BIOfunk.net - Der Biologie-Podcast

Follow BIOfunk.net - Der Biologie-Podcast
Share on
Copy link to clipboard

Hier gibt es kein trockenes Lehrbuchwissen, sondern spannende und interessante Geschichten aus der Biologie. Und durch diese Geschichten lernt man Grundlegendes über biologische Zusammenhänge. Viel Spaß! Weitere Infos auf www.biofunk.net

Jens


    • May 13, 2025 LATEST EPISODE
    • every other week NEW EPISODES
    • 13m AVG DURATION
    • 113 EPISODES


    Search for episodes from BIOfunk.net - Der Biologie-Podcast with a specific topic:

    Latest episodes from BIOfunk.net - Der Biologie-Podcast

    BiOfunk (77): Zöliakie und Immunsystem - Der Kampf gegen ein harmloses Protein

    Play Episode Listen Later May 13, 2025 14:40


    Ein harmloses Protein wird zum Feind: Bei Zöliakie greift das Immunsystem Gluten an und zerstört dabei den eigenen Darm. Doch warum reagiert der Körper so extrem auf ein alltägliches Nahrungsmittel wie Brot? In dieser Folge beleuchten wir die komplexen Mechanismen hinter dieser Autoimmunerkrankung, ihre Entdeckungsgeschichte und die spannenden Fragen, die die Forschung noch immer beschäftigen.

    BiOfunk (76): Masern - Warum das Virus so gefährlich ist

    Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 13:54


    Masern – oft als harmlose Kinderkrankheit abgetan, doch dieser Eindruck täuscht. Masernviren gehören zu den ansteckendsten Krankheitserregern überhaupt. Mit raffinierten Strategien überlisten sie unser Immunsystem und verbreiten sich im Körper. In dieser Folge betrachten wir die Tricks dieser Viren und klären, was sie so gefährlich macht.

    BiOfunk (75): Metamorphose - Von der Raupe zum Schmetterling

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 12:51


    Die Metamorphose von Schmetterlingen ist ein beeindruckender Vorgang. Aus der Puppe schlüpft ein Schmetterling, der völlig anders aussieht und funktioniert als die Raupe. Doch warum durchlaufen sie diesen komplexen und energieaufwändigen Prozess? Welche Vorteile bringt die Metamorphose mit sich? In dieser Folge schauen wir uns genauer an, wie die Metamorphose bei Schmetterlingen abläuft. Und warum sich diese Verwandlung überhaupt entwickelt hat.

    BiOfunk (74): Die Walpumpe – Wie Wale das Ökosystem der Ozeane beeinflussen

    Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 13:12


    Die Walpumpe ist ein entscheidender Mechanismus für das Leben im Meer. In dieser Folge schauen wir uns an, wie Wale Nährstoffe verteilen, Phytoplankton fördern und sogar das Klima beeinflussen. Warum das Überleben der Wale so eng mit dem Gleichgewicht unserer Meere verknüpft ist, erfahrt ihr hier.

    BiOfunk (73): Lebendgeburt: Der Schlüssel zum Erfolg der Säugetiere

    Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 13:09


    Warum legen manche Tiere Eier, während andere ihre Jungen lebend gebären? Wie hat sich die Gebärmutter entwickelt, und welche Vorteile bringt die Lebendgeburt mit sich? In dieser BiOfunk-Folge werfen wir einen Blick auf die Geschichte hinter einer der erfolgreichsten Fortpflanzungsstrategien der Natur.

    BiOfunk (72): Die Evolution der Milch - Wie eine Flüssigkeit das Überleben sichert

    Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 9:22


    Die Evolution der Säugetiermilch ist eine Erfolgsgeschichte der Natur. In dieser Folge erfährst du, wie sich aus einer schützenden Flüssigkeit für Eier eine komplexe Substanz entwickelte, die Ernährung, Immunität und sogar Kommunikation ermöglicht. Eine Reise durch Millionen Jahre Evolution ...

    Evolution & Sex (14): Kein Ziel, keine Perfektion – Die Wahrheit über die Evolution

    Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 18:34


    In der Reihe "Evolution & Sex" hörst du die besten BiOfunk-Folgen zu den Themen Evolution und sexuelle Fortpflanzung. Evolution – der Schlüssel zur Biologie. Seit 3,8 Milliarden Jahren treibt sie die Vielfalt des Lebens voran. Doch wie entstehen neue Arten? Warum hat die Evolution kein Ziel, und warum sind Lebewesen nicht perfekt angepasst? Vor allem: Warum ist Evolution mehr als 'nur' eine Theorie? In dieser Folge räumen wir mit Missverständnissen auf und erklären, was Evolution wirklich bedeutet.

