Podcasts about reichstagsgeb

  • 76PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about reichstagsgeb

Latest podcast episodes about reichstagsgeb

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Chaos, Kampf, Kapitulation – Die letzten Tage des "Dritten Reiches"

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 45:06


Am 8./9. Mai endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Anlässlich des 80. Jahrestages sprechen Dr. Peter Lieb und Major der Reserve Timon Radicke in der aktuellen Folge von „Zugehört“ über das Kriegsende. Dabei nehmen sie vier Ereignisse in den Blick, die die letzten Kriegswochen unterschiedlich prägten. DIE BRÜCKE VON REMAGEN Die Einnahme der Ludendorff-Brücke bei Remagen am 7. März 1945 durch die Amerikaner markiert einen wichtigen strategischen Punkt beim Einmarsch der Westalliierten ins Reichsgebiet. Dr. Lieb und Major Radicke thematisieren dabei vor allem die zeitlichen Faktoren und welche Auswirkungen Remagen für die auf dem Rückzug befindliche Wehrmacht hatte. DIE BEFREIUNG DES KONZENTRATIONSLAGERS DACHAUWenige Wochen später befreit im Süden Deutschlands die 7. Armee der US-Streitkräfte das Konzentrationslager Dachau. Schon Tage zuvor wurden die ersten Außenlager durch die Alliierten befreit. In Dachau selbst werden die US-Soldaten mit den grauenvollen Bildern des Holocausts konfrontiert. Dr. Lieb erklärt, warum die Befreiung von Dachau zu einem Paradigmenwechsel geführt hat, wie die Alliierten auf den Kriegsgegner Deutschland und die Wehrmacht blickten und welche Auswirkungen das auch auf die Nachkriegszeit hatte. Zwar hat die Rote Armee bereits Auschwitz befreit, die Briten Bergen-Belsen, aber die Befreiung von Dachau kann durchaus als moralischer Wendepunkt betrachtet werden, an dem die Welt erstmals das ganze Ausmaß der Nazi-Verbrechen sah. DIE KAPITULATION DER WEHRMACHT IN ITALIENWährend die US-Streitkräfte Dachau befreien, unterzeichnet die Wehrmacht in Italien die Kapitulation der verbliebenen Truppenteile. Ab 1943 kämpfen deutsche Truppen in Italien gegen die Alliierten. Ab Februar 1945 führt SS-Obergruppenführer Karl Wolff mit dem Direktor des Auslandsgeheimdienstes OSS, Allen Dulles, geheime Gespräche, um einen Separatfrieden auszuhandeln. Unter dem Titel „Operation Sunrise“ kommt die Teilkapitulation einige Tage vor dem allgemeinen Ende des Krieges zustande. Doch die Entscheidungen bleiben nicht ohne Folgen – und sie haben sogar später Auswirkungen auf die junge Bundeswehr der Bundesrepublik Deutschland. EINE BEFÖRDERUNG – WÄHREND DER SCHLACHT UM BERLINIn diesen Tagen landet General Ritter von Greim im inzwischen eingekesselten Berlin, um von Adolf Hitler zum Oberbefehlshaber einer Luftwaffe befördert zu werden, die de facto nicht mehr existiert. Es sind diese Geschichten, die die Absurdität der letzten Kriegstage veranschaulichen. Dr. Lieb und Major Radicke sprechen über die Schlacht um Berlin, die militärischen Entscheidungen der Roten Armee und die letzte deutsche Abwehrschlacht um die Seelower Höhen. Dabei geht es auch um die Bedeutung gestellter Bilder im Krieg – wie das Hissen der roten Fahne auf dem Reichstagsgebäude – dem zumindest symbolischen Schlusspunkt des Zweiten Weltkrieges.

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Gibt es im Reichstagsgebäude Geheimgänge?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 1:25


Das Reichstagsgebäude ist der Sitz des Deutschen Bundestages. Erbaut wurde es von 1884 bis 1894. Und angeblich hat das monumentale Gebäude ein Geheimnis. Fakt oder Fake?

radioReportage
Monument, Symbol, Kunstwerk - Das Reichstagsgebäude in Berlin als Erinnerungsort

radioReportage

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 30:18


Im Berliner Reichstagsgebäude spiegelt sich die wechselvolle deutsche Geschichte der vergangenen 130 Jahre. Von der Kaiserzeit über Weimar und die NS-Zeit bis in die Bundesrepublik und nach der Wiedervereinigung: Spuren davon lassen sich im Sitz des Deutschen Bundestages noch heute finden.

Das Interview von MDR AKTUELL
Der Bundestag am Tag nach dem Ampel-Aus

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 5:32


Der Bundestag arbeitet trotz Ampel-Aus weiter. Unser Hauptstadtkorrespondent Markus Sambale beobachtet im Reichstagsgebäude eine Katerstimmung, aber auch Aufbruch sei bei den Abgeordneten zu spüren.

It's up to us - Ein Veteranenpodcast
Spezial: Der Veteranentag - Mit Johannes Arlt

It's up to us - Ein Veteranenpodcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 46:20


Es ist der 27. November 2023. Noch nie war Deutschland einem Veteranentag so nahe wie in diesen Wochen. Spätestens im Januar 2024 will der Bundestag ihn beschließen. Doch noch sind viele Fragen offen: Wer ist Veteran? Wer trägt die Verantwortung für den Veteranentag? Welcher Tag soll es sein und wie soll er künftig aussehen? Johannes Arlt, Berufssoldat und Bundestagsabgeordneter (SPD), berichtet von den Prozessen hinter den Kulissen des Reichstagsgebäudes in Berlin. In einem Instagram Live habe ich ihm die Fragen der Veteranenschaft und ihrer Freunde gestellt. Und Johannes hat geantwortet: freiherzig, direkt und aufrichtig. Ein wichtiges Gespräch auf dem Sprung zu einem echten Meilenstein der Veteranenpolitik in Deutschland. Hier findest du Johannes Arlt im Internet: Bundestag: https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/A/arlt_johannes-860828 Homepage: https://johannesarlt-mv.de/ Instagram: https://www.instagram.com/johannes_arlt/   Mich erreichst du über meine Homepage www.wolf-gregis.de und in den sozialen Medien: Instagram: https://www.instagram.com/wolf_gregis/    TikTok: https://www.tiktok.com/@wolf_gregis    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-gregis/     Facebook: https://www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis/     YouTube: https://www.youtube.com/@wolf_gregis   Abonniere, teile und bewerte diesen Podcast gern. Das hilft die Themen voranzubringen, die uns wichtig sind. It's up to us. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wolf-gregis/message

Der Datenschutz Podcast
Politikbetrieb – Teil 1

Der Datenschutz Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 88:23


Einblicke in den Arbeitsalltag im deutschen Bundestag mit Anne Roth, Referentin der Linksfraktion im deutschen Bundestag; über Digitalpolitik, den Arbeitsalltag im Bundestag, das Reichstagsgebäude, informierte Politik, Wahlen und Jobsicherheit, Professionalität und den Faktor Mensch

hr2 Doppelkopf
"Der Glockenturm ist ein einmaliger Arbeitsplatz." | Jeffrey Bossin spielt das Carillon in Berlin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 50:04


