POPULARITY
In der Europäischen Union kommen auf jeden Bürger jährlich rund 131 Kilogramm Lebensmittel-Abfälle. Diese Zahl hat das EU-Parlament im Februar veröffentlicht. Viel davon wäre vermeidbar. Das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten haben sich deshalb auf neue Regeln gegen Lebensmittelverschwendung geeinigt: Haushalte, Restaurants und Supermärkte sollen ihre Lebensmittelabfälle bis 2030 um 30 Prozent reduzieren, Produzenten um zehn Prozent. Beim Kampf gegen Lebensmittelverschwendung ist jeder einzelne gefragt, aber auch Organisationen versuchen, ihren Beitrag zu leisten. Manon Struck vom Lebensmittelverband Deutschland e.V. erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex unter anderem, wie Lebensmittel-Upcycling funktioniert und warum der Verband das sogenannte "Containern" zur Lebensmittelrettung immer noch als problematisch sieht.
Beim Kampf um Kunden erhöht Amazon den Druck auf Temu. Der E-Commerce-Gigant soll laut einem Bericht chinesische Händler zu einer Preisanpassung der eigenen Produkte auffordern – andernfalls droht der Rausschmiss aus dem Amazon-Featured-Offer-Programm.
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Beim Kampf gegen den Klimawandel taucht immer wieder ein Begriff auf: Externalisierung. Externe Effekte, zum Beispiel Umweltverschmutzung, entstehen, wenn wirtschaftliche Aktivitäten Dritte beeinflussen, ohne dass eine Marktbeziehung zu diesen besteht. Ökonomen wie Hal Varian glauben deshalb, das Problem müsse durch die Einführung eines Marktes behoben werden. Das ist die theoretische Grundlage der CO2-Bepreisung. Übersehen wird dabei jedoch: Nicht jede Situation benötigt einen Markt zur Lösung; oft reichen soziale Normen oder gesetzliche Vorgaben aus. Außerdem mag eine CO2-Steuer zur Internalisierung externer Effekte zwar theoretisch sinnvoll sein. Jedoch ist sie in der Praxis schwer umsetzbar und trifft durch die soziale Ungleichheit besonders die ärmeren Schichten. Wer Geld hat, kann sich einen schlanken Fuß machen und weiterhin die Umwelt verpesten. Wer den Preis nicht entrichten kann, soll verzichten. Mehr zu den Paradoxien der Externalisierung von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! WERBUNG: Alle Informationen zum Theorie-Podcast "tl;dr" der Rosa-Luxemburg-Stiftung findet ihr unter: https://rls-theoriepodcast.podigee.io/ Wolfgangs Literaturhinweise: Die Geschichte mit dem Zahnlabor stammt nicht von Passig, sondern von Anne Weber: "Gold im Mund". Suhrkamp. Javíer Marias: Mein Herz so weiß. Fischer. Termine: Die Veranstaltung mit Dietmar Dath und Wolfgang ist ausverkauft. Am 2.11. ist Wolfgang in Heidelberg zu Gast: https://dropoutcinema.org/politsalon/ Am 5.11. hält Wolfgang in Düsseldorf einen Vortrag über Ideologiekritik: https://www.instagram.com/p/DBs_hfgtljh/ Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
EP 69 - Wir sind beim Grande Finale des ersten Schuljahres und damit schon am Ende des "Stein der Weisen".
Löwen-Exit bei "KDRS"! Ein harter Schlag für Anni (@annilovesu) und mich (@dennisderdoedel). Aber: Das Lebbe geht weiter, auch ohne Maurice. Ganz Deutschland scheint sich jetzt hinter Cecilia zu versammeln – kann sie den "kampf der Realitystars" gewinnen? Auch "Big Brother" nähert sich seinem Finale. Doch da ist es wesentlich schwieriger, Favorit:innen zu bestimmen. Und in dieser Woche lernen wir: Neben der EM und der Europawahl hält der Juni auch jede Menge Trash-TV bereit. Mit debei: Reality-Queens im Dschungel und Bierpong im Brauhaus. 00:00:00 – Teaser 00:04:05 – Kampf der Realitystars 00:23:25 – RTL+ schickt Reality-Queens in den Dschungel 00:32:05 – BILD veranstaltet Brauhaus-Battle 00:37:15 – Neues WSMDS-Panel 00:40:35 – Big Brother Fernsehen für alle — Die P*ssy unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa TikTok: @dennisderdoedel X: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @annilovesu Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel, @anni.asc Threads: @dennisderdoedel, @anni.asc Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Drama pur bei "Fernsehen für alle"! Jules (@juluesprzk) und ich (@dennisderdoedel) geraten in Stress, weil kurz vor der Aufnahme der Cast fürs "Das Sommerhaus der Stars" bekannt wurde. Das Aufgebot für "Ich bin ein Star! Showdown der Dschungel-Legenden" will auch verlesen werden. Dazu kommen noch die Handgreiflichkeiten beim "Kampf der Realitystars" sowie das Wahnsinnsfinale bei "Make Love, Fake, Love". Wie sollen wir das alles schaffen?! 00:00:00 – Teaser 00:04:50 – Cast-Check: Das Sommerhaus der Stars 00:31:40 – Cast-Check: Ich bin ein Star – Showdown der Dschungel-Legenden 00:44:40 – Kampf der Realitystars 01:14:00 – Make Love, Fake Love 01:23:40 – Reality-WG bei RTL+ Fernsehen für alle – Die Bauchtasche unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa X: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @juluesprzk Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel, @julesprzk Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von #FernsehenFürAlle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Besser spät als nie! Für Jana (@marsijaners) und mich (@dennisderdoedel) geht eine chaotische Woche zu Ende, deshalb kommt diese Folge eeetwas spät. Das macht sie natürlich nicht weniger schlecht. Man muss sich nur mal vor Augen führen, wer da alles drin steckt: Maurice und Aleks, die sich nach wie vor einen erbitterten Fight beim "Kampf der Realitystars" liefern. Lilo, die Elsa mit ihren Grusel-Vorhersagen um den Schlaf bringt. Silva, der vor Kevin blank zieht. Und Annemie, die einfach nur einen Eistee braucht. Dazu reden wir über DIE Hype-Serie des Jahres: "Baby Reindeer". Ein Comedian wird seine Stalkerin nicht los. Warum nicht und wer die beiden eigentlich sind, darum geht's in der Serie. Jana hat's gefallen. Mal sehen, wie ich dazu stehe. 00:00:00 – Teaser 00:05:50 – ESC-Vorbereitungen 00:10:25 – Kampf der Realitystars 00:50:55 – Baby Reindeer Fernsehen für alle – Die Promi-Hellseherin unter den deutschen TV-Podcast. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund:innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier entlang: ratethispodcast.com/ffa X: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @marsijaner Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel, @marsijaners TikTok: @dennisderdoedel Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Live is Life! Das sehen auch Natalie (@natterliek) und ich (@dennisderdoedel) bekanntlich so. Nicht nur deshalb sind wir so fasziniert von dem, was Joko & Klaas am vergangenen Sonntag bei ProSieben abgebrannt haben – "24 Stunden Joko & Klaas". Wir sprechen darüber, warum Tage wie diese (Grüße nach Düsseldorf!) die Rettung für das lineare Fernsehen sein können. Wir haben aber natürlich auch wieder allerlei Trash TV auf dem Plan: Die BILD berichtet, dass Teile der Sommer-Staffel von "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!" schon feststehen sollen. Währenddessen bewerben sich andere in Thailand weiterhin um den Titel des Realitystars des Jahres beim "Kampf der Realitystars". Dort stehen insbesondere Aleks, Maurice und ihre Nacht vorm Plumpsklo im Fokus. Dazu gibt's unsere ersten Eindrücke von den drei neuen Bewohner:innen bei "Big Brother" und News zur "Bachelorette" die im Sommer mit einer großen Neuerung an den Start geht. 00:00:00 – Teaser 00:02:50 – 24 Stunden Joko & Klaas 00:16:15 – Dschungelcamp-Jubiläum 00:22:40 – Kampf der Realitystars 00:49:20 – Big Brother 00:56:30 – Die Bachelorette ist bi 00:57:15 – Wasserspiele bei RTL 00:57:15 – Henssler vs. Deutschland Fernsehen für alle — Die Stimmungssängerin mit Schwerpunkt Mallorca-Musik unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa X: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @natterliek Threads: @dennisderdoedel, @schnartron Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Beim Kampf gegen Finanzkriminalität wie im Cum-Ex-Skandal müssten die Kompetenzen gebündelt werden, sagt der Finanzexperte Gerhard Schick. Dafür fehle aber die Unterstützung: Verantwortliche in Banken würden zu selten angeklagt und vor Gericht gebracht. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Beim Kampf gegen Finanzkriminalität wie im Cum-Ex-Skandal müssten die Kompetenzen gebündelt werden, sagt der Finanzexperte Gerhard Schick. Dafür fehle aber die Unterstützung: Verantwortliche in Banken würden zu selten angeklagt und vor Gericht gebracht. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Zwei Klatschen: eine echte und eine vermeintliche. Wobei, eigentlich reden Jana (@petitcraque) und ich (@dennisderdoedel) über gleich drei Klatschen in dieser Folge. Ob er einen an selbiger hat, müssen wir nämlich Calvin fragen, der die Verführer-Rolle, die er zu oft am eigenen Leib erlebt habt, anscheinend mal selbst ausprobieren wollte – beim "Kampf der Realitystars". Was von Elsas und Maurices Verhalten zu halten ist, darüber reden wir ausführlich. Die echte Klatsche gab's bei "Prominent getrennt". Kim Virginia hat Max geschlagen, nachdem der sie aus dem Raum schieben wollte, in dem sie allen auf die Nerven gegangen ist. Hat die Produktion richtig entschieden? Auch bei "Big Brother" wurden Gerüchte laut, Kandidatin Angela sei handgreiflich geworden. Wir erklären, warum das Quatsch ist und warum ihr Auszug das Ende sein könnte für die Staffel. Dazu geben wir ein Update zu "Temptation Island". 00:00:00 – Teaser 00:01:40 – Prominent getrennt 00:22:30 – Kampf der Realitystars 00:48:20 – Big Brother 00:56:00 – Temptation Island Fernsehen für alle — Der Defribrillator unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa TikTok: @dennisderdoedel X: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @petitcraque Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel, @petitcraque Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
In dieser spannenden Folge begeben wir uns auf eine abenteuerliche Reise durch die skurrilen Red Flags im Kampf um die Ex. Wir brechen alle Tabus und tauchen ein in die verrückte Welt des Zurückerobern. Von "zufälligen" Begegnungen im Supermarkt, den endlos langen Sehnsuchts-Nachrichten bis hin zu verzweifelten Versuchen, die EX eifersüchtig zu machen - Wir haben alles gehört und sind bereit, dich vor diesen Fehlern zu bewahren. Wir teilen mit dir die Red Flags im Kampf um die EX und zeigen dir, mit welchen Tipps du am Ende als Gewinner hervorgehen wirst. Denn manchmal ist die Grenze zwischen Romantik und Verzweiflung so dünn, dass nur ein falscher Schritt ausreicht, um all deine Versuche mit einem Schlag zu nichte zu machen. Bist du bereit, sie zurückzuerobern? Dann schnall dich an, während wir mit dir die absurdesten und gefährlichsten Red Flags im Kampf um die Ex erkunden. Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://deinl.ink/oR6 Mehr von Beyond Breakup: - Beyond Breakup App https://deinl.ink/LoveSupportApp - Facebookgruppe: https://deinl.ink/sQd - Webinar Meister der Maske: https://deinl.ink/meisterdermaske - Workbook Soforthilfe bei Liebeskummer https://deinl.ink/JEk - Ex zurück Ratgeber: https://deinl.ink/ExzurueckEbook - TikTok: https://deinl.ink/Jal
Vor ziemlich genau drei Jahren habe ich die erste Episode mit Herbert Saurugg aufgenommen. Der Titel der Episode 42 war Gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Blick hinter die Kulissen. In dieser Episode reflektiere ich mit Herbert, was seit damals geschehen ist. Zwar haben wir Covid mit vielen Schäden hinter uns gelassen, aber eine ganze Reihe von neuen Krisen ist hinzugekommen. Haben wir als Gesellschaft dazugelernt? Wo stecken die größten Risiken, besonders was Energie und Krisensicherheit und Logistik betrifft? Herbert Saurugg ist internationaler Blackout- und Krisenvorsorgeexperte, Präsident der Gesellschaft für Krisenvorsorge, Autor zahlreicher Fachpublikationen sowie gefragter Keynote-Speaker und Interviewpartner zum Thema „überregionaler Strom-, Infrastruktur- und Versorgungsausfall (‚Blackout‘)“. Der ehemalige Berufsoffizier beschäftigt sich seit 2011 mit der zunehmenden Verwundbarkeit der Gesellschaft und der Frage, wie wir diese wieder reduzieren können. Er betreibt dazu einen umfangreichen Fachblog und unterstützt Kommunen, Unternehmen und Organisationen bei einer ganzheitlichen Blackout-Vorsorge. Auch das Brettspiel »Neustart« muss unbedingt erwähnt werden, das als Blackout Simulation für Gemeinden, Krisenstäbe entwickelt wurde, mittlerweile aber auch für ein breiteres Publikum empfohlen werden kann. Auf unterhaltsame Weise kann man eine realistische und ganzheitliche Blackout-Bewältigung simulieren. Wie haben wir die Pandemie überwunden? Warum war eine Rückkehr zur vor-Pandemie Zeit nicht möglich? Was haben wir über Resilienz von Logistik und Lieferketten gelernt, begonnen mit Blockade des Suez-Kanals bis zum Ukraine-Krieg? Was hat es mit den Energiepreisen auf sich; was ist passiert, was sind die Ursachen? Die (geo)politischen und ökonomischen Unsicherheit haben nicht abgenommen, eher das Gegenteil. Was ist hier falsch gelaufen? In diesem Jahr erwarten uns noch US-Wahlen, das Ganze mit Vereinigten Staaten, die unter einem völlig erdrückenden Budgetdefizit leiden, und unter massiver Polarisierung der Gesellschaft, ausgelöst auch durch dysfunktionale Medien. Welche Rolle spielt China und der Rest der Welt in dieser Gemengelage? Stehen wir vor globalem Chaos? Was ist die positive Aussicht? Neuordnung, Neuanfang, aber in welche Richtung? Immerhin erleben wir immer mehr führende Manager, die endlich nicht mehr nur auf Linie des politischen Narrativs sprechen, sondern sich näher an der Wahrheit äußern: »Die Reserven, die unsere Großmütter und Großväter in das System eingebaut haben, sind aufgebraucht. Wir müssen jetzt handeln, damit wir die Ziele der Energiewende erreichen und die Elektrifizierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie umgesetzt werden kann.«, Gerhard Christiner, Vorstand Austrian Power Grid AG oder Leonhard Birnbaum, der zwar vergisst den ungeheuren Ressourcenverbrauch zu nennen, aber dennoch relativ offen spricht: »Erneuerbare verbrauchen zwei Dinge: Fläche und Geld«, Leonhard Birnbaum, CEO von EON Deutschland Warum bereiten Erneuerbare solche Probleme im Stromnetz? Was war mit den Prognosen der Vergangenheit? Was ist eingetreten, was ist nicht eingetreten? Haben wir das notwendige Backup für den aus Netzsicht qualitativ minderwertigen Strom der Erneuerbaren? Mittelwerte sind keine Basis für eine ernsthafte Energiestrategie. Was folgt daraus aus der Sicht systemischer gegenüber einzelteiliger Strategie und Förderung. Welche zeitlichen Dimensionen müssen bei Stromspeichern bedacht werden? Warum ist die Angabe installierter Leistung irreführend und vergleichsweise irrelevant? Welche Rolle spielt Digitalisierung beim Steuerungsbedarf und der Komplexität der Netze? Was sind dezentrale funktionale Einheiten und Energiezellen? Können diese das Problem verringern? Wie können Simulationen helfen? »Im Stromnetz zählt jede Sekunde« Funktioniert die deutsche »Energiewende« nur, weil der Rest Europas die Probleme des deutschen Netzes behebt? Was ist die Momentanreserve und warum ist diese so wesentlich? Stoßdämpfer des Netzes Wie sieht die Situation weltweit aus? Gibt es einen Kipppunkt im System, wo liegt der? Stehen wir in vielen Industrienationen vor einer »Nigerianisierung« der Netze? Naive Effizienzmaßnahmen stehen meist im Gegensatz zu Redundanz: “Most modern efficiencies are deferred punishment.”, Nassim Taleb Bauen wir die Reserven der Vergangenheit auf (wie auch das Zitat von Christiner nahelegt) — was machen wir dann in der Zukunft? Das scheint keine nachhaltige und schon gar nicht resiliente Idee zu sein. Wie gehen wir etwa mit dem steigenden Wartungsbedarf immer größerer Infrastruktur um, die sich ergibt, wenn man Energie mit geringer Energiedichte produziert? Welche Rolle spielt der Mangel an Fachpersonal? Bilden wir die Leute richtig aus? Der Wettbewerb ist heute international. Beim Kampf ums Überleben und der Notwendigkeit, immer neue Auflagen zu erfüllen, bleibt die Strategie und das langfristige Denken oft auf der Strecke. Dazu kommt, dass Bürokratie zur Selbstverstärkung neigt. Warum werden Energieanbieter nicht gleichwertig behandelt? Die Allgemeinheit zahlt die Gewinne und nimmt die Risiken, die etwa Erneuerbaren-Anbieter ökonomisch schaffen. Was ist die globale Perspektive — besonders, wenn man an Nationen wie China oder Indien und deren Nutzung von Kohle denkt? War die Abschaltung der Kernkraftwerke in Deutschland eine gute Idee? Was ist die verdeckte Agenda? Geht es manchen politischen Akteuren nicht um eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Strategie, sondern um ideologische Erfolge, wie das Schrumpfen der Wirtschaft? Warum wird das dann nicht ehrlich kommuniziert? Welche Rolle spielt Energieintensität? Fossile Energie und Kernkraft kann nicht mit Energieformen wie vor zweitausend Jahren ersetzt werden, ohne dramatische Einschränkungen für die Gesellschaft, die in der Regel die Schwächsten trifft — sowohl national, besonders aber auch global. “Fossil fuels now supply about 83% of the world's commercial energy, compared to 86% in the year 2000. The new renewables (wind and solar) now provide (after some two decades of development) still less than 6% of the world's primary energy, still less than hydroelectricity.” “Four Pillars of Modern Civilization: ammonia, plastics, steel and concrete.” “Making just these four materials requires nearly 20% of the world's total energy supply generating about 25% of all greenhouse gas emissions. Alternative, non-carbon, ways of making these materials are known — but none is available for immediate large-scale commercial deployment.”, Vaclav Smil Verstehen Aktivisten und Politik die großen Zusammenhänge und Dimensionen moderner Zivilisation? »Wer Just Stop Oil operativ ernst nimmt, nimmt den Tod von Milliarden Menschen in Kauf.« Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen vermeintlich guten Ideen und deren Umsetzung, Smart Metering als Beispiel für den Unterschied zwischen Ambition und Umsetzung. Es wird regelmäßig der zweite Schritt vor dem ersten gemacht, mit fatalen Konsequenzen. “The world you see everywhere around you, could never have been built by the people you see now living within it”, Erik Weinstein, Tweet (2023) Was ist Chestertons Fence, und was können wir davon lernen? Was passiert bei einem Stromausfall? Wir sehen massive Abhängigkeit von Logistik — was sind die Folgen? Haben wir im Bereich des Zivilschutzes seit dem letzten Gesprächs Fortschritte gemacht? Gibt es einen Unterschied zwischen Österreich und Deutschland? »Die persönliche Ebene ist durch nichts zu ersetzen« Referenzen Andere Episoden Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 82: Smart Communities, ein Gespräch mit Ulrich Ahle Episode 81: Energie und Ressourcen, ein Gespräch mit Dr. Lars Schernikau Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Episode 76: Existentielle Risiken Episode 74: Apocalype Always Episode 73: Ökorealismus, ein Gespräch mit Björn Peters Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 65: Getting Nothing Done — Teil 2 Episode 64: Getting Nothing Done — Teil 1 Episode 62: Wirtschaft und Umwelt, ein Gespräch mit Prof. Hans-Werner Sinn Episode 51: Vorbereiten auf die Disruption? Ein Gespräch mit Herbert Saurugg und John Haas Episode 46: Activism, a Conversation with Zion Lights Episode 45: Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise? Episode 42: Gesellschaftliche Verwundbarkeit, ein Blick hinter die Kulissen: Gespräch mit Herbert Saurugg Episode 36: Energiewende und Kernkraft, ein Gespräch mit Anna Veronika Wendland Herbert Saurugg Gesellschaft für Krisenvorsorge Fachblog Brettspiel: »Neustart« Initiative »Mach mit! Österreich wird krisenfit!« Initiative »Schritt für Schritt krisenfit« Leitfäden für die Vorsorge Leitfaden für die Blackout-Vorsorge in Unternehmen und Organisationen - Blackout-Vorsorgeplan Fachliche Referenzen Ray Dalio, Principles for Dealing with the Changing World Order: Why Nations Succeed and Fail, Simon and Schuster (2021) Weltordnung im Wandel: Vom Aufstieg und Fall von Nationen (Blog Herbert Saurugg) Gerhard Christiner, Zitat auf LinkenId (2024) Leonhard Birnbaum, CEO von EON Deutschland, Zitat aus Interview (2024) Nassim Taleb, Efficiency Quotation (Twitter) Vaclav Smil, The energy historian who says rapid decarbonization is a fantasy, Los Angeles Times (2022) Chestertons Fence Das europäische Stromversorgungssystem im Umbruch (2024) Unbequeme Wahrheiten über Strom und die Energie der Zukunft (Blog Herbert Saurugg) Shorting the Grid: The Hidden Fragility of Our Electric Grid (Blog Herbert Saurugg) Die Zerbrechlichkeit der Welt: Kollaps oder Wende. Wir haben es in der Hand. (Blog Herbert Saurugg) Energy Storage and Civilization: A Systems Approach (Blog Herbert Saurugg) Scale – Die universalen Gesetze des Lebens von Organismen, Städten und Unternehmen (Blog Herbert Saurugg) How Everything Can Collapse: A Manual for our Times (Blog Herbert Saurugg) Die Grenzen des Denkens (Blog Herbert Saurugg) Nassim Taleb, Skin in the Game, Hidden Asymmetries in Daily Life, Penguin (2018) Der Seneca-Effekt. Warum Systeme kollabieren und wie wir damit umgehen können (Blog Herbert Saurugg)
Nach Gaza kommt zu wenig Hilfe übers Land, deshalb werfen die deutsche Luftwaffe und andere Länder Hilfsgüter aus Flugzeugen ab. Beim Kampf um die dringend nötige Hilfe starben im Gedrängel am Boden schon Menschen. Ein Deutschlandfunk-Korrespondent war an Bord und hat mit der Besatzung über den Einsatz gesprochen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Es ist schon seltsam. Da rutschen einem Spitzenpolitiker – ohne, dass er es merkt – ehrliche Sätze heraus und niemand merkt es. So geschehen gestern bei „Maischberger“ in der ARD. Dort interviewte die Gastgeberin den ehemaligen Kanzlerkandidaten Armin Laschet zum Thema „AfD-Verbot“. Ein Verbot lehnt Laschet ab, aber er warnte sehr eindringlich vor eineWeiterlesen
Als Leiter des Münchner Tumorzentrums konnte der Onkologe Volkmar Nüssler jahrelang Erfahrung in der Krebsbehandlung sammeln. Viele Patienten wollten selbst gegen die Krankheit aktiv werden – und bekamen Kochrezepte, denn gutes Essen mindert Risiken. Schreyl, Marcowww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
In der Systembiologie werden zum Beispiel physiologische Abläufe in Modellen am Computer nachgestellt und mit Daten gespeist – teils mit Hilfe Künstlicher Intelligenz. So können etwa Abläufe in Zellen besser verstanden werden. Ein Ziel: Eine bessere Krebs-Prävention. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Stefan Legewie, Universität Stuttgart.
Die Berichte über ein Treffen von Rechtsradikalen in Potsdam haben Demonstrationen ausgelöst. Und auch die meisten der Bundestag vertretenen Parteien haben bei einer Aktuellen Stunde vor einer Gefahr durch die AfD und den Rechtsextremismus gewarnt. Der Innenpolitiker Konstantin von Notz von den Grünen wies im SWR2 Tagesgespräch den aus der CDU erhobenen Vorwurf zurück, das Umfragehoch der AfD habe auch mit der Politik der Ampel zu tun: "Weil in allen Demokratien der Welt der Rechtsstaat angegriffen wird, kann man die Problematik weder bei der Ampel noch bei Frau Merkel abladen." Es gehe vielmehr um eine grundsätzliche Auseinandersetzung und die Frage, ob man Autokratie oder Rechtsstaatlichkeit wolle. "Dann im politischen Klein Klein zu landen, wie das manche aus der CDU getan haben, war mittelmäßig und ich würde mir wünschen, dass wir in diesen Auseinandersetzungen zusammenstehen."
Beim Kampf gegen Fake News und Hassbotschaften im Netz könnte Künstliche Intelligenz helfen. Doch der Literatur- und Medienwissenschaftler Roberto Simanowski hält das für keine gute Idee. Von Roberto Simanowski
In dieser Spadecast-Folge sprechen wir über folgendes: Beim Kampf zwischen WSOP, WPT und EPT gab es keinen Verlierer, stattdessen konnten Rekorde verzeichnet werden. In dieser Episode sprechen wir über die besten Momente und Sieger dieser großen Events und auch darüber wie teuer ein Dealerfehler sein kann. Die Show findet ihr mit Video unter: https://www.spadepoker.tv/de/tv/detail/spadecast-de-6-freut-euch-alle-der-poker-boom-ist-zurueck Wollt ihr auch euer Poker-Spiel verbessern und diesen Kanal unterstützen? Dann nutzt diesen Link, um euch bei Raise Your Edge anzumelden: https://www.raiseyouredge.com/amember/aff/go/grin5ekatze SIDE POD Kontakt: Facebook Page: https://www.facebook.com/SIDE-POD E-Mail: sidepodpodcast@gmail.com Twitter: https://twitter.com/SIDEPODPodcast Instagram: https://www.instagram.com/sidepodpodcast/ Tiktok: https://vm.tiktok.com/ZMe1YQv6U/ Discord: https://discord.gg/Zc8m2a5T7h YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCP3DDHMjeAgB3BNgTjpVzRQ Christin Maschmann https://www.instagram.com/niceandsunny/ https://www.youtube.com/c/niceandsunny
Beim Kampf für Klimagerechtigkeit werden gerne mal alte und ur-alte judenfeindliche Mythen aus der Kiste gezogen. Ein gerade erschienenes Buch versucht, diese erschreckenden Zusammenhänge aufzudecken.Unser Reporter Thomas Klatt hat mit Nicholas Potter gesprochen, Mitherausgeber des Buches "Judenhass Underground. Antisemitismus in emanzipatorischen Subkulturen und Bewegungen".