    Evolution & Sex (13): Vom Land ins Wasser – Die Evolution der Wale

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 14:53


    In der Reihe "Evolution & Sex" hörst du die besten BiOfunk-Folgen zu den Themen Evolution und sexuelle Fortpflanzung.Die Entwicklung von Walen ausgehend von Landtieren ist wohl eine der spektakulärsten Entwicklungen der Evolution. Im BiOfunk folgen wir dieser Entwicklung. Wir betrachten Fossilien der frühen Wale und erklären, warum der Blauwal so gigantisch groß wurde.

    Evolution & Sex (12): Rot, grün, blau – Die Evolution des Farbensehens

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 13:30


    In der Reihe "Evolution & Sex" hörst du die besten BiOfunk-Folgen zu den Themen Evolution und sexuelle Fortpflanzung.In dieser Folge geht es um die faszinierende Evolution der Farbwahrnehmung bei Säugetieren. Warum können wir Menschen rot und grün unterscheiden, während Hunde und andere Säugetiere dies nicht können? Wir beleuchten, wie die Zusammensetzung unserer Netzhaut die Wahrnehmung von Farben beeinflusst. Außerdem erfährst du, wie sich die Fähigkeit zur Farbwahrnehmung im Laufe der Evolution entwickelt hat.

    Evolution & Sex (11): Plazenta – Wie ein Virus die Evolution der Säugetiere ermöglichte

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 13:35


    In der Reihe "Evolution & Sex" hörst du die besten BiOfunk-Folgen zu den Themen Evolution und sexuelle Fortpflanzung.Ohne Plazenta wäre die Entwicklung des Embryos im weiblichen Körper nicht möglich. Die Plazenta verbindet den mütterlichen Organismus mit dem Embryo und ist ein essentielles Organ für alle heutigen Säugetiere. Die Evolution der Plazenta ist äußerst faszinierend. Sie konnte sich offenbar nur entwickeln, weil vor Jahrmillionen ein eierlegendes Wirbeltier von einem Virus infiziert wurde. Im BiOfunk betrachten wir die Aufgaben und Entwicklung der Plazenta sowie die Rolle, die das Virus dabei spielte.

    Evolution & Sex (10): X oder Y – Was den Mann zum Mann macht

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 12:18


    In der Reihe "Evolution & Sex" hörst du die besten BiOfunk-Folgen zu den Themen Evolution und sexuelle Fortpflanzung.Männer und Frauen werden über ihre Chromosomen definiert. XY bedeutet männlich, XX dagegen weiblich. Doch manchmal stimmt diese Regel nicht. Es gibt zum Beispiel auch Männer mit der Kombination XX. Wissenschaftler wollten herausfinden, wie das möglich ist. Und sie beantworteten nicht nur diese Frage, sondern auch eine der großen Fragen der Biologie: Was macht den Mann zum Mann?

    Evolution & Sex (09): Der Krieg der Spermien! Über das Liebesleben der Affen – und des Menschen

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 12:40


    In der Reihe "Evolution & Sex" hörst du die besten BiOfunk-Folgen zu den Themen Evolution und sexuelle Fortpflanzung. Gorillas, Schimpansen, Orang-Utans, Menschen – sie alle gehören zur Familie der Menschenaffen. Diese Arten unterscheiden sich nicht nur in ihrer Körpergröße, sondern auch in der Größe ihrer Hoden. Diese Unterschiede hängen eng mit dem Sexualverhalten der Affen zusammen und lassen sich durch den "Krieg der Spermien" erklären. Diese Folge von Biofunk beleuchtet die faszinierenden Fortpflanzungsstrategien der Menschenaffen.

    Evolution & Sex (08): Befruchtung - Die abenteuerliche Reise der Spermien

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 13:42


    In der Reihe "Evolution & Sex" hörst du die besten BiOfunk-Folgen zu den Themen Evolution und sexuelle Fortpflanzung.Über 400 Millionen Spermien werden beim Geschlechtsverkehr freigesetzt. Nur ein Spermium kann das Wettschwimmen gewinnen und die Eizelle befruchten. Im BiOfunk betrachten wir dieses extreme Wettschwimmen. Welchen Gefahren sind Spermien dabei ausgesetzt? Und was passiert mit dem Gewinner?

    Evolution & Sex (07): Es geht auch ohne Sex - Über die ungeschlechtliche Fortpflanzung

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 12:24


    In der Reihe "Evolution & Sex" hörst du die besten BiOfunk-Folgen zu den Themen Evolution und sexuelle Fortpflanzung. In dieser Folge geht es um Tiere, die sich ohne Sex fortpflanzen, mit einer Methode namens Parthenogenese. Wie funktioniert diese einzigartige Fortpflanzung? Warum werden dabei nur Weibchen geboren und welche Vor- und Nachteile bringt sie mit sich?

