POPULARITY
Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ______________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin www.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf.______________________________________________Folge 199: Die Wahrheit über Antioxidantien – Dr. Julia SpecksDr. Julia Specks hat auf dem Carnivore Convent 2025 als Molekularbiologin einen Vortrag zum Thema “Antioxidative und antikarzinogene Wirkung”.Wie entstehen freie Radikale (ROS)? Was machen freie Radikale? Sind sekundäre Pflanzenstoffe immer Antioxidantien? Die Verstoffwechslung dieser sekundären Pflanzenstoffe ist im Körper sehr komplex und auch für die Wissenschaft nicht genau nachvollziehbar.Freie Radikale sind sehr reaktiv und können Zellmembranen oder DNA schädigen. Der Körper hat deshalb Mechanismen, diese freien Radikale abzufangen und zu neutralisieren.Gewisse Mengen an freien Radikalen sind aber notwendig in unserem Körper. Auch im Citratzyklus, in der Fett- oder ATP-Synthese sowie der Autophagie oder Mitophagie sind freie Radikale nötig. Auch bei Abwehrreaktionen gegen Viren und Bakterien, also bei der Immunabwehr, sind ROS essentiell. Auch Medikament funktionieren so, indem sie im Körper Schäden hervorrufen und danach eine Antwort produzieren. Allerdings ist eine Dysbalance von ROS nachteilig. Dann entsteht eine Zellalterung, DNA-Mutationen oder eine Störung von Signalwegen.Bei der Verbrennung von Kohlenhydraten entstehen mehr freie Radikale als bei der Verbrennung von Fettsäuren. Glutathion ist ein Antioxidans, das der Körper selbst herstellt. Vitamin C und Vitamin E sind ebenfalls Antioxidantien. Dagegen Phenole, die als antioxidativ gelten, sind auch Pflanzenabwehrstoffe, häufig Bitterstoffe, die häufig antibakteriell sind. Allerdings beeinflussen sie auch die Wirkung von Enzymen, auch bei der Entgiftung. Resveratrol macht zum Beispiel Zellschäden. Bei zweistufigen Entgiftungsprozessen können im ersten Schritt häufig noch toxischere Zwischenmetabolite entstehen. Alles, was eine Krebszelle umbringt, kann auch eine gesunde Zelle umbringen.Auch Umweltgifte, wie BPA sind Phenole. Dadurch sind wir bereits stärker belastet als früher.Aus Humanstudien kann man sehen, dass gerade Quinone, toxische Zwischenmetabolite, Probleme bereiten können, zum Beispiel bei Hautreaktionen. Leute mit Autoimmunerkrankungen haben ohnehin schon Entgiftungsprobleme. Die Aufnahme von vielen sekundären Pflanzenstoffen macht es dann noch schwieriger.Antioxidantien haben eine Wirkung im Körper. Die Dosis macht auch das Gift. Früher wurden sekundäre Pflanzenstoffe wirksam gegen Probleme gezielt eingesetzt, aber die gesamte Pflanzenvielfalt sollte nicht Nahrungsgrundlage sein. Ihr könnt Dr. Julia Specks erreichen über kontakt@ernaehrung-drspecks.com._____________________________________________________________Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über sechs Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarier.deHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.eu Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
In der 103. Episode von VWFNO unterhalten sich Gerry & Roland mit der Youtuberin CC, die sich auf ihrem Kanal CCVTTC kritisch und humorvoll mit der in spirituellen Kreisen äußerst populären Philosophie der radikalen Non-Dualität und ihren Lehrern auseinandersetzt. CC war selber jahrelang Anhängerin dieser Lehre und es gelingt ihr in ihren Videos immer wieder auf brillante Weise deren Absurditäten aufzuzeigen, aber vor allem auch deren negative Auswirkungen auf die Psyche zu erklären, mit denen CC selber jahrelang zu kämpfen hatte. Viel Spaß! Unsere Website: https://vielewegefuehrennachom.com/ CC's YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@ccvttc
Vier Millionen Franken will die Gemeinde Glarus bis 2027 sparen. Dafür stellte sie am Dienstag einen Plan auf. Unter anderem will sie auf das Personalfest verzichten, ausfallende Lehrpersonen nicht sofort ersetzen und die Steuern erhöhen. Weitere Themen: · Wolf reisst im Oberengadin Dutzende Schafe · SBB setzen für ESAF in Mollis rund 500 Extrazüge ein · Gegenseitige Vorwürfe: Keine Patrouille Suisse am ESAF
Biermann, Ulrich www.deutschlandfunk.de, Corso
In einer Welt voller Kontakte und sich trotzdem einsam fühlen. Gleichzeitig wegen externer Überreizungen keine Kraft mehr haben, sich im echten Leben mit Freunden zu treffen. Wie äußert sich Einsamkeit? Sollte ich etwas sagen, wenn ich merke jemand driftet ab? Und was, wenn diese Einsamkeit den Weg zum Radikalen ebnet? Darüber spricht Catrin in dieser Folge mit Autorin Nadine Primo. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.