Sabine Poschmann (SPD) steht hinter einer Bewerbung Deutschlands für Olympia. Beim Kampf gegen den Bewegungsmangel und beim Zusammenhalt könne dies etwas positives bewirken. Nur dürfe man die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen.Sabine Poschmann im Gespräch mit Maximilian Riegerwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Sabine Poschmann (SPD) steht hinter einer Bewerbung Deutschlands für Olympia. Beim Kampf gegen den Bewegungsmangel und beim Zusammenhalt könne dies etwas positives bewirken. Nur dürfe man die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen.Sabine Poschmann im Gespräch mit Maximilian Riegerwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Na hörmal! Ist ja schließlich ein Podcast, den Jules (@julesprzk) und ich (@dennisderdoedel) auch in dieser Woche wieder aufs Parkett zaubern. Thema diesmal: Das rätselhafte Verhalten rätselhafter Menschen. Alles wie immer eigentlich, wobei uns Nico von "Temptation Island" und Dominik von „Ex on the Beach“ besonders mysteriös erscheinen. Außerdem reden wir übers Halbfinale vom "Kampf der Realitystars" und die neuen Judges bei "The Voice". In dieser Woche strandet "MaRob"-Laura bei "Ex on the Beach", wodurch Jonny endlich auftaut. Aber das ist nicht alles, natürlich nicht, schließlich ist Dominik noch immer am Start. Und, ganz ehrlich, wir machen uns Sorgen. Um ihn, aber vor allem all die Frauen, die sein blödes "Hasen"-Gedicht ertragen müssen. Der etwas befangene Tipp der Woche läuft in der ARD Mediathek und heißt "Dirty Little Secrets". Drei Folgen, in denen sich investigative Journalist:innen die Machenschaften der Musikindustrie genauer anschauen. Außerdem: Halbfinale beim "Kampf der Realitystars", RTL holt Raab-Shows (inkl. Elton!) und Jules muss ran bei "Spiel, Satz, Sieg". Und ey, seid gespannt auf n#chste Woche, Folge 200. 00:00:00 – Teaser 00:04:50 – Kampf der Realitystars 00:27:10 – Ex on the Beach 00:44:20 – Temptation Island 00:50:00 – RTL holt Raab-Shows 00:54:50 – Neue Voice-Jury 00:57:35 – Dirty Little Secrets 00:59:20 – I Think You Should Leave 01:00:40 – Spiel, Satz, Sieg Fernsehen für alle – Das Dirty Little Secret unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @julesprzk Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von #FernsehenFürAlle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee
Enthält Szenen aus Schniekattack-Folge 56. Beim Kampf gegen den Bog wretch auf dem Floß konnen die Aeormatons der Gruppe es kaum erwarten, auf Tuchfühlung zu gehen! Schniekattack-Shorts sind zusammengeschnittene Höhepunkte unserer Folgen. Weitere Ausschnitte und unsere ganzen Folgen könnt ihr euch auf allen gängigen Podcastplattformen (Spotify, Anchor, Apple Podcasts, Pocket Casts, Castbox und Google Podcasts) und auch auf WordPress anhören. #criticalrole #criticalrolecampaign3 #pennpaper #tabletoprpg #dnd #podcast #dungeonsanddragons #dnd5e #german #deutsch #schniekattack #FRIDA #FCG #BogWretch
Tach zusammen! Natalie (@natterliek) und ich (@dennisderdoedel) haben eine nette kleine Sendung für euch, in der niemand mit verstellter Stimme einen Anfall erleiden wird, versprochen! Die Szene mit Giulia Siegel beim "Kampf der Realitystars" könnten wir natürlich auch unmöglich übertreffen. Auch bei "Ex on the Beach" passieren Dinge, die uns teilweise fassungslos machen. Darauf erstmal entspannt zu… ach ne, vergiss es, unser Talk über "Succession" ist auch nicht weniger aufregend. Aber hey, trotzdem viel Spaß, auch mit "Wiki und die starken Shows"! 00:00:00 – Teaser 00:01:35 – ESC-Fieber? 00:05:00 – Kampf der Realitystars 00:33:20 – Ex on the Beach 00:45:10 – Sky macht Fragrance-Doku 00:46:50 – Neues WSMDS-Panel 00:47:35 – Garten-Soap für RTLzwei 00:48:40 – Succession 00:59:15 – Wiki und die starken Shows Fernsehen für alle — Die Top 10 von Deutschlands verstörendsten Bildern unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund:innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier entlang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @natterliek Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel, @schnartron TikTok: @dennisderdoedel Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Verwirrung total! Jana (@marsijaner) und Jana (@petitcraque) besuchen mich (@dennisderdoedel) – ein Durcheinander allererster Güte. Das liegt zum einen am Spiel-Prototypen "Kettenredaktion", zum anderen an Sarah Knappiks Argumentation beim "Kampf der Realitystars", die nicht nur Paul Jahnke zu schnell ging. Außerdem: Die Boris-Becker-Doku bei AppleTV+ und erste Eindrücke von "Ex on the Beach". Auch in Woche 3 lässt die Eskalation in der starbesetzten Zala noch auf sich warten. Trotzdem reden wir mit Freude über den "Kampf der Realitystars". Der Hauptgrund: Sarah Knappik. Außerdem gibt es eine Mini-"Sommerhaus"-Edition von "Ex on the Beach", eine Show in der Show in der Show: Tim Sandt strandet. Junge, hippe Leute wie wir kennen Boris Becker natürlich vordergründig durch seinen Tweef mit Olli Pocher. Dass der Mann Tennisspieler war, steht auf Wikipedia, klar, aber gesehen haben wir davon nix. Boris darüber reden zu hören, dafür lohnt sich die Apple-Doku schon. Und aus ein paar anderen Gründen. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=hl9-tFmcAso&pp=ygURYm9vbSBib29tIGJlY2tlciA%3D Außerdem: Der fragwürdige Fritz Meinecke verkündet fragwürdige Nominierungen für "7 vs. Wild" und wir probieren ein neues Spiel aus. Betonung auf "probieren". 00:00:00 – Teaser 00:02:45 – Kampf der Realitystars 00:36:10 – Temptation Island 00:38:00 – Ex on the Beach 00:44:50 – Eating with the Ex geht weiter 00:47:10 – 7 vs. Wild-Nominierungen 00:57:10 – Bumm! Bumm! The World vs. Boris Becker 01:05:00 – Kettenredaktion Fernsehen für alle — Das Unglücksrad unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund:innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier entlang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @petitcraque, @marsijaner Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel, @petitcraque, @marsijaners TikTok: @dennisderdoedel Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Artur Kosch liebt die Herausforderung. Mit seiner Agentur unterstützt er Unternehmen in der stark umkämpften Finanzbranche bei der Suchmaschinen-Optimierung. Beim Kampf um die Google-Krone geht es für ihn vor allem um Content-Erstellung auf Top-Niveau. Um den Prozess der Texterstellung effektiver zu gestalten, beschäftigt sich Artur (wie viele andere derzeit) schon länger mit dem Thema “Künstliche Intelligenz” (KI). Tools wie Jasper, neuroflash und nicht zuletzt ChatGPT hat er einer ausführlichen Prüfung unterzogen. “Ich bin fast vom Stuhl gefallen, wie gut das war”, fasst er die ersten Versuche mit ChatGPT zusammen, Texte zu generieren oder Arbeitsschritte zu erleichtern. Heute arbeitet er mit seinem Team sehr intensiv an der Frage, wie sich Künstliche Intelligenz in seinem Business smart integrieren lässt, um effizienter, schneller, besser und profitabler zu sein. Doch es gibt auch Kritik an KI-Tools: * Nimmt mir Künstliche Intelligenz meinen Job weg? * Werden Schüler keine eigenen Aufsätze mehr schreiben lernen? * Wer hat eigentlich die Rechte an KI generierten Texten? * Sprechen bald nur noch Maschinen mit Maschinen? Diese und weitere Fragen haben wir mit Artur im kurzweiligen Interview diskutiert und gemeinsam überlegt, welche praktischen Anwendungsfälle es für KI-gestützte Kundengewinnung gibt. Ist Künstliche Intelligenz eine Abkürzung für mehr Vertriebserfolg?
Artur Kosch liebt die Herausforderung. Mit seiner Agentur unterstützt er Unternehmen in der stark umkämpften Finanzbranche bei der Suchmaschinen-Optimierung. Beim Kampf um die Google-Krone geht es für ihn vor allem um Content-Erstellung auf Top-Niveau. Um den Prozess der Texterstellung effektiver zu gestalten, beschäftigt sich Artur (wie viele andere derzeit) schon länger mit dem Thema “Künstliche Intelligenz” (KI). Tools wie Jasper, neuroflash und nicht zuletzt ChatGPT hat er einer ausführlichen Prüfung unterzogen. “Ich bin fast vom Stuhl gefallen, wie gut das war”, fasst er die ersten Versuche mit ChatGPT zusammen, Texte zu generieren oder Arbeitsschritte zu erleichtern. Heute arbeitet er mit seinem Team sehr intensiv an der Frage, wie sich Künstliche Intelligenz in seinem Business smart integrieren lässt, um effizienter, schneller, besser und profitabler zu sein. Doch es gibt auch Kritik an KI-Tools: * Nimmt mir Künstliche Intelligenz meinen Job weg? * Werden Schüler keine eigenen Aufsätze mehr schreiben lernen? * Wer hat eigentlich die Rechte an KI generierten Texten? * Sprechen bald nur noch Maschinen mit Maschinen? Diese und weitere Fragen haben wir mit Artur im kurzweiligen Interview diskutiert und gemeinsam überlegt, welche praktischen Anwendungsfälle es für KI-gestützte Kundengewinnung gibt. Ist Künstliche Intelligenz eine Abkürzung für mehr Vertriebserfolg?
