenchöre auch die Möglichkeit ihre Lieder vor Experten zu singen. So können sie wertvolle und aufbauende Rückmeldungen bekommen für die weitere Chorarbeit. Chormusikredaktor Guido Rüegge unterhält sich in dieser Fiirabigmusig mit Gabriela Moser Regli. Sie ist die Initiantin des Schweizerischen Trachtenchortags in Brienz. Zudem ist sie auch die Präsidentin der Volksliedkommission der Schweizerischen Trachtenvereinigung.
BRF am Morgen: Einstufung der Tanzgruppen in Worriken - Michaela Brück
Hanne und Jan begrüßen Sportpsychologin, Lifecoach und Tiptopfreundin des Hauses Franka Weber, die von ihrer Arbeit im Spitzensport berichtet und gute Tipps für alternde Tanzgruppen und Zauberer hat. Außerdem geht es (wohltuend schwafelfrei) um Rituale in Krisenzeiten, die Salamitaktik, Singen gegen die Angst, kleine Etappenziele und natürlich professionellen Tischfußball. Franka ist aktuell auch in der ersten Staffel von „Queer Eye Germany“ auf Netflix zu sehen und berichtet aus dem Nähkästchen über die aufwändige und liebevolle Produktion. Lass sie reden!
Svenja Reinhardt und Birgit Neuhaus erzählen gemeinsam mit Udo Dumbeck über das TanzIN-Festival mit Menschen mit geistiger Behinderung 2022 von Tanzen Inklusiv NRW. Tanzen ist ein Sport für jeden - auch und gerade Menschen mit geistiger Behinderung kommen immer gerne zu ihren Tanzgruppen und zum TanzIN-Festival. Was ist das besondere am Tanz von Menschen mit geistiger Behinderung? Wieso ist der "Lasso-Tanz" einer der beliebtesten Tänze in diesem TanzIN-Festival? Und wieso wird gerade beim TanzIN-Festival Inklusion "einfach mal gelebt"? Diese und viele andere Fragen beantworten wir im heutigen Podcast. Shownotes Weiter Informationen zum Festival gibt es unter: TanzIN-Festivals 2022 mit Menschen mit geistiger Behinderung 2022 oder bei der Geschäftsstelle von Tanzen Inklusiv NRW unter info@TanzenInklusiv.de bzw. 02243 / 84 11 93 Weitere Informationen zu Tanzen Inklusiv NRW unter www.TanzenInklusiv.de oder bei Facebook
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der Kalenderwoche 34:Die Käpten-Jürs-Brücke ist nach Redaktionsschluss wieder freigegeben worden! +++EselRad gestartetMal für ein paar Stunden oder Tage ein E-Bike oder Lastenrad leihen? Das geht jetzt in Elmshorn. Am Bauerweg stehen seit Mittwoch Leihräder in der Radgarage zur Verfügung. Die Buchung erfolgt online über die die Website der Nah.SHhttps://www.elmshorn.de/Quicknavigation/Startseite/%C3%96ffentlicher-Fahrradverleih-am-Bahnhof-Elmshorn-er%C3%B6ffnet.php?object=tx,3296.5&ModID=7&FID=3302.2751.1+++Selbsthilfe-FahrradwerkstattWer sein Rad lieber selbst repariert, aber nicht das Werkzeug hat oder Hilfe braucht, kann das jetzt dienstags und donnerstags beim EMTV tun. Die Fahrradwerkstatt des Willkommensteams bezieht hier neue Räumlichkeiten.https://www.yumpu.com/de/document/read/65829584/holsteiner-allgemeine-34-2021/10+++Neubau einer Schule vom TischIn Elmshorn wird es für die nächsten sieben Jahre keinen neuen Schulstandort geben. Es werden die bestehenden Schulen um weitere Züge erweitert. Mit einem Schülerandrang hat insbesondere die EBS zu kämpfen. Hier sind nach den Sommerferien 164 neue 5. Klässler gestartet.https://zeitung.shz.de/elmshornernachrichten/2738/article/1434730/2/1/render/?token=c15bea54c1dbc123ead7d8cf1e551bb7&vl_app_id=de.abeig.areader&vl_app_version=9.0.2&vl_platform=android+++Vandalismus im SteindammparkAm Montag wurde festgestellt, dass eine Sitzbank im Steindammpark zerstört wurde. Die Stadt hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet, der Schaden beläuft sich auf etwa 1200 €.https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Vandalismus-im-Steindammpark.php?object=tx,3296.5.1&ModID=7&FID=3302.2748.1&NavID=1981.159&La=1+++Gemeinsames Aufräumen im SeptemberNormalerweise findet die Aktion Elmshorn macht Putz im März statt. Aufgrund der Pandemie wurde sie jetzt auf den 18. September verschoben.Freiwillige kommen bitte um 9 Uhr auf den Betriebshof an der Westerstraße.https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Elmshorn-macht-dieses-Jahr-Sommer-Putz.php?object=tx,3296.5.1&ModID=7&FID=3302.2739.1&NavID=1981.159&La=1+++Nacht der Kirchen auf dem ButtermarktEs ist noch ein bisschen hin, aber wer sich bei der diesjährigen Nacht der Kirchen in Band oder Chor beteiligen möchte, hat noch die Chance seine Anmeldung bis zum 1. September online einzureichen. Alle weiteren Infos auf lndk-elmshorn.dehttp://www.lndk-elmshorn.de/+++Einkaufen am SonntagAm kommenden Sonntag den 5. September kann in Elmshorn eingekauft werden. Der Verkaufsoffene Sonntag steht unter dem Motto Elmshorn tanzt. Auf dem Alten Markt präsentieren verschiedene Tanzgruppen und -schulen ihre Arbeit.+++Soweit die Kurznachrichten, wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Die Autorin C.K. Zille stellt ihr Buch "Mondlichtmagie" vor. Zum Buch: Das Geheimnis hinter der Magie birgt große Gefahren. Luna ist eine begnadete Zauberkünstlerin, deren Erfolg den Neid anderer Künstler auf sich zieht. Eine Liebesgeschichte voller Magie in Form zweier Novellen von C. K. Zille aus dem Tomfloor Verlag. Mondlichtmagie ist ein in sich abgeschlossener Einzelband mit 221 Seiten. Der Urban-Fantasy-Roman erscheint als Taschenbuch und Ebook. ISBN: 9783964640451 Sprache: Deutsch Ausgabe: Flexibler Einband Umfang: 222 Seiten Verlag: Tomfloor Verlag Erscheinungsdatum: 07.09.2020 https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID147068884.html https://www.amazon.de/dp/396464045X Zur Autorin: Die Autorin C.K. Zille war schon immer ein sehr kreativer Mensch. Aktiv in Theater und Tanzgruppen, gründete sie schließlich eine Band, in der sie einige Jahre Bass spielte. Doch nichts faszinierte sie so sehr, wie das Schreiben. Erst nach der Geburt ihrer zweiten Tochter hat sie sich an ihren ersten Roman gewagt und seitdem nicht mehr aufhören können zu schreiben. In den Bereichen Fantasy und Romance fühlt sie sich besonders wohl, scheut jedoch auch keine schriftstellerischen Herausforderung. Das Leben bietet so viel Inspiration, dass der Tag zu wenig Stunden hat, um all das niederzuschreiben, was die Fantasie bereithält. Das hält sie aber nicht davon ab, es zumindest zu versuchen. https://ckzille.de https://www.instagram.com/c.k.zille https://de-de.facebook.com/CKZille ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen. meinelesung.de
Sven Seeger im BB RADIO Mitternachtstalk Er ist Choreograf, Tanztrainer, Bundestrainer der Cheerleading Nationalmannschaft und 18facher Weltmeister im Hip-Hop-Tanzen. Sein Weg zum „Erfolgstänzer“ ging allerdings über einige Umwege. Er erlernte erst den Beruf des Industrieelektronikers und studierte anschließend Sport und Physik auf Lehramt. Das Tanzen begann er erst mit im Alter von 22. Damals wurde er „Brandenburgischer Disco King“. Bei den nachfolgenden Deutschen Meisterschaften im Hip Hop wurde er nur Vorletzter. Das war der Ansporn es besser zu machen. Der Autodidakt gründete erste Tanzvereine, später Tanzgruppen und anschließend zusammen mit seiner Frau Christin das „Tanzhaus Potsdam“, seine Tanzschule. Hört Euch Svens vielen Anekdoten an: Seine Zusammenarbeit mit Oscarpreisträger Tom Hanks, die Verleihung des Landesverdienstordens Brandenburg und seine Tanzstunde mit LET'S DANCE JUROR Joachim Llambi. Außerordentlich hörenswert.