    Evolution & Sex (06): Männlich und Weiblich - Darum gibt es zwei Geschlechter

    Play Episode Listen Later May 27, 2024 12:48


    In der Reihe "Evolution & Sex" hörst du die besten BiOfunk-Folgen zu den Themen Evolution und sexuelle Fortpflanzung. Die sexuelle Fortpflanzung ist ein Erfolgsmodell. Fast alle mehrzelligen Lebewesen vermehren sich so. Im BiOfunk betrachten wir das Grundprinzip der sexuellen Fortpflanzung. Was bedeutet männlich, was weiblich? Und warum unterscheiden sich Eizellen und Spermien so stark?

    Evolution & Sex (05): Sexuelle Selektion – Warum der Pfau so bunt ist

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 16:16


    In der Reihe "Evolution & Sex" hörst du die besten BiOfunk-Folgen zu den Themen Evolution und sexuelle Fortpflanzung. Den Pfau sollte es eigentlich gar nicht geben. Die natürliche Auslese sorgt dafür, dass Tiere vor ihren Fressfeinden geschützt sind, z.B. durch Tarnung oder schnellem Fluchtverhalten. Der Pfau dagegen ist qietschebunt und durch sein ausladendes Ferderkleid eher schwerfällig. Durch die natürliche Auslese lässt sich das nicht erklären. Stattdessen ist hierfür eine weitere Triebkraft der Evolution verantwortlich: Die sexuelle Selektion. Damit beschäftigen wir uns im BiOfunk und beantworten die Frage, warum der Pfau so bunt ist und Hirsche ein prächtiges Geweih haben …

    Evolution & Sex (04): Warum Tiere (und alle anderen) Sex haben

    Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 12:41


    In der Reihe "Evolution & Sex" hörst du die besten BiOfunk-Folgen zu den Themen Evolution und sexuelle Fortpflanzung. Sexuelle Fortpflanzung ist weit verbreitet. 99,9 % aller Lebewesen machen eine Art von Sex, um sich fortzupflanzen. Vom Einzeller über Blumen bis hin zu Fischen und Elefanten. Die Vorteile der sexuellen Fortpflanzung mögen auf der Hand liegen. Aber es gibt auch viele schwerwiegende Nachteile. Warum setzte sich die sexuelle Fortpflanzung durch? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns heute im BiOfunk.

    Evolution & Sex (03): Evolution im Schnelldurchlauf

    Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 14:29


    In der Reihe "Evolution & Sex" hörst du die besten BiOfunk-Folgen zu den Themen Evolution und sexuelle Fortpflanzung. Evolutionäre Entwicklungen erstrecken sich oftmals über sehr lange Zeiträume: Hunderttausende oder gar Millionen von Jahren. Doch es gibt auch Beispiele für deutlich schneller ablaufende evolutionäre Prozesse. Und manchmal können Wissenschaftler diese Vorgänge live beobachten. Darum geht es in dieser BiOfunk-Folge. Dabei betrachten wir Mäuse, Schmetterlinge und die grundlegenden Prinzipien der Evolution: Mutation, Variation und Selektion. (BiOfunkfolge #61)

    Evolution & Sex (02): Mitochondrium – Über die Geburt der eukaryotischen Zelle

    Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 14:58


    In der Reihe "Evolution & Sex" hörst du die besten BiOfunk-Folgen zu den Themen Evolution und sexuelle Fortpflanzung. In der Welt der Zellen gibt es zwei Haupttypen: Eukaryoten mit Zellkern und Prokaryoten ohne. Doch die Unterschiede gehen weit über den Zellkern hinaus – Prokaryoten haben keine membranumhüllten Organellen. In dieser Folge tauchen wir in die faszinierende Evolution von einfachen Prokaryoten zu komplexen eukaryotischen Zellen ein. Überraschenderweise steht am Anfang nicht der Zellkern, sondern das Mitochondrium ... (BiOfunkfolge #50)

    Evolution & Sex (01): Eine kurze Geschichte des Lebens auf der Erde

    Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 15:52


    In der Reihe "Evolution & Sex" hörst du die besten BiOfunk-Folgen zu den Themen Evolution und sexuelle Fortpflanzung. Vor ca. 3,8 Milliarden Jahren entwickelten sich die ersten Lebewesen auf der Erde. Wir betrachten die weitere Entwicklung, ausgehend von einfach aufgebauten Einzellern hin zu der unüberschaubaren Vielfalt des Lebens in der Gegenwart. Ein kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Schritte ... (BiOfunkfolge #28)

