POPULARITY
In dieser Folge von „Mensch, Meike!“ ist die anerkannte und renommierte Kommunikationsexpertin, Publizistin und PR-Beraterin Jane Uhlig zu Gast. Den Grundstein für ihre erfolgreiche Karriere legte sie mit ihrem Studium der Sozialpädagogik und Kommunikationspsychologie. Im Gespräch mit Gastgeberin Meike Buschening-Kaffenberger bespricht die Frankfurter Unternehmerin und Powerfrau Jana Uhlig die Themen Social Media, Hypnose und Yoga Retreat besprochen und sie gibt essentielle Tipps zu einer grundlegend guten Kommunikation. Außerdem erklärt Jane Uhlig, mit welcher grundsätzlichen Intention man ihrer Meinung nach Produkte auf den Markt bringen soll, um damit erfolgreich zu sein. Dies und noch mehr aus dem spannenden und abwechslungsreichen Leben der PR-Beraterin Jane Uhlig hört ihr in dieser Folge von „Mensch, Meike!“. Viel Spaß beim Zuhören!
Joseph Anton Ritter von Maffei gründete in München eine Lokomotivenfabrik, um die Einführung der Eisenbahn in Bayern voranzutreiben und von ihr zu profitieren. Den Grundstein zu seinem großen Vermögen legte bereits sein Vater. Sein Neffe vergrößerte die Firma weiter und machte sie noch erfolgreicher.
In den 1870er Jahren wurde das Lincoln County, New Mexico, von zwei Fraktionen beherrscht - die sich bald in einem blutigen Krieg gegenüberstehen sollten. Den Grundstein für den legendären Lincoln County War legten zwei Männer, die als die regelrechten Herrscher des Bezirks galten: John Chisum, der unbestrittene Rinderbaron, und Lawrence G. Murphy und seine Partner, die allgemein als "The House" bekannt und berüchtigt waren. Wie sah es Anfang der 1870er in Lincoln County, New Mexico aus - und wie kam es zu dem explosiven Gemenge, dass sich nur wenige Jahre später in blutigen Gefechten entladen sollte? 00:00 - Intro und Einleitung 03:18 - Lincoln County zwischen 1869 und 1880 05:46 - Literatur zum Lincoln County War (und zur allgemeinen Wildwest-Geschichte) 09:13 - New Mexico bis zum amerikanischen Bürgerkrieg 12:45 - Irische Einwanderer in New Mexico 19:47 - Mescalero-Apache und Navajo: Reservate in Lincoln County 22:04 - Das Rinderimperium von John Chisum 27:19 - Lawrence G. Murphy: Vom irischen Wexford nach New Mexico 29:24 - Das Monopol der "L.G. Murphy & Co." 35:47 - Die Outlaw-Banden des Lincoln County: John Kinney, Jessie Evans und "The Boys" 39:07 - Der Santa Fe Ring und die korrupten Geschäfte der Indian Agency 43:53 - Ein neuer Partner: Einstieg von James J. Dolan und Etablierung von "The House" 51:39 - Gesetzlose Gesetzeshüter: Die Sheriffs des Lincoln County 55:06 - Zusammenfassung: Die Lage im Lincoln County bis 1875 56:24 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal
Sein neues Albums heißt "50", denn seine Karriere umfasst fünf Jahrzehnte. Den Grundstein legte das Album "Far Beyond These Castle Walls".
In dieser Episode spreche ich mit Jonas Rashedi, Founder, Rashedi Consulting GmbH Wir sprechen über folgende Themen: Wie bewerte ich die Datenreife einer neuen Organisation? Was ist der erste Schritt als Head of Data? Welche Strategien helfen, die Datenkultur einer Organisation zu verstehen? Warum sollte ich mit verschiedenen Abteilungen über Datennutzung sprechen? Wie priorisiere ich Datenprojekte in den ersten 100 Tagen? Wie messe ich den Erfolg der ersten 100 Tage als Head of Data? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: https://www.stateofprocessautomation.com/ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Jonas Rashedi, Founder, Rashedi Consulting GmbH und Podcast Host von MY DATA IS BETTER THAN YOURS LinkedIn
Unser heutiger Gast blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück. Den Grundstein legte er mit einem BWL-Diplom und einem Physikum in Medizin. Vor 40 Jahren gründete er eine Unternehmensberatung, die heute ein führender globaler Player im Bereich Zukunftswissen ist. Über die letzten 30 Jahre hat unser Gast zahlreiche Prognosen über weltwirtschaftliche Entwicklungen, gesellschaftliche Veränderungen und neue Industrien gemacht, sie sind fast immer eingetroffen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit setzt er sich weltweit für misshandelte Kinder ein und lebt abwechselnd in Miami und Hamburg. Er ist bekannt für seine Liebe zu offenen Menschen und einem klaren Himmel. Vor ein paar Wochen veröffentlichte er sein neues Buch "Retten wir unsere Demokratie!: Oder willst du anders leben?", das tiefgehende Einblicke in die Zukunft der Demokratie und Gesellschaft bietet. Seit mehr als 7 Jahren haben wir uns in nun schon 440 Folgen mit weit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Zukunftsprognosen hat unser Gast für die Wirtschaft und Gesellschaft? Und wie kann trotz so vieler bedrohlichen Entwicklungen gelingen, die Demokratie zu retten? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - heute mit Prof. Bernd Thomsen. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern #NewWork #onthewaytonewwork #blackboat #newworkmasterskills
Das Recruiting öffnet die Tür zum Unternehmen. Wenn die neuen Mitarbeiter:innen dann auch reinkommen – und möglichst lange bleiben – sollen, braucht es aber mehr: Das Preboarding ist die freundliche Begrüßung an der Türschwelle. Das Onboarding sorgt dafür, dass sich die neuen Hires schnell wie zu Hause fühlen.Kiki ist Head of People & Culture Adacor. Und der Onboarding-Prozess, den sie mit ihrem Team bei dem IT-Unternehmen umgesetzt hat, kann sich sehen lassen.„Die ersten 6 Wochen schauen wir uns genau an”, erzählt Kiki. „Jeden Tag gibt es eine gute Mischung aus Dingen, die neue Mitarbeiter:innen alleine machen, begleiteten Aufgaben und Schulungen, die als Workshop angelegt sind.”Auf diese Weise lernen neue Mitarbeiter:innen das Unternehmen auf allen Ebenen kennen: die Kolleg:innen, mit denen sie direkt oder indirekt zusammenarbeiten. ihre fachlichen Aufgaben und die Tools, die Adacor nutzt. die Werte, die das Unternehmen und die Zusammenarbeit ausmachen. die interne Struktur der Organisation und die Produkte und Services, die sie anbietet.Der Pre- und Onboarding-Prozess bei Adacor ist umfangreich. Aber der Erfolg gibt Kiki und ihrem Team recht: Die Fluktuation ist niedrig, Mitarbeiter:innen bleiben durchschnittlich 9 Jahre bei dem Unternehmen.Höre dir jetzt die neue Folge Recruiting Talk mit Kiki an – vielleicht geht es dir wie Podcast-Host Simon und du bekommst direkt Lust, dir den eigenen Onboarding-Prozess nochmal vorzunehmen! 00:00–01:20 „Richtig viele Themen, richtig viel Erfahrung – gute Voraussetzungen, um was zu lernen.” 01:21–03:03 Die Challenge: die Begeisterung zwischen der Zusage und dem ersten Arbeitstag hochhalten. 03:04–07:37 Mit Preboarding gegen Ghosting! 07:38–10:26 Was erzählen neue Adacor-Mitarbeiter:innen nach dem ersten Arbeitstag zu Hause? 10:27–19:12 Onboarding bei Adacor: 6 Wochen jeden Tag eine gute Mischung. 19:13–21:22 People-Team und Fachbereich: gemeinsam läuft das Onboarding! 21:23–23:46 Gutes Onboarding zahlt sich aus – in Form von treuen Mitarbeiter:innen. 23:47–28:05 „2 von 3 werden unsere Werte nicht auf Abruf nennen können. Aber das ist auch okay.” 28:06–30:37 „So wird's eine schöne, feste Arbeitsbeziehung: Im Recruiting wird die Tür aufgemacht, im Pre- und Onboarding wird der Grundstein gelegt.” 30:38–32:56 Von der Onboarding-Checkliste bis zur Offboarding-Grußkarte – Kiki teilt ihre Ressourcen mit dir!Vernetze dich mit Kiki auf LinkedIn & hol dir alle ihre Ressourcen zum Thema Onboarding: www.linkedin.com/in/kiki-radickeBesuche die Webseite von Adacor: www.adacor.comFinde mit Workwise neue Mitarbeiter:innen: hire.workwise.io
Caro ist gescheitert. Was passiert ist und warum sie das zum Nachdenken angeregt hat, bespricht sie mit Freundin Kerstin. Sie kommen zum Schluss, dass man Scheitern muss, um voran zu kommen. Warum fällt uns das so schwer? Warum kommen wir so schlecht aus der Comfort Zone? Den Grundstein legen wir dabei schon im Kindheitsalter und wird uns in der Schule abtrainiert. Davon sind Caro und Kerstin überzeugt.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/doccaro_podcast +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Helmut Rahn, Fritz Walter, Toni Turek: sie alle wurden beim deutschen WM-Erfolg gegen Ungarn zu Fußballlegenden. Das Spiel ist längst ein Mythos, am 4. Juli jährt es sich zum 70. Mal. Den Grundstein für den WM-Triumph legte das Team in Karlsruhe. Von Heinz Schindler www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