Der bekannte Fritzbox-Hersteller erhält einen neuen Namen.
Kochen, putzen, backen: Sogenannte Tradwives wie Hannah Neeleman oder Nara Smith erreichen Millionen Menschen auf TikTok und Co. Was steckt dahinter? SPIEGEL-Redakteurin Charlotte Lüder erklärt den Ursprung des Trends in den USA. Diese Folge ist eine Wiederholung vom 27.01.2025. Ihr wollt Tickets für das Beats & Bones-Festival gewinnen? Hier sind alle wichtigen Infos: »Beats & Bones: Wissenschaft auf die Ohren« ist das größte deutsche Wissenschaftspodcast-Festival. Am 19. September 2025 von 18:30 bis 0:00 Uhr gibt es im Berliner Naturkundemuseum auf drei Bühnen Live-Podcasts, Vorträge und Quizze. Shortcut ist mit einer Live-Folge über Asteroiden dabei. Wir verlosen 5 x 2 Freikarten für Beats & Bones: Schickt uns einfach einen Themenvorschlag für Shortcut und natürlich eure Namen an hallo.shortcut@spiegel.de und mit etwas Glück seid ihr dabei! »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Wie Mormonen den Tradwives-Hype auslösten: Melken und Missionieren Das Erbe der Generation Girlboss Neurechte Tradwives: Kinder, Küche, Klicks ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Katharina Wulff ► Redaktionelle Leitung: Leonie Voss, Marius Mestermann ► Produktion: Fabius Leibrock ► Postproduktion: Florian Hofmann, Philipp Fackler ► Social Media: Anna Girke ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Folge geht es um eine der größten spirituellen Herausforderungen unserer Zeit: Die Annahme der Realität, wie sie ist.Die geistige Welt zeigt uns in dieser Woche eindrucksvoll, wie wichtig es ist, uns nicht von Ängsten oder Eventualitäten ablenken zu lassen – sondern uns mutig dem zuzuwenden, was sich bereits materialisiert hat.
Was, wenn es 5 radikale, aber sehr einfache Schritte gäbe, um aus jeder Krise herauszufinden? In dieser Folge spreche ich mit Mira Maria Meiler – Bergliebhaberin, Business-Strategin, Expertin für Veränderung und Autorität für ein ganz spezielles Thema: Business Burnout Prevention. Sie unterstützt seit über 20 Jahren Führungskräfte und Organisationen genau dort, wo es richtig weh tut – wenn Business- und persönliche Krise aufeinandertreffen. In diesem Gespräch erwartet dich: ✅ Klartext statt Krisenfloskeln ✅ 5 radikale Schritte raus aus dem Strudel der Überforderung ✅ Warum wir alle ab und an Hilfe von aussen brauchen ✅ Wie du Klarheit findest, wenn alles zu viel wird ✅ Wie du den Unterschied machst – für dich und dein Umfeld Mira teilt nicht nur ihre 5-Schritte-Methode, sondern auch ihre eigene Geschichte – inklusive Skiunfall, belastenden Familienthemen und dem Moment, wo sie sagte: "Ich brauche jetzt selbst Hilfe." Was folgte, war ein Coaching-Prozess, der sie neu ausgerichtet hat – mit nachhaltigem Impact.