    BiOfunk (71): Bakterienkiller - 100 Jahre Bakteriophagen

    Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 24:03


    Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien befallen - und töten. Es sind gute Viren. Sie können wichtige Verbündete sein, im Kampf gegen Bakterien. Und sie sind noch viel mehr. Die Erforschung von Bakteriophagen schaffte die Grundlage für die moderne Molekularbiologie. Und ohne Bakteriophagen wäre die Gentechnik nicht denkbar. Im BiOfunk betrachten wir heute die spannende Entdeckungsgeschichte der Bakteriophagen, die vor gut 100 Jahren begann.Weitere InformationenBuchtipp: "The Good Virus" von Tom IrelandWhy evolution is true: Happy birthday, Max Delbrück!Annual Reviews: Phage Therapy in the Twenty-First CenturyBBC Science Focus: The best way to kill a superbug? Weaponise a virusASM: Phage Therapy - Past, Present and FutureNature Reviews: A century of the phage: past, presentand future

    BiOfunk liest: Ein Buch über Corona-Viren und Fledermäuse

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 10:33


    In der heutigen Podcast-Folge stelle ich euch das Buch 'Von Viren, Fledermäusen und Menschen' vor, geschrieben von der Virologin Isabella Eckerle. Ich habe das Buch mit großem Gewinn gelesen. Es vermittelt Einblicke darüber, wie bisher unbekannte Krankheitserreger von Tieren auf den Menschen übertragen werden und welche präventiven Maßnahmen vor einer potenziellen neuen Pandemie schützen könnten.

    BiOfunk (70): Dick oder dünn - Wie das Hormon Leptin unser Körpergewicht beeinflusst

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 14:50


    In dieser Podcast-Folge geht es um die faszinierende Geschichte von Leptin, einem Schlüsselhormon für die Regulierung des Hungergefühls. Entdeckt vor 70 Jahren anhand einer dicken Labormaus, wurde Leptin bald als mögliches Wundermittel gegen Übergewicht gehandelt. Wir betrachten die Bedeutung von Leptin bei der genetischen Veranlagung von Übergewicht und wie Gene und Verhalten das Körpergewicht beeinflussen.Weitere InformationenNational Geographic: How much of a role does genetics play in obesity?Nature Review Genetics: The genetics of obesity: from discovery to biologyFront. Endocrinol.: Leptin and Obesity: Role and Clinical Implication

    BiOfunk (69): Vom Land ins Wasser - Die Evolution der Wale

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 14:53


    Die Entwicklung von Walen ausgehend von Landtieren ist wohl eine der spektakulärsten Entwicklungen der Evolution. Im BiOfunk folgen wir dieser Entwicklung. Wir betrachten Fossilien der frühen Wale und erklären, warum der Blauwal so gigantisch groß wurde. Weitere InformationenKnowable: The evolution of whales from land to seaMedium.com: The Incredible Evolutionary Journey Of WhalesNew York Times: How Whales Became the Biggest Animals on the PlanetBerkeley: The evolution of whales

    BiOfunk (68): Rot, grün, blau - Die Evolution des Farbensehens

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 13:30


    In dieser Folge geht es um die faszinierende Evolution der Farbwahrnehmung bei Säugetieren. Warum können wir Menschen rot und grün unterscheiden, während Hunde und andere Säugetiere dies nicht können? Wir beleuchten, wie die Zusammensetzung unserer Netzhaut die Wahrnehmung von Farben beeinflusst. Außerdem erfährst du, wie sich die Fähigkeit zur Farbwahrnehmung im Laufe der Evolution entwickelt hat. Weitere InformationenScientific American: Color Vision: How Our Eyes Reflect Primate EvolutionThe Leaky Foundation: Why Is Human Color Vision so Odd?Frontiers in Ecology and Evolution: The Genetic and Evolutionary Drives behind Primate Color VisionThis Podcast will kill you: The full spectrum of color deficiency

    Sommerfolge: Lady Montagu und der Kampf gegen die Pocken (#55)

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 14:14


    Wiederholungen? Ja! In der Sommerpause hört ihr eine Auswahl meiner Lieblingsfolgen. Heute geht es um die Bekämpfung der Pocken. Viel Spaß! Dies ist die vorerst letzte Wiederholungsfolge. Im September gibt es wieder eine neue, reguläre BiOfunk-Folge.

    Sommerfolge: Nahrungsketten – Ein Geier braucht kein Schmerzmittel (#34)

    Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 11:20


    Wiederholungen? Ja! In der Sommerpause hört ihr eine Auswahl meiner Lieblingsfolgen. Heute geht es um die fatale Wechselwirkung in komplexen Nahrungsketten. Viel Spaß!