Artur Kosch liebt die Herausforderung. Mit seiner Agentur unterstützt er Unternehmen in der stark umkämpften Finanzbranche bei der Suchmaschinen-Optimierung. Beim Kampf um die Google-Krone geht es für ihn vor allem um Content-Erstellung auf Top-Niveau. Um den Prozess der Texterstellung effektiver zu gestalten, beschäftigt sich Artur (wie viele andere derzeit) schon länger mit dem Thema “Künstliche Intelligenz” (KI). Tools wie Jasper, neuroflash und nicht zuletzt ChatGPT hat er einer ausführlichen Prüfung unterzogen. “Ich bin fast vom Stuhl gefallen, wie gut das war”, fasst er die ersten Versuche mit ChatGPT zusammen, Texte zu generieren oder Arbeitsschritte zu erleichtern. Heute arbeitet er mit seinem Team sehr intensiv an der Frage, wie sich Künstliche Intelligenz in seinem Business smart integrieren lässt, um effizienter, schneller, besser und profitabler zu sein. Doch es gibt auch Kritik an KI-Tools: * Nimmt mir Künstliche Intelligenz meinen Job weg? * Werden Schüler keine eigenen Aufsätze mehr schreiben lernen? * Wer hat eigentlich die Rechte an KI generierten Texten? * Sprechen bald nur noch Maschinen mit Maschinen? Diese und weitere Fragen haben wir mit Artur im kurzweiligen Interview diskutiert und gemeinsam überlegt, welche praktischen Anwendungsfälle es für KI-gestützte Kundengewinnung gibt. Ist Künstliche Intelligenz eine Abkürzung für mehr Vertriebserfolg?
Aus Protest gegen die Klimapolitik der Bundesregierung kleben sich Aktivistinnen und Aktivisten auf Straßen fest und blockieren den Verkehr. In europäischen Museen bewerfen sie berühmte Gemälde mit Lebensmitteln. Sind diese Aktionen legitim, um eine andere Politik einzufordern?
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Beim Kampf gegen den Kater nach einer durchzechten Nacht ist man für jede Hilfe dankbar. Es gibt da draußen Tausende Tipps, Tricks und Mittelchen, auf die man setzen kann. Schon Karl Schmidt aus Sven Regeners Roman "Herr Lehmann " schwörte 2001 auf die Kraft der Elektrolyte – heute liegen sie als angebliches Wundermittelchen aus der Apotheke voll im Trend. Ist das wirklich eine gute Idee?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wohl selten ist eine Weltkonferenz mit so wenig Hoffnung und Empathie vorbereitet worden wie die diesjährige Atomwaffensperrvertragskonferenz, die am 1. August in New York für vier Wochen Dauer beginnt. Hoffnungen auf ein Ergebnis, das auch nur in Ansätzen einer Evaluation und einer Umsetzung des Atomwaffensperrvertrages entspricht, sind gleich null. Selbst einer Initiative für ein VerbotWeiterlesen
Immer mehr Darstellungen von sexuell missbrauchten Kindern fluten Teile des Internets. Die EU reagiert mit einem Gesetz. Doch schießt Brüssel über das Ziel hinaus? Weltweit werden laut EU-Kommission 85 Millionen Bilder und Videos mit Missbrauch-Darstellungen gemeldet, plus Dunkelziffer. Gigantischen Mengen von Darstellungen missbrauchter Kinder fluten also Teile des Netzes. Am Mittwoch hat die EU-Kommission deshalb einen Maßnahmenkatalog dagegen vorgelegt. EU-Innenkommissarin Ylva Johansson spricht von einer bahnbrechenden Gesetzgebung und sagt: "And to the perpetrators. We are coming for you.” Doch an dem Gesetzentwurf hagelt es Kritik. Denn die EU-Kommission will dazu Chat-Apps wie WhatsApp oder Facebook Messenger einspannen und die privaten Nachrichten ihrer Nutzer durchleuchten", sagt Jannis Brühl, Leiter des SZ-Digitalteams. Google, Facebook und Co sollen künftig jede Nachricht in jedem privaten Chat mit "Hashes", also digitalen Fingerabdrücken, scannen. Dabei seien diese Kriminellen vor allem im Darknet oder auf bestimmte Plattformen im Netz aktiv. Beim Kampf gegen die Darstellung von Kindesmissbrauch und deren Verbreitung dürfe "nicht die demokratische Kontrolle ausgeschaltet werden", meint Brühl. Im Grund drohe da "Big Brother", die Dystopie von George Orwell. Weitere Nachrichten: Ukraine stoppt Gas-Transit, Maskenpflicht fällt bei Flügen weg, Musk will Trump zurück bei Twitter. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-.Vitus Leitgeb Produktion: Immanuel Pedersen _Zusätzliches Audiomaterial über EU-Kommission _
Anni (@annilovesu) und Dennis (@dennisderdoedel), oder sollte ich eher sagen: die Lochis? In dieser Folge geht's nämlich unter anderem um "Outer Range" bei Amazon, eine Serie über ein mysteriöses Loch im Boden. So ein Krater ins Nichts könnte auch beim "Kampf der Realitystars" helfen, wo uns die Kollegen Leyk und Schill zur Weißglut treiben. Der eine, weil er die Spiele mit Füßen tritt. Der andere, weil er an Füßen mit der Zunge spielt. Außerdem: Barack Obama präsentiert "Unsere wunderbaren Nationalparks" und der Podcast ein neues Spiel, in dem es um Werbung geht. Bleiben Sie dran! Aktueller Blog-Artikel zu "Better Call Saul", Folge S6E3, "Rock and Hard Place": https://fernsehenfueralle.wordpress.com/2022/04/27/s6e3/ Wir prangern an: Das Lutschen von Füßen im deutschen Fernsehen muss aufhören! Wir dachten, Henriks schloppiges Zehengezüngel bei "Temptation Island VIP" sei ein Einzelfall gewesen, doch da haben wir, wie wir jetzt wissen, die Rechnung ohne Richter Geschmacklos gemacht. Pah! Es fällt schwer, sich im Angesicht des Ekels noch auf Wichtigeres zu konzentrieren, wie z.B. auf die Ankunft der Star-Rapperin Rich Nana. "Ein Loch ist dazu da, um zu stopfen", das wissen wir seit "TV total". Man kann nicht sagen, dass es Royal Abbott aus "Outer Range" nicht versucht hätte, aber das verfluchte Ding will einfach nicht, wie er will. Was also tun? Erstmal nix, vielleicht weiß das mysteriöse Mädchen ja was, das seit Neuesten auf seinem Land lebt und sich immer so kryptisch äußert. "Outer Range" – eine Serie zum richtigen Zeitpunkt. Zumindest für uns. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=3MzAFrTEWSQ Wer wissen will, wie Präsident Barack Obama eine Naturdoku vertont, der schaut rein in die unverschämt aufwendige Tierserie "Unsere wunderbaren Nationalparks" bei Netflix. Und wer auf Werbung steht, bleibt bis zum Ende dran, da wartet ein neues Spiel! 00:00:00 – Teaser 00:01:40 – The Masked Singer 00:04:20 – Nachtrag zu LOL 00:05:55 – Better Call Saul 00:06:25 – Kampf der Realitystars 00:38:10 – RTL-Promis gehen baden 00:40:55 – Outer Ranger 00:50:10 – Unsere wunderbaren Nationalparks 00:54:10 – Wieso, weshalb, Werbung? 01:01:25 – Social Media Fernsehen für alle — Die Überlegungszellen unter den deutschen Fernsehpodcasts. Danke an Julius Bretzel (@bretzel96) für die Musik! Checkt seine Band "The Lorbank Collective" bei Spotify! Wenn ihr Fernsehen für alle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt euch euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @annilovesu Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
So früh hätten Jana (@marsijaner) und ich (@dennisderdoedel) die neue Staffel vom "Kampf der Realitystars" gar nicht erwartet, aber wirklich traurig waren wir nicht, als Dutzende neue Promis am thailändischen Sandstrand aufschlugen. Traurig ist auch Amazon nicht, dass sie eine weitere Ausgabe von "LOL – Last One Laughing" rausballern dürfen, auch wenn fragwürdig ist, wie sie mit dem Tod von Mirco Nontschew umgehen. Werbung überraschte in der Woche mit der Ankündigung, an einem Werbe-Abo zu basteln. Ob Jana im Zitate-Quiz "Hilfe, wo bin ich?" überraschen sein, steht auf einem anderen Blatt. Der Blog-Artikel zum Staffelauftakt von "Better Call Saul": https://fernsehenfueralle.wordpress.com/2022/04/20/s6e1e2/ Gut gebaut: Der Boom um Maklerserien bei Netflix (Südedeutsche Zeitung): https://www.sueddeutsche.de/medien/makler-serien-trend-l-agence-selling-sunset-netflix-1.5570379 Nachdem der "Kampf der Realitystars" bereits im vergangenen Jahr zu den positiven Überraschungen des Jahres zählte, weil die Rechnung aufging, fast vergessene Realitystars neuen Trashgesichtern an die Seite zu stellen, macht der Auftakt der neuen Staffel wieder einiges her. Die Folgen sind lang, aber voll gepackt mit Stress und Streitigkeiten, aber auch mit kreativen Spielen, die das beste aus dem Personal herauskitzeln. Das Format bietet für angeschlagene Boxer wie Mike Cees und Jan Leyk zusätzlich die Möglichkeit, sich zu rehabilitieren. Wie wir dazu stehen und ob die beiden Erfolg haben, hört ihr in der Folge. "LOL – Last One Laughing" hat erneut einen prominenten Cast versammelt, doch ich habe ein paar Zweifel daran, ob Staffel 3 am Ende mithalten kann mit den ersten beiden Ausgaben. Der Grund: Teddy und Max Giermann haben eine Lücke auf der Crazy-Skala hinterlassen, was nur schwer zu füllen ist. Auch wenn sich Christoph-Maria Herbst alle Mühe gibt. Außerdem: Wir lüften das Ork-Geheimnis bei "The Masked Singer", berichten über Moderatorinnen-Wechseln und debattieren über dei TV-Rückkehr von Xavier Naidoo. 00:00:00 – Teaser 00:02:30 – Better Call Saul 00:03:25 – Kampf der Realitystars 00:55:10 – Eckes geht, Khalaj kommt 00:57:30 – Netflix kündigt Werbe-Abo an 00:58:50 – Maklerserien bei Netflix 00:59:55 – LOL – Last One Laughing 01:03:45 – The Masked Singer 01:09:40 – Hilfe, wo bin ich? 01:16:10 – Social Media Fernsehen für alle — Das Bastard unter den deutschen Fernsehpodcasts. Danke an Julius Bretzel (@bretzel96) für die Musik! Checkt seine Band "The Lorbank Collective" bei Spotify! Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @marsijaner Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Beim Kampf um die Butler-Ranch ist der Sieg über die Tramps überwältigend, jedoch einige von ihnen entkommen auch diesmal. Sie wollen nun die Kasse der Eisenbahngesellschaft in ihren Besitz bringen.
