POPULARITY
Seit fünf Jahren können Künstlerinnen und Künstler jeweils drei Monate lang in Arbon kreativ sein und sich mit der Textilgeschichte der Region auseinandersetzen. Das Jubiläum des Kulturförderprogramms «TaDA Textile and Design Alliance» wird mit einer Ausstellung gefeiert. Weitere Themen: · Der Kanton Thurgau ergreift das Kantonsreferendum gegen die Einführung der Individualbesteuerung. · Der Steckborner Nähmaschinenhersteller Bernina muss sieben Angestellte entlassen. · Im Bündner Naturmuseum wird eine Abschlussarbeit einer Maturandin zum Thema Klimawandel ausgestellt.
2025 scheint das Jahr der Jubiläen zu sein: der EUROPA-PARK wird 50 Jahre alt, Playmobil ebenfalls, ja selbst das Phantastische Projekt ist schon 40. Und nun noch ein Jubiläum: YPS mit Gimmick ist auch schon 50 Jahre alt. Pünktlich zum Jubiläum hat der Egmont Ehapa Verlag ein Buch herausgebracht und eine spezielle Jubiläumsausgabe des Hefts. Es wird "Jubiläumsset" genannt, weil es eigentlich zwei Hefte sind. Um das Buch und das Jubiläumsset geht es in dieser Ausgabe von PHANTUM.
Der Chor «Junge Stimmen Zürich» feiert dieses Wochenende mit zwei Konzerten sein 10 Jahr-Jubiläum. Jahr für Jahr erarbeiten rund 50 Jugendliche aus dem ganzen Kanton Zürich jeweils ein Chorprojekt auf hohem musikalischem Niveau. Kantonaler Jugendchor des Kantons Zürich Martin Wildhaber ist der Gründungsdirigent des Chors «Junge Stimmen Zürich». Vor zehn Jahren hat er mit Erstaunen festgestellt, dass es im bevölkerungsreichsten Kanton der Schweiz keinen kantontonalen Jugendchor gibt. Das bewog ihn unter dem Patronat des Zürcher Kantonal-Gesangvereins einen solchen Chor auf die Beine zu stellen. Seither lassen sich singbegeisterte Jugendliche aus dem ganzen Kanton von ihm und seinem Team für hochstehende Chormusik begeistern. «Junge Stimmen Zürich» hat sich dadurch in den letzten 10 Jahren zu einem schweizweit etablierten vokalen Ensemble entwickelt. Jubiläumskonzerte «10 Jahre Junge Stimmen Zürich» Dieses Zitat aus der Broschüre zum Jubiläumsprojekt sagt eigentlich alles: «Was einst als kleiner Traum begann, hat sich zu einer festen Grösse in der Schweizer Kulturlandschaft entwickelt.» Am 6. und 7. September 2025, feiert der kantonale Jugendchor des Kantons Zürich zehn Jahre gemeinsame Begeisterung für das Singen auf hohem Niveau. Das Jubiläumsprogramm besteht aus drei sehr unterschiedlichen Programmteilen. Zum ersten Mal wird der Chor vom Orchester «Camerata Cantabile Zürich» begleitet und bringt dabei zwei aussergewöhnliche Werke zur Aufführung. Einerseits erklingt das prachtvolle «Magnificat» des britischen Komponisten John Rutter, dann aber auch eine Uraufführung der Zürcherlieder-Kantate «Freut euch des Lebens». Ergänzt wird das Programm mit mitreissenden Pop-Arrangements aus dem Repertoire des Chors. Chormusikredaktor Guido Rüegge unterhält sich in dieser «Fiirabigmusig» mit Martin Wildhaber, er ist langjähriger musikalischer Leiter des Chors «Junge Stimmen Zürich».
Jupp gewinnt das Velorace in Dresden! Mit einer Taktischen Raffinesse konnte er sich alleine gegen dominante Teams durchsetzen. Wie das im Detail aussah und alle Zahlen Daten Fakten die zu Jupps sieg führten, erzählt Jupp seinem Bewundere Vitsi. Außerdem hat Jupp zum 6 Jährigen Jubiläum ein Fahrer - Quiz für Vitsi Vorbereitet. Kennt Vitsi seine eigenen Fahrer wirklich gut? Wer ist in der Grundschule 2 mal durch die Fahrradprüfung gefallen und wer fährt Ferrari? Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge... www.wattasia.de
Ref.: Guido Horst, Chefredakteur "Die Tagespost" Im Wochenkommentar blickt Guido Horst, Romkorrespondent der katholischen Wochenzeitung "Die Tagespost" zurück auf das Jubiläum der Jugend, was vor wenigen Tagen in Rom stattgefunden hat. Mehr als eine Million junge Menschen aus aller Welt waren dazu in die Ewige Stadt gepilgert.
Sondersendung vom Jubiläum der Jugend Rom.