Sein Arbeitsplatz ist hoch oben in Berlin in luftiger Höhe in einem Turm im Tiergarten mit Blick auf das Reichstagsgebäude. Mit seinen Fingern, Fäusten und Füßen bringt Jeffrey Bossin 68 Glocken zum Klingen. Der Amerikaner ist Carillonneur. (Wdh. vom 28.11.2022)

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
"Ihr Völker der Welt, schaut auf diese Stadt!" – Ernst Reuters Rede vor dem Reichstag | 9.9.1948

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 13:18


September 1948: Seit drei Monaten wird West-Berlin von den Sowjets abgeriegelt. Moskau versuchte auf diese Weise, ganz Berlin unter seine Kontrolle zu bekommen. Die West-Alliierten versorgen daraufhin die Stadt über die sogenannte Luftbrücke. Die West-Berliner sind entschlossen, sich nicht einnehmen zu lassen und demonstrieren ihren Willen am 9. September 1948 auf einer großen Kundgebung vor dem zerstörten Reichstagsgebäude. 350.000 Menschen sind gekommen, wichtigster Redner ist Berlins Bürgermeister Ernst Reuter. Seine Rede macht nicht nur den Berlinern Mut, sondern auch den Alliierten, die Luftbrücke aufrecht zu erhalten. 350.000 sind gekommen, wichtigster Redner ist Ernst Reuter – eigentlich gewählter Oberbürgermeister der Stadt, doch die Sowjets erkennen ihn in diesem Amt nicht an. Er spricht deshalb als einfacher Stadtradt. Seine Rede macht nicht nur den Berliner Mut, sondern auch den Alliierten, die Luftbrücke aufrecht zu erhalten.

Thores Tea Time
Gyde Jensen

Thores Tea Time

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 34:40


Gyde war lange Zeit die jüngste Abgeordnete im Deutschen Bundestag, machte unfreiwillig Schlagzeilen als sie ihr Baby mit zur Arbeit ins Reichstagsgebäude nahm. Mit Anfang 30 ist Gyde Jensen mittlerweile im FDP-Bundesvorstand und hat sich in Berlin/Kiel/Nordfriesland/Dithmarschen eingelebt. Bei einer Tasse Tee lernen wir die junge Frau kennen, die in u.a. in Schobüll aufgewachsen ist - und jetzt unsere Interessen in Berlin vertritt. Hier plant sie demnächst eine Bundestagsdebatte op platt zu halten.

MeddlCast
Der Heilige Ofenkäse - Drachenlord mag keine arabischen Gesprächspartner, aber er mag Moneten! - Ofi Reaction

MeddlCast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 20:53


Moin Moin und Meddl, Rainer streamt vorm Reichstagsgebäude und will live Matches starten, leider ist die Technik mal wieder ein Haider. Ofi und die Welt: https://www.youtube.com/channel/UCWv5jyIeIlWRo7P8XWGoxPA TikTok: https://www.tiktok.com/@derheiligeofenkaese Mein Twitterkanal: https://twitter.com/d_h_ofenkaese Twitchkanal: https://www.twitch.tv/d_h_ofenkaese Backupkanal: https://www.youtube.com/channel/UCmMyK2PWRelL8MecYzGtxZA § 23 Urheberrechtsgesetz Wahrt das neu geschaffene Werk einen hinreichenden Abstand zum benutzten Werk, so liegt keine Bearbeitung oder Umgestaltung vor. Ganz viel liebe geht auch raus an die unten verlinkten Kanäle von Freunden, denen ihr gerne auch ein Abo und Likes nausschmaßen dürft. Wongl Reincarnation: https://www.youtube.com/channel/UCQ5KoV3JfE8Aa2n2EnF9ewA Drachenchronik: https://drachenchronik.com/ Just Nero https://www.youtube.com/c/JustNero Archiv Wingl https://www.youtube.com/channel/UC7U4kw-nLlro_w1utGIsgDg Hagebuddne https://www.youtube.com/channel/UCqbV5POFEVXAEUcU3_r1u9w Rendern Hochladen https://www.youtube.com/c/RendernHochladen Der Einziche https://www.youtube.com/channel/UCsUh-LIaJERYs7YghSNheuw

hr2 Doppelkopf
"Der Glockenturm ist ein einmaliger Arbeitsplatz." | Jeffrey Bossin spielt das Carillon in Berlin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 49:56


Sein Arbeitsplatz ist hoch oben in Berlin in luftiger Höhe in einem Turm im Tiergarten mit Blick auf das Reichstagsgebäude. Mit seinen Fingern, Fäusten und Füßen bringt Jeffrey Bossin 68 Glocken zum Klingen. Der Amerikaner ist Carillonneur.

Bistum Würzburg
Ein Kirchturm hinter Schleiern

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 3:01


In Karlstadt im Landkreis Main-Spessart gibt es ein neues Kunstwerk, zumindest für kurze Zeit. Dort hat eine Schulgruppe des Johann-Schöner-Gymnasiums in einem Projektseminar den Turm der Kirche zur Heiligen Familie hinter weißen Planen versteckt. Das Ganze erinnert an den Künstler Christo, der im Jahr 1995 das Reichstagsgebäude in Berlin verhüllt hat. Anna-Lena Ils berichtet über das Projekt. Alle, die möchten, können diesen Vergleich noch anstellen. Bis zum 22. Oktober bleibt der Kirchturm verhüllt, dann entfernen die Feuerwehr und Höhenarbeiter die Verpackung wieder. Interessierte können gerne zuschauen.

ETDPODCAST
Nr. 3289 Deutscher Bundestag erfüllt eigene Energiesparvorgaben nicht

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 1:44


Die Temperaturregelung und Beleuchtung in den Gebäuden des Deutschen Bundestags sowie im Reichstagsgebäude entsprechen nicht der vom Ältestenrat des Bundestags am 7. Juli beschlossenen Energiesparmaßnahmen. Das berichtet „Bild“ (Mittwochausgabe). Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Slow German
Das Brandenburger Tor – SG #245