In der Folge 37 geht es um den Podcast Vereinsstrategen. Hierzu hat Philipp die beiden Hosts höchstpersönlich an den Mikros. Pascal im Studio im Haus des Sports, Martin via Zoom dazugeschaltet (Hinweis: Deshalb ist sein Ton auch ab und an etwas verzerrt, ohne Qualitätsverlust des Inhalts wohlbemerkt!). Entstanden ist dabei eine zweiteilige Folge. Im ersten Teil lernen wir die beiden näher kennen, erfahren persönliches, wie sie auf die Idee kamen, aber auch wie er sich entwickelt hat. In Teil 2 ist ihr Berater-Know How einmal stärker gefragt, denn die beiden beantworten Fragen, die sich um die Kernfrage drehen "Wie gewinne ich Engagierte im und für meinen Verein?" Seid gespannt! Doch nun erstmal Teil 1... Martin und Pascal erzählen u.a. über ihre gemeinsame Studienzeit und eine Nahtoderfahrung, die sie zusammengeschweißt hat, auf der Strecke von Otterndorf nach Bremen. Die passionierten Radsportler / Triathlethen haben zudem einen Radsportverein in Hannover gegründet, der bundesweit agiert. Zudem gibt es auch noch andere Sportarten, wie Tischtennis und Fußball, die sie in ihrer Freizeit auch leistungsorientiert betrieben haben. Die ersten Gehversuche ihres Podcast-Projektes fanden auf Martins Toilette statt. Leider hat das nicht ganz hingehauen, was zunächst gefrustet hat, sich später aber auszahlen sollte, weil vom Ergeiz gepackt inzwischen mehr als 100 Folgen zu Buche stehen. Kam der Podcast zu Beginn sogar an drei bis vier Dienstagen hintereinander heraus, hat man sich inzwischen auf zwei Folgen pro Monat beschränkt. Die Folgen werden Morgens um Punkt 5 Uhr in der Früh an jedem zweiten Dienstag zu veröffentlicht. Mit ihrem Podcast "Vereinsstrategen" wollen sie Dich und Deinen Verein nach vorn bringen! Die beiden studierten Sportmanager berichten in ihrem Podcast aus mehr als 20 Jahren ehrenamtlicher Erfahrung. Sie arbeiten in der Sportbranche und sind auch in der Vereinsberatung tätig. Den Grundstein für das gemeinsame Projekt, das sie in ihrer Freizeit umsetzen, legten sie während des Corona-Lockdowns. Hier besprechen sie die aus ihrer Sicht wirklich wichtigen Themen und wollen so helfen ihre Zuhörer:innen zu Vereinsstrategen auszubilden. Das Ganze funktioniert gemäß dem Motto, das auch der RSB als Grundlage für seine Veranstaltungen nutzt: „Aus der Praxis für die Praxis“. Die beiden erzählen aus ihrer Vereinspraxis, laden Expert:innen ein zum breiten wie pointierten Wissensaustausch und liefern damit neue Ideen für Vereinsengagierte. Eine tolle Ergänzung zu unserem ON'R‘ und aus unserer Sicht absolut empfehlenswert! Hört rein: Jeden zweiten Dienstag, 05:00 Uhr, so ziemlich überall, wo es Podcasts gibt bzw. überall da, wo es auch den RSB-Podcast gibt. Alle Podcastfolgen findet Ihr z.B. bei Podegee: https://vereinsstrategen.podigee.io/ Kontakt: info@vereinsstrategen.de https://www.facebook.com/Vereinsstrategen/ Hier noch der Link zur angesprochenen Challenge in deser Folge, unseren OsterAktivTagen: www.rsbhannover.de/osteraktivtage --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rsbhannover/message
Am 20.Spieltag hat es Alemannia Aachen nach knapp 9 Jahren wieder an die Tabellenspitze geschafft. Den Grundstein legen die Alemannen beim O:4 in Mönchengladbach. Parallel spielt Bocholt "nur" 2:2 Unentschieden gegen die U23 vom 1.FC Köln. In dieser Folge begrüßen Sven und Stefan zudem die Nr.1 von Fortuna Köln. Andre Weis gibt dabei einen kleinen Einblick ins Innenleben der Fortuna und lässt zumindest Erahnen das auch mit den Domstädtern bis zum Schluss zu rechnen ist. Host: Stefan Sander & Sven Lesser Gast: Andre Weis (Fortuna Köln) Themen:
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Aufgrund rückläufiger Geschäftszahlen im Fahrrad-Bereich suchen die Opel-Brüder Fritz und Wilhelm Opel im September 1897 die erste deutsche Automobilausstellung in Berlin und treffen dort auf Friedrich Lutzmann. Der Hofschlossermeister und „Großherzoglich Anhaltische Hofwagenbauer“ fertigt bereits seit 1894 Motorwagen und verfügt damit über die von den gesuchte Erfahrung. Er lädt die beiden in seine Fabrik nach Dessau ein. Fritz und Wilhelm erkennen das Potenzial, das sich ihnen mit Lutzmann für den Automobilbau bietet. Der Rest ist Geschichte! Darum geht es diesmal!2024 ist ein außergewöhnliches Jahr für Opel, es steht im Zeichen der Elektromobilität. Denn erstmals in der Geschichte der Marke wird jedes Modell auch batterie-elektrisch vorfahren – allen voran der neue Opel Astra Sports Tourer Electric, einer der ersten batterie-elektrischen Kombis am Markt. Den Grundstein für den Erfolg als Automobilhersteller für erschwingliche, innovative und zukunftssichere Mobilität auf vier Rädern legte das Unternehmen jedoch bereits vor 125 Jahren. Wilhelm Opel Am 21. Januar 1899 unterzeichnete Wilhelm Opel, Sohn des Firmengründers Adam Opel, einen Vertrag mit dem Dessauer Hofschlossermeister und „Großherzoglich Anhaltischen Hofwagenbauer“ Friedrich Lutzmann zum Kauf von dessen Motorwagenfabrik – der offizielle Startschuss zur Automobilproduktion bei Opel. Das Datum markiert den Beginn einer Ära, die Geschichte weit über Rüsselsheim hinaus schreiben sollte. Bis dato erfolgreicher Nähmaschinen- und Fahrradhersteller, wagte sich Opel vor genau 125 Jahren auf damals für das Unternehmen unbekanntes, neues Terrain. Seitdem haben mehr als 75 Millionen Opel-Fahrzeuge die Werkshallen in ganz Europa verlassen.Ende der 1890er Jahre: Von Nähmaschinen und Fahrrädern zum Automobil Die Erfolgsgeschichte von Opel beginnt bereits 1862: Adam Opel setzt in Rüsselsheim seine erste Nähmaschine zusammen und legt damit den Grundstein für das junge Unternehmen. Schon bald entwickelt sich Opel zu einem der größten Nähmaschinenproduzenten in Deutschland und exportiert nach ganz Europa. Mit dem Zweirad baut sich Opel das nächste erfolgreiche Standbein auf. 1886 entsteht in Rüsselsheim das erste Hochrad – damit zählt Opel zu den ersten Fahrradherstellern in Deutschland. Durch die Übernahme der Lutzmann-Fabrikation und -Patente erwirbt Opel gleichzeitig eine mehrjährige Erfahrung im Motorwagenbau. Lutzmann und ausgewählte von der Rüsselsheimer Fahrradproduktion abgezogene Mitarbeiter fertigen von da an in einer neu errichteten Montagehalle Motorwagen unter dem Namen Opel. Schon im Frühjahr 1899 entstehen erste Werbeannoncen und verkünden: „Opel-Motorwagen sind die besten.“ 125 Jahre nach dem Start der Automobilproduktion in Rüsselsheim fährt Opel mit seinen Kunden so lokal emissionsfrei, alltagstauglich und zugleich mit viel Fahrspaß in die Zukunft.Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Thu, 14 Dec 2023 04:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/100-new-episode f0825a7c0c1ec79139710ca269149c3b In der heutigen Folge sprechen wir über ein traditionelles Unternehmen der Süßwarenbranche, das seit einiger Zeit ganz neue Wege eingeschlagen hat. Und das mit riesigem Erfolg – hitschies. Michael Gerlings Gesprächspartner ist Philip Hitschler-Becker. Er leitet das Unternehmen seit 2017 in vierter Generation. Das Unternehmen hitschler International wurde 1929 gegründet. Den Grundstein des Unternehmens legte Ferdinand Hitschler mit dem Handel von Tabak und Lakritzbonbons. In den 70er Jahren kamen die berühmten Schnüre, die Kaubonbons und der süße Speck ins Sortiment. Die Produkte wurden kontinuierlich weiterentwickelt und das Angebotsspektrum wurde Schritt für Schritt ausgebaut. Nicht zu vergessen, die Drachenzungen. Die heute der absolute Renner sind! Das Unternehmen befindet sich seit einigen Jahren in einem starken Wandel. In vierter Generation hat Philip Hitschler-Becker den Schlüssel zum Süßwarenschrank übernommen und wird tatkräftig von der gesamten Familie unterstützt. So sind neben Philip Hitschler-Becker auch seine Geschwister Julia und Nicolas in vierter Generation sowie seine Mutter Gabriele Hitschler-Becker in dritter Generation regelmäßig auf dem Hitschler-Campus anzutreffen. Zusammen haben sie das Unternehmen in den letzten Jahren grundlegend verändert. Und die Zukunft soll noch innovativer und lebendiger werden. Außerdem natürlich bunt, fröhlich und vielfältig, so wie eine Packung hitschies. Neben einer außergewöhnlichen Produktrange ist ein innovatives Marketing-Garant für den Erfolg. Und getreu dem Claim „Nasch dein Ding“ und werde Teil unserer Familie; denn, so der Familienclaim: Wir sind ein echt süßer Haufen. Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: Arvato Systems. Arvato Systems unterstützt den Handels- und Konsumgütersektor bei der Digitalen Transformation. Mit maßgeschneiderten IT-Lösungen und tiefer Branchenkenntnis treibt der Digitalisierungs-Spezialist die Optimierung von Wertschöpfungsprozessen aktiv an. Moderation: Michael Gerling Tritt gerne direkt mit mir via LinkedIn in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/michael-gerling-20072011/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no
Wie geht es (noch) glücklicher, noch zufriedener? Du weißt, dass für dich mehr drin ist und spürst, dass es Zeit wird, deine Zeit hier auf Erden zur geilsten Zeit zu machen? Lass uns loslegen. Die Scheißegal Challenge findest du hier : https://zufriedenheitsakademie-melanie-steinkamp.coachy.net/lp/challenges Meinen Instagram Kanal hier : https://instagram.com/melanie.steinkamp?igshid=OGQ5ZDc2ODk2ZA== Kontaktiere mich fürs Vorgespräch gerne über Coach-steinkamp@gmx.de oder WhatsApp an 015221922406 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/melanie-steinkamp/message
In der heutigen Episode widmen wir uns endlich dem König aller Kult-Regisseure und starten mit seinem letzten und aktuellsten Werk: "Once Upon a Time in Hollywood". Kino gegen TV, altes gegen neues Hollywood und alle zusammen gegen die Hippies. Quentin Tarantinos letzter Streich zeigt die Umbrüche der Unterhaltungsindustrie - mit all seiner aus der Zeit gefallener Opulenz. Im dunklen Hinterland von Tarantinos bunter und brutaler Märchenwelt mit ihren verführerischen Billboards und funkelnden Kinofassaden lungern dabei nicht nur die sogenannten Manson-Girls. Außerdem geht es heiß her im MUKKE-CORNER, mit Kool Keith haben wir den Mann mit den tausend Pseudonymen an Board. Den Grundstein für seine Solo-Karriere legt Keith mit seinem Debüt als Dr. Octagon im Jahre 1995 mit der Platte "Dr. Octagonecologyst". Die Zusammenarbeit mit dem Turntablist DJ Q-Bert und dem Produzenten Dan The Automator bringt zu dieser Zeit den Stein des, zuvor in dieser Form nicht bekannten, Undergound-Raps ins Rollen. LINKS AUF DEM VERKAUFSTRESEN: Once Upon a Time in Hollywood https://www.youtube.com/watch?v=ArPF3D_1C8Q MUKKE-CORNER: This is Kool Keith https://open.spotify.com/playlist/37i9dQZF1DZ06evO24TT3v?si=1c00cf904c014d47 Fragen beantworten unsere Mitarbeiter gerne unter: dieletztevideothek@gmail.com
Erfolgreich als Fotografin durchstarten - warum kann das nicht so einfach sein, wie ein Polaroid-Foto zu machen? Posen - knipsen - entwickeln. Fertig. Tatsächlich helfen dir genau diese Schritte auch, den Grundstein für dein Fotobusiness zu legen. Wie? Das verrate ich dir in dieser Folge. Schnapp dir einen großen Kaffee und hör rein. Und am Ende wirst du vor deinem eigenen Fotobusiness genauso wenig Angst haben, wie davor, ein Polaroid zu knipsen.