Santa Marta, die älteste Stadt Südamerikas, wird am 29. Juli 500 Jahre alt. Das Jubiläum wird groß gefeiert - aber Aktivist:innen des anthropologischen Geschichtenarchivs "Oraloteca" finden, dass wichtige Teile der Geschichte nicht erzählt werden. Von Étienne Roeder www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Santa Marta, die älteste Stadt Südamerikas, wird am 29. Juli 500 Jahre alt. Das Jubiläum wird groß gefeiert - aber Aktivist:innen des anthropologischen Geschichtenarchivs "Oraloteca" finden, dass wichtige Teile der Geschichte nicht erzählt werden. Von Étienne Roeder www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Santa Marta, die älteste Stadt Südamerikas, wird am 29. Juli 500 Jahre alt. Das Jubiläum wird groß gefeiert - aber Aktivist:innen des anthropologischen Geschichtenarchivs "Oraloteca" finden, dass wichtige Teile der Geschichte nicht erzählt werden. Von Étienne Roeder www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Karches, Nora www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 25.7.2025++Als ein lautstarkes Zeichen gegen den Hunger in der Welt haben heute Nachmittag um 15 Uhr rund 3000 Pfarren in ganz Österreich ihre Kirchenglocken geläutet. (Mittendorfer) ++Ab kommendem Montag findet in Rom eine Woche lang ein ganz zentrales Ereignis des Heiligen Jahres statt: Das Jubiläum der Jugend. Erwartet werden hunderttausende Jugendliche.(Vospernik)++Die Katholische Aktion Österreich zeigt sich erschüttert, dass die FPÖ "seit Wochen mit harten Rundumschlägen NGOs attakiert, indem sie ein Bild der angeblichen Bereicherung dieser Organisationen durch Steuergelder zeichnet, das mit der Realität nichts zu tun hat".++Der Präsident der Katholischen Aktion der Erzdiözese Wien Reinhard Bödenauer, kritisiert den Auswahlprozess für die Nachfolge von Kardinal Christoph Schönborn. Trotz seiner Funktion sei er von Nuntius Pedro López Quintana, der das Verfahren leitet, nicht konsultiert worden.
Unsere Themen für Christi Himmelfahrt Zum Vatertag Heute ist Vatertag – ein guter Moment, um mal nur auf die Väter zu schauen. Sie arbeiten, halten den Familienalltag am Laufen und wollen für ihre Kinder da sein. Aber zwischen Job, Haushalt und Terminen bleibt oft kaum Zeit – zumindest nicht für echte Zweisamkeit. In Lüneburg gibt es deshalbein besonderes Angebot: Ein Vater-Kind-Wochenende. Was feiern wir eigentlich an Christi Himmelfahrt? Das fragen wir Alexander Rolfes, Leiter der Glaubenskommunikation im Bistum Osnabrück. 40 Jahre Welterbe Seit 40 Jahren gehören der Hildesheimer Dom und der Domschatz zum Weltkulturerbe der Unesco. Das Jubiläum wird an diesem Wochenendemit einem großen Fest gefeiert.
Das neue Heft trägt die Nummer 600! Und weil das ein Grund zum Feiern ist, ist auch diese Podcast-Folge speziell. Wir blicken hinter die Kulissen anderer Redaktionen von Strassenmagazinen. Zu Gast sind… …Margit Roth von Biss (München)https://biss-magazin.de/…Christina Bacher von Draussenseiter (Köln)https://www.draussenseiter-koeln.de/…Bastian Pütter von Bodo (Bochum und Dortmund)https://bodoev.de/strassenmagazin/Die Gäste reden über die Herausforderungen in ihren Regionen und auch, was für Geschichten hinter den jeweiligen Magazinen stecken. Denn eines ist klar: Jedes Strassenmagazin hat seine ganz eigene Entstehungsgeschichte. Anlass für dieses Interview war ein Treffen von vielen Strassenmagazinen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in Basel Ende März 2025.–Mehr Infos zur aktuellen Ausgabe und den Podcast vom Strassenmagazin findet ihr hier.Habt ihr Fragen oder Anregungen oder sonst noch den Wunsch, etwas zum Thema loszuwerden? Dann gerne als Direktnachricht auf Instagram, Facebook oder LinkedIn.
Folge 302 – Oder doch die Jubiläumsfolge 300? In dieser Folge klären Tobi und Dennis die große Frage: Ist das nun Folge 302 oder feiern wir gerade (leicht verspätet) die Jubiläumsfolge 300? Sind wir mal ehrlich - wirklich geklärt is nix.... Tobi berichtet – sichtbar gestresst – von seinem Schottland-Trip. War's das Wetter oder gab's andere Gründe für die starke posttraumatische Urlaubs-Ermüdung? Bei Dennis hingegen ist die Stimmung besser, auch wenn der toskanische Dauerregen ordentlich genervt hat. Außerdem wird aufgeräumt: Mit Fehlinformationen aus vergangenen Folgen, mit Mythen in der Bike-Community und mit dem Gerücht um das mögliche Aus von Rocky Mountain. Was ist dran? Und welche Trends sind eigentlich total overrated – oder werden viel zu selten gewürdigt? Hört rein, diskutiert mit – und entscheidet selbst, wie ihr zu den Einschätzungen unserer Hosts steht. Viel Spaß mit dieser neuen Folge!