Die Meldungen der Woche im Überblick mit Stephan Bartsch: Kölner Dom fehlen wichtige Tourismus-Einnahmen - Kölner Festkomitee richtet Spendenkonto für Tanzgruppen & Kulturbetriebe ein - Hochzeiten nur im kleinen Kreis möglich - Beatmungsgeräte an Kölner Krankenhäuser verteilt - Oberbergischer Kreis hat jetzt 15KM-Regelung - Covid19 - Mutation in Köln nachgewiesen - Illegale Hotelgäste in Köln - Immer mehr Menschen melden sich bei Telefonseelsorge - Betrug bei Corona-Soforthilfen - RKI meldet Höchststand bei Todesfällen - Kölner Sportvereine geraten in Schieflage - Bilanz zum Homeschooling - Impfung für Klinikpersonal ab Montag - IHK fordert schnelle Hilfe für Unternehmen.
Saverio aus Ludwigsburg ist ein echtes Multitalent: Er tanzt für eine der renommiertesten Tanzgruppen im Land und hat jetzt auch einen Plattenvertrag als Rapper unterzeichnet. Wo soll es für ihn in Zukunft noch hingehen?
Saverio aus Ludwigsburg ist ein echtes Multitalent: Er tanzt für eine der renommiertesten Tanzgruppen im Land und hat jetzt auch einen Plattenvertrag als Rapper unterzeichnet. Wo soll es für ihn in Zukunft noch hingehen?
Meckenheim, 30. November 2019 - Großer Tag für die „Dance Versity“! Die Gruppe des VFG Meckenheim holte beim 8. Dance Contest in Meckenheim in der Altersgruppe Teens (16 – 20 Jahre) den zweiten Platz. Insgesamt nahmen 37 Tanzgruppen aus den Bereichen Ballett, Orientalischer Tanz, Showtanz, Standard- sowie Lateintanz, Zumba, Breakdance, HipHop u.a. teil. Ob Showtanz, Hip-Hop, Cheerleading oder Breakdance: Beim 8. Dance-Contest im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis konnten Amateur-Tanzgruppen am Samstag, 30. November in der Meckenheimer Jungholzhalle zeigen, was sie „drauf“ haben. Eine fachkundige Jury bewertete die Leistungen. Zusätzlich konnten sich die Gruppen gegenseitig bewerten. Alle Bewertungen zusammen ergaben das Endergebnis. Als besondere Highlight gab es dieses Mal auch ein Probetraining beim Danceteam der Telekom Baskets Bonn sowie ein Fotoshooting zu gewinnen.... (Mehr wie immer auf unserer Homepage)
Meckenheim, 1. Dezember 2018 - Der Verein für Fitness und Gesundheitssport Meckenheim e. V. hatte auch in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit zu einem bunten Seniorennachmittag in die Aula der evangelischen Grundschule in der Kölnstraße eingeladen. Die Aula der Ev. Grundschule war vorweihnachtlich geschmückt, die Kaffeetische gedeckt und die Kuchentheke ließ keine Wünsche offen. In dieser Atmosphäre wurde den über 100 Seniorinnen und Senioren ein zweieinhalbstündiges Programm mit Tanzvorführungen der verschiedenen Tanzgruppen des VFG, mit kleinen Geschichten und Alfred Koutny an der Hammondorgel bzw. dem Akkordeon, der die Programmpausen musikalisch untermalte, geboten. So blieb nicht nur Zeit, die herrlichen Leckereien vom Kuchenbuffet, die aus den Reihen der Vereinsmitglieder gespendet worden waren, zu genießen, sondern auch einmal selbst das Tanzbein zu schwingen. Besonders großen Beifall erhielten wieder die Seniorentanzgruppe „Golden Girls“ aber auch unsere „Kleinen“ bekamen viel Applaus. Der Seniorennachmittag, den der VFG jedes Jahr offen und kostenlos für alle Meckenheimer Seniorinnen und Senioren durchführt, ist Teil des sozialen Engagements des Vereins und wird auch finanziell vollständig vom Verein getragen... (Mehr wie immer auf unserer Homepage)
