POPULARITY
Fußballfreunde waren geschockt: Im September 2023 meldete eine norwegische Tageszeitung, dass der erfolgreiche Torjäger Erling Haaland erschossen worden sei. Glücklicherweise handelte es sich um eine Falschmeldung, die von der Zeitung schnellstens korrigiert wurde. Eigentlich sollte darin von einem Fotoshooting berichtet werden. Das Wort »Shooting« wurde aber durch eine künstliche Intelligenz wörtlich übersetzt und dadurch vermeldet, dass Erling Haaland Opfer einer »Schießerei« geworden sei.War es bei Jesus Christus ähnlich? Sind Millionen Christen durch eine Falschmeldung fehlgeleitet worden? Die Berichte von Tod und Auferstehung des Herrn Jesus Christus kommen jedoch nicht wie diese Pressemeldung nur aus einer einzigen Quelle, sondern sind durch eine Vielzahl biblischer wie auch außerbiblischer Hinweise belegt. Augenzeugen haben die Kreuzigung beobachtet. Dabei handelte es sich nicht nur um Freunde von Jesus, sondern auch um seine Ankläger, die sofort interveniert hätten, wenn Jesus überlebt hätte, und für die Bewachung seines Grabes sorgten. Die Soldaten, die Jesus gekreuzigt hatten, verstanden ihr Handwerk. Sie bestätigten dem Statthalter Pilatus ausdrücklich, dass Jesus tot sei – und wussten, dass sie für die Richtigkeit dieser Aussage mit dem eigenen Leben einstehen mussten. Auch außerbiblische Geschichtsschreiber wie Tacitus und Flavius Josephus berichten vom Tod Jesu. Die Jünger von Jesus haben Entbehrung, Verfolgung und sogar den Märtyrertod für die Verbreitung der Botschaft in Kauf genommen, von der sie felsenfest überzeugt waren: Jesus hat am Kreuz die Sünde von uns Menschen auf sich genommen und mit seinem tatsächlichen Sterben und Auferstehen unsere Schuld bezahlt.Andreas DroeseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Was als Notlösung begann, wurde zum Erfolgsrezept – durch einen mutigen Wechsel der Perspektive. Ein Prinzip, das auch fürs Controlling gilt. Denn viele BI-Lösungen sind technisch brillant – aber verpuffen wirkungslos im Arbeitsalltag. Die Berichte? Komplex. Die KPIs? Zahlreich. Die Nutzer? Überfordert. In unserem neuen Podcast zeigen wir, wie Sie mit einem Perspektivwechsel Ihr Reporting transformieren – und so vom Datensammler zum Entscheidungs-Architekten werden.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#289 – Europa sei vorbereitet auf den Handelskrieg des US-Präsidenten Donald Trump, so kann man es in diesen Tagen überall hören und lesen. Die Berichte sind verbunden mit der berechtigten Sorge, dass eine solche Auseinandersetzung niemandem nützt, dafür aber weltweit viel Wohlstand kosten wird, allen voran die Bürger in den USA. Bei aller Aufregung tritt etwas in den Hintergrund, dass die Unzufriedenheit der US-Regierung über jahrzehntelange Ungleichgewichte im Handel eine gewisse Berechtigung hat. China, Deutschland und Japan betreiben durchaus eine merkantilistische Politik, die auf Handelsüberschüsse setzt, um die fehlende Inlandsnachfrage zu kompensieren. Es sind vor allem die USA, die diese Exporte aufnehmen und deshalb entsprechende Defizite aufweisen. Die EU sollte Trumps Angriff auf die bestehende Welthandelsordnung daher als Chance begreifen und statt sich nur auf Vergeltungsmaßnahmen zu fokussieren, offensiv einen Vorschlag machen, wie es künftig besser und gemeinsam funktionieren kann. Eine Möglichkeit wäre der einseitige Abbau von Hemmnissen. Das wäre eine Charmeoffensive, der sich wohl auch Donald Trump kaum entziehen könnte. Im Expertengespräch interviewt Daniel Stelter Professor Gabriel Felbermayr, Volkswirtschaftler und Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung WIFO in Wien.HörerserviceDie Studie A User's Guide to Restructuring the Global Trading System von Stephen Miran finden Sie hier: https://is.gd/uyYp9C Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Berichte häufen sich: deutsche Tourist*innen landen in den USA in Abschiebehaft – teils für mehrere Wochen und ohne Begründung, trotz gültiger Papiere. Heute hat das Auswärtige Amt seine Reise- und Sicherheitshinweise für USA-Reisen angepasst.**********Ihr hört: **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Wenn wir aufhören, über Gaza zu reden, hören wir auf, über Menschlichkeit zu sprechen. Deshalb will ich heute über die Situation während der ersten Phase des Waffenstillstandes in Gaza berichten, insbesondere über die Schicksale von Geiseln, über den Waffenstillstand allgemein, einen neuen aufziehenden Zerstörungsmarathon auf der Westbank, über den IStGH und am Schluss über den Widerstand im Libanon.Israelische PropagandaDaniel Levy, ehemaliger israelischer Friedensunterhändler, sagte vor dem UN-Sicherheitsrat.„Eine Schweigeminute für jedes der Bibas-Kinder wäre angebracht, ebenso wie eine Schweigeminute für jedes der über 18.000 palästinensischen Kinder, die bei der israelischen Verwüstung des Gazastreifens ermordet wurden. Dieses Schweigen würde über 300 Stunden dauern.“(1)Pikant war, dass die Schweigeminute eigentlich der Hannibal-Direktive hätte gelten sollen. Stand der Bibas-Geschichte am 02.03.2025 war: Wenn die Hamas die Geiseln – insbesondere die Bibas-Kinder – als „Gold“ für Verhandlungen betrachtete, warum sollten sie dieses Faustpfand mutwillig zerstört haben? Die Berichte, dass Hamas-Kämpfer ihre Gefangenen mit Matratzen oder sogar ihren Körpern vor israelischen Angriffen schützten, stammten unter anderem aus Aussagen freigelassener Geiseln, wie sie etwa in der Jüdischen Allgemeinen oder bei Wikipedia erwähnt wurden. Diese Schilderungen deuteten darauf hin, dass die Geiseln einen hohen strategischen Wert hatten – als Druckmittel, um palästinensische Gefangene aus israelischen Haftanstalten freizubekommen. Das passte zur Logik eines Geiseldeals, wie er teilweise schon umgesetzt wurde, etwa als Yarden Bibas am 1. Februar 2025 freikam.Die Behauptung der IDF, dass Kfir und Ariel Bibas „mit bloßen Händen“ getötet wurden, stammte aus forensischen Analysen des Instituts für Forensische Medizin in Tel Aviv, unterstützt durch Geheimdienstinformationen, wie Armeesprecher Daniel Hagari am 21. Februar 2025 erklärte. Die Untersuchung hätten angeblich keine Spuren von Bombenverletzungen gezeigt, was die Hamas-These eines Luftangriffs widerlege. Aber die gleiche Quelle – israelische Behörden – hatte in der Vergangenheit übertrieben oder ungeprüfte Behauptungen verbreitet, wie die „40 geköpften Babys“, die später als Lügen entlarvt worden waren. Das schadete ihrer Glaubwürdigkeit.Konnte man das „mit bloßen Händen“ glauben? Wenn die Geiseln so wertvoll waren, klang eine vorsätzliche Tötung unlogisch – es sei denn, es war ein Akt von Wut, Chaos oder ein Unfall in der Gefangenschaft, der vertuscht wurde. Denkbar war auch, dass Hamas-Mitglieder oder eine Splittergruppe außer Kontrolle geraten war, was mit Berichten übereinstimmte, dass die Bibas-Familie möglicherweise nicht direkt von der Hamas, sondern von einer anderen Gruppe festgehalten wurde. Aber Beweise? Fehlanzeige....hier weiterlesen: https://apolut.net/die-hannibal-doktrin-geiselfolter-eroberungen-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Berichte um ein Comeback von Wladimir Klitschko reißen nicht ab. Jetzt hat „The Ring“ angekündigt, dass der ehemalige Schwergewichtsweltmeister ernsthaft darüber nachdenkt, seinen fast achtjährigen Ruhestand zu beenden! Der Ukrainer erwägt noch in diesem Jahr einen hochkarätigen Kampf zu bestreiten. Ein möglicher Gegner wurde noch nicht genannt. „Dr. Steelhammer“ wird am 25. März 49 … „Boxpodcast 511 – Erneute Berichte zu Comeback-Plänen von Wladimir Klitschko!“ weiterlesen
Christophe setzt die Weihnachtsgeschichte fort mit den Ankündigungen der Geburt von Johannes und Jesus. Dann wendet er sie auf unsere aktuelle Zeit an, um uns zu inspirieren, stärken, trösten oder sogar aufzuwecken: Die Berichte bestätigen, dass ein ungeborenes Kind schon prägende Erlebnisse haben kann, wie Johannes im 6. Monat. Schon im Leib der Mutter ist [...]
Die Berichte über Fälschungen bei Unterschriftensammlungen sind für den Bundesrat kein Grund, die zurzeit hängigen Volksbegehren zu sistieren oder deren Unterschriften nachzukontrollieren. Für die Zukunft erwartet die Bundeskanzlei, dass sich Sammelorganisationen selbst Regeln auferlegen. Weitere Themen: Die Ukraine drängt seit Längerem darauf, vom Westen gelieferte Waffen auch auf Ziele auf russischem Staatsgebiet richten zu können. Der Westen zeigte sich bisher zurückhaltend. Doch nun erwägt die USA, weitreichende Angriffe auf Russlands Territorium zu erlauben. Wie reagiert Russland darauf? Der Freitag der 13. gilt als Unglückstag. Für die Versicherungsbranche ist allerdings das Gegenteil der Fall: An solchen Tagen passieren weniger Schadensfälle als an einem normalen Freitag. Und auch andere Branchen spüren Effekte des vermeintlichen Pechtags.
Seit dem 12.07.2024 wird im steuerpolitischen Berlin wieder über große Steuerreformen gesprochen. In ihren Abschlussberichten haben an diesem Tag zwei hochrangig besetzte Expertenkommissionen zahlreiche Reformvorschläge für eine „vereinfachte Unternehmenssteuer“ und eine „bürgernahe Einkommensteuer vorgelegt. Steht damit plötzlich wieder eine große Steuerreform auf der steuerpolitischen Tagesordnung? Trotz der Haushaltsnöte und entgegen dem Koalitionsvertrag? Was es mit den Kommissionsberichten genau auf sich hat, erläutert Katja Hessel MdB, Parlamentarische Staatsekretärin beim Bundesfinanzminister der Finanzen, im Tax & Law Hörfunk im Gespräch mit Roland Nonnenmacher.