Slow German

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 8:04


Petra aus Holland hat mich gebeten, etwas über das Brandenburger Tor zu erzählen. Das hat mich neugierig gemacht, denn ich wusste selber nicht viel darüber. Also habe ich nachgeforscht und kann dir jetzt etwas erzählen. Zunächst einmal: das Brandenburger Tor steht in Berlin. Und zwar genauer gesagt am Pariser Platz im Berliner Bezirk Mitte. Es ist eine Sehenswürdigkeit und das Wahrzeichen Berlins - und ein Symbol der deutschen Einheit. Ich erkläre dir gleich, warum das so ist. Aber erstmal ein wenig Geschichte. Eigentlich war das Brandenburger Tor eines von 18 Stadttoren in Berlin. Es ist das einzige, das heute noch steht. Und weil es in Richtung Brandenburg wies beziehungsweise die Straße die hindurchführte, wurde es Brandenburger Tor genannt.  König Friedrich Wilhelm II. wollte ein Tor für den prächtigen Boulevard Unter den Linden. Das ist eine sehr breite Straße mit Bäumen und imposanten Häusern. Also gab er den Auftrag, ein Tor aus Sandstein zu bauen. Dieses sollte am Ende der Straße stehen. Von 1788 bis 1791 wurde es gebaut. Es ist 62,5 Meter breit, 20,3 Meter hoch und 11 Meter tief. Der Architekt orientierte sich dabei an der Athener Akropolis. Kennst du das Brandenburger Tor? Es hat zwei hohe Säulenreihen, die von einem Dach getragen werden. Die Säulen stehen aber nicht alleine da, sondern sind mit Mauern verbunden. Das war statisch nötig, sonst wäre das schwere Dach eingebrochen. Es ist eines der ersten klassizistischen Bauwerke in Preußen. Zwei Jahre nach der Fertigstellung des Tores setzte man noch die Quadriga auf das Tor, also einen Streitwagen, der von vier Pferden gezogen wird. Im Wagen steht die Siegesgöttin Victoria. Die Quadriga ist 6 Meter hoch. Das Gespann sollte den Frieden symbolisieren, der in die Stadt kommt. In der Hand hielt sie einen Stab mit einem eisernen Kreuz und einem Lorbeerkranz sowie mit einem preußischen Adler. Diese Skulptur war übrigens nicht immer auf dem Brandenburger Tor. 1806 schnappte sich Napoleon die Quadriga und nahm sie mit nach Paris. Acht Jahre später kam sie wieder nach Berlin zurück. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Tor stark beschädigt, die Quadriga wurde in den Jahren danach entfernt und durch eine Kopie ersetzt. Vom Original ist nur noch ein Pferdekopf erhalten, der im Museum ist. So, jetzt kommen wir zum wichtigen Teil: wie du weißt, wurde Berlin in zwei Teile geteilt. Da war der östliche Teil, der nach dem Krieg zur DDR gehörte, und der westliche Teil, der zur BRD gehörte. Die Berliner Mauer wurde 1961 gebaut. Mitten durch die Stadt. Und das Brandenburger Tor lag genau auf dieser Grenze und landete so im Sperrbereich. Niemand konnte mehr näher heran. Wenn du heute mal in Berlin unterwegs bist und zum Brandenburger Tor gehst, dann schau mal auf den Boden. Dort siehst du eine Linie aus Pflastersteinen, die hinter dem Tor verläuft. Dort stand die Mauer. Du kannst dir auch im Internet alte Fotos ansehen - für uns heute ist das kaum zu glauben, wie das Brandenburger Tor damals aussah. Die DDR-Führung ließ damals den Adler und das Kreuz entfernen. Nach der Wiedervereinigung wurde beides wieder hinzugefügt und das Tor renoviert. Am 22. Dezember 1989 feierten 100.000  Menschen die Öffnung des Tores. Deswegen gilt es als Symbol der deutschen Einheit. Sie kletterten auch hoch bis zur Quadriga und stahlen zum Beispiel das Zaumzeug. Da das Bauwerk seit dem Mauerbau kaum gepflegt worden war, musste es restauriert werden. Heute kostet es 200.000 Euro im Jahr, um das Brandenburger Tor so zu erhalten, wie es ist.  Heute steht das Tor nicht mehr so alleine da wie zu Zeiten der Mauer. Außenrum sind viele Gebäude entstanden, es sind Banken, Botschaften, die Universität der Künste, Cafés und natürlich steht auch das berühmte Hotel Adlon in der Nähe. Auf der anderen Seite ist das Reichstagsgebäude, also das politische Herz Deutschlands. Übrigens: Schau doch mal auf die Rückseite der deutschen Euromünzen. Auf den kleinen Münzen für 10,

Unter Klugscheißern
Folge 83: Am Schwurblerwesen Soll Die Welt Genesen.

Unter Klugscheißern

Play Episode Listen Later Jan 29, 2022 78:19


Der MdB Volker und sein Büroleiter Claas berichten aus Berlin. Neben einem Rundgang durch die Katakomben des Reichstagsgebäudes (Bonus am Ende) geht es unter anderem um Massen an Schwurbler-Mails zur Impfpflicht-Debatte, die im MdB-Büro landen, höher Gebildeten, die häufiger Fahrrad fahren als die weniger Gebildeten (LOL) und drei Streaming-Serien, die von den beiden Besserwissern wärmstens empfohlen werden. Viel Spaß!

Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk
Folge 227 - Erste Sitzung des neuen Bundestags

Der Politik-Podcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 28:35


Der 20. Bundestag ist zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. In Folge 227 des Politikpodcasts berichten unsere Hauptstadt-Korrespondentinnen und -Korrespondenten aus dem Reichstagsgebäude. www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Politikpodcast Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

apolut: HIStory
HIStory: Reichstagsbrand 1933

apolut: HIStory

Play Episode Listen Later Sep 21, 2021 31:01


Der Buchautor und Publizist Hermann Ploppa erläutert in HIStory kurz und sachlich historische Daten und Jahrestage von herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Dabei werden in diesem Format Begebenheiten der Gegenwart, die mit einem Blick in die Vergangenheit in ihrer Bedeutung besser einzuordnen sind, künftig alle 14 Tage montags in einen geschichtlichen Kontext gebracht.Das Thema heute: Reichstagsbrand 1933: Der entscheidende Schockstoß für die NazisIn der heutigen Folge von History geht es um den Reichstagsbrand von 1933.Lügen haben manchmal ziemlich lange Beine. Seit sechzig Jahren wird nun an Schulen und Universitäten oder in den Medien unablässig gepredigt (1), das ehrwürdige Reichstagsgebäude in Berlin sei im Schicksalsjahr 1933 von dem Anarchisten Marinus van der Lubbe im Alleingang angezündet worden. Die Nazis waren somit von allem Verdacht reingewaschen, den Reichstag in Schutt und Asche gelegt zu haben....weiterlesen hier: https://apolut.net/history-reichstagsbrand-1933/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcast Deutsches Theater Berlin
HIDDEN TRACKS: Unterwegs mit Jörg Pose und Éric Vuillard am Reichstag

Podcast Deutsches Theater Berlin

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 23:57


Jörg Pose liest "Die Tagesordnung" von Éric Vuillard. Starten Sie am Reichstagsgebäude und spazieren Sie um das Reichstagsgebäude und das angrenzende ehemalige Reichspräsidentenpalais. Die Adresse lautet: Platz der Republik 1 11011 Berlin Dieser Hidden Track ist bis zum 31. Juli 2021 verfügbar. 3 Fragen an Jörg Pose Was hast Du in den letzten Monaten gemacht? In den letzten Monaten habe ich viel gelesen und versucht, für meinen Sohn ein Hauslehrer zu sein. Für mich selbst habe ich mit dem neuen Lauf der Zeit auch Gedanken und Gefühle mal aus der Ruhe entstehen lassen und mich einer Band angeschlossen. Was gefällt Dir an dem von Dir gelesenen Text? Februar 1933: Die Naziführung nimmt Tuchfühlung mit den Größen der deutschen Wirtschaft auf. Der Text fixiert historisch-fiktional einen Moment, in dem hinter verschlossenen Türen die entscheidende Verbindung zwischen Regime und Wirtschaft geschlossen wurde, die uns bis heute betrifft. Éric Vuillard rückt uns nahe heran an die "Player" von damals, die uns heute als Konsumenten ihrer Produkte immer noch nicht zur Ruhe kommen lassen. Er dringt in einen toten Winkel der Geschichte vor und stellt uns unangenehme Fragen. Geschichte anzuschauen ist nötig, um das Jetzt und Hier zu verstehen. Wo (und wann) würdest Du in Berlin bei einem Spaziergang diesen Text gern hören? Ich würde einen Gang um das Reichstagsgebäude mit angrenzendem ehemaligen Reichstagspräsidentenpalais vorschlagen. Es ist exakt der historische Ort des Geschehens.