Raid on Bungeling Bay – das unterschätzte Erstlingswerk von Will Wright Der 8-Bit Klassiker „Raid on Bungeling Bay" ist ein 2D-Topdown Shooter, der von Will Wright für den Commodore 64 entwickelt und im Jahr 1984 veröffentlicht wurde. Es war eines der ersten Spiele mit einer offenen Welt im Sandbox-Stil, in dem man als Spieler mehrere Archipele per Helikopter anfliegen konnte, um das böse Imperium der KI-Bungelings zu besiegen. Das Spiel wurde von Broderbund veröffentlicht und erhielt damals für sein innovatives Design und sein anspruchsvolles Gameplay einiges an Lob von Kritikern, auch wenn der kommerzielle Erfolg mit der ursprünglichen C64-Version zunächst ausblieb. Dies änderte sich erst mit dem Release der NES-Version in Japan. Die grafisch angepasste und farbenfrohere Inszenierung verkaufte sich als Cartridge in Fernost über 1 Million Mal – ein großer Unterschied zu den etwa 30.000 verkauften Kopien für den C64. Das Ziel des Spiels ist es, jeden der sechs gegnerischen Industriekomplexe zu zerstören. Um dies zu erreichen, erhält der Spieler einen Hubschrauber. Innerhalb der Inselwelt versuchen die Bungelings vor allem mit Hilfe von Flakgeschützen und Jagdfliegern den Spieler vom Himmel zu holen. Das Open-World-Design, das herausfordernde Gameplay und der hohe Wiederspielwert machten es zu einem unserer Favoriten zuhause, welcher immer wieder im Diskettenlaufwerk landete. Die von Will Wright im Editor handgebauten Inseln waren auch die Initialzündung für ein Spiel mit dem Will Wright einige Jahre später zu großen Ruhm kommen sollte – nämlich Sim City. Den Grundstein legte er dafür aber bereits 1984, in einem echten Retro-Klassiker, der noch heute großen Spaß macht und in Bestenlisten oftmals sträflich übersehen wird. Der fast 40 Jahre nach Erstveröffentlichung des Titels ist noch immer sehr hoch und machen das Spiel zu einem ein Muss für jeden Retrofan. Bis heute ist das Spiel eine klare Empfehlung für Fans der 8- und 16-bit Ära! Unsere Website findet Ihr unter https://www.legendarygam.es Intro-Musik "Switchblade Squadron" von Covox aus dem Album "Infiltrator". http://freemusicarchive.org/music/Covox/Infiltrator/Switchblade_Squadron Outro-Musik "I Love Holy Daze" von Geir Tjelta http://freemusicarchive.org/music/geir_tjelta/Dexters_Pinkboratory/mtk096-va-bestofahxvol1-07-geir-tjelta-i-love-holy-daze
Jede Sekunde genießen – das musste ich erst lernen. Erst durch mein Burnout ist mir bewusst geworden, dass nur ich mein Leben in der Hand habe. Und es ändern kann. Erfahre in dieser Folge wie Du das Wort „MUT“ für Dich einschalten kannst. Ich spreche außerdem darüber warum genau dieser Moment JETZT als Selbstständige der Ausgangspunkt für Dein Handeln ist und gebe Dir eine einfache Frage mit, die Du Dir heute stellen kannst, um Dich glücklich zu machen. Business ist so einfach, wie Du es machst. xo Deine Stina https://femschool.de/ https://go.femschool.de/kompass/ https://go.femschool.de/es/ Bleibe motiviert – jeden Tag: https://go.femschool.de/newsletter/ Insta @ https://www.instagram.com/FEMschool/ [Impressum](https://femschool.de/impressum/)
Boost my Business - Online Marketing Coaching für deinen Erfolg
Das Jahr neigt sich erstaunlich schnell dem Ende und das heißt für uns, wie in jedem Jahr: It's Review-Time!
Der englische Landarzt Edward Jenner gilt als Erfinder der ersten Impfung. Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte er ein Impfverfahren gegen die Pocken. Die Pocken sind seit gut 40 Jahren ausgerottet, dank einer globalen Impfkampagne. Davor war sie die tödlichste Infektionskrankheit überhaupt. Über die Jahrhunderte forderte sie mehr Todesopfer als die Pest. Das von Edward Jenner entwickelte Verfahren war ein Durchbruch bei der Bekämpfung dieser tückischen Krankheit. Doch wie bei allem wissenschaftlichen und medizinischen Durchbrüchen ist nicht eine einzige Person dafür verantwortlich. Den Grundstein für den Einsatz der Pockenimpfung in Europa legte vor 300 Jahren eine andere Person. Lady Mary Montagu. Im BiOfunk betrachten wir ihren Beitrag zur Entwicklung der Pockenimpfung. Sie musste gegen erhebliche Widerstände ankämpfen. Und setzte sich schließlich doch durch …
Das Erbe der Erbsen oder wie ein Mönch den Grundstein der Pflanzenzüchtung legte: Seine Mendelschen Gesetze beschreiben, nach welchen Regeln bestimmte Merkmale vererbt werden. Sie sind heute fester Bestandteil in jedem Lehrplan der Biologie. Die Rede ist von Gregor Mendel, der in diesem Jahr 200 Jahre alt geworden wäre – Anlass genug, in unserer neuesten Podcastfolge über den „Vater der Genetik“ zu sprechen. Welchen Wert haben Mendels Erkenntnisse für die Pflanzenzüchtung der Gegenwart? Welcher Fortschritt wird in der Zukunft noch möglich sein? Und wie wurde früher und wie wird heute mit neuen Erkenntnissen in der Wissenschaft umgegangen? Darüber sprechen wir mit zwei Personen, die sich intensiv mit der Pflanzenzüchtung beschäftigen: Robert Hoffie forscht am IPK Gatersleben insbesondere zu Virusresistenzen in der Gerste. Als „Forscher Robert“ bringt er auf Twitter und anderen Medien teils kontroverse Themen aus der Welt der Pflanzenzüchtung einem breiten Publikum näher. Dr. Felix Büchting verantwortet unter anderem den Bereich Forschung & Züchtung im Vorstand des internationalen Saatgutspezialisten KWS und ist zudem Teil des Kuratoriums der Gregor Mendel Stiftung.
Der 1546 geborene Tycho Brahe widmete sich nach einem Studium der „Freien Künste“ bevorzugt der Astronomie. Die Beobachtung der Sterne, insbesondere das Erlebnis einer „Supernova“ im Jahr 1572, faszinierten ihn. Auf der Öresundinsel Ven baute er das Planetarium Uraniborg.
"Im Leben eines Menschen dreht sich alles nur ums Essen", so das Motto des Sternekochs Tohru Nakamura. Den Grundstein für seine Leidenschaft legten schon seine Eltern. Warum er selbst am liebsten ein einfaches Omelett mag und wie er mit dem Erfolgsdruck umgeht, erzählt er auf der Blauen Couch.??