Das Jubiläumsjahr der Befreiung wird auch in Österreich vom geschichtspolitischen Zerwürfnis zwischen Wien und Moskau überschattet. Die Ausladung russischer Delegationen aus der Gedenkstätte KZ-Mauthausen und die Förderung des ukrainischen Nationalismus durch Ethnisierung der Roten Armee waren die letzten Tropfen, die die Geduld russischer Diplomaten zum Platzen brachten. Von Wladislaw Sankin
In der letzten Länderspielpause ist es nach durchwachsenen Resultaten zu einem Gespräch zwischen der sportlichen Leitung und Celestini gekommen – zudem soll der FCB bereits bei möglichen Nachfolgern Trainern angefragt haben. Da stellt sich die Frage: Inwiefern stören die Diskussionen rund um Celestini den Erfolg des Clubs in der letzten Saisonphase? Wie geht es weiter mit Celestini und dem FCB? Und was ist dran an den Gerüchten um Peter Zeidler? Zwei Runden vor der Teilung der Liga-Tabelle spitzt sich zudem das Duell um den Strich und am Tabellenende zu. Der FC Zürich könnte in den letzten Runden noch vom FC Lausanne-Sport eingeholt werden und aus den Top-6 herausfallen. Der FC St. Gallen hat nur noch leise Hoffnungen. Und im Tabellenkeller gelingt GC ein wichtiger Sieg gegen Luzern – dank drei Treffern von Stürmer Adama Bojang.Wann welches Thema besprochen wird:03:23: Die fehlenden «Typen» im Fussball07:48: Die Zukunft von Fabio Celestini29:40: Der Robin Hood der Super League36:04: Der Hattrick von Adama Bojang45:02: Das Jubiläum von Ricardo Moniz55:57: Die Bilanz von Roger Stilz In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Die Zürcher Blaskapelle bereitet sich auf ein Jubiläumskonzert mit vielen musikalischen Höhepunkten vor. «Wir spielen die schönsten Titel aus den Jahreskonzerten der letzten 30 Jahre», freut sich Präsident Hanspeter Pfister im Gespräch mit SRF Musikwelle. Zudem wird eine eigens für das Jubiläum komponierte Polka uraufgeführt. Das Jubiläumskonzert findet am Samstag, 5. April, im «Dorfhuus» Schönenberg statt. Die Blaskapelle Zimmerberg hat ihren Namen von der Hügelkette zwischen Zürichsee und Sihltal. «Ganz am Anfang nannten wir uns noch Zimmerberg Musikanten», erinnert sich Klarinettist Markus Trütsch. Er war schon bei der Gründungsversammlung vor 30 Jahren dabei: «Auf der Einladung zur Versammlung war damals von einer Blaskapelle XY die Rede», schmunzelt er. Die Blaskapelle Zimmerberg liebt die musikalische Abwechslung: Traditionelle Blasmusik gehört ebenso dazu wie Volksmusik oder modernere Unterhaltungsstücke. Am letzten Schweizerischen Blaskapellentreffen erreichte die Blaskapelle Zimmerberg in der Kategorie Mittelstufe den 3. Rang.
Endlich ist es soweit. Das Jubiläumswochenende ist da. Zur Feier des Tages kommt einer unserer Gründerväter im Hotel vorbei. Wie war das damals im Pennenfeld? Wie in der Hardtberghalle? Wie krass der Umzug in den Dome? Licht an oder Licht aus? Happy Birthday Telekom Baskets!
Gemeinsamen mit den ehemaligen Co-Moderatorinnen Prof. Katharina Dillkötter (TH Mittelhessen), Prof. Tamara Ranner (Bayernwerk), Prof. Annette Strauß (Internationale Hochschule) sowie Co-Moderator Prof. Sebastian Pranz (Hochschule Darmstadt) blicke ich an ausgewählten Auszügen* aus 100 Episoden auf 5 Jahre LectureCast zurück, diskutiere aktuelle Herausforderungen des Lehrens und Lernen an Hochschulen und überlege, wie es mit dem LectureCast weitergehen kann.*wir hören Auszüge aus EP 24 mit Prof.'n Annette Strauß, EP 30 mit den Studierenden Liza Eisele & Hilke Terhalle, EP 47 mit Peer-Olaf Kalis, EP 49 mit Dr. Ruth Merk, EP 53 mit Prof. Christian Spannagel, EP 59 mit Prof. Karsten Morisse, EP 72 mit Dr. Ivo van den Berk, EP 75 mit Véro Mieschitz und EP 80 mit Dr. Ulrike Hanke
Wow, wir sind bei Folge 100 angekommen!