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
7 Tage Deutschland: Chrupalla in Moskau, "Volksexpress" am Bundestag, Wahlserie in Rheinland-Pfalz im AfD-Wochenendpodcast

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 39:53


7 Tage Deutschland – Ausgabe 25/21 des AfD-Wochenendpodcasts Mitreden per Telegram-Sprachnachricht? Ihre Meinungen, Kommentare, Anregungen: https://telegram.me/afd_podcast Die Themen: Im Berliner Regierungsviertel haben wir kurz vor der Sommerpause Flagge gezeigt! Die Brandenburger AfD hat vor dem Reichstagsgebäude ihren „Volksexpress“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Einen AfD-blauen Doppeldeckerbus, der alle beeindruckt hat. Mitgefahren sind unter anderem aus dem Bundestag Alexander Gauland, Alice Weidel, Stephan Brandner, Steffen Kotré und die stellvertretende brandenburgische AfD-Landesvorsitzende Birgit Bessin. Sicherheitskonferenz in Moskau. Eingeladen: Der AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla. Er hält eine weltweit beachtete Rede. Vor der offiziellen Pressekonferenz reden wir mit ihm: Über das Verhältnis zu Russland, deutsche Außenpolitik und den Überfall der Wehrmacht auf Russland vor 80 Jahren. Chrupalla legt zwei Kränze nieder – für die russischen und die deutschen Soldaten. Als einziger deutscher Politiker in Moskau. Wahlserie: Alle Länder – viele Kandidaten. Heute sind wir in Rheinland-Pfalz und sprechen mit dem Spitzenkandidaten Sebastian Münzenmaier über die Aufbauarbeit, die schon in der Fraktion geleistet wurde und seine Pläne für die nächsten vier Jahre im Bundestag. Wir reden mit dem Unternehmer Bernd Schattner, der erstmals für die AfD antritt und all seine berufliche Erfahrung für die Bürger einsetzen will. Und mit Robin Classen. Der 30-jährige Jurist hat für die Hamburger AfD die Corona-Ausgangssperre vor Gericht gekippt und will jetzt für die AfD in den Bundestag. Davon hat er schon als Kind geträumt, erzählt er bei uns im Podcast. Alle Folgen unserer Wahlserie zum Nachhören auf dieser Seite: afdkompakt.de/wahlserie Außerdem: Tino Chrupalla nennt die hysterische „Regenbogen-Debatte“ vor dem deutschen EM-Spiel „Käse … mit dem von den wichtigen Problemen abgelenkt werden soll“. Ob das die Hörer unseres Podcasts genauso sehen? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/afd-podcast/message

Kanzlei WBS
Reichsflagge: Schwarz-weiß-rote „Nazi“-Fahne wird verboten!

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 14:10


Viele erinnern sich bestimmt an die Bilder vom 29. August 2020. Damals hatten Corona-Leugner, Reichsbürger und Rechtsextremisten am Rande einer Querdenker-Demonstration versucht, mit schwarz-weiß-rot gestreiften Reichsfahnen das Reichstagsgebäude in Berlin zu stürmen. Dies löste eine erneute Diskussion über das Vorgehen gegen Reichsflaggen sowie Reichskriegsflaggen aus. Nun haben die Innenminister von Bund und Ländern einen Musterbeschluss erarbeitet. Was der Beschluss besagt, welche Unterschiede es bei solchen „NS-Fanartikeln“ gibt und alles Weitere erfahrt ihr in diesem Video.

Auf den Tag genau
Bismarcks Geburtstag und das Versammlungsverbot

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 3, 2021 3:41


Vor hundert Jahren galt in Berlin ein vom Polizeipräsidenten verordnetes Versammlungsverbot. Keine Pandemie war die Ursache, wohl eher die politisch brisante Lage mit den Besetzungen der Alliierten und den kommunistischen Aufständen im Land. Blöd nur, dass es am 1. April für bestimmte bürgerliche Milieus Bismarcks Geburtstag zu feiern galt. Und so versammelte sich eine Reichsflaggen schwenkende Menge auf dem Königsplatz vor dem Reichstagsgebäude, heute Platz der Republik, um das Bismarck-Denkmal herum, welches erst 18 Jahre später zusammen mit der Siegessäule an den heutigen Standort am Großen Stern versetzt wurde. Bei seinem Spaziergang stieß ein Reporter der Freiheit auf diese Szene und beschrieb sie in der Ausgabe vom 3. April. Wie würde die Sicherheitspolizei wohl auf die Versammlung reagieren? Sollte es etwa eine Komplizenschaft der Polizei mit den quer zur republikanisch demokratischen Grundordnung Denkenden geben? Paula Leu kennt die wenig verblüffenden Antworten.

MachtSinn
Historische Eklats im Bundestag, Wählen mit 16 & Eure Fragen | #007 | Staffel 1

MachtSinn

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 28:07


Diese Woche springen wir in unsere Zeitmaschine und werfen einen Blick zurück auf einige Eklats im Bundestag. Denn neben Kuschelkurs und Schmeicheleien, kommt es nicht selten vor, dass es im Reichstagsgebäude heiß umher geht. Außerdem blicken wir auf einen Vorstoß von Grünen-Chef Robert Habeck und besprechen eure Fragen, die ihr mir zukommen habt lassen. Disclaimer: Diese Folge ist von Mitte 2020. Inhalte können veraltet sein. MachtSinn geht ab Mitte April 2021 wieder mit einem Relaunch weiter gemeinsam mit Co-Host Johanna. In Zukunft möchte ich auch unbedingt eure Fragen, Anregungen und Wünsche mit einbinden. Schreibt mir dafür einfach über folgende Wege: E-Mail: machtsinn.podcast@gmail.com Twitter: @marvinnew_ (https://twitter.com/MarvinNew_) Instagram: @marvinnew_ (https://www.instagram.com/marvinnew_/?hl=de) YouTube: Marvin Neumann (https://www.youtube.com/channel/UC3hekG458EdMK2KmbGbMHmw) Danke euch auf jeden Fall fürs Zuhören und hoffentlich bis zum nächsten Mal. Gebt diesem Podcast auch einen Daumen nach oben, wenn ihr ihn mögt, damit noch mehr von MachtSinn mitbekommen. Intro-/Abspann- und Trenner-Stimme: Aline Kinzie --- Send in a voice message: https://anchor.fm/marvin-neumann/message