Wimbledon ist in vollem Gange – und in der neuen Folge Cross Court versuchen sich Moderator Dennis Heinemann und SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle zunächst an einer Erklärung, warum das Turnier so verrückt begann wie womöglich nie zuvor. Dann fällt der Blick auf die Favoriten mit Jannik Sinner, Novak Djokovic und Carlos Alcaraz: Wer macht bisher den besten Eindruck, wo gibt es noch Luft nach oben? Und warum sind die Wege, die Sinner und Alcaraz in den ersten Wochen eines Turniers gehen oft so unterschiedlich? Auch das kleine Wimbledon-Märchen von Jan-Lennard Struff ist Thema, ehe Alexander Zverev in den Mittelpunkt rückt. Anfangs wird sein Erstrundenaus sportlich analysiert, was gab den Ausschlag für die Niederlage, ehe seine aufsehenerregende Pressekonferenz näher beleuchtet wird. Nach einer Analyse der zahlreichen Überraschungen um Jack Draper, Daniil Medvedev, Holger Rune folgt der Wechsel zu den Damen. Aryna Sabalenka hat die ersten Stolperfallen überstanden – kommt es jetzt zum Traumduell im Viertelfinale? Das zweite Viertel verspricht kurios zu werden. In der unteren Hälfte stechen Iga Swiatek und Elena Rybakina heraus - doch wie ist ihre Form bisher einzuschätzen? Überraschend raus sind Coco Gauff, Jessica Pegula und Jasmine Paolini - Dennis und Stefan analysieren die Gründe und erklären, wie bei Gauff ein schiefes Bild entstanden ist. Zum Abschluss richtet sich der Fokus auf die deutschen Damen, bei denen Laura Siegemund begeistert. Doch auch die Niederlagen von Eva Lys und Tatjana Maria werden diskutiert und Dennis erlebt einen bitteren Moment mit Eva Seidel, ehe er weitere Eindrücke aus Wimbledon teilt. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. In dieser Folge tauchen wir tief ein in die Philosophie von Jean-Paul Sartre (1905-1980), diesem bedeutenden Vertreter des Existentialismus, und stellen uns existenzielle Fragen, die auch heute noch von enormer Relevanz sind: · Wer bin ich? Bin ich das, was ich selbst aus mir mache, oder das, was andere und die Umstände aus mir machen? · Wie definiert Sartre seine wichtigsten Begriffe: Negierung, Entwurf, Freiheit, Nicht-Sein, Angst, Tod? · Wie können wir aus der Sinnkrise und dem Nihilismus entkommen? · Und vor allem: Wie finden wir Freiheit in einer Welt, die uns mit Verantwortung konfrontiert? Sartre liefert uns nicht nur eine philosophische Analyse, sondern auch eine Antwort: Freiheit – sie ist sowohl beängstigend als auch befreiend. Wir sind „zur Freiheit verdammt“ und müssen lernen, diese Verantwortung zu übernehmen. Kapitel 00:00 Intro, Inhalte & Hinweise 02:31 Rückblick 05:31 Philosophie der Freiheit 18:51 Philosophie der Angst & Sartre-Kritik 28:02 Der Sinn des Lebens 32:36 Fazit Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://pondus-hpg.s3.eu-central-1.amazonaws.com/rowohlt/public/9783644018822.jpg; https://akm-img-a-in.tosshub.com/sites/dailyo/fb_feed_images/story_image/201806/satre-fb_062118052116.jpg; https://cdn.unitycms.io/images/2MO0HTkO4O09EXBCB2l4pQ.jpg?op=ocroped&val=2001,2000,1000,1000,0,0&sum=bYphbM3sy1c Jean-Paul Sartre: Der Existentialismus ist ein Humanismus, Hamburg: Rowohlt, 1990 Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts, Hamburg: Rowohlt, 1991 Vincent von Wroblewsky (Hrsg.): Sartre-Handbuch, Stuttgart: Metzler, 2005 Thomas R. Flynn: Sartre. Ein philosophisches Porträt, München: C.H. Beck, 2008 Susanne Möbuß - Sartre
Donald Trump und seine Regierung verunsichern die gesamte Welt. Verfolgt die US-Regierung eine Strategie oder handelt sie wirklich so erratisch und widersprüchlich wie es immer wieder scheint? Von Ralph Glander.
Donald Trump und seine Regierung verunsichern die gesamte Welt. Verfolgt die US-Regierung eine Strategie oder handelt sie wirklich so erratisch und widersprüchlich wie es immer wieder scheint? Von Ralph Glander.
Was, wenn eure Google-Suche plötzlich wie ein Gespräch klingt – und euch dabei das Lesen erspart?
Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Daniel, der Hund, hat‘s tatsächlich getan. Gegen jede Vernunft bestimmte er die heutige Kategorie: Top 3 One-Hit-Wonder. Keine Trennung nach Jahrzehnten oder Sprachen, sondern: All-Time, Baby. Kost‘ ja nüscht. Also ist alles erlaubt – von „My Sharona“ bis „Mambo No. 5“, von „Life is Life“ bis „Somebody that I used to know“. Für welchen Song geht Björn (natürlich Björn) zurück in die 60er? Welchen Song einer Band aus Alaska von 2017 fühlt Micha immer noch? Und welcher Favorit von Daniel verbindet Marylin Manson, Courtney Love, Beck und Hanson? -- Anregungen, Feedback und/oder Eure eigene Top-3-Liste? Wir freuen uns über Eure Nachricht an meldung@dreipod.de!