Meckenheim, 25. November 2017 - Die Aula der Ev. Grundschule war vorweihnachtlich geschmückt, die Kaffeetische gedeckt und die Kuchentheke ließ keine Wünsche offen. In dieser Atmosphäre wurde den über achtzig Seniorinnen und Senioren ein zweieinhalbstündiges Programm mit Tanzvorführungen der verschiedenen Tanzgruppen des VFG, mit kleinen Geschichten und Alfred Koutny an der Hammondorgel, der die Programmpausen musikalisch untermalte, geboten. So blieb nicht nur Zeit, die herrlichen Leckereien vom Kuchenbuffet, die aus den Reihen der Vereinsmitglieder gespendet worden waren, zu genießen, sondern auch einmal selbst das Tanzbein zu schwingen. Besonders großen Beifall erhielten die Seniorentanzgruppe "Golden Girls", als sie zum Abschluss des Programms als Nikoläuse ein Weihnachtsmedley aufs Parkett legten und am Ende jedem Gast ein leuchtendes Teelicht überreichten. Am Ende verabschiedeten sich viele der Teilnehmer persönlich, um sich für den wunderschönen Nachmittag zu bedanken, und durften als Giveaway einen kleinen Weihnachtsstern mit nach Hause nehmen. Der Seniorennachmittag, den der VFG jedes Jahr offen und kostenlos für alle Meckenheimer Seniorinnen und Senioren durchführt, ist Teil des sozialen Engagements des Vereins und wird auch finanziell vollständig vom Verein getragen... (Mehr wie immer auf unserer Homepage)
Meckenheim, 25. November 2017 - Die Aula der Ev. Grundschule war vorweihnachtlich geschmückt, die Kaffeetische gedeckt und die Kuchentheke ließ keine Wünsche offen. In dieser Atmosphäre wurde den über achtzig Seniorinnen und Senioren ein zweieinhalbstündiges Programm mit Tanzvorführungen der verschiedenen Tanzgruppen des VFG, mit kleinen Geschichten und Alfred Koutny an der Hammondorgel, der die Programmpausen musikalisch untermalte, geboten. So blieb nicht nur Zeit, die herrlichen Leckereien vom Kuchenbuffet, die aus den Reihen der Vereinsmitglieder gespendet worden waren, zu genießen, sondern auch einmal selbst das Tanzbein zu schwingen. Besonders großen Beifall erhielten die Seniorentanzgruppe "Golden Girls", als sie zum Abschluss des Programms als Nikoläuse ein Weihnachtsmedley aufs Parkett legten und am Ende jedem Gast ein leuchtendes Teelicht überreichten. Am Ende verabschiedeten sich viele der Teilnehmer persönlich, um sich für den wunderschönen Nachmittag zu bedanken, und durften als Giveaway einen kleinen Weihnachtsstern mit nach Hause nehmen. Der Seniorennachmittag, den der VFG jedes Jahr offen und kostenlos für alle Meckenheimer Seniorinnen und Senioren durchführt, ist Teil des sozialen Engagements des Vereins und wird auch finanziell vollständig vom Verein getragen... (Mehr wie immer auf unserer Homepage)