Alpensugus. Musik Marco Mazotti - Chind va dä achtziger - Acoustic Version Orange Radio - Sweet Spot Pascal Gamboni - Verd Gottfried Supersaxo - z`chlei Muggu if dinum Putti / Dialog am Strandbad - ( Mani Matter by GoSu ) Arthur Henry - Sounds of Swiss Alps Ist Badminton bad? So was von gluschtig uf na Partie Federball mit dir. Anna hat ihre Brüste auch nie getauft und nun frage ich alle Männer wieso man den das Gefühl hat eurem Penis einen Namen zu geben? Nach meiner Umfrage frage nicht nur ich mich - sondern auch die beiden Künstlerinnen Justine Koeke und Mimose Pale folgendes : Fehlt es der Erotik an Humor. Meine sehr geehrte Community des gelesenen oder gesprochenen Wortes. Sie werden sich nun wieder Fragen ob es in diesem Bericht schon wieder nur um Puttini und andersartige gluschtige Sauereinen geht. Die Idee einen Fels zu penetrieren, ist komisch aber irgendwie interessant sagt Mimosa aber wie gesagt, in diesem Essay versuchen wir aber auch Grenzen zu sprengen? Spontanität schlägt die geplante Inszenierung. Frau im Wald als Input, Inzucht und Inszenierung oder wollen wir hier und jetzt mal lieber über das Unwetter diskutieren? Oder eben den Walliser Schwarznasuschafwollerollchragubikini ? Den Backscratcher haben wir im Institut für Schneeflockeninventar diese Woche mit der Kralle ausgestattet ,damit man, und ja weil gerade der nächste Winter schon fast wieder vor der Türe steht… mit ja der Kralle ausgestattet. Dies vereinfacht das öffnen der Schnallen der Skischuh - genau und das schliessen. Weil die Arme im älter ja immer kürzer werden…..! Auch beim Versuch die Lebenabschnittparterin/er zu umarmen, nun gut da hilft die Kralle nicht wirklich. Vielleicht hilf da nur weniger von diesem leckeren Aufschnitt? Aber unserem Gunti wird die Tage dafür sicher auch was einfallen. Zurück zur Frage - fehlt es der Erotik an Humor? Absolut mein Justyna. Dieser Bereich des Lebens wird sehr ernst genommen, aber wenn es lustig sein soll, wird es schnell unangenehm. Wir wollen zeigen, dass erotische Fantasien auch witzig und unangenehm sein können, ohne unangenehme, dreckige Hintergedanken. Mimosa : Und es war auch die Idee neue Bilder zu schaffen, weg von dem was wir schon kennen. So eine nackte Frau im in der Natur ist ja das klassische Bild. Das zu brechen mit Humor und Witz, war unser Ziel. www.justynakoeke.com www.mimosapale.com Letzte Woche ging das Gerücht herum, dass Nemo der neue Botschafter des Walliser Schwarznasenwollrollchragubikini wird? Ein Modell gerade eben deswegen ist auch für das 3. Geschlecht in Planung. Gunti welcher in diesem Projekt federführend ist wird von der besten Ehefrau der Welt, von seiner Marie tatkräftig unterstützt. Auch ging in den letzten Wochen der Planung und Umfragen sehr viel Feedback ein. Männer wünschen sich einen einfachen Verschluss betreffend Öffnung. Frauen meinten : auch wenn nie beide Brüste gleich gross seinen, so sei es nicht so gravierend, dass nun Milli eine Korbgrösse mehr braucht als Vanilliiii. Das Bundesamt für sorgenlosen Geschlechtsvfairkehr nimmt sich solchen Anliegen an. Und wir haben mir deswegen ernsthaft Sorgen gemacht, und gedacht, ja gerade wir werden hier was revoluzzen? Immerhin kommt die Idee der super flex scretch Rollkragen sehr gut an. Bedenken betreffend wasserdicht und heiss = wasserdicht ja weil auch Schafe gerne schwimmen und heiss nein - weil die Wolle des Walliser Schwarznasenschafes ja Hitze abweisend ist. Ansonsten wie gesagt, gibt es den W-Lan föhn mit dem super cool glacier air button und ja trocknen kann man den BH mit dem very red very hot sahara air button. Die Dienststelle für mehr Spontanküsserei hat diese Woche wiederum festgestellt, dass die Zahlen der Geschlechtsfairkehr-Fairehrer nach oben steigt. Dies wiederum kommt der Herstellung der handglismutu Hanf-Schwarznasukondom zu gute. Z`Marie hat ja nun richtig viel um die Ohren weil sie neben all diesen Ideen von Gunti vollamtlich als selbständige Foodbloggerin und Vinfluencerin tätig ist. Diese Woche kreierte sie für the Snowroom by Horny Chef einen weissen Dipp - Quark - Fajita Spice - feinstes Olivenöl, dieser Dipp perfekt in den Wraps oder Pitta Bred. Vollkorn-Wraps aus Walliser Roggenmehl - Gemüse und Huhn roasted on the BBQ. Dazu und weil ja gerade eben die Alpenrosen blühen ein feinstes Glas von diesem süffigen Rosé der Cave Fin Bec mit einem Preis-Leistungsfairhältnis welches zu finden gilt. Wie gesagt, passend zu Schärfe der Fajitas die Frucht und Leichtigkeit des Rosé welcher aus Pinot Noir aus Salgesch - Oberwallis, Humagne Rouge aus dem Unterwallis, und aus Grenache von Südfrankreich kredenzt wird. Und ja Marie ist heute übrigens den ganzen Tag nicht erreichbar, sie ist so an einem Workshop welches von den anonymen Querdenkern in Zusammenarbeit mit der Fairzettelungsagentur organisiert wurde - Titel : erfolgreich scheitern. https://finbec.ch/fin-bec-rose-sel-no-22/ Kulinarische Events : Walliser Raclette Abend mit den passenden Weinen - Hof Musegg Luzern by Rolly Lobsiger Zurück bei Freggy 2.0 o. Freggy 2 Point Zero. Haute Couture de la Perle des Alpes. The official Brand des Schwarznasenwollerollchragubikiniiiii!!! Sich in drückender schwüler Hitze elegant zu kleiden und gleichzeitig nicht vor Hitze zu vergehen, ist gar nicht so einfach. Das Sommerstück by Freggy 2.0 soll da helfen. Der Walliser Schwarznasuwollerollchragubinini aus feinster und ja wie der Name schon sagt, aus feinster Walliser Schwarznasenwolle, welche temperaturregulierend Eigenschaften hat und so überschüssige Wärme ableitet. Hier auch etwas inspiriert vom Studio Oboi welches mit Merinowolle arbeitet. Die Wolle ist ein Wunder der Natur. Sie hat amtungsaktive Eigenschaften und wirkt gleichzeitig temperaturregulierend. Das tönt ja schon fast wie die Werbung aus der Dauerfernsehsendung ? www.studioosoi.com Wie bauen Fructarier ein Haus? Aus Bananenkisten. Wollte nur mal so bisschen ablenken und gekonnt das Thema wechseln. Und aus was besteht das Material des Brautkleides? Aus Organgenhaut. Da gibt es doch noch diesen Witz? Bisschen Frauenfeindlich? Eine Frau muss sich eine Woche lang nicht waschen und schmeckt immer noch fruchtig. Wieso? Wegen der Orangenhaut. Sicher äu vom Rolf Schmid? Museum Tipp der Woche : am Dienstag eröffnet im Museum Blumenstein in Solothurn die neue Ausstellung - Seife - Sex und Schokolade. Immer noch fällt es dem weiblichen Geschlecht schwer über ihre sexuelle Lust zu sprechen. Der Umgang mit unserer Körperlichkeit ist geprägt durch die Erziehung, die Gesellschaft und die Zeit, in der man lebt, und entsprechend mit zahlreichen Tabus und Schamgefühlen verbunden. IM TV sah ich, wie eine Frau versuchte, ihren Mann mit den Brüsten zu ersticken und da ein Feedback von Claudia Nova noch betreffend eben ob sie ihre Brüste getauft hat. Claudia arbeitet als Escort Dame der gehobenen Art und schreibt auch immer mal wieder was tolles in Ihrem Blog. www.claudianvoca.ch. Mehr Infos dazu natürlich im bei @ Radio Supersaxo diese Woche. Sollen wir nun zu den Lift Anekdote oder ja was mich diese Woche sehr tief beeindruckt hat, die Solidarität in Saas-Grund und wie da geholfen wurde. Ich persönlich frage mich - und klar kann man immer noch via Twint helfen oder auch vor Ort die Schaufel anpacken. Aber eben zu meiner Frage - wie lange geht es bis solche Umweltkatastrophen ein professionelles Umweltmarketing braucht. Viele Firmen waren mit ihren Mitarbeiter:innen vor Ort. Kräftig wurde alle Fotografiert, Selfies, für die Followers und auf der Suche nach den Likes? Tu gutes und rede darüber. Ich finde eher - tu gutes und schweige darüber? Wie uncool und unprofessionell und gerade eben ausschlachten. Die Gaffer am Strassenrand. Die Medien. Die Berichte. Vielleicht gibt es schon bald Unwetter Team Building Events und ein Merchandising mit T-Shirts - I helped Saas-Grund 2024. NGO`s waren vor Ort. Non - Governmental organizations zu Deutsch : Nichtregulierungsorganisationen. Darunter versteht man eine Gruppe von Menschen, die sich zusammenschliessen, um gemeinsame Interessen zu verfolgen und Probleme in der Gesellschaft anzugehen. Teambuliding und Wiederaufbau. Gemeinsam aufräumen - helfen - das Team bei. Umweltkatastrophen zusammenschweissen. Die nächste Umweltkatastrophe kommt bestimmt. Firmen könnten jetzt schon tolle Angebote offerieren für den Wiederaufbau und sich positionieren. Die Gaffer:innen feiern sich so richtig anstatt mit anzupacken. Wer hat mir geholfen? Die Armee und der Zivilschutz sind doch vor Ort. Egoismus? Humanitäre Hilfsorganisationen rücken an. Spenden werden gesammelt. Wo war Unicef, Caritas und der WWF. Freiwilligenprojekte hier vor Ort anstatt nach Afrika fliegen. Ein Auslandsjahr und vielleicht könnten solche Angebote von den Amerikanern und den Asiatischen Gutmensch Menschen gebucht werden? In Zusammenarbeit mit Greenpeace Travel und der Suisse sowie Terre des Hommes und Shell. World Vision präsentiert die Idee mit der Patenschaft neu und man wird heute nicht mehr Pate/in von einem Kind in Afrika nein man übernimmt die Patenschaft eines Saaser Mutten. Das sind die Schafe mit den langen Haaren welche von Pro Specia Rara geschützt sind. Auch Murmeltierbauten - Tunnels und ihre Bewohner und Bewohnerinnen wurden überflutet. Doch darüber will woll noch niemand berichten. Vielleicht könnte Gunti auch Gondolas für eben Murmeltiere bauen aber wie umsetzen? Oder eben die Arche Noah aus Saaser Lärchenholz. Nächster Abfahrtstermin : 02.08.2024 : 16.30 !