Beim Kampf um minutenschnelle Lieferung von Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs in New York mischen auch deutsche Unternehmen mit. Äpfel, Eier, Müllbeutel, auf App-Klick in zehn Minuten an der Tür. Just-in-Time-Lieferdienste machen es möglich. Der Kampf um minutenschnelle Lieferung von frischen Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs hat in New York mächtig an Fahrt aufgenommen. Am harten Wettbewerb nehmen auch zwei deutsche Startups teil: Der Berliner Lieferdienst „Gorillas“ und „Jokr“, das Startup von Ex-Foodpanda-CEO Ralf Wenzel, werben um die Kundschaft im Big Apple. Die Startups bringen viel in Bewegung. Marktbeobachter sprechen von einer revolutionären Wende auf dem Einkaufsmarkt – Ladenbesitzer fürchten dagegen um ihre Existenz. Investoren wittern hohe Renditen für den Einsatz ihres Risiko-Kapitals und App-Arbeiter kämpfen um ihre Rechte.
Brasserie: Zurück aus Kolumbien: De Wever fordert Unterstützung beim Kampf gegen Drogenschmuggel - Kay Wagner
Versicherungen abschließen, Anträge auf Arbeitslosengeld ausfüllen oder eine Pflegestufe beantragen - der ganze Papierkram, der dazu nötig ist, kann einem den letzten Nerv kosten. Oft überfordert uns schon das Beamtendeutsch, in dem diese Formulare geschrieben sind. „Habe ich alles richtig angegeben?“ „Welches Dokument wird als Nachweis anerkannt?“ Solche Fragen kennt jeder. Warum das Ausfüllen von Formularen und Anträgen uns oft so schwer fällt und wie in Hannover mit einer mobilen Beratungsstelle geholfen wird, darüber sprechen wir bei „ffn – die Kirche, Hilfe Interaktiv“. Gesprächspartner: Michael Schröder-Busch - Diakon und Sozialberater bei der Diakonie in Hannover Autor*in: Dierk Bullerdieck Moderation: Mareike Heß 2021 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 29. September 2021
Früher wurde die Arbeit mit und an sich oft als ein Kampf verstanden. Das können wir Heutige nicht immer mehrt so nachvollziehen, auch wenn viele wirklich mit sich ringen und kämpfen. Beim Kampf geht es um eine Haltung der Klarheit, des Willens und ständigen Bemühens. Und das ist auch heute wichtig, wenn ich an mir arbeiten möchte. Du kannst auf dem Wasser gehen? Dann hast du nicht mehr zustande gebracht als ein Strohhalm. Du kannst durch die Lüfte fliegen? Dann hast du nicht mehr getan als eine Schmeißfliege. Besiege dein Herz. Dann wirst du vielleicht jemand werden. Ansari von Herat (1006 – 1089) Mein Name ist David und in meinem Kanal helfe ich Dir, Deine eigene Spiritualität zu entwickeln und Dein Leben von seiner mystischen Seite her zu verstehen. Dort berichte ich davon, wie ich selber meine Spiritualität lebe und was ich erkannt habe. Mir geht es um eine Form der Spiritualität, die im Einklang mit der eigenen Persönlichkeit ist und sich aus der Erfahrung heraus entwickelt. Es ist dadurch eine kontemplative und mystische Spiritualität, die sich zugleich der Moderne und den Wissenschaften gegenüber öffnet und daraus Impulse bekommt. Ich biete Dir nicht nur meine regelmäßigen Impulse an, sondern auch Webinare und Online-Kurse. Vielleicht hast Du ein Thema oder eine Frage, die ich einmal in meinen Impulsen aufgreifen soll? Dann schreibe mir einfach in den Kommentaren. Oder schreibe mir auf meiner Webseite. Dort findest Du noch mehr hilfreiche Videos, Texte und Möglichkeiten für Deine innere Reifung und Deinen spirituellen Weg. https://mystik-im-leben.de/ _________________________________________________________________ Abonniere meinen Youtube-Kanal, um nichts zu verpassen!!! https://short1.link/cgG3hc _________________________________________________________________ Abonniere auch meinen Newsletter - denn dann erfährst Du auch von meinen weiteren Angeboten (Online-Kurse etc.). https://tinyurl.com/yrdg2m39
Sophias Premiere bei #FernsehenFürAlle steht ganz im Zeichen des kleinen, schnuckeligen Senders RTLzwei. Einerseits leisten wir nämlich unsere Pflicht als After-Sun-Ersatz-Podcast Nr. 1 und ziehen unser Love-Island-Zwischenfazit. Andererseits schauen wir nach dem Finale in der thailändischen Sala(-Ruine) zurück auf zehn Folgen Kampf der Realitystars. Dazu gibt's Geissens-News sowie – und das hat ausnahmsweise nichts mit RTLzwei zu tun – unser Zitate-Quiz, in dem Sophia herausfinden muss, in welchem Format sie sich befindet. Die Frühjahrsstaffel war nichts, da sind wir uns einig. Umso spannender war es, wie Love Island in diesem Spätsommer zurückkehrt, denn wir wollten was sehen. Was wir bekamen, waren zunächst recht durchschaubare Liebesdreiecke, in deren Zentrum der mehr als langweilige Jannik stand. So weit, so unspektakulär. Dann quatschte sich aber Lisa mehr und mehr in unsere Herzen, was glücklicherweise auch der Redaktion aufgefallen muss, und gibt ihr fast so etwas wie die Hauptrolle. Was der Umzug in den Camping-Bereich bedeutet, klären wir dann nächste Woche, aber bis hierhin bearbeiten wir jedes Couple, dass sich zurechtgekuppelt hat. Beim Kampf der Realitystars herrscht schon seit Wochen Endzeitstimmung. Die meisten Konflikte waren nach dem Auszug gewisser Kandidat:innen ausgefochten und es ging ums Finale, also wurde gespielt und geschachtert. Das Format macht über weite Strecken das meiste draus, was uns insgesamt sehr positiv auf die vergangenen zehn Wochen zurückblicken lässt. Bleibt noch die Frage, ob wir Cosimo nun lieben oder hassen sollen. Außerdem: Ein Geissens-Spin-Off, das Masked-Singer-Comeback-Datum und Zitate, die Sophia seltsamen TV-Formaten zuordnen muss… 00:00:00 – Teaser 00:02:40 – Love Island 00:35:00 – Kampf der Realitystars 01:01:45 – Young Geissens 01:02:55 – Masked-Singer-Comeback 01:04:15 – Hilfe, wo bin ich? 01:11:45 – Social Media Fernsehen für alle — Der Stadtbahnfahrer unter den deutschen Fernsehpodcasts. Danke an Julius Bretzel (@bretzel96) für die Musik! Checkt seine Band "The Lorbank Collective" bei Spotify! Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Hättet ihr lieber Mälzer & Henssler oder Anni (@annilovesu) & mich (@dennisderdoedel) vor eurer Hautür? Mit den Köchen gäb's Essen, mit uns gibt's Tea. Denn wir besprechen wie immer den heißesten Gossip der Woche, welcher sich einerseits am Strand von Thailand abspielt, andererseits auf dem von Mallorca. An beiden steht nämlich Andrej Mangold. Außerdem blicken wir in die Vergangenheit zu Promi Big Brother, in die Zukunft zu Love Island und mitten in die Staffel von Are You The One?. Was läuft da zwischen Chris und Jenny beim Kampf der Realitystars? Das ist mit Sicherheit die drängendste Frage, die uns in dieser Woche beschäftigt. Anni soll sich nämlich nicht umsonst das 45-Minuten-Gesabbel von Chris angehört haben. Doch auch ansonsten geht's weiterhin gut zur Sachen in der thailändischen Sala: Kult-Narumol wurde gut ersetzt durch Kult-Cosimo, der des Öfteren furzt, mal durch die hintere Körperöffnung, mal durch den Mund. Ansonsten ist die Folge gezeichnet von der großen Müdigkeit, mit der uns drei Wochen Promi Big Brother belegt hat. Gerade die letzte Woche war wirklich grausig, was uns das Thema relativ zügig abfrühstücken