Radiohead – die größte Artrock-Band der letzten 30 Jahre, Kritikerlieblinge, Pop-Kultur-Phänomen und Kult-Subjekt und ganz nebenbei noch Marcs Lieblingsband aller Zeiten. Da kann man schon nachvollziehen, dass #61 alle „Airbag“s sprengt und hier zur längsten Episode aller Zeiten wird. Alles scheint Ende der 80er erstmal an seinem richtigen Ort zu sein, die Band hat im beschaulichen Oxford ihren Safespace und lehnt sogar erste Plattendeals zugunsten von Universitätsabschlüssen ab. Doch dann platzt ein „Creep“ in die Discographie und von da an gilt es für Thom Yorke & Co., Missverständnisse zu beseitigen: keine One-Hit-Wonder-Grunge-Band, keine BritPop-Band, keine Stadionrockband. Radiohead definieren sich selbst und holen damit Millionen melancholische Außenseiter und an Heimweh leidende Außerirdische ab. Sie vertonen ihr Interesse für surreale Kunst und Science Fiction, ihre Kapitalismuskritik, Naturverliebtheit und Technophobie, mit nie da gewesenen Soundwelten aus beatlesken Refrains, New Orleans Jazz, gechoppten Hip Hop Beats, elektronischen Experimenten, mäandernden Streichern und außerweltlichen Sounds. Den Grundstein dafür legt ihr Meisterwerk „OK Computer“, das in diesen Tagen 25 wird. Aber wir sprechen natürlich auch über alle anderen Alben von „Pablo Honey“ bis „Kid A Moon Shaped Pool“ und hören dazu Thom Yorke, Ed O'Brien, Colin Greenwood und Phil Selway.
Farid ist von Beruf Zauberkünstler. Den Grundstein für die Karriere legte der Grossvater in Farids Kindheit: “Der hat eine Münze verschwinden lassen. Da war ich 6 Jahre alt. Und das hat mich so sehr inspiriert, dass ich dann irgendwann mit 10 Jahren angefangen habe, Magier im Fernsehen auf Videokassetten aufzunehmen und hab alles, was die da auf der Bühne hatten, mit Kartons aufgebaut und hab meine Schwester da reingesteckt. Mit 14 habe ich dann aber erfahren, dass mein Grossvater nur zwei Taschenspielertricks beherrschte. Das kann man als Sechsjähriger aber nicht ganz so gut beurteilen, was dahintersteckt. Da dachte man natürlich, dass Copperfield selbst vor sich. Und so habe ich dann meinen Weg gemacht.” Mittlerweile kennt man Farid auch aus dem Fernsehen, bei “TV Total” hat er gezaubert, bei “Verstehen Sie Spaß” und seine eigene TV Show “Farids magische 13” hat er auch. Nach langer Coronapause kann Farid jetzt auch wieder live auf Tour gehen mit seinem aktuellen Programm “Magic Unplugged”. “Der Titel ist natürlich bewusst gewählt. Würden wir es auf die Magie adaptieren, dann würden wir sagen , es gibt keine doppelten Böden, es gibt keine Spiegel, es gibt keine Tänzerinnen, das Publikum ist komplett involviert. Es ist sehr authentisch, es ist sehr sehr nah dran. Es wird halt auf den ganzen in Anführungsstrichen Las Vegas Schnickschnack verzichtet und es ist super authentisch und nahbar.” Farid ist mit “Magic Unplugged am 10. Mai in Leipzig im “Haus Leipzig” zu sehen, am 11. Mai in Dresden im Alten Schlachthof und am 23. Oktober in der Stadthalle Limbach Oberfrohna. Mehr zu seiner Show, über Zaubererkollegen und seiner Lieblingsmusik erzählt Farid am aktuellen Podcast “Axel Trifft.”
Du fragst dich, was du nur machen kannst, welche Talente du hast und wie du starten kannst in dein Business? Den Grundstein, dem du unbedingt folgen solltest, findest du in dieser Episode. Viel Spaß dabei :-) Trau dich zu wachsen. Trau dich groß zu denken. Trau dich grenzenlos zu sein. www.erfolgsjuwel.de www.jana-hoffmann.de Instagram/ Facebook: @erfolgsjuwel
Doris Steinmüller-Nethl ist Unternehmerin und Physikerin. Den Grundstein für ihre unternehmerische Laufbahn legte sie bereits im Jahr 1994, als sie ein High-Tech Unternehmen in Tirol gemeinsam mit ihrem Mann Detlef gründete. Das Unternehmen besaß eine einzigartige Technologie für die Herstellung von hauchdünnen Diamantschichten. Das Unternehmen florierte und beschäftigte zwischenzeitlich 20 Mitarbeiter:innen, doch dann kam das Jahr 2008. Die Finanz- und Wirtschaftskrise zwang das Unternehmen trotz namhafter internationaler Kunden in die Knie. Trotzdem schafften Doris und ihr Mann 2014 einen neuen Anlauf auf Basis derselben Technologie und CarbonCompetence war geboren. Heute stellt das Unternehmen maßgeschneiderte Beschichtungsanlage für internationale Kunden her. Im Podcast-Interview spricht Doris über das Scheitern, die Definition von Unternehmertum, welches Problem sie in unserem Bankensystem sieht, warum Frauen eventuell besser eine Firma leiten als Männer und ein ihr wichtiges Bildungsprojekt in Uganda. ⬇️ **Doris Steinmüller-Nethl** Unternehmerin und Physikerin
„Cinecittà“ bei Rom ist eine legendäre Einrichtung, ohne die der italienische Nachkriegsfilm gar nicht vorstellbar wäre. Die Idee dazu hatte der „Duce“, Benito Mussolini.
Ben Jaksch ist ein ziemlicher Tausendsassa. Ob sportlich Rennradfahren, Mountainbike, Kraftsport, Pilates oder Parcours - sein Interesse ist vielseitig. Und genau das zieht sich auch durch seine beruflichen Stationen: Praktikum in der Physiotherapie, duales Elektrotechnik Studium, erste Berufsjahre in dem Bereich, später Mitarbeiter bei Freeletics und schließlich seit 2018 selbstständig. Der rote Faden in seiner Vita ist das Interesse am Lernen. Den Grundstein dazu legten wohl seine 20 Jahre Erfahrung als Nachhilfe-Lehrer. Und so hat sich Ben auf LinkedIn als Lern-Spezialist etabliert. Er arbeitet mit Kindern, Studenten wie auch mit Berufstätigen in Organisationen. Mit vielen aktivierenden Videos erklärt er das Lernen immer wieder neu. Die Zahl der Follower steigt und Unternehmen fragen nach. Ben hat definitiv eine Menge guter Flausen im Kopf. Ich habe einige Überschneidungspunkte mit Ben und ihn daher um ein Interview gebeten. Wie geht es euch mit unserem Gespräch? Inspiriert es euch? Wir freuen uns über eure Kommentare und den Austausch dazu auf unseren Kanälen! Vielen Dank, wenn ihr dieses Interview teilt oder bewertet auf iPhone Podcasts, weil es euch gefallen hat. Folge direkt herunterladen
Die technischen Möglichkeiten unserer digitalen Arbeitsplätze scheinen unbegrenzt – Kollaboration, Interaktion und Kommunikation – alles ist möglich. Das bietet enorme Chancen – und natürlich auch ein paar Risiken. Deshalb ist es sinnvoll, den Digital Workplace von Beginn an ganzheitlich zu betrachten: Aus den Perspektiven von Technik, Raum und Kultur. Zur Kultur gehört auch, die Gesundheit der Mitarbeitenden zur Chefsache zu machen. Unternehmen wie Gympass haben genau das zu ihrer Mission gemacht. Diese Fragen beantwortet der Podcast: Wie wird ein digitaler Arbeitsplatz zum echten Workplace? Warum ist Digital Wellbeing ein essenzieller Erfolgsfaktor? Kann ich Gesundheit im Unternehmen etablieren? Warum ist Kommunikation – wie so oft – der Schlüssel zum Erfolg? Samuel Turnwald ist Head of Corporate Wellbeing bei Gympass. Gemeinsam mit seinem Team und den Unternehmen, die Arbeitgeberverantwortung neu denken wollen, schafft Samuel eine neue Corporate-Wellbeing-Kultur in Deutschland. Den Grundstein für seine berufliche Laufbahn legte der gebürtige Kempener mit einem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Psychologie, unter anderem an der renommierten Harvard University, in Seoul und den Niederlanden. Nach dieser internationalen Ausbildung führten seine Wege wieder zurück nach Deutschland, wo er unter anderem als Senior Associate bei KPMG und als Executive Manager für Sales & Marketing bei der PageGroup tätig war. Jens Appelt ist Top-Management-Berater und Director „Digital Workplace“ bei MontuaPartner Communications. Der studierte Architekt verfügt über zwei Jahrzehnte Berufserfahrung in leitenden Positionen als Redakteur, Kommunikator und Berater bei Axel Springer, der Deutschen Bahn, der Sparkassen-Finanzgruppe sowie bei HIRSCHTEC. Die sich radikal wandelnde Arbeitswelt für Menschen und Unternehmen versteht er als Anlass und Chance, die Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen effizient und nachhaltig zu gestalten. Mit strategischem Weitblick und pragmatischem Vorgehen entwickelt er für die Unternehmen eine technologische, kommunikative und kulturelle Perspektive und einen hohen Mehrwert.
Zum Staffelfinale ein Unicorn! Der Zeitpunkt für unser Gespräch mit Valentin Stalf, Gründer und CEO der mobilen Bank https://n26.com/de-ch (N26), hätte nicht besser liegen können. Wenige Tage vorher konnte eine Finanzierungsrunde über 900 Mio. USD unterschrieben werden, der eine Bewertung des Startups von 9 Mrd. USD zugrunde liegt. Wie gelingt ein solcher Erfolg? Den Grundstein hat Valentin mit dem Besuch des Masterprogramms MAccFin an der Universität St.Gallen gelegt. Anschliessend bei Rocket Internet erste Schritte in der Startup-Szene unternommen, bevor er mit seinem langjährigen Freund selber unter die Gründer gegangen ist. Und das im stark regulierten Markt der Finanzdienstleister. Florian Hohmann und Dirk Schäfer zeichnen diesen Weg mit Valentin nach und schauen nach vorne. Ein würdiger Abschluss der zweiten Staffel des Podcasts «Meet the CFO». Diese Folge wird unterstützt von https://www.daura.ch/ (Daura), der digitalen Aktienplattform fürs Finanzieren und Investieren in Schweizer Unternehmen.