Elefantenrunde
Aufruf: Eure Fragen an MdB Falko Mohrs

Elefantenrunde

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 3:55


Zwei Tage begleitet das Team der Elefantenrunde den Bundestagsabgeordneten Falko Mohrs (SPD) im Deutschen Bundestag. Falko ist seit 1998 VCP-Mitglied. Wir begleiten Falko nicht nur im Reichstagsgebäude zwischen Ausschuss-Sitzungen, Telefonaten, Plenarsitzung und schnell was essen, sondern haben auch die Möglichkeit ihm eure Fragen zu stellen. Deswegen schickt uns bis 05. April eure Fragen an Falko an elefantenrunde@vcp-bayern.de oder an 0160 99151205. Infos zu Falkos (Tätigkeiten, Werdegang, Reden und Abstimmungsverhalten) findet ihr hier: https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/M/522094-522094 ---- Ihr habt Fragen, Lob und Kritik? Dann meldet euch unter elefantenrunde@vcp-bayern.de oder schreibt uns unter: 0160 9915205. Redaktion und Moderation: Marie Geuß, Patrick Ott, Maximilian Randelshofer Mehr Infos zum Podcast findet ihr hier: https://mitglieder.vcp-bayern.de/aktuelles/podcast-elefantenrunde Ein besonderer Dank geht für die Audio-Bearbeitung an: Philipp Scholz von Scholz Kampka audio operations.

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
7 Tage Deutschland: Merkel versagt bei Corona, Verfassungsschutz gegen politische Instrumentalisierung, Linksextremismus schlägt wieder zu

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 44:37


7 Tage Deutschland – der AfD-Wochenendpodcast – Ausgabe 4/2021 Mit diesen Themen: Merkels großes Versagen geht in die nächste Runde. In Bayern kippt die 15-km Regel, das Land zwischen Lockdown und Heimbüro. Genervte Schüler greifen rund um die Uhr zu Gummibärchen und nehmen bis zu 30 Kilo zu, hunderttausende Unternehmen sind auf dem Weg ins Aus, die EU lässt sich von den Impfstoffherstellern an der Nase herumführen. Das ist die Lage und nur einer muckt auf. Das sind wir. Wie die AfD vor Gericht und im Bundestag in der Corona-Hysterie für die Rechte der Bürger kämpft, darum geht es in unserem Schwerpunkt heute. Dazu berichten gleich Rechtsexperte Stephan Brandner und AfD-Gesundheitspolitiker Jörg Schneider. Und: Der Verfassungsschutz legt in Berlin eine echte Bauchlandung hin. Das Gutachten zur AfD bescheinigt unserem Landesverband, dass es keinerlei Grund für eine Beobachtung gibt. Ex-SED Innensenator Geisel tobt. Die AfD fordert im Abgeordnetenhaus, sein Verhalten ausdrücklich zu missbilligen und ihn zum Rücktritt auf, ein führender Verfassungsschützer wird strafversetzt. Das kommentiert gleich der amtierende Berliner AfD-Landeschef Nicolaus Fest. Lesen Sie hier das komplette Verfassungsschutzgutachten: https://assets.jungefreiheit.de/2021/01/VS1.pdf Ein Mann – sieben oder mehr Frauen. Unmöglich für einen Deutschen. Aber nicht für einen Migranten, der vorgibt, verfolgt zu sein und Asyl in Deutschland beantragt. Er darf auch in Deutschland seine viele Frauen behalten und wir alle zahlen deren Sozialhilfe. „So nicht“, sagt die AfD. Wir sprechen mit der Bundestagsabgeordneten Mariana Harder-Kühnel über das Thema Vielehen und wie Deutschlands einzige Opposition das Versagen der Altparteien auch in diesem Punkt korrigieren könnte. Außerdem: Der Linksextremismus - DIE Gefahr für unser Land. Immer mehr von Linken begangene Straftaten. Warum ein Verbot von Antifa-Gruppen in Deutschland überfällig ist, fragen wir den sächsischen AfD-Landtagsabgeordneten Carsten Hütter. Und: Bundessprecher Tino Chrupalla im 7-Tage-Deutschland-Interview. Die Woche im Deutschen Bundestag direkt aus dem Reichstagsgebäude. Mitreden per WhatsApp: https://wa.me/493043970765 Folgen Sie uns schon auf Telegram? Bitte abonnieren Sie unsere Kanäle: AfD-Kompakt https://t.me/afdkompakt AfD-Brennpunkt https://t.me/afdbrennpunkt AfD-Bundesvorstand http://t.me/afdbuvo Moderation: Detlev Frye --- Send in a voice message: https://anchor.fm/afd-podcast/message

Berlin? Kinderleicht!
Berlin? Kinderleicht! - Gold im Gehwegpflaster

Berlin? Kinderleicht!

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 7:41


Schon seit 25 Jahren ist der 27. Januar ein wichtiger Gedenktag auch hier in Berlin. An diesem Tag werden zum Beispiel die Flaggen am Reichstagsgebäude auf Halbmast gesetzt. Erinnert wird an die Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden. Vielleicht haben ja auch in Deiner Straße vor 80 oder 90 Jahren Menschen gelebt, die aus diesem Grund ihr Zuhause verlassen mussten? Ein Zeichen dafür sind die goldenen Stolpersteine am Gehweg. Wie kommen die eigentlich dahin? Sophia Schmitz von der Koordinierungsstelle Stolpersteine erklärt es uns bei einem Spaziergang durch Moabit. Und wir erzählen Dir von Willy, der dort mal zu Hause war. Redaktion: medienzentrum Berlin / Anne Roggensack

Tagesschau (320x240)
20.11.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 16:06


Themen der Sendung: Biontech und US-Partner Pfizer beantragen Zulassung für Corona-Impfstoff, Gericht in NRW kippt Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten, Patienten berichten über Spätfolgen nach Corona-Infektionen, Bundestag debattiert nach Störungen durch AfD-Gäste im Reichstagsgebäude, Koalition einigt sich über Frauenquote in Firmen-Vorständen, Grüne debattieren auf Online-Bundesparteitag über Zukunftsthemen der Partei, Heute vor 75 Jahren: Beginn der Nürnberger Prozesse, Missbrauch im Erzbistum Köln: Laien fordern Veröffentlichung von Gutachten, Trauer um Star-Friseur Udo Walz, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
20.11.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 16:06


Themen der Sendung: Biontech und US-Partner Pfizer beantragen Zulassung für Corona-Impfstoff, Gericht in NRW kippt Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten, Patienten berichten über Spätfolgen nach Corona-Infektionen, Bundestag debattiert nach Störungen durch AfD-Gäste im Reichstagsgebäude, Koalition einigt sich über Frauenquote in Firmen-Vorständen, Grüne debattieren auf Online-Bundesparteitag über Zukunftsthemen der Partei, Heute vor 75 Jahren: Beginn der Nürnberger Prozesse, Missbrauch im Erzbistum Köln: Laien fordern Veröffentlichung von Gutachten, Trauer um Star-Friseur Udo Walz, Das Wetter

Tagesschau (1280x720)
20.11.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (1280x720)