Meckenheim, 25. November 2017 - Die Aula der Ev. Grundschule war vorweihnachtlich geschmückt, die Kaffeetische gedeckt und die Kuchentheke ließ keine Wünsche offen. In dieser Atmosphäre wurde den über achtzig Seniorinnen und Senioren ein zweieinhalbstündiges Programm mit Tanzvorführungen der verschiedenen Tanzgruppen des VFG, mit kleinen Geschichten und Alfred Koutny an der Hammondorgel, der die Programmpausen musikalisch untermalte, geboten. So blieb nicht nur Zeit, die herrlichen Leckereien vom Kuchenbuffet, die aus den Reihen der Vereinsmitglieder gespendet worden waren, zu genießen, sondern auch einmal selbst das Tanzbein zu schwingen. Besonders großen Beifall erhielten die Seniorentanzgruppe "Golden Girls", als sie zum Abschluss des Programms als Nikoläuse ein Weihnachtsmedley aufs Parkett legten und am Ende jedem Gast ein leuchtendes Teelicht überreichten. Am Ende verabschiedeten sich viele der Teilnehmer persönlich, um sich für den wunderschönen Nachmittag zu bedanken, und durften als Giveaway einen kleinen Weihnachtsstern mit nach Hause nehmen. Der Seniorennachmittag, den der VFG jedes Jahr offen und kostenlos für alle Meckenheimer Seniorinnen und Senioren durchführt, ist Teil des sozialen Engagements des Vereins und wird auch finanziell vollständig vom Verein getragen... (Mehr wie immer auf unserer Homepage)
Meckenheim, 25. November 2017 - Die Aula der Ev. Grundschule war vorweihnachtlich geschmückt, die Kaffeetische gedeckt und die Kuchentheke ließ keine Wünsche offen. In dieser Atmosphäre wurde den über achtzig Seniorinnen und Senioren ein zweieinhalbstündiges Programm mit Tanzvorführungen der verschiedenen Tanzgruppen des VFG, mit kleinen Geschichten und Alfred Koutny an der Hammondorgel, der die Programmpausen musikalisch untermalte, geboten. So blieb nicht nur Zeit, die herrlichen Leckereien vom Kuchenbuffet, die aus den Reihen der Vereinsmitglieder gespendet worden waren, zu genießen, sondern auch einmal selbst das Tanzbein zu schwingen. Besonders großen Beifall erhielten die Seniorentanzgruppe "Golden Girls", als sie zum Abschluss des Programms als Nikoläuse ein Weihnachtsmedley aufs Parkett legten und am Ende jedem Gast ein leuchtendes Teelicht überreichten. Am Ende verabschiedeten sich viele der Teilnehmer persönlich, um sich für den wunderschönen Nachmittag zu bedanken, und durften als Giveaway einen kleinen Weihnachtsstern mit nach Hause nehmen. Der Seniorennachmittag, den der VFG jedes Jahr offen und kostenlos für alle Meckenheimer Seniorinnen und Senioren durchführt, ist Teil des sozialen Engagements des Vereins und wird auch finanziell vollständig vom Verein getragen... (Mehr wie immer auf unserer Homepage)
Meckenheim, 25. November 2017 - Die Aula der Ev. Grundschule war vorweihnachtlich geschmückt, die Kaffeetische gedeckt und die Kuchentheke ließ keine Wünsche offen. In dieser Atmosphäre wurde den über achtzig Seniorinnen und Senioren ein zweieinhalbstündiges Programm mit Tanzvorführungen der verschiedenen Tanzgruppen des VFG, mit kleinen Geschichten und Alfred Koutny an der Hammondorgel, der die Programmpausen musikalisch untermalte, geboten. So blieb nicht nur Zeit, die herrlichen Leckereien vom Kuchenbuffet, die aus den Reihen der Vereinsmitglieder gespendet worden waren, zu genießen, sondern auch einmal selbst das Tanzbein zu schwingen. Besonders großen Beifall erhielten die Seniorentanzgruppe "Golden Girls", als sie zum Abschluss