Die gebürtige Polin Helena Rubinstein war eine Pionierin der Kosmetikindustrie. Den Grundstein zu ihrem Unternehmen legte sie 1902 im australischen Melbourne, mit einer aus ihrer Heimat importierten und später vor Ort hergestellten Hautcreme. In Europa und... Der Beitrag Helena Rubinstein (1872–1965) erschien zuerst auf Frauenleben.
Auf in die neue Extrarunde! Heute begrüßen wir die erfahrenste Biathletin aus dem deutschen Damenteam. Franziska Hildebrand. Es ist die IBU-Cup-Saison 2010/11, in der sich für Franziska die Tore zur großen Biathlonbühne öffnen. Mit dem Gesamtsieg in der sogenannten zweiten Liga, sowie dem Sieg in der Einzel- und der Verfolgungswertung, sorgt die Frau vom WSV Clausthal-Zellerfeld für großes Aufsehen. Auch ihr darauffolgendes Debüt in der Weltspitze macht deutlich, dass vor ihr eine große Zukunft im deutschen Biathlon liegt. In den folgenden Jahren entwickelt sich Franziska zu einer der stärksten Schützinnen im Weltcup. Die Belohnung für ihre harte Arbeit findet sie in der Saison 2015/16 bei ihrem ersten Weltcupsieg in Hochfilzen. Dank guter Einzelleistungen ist Franzi auch ein fester Bestandteil der Staffel mit der sie häufig erfolgreich ist. Aber wo liegt für sie der Unterschied zwischen einem Staffelsieg und einem Einzelerfolg? Natürlich sprechen wir in dieser Folge auch über ihre schweren Jahre, in denen die heute 34-jährige im IBU-Cup startet und darüber, wie sie in der nächsten Saison wieder oben angreifen kann. Den Grundstein ihres Comebacks legt sie eindrucksvoll bei den diesjährigen deutschen Meisterschaften. Doch wie kann man diese Leistungen überhaupt einordnen? Mit welchen Gedanken ist sie 2014 nach Sotschi gereist? Und was hat der erste Sieg im Weltcup bei ihr ausgelöst? Auch am vergangenen Wochenende gibt es Biathlonrennen. Diesmal sind die Meister in Norwegen und Frankreich gesucht. Wir schauen uns die Ergebnisse genauer an. Außerdem gibt es Neuigkeiten zum Ablauf der kommenden Saison. All das und noch viel mehr erfährst du in der neuen Extrarunde Biathlon. Verpasse nichts im Biathlon-Weltcup und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/extrarunde Oder suche nach @extrarunde Kontaktiere uns über E-Mail: extrarunde.biathlon@gmail.com Oder auf unserer Website: https://www.extrarunde-biathlon.de/ Hier findest du Franziska Hildebrand: Instagram: https://www.instagram.com/franziska_hildebrand/ Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100044471224835
Startup Schule - Der Podcast für dein Business und für Entrepreneure des eigenen Lebens
Heute gibts Klartext. Mir ist in den letzten Tagen bewusst geworden, dass ich so viel von dem was ich mir vorgenommen habe schon erreicht habe und dafür empfinde ich einfach eine tiefe Dankbarkeit. Heute teile ich mit dir, wie ich das gemacht habe, zumindest 4 Punkte die mir dabei geholfen haben. Das Wichtigste vorab: stop the Drama und lass los! Viel zu oft erzählen wir uns Dinge, die einfach nicht stimmen oder aber die Situation in der wir uns befinden um ein vielfaches schlimmer machen. Deshalb teile ich mit dir, was mir geholfen hat mich nicht länger mit meinem Drama aufzuhalten und stattdessen meine Ziele zu erreichen. 1. Shift your belief! Hinterfrage deinen Glauben/deine Glaubenssätze und entscheide dich, das was du denkst zu verändern. Bist du bereit dazu, unrecht damit zu haben auch wenn alles so aussieht, als hättest du recht? 2. Boldness: Ich stehe dazu und ich halte mein Ziel! 3. Sei unaufhaltsam - entwickle Durchhaltevermögen und bleibe bei deiner Zielsetzung - komme was wolle! 4. Sei spielerisch, mit Geld, mit Kunden und sieh das Ganze hier einfach als Abenteuer! Wenn du erfahren möchtest, wie du die Balance zwischen Flow und Boldness für dich meisterst, sei beim Fierce Femininity Event am 10.10. in München dabei! Der Early Bird Verkauf ist seit gestern gestartet, die Plätze sind begrenzt! Sicher dir jetzt unter https://www.copecart.com/products/608d216e/checkout dein Ticket und sei dabei! Cheers to life, deine Natalie Mighty Business Podcast - Deine Themen: Online-Business, Money Mindset, Marketing und Energiearbeit für ein Business fernab von 24/7 Hustle
In unserem neusten Interview erzählt Stuntfrau Miriam Höller, wie dich Limitierungen in der Kindheit heute dein Selbstbewusstsein kosten - und warum du für deine Selbstverwirklichung „positiv nerven“ musst. Außerdem: Warum Miriam schnell erwachsen werden musste und welche Chancen sie durch ihre Eltern-Kind-Beziehung bekommen hat. Du willst endlich ins Handeln kommen und dein Leben verändern? Dann wäre bei den kostenlosen Live - Coaching Tage vom 04. bis 05. September 2021 dabei: https://greator.link/Miriam-Hoeller-LCD Dich erwarten Yoga-Übungen, Meditationen und Coachings rund um das Thema persönliche Weiterentwicklung. ----------------------------------------------- Als Kind wurde Miriam Höller eine Sache klar: Sie würde irgendwann als Stuntfrau an einem Flugzeug hängen! Sie würde extrem leben - extrem sein. Woher hat sie den Mut genommen, so selbstbewusst zu sein? Den Grundstein legen ihre Eltern, die sie seit ihrer Kindheit unterstützen, ihre Träume zu verwirklichen. Sie besuchte einen Stuntworkshop und lebt heute ihr Traum. Willst du wissen, wie auch du dorthin kommst? Das erwartet dich in der Podcast-Folge: Lässt du dich von außen limitieren? Hast du Angst zu Scheitern? Hast du dir deine kindlichen Mut bewahrt? Weißt du, wie du Mut trainierst? Fragst du dich manchmal “Hätte ich das bloß gemacht?” Dann hör dir jetzt den brandneuen Greator Podcast an! ----------------------------------------------- Miriam Höller wollte von klein an Action-Heldin werden. „Ich wollte immer austesten. Wie extrem kann man Dinge tun?“. Dabei war ihr immer klar: „Ich will nicht, dass mir jemand sagt, was ich kann und was ich nicht kann“. Die Erziehung ihrer Eltern hat ihr dabei viel beigebracht. „Kinder, die aufgefangen werden, bevor sie gefallen, können nicht daraus lernen“. Ihr Motto: „Wer zum Teufel will schon normal sein?“. ----------------------------------------------- Mach JETZT den kostenlosen Greator Persönlichkeitstest, um deine persönlichen Stärken zu erkennen & von anderen endlich verstanden zu werden: https://greator.link/PD-PersonalityTest
Den Traum, einmal Millionär zu sein, haben sicher viele Menschen. So unrealistisch wie einige denken ist das aber für die meisten gar nicht. In diesem Video erfährst du, wie du noch heute ziemlich einfach die Grundlage dafür legen kannst, selbst einmal ein Millionär zu sein. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/finanzleuchtturm/message
Fit, schlank, gesund? Interview mit einer echten Biohackerin: Isabel Brandau! Wie du an den biologischen Stellschrauben deines wunderbaren Körpers drehst! In den nächsten 3 Episoden erfährst du von einer echten Biohackerin, wie du mit kleinen, feinen Tools die Biologie deines wunderbaren Körpers positiv beeinflusst. Ich kenne Isabel schon ein paar Jahre auch persönlich und folge ihr bei Instagram. Letztens sah ich sie in einer Tonne mit Wasser sitzen. Eiskaltes Wasser. Sie tat das, was ich mir nur sehr schwer vorstellen kann: Sie nahm ein Eisbad. Ich rief Isabel an und fragte sie, welche Biohacks sie sonst noch anwendet. Sie zählte mir spontan eine Liste von locker 10 Biohacks runter. Ich war Feuer und Flamme und hab sie in meine Podcast-Show eingeladen. Wunderbarerweise hatte sie Zeit und hat zugesagt. Isabel Brandau ist 41 Jahre jung, Ernährungs- und Gesundheitsexpertin, Podcasterin und Biohackerin. Gründerin von „Lebenskunst für die 2. Lebenshälfte – gesund & bewusst bis zum Schluss.“ Dort teilt sie ihr Wissen im Lebenskunst-Podcast für die 2. Lebenshälfte in Seminaren, Coachings und auf Vorträgen. Isabel ist, wie ich, wild entschlossen, eine gesunde, weise alte Frau zu werden und damit kann man gar nicht früh genug beginnen! Den Grundstein legen wir: genau jetzt. Was ist Biohacking überhaupt? Auch das werde ich mit Isabel klären. Kurz gesagt: Du hackst dein eigenes System. Du deckst Schwachstellen auf und drehst an ein paar Stellschrauben, um sie zu verbessern. Was du dann erleben wirst? Du hast mehr Energie, bist leistungsfähiger, fühlst dich frisch und gesund, siehst besser aus und hast eine gute Chance, deine Lebenszeit auf diesem Planeten zu verlängern. Auch dein Mindset, deine innere Einstellung, wird mit einbezogen. Sehr, sehr spannend. In diesem 1. Teil erfährst du u. a. Was Biohacking bedeutet? - Warum Isabel früher Kälte nicht ertragen hat und heute Eisbäder nimmt. - Warum Eisbäder angenehmer sind als eine kalte Dusche. - Warum Isabel vor ein paar Monaten aus dem quirligen Berlin aufs Land gezogen ist. Viel Spaß!