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 16:06


Themen der Sendung: Biontech und US-Partner Pfizer beantragen Zulassung für Corona-Impfstoff, Gericht in NRW kippt Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten, Patienten berichten über Spätfolgen nach Corona-Infektionen, Bundestag debattiert nach Störungen durch AfD-Gäste im Reichstagsgebäude, Koalition einigt sich über Frauenquote in Firmen-Vorständen, Grüne debattieren auf Online-Bundesparteitag über Zukunftsthemen der Partei, Heute vor 75 Jahren: Beginn der Nürnberger Prozesse, Missbrauch im Erzbistum Köln: Laien fordern Veröffentlichung von Gutachten, Trauer um Star-Friseur Udo Walz, Das Wetter

SWR Aktuell im Gespräch
Nach Störungen im Bundestag: SPD-Chefin Esken fordert Konsequenzen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 3:02


Vor der Aktuellen Stunde im Bundestag zu den Störungen im Reichstagsgebäude durch Gäste der AfD hat die Co-Vorsitzende der SPD, Saskia Esken, Konsequenzen aus den Vorfällen gefordert. Im SWR sagte Esken, das Internet müsse künftig besser auf Hinweise zu solchen Vorfällen untersucht werden. "Wir müssen uns fragen, wie es geschehen konnte, dass diese Aktivisten, die ja auch im Netz aktiv sind und dort angekündigt haben, sie würden als Gäste von Abgeordneten an diesem Tag den Bundestag stören, dass das niemand mitbekommen hat, jedenfalls außerhalb der Medien." Es sei wichtig, in Zukunft das Netz besser zu analysieren, um entsprechend reagieren zu können. Der konkrete Vorfall am Mittwoch muss nach Ansicht Eskens strafrechtlich verfolgt werden. "Das wird auch geschehen. Da wird der Ältestenrat – da habe ich vollstes Vertrauen – auch entsprechend agieren." SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler hat mit Saskia Esken gesprochen.

Tagesschau (512x288)
20.11.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 16:06


Themen der Sendung: Biontech und US-Partner Pfizer beantragen Zulassung für Corona-Impfstoff, Gericht in NRW kippt Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten, Patienten berichten über Spätfolgen nach Corona-Infektionen, Bundestag debattiert nach Störungen durch AfD-Gäste im Reichstagsgebäude, Koalition einigt sich über Frauenquote in Firmen-Vorständen, Grüne debattieren auf Online-Bundesparteitag über Zukunftsthemen der Partei, Heute vor 75 Jahren: Beginn der Nürnberger Prozesse, Missbrauch im Erzbistum Köln: Laien fordern Veröffentlichung von Gutachten, Trauer um Star-Friseur Udo Walz, Das Wetter

Tagesschau (960x544)
20.11.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (960x544)

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 16:06


Themen der Sendung: Biontech und US-Partner Pfizer beantragen Zulassung für Corona-Impfstoff, Gericht in NRW kippt Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten, Patienten berichten über Spätfolgen nach Corona-Infektionen, Bundestag debattiert nach Störungen durch AfD-Gäste im Reichstagsgebäude, Koalition einigt sich über Frauenquote in Firmen-Vorständen, Grüne debattieren auf Online-Bundesparteitag über Zukunftsthemen der Partei, Heute vor 75 Jahren: Beginn der Nürnberger Prozesse, Missbrauch im Erzbistum Köln: Laien fordern Veröffentlichung von Gutachten, Trauer um Star-Friseur Udo Walz, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
20.11.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 16:06


Themen der Sendung: Biontech und US-Partner Pfizer beantragen Zulassung für Corona-Impfstoff, Gericht in NRW kippt Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten, Patienten berichten über Spätfolgen nach Corona-Infektionen, Bundestag debattiert nach Störungen durch AfD-Gäste im Reichstagsgebäude, Koalition einigt sich über Frauenquote in Firmen-Vorständen, Grüne debattieren auf Online-Bundesparteitag über Zukunftsthemen der Partei, Heute vor 75 Jahren: Beginn der Nürnberger Prozesse, Missbrauch im Erzbistum Köln: Laien fordern Veröffentlichung von Gutachten, Trauer um Star-Friseur Udo Walz, Das Wetter

Unsere Story
Rüpeleien im Bundestag

Unsere Story

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 28:48


RND-Hauptstadtkorrespondent Andreas Niesmann und RND-Reporter Felix Huesmann sprechen im Kollegengespräch mit Dirk Schmaler über einen denkwürdigen Mittwoch im Berliner Regierungsviertel. Vor dem Parlament warnen aufgebrachte Demonstranten vor Diktatur und einem angeblichen Ermächtigungsgesetz, im Reichstagsgebäude bedrängen Gegner der Corona-Politik Abgeordnete und Minister. Wer hat da demonstriert? Warum ist es so schwierig, das Parlament zu sichern? Und was hat Wirtschaftsminister Altmeier wirklich gesagt, als er vor einer aufgebrachten Demonstrantin zu RND-Korrespondent Andreas Niesmann in den Bundestags-Fahrstuhl flüchtete?

SWR Aktuell im Gespräch
Wolfgang Kubicki zu Störer-Vorfällen: "Hausordnung des Bundestages anpassen"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 3:54


Nach den Vorfällen während der Beratungen über das Infektionsschutzgesetz hat Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) in SWR Aktuell Konsequenzen angekündigt. Gestern hatten Besucher Parlamentarier bedrängt und beleidigt. Man habe festgestellt, dass mindestens vier Abgeordnete der AfD die Personen über Gästekontingente in das Reichstagsgebäude eingeschleust hätten, sagte Kubicki nach einer Sitzung des Ältestenrates: "Wir müssen die Geschäftsordnung oder die Verhaltensregeln des Bundestages anpassen, damit auch Abgeordnete dafür belangt werden können, dass sie nachhaltig oder bewusst die Hausordnung des Bundestages verletzen." Das sei für alle Beteiligten mit Ausnahme der AfD klar, sagte Kubicki nach einer Sitzung des Ältestenrates. Mit Wolfgang Kubicki hat SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich gesprochen.

Was jetzt?
Update: Altmaier und die Pöblerinnen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 9:30


Mehrere Aktivistinnen und Aktivisten haben am Mittwoch Bundestagsabgeordnete im Reichstagsgebäude bedrängt, beschimpft und beleidigt. Unter den Betroffenen war auch Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU). Mehrere Aktivistinnen gelangten unter Mithilfe der AfD-Fraktion in das Gebäude. Rebecca Sommer, die Altmaier bedrängt hat, war nach Recherchen von ZEIT ONLINE über das Büro des AfD-Abgeordneten Petr Bystron eingeladen worden. ZEIT ONLINE-Politikredakteur Ferdinand Otto spricht im Podcast über die Hintergründe und den letzten Stand. (Mehr dazu: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/bundestag-afd-stoerer-corona-protest-einschleusung) Nach einer Reihe schwacher Länderspiele und einer 6:0-Niederlage gegen Spanien steht Bundestrainer Joachim Löw in der Kritik. Kann er die Mannschaft wieder aufrichten? ZEIT ONLINE-Sportredakteur Oliver Fritsch ist sich sicher: Das wird nichts mehr, und fordert einen Trainerwechsel. Mögliche Nachfolger nennt er am Ende des Podcasts. Was noch? Wer ist der einzige "Was jetzt?"-Hörer in seinem Land? Moderation und Produktion: Ole Pflüger

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Die AfD und eingeschleuste Besucher - was ist erlaubt im Reichstagsgebäude?