    Sommerfolge: Wirtswechsel – Parasiten auf Wanderschaft (#19)

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2023 12:41


    Wiederholungen? Ja! In der Sommerpause hört ihr eine Auswahl meiner Lieblingsfolgen. Heute geht es um die faszinierende Lebensweise von Parasiten. Und um eine Verwechslung, die tödliche Folgen haben kann. Viel Spaß!

    Sommerfolge: Die Katastrophe von Nyos – Wie Kohlenstoffdioxid zur tödlichen Gefahr wird (#47)

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 14:12


    Wiederholungen? Ja! In der Sommerpause hört ihr eine Auswahl meiner Lieblingsfolgen. Wir beginnen mit einer schier unglaublichen Geschichte über die tödliche Gefahr, die von Kohlenstoffdioixid ausgeht. Viel Spaß!

    BiOfunk (67): Vitamin A - Von nachtblinden Kindern und blinden Wissenschaftlern

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 13:37


    Vitamin-A-Mangel ist ein großes Problem in vielen Entwicklungsländern. Besonders Kinder leiden unter Folgen. Sie können erblinden oder schlimmstenfalls sterben. Im BiOfunk betrachten wir die Aufgaben von Vitamin A im Körper. Und wir beschäftigen uns mit der Entdeckung eines Wissenschaftlers, die vielen Kindern das Leben rettete.

    BiOfunk (66): Plazenta - Wie ein Virus die Evolution der Säugetiere ermöglichte

    Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 13:35


    Ohne Plazenta wäre die Entwicklung des Embryos im weiblichen Körper nicht möglich. Die Plazenta verbindet den mütterlichen Organismus mit dem Embryo und ist ein essentielles Organ für alle heutigen Säugetiere. Die Evolution der Plazenta ist äußerst faszinierend. Sie konnte sich offenbar nur entwickeln, weil vor Jahrmillionen ein eierlegendes Wirbeltier von einem Virus infiziert wurde. Im BiOfunk betrachten wir die Aufgaben und Entwicklung der Plazenta sowie die Rolle, die dieses Virus dabei spielte.

    BiOfunk (65): Rhesus & Co - Das ABC der Blutgruppen

    Play Episode Listen Later May 14, 2023 19:07


    In dieser Episode geht es um die Entdeckung der Blutgruppen durch den österreichischen Arzt Karl Landsteiner. Seine bahnbrechenden Forschungen führten zur Aufklärung des AB0-Blutgruppensystems und ermöglichten endlich sichere Bluttransfusionen. Landsteiner entdeckte noch eine weitere Blutgruppe, den Rhesusfaktor. Wie diese Entdeckung dazu beitrug, das Leben vieler ungeborener Kinder zu retten, erfahrt Ihr in dieser BiOfunk-Folge. Weitere Infos auf www.BiOfunk.net

    BiOfunk (64): Vitamin C - Über Skorbut, Seeleute und Meerschweinchen

    Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 16:21


    Skorbut war über Jahrhunderte hinweg gefürchtet. Besonders Seeleute auf ihren monatelangen Fahrten wurden von dieser Krankheit heimgesucht: Wunden heilten schlecht, die Zähne fielen aus, es kam zu inneren Blutungen, die zum Tod führten. Mehrfach in der Vergangenheit entdeckte man wirksame Maßnahmen gegen diese Krankheit. Um sie dann wieder zu vergessen. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts fand man die eigentliche Ursache: Vitamin-C-Mangel. Entscheidend für diese Entdeckung waren Untersuchungen an Meerschweinchen. Diese knuffigen Haustiere sind dem Menschen in manchen Aspekten nämlich ähnlicher als man denkt.Weitere Infos auf www.BiOfunk.net

    BiOfunk (63): Vitamin D - Von Lebertran und Sonnenschein

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2023 14:50


    Vitamin D hat irgendetwas mit der Sonne zu tun. Und mit Calcium. Aber auch mit Lebertran. Und mit einer vergessenen Krankheit namens Rachitis. Wie dies alles zusammenhängt, betrachten wir im BiOfunk. Wir folgen der Entdeckungsgeschichte von Vitamin D. Einem Vitamin, dass eigentlich gar kein Vitamin ist ... Weitere Infos auf www.BiOfunk.net

    BiOfunk (62): Fünf Missverständnisse rund um die Evolution

    Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 18:34


    Die Evolution ist das Grundkonzept zum Verständnis von Biologie. Dennoch gibt es viele Missverständnisse rund um die Evolutionstheorie. Warum hat die Evolution kein Ziel? Warum sind Lebewesen nicht perfekt an ihre Umwelt angepasst? Und warum wird die Evolution als wissenschaftliche Tatsache betrachtet, obwohl es doch nur eine Theorie ist? Weitere Infos auf www.BiOfunk.net