lässt. Auch Are You The One? – Realitystars in Love sorgt wieder für Gesprächsstoff, weil die Lage für die Liebessuchenden immer aussichtsloser wird. Und dann wurde auch noch gelauscht, in einem TV-Format! Außerdem: Netflix bestellt neuen Trash, Unbekannte bei Mälzer & Henssler. Zudem müssen Anni und ich mal wieder unsere kreativen Knospen sprießen lassen, wenn es wieder heißt: Schatz, schmeiß Wikipedia an, wir brauchen eine neue Show! 00:00:00 – Teaser 00:02:15 – Andrej Mangold Undercover 00:05:15 – Promi Big Brother 00:20:15 – Kampf der Realitystars 00:45:00 – Are You The One? – Realitystars in Love 01:05:20 – Love-Island-Vorschau 01:12:45 – Neuer Trash für Netflix 01:14:50 – RTL macht Satire-Show 01:15:45 – Mälzer & Henssler vor der Haustür 01:17:10 – Wiki und die starke Show 01:23:00 – Social Media Fernsehen für alle — Der Eintagsflieger unter den deutschen Fernsehpodcasts. Danke an Julius Bretzel (@bretzel96) für die Musik! Checkt seine Band "The Lorbank Collective" bei Spotify! Wenn ihr Fernsehen für alle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt euch euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @annilovesu Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Die Hilfsorganisation Brot für die Welt kritisiert die Bemühungen der Vereinten Nationen im Kampf gegen den Hunger. Bei einem Gipfel, der derzeit in Rom stattfindet und Pläne für die Umgestaltung der Ernährungssysteme erarbeitet, würden die Interessen von Kleinbauern zu wenig beachtet. Dies sei der Grund, warum Brot für die Welt keine Vertreter zum Gipfel entsandt habe, sagte der Referent für Welternährung und Agrarhandel von Brot für die Welt, Francisco Marí im SWR2 Tagesgespräch. Obwohl es seit Jahren demokratisch legitimierte Strukturen mit Vertretern aus Bauernschaft, Politik und Wissenschaft gebe, hätten die UN zur Vorbereitung des Gipfels nur Experten berufen, die einer bestimmten Richtung angehörten. „Jetzt wurden per Fingerzeig vom Generalsekretär Menschen berufen, auch eine bestimmte Richtung von Wissenschaftlern, die sich darauf beschränken sollen, neue Technologien vorzuschlagen, statt auf dem aufzubauen, was schon existiert, vor allem an dem Wissen von Bäuerinnen und Bauern, die seit Jahrhunderten gerade in schwierigen Gebieten wie in der Sahel-Zone Nahrung produzieren“, so Marí. Der Brot-für-die-Welt-Experte erwartet deshalb einen Rückschritt zu den Bemühungen, die seit der letzten Welternährungskrise 2009 geleistet wurden. Es seien nicht neue Technologien, insbesondere Gentechnik, die zur Lösung des Problems beitrügen, sondern die Unterstützung von Bauern, damit diese ihr Know-how weiterverbreiten könnten. „Nach wie vor sind 70 Prozent der Nahrung, die Menschen zu sich nehmen, von Kleinbäuerinnen und -Bauern produziert, vor allem in Asien, Südamerika und Afrika. Und das zu erhalten, auch mit den Millionen Arbeitsplätzen und der Ernährungsvielfalt, die da angeboten wird, das muss wichtig sein“, so Marí.
Alle hoffen auf den ganz großen Wurf, diese eine wegweisende politische Entscheidung, die uns alle vor dem Klimakollaps bewahrt und das Ruder herumreißt. Der Klimagipfel von Paris im Jahr 2015 wird gerne als ein solch historisches Ereignis beschrieben. Aber die wirkliche Transformation findet fernab des Scheinwerfer Lichtes statt. Die wirklich wichtigen Entscheidungen in den nächsten Jahren werden voraussichtlich nicht auf G20 Konferenzen und Klima-Gipfeln getroffen, sondern in den Rathäusern von Medellin, Barcelona - und Wuppertal. In Wuppertal sitzt seit September 2020 Uwe Schneidewind im Büro des Oberbürgermeisters. Er war zuvor über 20 Jahre in der Wissenschaft aktiv, in St. Gallen, als Professor und Uni-Präsident in Oldenburg und zuletzt als Geschäftsführer am Wuppertal Institut und an als Professor an der Wuppertaler Universität tätig. Im Frühjahr 2020 wurde er von einer ungewöhnlichen Allianz aus CDU und Grünen gefragt, ob er als OB kandidieren möchte und er gewann. Wir haben mit Uwe über die ökologischen und ökonomischen Herausforderungen von Wuppertal gesprochen. Die Stadt hat seit den 1960er Jahren über 100.000 Einwohner verloren, die Industrie ist stark geschrumpft, die Arbeitslosigkeit ist nach wie vor hoch. Uwe hat uns erklärt, warum vor allem die kulturelle Transformation eine große Herausforderung darstellt und anhand von historischen Beispielen den aktuellen Status Quo beim Kampf gegen den Klimawandel eingeordnet. Außerdem haben wir gelernt, warum gerade die Städte und die Lokalpolitik eine so wichtige Rolle bei der Transformation spielen. Unser Partner in dieser Folge Herzlichen Dank an die VSB Gruppe für die Unterstützung in dieser Folge! VSB möchte der größte Anbieter von erneuerbarer Energie in Europa werden und sucht Verstärkung in vielen Unternehmensbereichen. Wenn Du also auf der Suche nach einem sinnstiftenden Job ist, solltest Du unbedingt mal reinschauen: https://www.vsb.energy/de/de/karriere/stellenangebote/ Alle Infos zum Podcast Unseren Gast Uwe findest Du wie folgt: https://www.uwe-schneidewind.de/ Der Podcast mit Uwe wurde in Kooperation mit der Utopie Konferenz an der Leuphana Universität Lüneburg aufgenommen. Alle Infos zur Anmeldung unter: www.leuphana.de/utopie Kontakt Homepage: https://www.geilmontag.de Mail: fanpost@geilmontag.de Instagram: https://www.instagram.com/geilmontag Homepage GoodJobs (Paul): https://www.goodjobs.eu Homepage Lasse: https://www.lassekroll.de Foto: Stadt Wuppertal // Grafik: Kristin Kroll
Beim Kampf um die besten Köpfe versagt der Senat von Berlin, genauso, wie bei der Servicebereitschaft der Bürgerämter - 250.000 unerledigte Aufträge sprechen eine deutliche Sprache. Die Rigaer Strasse brennt, die Politik schweigt. Wenigstens die Impf-Zentren funktionieren in Berlin, sie wurden von einem externen Experten aufgebaut. "Da kannste nich meckern" ist das höchste Lob eines Berliners. Ob diese Anerkennung auch den Fußballern beider EM gebührt, wird sich zeigen. Vielleicht im "Zollpackhof" mit Blik auf das Kanzleramt. DNEWS24 Bericht aus Berlin vom 20. Juni 2021. DNEWS24 Bericht aus Berlin – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt Spotify Apple Podcasts Google Podcasts Die Intro-Musik stammt mit freundlicher Genehmigung von Ronald Kah.
Der 33. Spieltag in der Bundesliga kann manche Entscheidung bringen: Im spannenden Abstiegskampf kann der 1. FC Köln im Schlüsselspiel bei der Hertha sogar schon absteigen, während der FC Augsburg sich durch einen Heimsieg gegen Konkurrent Werder Bremen retten kann. In der oberen Tabellenregion könnte der VfL Wolfsburg die Champions-League-Quali praktisch eintüten - der Dreikampf mit Frankfurt und Dortmund spitzt sich am Wochenende zu. Beim Kampf um den Conference-League-Platz liefern sich Gladbach, Union und Freiburg ein Fernduell. Spannung pur gibt es aber auch in Italien, denn abschließend sprechen die beiden Sportjournalisten Julius Eid und Alex Truica über Juventus Turins Do-or-Die-Spiel gegen Meister Inter Mailand - durch eine Pleite könnte Juve tatsächlich die Champions League verpassen.