Faschistische Strömungen haben in den USA so viel Einfluss wie noch nie. Über Trumps Vize JD Vance und Tech-Unternehmer wie Peter Thiel führen Verbindungen zu einem faschistischen Blogger namens Curtis Yarvin und fundamentalen Christen. Noch ein Tipp: Wer mehr darüber wissen möchte, wie Tech-Unternehmer wie Peter Thiel oder Elon Musk so (einfluss-) reich geworden sind, der sollte unbedingt die neueste Staffel vom Podcast Wild Wild Web hören. Im Dreiteiler Bad Bromance geht es um den Aufstieg der "Paypal-Mafia", wie manche Musk, Thiel und weitere Unternehmer nennen. Die Hosts Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer zeigen, dass libertäre und radikal konservative Ideen schon lange im Silicon Valley kursieren. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wild-wild-web-geschichten-aus-dem-internet/94702896/ Hinweis: In einer früheren Version des Features hieß es, JD Vance sei 2021 noch Gouverneur von Ohio gewesen. Tatsächlich war Vance nie Gouverneur von Ohio, sondern kandidierte zu der Zeit für den US-Senat, dem er dann ab Januar 2023 als Senator für Ohio angehörte.
Faschistische Strömungen haben in den USA so viel Einfluss wie noch nie. Über Trumps Vize JD Vance und Tech-Unternehmer wie Peter Thiel führen Verbindungen zu einem faschistischen Blogger namens Curtis Yarvin und fundamentalen Christen. Wer mehr darüber wissen möchte, wie Tech-Unternehmer wie Peter Thiel oder Elon Musk so (einfluss-) reich geworden sind, der sollte unbedingt die neueste Staffel vom Podcast Wild Wild Web hören.
EU-Schlusslichter: Österreichs Wirtschaft steht gefährlich nahe am Abgrund. Nun schlägt der „Unternehmer des Jahres 2019“, Christian Beer, Alarm: Bei einer Veranstaltung der Organisation „Wir EMUs“ in Oberösterreich forderte er einen radikalen wirtschaftspolitischen Kurswechsel.
Algen sind genial. Oder wie man in Trappenkamp sagt: algenial. algenial ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das bei der Sea & Sun Organic GmbH entwickelt wurde. Es enthält Astaxanthin, das eine besonders starke antioxidative Wirkung hat und dem Körper hilft, sich vor freien Radikalen zu schützen. Um es zu gewinnen, kultiviert Sea & Sun Organic Blutregenalgen. Wie aus den kleinen Überlebenskünstlern ein Mittel gegen oxidativen Stress wird, verraten Heinz Schelwat, Gründer von Sea & Sun Organic, und sein Wissenschaftlicher Leiter Dr. Stefan Hindersin im „Zukunftstalk mit Madsen“. Außerdem erfahren wir in der neuesten Podcast-Ausgabe, welche Rolle Tomaten bei der Gründung von Sea & Sun Organic gespielt haben, welche Potenziale in Algen schlummern und welche Geschäftsfelder Tausendsassa Heinz Schelwat noch beackert. Viel Spaß beim Reinhören.
Von Tiefpunkten hatten die Dortmunder in dieser Saison einige. Doch nach der Pleite gegen Augsburg ist nichts mehr, wie es war. Die Fans wüten, die Spieler und Verantwortlichen sind ratlos. Die Zukunft des Klubs steht auch wackeligen Beinen. Wer oder was kann den BVB überhaupt retten! Fest steht: Selbst tabula rasa ist kein Tabuthema mehr. Es droht ein radikaler Umbruch. Diese Spieler und Verantwortlichen bangen jetzt um ihre Zukunft. Viel Spaß beim Hören!