Der Europa-Park wird 50. Freut euch auf Events, den Radio Regenbogen Award, Fußball-Stars und spannende Einblicke hinter die Kulissen!Das Jubiläumsjahr ist endlich da – der Europa-Park wird 50 Jahre alt! Aber statt nur an einem Tag zu feiern, gibt es über das ganze Jahr spannende Events, neue Attraktionen und jede Menge Überraschungen. Moritz von „Zeit gemeinsam erleben“ führt euch durch alle Highlights, die bereits geplant sind – seid gespannt!Ein echtes Highlight wird die diesjährige Verleihung des Radio Regenbogen Awards. Wir hatten exklusiv die Gelegenheit, mit Moderatorin Mirja Boes zu sprechen, die den Abend moderieren wird. Sie plaudert über amüsante Erlebnisse, die sie mit ihrer Familie im Park hatte – und was der Schnuller ihres Sohnes damit zu tun hat.Der Europa-Park freut sich immer wieder über prominenten Fußball-Besuch, insbesondere über die langjährige Partnerschaft mit dem SC Freiburg. Manuel hat mit einigen Spielern gesprochen und erfahren, welche Bahnen ihre Favoriten sind und wie sie die Zeit in den Warteschlangen verbringen.Was bedeutet es, in einem der größten Freizeitparks der Welt zu arbeiten? Das erzählen uns Harry und Maren! Erfahrt, wie Harry als Portrait-Zeichner bei Events die Gäste im Handumdrehen auf Papier verewigt und wie Maren es erlebte, als Praktikantin im Eventmanagement eng mit Showtalenten aus aller Welt zusammenzuarbeiten.Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die 200 sind voll! 200 Folgen von Elchkuss, dem Podcast für Schweden. Seit Anfang 2021 gibt es jede Woche eine neue Folge rund um Schweden. Das Jubiläum muss gefeiert werden. In den letzten Wochen gab es mehrere Verlosungen und heute werden die Gewinnerinnen und Gewinner ausgelost. Bist du auch dabei? Aber es geht nicht nur um die Verlosungen. Mit Schwedischlehrerin Heike spreche ich übers Gratulieren, wir werfen einen Blick zurück und einen voraus. Sei dabei bei dieser 200. Geburtstagsfolge! Du willst Elchkuss unterstützen? Dann besuche uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/elchkuss-schweden-entdecken/about Falls bei dir die Shownotes nicht angezeigt werden, dann findest du sie auf jeden Fall bei Podigee: https://elchkuss.podigee.io/
Das Musiklabor des Goethe-Instituts Mongolei wird 10 Jahre alt. Das Jubiläum wurde mit einem Konzert in der Hauptstadt Ulan Bator gefeiert. Gespielt hat die Jazzerin Shuteen Erdenebaatar, selbst ehemalige Teilnehmerin des Musiklabors. Nach vielen Jahren in Deutschland ist sie nun erstmals mit ihrer Band in ihrer mongolischen Heimat aufgetreten.
1525 sagte die Appenzeller Landsgemeinde ja zur Reformation. Damals war der Kanton noch nicht geteilt. Das Jubiläumsbuch «WortSchatz» zeigt nicht nur die Kirchengeschichte auf, sondern überrascht mit Fotos, Bibelsprüchen und deren zeitgemässer Deutung durch Theologinnen und Theologen. Weitere Themen: * Die Bündner Lehrerinnen und Lehrer bestärken ihre Forderungen im Hinblick auf die Teilrevision des Schulgesetzes. * Reto Crameri ist neuer Präsident der Interessensgemeinschaft Bündner Konzessionsgemeinden IBK. * Die Parteiunabhängigen von Appenzell Ausserrhoden nominieren Susann Metzger als Regierungsratskandidatin. * Die Situation am Linthkanal bleibt nach der Rutschung einer Deponie angespannt.
1525 sagte die Appenzeller Landsgemeinde ja zur Reformation. Damals war der Kanton noch nicht geteilt. Das Jubiläumsbuch «WortSchatz» zeigt nicht nur die Kirchengeschichte auf, sondern überrascht mit Fotos, Bibelsprüchen und deren zeitgemässer Deutung durch Theologinnen und Theologen. Weitere Themen: * Die Parteiunabhängigen von Appenzell Ausserrhoden nominieren Susann Metzger als Regierungsratskandidatin. * Die Situation am Linthkanal bleibt nach der Rutschung einer Deponie angespannt. * Die Bündner Lehrerinnen und Lehrer bestärken ihre Forderungen im Hinblick auf die Teilrevision des Schulgesetzes. * Reto Crameri ist neuer Präsident der Interessensgemeinschaft Bündner Konzessionsgemeinden IBK.
Künstler Diether Kunerth hat vor zehn Jahren seinen ehrgeizigen Traum erfüllt: In der Unterallgäuer Gemeinde Ottobeuren hat ein Museum etabliert, in dem mittlerweile namhafte Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt aus- und eingehen. Das Jubiläum wird mit einer außergewöhnlichen Ausstellung gefeiert.