Sie hält drei WM-Gürtel, ist in Thailand zum Kickbox-Profi gereift und war Teil einer BBC-Produktion. Die Untergriesbacherin Michaela Michl (30) gehört zu den Besten ihrer Zunft. Im PNP-Podcast "Querpass" spricht sie mit Redakteur Alexander Augustin über Training im Paradies, Lehren fürs Leben und emotionales Durcheinander. In drei Kickbox-Verbänden hält die Untergriesbacherin Michaela Michl (30) den WM-Gürtel. Beim Kampf um den Titel der World Kickboxing-Union (WKU) setzte sie sich gegen die derzeit wohl bekannteste deutsche Kickboxerin Marie Lang durch. Zudem trägt sie die Gürtel der International Kickboxing Federatin (IKBF) und des Niederländischen Kickboxverbandes (NKF). Michaela Michl ist in Hutthurm geboren, in Untergriesbach aufgewachsen und in Passau zur Schule gegangen. Seit sieben Jahren lebt sie in Erfurt und trainiert beim La Familia Fightclub. Sie absolviert derzeit ein Fernstudium der Kultur- und Medienpädagogik und arbeitet als Trainerin für Kinder und Jugendliche. Viel Spaß beim Hören!
Der dritte Tag der WM-Qualifikation in Sheffield brachte vor allem aus deutschsprachiger Sicht sehr zufriedenstellende Ergebnisse. Sowohl Lukas Kleckers als auch Simon Lichtenberg und Florian Nüssle gewannen ihre Matches souverän. Beim Kampf um das Tour Survival erhielten sich Lei Peifan und Mitchell Mann ihre Chancen durch Comeback-Siege. Glänzender Start für deutschsprachige Spieler Lukas Kleckers siegte mit 6:1 gegen Peter Devlin und spielte dabei eine 134. Auch Simon Lichtenberg gewann souverän und setzte sich trotz kurzer Schwächephase im Mittelteil mit 6:3 und vier hohen Breaks gegen Ivan Kakovskii durch. Der Österreicher Florian Nüssle behielt beim 6:2 überraschend klar die Oberhand gegen den englischen Amateurmeister Ben Hancorn. Mertens mit bitterer Niederlage Der junge Belgier musste bei seinem zweiten Auftritt in der WM-Qualifikation eine bittere Niederlage hinnehmen und verlor trotz einer 5:1-Führung noch mit 5:6 gegen Lei Peifan. Auch Robbie McGuigan konnte seinen zwischenzeitlichen 5:2-Vorsprung nicht gewinnbringend umsetzen und verlor noch im Decider gegen Mitchell Mann. Siege von Ashley Hugill und Fergal O'Brien, der mit einer 140 für das neue High Break sorgte, beendeten die 1. Runde. Hendry-Aus in Runde 2 Nach seinem Sieg über Jimmy White in der 1. Runde musste der auf die Main Tour zurückgekehrte Stephen Hendry gegen Xu Si eine 1:6-Niederlage hinnehmen und wird damit nicht ins Crucible Theatre zurückkehren. Kathi und Christian fassen den ereignisreichen Tag zusammen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der dritte Tag der WM-Qualifikation in Sheffield brachte vor allem aus deutschsprachiger Sicht sehr zufriedenstellende Ergebnisse. Sowohl Lukas Kleckers als auch Simon Lichtenberg und Florian Nüssle gewannen ihre Matches souverän. Beim Kampf um das Tour Survival erhielten sich Lei Peifan und Mitchell Mann ihre Chancen durch Comeback-Siege. Glänzender Start für deutschsprachige Spieler Lukas Kleckers siegte mit 6:1 gegen Peter Devlin und spielte dabei eine 134. Auch Simon Lichtenberg gewann souverän und setzte sich trotz kurzer Schwächephase im Mittelteil mit 6:3 und vier hohen Breaks gegen Ivan Kakovskii durch. Der Österreicher Florian Nüssle behielt beim 6:2 überraschend klar die Oberhand gegen den englischen Amateurmeister Ben Hancorn. Mertens mit bitterer Niederlage Der junge Belgier musste bei seinem zweiten Auftritt in der WM-Qualifikation eine bittere Niederlage hinnehmen und verlor trotz einer 5:1-Führung noch mit 5:6 gegen Lei Peifan. Auch Robbie McGuigan konnte seinen zwischenzeitlichen 5:2-Vorsprung nicht gewinnbringend umsetzen und verlor noch im Decider gegen Mitchell Mann. Siege von Ashley Hugill und Fergal O'Brie...
Der dritte Tag der WM-Qualifikation in Sheffield brachte vor allem aus deutschsprachiger Sicht sehr zufriedenstellende Ergebnisse. Sowohl Lukas Kleckers als auch Simon Lichtenberg und Florian Nüssle gewannen ihre Matches souverän. Beim Kampf um das Tour Survival erhielten sich Lei Peifan und Mitchell Mann ihre Chancen durch Comeback-Siege. Glänzender Start für deutschsprachige Spieler Lukas Kleckers siegte mit 6:1 gegen Peter Devlin und spielte dabei eine 134. Auch Simon Lichtenberg gewann souverän und setzte sich trotz kurzer Schwächephase im Mittelteil mit 6:3 und vier hohen Breaks gegen Ivan Kakovskii durch. Der Österreicher Florian Nüssle behielt beim 6:2 überraschend klar die Oberhand gegen den englischen Amateurmeister Ben Hancorn. Mertens mit bitterer Niederlage Der junge Belgier musste bei seinem zweiten Auftritt in der WM-Qualifikation eine bittere Niederlage hinnehmen und verlor trotz einer 5:1-Führung noch mit 5:6 gegen Lei Peifan. Auch Robbie McGuigan konnte seinen zwischenzeitlichen 5:2-Vorsprung nicht gewinnbringend umsetzen und verlor noch im Decider gegen Mitchell Mann. Siege von Ashley Hugill und Fergal O'Brie...
Frank Plasberg zusammen mit seiner Frau Anne Gesthuysen spielt in mehreren Quizrunden gegen ein anderes Paar. Das Format der Quizsendung war zwar nicht sensationell neu, dennoch ganz unterhaltsam. Beim Kampf um den Sendeplatz zog diese Quiz Sendung am Ende dann offenbar den Kürzeren. Nach 70 Folgen war Schluss.
Beim Kampf gegen Corona ist ein funktionierender Sozialstaat entscheidend. Die krisenbedingten Kosten müssen gerecht verteilt werden. Der VdK schlägt eine einmalige Vermögensabgabe vor, um die steigenden Staatsausgaben aufzufangen. Mit Dr. Ines Verspohl spreche ich „In guter Gesellschaft“ über die Vermögensabgabe. Wir klären, warum es eine Vermögensabgabe braucht, wie genau sie aussehen könnte und wer davon profitieren würde.
Was machen Kinder in Zeiten von Corona, wenn sie nicht wissen, warum alle auf einmal Maske tragen? In Kenia fragen sie Dr. Pamoja um Rat.
Guten Morgen liebe Klasse! Kaum gehen fünf Wochen ins Land, schafft Herr Wagner es auch endlich, die lange angekündigte Wikingerfolge fertigzustellen. Dafür wurden es jetzt knapp 2,5 prall gefüllte Stunden - sogar mit Gast! Zu dritt vorm Mikro ist das mit der gleichmäßigen Lautstärke manchmal problematisch, aber ich hab alles gegeben, damit es gut hörbar ist. Wem es nicht passt, der soll aus schalten. :) Aber erst mal das Formelle: letztens noch mit ihm über die Mafia philosophiert und nun schon Gewinner des Quiz: MeeplePeat! Es besteht keinerlei Zusammenhang. *hüstel* Aber im Ernst: tatsächlich hat er per Zufallsziehung gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! :) Die Lösung zu unserem Quiz war diesmal Böhmische Dörfer! Weil's gerade so schön reingepasst hat, haben der KrimiStephan, Herr Noe und Herr Wagner am Aufnahmetag noch ein, zwei Runden Räuber der Nordsee gespielt und geben ihren nordischen Senf zum Spiel mit dem etwas anderen Worker Placement Mechanismus ab. Nach den Plünderungen mit den Räubern der Nordsee muss natürlich gefeiert werden und so organisieren wir Ein Fest für Odin. Allerdings muss dazu die skandinavische Butze auf Vordermann gebracht werden - wir brauchen also Felle, Schmuck, Plündergut, usw, damit das traute Heim auch was her macht. Odin bewahre, würden wir dabei falsch puzzlen! Herr Wagner plaudert über dies und das und versucht schlaglichtartig, die wichtigsten Elemente der Wikingerkultur zu erläutern. Geplündert und gefeiert - da fehlt für ein erfülltes Wikingerleben nur noch eins: sterben! Was wäre dazu besser geeignet, als das total over the top produzierte Blood Rage - die Karikatur auf die Wikingerkultur. Natürlich sind wir wütend, gut ausgerüstet und haben unsere blauhäutige Monsterentourage dabei. Beim Kampf um die besten Plätze während Ragnarök hauen wir uns gut einen auf den Döz und fabulieren zusammen mit Herrn Noe über die mythischen und legendären Geschichten, die jeder Gute Wikinger aus dem Effeff. Viel Spass mit Episode 014 wünschen -die brettagogen- Intro/Outro Musik: Bubens van Lyka