Den Grundstein zu der aufwändigen Animatronic-Serie „Die Dinos“ legte Muppets-Schöpfer Jim Henson. In Zusammenarbeit mit der Walt Disney Company erwachte die Saurier-Familie Sinclair zu fortschrittlichem TV-Leben. Aus heutiger Sicht ausgesprochen bemerkenswert: „Die Dinos“ greifen satirisch Gesellschaftsthemen auf, die heute aktueller sind als je zuvor. Die Fernsehkunde-Folge: 00:12:30 Die Stars der Sendung 00:35:55 Besondere Episoden 00:52:05 Nebencharaktere und Gaststars 01:02:20 Synchronisation 01:13:20 Was nach dem Ende passierte Die Dinos (produziert 1991-1994) mit den Figuren Earl Sinclair (gesprochen von Edgar Ott und Jürgen Kluckert), Fran Sinclair (Kerstin Sanders-Dornseif), Robbie Sinclair (Björn Schalla), Charlene Sinclair (Daniela Reidies), Baby Sinclair (Edith Hancke) u.a.
[caption id="" align="alignright" width="150"] Psychosomatische Klinik als Teil der Ideamed Gesundheitsgruppe; Ludwig Klitzsch #632[/caption] Psychosomatische Klinik, Orthopädische Klinik und Innere Medizin - das Familienunternehmen Ideamed Ludwig Klitzsch ist Geschäftsführer der Gesundheitsgruppe Ideamed, einer familiengeführten Gesundheitsgruppe in Bayern mit Schwerpunkt auf Psychosomatik, Orthopädie und Innere Medizin. Den Grundstein legte Anna Klitzsch 1962 mit der Gründung der heutigen Klinik im Alpenpark in Bad Wiessee. Ludwig Klitzsch ist ihr Enkel und führt das Unternehmen seit 2007 in dritter Familiengeneration weiter. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und der École des Hautes Études Commerciales de Paris (HEC) war er zunächst bei Fresenius HELIOS, der Wittgensteiner Kliniken und der MediClin AG in unterschiedlichen Positionen tätig. Psychosomatische Klinik im Alpenpark und in München Neben der Klinik im Alpenpark gehören zu Ideamed die CIP Tagesklinik in München Schwabing und München Nymphenburg, die CIP Klinik Dr. Schlemmer in Bad Tölz, das staatlich anerkannte Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapeuten, die CIP Akademie, sowie acht interdisziplinäre medizinische Versorgungszentren in München mit den Behandlungsschwerpunkten Psychosomatik und Allgemeinmedizin. Außerdem betreibt die Gruppe in der Region Tegernsee zwei auf orthopädische Behandlungen spezialisierte medizinische Versorgungszentren. Als Familienunternehmen ist Ideamed in der Region Tegernsee verwurzelt und hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur gesundheitlichen Versorgung auf höchstem Niveau in Bayern zu leisten. Psychosomatische Klinik: teil- und vollstationäre Angebote Als einziger Anbieter in Bayern deckt Ideamed nahezu das gesamte Spektrum der psychosomatischen Versorgung und sämtliche Richtungen der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung ab. Zum ambulanten, teil- und vollstationären Angebot gehören spezialisierte Behandlungsprogramme für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche, die z.B. an Depressionen, Burnout, Essstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörungen oder Traumafolgestörungen erkrankt sind. In den Bereichen Innere Medizin und Orthopädie verfügt die Unternehmensgruppe über 60 Jahre Erfahrung. Dein größter Fehler als Unternehmer? Gelegenheiten, die man nicht genutzt hat. Deine Lieblings-Internet-Ressource? FT, NY Times Buchtitel 1: Sapiens: A Brief History of Humankind; Yuval Noah Harari [audiobook_button url="http://tomstalktime.com/audiobooks/"][/audiobook_button] Kontaktdaten des Interviewpartners: Ludwig Klitzsch info@ideamed.de www.ideamed.de https://www.doctolib.de/ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Hier geht´s zur vorherigen Episode: Millionär durch sparen – Christian Wielgus #629 Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage soll 2021 ans Netz gehen und klimafreundlich Wärme und Strom aus Erdgas für die sächsische Landeshauptstadt erzeugen. Den Grundstein für das neue Kraftwerk legten Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Dirk Hilbert und Drewag-Geschäftsführer Frank Brinkmann. Trotz Corona-Krise hält das kommunale Unternehmen an seinen Plänen fest. Geschäftsführer Frank Brinkmann kündigte an, dass die neue KWK-Anlage sowohl eine Antwort auf erneuerbare Energien wie auf Versorgungssicherheit sei, weil sie hohe Einsatzflexibilität und Schwarzstartfähigkeit bringe. Die Anlage soll minutengenau Strom produzieren, wenn er am wertvollsten ist und so einen perfekten Ausgleich zu den fluktuierenden erneuerbaren Energien leisten. Die acht Motoren liefert der Anlagenherstellers Wärtsilä aus Finnland. Sie haben eine Gesamtspitzenleistung von 90 Megawatt Strom und 84 Megawatt Wärme, die in das zentrale Fernheiznetz Dresdens eingespeist wird. Der Hochbau für das Kraftwerk wird im Mai beginnen. Bis Oktober 2020 soll die Gebäudehülle soweit fertig gestellt sein, so dass die Aggregate und die umfangreichen Ausrüstungen für die Wärmeerzeugung eingebracht werden können. Gesprächspartner: Dirk Hilbert, Oberbürgermeister von Dresden und Aufsichtsratsvorsitzender der Drewag Frank Brinkmann, Drewag-Geschäftsführer Thomas Doltze, Projektleiter der Drewag Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz
Heute haben wir wieder ein sehr herzliches und informatives Interview für euch. Und zwar ist heute Anna Lena zu Gast. Anna Lena betreut in der 3. Generation ihrer Familie mit viel Herzblut und fachlicher Kompetenz mehrere Ferienwohnungen. Calvin freut sich wahnsinnig mit ihr über ihre Story zu sprechen. Anna Lena erzählt uns in dieser Episode von der ersten Ferienwohnung ihres Opas bis hin zur Gründung von fewo-erfolg.de. Dort hilft sie mit ihren Know-How bei der Optimierung deines Listings - wenn du schon ein Airbnb hast, oder übernimmt den ganzen Vermietungsprozess - wenn du alle Verantwortung abgeben willst. Ganz nebenbei gibt es am Ende noch ein wirklich unairhörtes Angebot für die Beratungspakete von Anna Lena. Also reinhören und dranbleiben! Neugierig geworden?
In ihrer ukrainischen Heimat ist Aljona Sawranenko schon längst ein Superstar. Den Grundstein dafür legte die Musikerin 2018 mit ihrem Video zum Song „Ripki“, der innerhalb weniger Wochen zum YouTube-Hit avancierte. Mittlerweile hat auch das restliche Europa Notiz von Alyona Alyonas Songs genommen, in denen die 28-Jährige gegen klassische Schönheitsideale und Macho-Gehabe anrappt. Bei der diesjährigen Ausgabe des Reeperbahn Festivals wurde sie dafür mit dem Nachwuchspreis ANCHOR ausgezeichnet. Während des Festivals besuchte uns Alyona Alyona in unserer ByteFM Podcast-Werkstatt im Festival Village und sprach mit ByteFM Moderator Klaus Fiehe unter anderem über die Gründe für ihren (auch für sie überraschenden) Erfolg, ihre Anfänge als Rapperin und das Künstlerdasein in der Ukraine.
Die Rugby-WM hat an Tag 5 den zweiten Auftritt Russlands und den Auftakt für Samoa gesehen. Samoa gewann am Ende klar gegen eine müde wirkende russische Mannschaft, zog aber Diskussionen auf sich, weil zwei harte Hits am Rande der Legalität schienen. Andreas Thies und Donal Peoples fassen das Spiel zusammen. Russland hatte einen sehr undankbaren Spielplan. Nach dem Auftaktspiel gegen Japan blieben nur knappe 4 Tage für die Vorbereitung auf das zweite Vorrundenspiel gegen Samoa. Idealerweise hat jedes Team etwa eine Woche zwischen zwei Spielen. Einerseits, um Verletzungen auszukurieren. Andererseits. um die möglichst beste Regeneration zu erreichen. Der Spielplan lässt aber für manche Teams nichts Anderes zu. Russland machte gegen Samoa in der ersten Halbzeit das Beste daraus. Sie zeigten eine gute Defensive, waren schnell wieder hinter dem Ball und konnten ihrerseits durch zwei Kicks eine 6-5 Führung zur Pause erarbeiten. In der zweiten Halbzeit ging den "Bären" die Kraft aus. Nach einer gelben Karte für Gotovtsov erzielte Samoa drei Versuche in Folge. Nach 80 Minuten stand ein 34-9 für Samoa. Die können sich aber glücklich schätzen, in der ersten Halbzeit nicht zwei Spieler durch eine rote Karte nach high tackle verloren zu haben. Andreas und Donal sprechen über die Entscheidungen, die zu gelben Karten führten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Rugby-WM hat an Tag 5 den zweiten Auftritt Russlands und den Auftakt für Samoa gesehen. Samoa gewann am Ende klar gegen eine müde wirkende russische Mannschaft, zog aber Diskussionen auf sich, weil zwei harte Hits am Rande der Legalität schienen. Andreas Thies und Donal Peoples fassen das Spiel zusammen. Russland hatte einen sehr undankbaren Spielplan. Nach dem Auftaktspiel gegen Japan blieben nur knappe 4 Tage für die Vorbereitung auf das zweite Vorrundenspiel gegen Samoa. Idealerweise hat jedes Team etwa eine Woche zwischen zwei Spielen. Einerseits, um Verletzungen auszukurieren. Andererseits. um die möglichst beste Regeneration zu erreichen. Der Spielplan lässt aber für manche Teams nichts Anderes zu. Russland machte gegen Samoa in der ersten Halbzeit das Beste daraus. Sie zeigten eine gute Defensive, waren schnell wieder hinter dem Ball und konnten ihrerseits durch zwei Kicks eine 6-5 Führung zur Pause erarbeiten. In der zweiten Halbzeit ging den "Bären" die Kraft aus. Nach einer gelben Karte für Gotovtsov erzielte Samoa drei Versuche in Folge. Nach 80 Minuten stand ein 34-9 für Samoa. Die können sich aber glücklich schätzen, in der ersten Halbzeit nicht...