des Programms als Nikoläuse ein Weihnachtsmedley aufs Parkett legten und am Ende jedem Gast ein leuchtendes Teelicht überreichten. Am Ende verabschiedeten sich viele der Teilnehmer persönlich, um sich für den wunderschönen Nachmittag zu bedanken, und durften als Giveaway einen kleinen Weihnachtsstern mit nach Hause nehmen. Der Seniorennachmittag, den der VFG jedes Jahr offen und kostenlos für alle Meckenheimer Seniorinnen und Senioren durchführt, ist Teil des sozialen Engagements des Vereins und wird auch finanziell vollständig vom Verein getragen... (Mehr wie immer auf unserer Homepage)
Meckenheim, 25. November 2017 - Die Aula der Ev. Grundschule war vorweihnachtlich geschmückt, die Kaffeetische gedeckt und die Kuchentheke ließ keine Wünsche offen. In dieser Atmosphäre wurde den über achtzig Seniorinnen und Senioren ein zweieinhalbstündiges Programm mit Tanzvorführungen der verschiedenen Tanzgruppen des VFG, mit kleinen Geschichten und Alfred Koutny an der Hammondorgel, der die Programmpausen musikalisch untermalte, geboten. So blieb nicht nur Zeit, die herrlichen Leckereien vom Kuchenbuffet, die aus den Reihen der Vereinsmitglieder gespendet worden waren, zu genießen, sondern auch einmal selbst das Tanzbein zu schwingen. Besonders großen Beifall erhielten die Seniorentanzgruppe "Golden Girls", als sie zum Abschluss des Programms als Nikoläuse ein Weihnachtsmedley aufs Parkett legten und am Ende jedem Gast ein leuchtendes Teelicht überreichten. Am Ende verabschiedeten sich viele der Teilnehmer persönlich, um sich für den wunderschönen Nachmittag zu bedanken, und durften als Giveaway einen kleinen Weihnachtsstern mit nach Hause nehmen. Der Seniorennachmittag, den der VFG jedes Jahr offen und kostenlos für alle Meckenheimer Seniorinnen und Senioren durchführt, ist Teil des sozialen Engagements des Vereins und wird auch finanziell vollständig vom Verein getragen... (Mehr wie immer auf unserer Homepage)
Mehr als 80 Chöre, Vereine und Tanzgruppen haben für ein ganz besonderes Erlebnis in der Bonner Innenstadt gesorgt. Beim Bonner Kultur- und Begegnungsfest „Vielfalt!“ war der Titel Programm: Von kurdischen Tänzen über Musik aus Bangladesch bis hin zu afrikanischem Essen konnten die Besucher so einiges sehen und genießen. Rabine Maloko war für uns dabei und hat u. a. den Stand des Deutsch-Afrikanischen Zentrums besucht.
Der Tanzsportclub Rot-Gold Neubeckum feiert am 18. März sein 40jähriges Bestehen. Das Jubiläum wird mit einer großen Gala begangen. Damit alles passt, sind die verschiedenen Tanzgruppen mitten in der Vorbereitung. Wir haben die Sportler dabei besucht. Außerdem gab es die aktuellen Lokalsportnachrichten mit Fußball, Handball, Volleyball und Rollstuhlbasketball. Die Frauen des BSV Ostbevern konnten dabei in der 3. Volleyball-Liga den einzigen Sieg der im Sportexpress vertretenen heimischen Mannschaften feiern.
Am Donnerstag beginnt in Regensburg das Weltmusik-Festival "Klangfarben". Neben einem Basar und verschiedenen Musik- und Tanzgruppen aus der ganzen Welt kommen auch Stars wie Gianmaria Testa und Trilok Gurtu zum Festival. Martin Brükl hat mit dem Veranstalter Michael Mandl gesprochen.