Im Juni 1989 schlägt die chinesische Führung die Proteste auf dem Tian'anmen-Platz nieder, dem Platz des himmlischen Friedens in Peking. Am Ende zählt das chinesische Rote Kreuz 2.600 Tote. Die Entwicklung beginnt am 15. April nach dem Tod von Hu Yaobang. Er war bis 1987 Generalsekretär der Kommunistischen Partei, fiel aber, weil zu reformorientiert, bei der Parteiführung in Ungnade und wurde abgesetzt. Als er nun 1989 stirbt, bekunden viele öffentlich ihre Trauer, ziehen auf die Straße. Aus Trauerkundgebungen werden schnell Proteste gegen das Regime. Im Mai beschließt die Pekinger Studenschaft einen Hungerstreik. Zunächst sieht es so aus, als lasse sich die Parteiführung auf einen Dialog ein. Der Sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow besucht Peking, was ebenfalls Hoffnungen weckt. Auch die deutsche Presse spekuliert teilweise auf eine "chinesische Perestrojka", die jetzt kommen könnte. Doch dann kippt es wieder um. Die Studierenden bleiben aber weiter auf dem Platz. Es kommt zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit den Sicherheitskräften. Die Berichte der Korrespondenten Bernhard Hermann und Ludwig Thamm zeigen, wie sich die Situation ab dem 3. Juni 1989 zuspitzt. Am Tag drauf, dem 4. Juni, berichten der Südwestfunk und ARD-Korrespondent Ludwig Thamm bereits von einem Massaker. Viele Protestierende harren weiter aus. Doch die Armee bleibt auch am 5. Juni 1989 entschlossen, die Proteste niederzuschlagen.
Missglückte Pressekonferenzen, scharfe Kritik auch aus den eigenen Reihen und ein drohendes Debakel bei der EU-Wahl: Die Grünen stecken tief in der Krise. Die Berichte aus dem Privatleben von Spitzenkandidatin Lena Schilling ziehen immer weitere Kreise, die Glaubwürdigkeit der Jungpolitikerin steht zunehmend in Zweifel. Doch die Partei bleibt bei ihrer Strategie und stellt sich schützend vor Schilling - bei den Vorwürfen handle es sich ausschließlich um "Hörensagen, Behauptungen und Gerüchte".Sind wir Zeugen einer politisch motivierten Schmutzkübel-Kampagne gegen eine Regierungspartei vor einer richtungsweisenden Wahl? Oder scheitern die Grünen daran, die hohen moralischen Ansprüche, die sie an andere stellen, für sich selbst geltend zu machen? Ist Charakter eine politische Kategorie? Und ab wann ist das Private politisch?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Gerald Grosz, PolitkommentatorEva Glawischnig, ehemalige Grünen-ChefinMatthias Strolz, Unternehmer und ehemaliger SpitzenpolitikerSascha Flatz, RechtsanwaltPauline Voss, Journalistin und Autorin
Vom 15. bis 17. Mai gehört das Cup Europa in Frankfurt wieder den blinden und sehbehinderten Menschen. Natürlich ist Christian auf der diesjährigen Sightcity mit Sightviews auch wieder mit von der Partie. Erfahrt in dieser Episode, wie und wo ihr euch am Besten über einen Sightcity-Besuch informieren könnt und wann es die Interviews zu hören gibt. Und erstmals vor einer Sightcity verrät euch Christian im letzten Teil dieser Episode, welche neuen Messe-Produkte, Highlights und spannenden Start-up-Aussteller es 2024 voraussichtlich geben wird - als Vorschau auf die möglichen Interviews und als Tipp für alle, die nach Frankfurt fahren.
Israel lässt kaum ausländische Journalistinnen und Journalisten in den Gazastreifen. Wer sich als Medienschaffender ein Bild vor Ort machen will, kann dies nur in Begleitung der israelischen Armee. Die Berichte aus dem Gazastreifen kommen von lokalen Journalistinnen und Journalisten. Ein zerbombtes Spital, ganze Häuserzeilen in Schutt und Asche. Bilder wie diese gehen seit Ausbruch des Krieges im Gazastreifen vor rund einem halben Jahr um die Welt. Aufgenommen werden sie in der Regel von palästinensischen Medienschaffenden, die bereits im Gazastreifen leben. Die Journalisten arbeiten unter widrigsten Bedingungen. Sie sind der ständigen Gefahr von Luftangriffen ausgeliefert und müssen abgesehen von ihrer Arbeit Wasser und Lebensmittel für ihre Angehörigen auftreiben. Ist neutraler Journalismus unter diesen Umständen überhaupt möglich? Stimmen in dieser Folge: - Safwat Khalout, palästinensischer Journalist - Susanne Brunner, SRF-Auslandredaktorin Feedback oder Anregungen? Meldet euch unter newsplus@srf.ch oder mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 238. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ schauen wir uns die Wirksamkeit der Klimapolitik an. Immobilien sollen – nach den Vorstellungen der EU und der Bundesregierung – in den kommenden Jahren umfassend saniert werden, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Maßstab ist dabei die Einstufung in Energieeffizienzklassen. Je schlechter ein Gebäude eingestuft wird, desto früher soll eine Sanierung erfolgen. Klingt erstmal logisch. Das Problem dabei ist: Zahlreiche Studien zeigen, dass der tatsächliche Energieverbrauch erheblich von den theoretischen Werten abweicht und gerade bei den vermeintlich schlechten Gebäuden deutlich geringer ist. Eine (erzwungene) Sanierung würde dem Klima also wenig bringen. Das ist nur ein Beispiel für den falschen Ansatz in der Klimapolitik. Statt auf Preissignale zu setzen, werden verbindliche Vorgaben gemacht, egal ob diese etwas bewirken oder nicht.Im Gespräch mit Daniel Stelter erläutert der Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher, wie grundlegend und gesamthaft ineffizient und ineffektiv unsere Klimapolitik ist. Radermacher ist Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung in Ulm.HörerserviceHier finden Sie die Studie der UCL zum Thema tatsächlicher Energieverbrauch.Die Berichte über die Studie von CarbonLaces finden Sie hier und hier. Hier finden Sie die Studie des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln zu den Kosten der Energiewende.Hier finden Sie den Abschlussreport von Prof. Radermacher und weiteren Autoren für ein weltweites, klimaneutrales und wohlstandschaffendes Energiesystem. Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Mehrheit schweigt nicht mehr. Diesen Eindruck erwecken die überall in Deutschland gegenwärtig stattfindenden Demonstrationen gegen Rechtsextremismus. Auch in Sachsen treibt es Menschen auf die Straße, die es sonst für gewöhnlich wohl eher nicht machen. So wie in den vergangenen Tagen in Bautzen, Borna, Hoyerswerda, Döbeln und an vielen weiteren Orten. Der Podcast "Thema in Sachsen" nimmt die Protestwelle, die sich gerade in Gang setzt, einmal genauer unter die Lupe. Besonders einprägsam waren die Bilder der womöglich größten Demonstrationen zu diesem Thema, die es in Sachsen jemals gab. Am 21. Januar versammelten sich im gesamten Freistaat schätzungsweise deutlich mehr als 100.000 Menschen. Die größten Demos gab es in Leipzig und Dresden. Im Podcast berichtet die 17-jährige Ella, die Mitglied der Klima-Bewegung Fridays for Future ist und bei der Planung der Großdemonstration in Dresden mitgewirkt hat, über das Zustandekommen dieses außergewöhnlichen Ereignisses. "Wir haben überhaupt nicht damit gerechnet, dass 40.000 Menschen kommen würden. Das war wirklich ein tolles Gefühl", beschreibt die Schülerin rückblickend. Ella erzählt, wieso sie und ihre meist ähnlich jungen Mitstreiter die Aktion überhaupt organisiert haben. "Die Berichte von Correctiv waren ein Weckruf für die breite Gesellschaft und dem wollten wir uns anschließen." Das Recherche-Kollektiv hatte enthüllt, dass sich Rechtsextreme mit AfD-Vertretern bei einem Geheimtreffen über einen "Masterplan" zur massenhaften Ausweisung von Menschen aus Deutschland beraten haben sollen. Alexander Leistner, Soziologe und Protestforscher an der Universität Leipzig sowie Mitglied im Projektverbund Erbe89, sieht in diesem Weckruf-Effekt die Stärke der Protestwelle. Er ist ebenfalls zu Gast im Podcast und sagt: "Das Teilnehmerfeld ist wirklich eine überraschende Mischung, es bietet eine große Vielfalt. Weswegen ich schon sagen würde, es ist eine Bewegung der Vielen, die wir im Moment beobachten." Doch wie werden sich die Proteste auswirken? Schaden die Demonstrationen vielleicht sogar der AfD, die sich im Osten laut Umfragen im Höhenflug befindet? Auch diese Fragen werden in dieser Folge analysiert. Klar ist, das kann man dem Hören vorweg nehmen, was die Schülerin Ella schließlich sagt: "Das starke Zeichen hat Mut und Hoffnung gemacht. Aber man muss dann eben auch wählen gehen und sich weiter beteiligen."
Die Berichte über ein Treffen von Rechtsradikalen in Potsdam haben Demonstrationen ausgelöst. Und auch die meisten der Bundestag vertretenen Parteien haben bei einer Aktuellen Stunde vor einer Gefahr durch die AfD und den Rechtsextremismus gewarnt. Der Innenpolitiker Konstantin von Notz von den Grünen wies im SWR2 Tagesgespräch den aus der CDU erhobenen Vorwurf zurück, das Umfragehoch der AfD habe auch mit der Politik der Ampel zu tun: "Weil in allen Demokratien der Welt der Rechtsstaat angegriffen wird, kann man die Problematik weder bei der Ampel noch bei Frau Merkel abladen." Es gehe vielmehr um eine grundsätzliche Auseinandersetzung und die Frage, ob man Autokratie oder Rechtsstaatlichkeit wolle. "Dann im politischen Klein Klein zu landen, wie das manche aus der CDU getan haben, war mittelmäßig und ich würde mir wünschen, dass wir in diesen Auseinandersetzungen zusammenstehen."
Hat Israel schon vor dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober darüber Bescheid gewusst und nichts dagegen unternommen? Diese Frage werfen Dokumente auf, die israelischen Geheimdiensten schon seit über einem Jahr vorliegen sollen. Die Berichte bringen den israelischen Premier, Benjamin Netanjahu, unter Druck. Denn sobald die Kämpfe in Gaza, mit all ihren Ausnahmesituationen, vorbei sind, könnte auch er vor seinem politischen Ende stehen. Im Podcast analysiert Eric Frey, leitender Redakteur des STANDARD, was das für die Dauer und den Ausgang des Kriegs im Nahen Osten bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Die Berichte und Bilder der Grausamkeiten, die Hamas-Kämpfer an israelischen Zivilistinnen und Zivilisten angerichtet haben, sind verstörend und kaum zu ertragen. Ob diese Brutalität überraschend kommt und auf welchen Ideologien die Hamas-Bewegung fusst, erklärt Islamwissenschaftler Reinhard Schulze im Gespräch. Weitere Themen: - UNWRA, die umstrittenste aller Uno-Behörden - Droht eine neue Ölkrise? - Die Weltbank soll reformiert werden - Augenschein an der polnisch-russischen Grenze - Cricket: Indien vs Pakistan
Ein Kommentar von Thomas Röper.Der Angriff der Hamas ist schrecklich und natürlich durch nichts zu rechtfertigen, weil er in erster Linie zivilen Zielen gilt. Trotzdem, oder gerade deshalb, muss man über die Gründe dafür reden. Dabei zeigt sich, dass der Westen eine Mitschuld an dem Krieg in Israel trägt.Westliche Medien sind wieder im Modus der Kriegspropaganda und stellen die Palästinenser pauschal als Terroristen da. Die Berichte westlicher Medien sind einseitig und emotional und sie handeln fast ausschließlich von dem Leid, das die Hamas den Menschen in Israel zufügt. Im Spiegel tragen die Artikel Überschriften wie „Hamas-Angriff auf Israel – »Sie wollen uns auslöschen« “ und beschäftigen sich sehr emotional mit Einzelschicksalen von Israelis.... hier weiterlesen: https://apolut.net/krieg-im-nahen-osten-die-mitschuld-des-westens-am-angriff-der-hamas-von-thomas-roeper+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Mensch ist schon längst Versuchsobjekt der Biotechnologie.Ein Standpunkt von Felix Feistel.Vor einiger Zeit kursierte in den Medien eine Meldung von einem neuen Leiden: Das Alpha-Gal-Syndrom (AGS).(1) Dabei handelt es sich, so die gängige Erklärung, um eine Allergie gegen eine bestimmte Form des Zuckermoleküls Galaktose, das in Säugetieren, also Fleisch- und Milchprodukten vorkommt. Daher wurde die Krankheit auch verkürzt als Allergie gegen rotes Fleisch, oder einfach Fleischallergie bezeichnet.(2) Die Berichte beziehen sich ausschließlich auf die USA, obwohl es sich um ein weltweit auftretendes Phänomen handelt. Auslöser ist der Biss einer bestimmten Zeckenart, die Amblyomma americanum, auch als Lone-Star-Zecke bekannt, die zweifelsfrei als Auslöser identifiziert werden konnte, und in 30 Bundesstaaten der USA im Süden, Südosten und Osten des Landes vorkommt. Doch auch in anderen Ländern, kommt das Alpha-Gal-Syndrom vor, und kann dabei immer auf Zecken zurückgeführt werden. So gibt es diese Krankheit ebenso in Japan(3), Schweden (4) und Australien (5). Insgesamt gibt es mindestens vier Zeckenarten, die das Syndrom übertragen.(6)Die Symptome können unterschiedlich sein. Von Ausschlägen über ein Anschwellen von Lippen und Augen bis hin zu Kurzatmigkeit, all das kann einige Zeit nach dem Verzehr von rotem Fleisch oder Milchprodukten auftreten. Die Symptome reichen dabei von kaum wahrnehmbar, über harmlos, bis zu einem lebensgefährlichen, anaphylaktischen Schock. Eine Behandlung gibt es bislang nicht, und der einzige Hinweis, den Behörden geben ist es, die entsprechenden Produkte zu meiden. Diese Krankheit, so das US-amerikanische Center for Disease Control and Prevention (CDC), werde in naher Zukunft noch viel verbreiteter sein.(7)Auslöser dieser Allergie ist nicht etwa, wie es bei von Zecken übertragenen Krankheiten normal ist, ein Pathogen in Form eines Virus oder Bakteriums. Stattdessen enthält der Speichel der Zecke, den sie in den Wirt abgibt, um die Blutgerinnung zu verhindern, eben jene Alpha-Galaktose. Dabei handelt es sich um einen Stoff, der dafür bekannt ist, im menschlichen Organismus Irritationen auszulösen. Er findet sich hauptsächlich in rotem Fleisch, kann aber auch in Kosmetikprodukten enthalten sein, die auf tierischer Basis hergestellt wurden. Studien zufolge haben 46 Prozent der Amerikaner Antikörper gegen Alpha-Galaktose, jedoch leidet nur ein winziger Bruchteil an dem Alpha-Gal Syndrom.(8)Seit die Krankheit im Jahr 2009 entdeckt wurde, berichtet das CDC von jährlich unter 3000 Fällen. Die Fälle nähmen aber, so das CDC, zu.(9). Allerdings wird AGS durch einen Antikörpertest diagnostiziert. Da viele Amerikaner Antikörper haben, aber keine Symptome ausbilden, ist es sehr wahrscheinlich, dass dieser Anstieg eine reine Fiktion ist und es sich dabei einfach um eine Zunahme der Antikörperfunde handelt.(10) Von einer massiven Ausbreitung der Krankheit kann also keine Rede sein...... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-modifizierte-mensch-von-felix-feistel+++Bildquelle: Natali _ Mis / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Berichte über Tornados an den Grenzen Österreichs scheinen zuzunehmen. Man denke etwa an Venedig 2015 oder an Tschechien 2021 - die Schäden danach müssen von Fachleuten begutachtet werden. - Sendung vom 05.07.2023
Tonspur der Videokolumne mit Vincent Willkomm vom 23. Juni 2023: Mindestens viermal im Jahr ist (nicht nur) an den US-Börsen zuverlässig ein erhöhtes Handelsvolumen und eine ansteigende Volatilität zu beobachten. Die Rede ist natürlich von der Veröffentlichung der Quartalsergebnisse börsennotierter Aktiengesellschaften, der sogenannten Earning Season. In der Earning Season publizieren die börsennotierten Aktiengesellschaften. Die Berichte liefern eine Fülle von Kennzahlen und sind daher ein gefundenes Fressen für Analysen, Finfluencer, Investoren und Journalisten und bisweilen der Anlass für zum Teil heftige Kurskapriolen. Auch wenn die Earning Season nicht für alle Unternehmen gleichzeitig stattfindet, ballen sich die Termine meist innerhalb weniger Tage, in den USA beispielsweise in der Regel in der Zeit nach dem Ende eines Quartals. Volatilität und Kurskapriolen ruft natürlich auch Optionshändler auf den Plan, von denen einige just in dieser Zeit mit Earning-Trades gezielt auf Prämienjagd gehen. Sowohl die Berichtssaison als auch Earning-Trade-Strategien wollen wir daher in der 17. Folge der Einkommensoptionäre näher beleuchten. Folgenden Fragen sind wir dazu nachgegangen: Was ist die Berichtssaison oder Earning Season? Wann genau findet die Earning Season statt? Warum steigt im Vorfeld bei vielen Aktien die Volatilität? Was hat es mit dem Volatility Crush auf sich? Wie funktioniert ein Earning Trade? Warum funktioniert ein Earning Trade nur mit bestimmten Aktien? Wie nutzen wir Earning Trades im Rahmen unserer Strategien? Wo finden Interessenten seriöse Informationen zum Thema? Der Sponsor dieser Folge ist CyberGhost VPN, einer der Marktführer in den Bereichen IT-Sicherheit und Privatsphäre im Internet. Aktuell gibt es im Rahmen eine Aktion 83 Prozent Rabatt auf das Zweijahresabonnent. Damit kosten sämtliche Vorteile von CyberGhost VPN lediglich 2,03 Euro pro Monat. Obendrauf gibt es vier zusätzliche Monate kostenlos und eine 45-Tage-Geld-zurück-Garantie.
Davon sind alle Abteilungen in Unternehmen bertoffen, aber auch die Zulieferer. Anlaß ist der Green Deal der EU mit etlichen Regelungen, unter anderem die CSRD. CSRD = Corporate Sustainability Reporting Directive: Unternehmen müssen transparent offenlegen, wie und in welchem Umfang ihre Tätigkeiten mit ökologischen und nachhaltigen Wirtschafts-Tätigkeiten verbunden sind. Die Berichte sind verpflichtend im Rahmen der Bilanz oder des Geschäftsberichts.
Die Berichte über Iran sind wieder weniger geworden – obwohl sich an der Situation der Menschen dort nichts geändert hat. Das deutschsprachige "Iran Journal" berichtet seit 2011 kontinuierlich über das Land, von Deutschland aus. Wie geht das? Anruf bei Redaktionsleiter Farhad Payar.
Am 4. November 1922 entdeckte der Ägyptologe Howard Carter im Tal der Könige die nahezu unversehrten Grabkammern des Tutanchamun. Dieses archäologische Ereignis entfaltete in den Folgejahren eine enorme mediale Wirkmächtigkeit, inklusive der berühmten Geschichte vom „Fluch des Pharao“. Am 16. Februar 1923 wurde ein Loch in die Mauer zwischen der Vorkammer und der eigentlichen Sargkammer geschlagen und der vergoldete Holzschrein Tutanchamuns kam zum Vorschein. Die Berichte der annähernd 20 Augenzeugen verbreiteten sich durch die Welt und erreichten am 5. März die Berliner Volks-Zeitung. Paula Leu lässt uns an diesen sensationellen Neuigkeiten für ein Ägypten-begeistertes Publikum teilhaben.
Die Berichte der Passionsmystiker:innen zeigen, wie vielschichtig die Beziehung Christentum und Sexualität ist – sexuelle Gotteserfahrungen und masochistische Praktiken im Namen der Nachfolge stehen so gar nicht im Einklang mit dem gängigen Bild des lust- oder gar geschlechtsfeindlichen Christentums. Waren das alles Spinner? Ein Gespräch mit Elke Pahud de Mortanges.
Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
Die Nachhaltigkeitsaspekte eines Hotels gewinnen stark an Bedeutung. Sie müssen in Zahlen gemessen und klargelegt werden. Bei Hotelneubauten spielen bereits Nachhaltigkeitsaspekte im Berichtswesen eine gravierende Rolle. Förderstellen und Banken werden künftig für das Betriebs- Rating sogenannte ESG-Berichte verlangen. ESG steht für die Kriterien „Environment" (Umwelt), „Social" (Soziales) und „Governance" (Unternehmensführung). Die Berichte legen im Einzelnen dar, wie das Unternehmen die Natur schützt (oder ihr schadet), was der Betrieb seinen Mitarbeitern bietet und wie das Unternehmen in der Region verankert ist. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/esg-richtlinien-fuer-foerder-und-kreditwesen - Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/
Die Berichte zur Lage sehen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich ziemlich gleich aus: Steigende Energiepreise, eine bereits ziemlich heftig „trabende“ Inflation, massive Zunahme der Staatsschulden, sinkende Wechselkurse der Landeswährung. Überall stehen die Regierungen nach eigener Darstellung angesichts des Kriegs gegen Russland, den sie mitveranstalten und eskalieren, vor „harten Herausforderungen“. Ausgetragen wird das auf dem RückenWeiterlesen
Eine Studie hat sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Sport untersucht. Die Berichte der Betroffenen sind erschütternd - die Parallelen zum Missbrauch in der Kirche ebenso. Andrea Schültke und Christiane Florin im Gespräch mit Matthias Friebewww.deutschlandfunk.de, SportgesprächDirekter Link zur Audiodatei
Die Berichte über zurückerobertes Territorium durch das ukrainische Militär im Süden und Osten des Landes verblüffen die Experten. Wir sprechen heute mit der Sicherheitsexpertin Claudia Major, dem Atomexperten Sebastian Stransky sowie Christian Geyer aus dem F.A.Z. Feuilleton über Selenskyjs Gedicht "Ohne Dich" an die Adresse von Putin.
1944: Als junges Mädchen muss Lene mitansehen, wie ihre Freundin erschossen wird. 2022: Im Altersheim holt sie der Krieg wieder ein. Die Berichte über die Geschehnisse in der Ukraine bringen alte Erinnerungen zurück. Alle Geschichten des "MM"-Schreibwettbewerbs "Erzähl mir was" zum Nachhören - gelesen von Kulturchef Stefan Dettlinger.
Am 24.März haben internationale Medien, in Deutschland Der Spiegel und BR, die „Xinjiang Police Files“ veröffentlicht. Die Berichte stützen sich auf Dokumente und Bilder aus den chinesischen Bezirken Konasheher und Tekes, die ein Hacker einem bekannten Forscher zugespielt hatte. Die gehackten Unterlagen erzählen die grausamen Geschichten von Umerziehungslagern in Chinas westlicher Provinz Xinjiang. Es ist der bisher größte Leak und zeigt neben vertraulichen Behördenanweisungen und Reden chinesischer Funktionäre vor allem eins: Gesichter. Die Gesichter derer, die unter den Generalverdacht als Terroristen gestellt wurden, weil sie der dort lebenden Volksgruppe der Uiguren angehören. Die Festnahmen gründen sich mitunter auf alltägliche Aktivitäten wie den Besuch eines Fitnessstudios. Die Veröffentlichungen kamen nur kurz vor dem lange geplanten Besuch der UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet in der Region Xinjiang. Der Trip wurde international stark kritisiert. Ihr wird vorgeworfen, mit dem Besuch vor allem der chinesischen Propaganda gedient zu haben. Welche Konsequenzen hat die internationale Gemeinschaft aus den Veröffentlichungen der „Xinjiang Police Files“ gezogen? Wie kann und muss Europa auf die Menschenrechtsverbrechen in Xinjiang reagieren? Das besprechen wir mit Anna Marti, Büroleiterin des Innovation Hubs Taipei und Vanessa Steinmetz, Projektassistentin im Regionalbüro Südost- und Ostasien.
Ein Kommentar von Rainer Rupp.Wir haben gerade wieder erlebt, wie die Mainstream Medien in den westlichen Ländern ihre Bevölkerung mit unglaublicher Gräuelpropaganda gegen Russland aufgehetzt haben. Es geht um eine Flut von Nachrichten, die über systematische Massenvergewaltigungen von Frauen und Kindern unter unvorstellbar grausamen Bedingungen mit Folter und Mord durch russische Soldaten berichteten. Die Berichte waren so schlimm, dass in Leserbriefen die Russen nur noch pauschal als bestialische Tiere bezeichnet wurden.Seit fast 100 Tagen ist das so gegangen, dass die angeblich der Wahrheit verpflichteten, westlichen „Qualitätsmedien“ ungeprüft immer wieder ihr Publikum mit diesen abscheulichen Schandtaten aus einer Mischung von sexuellen Gewaltexzessen und Gräuel-Porno konfrontiert haben, mit denen die „russischen Bestien“ die unschuldige Zivilbevölkerung in den eroberten ukrainischen Gebieten quälten. Was noch schlimmer sei, so hieß es in den empörten Kommentaren aus dem Westen, war, dass es sich bei diesen Taten nicht um Einzelfälle gehandelt habe, sondern diese Vergewaltigungsorgien seien Teil der unmenschlichen russischen Politik, die Zivilbevölkerung mit Terror zu unterwerfen. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/ukrainisches-parlament-entlarvt-vergewaltigungsvorwuerfe-gegen-russen-als-luegen-von-rainer-rupp+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Liebe Zuschauer, wir begrüßen erneut 4 charmante, junge Damen, die in einer großen Klinik teils in der Verwaltung und teils in der Pflege arbeiten und uns über die jetzige Situation informieren! Die Berichte der Gäste sind erschütternd. Von Mobbing durch Kollegen und Vorgesetzte wegen des Impfstatus über eine auffällige Häufung von Kindern von geimpften Müttern, die bereits geschädigt auf die Welt kommen bis zu Berichten über Ärzte, die konsequent wegschauen und ihre Karriere nicht gefährden wollen. Euer Thomas Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind) findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Neue Bankverbindung, bisheriges Konto wurde mit Hinweis auf die AGBs ohne weitere Begründung gekündigt. Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
34 Jahre lang hat er den Bundesbehörden als Finanzkontrolleur auf die Finger geschaut. Acht Jahre lang war er Direktor der EFK. Jetzt tritt Michel Huissoud in den Ruhestand. «Ich kämpfe für die Steuerzahler!», war stets sein Motto. Was er erreicht hat und wo er noch Handlungsbedarf sieht. 135 Mitarbeitende haben bei der Eidgenössischen Finanzkontrolle EFK im letzten Jahr überprüft, ob die Steuergelder bei den Bundesbehörden korrekt verwendet werden. Über 60 Prüfungen und Evaluationen hat die EFK veröffentlicht. Ihre Arbeit werde langfristig zu Einsparungen «in zweistelliger Millionenhöhe» führen, hat sich Michel Huissoud vor den Medien bei der Präsentation des Jahresberichts überzeugt gezeigt. Im August geht der streitbare Direktor der EFK in Pension. Acht Jahre lang war er deren Direktor. Während seiner Amtszeit hat er sich nicht davor gescheut, auch mal Klartext zu sprechen. Und er hat für deutlich mehr Transparenz gesorgt: Die Berichte der Finanzkontrolle, die noch vor ein paar Jahren als Geheimsache galten, werden heute fast alle im Internet veröffentlicht. Im «Tagesgespräch» bei Philipp Burkhardt blickt Huissoud zurück auf teilweise turbulente Jahre und sagt, wo künftig noch genauer hingeschaut werden muss.
Der Krieg in der Ukraine geht mit unverminderter Härte weiter. Vor allem die Situation in der umkämpften Hafenstadt Mariupol ist katastrophal, aus der Stadt zu entkommen ist nur schwer möglich. Viele die fliehen, müssen erst ein sogenanntes "Aussiebe-Lager" oder "Filtrationslager" durchlaufen. Hier wird überprüft, ob die Personen etwa Kontakt zu Journalisten oder dem ukrainischen Heer haben. Die Berichte darüber zeichnen erschreckende Bilder. Evelyn Peternel, KURIER-Redakteurin aus dem Außenpolitik-Ressort, erklärt, was genau es mit diesen Lagern auf sich hat. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Kooperation mit Andreas Sator. Wenn ihr mehr über Andreas Sators neuen Podcast wissen wollt, schaut auf https://sonneundstahl.at/ vorbei. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Um Marianna Vishemirskaya ranken sich Legenden. War sie die Zeugin eines russischen Luftangriffs? Hat sie ihre Aussage wirklich plötzlich geändert? Und wurde sie von Russen entführt, um „mit vorgehaltener Waffe“ als Propagandainstrument missbraucht zu werden? Die Berichte in deutschen Medien helfen bei der Klärung dieser Fragen nicht. Daher haben wir sie persönlich nach ihrer Sicht der Dinge gefragt. Wir sind sehr dankbar für die Zeit, die Marianna uns geschenkt hat. Folge direkt herunterladen
Die Berichte über Kriegsverbrechen in der Ukraine haben viele erschüttert. Generell ist die Wahrscheinlichkeit, in Kriegen zu sterben, für Zivilisten seit 1945 sogar deutlich größer als für Soldaten – trotz der Genfer Konventionen. Historiker Bernd Greiner erklärt, warum und seit wann sich für den Schutz von Zivilisten im Krieg eingesetzt wird.Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Die Berichte über die mutmaßlichen russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine haben international Bestürzung ausgelöst. Noch gibt es viele offene Fragen. Für Historiker, die sich mit Kriegen in der Moderne beschäftigen, kommen die Berichte nicht überraschend. Bestimmte Faktoren, die auch auf den Ukraine-Krieg zutreffen, erhöhen die Wahrscheinlichkeit exzessiver Gewalt.Seibel, Patricwww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Der Radiosender 1212 war ein antideutscher Propagandasender. Die US-Armee betrieb den Sender von Luxemburg aus und erreichte damit das deutsche Rheinland. 1212 war vom 6. Dezember 1944 bis 25. April 1945 aktiv und gab vor, ein authentischer deutscher Sender zu sein. Die Berichte waren eine Mischung aus Fakten und Falschinformationen. Sie sollten das deutsche Publikum zur Aufgabe bewegen. Besonders interessant in der folgenden Sendung vom 22. April 1945: Der Sprecher erwähnt die Hinrichtung von Sophie Scholl und den Mitgliedern der Weißen Rose in München. Ein Hinweis darauf, dass im Ausland innerdeutsche Widerstandsgruppen gegen die Nazis wahrgenommen wurden.
Die Berichte zum iPhone 14 brechen nicht ab und überschlagen sich im Moment. Neuester Coup: Das Apple-Handy erhält ein bisher einzigartiges Display-Design, das es in der Kombination so noch nicht gibt. Befürchtungen, das Smartphone wäre in Zukunft nicht mehr von Android-Geräten unterscheidbar, gehen damit in Luft auf.
Die Berichte der Weinbäuerinnen und Weinbauern im Herbst liessen es vermuten, nun liegen die Zahlen auf dem Tisch: Die Weinernte im Kanton Wallis 2021 ist die schlechteste überhaupt. Noch nie wurden so wenig Trauben geerntet. Die Qualität aber stimmt. Weiter in der Sendung: * Mehr offene Stellen: Unter anderem in den Kantonen Bern und Freiburg waren 2021 im Vergleich zum Vorjahr wieder mehr Stellen offen. * Brand in Zweisimmen: Die Polizei geht von Brandstiftung aus. * Kurz vor den Rennen am Lauberhorn: Mit welchen Gefühlen OK-Chef Urs Näpflin auf die kommenden Tage schaut.
https://panzerknacker-podcast.com/tradingjournal CODE: PANZERKNACKER Als Softwareentwickler aus Leidenschaft hatte Steffen Binas (39) schon in jungen Jahren den Traum mit Software ein Vermögen zu verdienen. War damals noch Bill Gates das Vorbild, hat er dann doch mit kleineren Brötchen begonnen. Mit 11 Jahren begann er zu programmieren, gründete mit 18 - noch zur Schulzeit - seine erste Softwarefirma im Bereich Foto- und Videobearbeitung, die bis heute mit mehreren Mitarbeitern besteht. Durch das Interesse am Geld zog ihn die Börse magisch an. Nach einem unglücklichen Start am „Neuen Markt“, war aber für viele Jahre wieder Ruhe, bis dann der Forex- und Krypto-Markt sein Interesse weckte. Mit selbst entwickelten Tradingbots lernte er u. a. viel über Erfolgsstatistik beim Trading. Als er dann Ende 2018 mit dem Optionshandel in Kontakt kam, erkannte er sofort den statistischen Vorteil, den diese Methode gegenüber dem normalen Aktienkauf hat und vertiefte sich in das Thema. Obwohl der Optionshandel an sich recht entspannt ist, fallen mehrere Trades pro Woche an. Daher ist das Tracking derselben essenziell, um korrekte Entscheidungen treffen zu können. Die Berichte, die der Broker hier bereitstellt, sind dafür nur ungenügend und die manuelle Pflege der gehandelten Positionen in Excel ist mühselig und zeitaufwendig. Es liegt in der Natur eines Softwareentwicklers, eher 2 Wochen etwas zu programmieren, als 2 Tage lang Zahlen abzutippen. So begann Steffen recht schnell damit, einen automatisierten Import der Trades mit automatischer Gruppierung der zugehörigen Aktien zu implementieren. Daraus entstand dann das Visual Trading Journal, das er letztendlich im April 2021 öffentlich vorstellte. Mit seiner Ende 2020 gegründeten Firma, der SourceCloud GmbH, entwickelt und vertreibt Steffen die Software. Dein Pitch Ich entwickle das Visual Trading Journal, eine webbasierte Software, die deine Aktien- und Optionstrades vollautomatisch erfasst, gruppiert und aufbereitet. So kannst du sichere Entscheidungen treffen, um ohne Hebel erfolgreich profitabel zu handeln. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? https://panzerknacker-podcast.com/tradingjournal CODE: PANZERKNACKER Bisher ist es unsere Foto- und Videobearbeitungssoftware das Produkt mit dem größten Umsatz, nach über 20 Jahren am Markt ist das allein der Reichweite geschuldet, die wir da aufgebaut haben. Das Visual Trading Journal gibt aber schon Lichthupe auf der Überholspur. Neben dem Produktverkauf habe ich noch ein paar Einnahmen aus Immobilienvermietung. Aber je nach Monat ist das Optionstrading bereits der größte Einkommensbringer und wächst so schnell, dass mir allein das in absehbarer Zeit, finanzielle Freiheit sichern wird. Beim Thema Marketing habe ich auch nach über 20 Jahren im Geschäft immer wieder dazuzulernen. Für mich steht an erste Stelle ein solides Produkt, über das ich mit Stolz berichten kann und meine Anwender auch, sodass Empfehlungen tatsächlich zu einem wichtigen Teil des Marketings werden. Gerade beim Visual Trading Journal kommen so immer wieder ganze Tradergruppen auf mich zu, nachdem einer aus der Gruppe getestet hat. Mit dem, was man klassisch unter Marketing versteht, habe ich eigentlich noch gar nicht begonnen. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Schon als Kind war Geld für mich sehr wichtig. Dagobert Duck und sein Baden im Geld war meine Lieblingscomicfigur. Ich hatte damals so einen kleinen Plastiktresor und darin sparte ich 10-Mark-Scheine. Manchmal habe ich die Scheine auf mich regnen lassen, und ja, es machte mich glücklich. Ich habe mir aber alles hart ersparen müssen und haben z.B. keine Süßigkeiten gekauft wie meine Altersgenossen. So hatte ich später immer wieder ein paar Hunderter zusammen, um meinen Computer immer weiter aufzurüsten. Später als ich mit meinen ersten Softwareverkäufen ordentlich Geld verdiente, habe ich weiter gespart und hatte nie das Gefühl, dass es genug wäre, weil mir die Perspektive zu meinem großen Ziel fehlte. Inzwischen bin ich deutlich entspannter geworden. Das liegt daran, dass ich einen klaren Plan habe, wie ich Cashflow-Positiv ohne Einschränkungen mir alles leisten können werde. Ich führe ein glückliches Leben mit positiver Grundhaltung und erlebe fast jeden Tag Fortschritte. Je mehr Geld in mein Leben fließt, desto entspannter werde ich. Geld enthebt dich von allen essenziellen Zwängen, nichts MUSST du mehr machen. Da bleibt dann ja zwangsläufig nur noch der Mensch selbst übrig. Er muss sich nicht für andere verstellen, um nichts bitten. Er tut nur das, was er möchte. Und wer Böses möchte, tut Böses, wer Gutes will, tut Gutes. Die Aussage, dass Geld den Charakter nicht ändert, sondern nur verstärkt, würde ich damit uneingeschränkt bestätigen. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? https://panzerknacker-podcast.com/tradingjournal CODE: PANZERKNACKER Da gibt es einen herausragenden Fall. Ich habe, wie zuvor erwähnt, mein Geld immer gespart, hatte aber keine Anlagemöglichkeiten. Ich lernte einen findigen Unternehmer kennen, der unglaublich charismatisch nahezu jeden um den Finger wickeln konnte. Ihm habe ich fast alle Ersparnisse für ein Projekt anvertraut, dass dann durch ein anderes Projekt abgelöst wurde, dann wieder und letztendlich wurde nichts fertig, aber das Geld war. Später, inzwischen war er an Krebs verstorben, erfuhr ich von Vertrauten, dass ich und viele andere die ganze Zeit, bewusst betrogen wurden. Das Learning daraus: Kümmere dich selbst um dein Geld. Wenn du selbst den Erfolg nicht beeinflussen kannst, dann lass es. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Mich hat die Leidenschaft des Programmierens schon früh gefunden. Der Auslöser war ein Spiel auf einer alten Atari-Spielkonsole mit absolut primitiven Spielen, ganz pixeliger Grafik. In meinem jugendlichen Leichtsinn dachte ich, dass ich das auf jeden Fall besser machen könnte und begann mich also für die Spieleentwicklung zu interessieren. Das hat mich dann nicht mehr losgelassen und war fast meine einzige Beschäftigung. Inzwischen kann ich mit meinen Fähigkeiten am Computer nahezu jedes Problem lösen, aber am fesselndsten ist für mich nach wie vor das Schreiben von Programmcode. Die Kombination von Börse, Trading und Softwareentwicklung setzt dem Ganzen aber die Krone auf. Wie triffst Du Entscheidungen? Inzwischen treffe ich Entscheidungen immer mehr aus dem Bauch heraus. Ich glaube, dass unser Unterbewusstsein eine deutlich höhere Kapazität hat, und wenn es durch unsere Ziele gut gefüttert wird, uns die richtigen Entscheidungen vorgibt. Wir müssen nur darauf hören. Größere Aufgaben oder Entscheidungen breche ich aber ganz rationell auf Teile herunter, gern auch mit Mindmaps. Hier hilft oft, sich zu überlegen, was ist die "Next Action", um voranzukommen. Das habe ich aus dem Buch "Gettings Things Done", dass ich vor einigen Jahren gelesen habe. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Wie ich den Schweinehund in den Griff bekomme? Schwierige Frage... Am Wochenende manchmal gar nicht, dann bleibe ich einfach sitzen. Aber sonst war ich schon immer recht zielstrebig und ausdauernd. Als Angler muss man auch viel Geduld und Ausdauer mitbringen. Ich saß einmal, ich war vielleicht 7, eine ganze kalte, total verregnete Ferienwoche auf dem Angelsteg und habe keinen einzigen Fisch gefangen. Manchmal muss man einfach durch. Einen Tipp für den Kopf kann ich noch geben: Wenn du dir als Tagesziel eine bestimmte Aufgabe stellst, dann wird es immer Mal passieren, dass du es am Tagesende nicht geschafft hast. Gerade im Softwarebereich holt einen die Realität immer wieder ein. Um Frust zu vermeiden und motiviert zu bleiben, ist ein besseres Ziel folgendes: "Heute möchte ich den ganzen Tag fokussiert bleiben!". Immer wenn ich da abschweife und mir dieses Ziel wieder vor Augen führe, weiß ich, was zu tun ist. Verabschiedung Sei offen für Neues, lerne aus Fehlern, trade Optionen und sei optimistisch ;-) Webseite: https://panzerknacker-podcast.com/tradingjournal CODE: PANZERKNACKER Kontaktdaten des Interviewpartners Alles zum Visual Trading Journal findest du unter https://visualtradingjournal.com - für die Panzerknacker-Hörer gibt es einen Rabatt von 5 % mit dem Gutscheincode "PANZERKNACKER". Fragen zu mir oder zur App? info (at) visualtradingjournal (punkt) com Deine Buchempfehlung So denken Millionäre - T. Harv Eker
https://panzerknacker-podcast.com/tradingjournal CODE: PANZERKNACKER Als Softwareentwickler aus Leidenschaft hatte Steffen Binas (39) schon in jungen Jahren den Traum mit Software ein Vermögen zu verdienen. War damals noch Bill Gates das Vorbild, hat er dann doch mit kleineren Brötchen begonnen. Mit 11 Jahren begann er zu programmieren, gründete mit 18 - noch zur Schulzeit - seine erste Softwarefirma im Bereich Foto- und Videobearbeitung, die bis heute mit mehreren Mitarbeitern besteht. Durch das Interesse am Geld zog ihn die Börse magisch an. Nach einem unglücklichen Start am „Neuen Markt“, war aber für viele Jahre wieder Ruhe, bis dann der Forex- und Kryptomarkt sein Interesse weckte. Mit selbst entwickelten Tradingbots lernte er u. a. viel über Erfolgsstatistik beim Trading. Als er dann Ende 2018 mit dem Optionshandel in Kontakt kam, erkannte er sofort den statistischen Vorteil, den diese Methode gegenüber dem normalen Aktienkauf hat und vertiefte sich in das Thema. Obwohl der Optionshandel an sich recht entspannt ist, fallen mehrere Trades pro Woche an. Daher ist das Tracking derselben essentiell, um korrekte Entscheidungen treffen zu können. Die Berichte, die der Broker hier bereitstellt, sind dafür nur ungenügend und die manuelle Pflege der gehandelten Positionen in Excel ist mühselig und zeitaufwendig. Es liegt in der Natur eines Softwareentwicklers, eher 2 Wochen etwas zu programmieren, als 2 Tage lang Zahlen abzutippen. So begann Steffen recht schnell damit, einen automatisierten Import der Trades mit automatischer Gruppierung der zugehörigen Aktien zu implementieren. Daraus entstand dann das Visual Trading Journal, das er letztendlich im April 2021 öffentlich vorgestellte. Mit seiner Ende 2020 gegründeten Firma, der SourceCloud GmbH, entwickelt und vertreibt Steffen die Software. Dein Pitch Ich entwickle das Visual Trading Journal, eine webbasierte Software, die deine Aktien- und Optionstrades vollautomatisch erfasst, gruppiert und aufbereitet. So kannst du sichere Entscheidungen treffen, um ohne Hebel erfolgreich profitabel zu handeln. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? https://panzerknacker-podcast.com/tradingjournal CODE: PANZERKNACKER Bisher ist es unsere Foto- und Videobearbeitungssoftware das Produkt mit dem größten Umsatz, nach über 20 Jahren am Markt ist das allein der Reichweite geschuldet, die wir da aufgebaut haben. Das Visual Trading Journal gibt aber schon Lichthupe auf der Überholspur. Neben dem Produktverkauf habe ich noch ein paar Einnahmen aus Immobilienvermietung. Aber je nach Monat ist das Optionstrading bereits der größte Einkommensbringer und wächst so schnell, dass mir allein das in absehbarer Zeit, finanzielle Freiheit sichern wird. Beim Thema Marketing habe ich auch nach über 20 Jahren im Geschäft immer wieder dazuzulernen. Für mich steht an erste Stelle ein solides Produkt, über das ich mit Stolz berichten kann und meine Anwender auch, sodass Empfehlungen tatsächlich zu einem wichtigen Teil des Marketings werden. Gerade beim Visual Trading Journal kommen so immer wieder ganze Tradergruppen auf mich zu, nachdem einer aus der Gruppe getestet hat. Mit dem, was man klassisch unter Marketing versteht, habe ich eigentlich nicht begonnen. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Schon als Kind war Geld für mich notwendig. Dagobert Duck und sein Baden im Geld war meine Lieblingscomicfigur. Ich hatte damals so einen kleinen Plastiktresor und darin sparte ich 10-Mark-Scheine. Manchmal habe ich die Scheine auf mich regnen lassen, und ja, es machte mich glücklich. Ich habe mir aber alles hart ersparen müssen und haben z.B. keine Süßigkeiten gekauft wie meine Altersgenossen. So hatte ich später immer wieder ein paar Hunderter zusammen, um meinen Computer immer weiter aufzurüsten. Später als ich mit meinen ersten Softwareverkäufen ordentlich Geld verdiente, habe ich weiter gespart und hatte nie das Gefühl, dass es genug wäre, weil mir die Perspektive zu meinem großen Ziel fehlte. Inzwischen bin ich deutlich entspannter geworden. Das liegt daran, dass ich einen klaren Plan habe, wie ich Cashflow-Positiv ohne Einschränkungen mir alles leisten können werde. Ich führe ein glückliches Leben mit positiver Grundhaltung und erlebe fast jeden Tag Fortschritte. Je mehr Geld in mein Leben fließt, desto entspannter werde ich. Geld enthebt dich von allen essenziellen Zwängen, nichts MUSST du mehr machen. Da bleibt dann ja zwangsläufig nur noch der Mensch selbst übrig. Er muss sich nicht für andere verstellen, um nichts bitten. Er tut nur das, was er möchte. Und wer Böses möchte, tut böses, wer Gutes will tut Gutes. Die Aussage, dass Geld den Charakter nicht ändert, sondern nur verstärkt, würde ich damit uneingeschränkt bestätigen. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? https://panzerknacker-podcast.com/tradingjournal CODE: PANZERKNACKER Da gibt es einen herausragenden Fall. Ich habe, wie zuvor erwähnt, mein Geld immer gespart, hatte aber keine Anlagemöglichkeiten. Ich lernte einen findigen Unternehmer kennen, der unglaublich charismatisch nahezu jeden um den Finger wickeln konnte. Ihm habe ich fast alle Ersparnisse für ein Projekt anvertraut, dass dann durch ein anderes Projekt abgelöst wurde, dann wieder und letztendlich wurde nichts fertig, aber das Geld war. Später, inzwischen war er an Krebs verstorben, erfuhr ich von Vertrauten, dass ich und viele andere die ganze Zeit, bewusst betrogen wurden. Das Learning daraus: Kümmere dich selbst um dein Geld. Wenn du selbst den Erfolg nicht beeinflussen kannst, dann lass es. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Mich hat die Leidenschaft des Programmierens schon früh gefunden. Der Auslöser war ein Spiel auf einer alten Atari-Spielkonsole mit absolut primitiven Spielen, ganz pixeliger Grafik. In meinem jugendlichen Leichtsinn dachte ich, dass ich das auf jeden Fall besser machen könnte und begann mich also für die Spieleentwicklung zu interessieren. Das hat mich dann nicht mehr losgelassen und war fast meine einzige Beschäftigung. Inzwischen kann ich mit meinen Fähigkeiten am Computer nahezu jedes Problem lösen, aber am fesselndsten ist für mich nach wie vor das Schreiben von Programmcode. Die Kombination von Börse, Trading und Softwareentwicklung setzt dem Ganzen aber die Krone auf. Wie triffst Du Entscheidungen? Inzwischen treffe ich Entscheidungen immer mehr aus dem Bauch heraus. Ich glaube, dass unser Unterbewusstsein eine deutlich höhere Kapazität hat, und wenn es durch unsere Ziele gut gefüttert wird, uns die richtigen Entscheidungen vorgibt. Wir müssen nur darauf hören. Größere Aufgaben oder Entscheidungen breche ich aber ganz rationell auf Teile herunter, gern auch mit Mindmaps. Hier hilft oft, sich zu überlegen, was ist die "Next Action", um voranzukommen. Das habe ich aus dem Buch "Gettings Things Done", dass ich vor einigen Jahren gelesen habe. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Wie ich den Schweinehund in den Griff bekomme? Schwierige Frage... am Wochenende manchmal gar nicht, dann bleibe ich einfach sitzen. Aber sonst war ich schon immer recht zielstrebig und ausdauernd. Als Angler muss man auch viel Geduld und Ausdauer mitbringen. Ich saß einmal, ich war vielleicht 7, eine ganze kalte, total verregnete Ferienwoche auf dem Angelsteg und habe keinen einzigen Fisch gefangen. Manchmal muss man einfach durch. Einen Tipp für den Kopf kann ich noch geben: Wenn du dir als Tagesziel eine bestimmte Aufgabe stellst, dann wird es immer Mal passieren, dass du es am Tagesende nicht geschafft hast. Gerade im Softwarebereich holt einen die Realität immer wieder ein. Um Frust zu vermeiden und motiviert zu bleiben, ist ein besseres Ziel folgendes: "Heute möchte ich den ganzen Tag fokussiert bleiben!". Immer wenn ich da abschweife und mir dieses Ziel wieder vor Augen führe, weiß ich, was zu tun ist.
Die Berichte über eine bevorstehende kleine Eiszeit stammen von 2019. Sie beruhen vor allem auf einem Artikel im Wissenschaftsmagazin „Nature“. Wie ist das zu bewerten?
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Polens Regierungschef warnt vor Millionen Migranten Eine Lösung der Flüchtlingskrise an der polnisch-belarussischen Grenze ist weiterhin nicht in Sicht. Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki warnte die EU vor Millionen Migranten und fordert eine massive Sicherung der EU-Grenzen gegen illegale Migration. In Deutschland mehren sich derweil Forderungen, die vom belarussischen Diktator Alexander Lukaschenko an die Grenze gebrachten Migranten angesichts der schwierigen humanitären Lage in die EU einreisen zu lassen oder zumindest Hilfe zu ermöglichen. Ukrainischer Botschafter in Berlin befürchtet russische Invasion Wegen der russischen Truppenbewegungen an der Grenze zur Ukraine hat der ukrainische Botschafter in Berlin vor dem wachsenden Risiko einer Invasion gewarnt. Noch nie seit 2014, als die Russen die Krim und Teile der Ostukraine mit Waffengewalt besetzt hätten, sei die Gefahr eines groß angelegten Einmarsches akuter als jetzt, sagte Andrij Melnyk. Ukrainische und westliche Nachrichtendienste hätten eine massive Verstärkung der russischen Truppen beobachtet. Vor der Ostgrenze der Ukraine und im besetzten Donbass stünden 114.000 russische Soldaten. Berlin müsse diese Bedrohung viel ernster nehmen. Erneut viele Opfer bei Protesten gegen Militärregime im Sudan Bei der Niederschlagung von Protesten gegen den Militärputsch im Sudan haben Sicherheitskräfte mindestens 15 Menschen erschossen. Dutzende Menschen hätten bei den Demonstrationen vor allem im Norden der Hauptstadt Khartum Schusswunden erlitten, teilte eine pro-demokratische Ärztegewerkschaft mit. Es war der blutigste Tag seit der Machtübernahme durch die Armee Ende Oktober. In ganz Khartum kam es trotz der Blockade von Telefon- und Internetverbindungen zu Protesten. Die Sicherheitskräfte gingen mit Tränengas gegen Demonstranten vor, bestritten aber den Einsatz von scharfer Munition. Erneut Tote bei Dschihadisten-Angriff im Niger Mutmaßliche Dschihadisten haben im Niger mindestens 25 Menschen getötet. Wie das Innenministerium mitteilte, ereignete sich der Überfall am Dienstag in der Stadt Bakorat in der Wüstenregion Tahoua an der Grenze zu Mali. Seit Jahresbeginn häufen sich in dem Gebiet im Westen Nigers Angriffe mutmaßlicher Dschihadisten auf Zivilisten. Die bewaffneten Gruppen mit Verbindungen zum Terrornetzwerk Al-Kaida und zur Dschihadistenmiliz Islamischer Staat säen im Dreiländereck zwischen Niger, Burkina Faso und Mali seit 2017 tödliche Gewalt. Union will Infektionsschutzgesetz notfalls im Bundesrat zurückweisen Im Streit um das neue Infektionsschutzgesetz droht die Union mit einer Ablehnung im Bundesrat. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst schreibt in einem Brief, der Entwurf der Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP sei angesichts der dramatischen Corona-Lage "nicht zustimmungsfähig". SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz warnte im Gegenzug vor "parteipolitischen Manövern". Die Novelle sieht unter anderem die 3G-Regel am Arbeitsplatz und in öffentlichen Verkehrsmitteln vor. Der Bundestag berät an diesem Donnerstag über die Vorlage, die Länderkammer soll diese am Freitag billigen. Zukunftspreis geht an Impfstoff-Entwickler von Biontech Die Corona-Impfstoffentwickler der Mainzer Firma Biontech werden mit einer der bedeutendsten Ehrungen der deutschen Wissenschaft gewürdigt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh dem Team um die Firmengründer Özlem Türeci und Ugur Sahin den Deutschen Zukunftspreis 2021. Sie hätten es in einer beispiellos kurzen Zeit geschafft, einen Impfstoff gegen COVID-19 zu entwickeln und mit abgeschlossenen Studien bis zur Zulassung zu bringen. Die Auszeichnung für Technik und Innovation wird seit 1997 verliehen und ist mit 250.000 Euro dotiert. Angebliche Nachricht von Tennisstar Peng Shuai besorgt WTA Eine angebliche Mail der als verschwunden geltenden chinesischen Tennisspielerin Peng Shuai hat bei der Spielerinnen-Organisation WTA erhebliche Zweifel geweckt und die Besorgnis um die 35-Jährige noch vergrößert. Chinas staatliches Auslandsfernsehen CGTN veröffentlichte auf Twitter eine Mail, die der Tennisstar selbst geschrieben haben und an den WTA-Chef Steve Simon geschickt haben soll. Die Berichte über sie, einschließlich des Vorwurfs der sexuellen Nötigung, seien nicht wahr, hieß es darin. Die WTA fordert einen unabhängigen und nachprüfbaren Beweis, dass die Spielerin in Sicherheit ist.