Die Rugby-WM hat an Tag 5 den zweiten Auftritt Russlands und den Auftakt für Samoa gesehen. Samoa gewann am Ende klar gegen eine müde wirkende russische Mannschaft, zog aber Diskussionen auf sich, weil zwei harte Hits am Rande der Legalität schienen. Andreas Thies und Donal Peoples fassen das Spiel zusammen. Russland hatte einen sehr undankbaren Spielplan. Nach dem Auftaktspiel gegen Japan blieben nur knappe 4 Tage für die Vorbereitung auf das zweite Vorrundenspiel gegen Samoa. Idealerweise hat jedes Team etwa eine Woche zwischen zwei Spielen. Einerseits, um Verletzungen auszukurieren. Andererseits. um die möglichst beste Regeneration zu erreichen. Der Spielplan lässt aber für manche Teams nichts Anderes zu. Russland machte gegen Samoa in der ersten Halbzeit das Beste daraus. Sie zeigten eine gute Defensive, waren schnell wieder hinter dem Ball und konnten ihrerseits durch zwei Kicks eine 6-5 Führung zur Pause erarbeiten. In der zweiten Halbzeit ging den "Bären" die Kraft aus. Nach einer gelben Karte für Gotovtsov erzielte Samoa drei Versuche in Folge. Nach 80 Minuten stand ein 34-9 für Samoa. Die können sich aber glücklich schätzen, in der ersten Halbzeit nicht...
Classy Confidence - Dein Podcast für mehr Female Empowerment im Leben und Business
#115 Strategie gepaart mit "Machen" ist der Schlüssel zu Deinem erfolgreichen Business. Dafür brauchst Du einen Plan, der zu Deinem Business passt. Jetzt anmelden zum kostenfreien Business Workshop: www.lea-ernst.com/geschenk Du meinst es richtig ernst mit Deinem Business? Dann bewirb Dich jetzt für Dein kostenfreies Kennern-Strategiegespräch für Dein Business mit unserem Classy Business Experten Team: https://lea-ernst.com/consulting/ Und hier gehts zum Instagram Account: https://www.instagram.com/lea.classyconfidence/ Ich freue mich auf Dich!! Deine Lea
#40 Heute gibt’s ein wundervolles Interview – das erste auf diesem Podcast. Und die Person, die mit mir gemeinsam vor dem Mikrofon sitzt, ist niemand geringeres als meine Freundin Tabea. Ich spreche in diesem Podcast ja auch über persönliche Themen, meine Reisen und vor allem meine die Erkenntnisse aus diesen. Dabei spreche ich oft von „wir“. Und mir „wir“ meine ich Tabea und mich. Ich freue mich sehr, dass wir es endlich geschafft haben, dieses Interview zu führen, denn die Idee dazu gibt es schon lange. In diesem Interview sprechen wir über Tabeas Reise zu ihrem Business und ihrem Arbeiten als digitale Nomadin. Den Grundstein dafür legte eine Kündigung und der unangenehme Weg zur Arbeitsagentur. Heute beschreibt sie sich selbst als erfolgreich. Wie sie das schaffte, erzählt sie in dieser Episode. Wir sprechen darüber: • Warum die Tipps anderer Menschen nicht immer hilfreich waren, • Wie ihre Familie auf die Selbständigkeit reagierte, • Wie sich ihre Business-Idee im Laufe der Zeit änderte und • Welches Buch der größte Gamechanger auf ihrem Weg war. Viel Spaß mit dieser Episode. Deine Sophie Hier gibt’s mehr von Tabea auf Instagram: _talaber
Das eine Verhandlung in gewisser Weise auch immer ein Konflikt ist, wird für Dich nichts neues sein! Genauer gesagt, handelt es sich in der Regel um einen Interessenskonflikt. A und B verfolgen Ziele, und brauchen sich, um irgendwie eine Veränderung herbei zu führen. So banal es in der Theorie klingt, so kompliziert wird es in der Praxis. Ein Coachee von mir, nennen wir Ihn „Sven“ 39 Jahre, Teamleader in einer bekannten Bank. Sein Team besteht aus 4 Personen, 1 dualer Student – 2 „Berater“ und ein Sr. Berater. Altersspanne 22 – 48 Jahre. Er verhandelt mit Kunden über Konditionen, mit seinem Team über Ziele und die Übernahme von Aufgaben, mit seinem Abteilungsleiter über die Ziele des Teams und mit einem, nennen wir es mal „Gremium“ über seine persönliche Zukunft bei der Bank. Tatsächlich muss er mehrmals täglich verhandeln, was ihm bisher gar nicht so bewusst ist. Die meisten dieser Verhandlungen führt er „aus dem Bauch“ heraus und mit den meisten Ergebnissen kann er laut eigener Aussage „gut leben“. Er reagiert geschockt, als sein Abteilungsleiter ihm mitteilt, dass die Zahlen seines Teams und damit auch seine eigenen Zahlen im aktuellen Zeitraum nicht die Erwartungen erfüllen und er sich doch bitte etwas einfallen lassen solle. Durch ein wenig Recherche wird er auf mich aufmerksam und nach einer kurzen Verhandlung, die für ihn leichter als erwartet gewesen ist, entschließt er sich mit mir zusammenzuarbeiten. Ich überspringe an dieser Stelle jetzt mal die Erstgespräche, die Priorisierungen und das persönliche Screening von Sven und komme zu einem Problem, auf das ich schon seit Jahren immer wieder bei sehr vielen Menschen stoße: Harmoniebedürftigkeit. Bevor ich noch nicht in die Ausbildungen professioneller Verhandlungsführer in der Geschäftswelt involviert war, dachte ich, dass es eine Art „Besonderheit“ bei Verhandlungen im militärischen oder diplomatischen Kontext gewesen sei. Denn die meisten Verhandlungen, die ich miterlebt habe, waren zwar klar in der Struktur und in gewisser Weise auch hart in der Sache, doch immer „weich“ zum Gegenüber – schließlich wolle man niemanden verärgern. Als ich dann wieder zurück ins zivile Arbeitsleben gekommen bin, bin ich davon ausgegangen, dass es dort in Verhandlungen deutlich härter zugeht. Mein ehemaliger Chef sprach immer von „der Angst vor dem Konflikt“ und dass dies ein großer Fehler sei, wenn man langfristige Ziele verfolge und auf Augenhöhe verhandeln bzw. Geschäfte miteinander machen möchte. Diesen Fehler begehen laut seiner Ansicht, und diese kann ich nach knapp 7 Jahren in diesem Metier bestätigen, überwiegend deutschsprachige Verhandlungsführer. Ich könnte sogar noch einen Schritt weiter gehen und die Generationen mit einbeziehen, was jedoch zu sehr vom eigentlichen Thema ablenken würde. Da ich Menschen wie Sven helfe, diese „Angst“ in eine „Lust“ zu verwandeln interessiert mich der Ursprung dieser „Angst“. Jetzt will ich dich jedoch nicht mit tiefgründigen psychologischen Erkenntnissen und Studien langweilen, sondern dir an dieser Stelle einen Wissensvorsprung verschaffen: Die Ursachen sind vielfältig – z.B. spielt das Verhalten deiner Familie eine Rolle (hast Du Diskussionen oder gar Streitigkeiten deiner Eltern miterlebt, wie liefen diese ab etc.) ebenso sind die Einflüsse derer, die dein Verhalten in der Arbeitswelt geprägt haben, mitentscheidend. Wenn Du z.B. „Der Kunde ist König“ oder „der Kunde hat immer Recht“ eingetrichtert bekommen hast, dann wird es für Dich sehr wahrscheinlich komplizierter werden, einen Konflikt in einer Verhandlung als positiv anzuerkennen oder gar ihn bewusst herbeizuführen. Ebenso verhält es sich innerhalb von Branchen, die nicht für Konfrontation bekannt sind – wie beispielsweise Banken. Und so geht es Sven ebenfalls. In seiner Denkweise ist ein Konflikt ausschließlich negativ besetzt. Er kann zwar sehr gut verhandeln und ist auch eine gute Führungspersönlichkeit, dennoch ist er harmoniegetrieben. Damit kam er bisher sehr gut voran, nur kommt er jetzt an bestimmten Punkten nicht mehr weiter. Da für ihn am nächsten Tag wieder einige Verhandlungen anstehen, entwickeln wir für eine weniger wichtige und eine mittelwichtige Verhandlung entsprechende Szenarien, in denen wir u.a. mit der Taktik Abbruch agieren. Bewusst! Beide Verhandlungen zählen zum „Daily Business“ und könnten ohne große Verhandlungen von Sven sofort abgeschlossen werden. Die erste Verhandlung verläuft sehr holprig – ein Kunde möchte Kapital anlegen – allerdings schrecken ihn die Konditionen ab, daher überlegt er, ob er erstmal nur eine geringe Summe investieren möchte. Sven schlägt sich zunächst recht gut, doch nachdem der Kunde mehrfach hintereinander den gleichen Einwand einbringt, zeigt Sven Verständnis und argumentiert. Der Kunde argumentiert ebenfalls. Nach kurzem hin- und her Argumentieren schließt Sven den Deal knapp über den vom Kunden geforderten Konditionen ab. Er befindet sich innerhalb seines Zielkorridors, doch bringt ihn dieser Abschluss nicht wirklich weiter. Die nächste Verhandlung findet 2 Stunden später statt. Wieder mit einem Kunden, wieder geht es um eine Kapitalanlage – diesmal jedoch ein deutlich höheres Volumen. Den Kunden kennt er schon länger, die beiden haben schon einige Geschäfte gemacht. Sven steigt mit hohen Forderungen in die Verhandlung ein und übt direkt einen großen Druck aus. Der Kunde ist überrascht und reagiert emotional – er wird sauer und greift Sven verbal an. Sven bleibt äußerlich gelassen, entschärft die emotionale Reaktion