    BiOfunk (61): Evolution im Schnelldurchlauf

    Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 14:29


    Die Evolution ist die Grundlage der Biologie. Evolutionäre Entwicklungen erstrecken sich oftmals über sehr lange Zeiträume: Hunderttausende oder gar Millionen von Jahren. Doch es gibt auch Beispiele für deutlich schneller ablaufende evolutionäre Prozesse. Und manchmal können Wissenschaftler diese Vorgänge live beobachten. Darum geht es in dieser BiOfunk-Folge. Dabei betrachten wir Mäuse, Schmetterlinge und die grundlegenden Prinzipien der Evolution: Mutation, Variation und Selektion. Weitere Infos auf www.BiOfunk.net.

    BiOfunk (60): Die Erfindung der Pille

    Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 12:31


    Die Pille – wohl kein anderes Medikament hatte in den letzten 50 Jahren einen größeren Einfluss auf unsere Gesellschaft. Dabei ist die Pille ein überaus untypisches Medikament. Sie bekämpft keine Krankheit, lindert keine Schmerzen. Und dennoch muss man sie täglich schlucken. Im BiOfunk betrachten wir die Entwicklung dieses Verhütungsmittels. Der Grundstein wurde vor fast 100 Jahren gelegt. Mit der Entdeckung und Erforschung der Sexualhormone ... Weitere Infos auf www.BiOfunk.net; Außerdem neu: Der BiOfunk-Schwerpunkt rund um Viren, Bakterien und die Keimtheorie auf www.BiOfunk.net/thema

    BiOfunk (59): Geosmin - Über den Duft der Erde

    Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 12:03


    Es ist ein besonderer Duft. Der erdige Geruch des Bodens nach einem Regenschauer. Dieser typische Erdgeruch wird durch ein kleines Molekül namens Geosmin verursacht. Geosmin wird von Bodenbakterien gebildet, vor allem von Streptomyceten. Es gibt wohl keine anderen Bakterien, die so wertvoll für den Menschen sind. Denn Streptomyceten liefern fast 70% aller Antibiotika. Der erdig-muffige Geosmin-Geruch hat vielfältige ökologische Aufgaben. Es ist ein Geruch des Lebens - und des Todes … Weitere Infos auf www.BiOfunk.net

    BiOfunk (58): Paul Ehrlich und das erste Antibiotikum

    Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 14:26


    Antibiotika sind Wunderwaffen im Kampf gegen Bakterien. Sie bekämpfen Bakterienzellen im Körper, ohne dabei die menschlichen Zellen zu schädigen. Dieses Konzept wurde von Paul Ehrlich vor über 100 Jahren erdacht. Und er war es auch, der das erste Antibiotikum entwickelte. Jahrzehnte vor der Entdeckung des Penicillins durch Alexander Fleming. Dieses erste Antibiotikum namens Salvarsan wirkte nur gegen eine einzige Krankheit, gegen die Syphilis. Dennoch war die Einführung des Medikaments ein medizinischer Durchbruch. Zu ersten Mal war es möglich, eine bakterielle Infektionskrankheit gezielt zu bekämpfen. Mit der Entwicklung dieses Wundermittels beschäftigen wir und im BiOfunk. Und wir betrachten noch ein weiteres Antibiotikum, das ebenfalls vor Penicillin zum Einsatz kam. Und Millionen von Menschenleben rettete ... Weitere Infos auf www.BiOfunk.net

    BiOfunk (57): Mit dem Gene Drive gegen Malaria

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 14:59


    Die Malaria ist die häufigste Infektionskrankheit weltweit. 230 Millionen Menschen erkranken jährlich daran, über 400.000 Menschen sterben, vor allem Kinder. Bisher gibt es keinen durchschlagenden Erfolg bei der Bekämpfung. Neue Ansätze greifen nicht den Malaria-Erreger direkt an, sondern seine Überträger: Die Moskitos. Dabei werden Killergene in die Insekten übertragen. Ohne Moskitos keine Malaria, so der Plan. Im BiOfunk betrachten wir diesen genetischen Trick, den sogenannten Gene Drive. Welche Chancen bietet er, und welche Gefahren? Weitere Infos auf www.BiOfunk.net