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 5:55


Autor: Detjen, Stephan Sendung: Informationen am Mittag Hören bis: 19.01.2038 04:14

Medienkompetenzübung
MK114 – Scheiße -> Ventilator

Medienkompetenzübung

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 194:44


Das Absperrgitter vor dem Reichstagsgebäude in Berlin unter den Podcasts ist zurück! Marie von Nizza, Ford Fisher und Karol Kosmonaut kommentieren das Zeitgeschehen – ein gnadenloser Test deiner Medienkompetenz. Die besten Dinge im Leben sind unbezahlbar. Nicht so unser Podcast, denn schließlich TANSTAAFL. Du kannst uns unter https://www.ko-fi.com/medienkompetenz auf einen Kaffee einladen. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!

Anerzählt
292 Stimmen für die Verhüllung des Reichstags =^_^=

Anerzählt

Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 6:31


Die Berliner staunten nicht schlecht als nach 24 Jahren ihr Reichstagsgebäude zum Kunstwerk wurde und für zwei Wochen in silbrigen Stoff gehüllt wurde. Für das Ehepaar Christo und Jeanne-Claude war es die Krönung ihres künstlerischen Schaffens und ihr bisher berühmtestes Werk.

Kein Katzenjammer
24 – Corona Demos

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Sep 19, 2020 26:11


In den letzten Wochen fanden sich immer mehr sogenannte Corona-Leugner*innen, Verschwörungstheoretiker und Rechtsextreme zusammen, um gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu demonstrieren. Sie halten COVID-19 für eine Erfindung - und das ist ganz schön gefährlich. Einen Höhepunkt erreichten diese Demonstrationen Ende August, als in Berlin fast 40.000 Leute protestierten und schließlich versuchten das Reichstagsgebäude zu stürmen - unter ihnen zahlreiche bekannte Vertreter der extremen Rechten, der AfD sowie Neonazis. In dieser Folge zu Gast: Xaver Hofbaur.

German Podcast
News in Slow German - #218 - German Grammar, News and Expressions

German Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2020 3:55


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit der Meldung des russischen Gesundheitsministeriums am Dienstag, dass die erste Charge des russischen COVID-19-Impfstoffs in Verkehr gebracht wurde, was bei internationalen Experten Sicherheitsbedenken ausgelöst hat. Anschließend sprechen wir über die zunehmenden Spannungen im östlichen Mittelmeerraum, nachdem die Türkei mit Militärübungen vor der Küste Zyperns begonnen hat. Danach wird es um eine von der American Association for Advancement of Science veröffentlichte Studie gehen, die zeigt, dass Raumfahrt zwar die Motorik verbessern, aber auch zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens führen kann. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms sprechen wir über die 77. Internationalen Filmfestspiele von Venedig, die vom 2. bis 12. September stattfinden. In unserer Rubrik „Trending in Germany“ werden wir darüber diskutieren, dass Demonstranten in Berlin während einer Demonstration gegen die COVID-19-Maßnahmen versucht haben, das deutsche Parlamentsgebäude zu stürmen. Die Demonstranten – viele von ihnen rechtsgesinnt – durchbrachen eine Absperrung und drangen auf die Stufen des Reichstagsgebäudes vor, bevor die Polizei sie zurückdrängen konnte. Wir werden außerdem über das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom Donnerstag sprechen, das ein generelles Kopftuchverbot für Lehrerinnen an Schulen in der Hauptstadt Berlin für verfassungswidrig erklärt hat. - Skepsis gegenüber russischem COVID-19-Impfstoff - Die Türkei lässt die Muskeln spielen: Geht es um mehr als Erdgas? - Aufenthalt im Weltraum verbessert die Motorik und verschlechtert das Sehvermögen - Die Filmfestspiele von Venedig finden trotz COVID-19-Pandemie statt - Rechtsradikale stürmen Treppen des historischen Reichstagsgebäudes - Erneut Urteil gegen das Kopftuchverbot an Schulen

SWR Aktuell im Gespräch
Demo von #AlarmstufeRot: Partyveranstalter geben ihr "letztes Hemd"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 9, 2020 3:27


Party und Corona - das geht z.Zt. nur schwer zusammen. Deshalb stehen all diejenigen, die mit Partys, Konzerten und andere Großevents ihr Geld verdienen, seit Beginn der Pandemie vor einem großen beruflichen schwarzen Loch. In Berlin haben heute Veranstalter mit einer Demo auf ihre Lage aufmerksam gemacht. Symbolisch haben sie dafür ihr "letztes Hemd" vor dem Reichstagsgebäude abgelegt. Björn Schindler hat die Demo #AlarmstufeRot mitorganisiert. Im Gespräch mit SWR Aktuell Moderatorin Dagmar Freudenreich sagte der Geschäftsführer von Party Rent Stuttgart, die Branche habe sich viele Gedanken gemacht, wie man Großveranstaltungen wieder möglich machen könne. Gedacht sei neben Abstands- oder mit Wegeleitlinienkonzepten auch an Schnelltests vor den Konzerten, so Schindler.

KenFM: Standpunkte
Neuer Schwung mit Schwarzweißrot? | Von Hermann Ploppa

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 9, 2020 20:46


Ein massiver Presserummel verhilft der längst eingemotteten Reichsfahne zu neuem Leben. Ein Standpunkt von Hermann Ploppa. Das war ja was an jenem historischen Samstag, dem 29. August 2020. Da demonstrieren Hunderttausende, wenn nicht gar Millionen von besorgten Bürgern durch Berliner Straßen, um rund um die Siegessäule das Ende des Corona-Regimes zu verlangen. Das Festival der Freiheit nimmt seinen friedfertigen Verlauf. Die Kundgebungsteilnehmer denken gar nicht daran, Stress in irgendeiner Form anzuzetteln. Selbst das provozierende Auftreten ausgesuchter Bürgerkriegssoldaten bei der Berliner Polizei kann die Harmonie nicht stören. Das Fest der Freude ist so intensiv, dass ein Klamauk vollkommen untergeht, der wenige hundert Meter weiter vor dem Reichstagsgebäude abgezogen wird. Als Gerüchte durchsickern, eine Handvoll Vollpfosten hätte versucht, den Reichstag zu stürmen, reicht die Reaktion von Kopfschütteln bis zu genervtem Hände-über-den-Kopf-Zusammenschlagen. Dass Provokateure so eine Nummer abziehen würden, war klar. Nur über das "wie" bestand noch Unklarheit. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/neuer-schwung-mit-schwarzweissrot-von-hermann-ploppa Jetzt KenFM unterstützen:https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Die Woche in Berlin - Der Podcast
Polizist ohne Helm - Kudamm Raser Unfall - Panda - 04.09.2020

Die Woche in Berlin - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 11:34


Diese Woche reden mit Karsten Bonack, dem Polizisten, der verhindern konnte, dass circa 400 Demonstranten das Reichstagsgebäude stürmen. Schwerer Unfall am Kudamm, was getan werden könnte, gegen die sinnlose Raserei in der Innenstadt. und die Pandazwillinge Pit und Paule sind ein Jahr alt geworden.

WDR 5 Polit-WG
Die Berlin Demo eskaliert - und wir sind müde.

WDR 5 Polit-WG

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 31:33


Nach #Berlin2908 und der Eskalation am Reichstagsgebäude raucht der Republik der Kopf. Uns auch. Wurden da Symbolbilder zur Demokratiekrise aufgeblasen? Oder ist es uns nur zu anstrengend, Rechtsextremismus wirklich anzugehen?

WDR 2 Zugabe Pur - Der Satire-Podcast
Tour de Nowitschok und Reichstags-Massensprint

WDR 2 Zugabe Pur - Der Satire-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 26:31


In ihrer großen Tour de News fahren Onkel Fisch alle Etappen des wöchentlichen Nachrichtengeschehens ab. Start ist bei den Coronademonstranten am Reichstagsgebäude. Über Belarus und USA geht es dann zurück zum Krankenbesuch bei Alexej Nawalny.

Pixelburg
431 – Pixelburg – Insel mit Wasser

Pixelburg

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 147:26


In der neuen Folge des Pixelburg Podcast sprechen Tim Koenecke, René Deutschmann und Kon Krell über die "Stürmung" des Reichstagsgebäudes, neue Fahrräder, Charlie Hebdo und viele coole Games: Wasteland 3, Windbound, Drake Hollow & Double Kick Heroes.

wasser insel charlie hebdo fahrr reichstagsgeb windbound double kick heroes pixelburg kon krell tim koenecke pixelburg podcast
Tagesschau (960x544)
03.09.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (960x544)

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 15:35


Themen der Sendung: Europäische Union reagiert zurückhaltend auf Forderungen nach Sanktionen gegen Russland, Hauptangeklagter im Mordprozess um Journalist Kuciak überraschend freigesprochen, Trump-Wahlaufruf ruft zu doppelter Stimmabgabe auf um mangelnde Sicherheit der Briefwahl zu demonstrieren, Russischer Ministerpräsident Mischustin betont Unterstützung des autoritär regierenden Staatschefs Lukaschenko bei Besuch in Minsk, Tausende Protestierende fordern Rücktritt des bulgarischen Ministerpräsidenten Borisov in Sofia, Ältestenrat des Bundestags berät nach Ausschreitungen vor Reichstagsgebäude, Corona-Bonus für Pflegekräfte auf Klinikpersonal ausgeweitet, DFL-Geschäftsführer Seifert wirbt bei Sondersitzung für größere Zuschauerzahlen, Polizei findet in Solingen fünf Kinderleichen, Tilda Swintons Lebenswerk bei Filmfestspielen in Venedig gewürdigt, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
03.09.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 15:35


Themen der Sendung: Europäische Union reagiert zurückhaltend auf Forderungen nach Sanktionen gegen Russland, Hauptangeklagter im Mordprozess um Journalist Kuciak überraschend freigesprochen, Trump-Wahlaufruf ruft zu doppelter Stimmabgabe auf um mangelnde Sicherheit der Briefwahl zu demonstrieren, Russischer Ministerpräsident Mischustin betont Unterstützung des autoritär regierenden Staatschefs Lukaschenko bei Besuch in Minsk, Tausende Protestierende fordern Rücktritt des bulgarischen Ministerpräsidenten Borisov in Sofia, Ältestenrat des Bundestags berät nach Ausschreitungen vor Reichstagsgebäude, Corona-Bonus für Pflegekräfte auf Klinikpersonal ausgeweitet, DFL-Geschäftsführer Seifert wirbt bei Sondersitzung für größere Zuschauerzahlen, Polizei findet in Solingen fünf Kinderleichen, Tilda Swintons Lebenswerk bei Filmfestspielen in Venedig gewürdigt, Das Wetter

Tagesschau (1280x720)
03.09.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (1280x720)

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 15:35


Themen der Sendung: Europäische Union reagiert zurückhaltend auf Forderungen nach Sanktionen gegen Russland, Hauptangeklagter im Mordprozess um Journalist Kuciak überraschend freigesprochen, Trump-Wahlaufruf ruft zu doppelter Stimmabgabe auf um mangelnde Sicherheit der Briefwahl zu demonstrieren, Russischer Ministerpräsident Mischustin betont Unterstützung des autoritär regierenden Staatschefs Lukaschenko bei Besuch in Minsk, Tausende Protestierende fordern Rücktritt des bulgarischen Ministerpräsidenten Borisov in Sofia, Ältestenrat des Bundestags berät nach Ausschreitungen vor Reichstagsgebäude, Corona-Bonus für Pflegekräfte auf Klinikpersonal ausgeweitet, DFL-Geschäftsführer Seifert wirbt bei Sondersitzung für größere Zuschauerzahlen, Polizei findet in Solingen fünf Kinderleichen, Tilda Swintons Lebenswerk bei Filmfestspielen in Venedig gewürdigt, Das Wetter

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Claudia Roth (Bündnis90/Grüne): Im Fall Nawalny endlich mal ein Zeichen setzen

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 7:09


Die Vizepräsidentin des deutschen Bundestags, Claudia Roth, (Grüne) hat Kritik an der Reaktion von Außenminister Heiko Maas (SPD) auf den Fall Nawalny geäußert. Es sei erschütternd. Man sehe, dass der politische Mord ein Teil des mafiösen Charakters des Kremls sei, so Roth im SWR2-Tagesgespräch. Die Bundesregierung müsse jetzt endlich mal ein Zeichen setzen. Man müsse aufhören, immer wieder zur Normalität zurückzukehren. Roth: "Ich würde versuchen jetzt endlich mal ein Zeichen zu setzen, dass es nicht akzeptabel ist dieses Spiel, dass jetzt Moskau versucht sogar zu unterstellen, dass Nawalny in der Charité das Gift bekommen hat, das ist doch ein ganz, ganz übles Spiel." Das sei ein international geächteter chemischer Nervenkampfstoff. Und das habe ihm tatsächlich nur in Russland gegeben werden können. Und deshalb müsse man jetzt mal aufhören, immer wieder zur Normalität zurückzukehren, so Roth, die Bundestagsvizepräsidentin, im SWR. Eine Bannmeile wie in Bonn um den Bundestag lehnt Roth als Reaktion auf die Vorfälle auf der Reichstagstreppe am vergangenen Samstag ab. In der Sitzung des Bundestags-Ältestenrats geht es heute um die Aktion, als ungefähr 400 Menschen mit Reichskriegsflaggen und anderen verfassungsfeindlichen Symbolen die Treppen des Reichstagsgebäudes stürmten. "Unser Bundestag ist ein offenes Haus. Es ist eine offene Demokratie", so Roth im SWR. Man dürfe den Rechtsradikalen nicht den Gefallen tun, dass man sich in eine Zitadelle zurückziehe, dass man eine Festung errichte. Man müsse aber auch aufhören, von den Rechtsextremen, von den Identitären, von den Reichsbürgern und von der Jugendorganisation der AfD als einem bunten Haufen zu reden, so Claudia Roth, die Vizepräsidentin des Bundestags. "Das sind Verfassungsfeinde, das sind Feinde unserer parlamentarischen Demokratie."