durch eine sehr gute Zusammenfassung und lenkt direkt zurück zur Agenda. Als der Kunde wenig später wieder leicht emotional wird „Also jetzt mal Klartext – ich will, dass Sie aus meinem Geld mehr machen, deutlich mehr, als das, was Sie mir gerade bieten“ bricht Sven, diesmal wie aus dem Lehrbuch, die Verhandlung ab. Er bleibt nach außen hin gelassen, obwohl er innerlich total aufgedreht ist. Sein Herz pocht wie verrückt. Der Kunde reagiert geschockt und noch bevor Sven die Türe erreicht hat, bittet der Kunde um die Fortführung des Gesprächs. Sven schlägt eine kurze Pause vor und nimmt danach die Verhandlungen wieder auf. Er wiederholt seine Forderungen und nach kurzer Zeit einigt er sich mit dem Kunden auf ein Investitionsvolumen, dass knapp unter 100% des ursprünglich avisierten Volumens liegt, jedoch ungefähr 14% über dem Invest, dass als Minimum identifiziert wurde. Außerdem hat er die Einlagedauer verdoppelt. Sein Tagesziel hat er mit diesem Abschluss erreicht. Natürlich muss er sich noch an diese Vorgehensweise gewöhnen und er sollte – und dazu rate ich dir ebenfalls – auch nicht in jeder Verhandlung einen Konflikt herbeiführen und/oder jede Verhandlung abbrechen. Allerdings, und das ist ein weiterer Punkt, den ich dir vermitteln möchte – solltest Du eher „unwichtige“ Verhandlungen nutzen, um dieses Vorgehen zu trainieren, damit Du für wichtige Verhandlungen gewappnet bist. Im Sport kann man Testspiele unter Wettkampfbedingungen absolvieren bevor man in die Meisterschaft einsteigt – in der Geschäftswelt hilft neben einem Coaching/Sparring nur die aktive Umsetzung im Daily Business. Und da eigenen sich nun mal die vermeitlich kleineren oder unbedeutsamen Verhandlungen optimal als „Training“. Ich glaube, dass Du, auch wenn Du nicht wie Sven bei einer Bank arbeitest, diese Situation sicherlich selbst schon mal erlebt hast (wenn nicht, dann gehörst Du wahrscheinlich zu den Menschen, bei denen man eher die Lust am Konflikt eingrenzen sollte, damit das maximale erreicht werden kann oder zu denen, die noch nicht arbeiten.) Nachdem Du jetzt gehört hast, wie es Sven im Moment ergeht, frage ich Dich: Hast Du schon mal bewusst einen Konflikt herbeigeführt? Wenn ja, wie war das für Dich? Welche Erkenntnisse ziehst Du daraus? Ich muss mich mittlerweile bremsen, weil die Lust nach dem Konflikt in mir manchmal zu groß ist uuuunnnd wie eigentlich immer gilt auch hier: Die Dosis macht das Gift! Also bitte nicht übertreiben! Konflikte sind in meinen Augen hilfreich, denn Du beziehst Du eine klare Position, was insgesamt für Klarheit in der Verhandlung sorgt. Der Konflikt ist vorprogrammiert, doch Du steuerst den Konflikt, also wirst Du nicht davon überrascht – das ist ein klarer Vorteil für Dich, schließlich weißt Du nicht nur, dass ein Konflikt auftauchen wird, sondern du weißt auch genau wann. Dementsprechend bist Du vorbereitet. Du kannst durch den Konflikt bestehende Forderungen eliminieren, Grenzen und Motive deines Gegenübers austesten Sowie den Grundstein für eine langfristige Partnerschaft legen – schließlich ist die Zusammenarbeit entstanden, nachdem es erstmal richtig „geknallt“ hat. Eine komplizierte Situation gemeinsam zu meistern schweißt nun mal zusammen. Der Volksmund sagt – ein Gewitter reinigt die Luft – und dieser Spruch lässt sich hervorragend auf Verhandlungen projizieren. Jetzt lass mich an dieser Stelle nochmal schnell zusammenfassen, was Du aus dieser Episode mitnehmen kannst: Du weißt nun, dass ein Konflikt zu einer komplizierten Verhandlung dazu gehört nicht negativ ist von dir gesteuert werden sollte Forderungen eliminieren kann Grenzen und Motive sichtbar macht Den Grundstein für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe – oder ACHTUNG BUZZWORD – für eine nachhaltige Geschäftsbeziehung sorgt. Als kleinen Bonus habe ich dir noch mit auf den Weg gegeben, dass Du die hier gewonnen Erkenntnisse in kleineren Verhandlungssituationen trainieren solltest – um Dich für die größeren vorzubereiten. Wenn du jetzt auch nur einen dieser Tipps mit in deine nächste Verhandlung einbaust, dann wirst Du mit Sicherheit BESSER VERHANDELN Wenn Dir gefällt was Du hörst, dann schreib mir doch bitte eine Rezension und bewerte diesen Podcast entsprechend hoch bei iTunes oder da, wo du Ihn gerade hörst. Ansonsten gilt, wie immer: folge mir auf meinen Social-Media Kanälen, sicher Dir mein kostenfreies ebook und wer Bedarf hat, der kommt mit ins Olympiastadion oder in den Borussia-Park und lernt „Erstklassig verhandeln“ Ich wünsche Dir viel Erfolg bei deinen Verhandlungen. Besten Gruß & bis zum nächsten mal Shownotes Workshop Berlin Workshop Mönchengladbach Portfolio Homepage Instagram Xing Linked-In Facebook Twitter
Schott Music in Mainz ist heute einer der weltweit führenden Musikverlage. Den Grundstein für die bis heute andauernde Erfolgsgeschichte legte Bernhard Schott.
Heute sprechen wir darüber, wie du durch kleine Tricks und Gewohnheiten dein Selbstbewusstsein stärkst und damit auch von anderen selbstbewusster wahrgenommen wirst. Ich teile 5 praktische Tipps mit dir, die dir in jeder Lebenslage, also im Job oder Privat, helfen werden. Hier sind die Links zu den Frauennetzwerken, über die ich in der Folge spreche: MentorMePANDAFemale Future ForceWenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich über ein Abo und über eine Podcast-Bewertung. Lieben Dank und bis zur nächsten Folge, Ayse
Die Weltbesten Athleten beweisen immer wieder mentale Stärke und wir nutzen deren mentale Stärke als Referenz für unsere Ziele im Mentaltraining. Doch was heißt mentale Stärke eigentlich? Welche Faktoren beeinflussen unsere mentale Stärke? Und welche Eigenschaften solltest du besitzen, um mental stark zu sein? Die heutige Folge dient für dich als Einstieg in dieses Thema und soll dir die Grundlagen mentaler Stärke vermitteln, um anschließend gezielt an den einzelnen Teilbereichen zu arbeiten. Viel Spaß dabei
# 084 Gib den Gefühlen einen Namen Emotionales Lernen beginnt schon in den ersten Lebensmonaten. Ab dem zweiten Lebensjahr beginnen Kinder, Gefühle in Worte zu fassen. Den Grundstein legen wir Eltern schon viel früher. Benenne die Gefühle beim Namen. Von wütend, ärgerlich, erstaut, froh, glücklich,..... So entsteht ein Gefühls-Lexikon. Sprich auch den deine Gefühle offen aus. In diesem Sinne Sei gelassen und unperfekt perfekt Deine Birgit Fragen und Anregungen unter: info@birgitnather.de www.change-and-create.deSchenk mir sehr gerne eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes. Schreib gerne einen Kommentar dazu, dies erhöht die Sichtbarkeit des podcasts. Danke !Teile den Podcast sehr gerne mit deinen Freunden und Bekannten. Werde Teil der Community: Geschlossene Gruppe auf facebook: Elternwerkstatt. Komm vorbei und sei dabei! Hier kannst Du den podcast hören:https://change-and-create.de/podcast/ Hier kannst du den podcast abonnieren:Für Apple unter iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/elternwerkstatt/id1274529479?mt=2Für Android unter stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/elternwerk oder bei podcast.de: http://www.podcast.de/podcast/628745/
Im Interview: Christian Lottermann - Mental- und Wingwave-Coach Als Fahrlehrer hat Christian in mehr als 17 Jahren, in über 35.000 Fahrstunden über 1.000 Schüler vor und während der Prüfung begleiten können. Dabei ist es ihm gelungen, mit zum Teil einfachsten Mitteln seine Prüflinge so stark zu machen, dass sie ihre Leistungen auch unter dem Stress einer Prüfung auf Knopfdruck abrufen zu konnten. Meist war das Thema mangelndes Vertrauen in sie selbst und ihre Fähigkeiten. Mit Herz, Charme und fundiertem Wissen zeigt Christian als Fahrlehrer für den Kopf, welchen Einfluss Emotionen auf unser Leben haben, wie du deine Selbstwirksamkeit und dein Selbstvertrauen erhöhst, deine Gedanken managst und deine Fähigkeiten und Potentiale voll ausschöpfen und zielgerichtet einsetze kannst.
Er will früher oder später in die Formel 1. Den Grundstein dafür hat Niklas Krütten bereits gelegt. Er hat sein erstes Rennen in der ADAC Formel 4 gewonnen. Dass er dieses in seiner Premierensaison geschafft hat, macht den 15-Jährigen Schüler besonders stolz.Mehr Infos über Niklas Krütten: www.niklas-kruetten.de
09.07.1357: Kaiser Karl IV legt den Grundstein zur Prager Karlsbrücke
Das erste Spiel unter Bert van Marwijk findet am Samstag gegen Frankfurt statt. Wie weit reicht jetzt schon der Einfluss des Trainers auf die Mannschaft? #HSV #EintrachtFrankfurt #Fußball #Bundesliga #Lasogga #Calhanoglu