    BiOfunk (56): Vom Philadelphia-Chromosom zur Entwicklung einer Krebstherapie

    Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 14:28


    Für die 31 Patienten war es die letzte, verzweifelte Hoffnung. Sie litten an einer Form von Blutkrebs, der chronischen myeloischen Leukämie. Dabei wird er Körper von fehlgeleiteten weißen Blutkörperchen überflutet. Keine Therapie wirkte mehr, sie warteten auf den Tod. Die Patienten wurden im Rahmen einer Studie mit dem neuartigem Medikament Glivec behandelt. Die Ergebnisse waren sensationell: Nach nur einem Monat war die Anzahl der weißen Blutkörperchen bei fast allen Patienten wieder auf einem normalen Niveau. Diesem Erfolg aus dem Jahr 1998 gingen 40 Jahre intensiver Forschung voraus. Angefangen hatte alles im Jahr 1960, mit der Entdeckung des Philadelphia-Chromosoms ... +++ Beim BiOfunk-Podcast mitmachen? Weitere Infos auf www.biofunk.net/mitmachen +++

    BiOfunk (55): Lady Montagu und der Kampf gegen die Pocken

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 14:14


    Der englische Landarzt Edward Jenner gilt als Erfinder der ersten Impfung. Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte er ein Impfverfahren gegen die Pocken. Die Pocken sind seit gut 40 Jahren ausgerottet, dank einer globalen Impfkampagne. Davor war sie die tödlichste Infektionskrankheit überhaupt. Über die Jahrhunderte forderte sie mehr Todesopfer als die Pest. Das von Edward Jenner entwickelte Verfahren war ein Durchbruch bei der Bekämpfung dieser tückischen Krankheit. Doch wie bei allem wissenschaftlichen und medizinischen Durchbrüchen ist nicht eine einzige Person dafür verantwortlich. Den Grundstein für den Einsatz der Pockenimpfung in Europa legte vor 300 Jahren eine andere Person. Lady Mary Montagu. Im BiOfunk betrachten wir ihren Beitrag zur Entwicklung der Pockenimpfung. Sie musste gegen erhebliche Widerstände ankämpfen. Und setzte sich schließlich doch durch …

    BiOfunk (54): X oder Y - Was den Mann zum Mann macht

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 12:18


    Männer und Frauen werden über ihre Chromosomen definiert. XY bedeutet männlich, XX dagegen weiblich. Doch manchmal stimmt diese Regel nicht. Es gibt zum Beispiel auch Männer mit der Kombination XX. Wissenschaftler wollten herausfinden, wie das möglich ist. Und sie beantworteten nicht nur diese Frage, sondern auch eine der großen Fragen der Biologie: Was macht den Mann zum Mann? Weitere Infos auf www.BiOfunk.net

    BiOfunk (53): Männlich und Weiblich - Darum gibt es zwei Geschlechter

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2022 12:45


    Die sexuelle Fortpflanzung ist ein Erfolgsmodell. Fast alle mehrzelligen Lebewesen vermehren sich so. Auch der Mensch: Eine Frau und ein Mann zeugen ein gemeinsames Kind. Oder biologisch gesprochen: Eine männliche und eine weibliche Keimzelle kommen zusammen und bilden eine Zygote. Daraus entwickelt sich ein Embryo und schließlich ein neues Lebewesen. Die Einteilung in männlich und weiblich ist beim Menschen einfach. Doch die menschlichen Kriterien sind kaum auf andere Lebewesen übertragbar. Auch Pflanzen vermehren sich sexuell, doch wer ist hier der weibliche bzw. männliche Partner? Im BiOfunk betrachten wir das Grundprinzip der sexuellen Fortpflanzung. Was bedeutet männlich, was weiblich? Und warum unterscheiden sich Eizellen und Spermien so stark? Weitere Infos auf www.BiOfunk.net

    BiOfunk (52): Autoimmun - Wenn das Immunsystem den eigenen Körper angreift

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 13:33


    Bei Autoimmunkrankheiten greift das Immunsystem den eigenen Körper an. Beispiele sind Rheuma, Diabetes oder die Multiple Sklerose. Doch wie entsteht Autoimmunität, also ein gegen sich selbst gerichtetes Immunsystem? Warum schädigen Immunzellen körpereigenes Gewebe? Wir betrachten die Vorgänge am Beispiel von Diabetes mellitus, der Zuckerkrankheit. Wir werden sehen, dass Viren an der Entstehung beteiligt sind. Und dass eine fatale Verwechslung die Krankheit auslöst. Weitere Infos auf www.BiOfunk.net

    BiOfunk (51): Vom Darm ins Gehirn – Wie die Parkinson-Erkrankung entsteht

    Play Episode Listen Later May 22, 2022 13:10


    Parkinson ist eine Erkrankung des Gehirns. Betroffene Patienten können ihre Bewegungen nicht mehr richtig koordinieren. Das Laufen fällt schwer, typischerweise machen sie Trippelschritte, ohne die Füße anzuheben. Bewegungen sind verlangsamt, die Sprache undeutlich und das Gesicht gleicht einer Maske ohne Mimik. Hinzukommt das typische Zittern. Diese vielfältigen Symptome entstehen, weil ein bestimmter Bereich im Gehirn geschädigt ist. Bereits seit Jahrzehnten wird die Parkinson-Erkrankung erforscht, und doch sind noch viele Fragen unbeantwortet. Z. B., wie die Krankheit ausgelöst wird. Die Schädigung liegt im Gehirn, doch beginnt die Krankheit auch dort? Es mehren sich die Hinweise, dass die Krankheit nicht im Gehirn, sondern im Darm beginnt ... Weitere Infos auf www.BiOfunk.net