250225PC: Wie man die Radikalen stärktMensch Mahler am 25.02.2025Meine Erschütterung am Wahlabend hielt sich in Grenzen. Das Ergebnis war voraussehbar. Freude darüber, dass sich Christian Lindner mit seinem Machtpoker sowas von verzockt hat und dass Sarah Wagenknecht mit ihrer One-Woman-Show nicht durchgekommen ist, war ein schwaches Trostpflaster am Tag danach.Klar ist: die demokratische Mitte hat verloren. Und alle tragen sie ihre Schuld daran. Die drei etablierten Parteien haben die jungen Wählerinnen in die Arme der Linken getrieben, weil die als einzige glaubhafte Anti-Militarisierungspolitik, soziale Gerechtigkeit und am radikalsten Klimaschutz vertreten haben. Zu den Grünen ist zu sagen: Der Ehrliche ist der Dumme. Robert Habeck war der Einzige, der nicht als Sprücheklopfer unterwegs war. So sind die Grünen als einzige Ampelpartei noch glimpflich davongekommen. Friedrich Merz hat mit seiner Spaltpilz-Politik kräftig verloren und der AfD und der Linken Wählerinnen geschenkt. Ob er Kanzler kann – denn da ist ein Versöhner gefragt – wird sich herausstellen. Wenn er keine Kompromissbereitschaft zeigt, wird das nichts mit der neuen Groko. Und die AfD – man wusste es ja schon vorher. Die markigen Sprüche, die Überheblichkeit – alles nichts neues. Die ostdeutschen Bundesländer – katastrophal, wie viele Menschen sich von diesen Rattenfängern an der Nase herumführen lassen. Aber auch in meiner Heimat, der schwäbischen Alb, regiert der Stammtisch. Wie die Menschen um mich herum gewählt haben, ist erschütternd.Trösten kann mich die hohe Wahlbeteiligung, wenn sie auch vor allem die Ränder gestärkt hat. Aber: Die Bürgerinnen und Bürger sind wenigstens nicht mehr gleichgültig. Möge das am Ende des Tages der Demokratie zu Gute kommen. Und der neuen Regierung zu Akzeptanz verhelfen in den wichtigsten Fragen Europa, Klima und soziale Gerechtigkeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bei Pro und Contra diskutieren Judith Kohlenberger, Carla Amina Baghajati, Gerald Fleischmann, Salih Seferovic und Peter Sichrovsky, wie Anschläge vermieden werden sollen.
Die Paukenschläge aus den USA heizen die hiesige Rüstungsdebatte noch weiter an. In dieser Diskussion werden die Rüstungsausgaben meist mit Prozentzahlen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und nicht des Bundeshaushaltes dargestellt – das ist eine beschönigende Praxis: Damit sollen die tatsächlichen Ausmaße der „Verteidigungs“-Kosten und der darauf zwingend folgende soziale Kahlschlag verharmlost werden. Ein Kommentar von TobiasWeiterlesen
In der letzten Predigt der Predigtserie predigt Marlin Watling über den Weg zum gemeinsamen Füreinander der Generationen.
SummaryIn dieser Episode diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt das Thema Arthrose, beleuchten die Ursachen, Symptome und mögliche Behandlungsansätze. Sie erklären die Unterschiede zwischen Arthrose und Arthritis, die Rolle von Fehlstellungen und muskulären Disbalancen sowie die Auswirkungen von Übergewicht und Entzündungen auf die Gelenkgesundheit. Zudem wird die Bedeutung von freiem Radikalen und Cortisol für die Gelenkgesundheit thematisiert. In dieser Episode diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt die Ursachen und Lösungen für Gelenkprobleme, insbesondere Arthrose und Arthritis. Sie betonen die Bedeutung von Nährstoffen wie Kollagen, Omega-3-Fettsäuren und Mineralstoffen für die Gelenkgesundheit. Bewegung wird als entscheidend für die Produktion von Gelenkschmiere hervorgehoben, während die Risiken von Hyaluronspritzen kritisch betrachtet werden. Abschließend geben sie praktische Tipps zur Behandlung von Arthrose und betonen die Notwendigkeit, die Ursachen von Gelenkproblemen zu identifizieren und zu behandeln.KeywordsArthrose, Gelenkgesundheit, Fehlstellungen, muskuläre Disbalance, Übergewicht, Entzündungen, freie Radikale, Regeneration, Cortisol, Knorpelabbau, Gelenkgesundheit, Arthrose, Arthritis, Nährstoffe, Bewegung, Hyaluronsäure, Kollagen, Gelenkschmiere, Ernährung, TherapieTakeawaysArthrose ist eine degenerative Abnutzung der Knorpelschicht.Fehlstellungen in Gelenken können zu Arthrose führen.Muskuläre Disbalancen sind häufige Ursachen für Gelenkprobleme.Hohe Beanspruchung der Gelenke kann Arthrose begünstigen.Übergewicht führt zu einer erhöhten Produktion entzündungsförderlicher Botenstoffe.Freie Radikale können den Knorpelabbau fördern.Cortisol hat einen großen Einfluss auf die Regeneration.Kollagen ist super wichtig für den Körper.Bewegung ist wichtig für die Gelenkschmiere.Hyaluronspritzen können auch Risiken bergen.Die Ursache muss immer mitbehandelt werden.Krafttraining kann Gelenke stärken.Arthrose und Arthritis sind eng miteinander verbunden.Nährstoffe sind entscheidend für die Gelenkgesundheit.Moderate Bewegung ist der Schlüssel.Hydration ist wichtig für die Gelenkschmiere.Sound Bites"Freie Radikale fördern den Knorpelabbau.""Cortisol hemmt die Regeneration.""Kollagen ist super wichtig für den Körper.""Krafttraining kann Gelenke stärken.""Moderate Bewegung ist der Schlüssel."Chapters00:00 Einführung in das Thema Arthrose03:01 Ursachen und Mechanismen der Arthrose05:59 Die Rolle von Fehlstellungen und muskulären Disbalancen09:07 Beanspruchung und Überlastung der Gelenke11:55 Einfluss von Übergewicht und Entzündungen14:46 Freie Radikale und deren Auswirkungen auf die Gelenkgesundheit17:00 Ursachen und Lösungen für Gelenkprobleme20:01 Die Bedeutung von Nährstoffen für Gelenkgesundheit22:13 Bewegung und Gelenkschmiere: Ein dynamisches Duo25:32 Kontroversen um Hyaluronspritzen30:32 Arthrose vs. Arthritis: Ein Überblick32:34 Praktische Tipps zur Behandlung von ArthroseLust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de und www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund und @patrickdempt_personaltrainingYoutube: @KERNXUND ONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
250207PC: Wahlomat Mensch Mahler am 07.02.2025Gestern hatte ich wieder Gespräche mit ratlosen Wahlberechtigten. Ich weiß wirklich nicht, was ich wählen soll. Das begegnet mir bei den Bundestagswahlen 2025 immer öfter. Gestern ging der Wahlomat online. Bei mir war das Ergebnis so klar wie bei den Wahlen zuvor. Die Linke ist bei mir immer ganz oben. Von den Parteien, die eine ernstzunehmende Chance haben, Politik zu gestalten ist – wie eigentlich auch immer – die SPD knapp vor den Bündnisgrünen. Ich möchte dennoch davor warnen, allein seine Kreuzchen beim Wahlomat zu machen und basta. Eine Schippe tiefer graben, die Wahlprogramme studieren – zumindest von den Parteien, die für sie ernsthaft in Frage kommen. Und dann eigene Kriterien anlegen und gewichten. Das ist mir zu anstrengend, sagen mir meine Gesprächspartner. Dann wähle ich eben gar nicht. Hier die klare Ansage: Nichtwählen ist die schlimmste aller Möglichkeiten. Das hilft lediglich den Radikalen. Denn deren WählerInnen gehen auf jeden Fall an die Wahlurne. Damit wird das Bild verzerrt. Wie hat es ein junger Aktivist aus Sachsen gesagt: bevor ich versuche, einen AfD Wähler zu überzeugen motiviere ich lieber 5 Nicht-Wähler, doch zur Wahl zu gehen.Wir können in der augenblicklichen Weltlage froh und dankbar sein, dass wir noch eine direkte Demokratie haben. Eine der besten der Welt, soviel steht fest. Bitte gehen sie zur Wahl. Seien sie beteiligt an der Zukunft unseres Landes. Noch haben wir die Möglichkeit. In vielen anderen Ländern sieht es inzwischen viel finsterer aus, weil das Volk es versäumt hat, den radikalen Kräften mit den zur Verfügung stehenden Mitteln in den Arm zu fallen. Es wäre doch jammerschade, wenn wir unsere Demokratie aus Bequemlichkeit und Denkfaulheit vor die Hunde gehen lassen würden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Peter Trummer möchte ein Mutmacher für Christ:innen sein. 40 Jahre habe es gedauert, bis ihm manche Dinge klar geworden sind, sagt der langjährige Professor für Neues Testament an der Universität Graz. Zum Beispiel über die Eucharistie und das Brotbrechen. Seine Ansichten sind für manche eine Provokation, anderen geben sie Hoffnung. Eine Sendung von Monika Fischer. Peter Trummers "persönliches Vater Unser" können Sie hier hören. Buchtipp: Peter Trummer, Mit Jesus am Puls der Zeit. Ermutigung zum Christsein. (Herder Verlag)
Kochen, putzen, backen: Sogenannte Tradwives wie Hannah Neeleman oder Nara Smith erreichen Millionen Menschen auf TikTok und Co. Was steckt dahinter? SPIEGEL-Redakteurin Charlotte Lüder erklärt den Ursprung des Trends in den USA. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Wie Mormonen den Tradwives-Hype auslösten: Melken und Missionieren Das Erbe der Generation Girlboss Neurechte Tradwives: Kinder, Küche, Klicks ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Katharina Wulff ► Redaktionelle Leitung: Leonie Voss, Marius Mestermann ► Produktion: Fabius Leibrock ► Postproduktion: Florian Hofmann, Philipp Fackler ► Social Media: Anna Girke ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nach dem Messerattentat von Aschaffenburg will die Union die Migrationspolitik weit schärfer gestalten als bisher. Der bayerische Ministerpräsident Söder sprach von einer „Zeitenwende“ um 180 Grad. CDU-Kanzlerkandidat Merz präsentierte ein nicht verhandelbares Fünf-Punkte-Programm. Für BMI-Chefin Faeser sind die Länder und der Bundestag am Zug.
Neue Leverkusener Rheinbrücke anfällig für Vereisung? Fußball-Bundesliga: 16.Spieltag Von Thomas Schaaf.
Haben Augstein & Blome ein Alkoholproblem? Das klären sie direkt zu Beginn der Folge auf. Auch ernste Themen finden natürlich wieder Platz. Zum Beispiel das Ego von Robert Habeck, wie gefährlich Elon Musk wirklich ist und wie Österreich die Radikalen normalisiert.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heiliges Land, moderner Staat: Die Geschichte Israels, erklärt. Über einen Staat, der für ein Volk die Rettung war und dabei ein anderes verdrängte. Über Juden als ewig Andere, vom Zionismus zu Kriegen, religiösen Fundis und ein heute anderes Israel. Historiker Michael Brenner ordnet ein.
Mit Assassin's Creed Shadows plant Ubisoft einen mutigen Schritt: Die Gegenwarts-Handlung soll zurückkehren – aber in einer anderen Form. Diese Neuausrichtung soll langjährige Fans wieder stärker an die Story fesseln.
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der EU-Haushalt besteht derzeit aus 530 einzelnen Programmen, die finanziert werden müssen. Das ist mit einem riesigen Verwaltungsaufwand verbunden. Die EU-Kommission will das ändern. Das EU-Parlament wiederum sieht sich als großer Verlierer. Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Bei der Nationalratswahl am 29. September könnte die FPÖ zum ersten Mal stärkste Kraft in Österreich werden. Ihr Chef Herbert Kickl propagiert eine Festung Österreich, in der Ausländer das Nachsehen haben. Auch stellt Kickl den Klimawandel infrage. Florian Klenk, Silke Hahne, Oliver Soos, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Thüringen, Sachsen und jetzt Brandenburg: Die Landtagswahlen im Osten stellen das bekannte Parteiensystem auf den Kopf: die Ränder stark, die Mitte geschwächt und die Regierungsbildung kompliziert. Warum haben AfD und BSW so einen Erfolg? Und wie umgehen mit den neuen Radikalen? Auch nach der Wahl in Brandenburg stellt sich die Frage: Ausgrenzen oder einbinden? Und welche Signale sendet das Ergebnis nach Berlin? Michael Risel diskutiert mit Michael Kraske - Journalist und Buchautor, Leipzig, Mariam Lau - Journalistin „Die ZEIT“, Berlin, Prof. Dr. Wolfgang Schroeder - Politikwissenschaftler, Universität Kassel
Kazmierczak, Ludger www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Frankreich steht nach der Wahl vor einem Trümmerhaufen, meint der Politologe Henrik Uterwedde. Unter anderem die Konzentration der Macht auf den Präsidenten hätte zu der schwierigen Lage im Land geführt. Eine Reform des Wahlsystems könne helfen. Geers, Theo; Uterwedde, Henrik www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Social Media ist gefährlich – negative Auswirkungen von Facebook, Instagram und TikTok vor allem auf Kinder und Jugendliche sind längst nachgewiesen. Ein US-Experte will deswegen nun radikal durchgreifen.
CDU-Chef Friedrich Merz hat Sahra Wagenknecht gerade als gleichzeitig „links- und rechtsextrem“ bezeichnet. Das kann als ein Beispiel dienen für das Verhalten einer sich radikalisierenden „Mitte“, die jede Abweichung von der eigenen Ideologie als extremistisch markieren und Kritik außerhalb eines „erlaubten“ Meinungsspektrums stellen möchte. Meiner Meinung nach sind viele CDU-Positionen (unter anderem zu Corona, Kriegsverlängerung,Weiterlesen
Die SPD sei bereit, Kommissionspräsidentin von der Leyen und ihre EVP im EU-Parlament zu unterstützen, so der EU-Abgeordnete Matthias Ecke. Gemeinsam mit der rechtsgerichteten EKR-Fraktion werde man das aber nicht tun. Die EVP müsse sich entscheiden. Ecke, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Siemens-Chef Roland Busch will den Industrieriesen in einen Digitalkonzern verwandeln, kann sich aber von traditionellen Geschäften nur schwer trennen. Eine radikale Aufspaltung wie bei General Electric will er nicht. Über die Hintergründe informiert dieser Podcast. Weiterführende Links: Digital Industries: Siemens-Fiction – die schwere Neuerfindung einer Industrieikone Windenergietochter: Siemens Energy will 4100 Stellen bei Gamesa streichen Lkw mit Batterie oder Wasserstoff?: „Wer sich klar äußert, bekommt Gegenwind“ Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Hesse, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hesse, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lufthansa strebt nach jüngsten Tarifabschlüssen erhebliche Produktivitätssteigerungen an. Nachdem Streiks im ersten Quartal 2024 direkte und indirekte Kosten von insgesamt 450 Millionen Euro verursacht haben, sieht Lufthansa-Chef Carsten Spohr Handlungsbedarf. Der Konzern plant, insbesondere im Flugbetrieb die Effizienz deutlich zu erhöhen, um die hohen Kosten der Streiks und die gestiegenen Personalkosten zu kompensieren. Lufthansa Cargo arbeitet bereits daran, die Cockpitkosten um 30 bis 35 Millionen Euro zu senken. Der Finanzvorstand Remco Steenbergen hat zudem das Gewinnziel für 2024 nach unten korrigiert, nachdem der Betriebsverlust im ersten Quartal auf 849 Millionen Euro angestiegen ist.https://FQTWorld.as.me/meetup Der Link zu den StammtischenFrage des Tages: Wie kann Lufthansa die Produktivität verbessern? Ist euch das Wetlease bei Lufthansa aufgefallen?00:00 Intro02:02 Global Airlines A380 kommen nach Europa04:42 Laser Airlines Passagiere Evakuieren mit Koffern06:52 Lufthansa Airbus A320neo kommen mit fast 6 Monaten Verspätung09:10 Lufthansa muss Produktivität “erheblich” steigern11:16 WESTIN heavenly bed bekommt update16:12 Hilton Promotion 2-fache Punkte startet heuteFragen des TagesTake-OFF 02.05.2024 – Folge 102-2024 Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/H4VQT6XX7L6WJ1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Eine neue Studie kommt zu dem Schluss: Mindestens ein Drittel der heutigen Baumarten in Europa könnte dem Klimawandel bis zum Jahr 2100 zum Opfer fallen. Vor allem Nadelbäume wie die Fichte sind gefährdet, aber auch die Buche. Fachleute fordern einen schnellen Umbau hin zu einem artenreichen Mischwald. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Christoph Leuschner, Abteilung Pflanzenökologie und Ökosystemforschung, Georg-August-Universität Göttingen
„Deutschland muss sich warm anziehen“, warnt Autor und USA-Kenner Martin Klingst in dieser Folge des “Amerika Updates” von t-online. Chefredakteur Florian Harms bespricht mit ihm und dem US-Korrespondenten von t-online, Bastian Brauns, die Frage, welche Auswirkungen eine zweite Präsidentschaft von Donald Trump auf Deutschland hätte. Wie würde sich Amerika durch den Ausgang der US-Wahl verändern – je nachdem, ob Biden oder Trump gewinnt? Was kommt da auf uns Europäer zu? Bastian Brauns spricht von ”radikalen Veränderungen”. Martin Klingst war jahrelang US-Korrespondent für "Die Zeit" und engagiert sich aktuell für "Die Atlantik-Brücke", einem Verein für transatlantische Zusammenarbeit. Er erklärt, warum Trump Deutschland hasst und welche Ohrfeige er Merkel nicht vergisst. Das Sonderformat zur Schicksalswahl in Amerika gibt es zirka alle zwei Wochen hier im „Tagesanbruch“-Podcast. Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Forscher gehen davon aus, dass wir im Schnitt zehnmal pro Tag lügen. Manche Menschen flunkern ein wenig mehr, andere weniger. Aber kaum jemand sagt immer und kompromisslos die Wahrheit. Was passiert, wenn wir nichts verschweigen, verdrehen oder beschönigen, weiß Christoph Fink. Hier geht's zur Folge unserer Kollegin Sonja Gillert: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article243441129/Notluegen-warum-wir-schwindeln-und-was-uns-glaubwuerdig-macht.html. Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Elisabeth Krafft Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html