Ja, der vergangene Freitag aben war einer dieser ganz besonderen Tage. Die Lesung von Hanna-Linn Hava war nicht nur einfach schön und gut, sondern sensationell. Freudige Überraschungen, eine wunderbare Auswahl an Lesestellen, ein gelüftetes Geheimnis und eine Geburtstagsfeier. Kul-ja! Publishing, der Verlag mit dem Kulibri als Wappentier, hat seinen 5. Geburtstag auf der Lesung gefeiert. Die ganze Veranstaltung war bewegend und ein Fest für Büchermenschen und Literaturliebhaber. Großartig. Aber auch für diejenigen, die den Leseabend verpasst haben, gibt es ein kleines und ein großes Trostpflaster. Als Pflasterchen könnt ihr im heutigen Podcast Hanna-Linn bei einem kleinen Interview hören und für die größeren Verletzungen gibt es noch einige signierte Exemplare der BEIDEN neuen Bücher von Hanna-Linn im Laden. Hanna-Linn Hava Wild kul-ja! publishing 2024, 179 Seiten, Harcover ISBN: 9783949260230, 25,- Euro Hanna-Linn Hava Das blutige Kochbuch kul-ja! publishing 2024, 356 Seiten, Paperback ISBN: 9783949260292, 20,- Euro
Am 27. und 28. November geht die Structured FINANCE an der Messe Stuttgart in ihre 20. Ausgabe. Das Jubiläum fällt in ein Jahr, in dem CFOs etwas Entlastung von der Zinsseite erfahren, dafür aber in vielen anderen Domänen gefordert sind. „Für viele CFOs – gerade von Unternehmen, die gerade inmitten einer Transformation stecken – gilt es jetzt, die Finanzierung zukunftssicher aufzustellen. Die CFOs sind aber auch darin gefordert, ihre Unternehmen umzubauen, zum Teil sogar neu zu erfinden. Es ist auffallend, dass im SF-Programm ein stärkerer Fokus als sonst in diesem Jahr auf dem Risikomanagement liegt“, berichtet FINANCE-Chefredakteur Markus Dentz in einer kleinen „Sneak Preview“ bei FINANCE-TV.Beim in den vergangenen Jahren strategisch dominierenden Thema ESG / Green Finance stehen Dentz zufolge in diesem Jahr eher Fragen der Anwendung im Vordergrund: „Was bringen ESG-Links? Welche KPIs sind die richtigen? Und sind die ambitioniert genug? Das ist ein ganz anderer Dialog zwischen den Unternehmen, den Banken und den Investoren als früher.“ Auch die Treasurer – die zweite Kernzielgruppe der Veranstaltung – sind gerade stark gefordert. Bei diesen „sind die Zinsen gerade ein heißes Eisen“, beobachtet Dentz. „Es gibt aber auch viele Workshops, die sich mit der weiteren Digitalisierung im Treasury beschäftigen.“Was für Trends sich aus den Themen der rund 100 Workshops herauslesen lassen und was sich das Event-Team speziell zum 20. Geburtstag der SF hat einfallen lassen – die Vorschau auf die Structured FINANCE 2024 mit FINANCE-Chefredakteur Markus Dentz.
Send us a textNach der Länderspielpause und vor der Auswärtspartie gegen die SpVgg Unterhaching gibt es Ausgabe 180 vom sechzger.de Talk auf die Ohren. Jan empfängt dazu Peter und Thomas aus der Redaktion. Vervollständigt wird die Runde von Julian, der vielen Löwenfans als Biermo ein Begriff sein dürfte. Er hat das Design für das blaue Sondertrikot des TSV München von 1860 e.V. erstellt.Biermo berichtet über seine Arbeit als DesignerNicht nur eins, sondern gleich zwei Sondertrikots des e.V. gab es in dieser Saison bereits. Den Anfang machte ein Shirt in grün-gold gehalten, zum Jubiläum der Fußballabteilung (125 Jahre) folgte ein Trikot in einem dunklen Blau. In beiden Fällen bildeten sich lange Schlangen mit Löwenfans, die sich ein Sammlerstück sichern wollten. Das Jubiläumstrikot ist mittlerweile online erhältlich, allerdings sind viele Größen bereits vergriffen.Im Talk Nummer 180 ist mit Julian der Designer des in dunkelblau gehaltenen Trikots als Gast dabei. Nach einer kurzen Vorstellung wird er zu allen Details rund um das Jersey befragt. Die sechzger.de Zuschauerfrage gibt es bei dieser Gelegenheit gleich in mehrfacher Ausführung, da sich viele Zuhörer auf den Aufruf bei Instagram gemeldet hatten. Julian berichtet nicht nur von den insgesamt sage und schreibe 450 Arbeitsstunden, die in er in das Trikot investiert hat, sondern auch von weiteren Aspekten seiner Arbeit.Vorschau SpVgg UnterhachingIm zweiten Teil dreht sich dann alles rund um das nächste Spiel des TSV 1860 München. Die Löwen haben nur wenige Kilometer zu absolvieren, um beim Auswärtsspiel im Hachinger Sportpark anzutreten. Blickt man auf die Tabelle, geht der TSV 1860 vermeintlich als Favorit in das Duell. Doch die Kontrahenten trennen lediglich drei Punkte - mit einem hohen Sieg könnte die Spielvereinigung daher sogar an den Löwen vorbeiziehen. Ein schweres Spiel erwarten daher auch die Teilnehmer im Talk Nummer 180. Allerdings fordern sie auch Wiedergutmachung für den letzten Auftritt in der Vorstadt, als die Löwen mit 0:2 den Kürzeren zogen. Was es sonst alles zum kommenden Gegner zu sagen gibt und wieso das Duell knusprig werden könnte, wird gegen Ende der aktuellen Folge verraten.Der sechzger.de Talk 180 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Unbelievable: Der Horst Klub sorgt nun schon seit zehn Jahren für Krach und Kultur in Kreuzlingen. Das Jubiläum feiern sie sowohl mit einem grossen Horst Fest, aber auch mit der inzwischen zweiten Klub-eigenen Compilation. "Against All Odds" heisst das Doppelalbum, das von lauter Banger und Kracher aus allen Nähten platzt - und überdies ganz hübsch aufgemacht ist. Neea und Klara waren zu Gast im High Noon und sprachen mit Simeon über den Klub, die Compilation und das Programm - natürlich mit exklusiven Hörproben.
Episode 50: Zum 50. Jubiläum unseres Podcasts haben wir einen prominenten Gast eingeladen: Manu Burkart ist Vater von drei Kindern und tauscht sich mit uns aus über Erziehung in einer digitalen Welt.
Das Jubiläumsschwingfest Appenzell ging mit dem Doppelsieg der Berner Staudenmann und Hiltbrunner gestern Abend zu Ende. Die Veranstalter des Grossanlasses sind sehr zufrieden. Der Nordostschweizer Schwingerverband weniger. Weitere Themen: * Kanton Thurgau überarbeitet sein Rechtsbuch * Mehr als 100 Dienstleistungen im Kanton Glarus online verfügbar * Streckenunterbruch Bahnlinie Frauenfeld - Wil nach Autounfall
Sparpaket stösst auf Kritik: Die Churer Bevölkerung und der Churer Gemeinderat halten nichts von den Sparplänen des Stadtrats.Tausch oder doch Kaufgeschäft: Der sogenannte Landtausch in Chur West im Fokus.Investorenausschreibung wirft Fragen auf: Was passiert mit der Fuhrhalterei im Churer Welschdörfli?Von zu Hause aus: Im Kanton Glarus gibt es eine digitale Verwaltung.Überwachungskameras sind im Trend: Wie viel Schutz bieten Sicherheitssysteme?Noch Duelle auf dem Eis? Chur und Arosa machen gemeinsame Sache.Saisonhighlight im Sägemehl: Das Jubiläumsschwingfest in Appenzell steht an.
Die Zwarakonferenz feiert doppeltes Jubiläum: Exakt heute vor 5 Jahren ging die Premieren-Folge und passend dazu gibt es die 100. Episode des Video-Podcasts.
150 Jahre ist es her, dass die Passtrasse über den Böhler gebaut wurde. Seither verbindet die Strasse die beiden Täler zwischen Schöftland und Unterkulm. Das Jubiläum wird am Wochenende mit dem Böhlerfest gefeiert. Die Strasse ist während den Festlichkeiten gesperrt. Weitere Themen in der Sendung: * Flugzeugabsturz: Im Kanton Wallis ist gestern ein Segelflugzeug abgestützt. Gestartet ist der Flieger von einem Flugplatz im Kanton Aargau. Beide Insassen kamen beim Absturz ums Leben. * Regierungsratswahlen: Die SP Kanton Solothurn will es wissen und hat entschieden, bei den Wahlen im Frühling mit einem Zweierticket anzutreten.
Die 50. Folge wird mit einem Knall gefeiert! Also... mit einem Platscher. Die beiden tauchen ein in die wundersame Welt des Wassersports und lassen dabei keine Wellen aus. Von Windsurfen bis zum Stand-up-Paddeln wird alles besprochen, inklusive der peinlichen Momente. Stichwort Muskelkater. Außerdem wird über Equipment gesprochen, das den Zugang zum Wassersport revolutioniert hat. Von aufblasbaren Paddleboards bis hin zu aufblasbaren Segelbooten - nichts ist unmöglich! Also schnappt euch eure Schwimmwesten und lasst uns ins Wasser springen!
Das Jubiläums-Motto des Senders "Bayern schreibt sich mit BR" lockt zu Wortspielen. Etwa: "Leben schreibt sich mit EL". EL, Abkürzung für hebräisch Elohim, arabisch Allah - Gott. Gute Perspektive: Gott spielt mit in jedem Leben.
Hallo Freunde fürs Extraleben! Diese Woche ist Daniel zurück und hat eine ganze Menge Spiele im Gepäck, die er in den letzten Wochen gespielt hat. Vor allem ist da natürlich The Final Shape, die aktuelle große Erweiterung zu Destiny 2 zu nennen, die er sich als langjähriger Fan des Spiels natürlich zu Gemüte geführt hat. Zudem hat er aber auch mit System Shock und dem Night Springs dlc zu Alan Wake 2 zwei Spiele dabei, über die Conner hier auch schon berichtet hat. Zudem: Manuels Fazit zu Paper Mario: the thousand year door. Die Nachrichten aus der Spielebranche sind diese Episode sehr monothematisch: Es geht ausschließlich um die Nintendo Direct von letzter Woche, bei der überraschend viele (neue) Spiele gezeigt wurden und zu der wir viele Gedanken haben. Viel Spaß! Dies und das 9:54 Das Jubiläum der Woche… Was wird denn hier gespielt? 12:53 Manuels Fazit zu Paper Mario: The thousand year door 35:07 Daniel hat mal etwas wieder Witcher 3 gespielt 37:38 Daniels empfiehlt das System Shock Remake 49:52 Der Night Springs dlc von Alan Wake 2 verbessert ein sowieso schon gutes Spiel 53:01 Exoprimal? Kurzweiliges Ballervergnügen 59:44 Manuel wurde wieder voll in Elden Ring reingesaugt (hat aber noch nicht den dlc angefangen) 1:12:43 Daniel befindet Destiny 2: The Final Shape also grandiosen Abschluss einer Saga Spezialthema 1:25:33 Nintendo Direct Juni 2024 - alle gezeigten Spiele und unsere Gedanken zur Show Extrafreunde@social.cologne https://www.facebook.com/Extrafreunde https://www.instagram.com/extrafreunde ffelpodcast@gmail.com https://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q
Das Jubiläum der Russland Watch vom 23. Juni 2024 mit Thomas Leurs, Dimitri Nabokoff, Markus Pöhlking und Stefan Schaak --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/russlandwatcher/support
Ausstellungen, Gedenkveranstaltungen, Reenactments: schon jetzt laufen die Vorbereitungen für das Gedenkjahr 500 Jahre Bauernkrieg 1525. Harald Asel hat sich in Thüringen kundig gemacht.
2024 feiert die Diözese Linz das 100jährige Bestehen ihres Mariendoms. Das Jubiläum gibt Anlass die größte Kirche Österreichs neu zu entdecken. Anhand der architektonischen und künstlerischen Gestaltung der Kirche möchte man zum Nachdenken und Austausch anregen. Das neue Domcenter, das durch seine Glasfront die Offenheit zu Dialog und Begegnung signalisieren möchte, soll den Zugang zu den alten Gemäuern erleichtern. Mit der Veranstaltungsreihe DonnaStage. Familien.Bilder.Mariendom soll auch inhaltlich eine Öffnung zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen stattfinden. Diskutiert werden Themen wie Frauenrollen, Familienbilder und Geschlechtergerechtigkeit. Die Kirche agiert dabei als Einladende und gesprächsbereite Zuhörerin. Hören Sie Theologin Martina Resch und Kunst- und Architekturhistorikerin Anna Minta über ihr Projekt. Am kommenden Wochenende, 27. & 28. April wird das Jubiläumsjahr und das Projekt DonnaStage eröffnet. Am Samstag um 10:00 laden die "Domfrauen" zu einer ersten Begegnung ein. Infos: www.dioezese-linz.at Gestaltung: Veronika Bonelli
Schrottplatz der Versicherungswirtschaft: Aller guten Dinge sind drei! Und so darf ich im heutigen Geldgespräch ein weiteres Mal Felix Früchtl begrüßen, der nach wie vor als Geschäftsführer der ProLife GmbH mit Sitz in Ingolstadt die Geschicke des führenden deutschen Versicherungsaufkäufers lenkt. Bereits im letzten Jahr habe ich gemeinsam mit dem ausgewiesenen Kenner der Branche einen Blick hinter die Kulissen der Versicherungswirtschaft geworfen. Und das bedeutet, es wird mal wieder Zeit für eine aktuelle Lageinformation. "Lebensversicherungen zur Altersvorsorge sind auch 40 Jahre später noch Murks! Das Jubiläum ist für uns kein Grund zum Feiern – im Gegenteil: Nach wie vor vertreibt die Branche diese völlig ungeeigneten Produkte und verhindert so, dass Menschen bedarfsgerecht fürs Alter vorsorgen." Das Zitat aus dem Juni 2023 stammt nicht von meinem Gast, sondern von Stephen Rehmke vom Bund der Versicherten (BdV). "Murks" umfasst neben Kapitallebensversicherungen auch private Rentenversicherungen, Fondspolicen sowie Riester- und Rürup-Verträge. Tenor: Sie alle sind intransparent, überteuert und rechnen mit überzogenen Lebenserwartungen. Besagtes Jubiläum bezieht sich übrigens auf ein Credo des BdV: Lebensversicherungen sind legaler Betrug. Der Satz wurmte die deutschen Versicherer so sehr, dass sie eine Unterlassungsklage anstrengten, die am 03. Juni 1983 vom Landgericht Hamburg abgewiesen wurde (Az. 74 047/83). Der Streisand-Effekt lässt grüßen. Warum die Stellungnahme des BdV nicht an Aktualität eingebüßt hat, erörtere ich mit Felix Früchtl anhand folgender Fragestellungen: Warum sind 75 Prozent der Policen Rückwärtssparverträge? Wie hat sich das Aufkaufgeschäft zuletzt 2023 entwickelt? Welches Versicherungsvolumen wird jährlich gekündigt? Wie hat sich die Zinswende auf Versicherer ausgewirkt? Warum wurden 2023 so viele Neuverträge abgeschlossen? Wie haben sich die Bilanzen der Versicherer entwickelt? Warum können auch Rürup-Policen widerrufen werden? Wie wirkt sich die Signa-Pleite auf die Versicherer aus? Wieso sind Widerrufsbelehrungen schwer formulierbar? Warum können ETFs im Nettotarifmantel gefährlich sein?
Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!
Unsere 150. Folge – wir feiern Jubiläum! Und sind ein bisschen stolz auf uns - aber vor allem auf Euch, weil Ihr uns durch 150 Folgen begleitet habt und so eine tolle, aufgeschlossene, innovative Community seid! Das Jubiläum wollen wir ganz und gar den Kindern widmen. Damit sie gesund durch die Festtage kommen – und danach auch gesund bleiben. Eine Folge nur mit Euren Fragen zu diesem speziellen Thema. Wir legen los.Schreibt uns gerne eure Fragen und Anregungen per E-Mail an: infoline@brigitte.de.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/gesundheitundernaehrung +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hyun, Martinwww.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
# Jeden Tag ein Set Podcast 110 # by Format:B Format:B feiert in diesem Jahr 20-jähriges Bestehen. Das Jubiläum war für Format:B auch eine Zeit der großen Veränderung. Aufgrund einer Krankheit ist es Jakob leider aktuell nicht mehr möglich auf der Bühne zu stehen. Aus diesem Grund kam das neue Mitglied Robin, der bereits selbst seit einigen Jahren als DJ und Produzent arbeitet, mit an Bord. Nach der langen Zwangspause während der Pandemie, liegt der Fokus bei Franziskus und Robin nun wieder mehr auf Sound der ihnen Spaß macht, ohne auf Chart-Kompatibilität achten zu müssen. Aktuell wird somit an neuer Musik, u.a. an Kollaborationen mit Ante Perry und Sascha Cawa geschraubt, die schon bald das Licht Welt entdecken werden. Um so mehr freuen wir uns, dass Format:B bei all dem Umbruch die Zeit gefunden hat, für Jeden Tag ein Set einen neuen, exklusiven Podcast aufzunehmen. Viel Spaß damit! Tracklist: www.JedenTagEinSet.de Mehr Sets gibt es auf www.JedenTagEinSet.de Format:B findet ihr unter @format-b-2
Das Jubiläum des ersten bemannten Flugs eines Elektroflugzeugs und eine neue Studie mit ChatGPT sind Themen der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.
Die Linke verliert massiv bei den Regionalwahlen in Spanien – ein wichtiger Gradmesser für die nationalen Wahlen Ende Jahr. Deshalb hat der linke Regierungschef Pedro Sánchez nun überraschend Neuwahlen angesetzt. Weitere Themen: * Schweden kann sich bald als erstes rauchfreies Land der Welt bezeichnen. Das Land kämpft mit einem 3-Säule-Modell bereits seit Jahrzehnten gegen den Zigarettenkonsum. * Dass in Schweden bald fast niemand mehr raucht, hat auch mit SNUS zu tun. Viele im Land konsumieren das Tabak-Produkt, das in der übrigen EU verboten ist. * Vor 70 Jahren, am 29. Mai 1953, standen erstmals Menschen auf dem Mount Everest. Heute ist er ein Magnet für Extrembergsteiger. Das Jubiläumsjahr dürfte eines der Rekorde werden: Nepals Behörden haben dieses Jahr schon so viele Bewilligungen für die Besteigung erteilt wie nie zuvor.
Die USA haben frei, Manchester United ist frei zum Kauf und die John-Deere-Aktie wird viel gekauft. Außerdem machen JPMorgan und Mattel jetzt auch Krypto und zwei Estländer betrügen ihre Investoren um 600 Mio. $. 500 Folgen OAWS. Dazu eine Firma mit 500 Mio. $ Umsatz und 500 Mio. $ Börsenwert = WashTec (WKN: 750750). Eine Firma mit 500% Rendite = Steris (WKN: A2PGLV). Und eine Firma mit 500 Mio. $ Gewinn = Rentokil Initial (WKN: A0EQ3A). Helium revolutioniert das Internet und selbst Dauer-Skeptiker & Investorenlegende Bill Ackman feiert die Währung. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 24.11.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Das Jubiläum, das ursprünglich ein Abschied hätte sein sollen! Heute reflektiere ich über das Expat-Dasein und mir wird bewusst: auch Japan ist nicht perfekt. Aktuell sorgen Rückschläge für die LGBTQ+ Community und "spaßfreie Zonen" bei mir für Augenrollen – blöd nur, dass man diese Mimik hier nicht versteht. Aber auch Positives gibt es zu verkünden – etwa, wie es jetzt für uns weitergeht.
Das Jubiläum haben die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder & Till Hoheneder gut überstanden, die wohlverdiente Sommerpause stehen vor der Tür - und doch beschäftigen sich die Predatoren d´amour mit den Begleiterscheinungen des Älterwerdens: Senile Bettflucht oder das unentschuldigte Ausbleiben der morgendlichen Stunksitzung nach der ersten Tasse Kaffee! Immerhin hat Atze sich in seiner Beziehung so weit hochgeschlafen, dass er alleine einkaufen gehen darf. Mehr geht nicht - wenn da nicht die gemeinsame Sorge um den Zustand des zauberhaften Sauerlands wäre! Und warum ist Friedrich Merz kein Brasilianer? Was ist denn da los? - - - - - - Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de