    Vorgestellt: Der BiOfunk BLOG

    Play Episode Listen Later May 17, 2022 2:38


    Heute gibt es keine neue Folge, sondern eine Information in eigener Sache. Ich möchte den BiOfunk BLOG auf meiner Website www.BiOfunk.net vorstellen. Hier gibt es BiOfunk-Themen zum Nachlesen. Der Themenkomplex "Viren & Wir" befasst sich mit Viren, Bakterien und der Keimtheorie. Drei Beiträge sind bereits Online, alle ein bis zwei Wochen kommt ein neuer Beitrag hinzu. Ich wünsche euch viel Spaß beim BiOfunk hören und lesen. Hier geht's zum BLOG: https://www.biofunk.net/category/viren-und-wir/

    BiOfunk (50): Mitochondrium – Über die Geburt der eukaryotischen Zelle

    Play Episode Listen Later May 1, 2022 14:57


    Eukaryoten haben einen Zellkern, Prokaryoten dagegen nicht. Doch das ist nur einer von vielen Unterschieden. Prokaryoten fehlt nicht nur der Zellkern, sie enthalten gar keine membranumhüllten Organellen. Kein endoplasmatisches Retikulum, keine Dictyosomen, keine Chloroplasten, keine Mitochondrien und so weiter. Doch wie entwickelte sich ausgehend von einfachen Prokaryoten die komplexe Vielfalt der eukaryotischen Zellen? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns heute im Biofunk. Und wir werden sehen, dass am Anfang dieser Entwicklung nicht der Zellkern stand. Sondern das Mitochondrium … Weitere Infos auf www.BiOfunk.net

    BiOfunk (49): IVF - So funktioniert die künstliche Befruchtung

    Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 12:46


    Immer mehr Paare sind ungewollt kinderlos. Sie wollen, aber es klappt nicht. 10 von hundert Paaren haben auch nach einem Jahr mit regelmäßigem Geschlechtsverkehr keinen Erfolg. Bis vor 40 Jahren blieben viele dieser Paare auf Dauer kinderlos. Das Jahr 1978 brachte hier einen Wendepunkt. Zum ersten Mal wurde ein Baby geboren, dass durch künstliche Befruchtung gezeugt worden war, also außerhalb des Körpers. Die vitro-Fertilisation, kurz IVF, hilft vielen Paaren bei der Erfüllung ihres Kinderwunsches. Im BiOfunk betrachten wir, warum Kinderkriegen doch ziemlich kompliziert sein kann. Und wie die in vitro Fertilisation dabei hilft. Weitere Infos auf www.BiOfunk.net

    BiOfunk (48): Befruchtung – Die abenteuerliche Reise der Spermien

    Play Episode Listen Later Mar 20, 2022 13:41


    Über 400 Millionen Spermien werden beim Geschlechtsverkehr in der Scheide abgesetzt. Nur ein Spermium kann das Wettschwimmen gewinnen und die Eizelle befruchten. Im BiOfunk betrachten wir dieses extreme Wettschwimmen. Welchen Gefahren sind Spermien dabei ausgesetzt? Und was passiert mit dem Gewinner? Weitere Infos auf www.BiOfunk.net

    BiOfunk (47): Die Katastrophe von Nyos – Wie Kohlenstoffdioxid zur tödlichen Gefahr wird

    Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 14:12


    Über 1700 Menschen fielen der Katastrophe vom Nyos-See im Westen Kameruns zum Opfer. Außerdem 6000 Rinder und unzählige andere Tiere. Doch was war die Ursache? Es gab keine sichtbaren Schäden. Alle Gebäude in den Dörfern waren intakt. Auch Bäume und Pflanzen waren lebendig. Und doch war alles tierische Leben um den See vernichtet worden. Und es war keine Strahlung, keine Bombe, keine neue Geheimwaffe oder sonst etwas Menschengemachtes. Es war das Gas Kohlenstoffdioxid, kurz CO2. Wir betrachten im BiOfunk, was im Jahr 1986 geschah. Und warum CO2 zur tödlichen Gefahr werde kann. Weitere Infos auf www.BiOfunk.net

    Claim BIOfunk.net - Der Biologie-Podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel