POPULARITY
Moin zusammen. Bei dem Wort "Bürgerschaftsdebatte" – da schlafen ja vielen die Füße ein. Aber heute ging es um die Migrationspolitik. Und das fand ich mega spannend. Hört selbst. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Mittwoch, 29. Januar 2025 +++BÜRGERSCHAFT: HARTER SCHLAGABTAUSCH BEI MIGRATIONSDEBATTE+++ Einen harten Schlagabtausch hat es am Mittwoch in der Hamburgischen Bürgerschaft gegeben. In der Aktuellen Stunde debattierten die Abgeordneten über die Migrationspolitik und die Anträge der Union dazu im Bundestag. NDR 90,3-Reporter Jörn Straehler-Pohl war dabei und berichtet.
Hallo in die Runde. Habt viel Spaß mit dieser Podcastfolge. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Mittwoch, 16. Oktober 2024 +++MOGO HAMBURG: MOTORRADGOTTESDIENST VOR DEM AUS+++ Die Zeiten des Hamburger Motorradgottesdienstes (MOGO) gehen zu Ende: Europas größter Gottesdienst für Bikerinnen und Biker soll am 15. Juni 2025 zum letzten Mal stattfinden. Warum, darüber spricht Tanja Richter mit NDR 90,3 Redakteurin Franziska Becker.
Moin, ich war heute besonders gespannt auf das Urteil gegen die Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck. Nun ist es gefallen. Ihr Verteidiger hatte in seinem Schlussplädoyer noch versprochen, dass Haverbeck nie wieder den Holocaust leugnen würde - drei Minuten später, als Haverbeck ihre Chance ergriff, das letzte Wort zu halten, tat sie dann aber genau das. Die ganze Geschichte zum Prozess und der Urteilsverkündung hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 26. Juni 2024 +++HOLOCAUST-LEUGNERIN ERNEUT IN HAMBURG VOR GERICHT+++ Die Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck muss sich in Hamburg erneut wegen Volksverhetzung vor Gericht verantworten. Die 95-Jährige war 2015 vom Amtsgericht Hamburg zu zehn Monaten Gefängnis ohne Bewährung verurteilt worden. Dagegen hatte sie Berufung eingelegt. Fast neun Jahre später beschäftigt der Fall nun das Landgericht. Heute ist das Urteil gefallen und NDR 90,3 Gerichtsreporterin Elke Spanner erzählt, dass es danach zu einem Tumult im Gerichtssaal kam.
Moin, wir hatten heute eine Vermisstenmeldung: Jemandem war sein Schwein entlaufen! Sachdienliche Hinweise kamen vom Tierheim Süderstraße, wo das Tier sowohl ärztlich als auch erkennungsdienstlich behandelt wurde: 70 Kilo schwer, schwarz-weiß gemustert, von zutraulichem Charakter. Wie die Geschichte ausging, hört ihr in dieser Folge. Viel Sapß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute Maiken Nielsen am Mittwoch, 31.01.2024 +++GASTRONOMIE IN HAMBURG: GROSSTEIL HAT PREISE ANGEHOBEN+++ Seit einem Monat gilt in der Gastronomie wieder der höhere Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. Viele haben sich ihre Kalkulation noch einmal genauer angeschaut, mit Lieferantinnen und Lieferanten gesprochen und teilweise die Speisen abgeändert. Manche haben jetzt weniger Fleischgerichte auf der Speisekarte, bieten stattdessen mehr vegetarische Variationen an. Welche Erfahrungen die Hamburger Gastronomen im ersten Monat gemacht haben, darüber spricht Maiken Nielsen mit NDR 90,3 Aktuell-Reporterin Karo Weiß.
Die Berichte über ein Treffen von Rechtsradikalen in Potsdam haben Demonstrationen ausgelöst. Und auch die meisten der Bundestag vertretenen Parteien haben bei einer Aktuellen Stunde vor einer Gefahr durch die AfD und den Rechtsextremismus gewarnt. Der Innenpolitiker Konstantin von Notz von den Grünen wies im SWR2 Tagesgespräch den aus der CDU erhobenen Vorwurf zurück, das Umfragehoch der AfD habe auch mit der Politik der Ampel zu tun: "Weil in allen Demokratien der Welt der Rechtsstaat angegriffen wird, kann man die Problematik weder bei der Ampel noch bei Frau Merkel abladen." Es gehe vielmehr um eine grundsätzliche Auseinandersetzung und die Frage, ob man Autokratie oder Rechtsstaatlichkeit wolle. "Dann im politischen Klein Klein zu landen, wie das manche aus der CDU getan haben, war mittelmäßig und ich würde mir wünschen, dass wir in diesen Auseinandersetzungen zusammenstehen."
Die AfD-Vorsitzenden Weidel und Chrupalla haben Medien für ihre Recherchen zu angeblich privaten Geheimtreffen kritisiert. Am Donnerstag beschäftigt sich der Bundestag in einer Aktuellen Stunde mit den Folgen des Treffens von Potsdam. Balzer, Vladimirwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heute: ++ Bundesverfassungsgericht stoppt Verabschiedung von Habecks Heizgesetz ++ Die sogenannte CO2-Steuer soll um 50 Prozent steigen ++ Aktuellen Stunde im Bundestag: »Standort Deutschland in Gefahr" ++ EU-Kommission will ihre Blockadehaltung gegenüber Gentechnik lockern ++ Terror in Israel - Gespräch mit Godel Rosenberg ++ Energiewende-Wetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Bundesweit hat die Polizei heute die Wohnungen von Mitgliedern der Letzten Generation durchsucht. Die Verdächtigen sollen unter anderem 1,4 Millionen Euro an Spenden eingeworben haben, mit denen Straftaten der Gruppe finanziert werden könnten. Tim Neumann aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE ordnet die Razzia juristisch ein. Der Bundestag hat in einer Aktuellen Stunde über das geplante Gebäudeenergiegesetz diskutiert, das seit Wochen für Streit in der Regierung sorgt. Union-Politiker Jens Spahn warf der Koalition Führungslosigkeit vor. Außerdem im Update: Nordrhein-Westfalen will die geplante Cannabis-Legalisierung des Bundes nicht unterstützen. Zuvor hatte bereits Bayern signalisiert, das Gesetz stoppen zu wollen. Was noch? Wie Priesterausweise in Frankreich Missbrauchsfälle verhindern sollen. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Laurena Erdmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Razzia gegen die Letzte Generation: "Richtiges Signal eines wehrhaften Rechtsstaates" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/letzte-generation-razzia-durchsuchungen-reaktionen) - Klimaaktivisten: Bundesweite Razzia gegen Letzte Generation (https://www.zeit.de/politik/2023-05/bundesweite-razzia-gegen-letzte-generation) - Heizungsgesetz: Streit ums klimafreundliche Heizen (https://www.zeit.de/thema/heizungsgesetz) - Heizungsgesetz: FDP erkennt im Heizungsgesetz-Entwurf "unfassbar viele Fehler" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/heizungsgesetz-bijan-djir-sarai-fdp) - Cannabis-Legalisierung: Nordrhein-Westfalen will Cannabisfreigabe in Modellregionen stoppen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/nrw-cannabis-legalisierung-stopp-bundesrat) - Drogenpolitik: CSU warnt vor Cannabis-Legalisierung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/cannabis-legalisierung-csu-kritik) - Katholische Kirche: Frankreich führt Priesterausweis mit QR-Code ein (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-05/frankreich-katholische-kirche-priesterausweis-qr-code) - Voting für Was jetzt? beim Deutschen Podcatpreis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/)
Am 24. April hatten die NachDenkSeiten einen Artikel veröffentlicht, der mit Verweis auf eine entsprechende Antwort der Bundesregierung darlegt, dass Roderich Kiesewetter, der führende Außenpolitiker in der CDU-Fraktion, in der Aktuellen Stunde im Bundestag zum Nord-Stream-Anschlag Fake News verbreitet hat. Dieser hatte behauptet, Russland hätte nach den Explosionen „mit Hochdruck Gas durch diese Leitungen“Weiterlesen
Vor vierzig Jahren ging im WDR-Fernsehen die erste Ausgabe der "Aktuellen Stunde" auf Sendung. Jana Fischer gratuliert mit ihrem "Wort zum Dienstag" – hat aber zum Namen der Sendung doch ein paar satirische Anmerkungen. Von Jana Fischer.
Wie wird 2023? 12 Menschen, die ihr kennt, spielen für euch Hobby-Astrologen. Catherine Vogel aus der Aktuellen Stunde im WDR Fernsehen ist Waage, und sie sagt euch, weshalb gerade dieses Sternzeichen 2023 unverzichtbar ist. Von Catherine Vogel.
Das Parlament in Berlin berät heute in einer Aktuellen Stunde über ein neues Demokratiefördergesetz. Es soll Projekte gegen Rechts stärken und es Behörden ermöglichen, verfassungsfeindlich gesinnte Staatsbedienstete leichter aus ihren Ämtern zu entfernen. Die Amadeu Antonio Stiftung zur Stärkung einer demokratischen Zivilgesellschaft kämpft schon seit zehn Jahren für dieses Gesetz. Geschäftsführer Timo Reinfrank betont, dass Vereine und Engagierte, die sich gegen Rechtsextremismus und für Prävention einsetzen, unter anderem finanziell unterstützt werden müssten. „Die Demokratie muss sich schützen und verteidigen, und das passiert nicht von allein, dafür brauchen wir zivilgesellschaftliches Engagement.“
Mona Ameziane moderiert die diesjährige 1LIVE Krone! Ihre Stimme kennt man bereits aus 1LIVE Stories und ihr Gesicht kennt man seit November auch vor der Kamera als Moderatorin in der "Aktuellen Stunde" beim WDR. Von Daniel Driever.
Die Grünen müssen auf ihrem digitalen Parteitag noch einiges klären: Es gibt 3.820 Änderungsanträge für das Parteiprogramm. Und die Partei wird über ihre Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock abstimmen. Deren Beliebtheitswerte sind, nach Diskussionen um ihren Lebenslauf in den letzten Wochen, gesunken. Kann sich Annalena Baerbock aus dem Stimmungstief herausarbeiten? Katharina Schuler aus dem Politikressort ordnet ein. Auf Anfragen der Fraktion Die Linke diskutierte der Bundestag heute in einer Aktuellen Stunde zu dem Thema "Presseberichte über vermeintlich minderwertige Masken für benachteiligte Menschen und erneuten Maskenskandal um Gesundheitsminister Jens Spahn". Außerdem: Nach langer Diskussion hat der Bundestag das Gesetz zur Einhaltung von Menschenrechten in Lieferketten beschlossen. Was noch? Die Bartgeier sind zurück! Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: https://www.zeit.de/festival Weitere Informationen zur Folge: Michael Kellner: "Es gibt Fragen, die sind wichtiger als Lebensläufe" https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-06/michael-kellner-annalena-baerbock-lebenslauf-gruenen-parteitag-bundestagswahl Annalena Baerbock: Kanzlerkandidatin der Grünen https://www.zeit.de/thema/annalena-baerbock Annalena Baerbock: "Das war offensichtlich sehr schlampig" https://www.zeit.de/politik/2021-06/baerbock-lebenslauf-gruene-aenderungen-ard Bundestag verabschiedet das Lieferkettengesetz https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw23-de-lieferkettengesetz-845608 Lieferkettengesetz: Bundestag beschließt Gesetz gegen Ausbeutung und Naturzerstörung https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-06/lieferkettengesetz-bundestag-umweltschutz-menschenrechte-natur Bartgeier-Auswilderung in Bayern https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-mittagsmagazin/bartgeier-auswilderung-bayern-100.html Projekthintergrund Bartgeier: Die Wiederansiedelung in den Ostalpen https://www.lbv.de/naturschutz/arten-schuetzen/voegel/bartgeier/projekthintergrund-auswilderung/
Die Wogen der Empörung über das Bedrängen von Abgeordneten durch Besucher im Bundestag schlagen auch zwei Tage später noch hoch. Aus der AfD gab es eine Entschuldigung für das Verhalten der Gäste. In einer Aktuellen Stunde des Bundestages kam es zu einer hitzigen Debatte.
Vor der Aktuellen Stunde im Bundestag zu den Störungen im Reichstagsgebäude durch Gäste der AfD hat die Co-Vorsitzende der SPD, Saskia Esken, Konsequenzen aus den Vorfällen gefordert. Im SWR sagte Esken, das Internet müsse künftig besser auf Hinweise zu solchen Vorfällen untersucht werden. "Wir müssen uns fragen, wie es geschehen konnte, dass diese Aktivisten, die ja auch im Netz aktiv sind und dort angekündigt haben, sie würden als Gäste von Abgeordneten an diesem Tag den Bundestag stören, dass das niemand mitbekommen hat, jedenfalls außerhalb der Medien." Es sei wichtig, in Zukunft das Netz besser zu analysieren, um entsprechend reagieren zu können. Der konkrete Vorfall am Mittwoch muss nach Ansicht Eskens strafrechtlich verfolgt werden. "Das wird auch geschehen. Da wird der Ältestenrat – da habe ich vollstes Vertrauen – auch entsprechend agieren." SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler hat mit Saskia Esken gesprochen.
Ein Jubiläum, ein Jubiläum! Der Podcast wird 30... oder so ähnlich. Auch wenn die beiden Hosts eben diesen wichtigen Fakt fast vergessen hätten, ist die Folge wieder picke-packe voll. Karneval, Timo war schon wieder im Urlaub und auch das unliebsame Corona-Virus ist Teil der "Aktuellen Stunde". Welche Folgen all das für die beiden Hosts in ihrem Leben hat erfahrt ihr diese Woche. Hört rein!
Nach dem rechtsterroristischen Anschlag in Halle (Sachsen-Anhalt) schauen wir nach Nordrhein-Westfalen: Wie stark ist die rechtsradikale Szene hier? Kann es auch hier zu solchen Attentaten kommen? Welche Rolle spielt die Alternative für Deutschland? Und was waren die Positionen der Parteien in der Aktuellen Stunde zum Thema Bürgerwehren - Gruppierungen, die sich zusammenschließen und behaupten, sie würden die Bevölkerung gegen Flüchtlinge schützen wollen? Das besprechen Thomas Reisener, Chefkorrespondent für Landespolitik der Rheinischen Post, und RP-Podcasterin Helene Pawlitzki im Foyer des Landtags in Düsseldorf. Moderation und Konzeption: Helene Pawlitzki und Thomas Reisener Produktion: Helene Pawlitzki Kontakt: laendersache@rheinische-post.de Mehr Infos: www.rp-online.de/laendersache
Auf Antrag der Fraktion Die Linke geht es in der Aktuellen Stunde im Abgeordnetenhaus Berlin heute um das Thema „Wohnungslosenhilfe stärken“. 00:22 Stefanie Fuchs, Die Linke10:20 Maik Penn, CDU20:44 Ülker Radziwill, SPD 32:25 Herbert Mohr, AfD42:51 Stefan Ziller, Bündnis 90/Die Grünen53:32 Thomas Seerig, FDP01:04:41 Elke Breitenbach, Die Linke
Auf Antrag der Fraktion Büdnis90/Die Grünen geht es in der Aktuellen Stunde im Abgeordnetenhaus Berlin heute um heute um das Thema „Berlin – Klimahauptstadt“. Auf Antrag der Fraktion FDP wurde das Thema “ Maßnahmen zur Klimaanpassung ausweiten und verstärken!“ mitverhandelt. 00:37 Georg Kössler, Bündnis 90/Die Grünen 11:51 Danny Freymark, CDU21:19 Daniel Buchholz, SPD 35:26 Georg […]
Auf Antrag der Fraktion FDP geht es in der Aktuellen Stunde im Abgeordnetenhaus Berlin heute um heute um das Thema „23 Jahre Regierungsversagen im Bereich Bildung – höchste Zeit, dass sich was dreht!“ 00:53 Paul Fresdorf, FDP 11:37 Dr. Maja Lasić, SPD 20:42 Burkard Dregger, CDU 32:22 Regina Kittler, Die Linke 44:37 Stefan Franz Kerker, […]
In dieser Folge schauen wir auf Spieler, die unserer Meinung nach zu früh oder zu spät gedraftet werden. Wer wird über seine Erwartungen hinaus abliefern und wer ist seinen Pick nicht wert?! Dafür schauen wir uns die aktuelle Average Draft Position der Spieler an und diskutieren, ob ihr hier zuschlagen solltet! Zu Beginn gibt's noch ein bisschen Gurley-Talk. Das alles hier bei Upside - DEM Fantasy Football Podcast!
Auf Antrag der Fraktion FDP geht es in der Aktuellen Stunde im Abgeordnetenhaus Berlin heute um heute um Europa. die Themen sind unter anderem: „70 Jahre Grundgesetz und ein starkes Europa: gut für Berlin“ und „Europa in Berlin wieder ein zu Hause geben“. 00:29 Henner Schmidt, FDP 11:01 Sven Heinemann, SPD 21:41 Oliver Friederici, CDU […]
Auf Antrag der Fraktion CDU geht es in der Aktuellen Stunde im Abgeordnetenhaus Berlin heute um heute um Europa. die Themen sind unter anderem: „70 Jahre Grundgesetz und ein starkes Europa: gut für Berlin“ und „Europa in Berlin wieder ein zu Hause geben“. Übersicht: 01:18 Hildegard Bentele, CDU 12:46 Raed Saleh, SPD 23:12 Georg Pazderski, […]
Auf Antrag der SPD-Fraktion geht es in der Aktuellen Stunde heute um das Thema: „Stärkung des Wissenschaftsstandorts Berlin“ Übersicht: 00:25 Dr. Ina Czyborra, SPD 10:11 Dr. Hans-Christian Hausmann, CDU 20:21 Tobias Schulze, Die Linke 30:41 Martin Trefzer, AfD 41:35 Catherina Piertoh-Manelli, Bündnis 90 / Die Grünen 51:32 Stefan Förster, FDP 01:01:49 Michael Müller, SPD
Auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen geht es in der Aktuellen Stunde heute um das Thema: „Gegen jeden Antisemitismus! – Jüdisches Leben in Berlin schützen“ Übersicht: 00:38 Sebastian Walter, Bündnis 90/Die Grünen 10:14 Cornelia Seibeld, CDU 20:47 Dr. Susanne Kitschun, SPD 28:32 Georg Pazderski, AfD 40:40 Zwischenbemerkung und Antwort von Raed Saleh, SPD und […]
Auf Antrag der Fraktion der AfD geht es in der Aktuellen Stunde heute um das Thema: „Herabstufung Berlins durch Ratingagenturen verhindern: Enteignungsphantasien sofort stoppen!“ Übersicht: 00:45 Frank-Christian Hansel, AfD 06:05 Torsten Schneider, SPD 16:33 Burkard Dregger, CDU 26:19 Harald Wolf, Die Linke 36:55 Sebastian Czaja, FDP 47:46 Katrin Schmidberger, Bündnis 90/Die Grünen 59:32 Dr. Kristin […]
Auf Antrag der Fraktion DIE LINKE geht es in der Aktuellen Stunde heute um das Thema: „Internationaler Frauentag und gute Tarifabschlüsse für Berlin: Stärkung von Gleichstellung, Pflege- und Erziehungsberufen“ Übersicht: 00:47 Ines Schmidt, Die Linke 12:22 Katrin Vogel, CDU 18:18 Derya Çağlar, SPD 21:50 Jeanette Auricht, AfD 26:55 Anja Kofbinger, Bündnis 90/Die Grünen 31:21 Zwischenbemerkung […]
Auf Antrag der Fraktion der AfD geht es in der Aktuellen Stunde heute um das Thema: „Säuberung in Hohenschönhausen aufklären – Untersuchungsausschuss endlich einsetzen!“ Übersicht: 00:52 Martin Trefzer, AfD 12:28 Torsten Schneider, SPD 22:35 Dr. Robbin Juhnke, CDU 34:07 Steffen Zillich, Die Linke 44:12 Stefan Förster, FDP 55:47 Daniel Wesener, Bündnis 90/Die Grünen 01:06:38 Andreas […]
Eine ARD-Dokumentation über den Online-Versandhändler Amazon hat in Deutschland zu einer neuen Diskussion über Zeit- bzw. Leiharbeit geführt. Die Autoren der Doku hatten berichtet, dass für das Unternehmen in Deutschland Arbeitssuchende aus Osteuropa und Spanien mit falschen Angaben zur Entlohnung angeworben, in überfüllten Feriendörfern untergebracht und dort von einem Sicherheitsdienst überwacht worden seien. Anlässlich der durch die Doku ausgelösten Diskussion befasste sich diese Woche auch der Bundestag in einer "Aktuellen Stunde" mit dem Thema Leiharbeit. Die Regierungsparteien sahen dabei in den Vorgängen bei Amazon einen zwar skandalösen Einzelfall, warnten aber davor, die Zeitarbeitsbranche dürfe nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Aus der Opposition gab es Forderungen nach eine umfassenderen Kontrolle der Zeitarbeitsfirmen, aber auch nach der Abschaffung der Leiharbeit. Ist der Fall Amazon nur einer von vielen in der Zeitarbeitsbranche? Wie groß ist der Nutzen der Leiharbeit, wie groß ihr Missbrauch?