Sie bestimmen seit Wochen die Schlagzeilen der Gaming-Branche: Die Skandale um Blizzard und Ubisoft. Die Berichte sind erschütternd und lassen uns im Bezug auf unser liebstes Hobby ins Grübeln kommen. Kann man mit Spielen noch Spaß haben, deren Entwickler*innen unter Crunch, Sexismus oder Rassismus leiden mussten? Und vor allen Dingen: Wie soll der Videospiel-Journalismus damit umgehen, dessen Aufgabe es ist, solche misslichen Umstände aufzudecken und darüber zu berichten, aber eben auch Spiele zu bewerten und Kaufempfehlungen auszusprechen. Beißen sich diese beiden Aufgabenfelder und sollte man bei einem Spiele-Test das Produkt vom Kontext trennen? Dieser und weiteren Fragen gehen wir in unserem "Press Select"-Talk auf den Grund. Zu Gast: Kathrin Radtke von So Many Tabs, Heiko Klinge von Game Star und Game-Two-Chef Tim Heinke.
Ooorrrdeerrrr! Spätestens seit den legendären Parlamentsschlachten um den Brexit sind die eminent theatralen Rituale des britischen Unterhauses auch dem gemeinen deutschen Fernsehzuschauer bestens vertraut. Vor einhundert Jahren sah das Treiben dort mutmaßlich nicht so anders aus. Die Berichte über eine Abstimmungsniederlage der Regierung und über die feixende Freude darüber seitens der Opposition vom 20. Juli 1921 klingen jedenfalls seltsam vertraut. Es liest Paula Leu.
Die Berichte, die uns seit vergangener Woche erreichen, sind wirklich dramatisch. Überschwemmungen in Deutschland und Regionen in Westeuropa haben hunderte Todesopfer gefordert. Und auch in Österreich stehen Menschen nach der Flut vor Trümmern und Millionenschäden. Während die Aufräumarbeiten seit dem Wochenende auf Hochtouren laufen, wird jetzt die Debatte über die Fehler und Schuldigen in dieser Katastrophe immer lauter. Deshalb sprechen wir heute mit Stefanie Ruep über die Situation in Salzburg und Hallein und welche Umstände dort zu den massiven Überschwemmungen geführt haben. Danach erzählt uns Colette Schmidt aus Berlin über das angebliche Versagen des Katastrophenschutzes in Deutschland und wie die Politik die Situation ausschlachtet. Und im Anschluss erklärt uns noch Julia Sica, wieso der menschgemachte Klimawandel und die zunehmende Bodenversiegelung uns noch viele Katastrophen dieser Art bescheren dürften und ob und was wir dagegen tun können.
Langsam geht der Sommer in den Herbst über. Noch immer ist das Mädchen im Gefängnis, unschuldig, wie der Lehrer meint. Die Berichte des Klubs »für Wahrheit und Gerechtigkeit« helfen leider nicht weiter. Sie beobachten den T., können aber nichts Verdächtiges feststellen.
Das Ho´oponopono Ritual lässt sich wunderbar für akute Emotionen anwenden. Die Berichte sind seht tiefgehend. Durch diese geführte Meditation wirst du zu deinem Thema geführt und mit dem Ho´oponopono Ritual, dass wir gemeinsam durchführen, lässt du es los und gibst es nach oben ab. Hier die Erklärung dazu: https://www.youtube.com/watch?v=nJ4Ab0gWImY&t=0s Meine Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/193347801977002 Bau dir gemeinsam mit uns dein Online Coaching-Business auf: https://los.robert-weber.de/terminanfrage-x Meine Website: https://www.robert-weber.de Instagram: https://www.instagram.com/robertweber_official/
Teil 2 des EA Skandals. Und es wird noch besser: Packs können nur noch über FIFA Points gekauft werden, neue Screenshots zum Black Market und die Webapp zeigt Entwickler-Zugriff an. Vieles läuft schief, was auch dafür sorgt, dass MattHD lieber PES als FUT spielt. Natürlich gibt es auch ein VBL-Update (schade, Hoffenheim) und das, was wir zum St. Patrick's Day bekommen haben. Außerdem besprechen Mo und Mero das groß angekündigte Turnier FIFA Face Off (uff). Das und einiges mehr in der neuen Folge von der Ersatzbank. Die Berichte aus dem Daily Mirror: https://www.mirror.co.uk/sport/football/news/fifa-black-market-icons-investigation-23744492 https://www.mirror.co.uk/sport/football/news/fifa-21-black-market-ea-23735847
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Medien: Tokios Olympia-Chef Mori tritt nach Sexismus-Eklat zurück Der Vorsitzende des Organisationskomitees der Olympischen Sommerspiele in Tokio, Yoshiro Mori, beugt sich nach seinen sexistischen Aussagen offenbar dem öffentlichen Druck und tritt zurück. Wie japanische Medien berichten, will der 83-Jährige seinen Rückzug am Freitag offiziell verkünden. Mori hatte vergangene Woche gesagt, Frauen hätten Schwierigkeiten, sich "präzise auszudrücken". Die Berichte über Moris Äußerungen hatten in Japan Entrüstung ausgelöst. Premierminister Yoshihide Suga erklärte, solche Kommentare "sollten nicht erlaubt sein". Joe Biden führt Telefonat mit Chinas Staatschef Xi Jinping Zum ersten Mal seit seiner Amtsübernahme vor gut drei Wochen hat US-Präsident Joe Biden mit Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping telefoniert. Nach Angaben des Weißen Hauses in Washington hat Biden dabei seine "grundlegenden Sorgen" über Pekings wirtschaftliche Praktiken, die Repression in Hongkong und Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang unterstrichen. Beide Staatsoberhäupter hätten auch über den Kampf gegen die COVID-19-Pandemie und die gemeinsamen Herausforderungen für die Gesundheit in der Welt und den Klimawandel gesprochen. US-Demokraten greifen Trump im Impeachment-Prozess an Am zweiten Tag des Impeachment-Prozesses gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump haben die Vertreter der Anklage ihn als "Ober-Anstifter" der gewalttätigen Erstürmung des Kapitols am 6. Januar bezichtigt. Trump habe ein "schweres Verbrechen gegen die Verfassung" begangen, sagte der Demokrat Jamie Raskin. Je zwei Tage lang haben die Anklage und die Verteidigung Gelegenheit, ihre Argumente vorzubringen. Für eine Verurteilung Trumps ist am Ende eine Zweidrittelmehrheit im Senat erforderlich, die angesichts der Mehrheitsverhältnisse in der Kongresskammer aber unwahrscheinlich ist. USA kündigen Sanktionen gegen myanmarisches Militär an Zehn Tage nach dem Militärputsch in Myanmar haben die USA Strafmaßnahmen gegen hohe Generäle und ihre Familien angekündigt sowie gegen Unternehmen, die mit dem Militär kooperieren. US-Präsident Joe Biden forderte eine umgehende Rückkehr zur Demokratie und die Freilassung der inhaftierten Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi. Im ganzen Land protestierten erneut Tausende Menschen gegen das Militär. Gleichzeitig wurden nach Angaben der Partei von Suu Kyi, der Nationalen Liga für Demokratie, von den Sicherheitskräften wieder zahlreiche Politiker und Offizielle verhaftet. Bekannte Frauenrechtlerin in Saudi-Arabien wieder frei Nach 1001 Tagen ist die Frauenrechtsaktivistin Ludschain al-Huthlul in Saudi-Arabien aus der Haft entlassen worden. Das teilte ihre Schwester auf Twitter mit. Allerdings stehe sie weiter unter Bewährung und dürfe das Land innerhalb der nächsten fünf Jahre nicht verlassen. International wurde die Freilassung al-Huthluls begrüßt. US-Präsident Joe Biden würdigte sie als "kraftvolle Kämpferin für die Frauenrechte". Al-Huthlul war 2018 wegen ihres Protests gegen das Fahrverbot für Frauen in Saudi-Arabien festgenommen und Ende 2020 verurteilt worden. Uber verzeichnet fast eine Milliarde Dollar Minus im Quartal Der US-Fahrdienstvermittler Uber hat wegen der Corona-Pandemie erneut einen deutlichen Verlust eingefahren. Eigenen Angaben zufolge machte das Unternehmen im vierten Quartal des vergangenen Jahres einen Verlust von 968 Millionen Dollar. Der Umsatz ging demnach im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16 Prozent auf 3,2 Milliarden Dollar zurück. Der Verlust in der Mobilitätssparte um mehr als die Hälfte im Vergleich zum Vorjahr konnte teilweise durch kräftige Zuwächse beim Lebensmittellieferdienst Uber Eats ausgeglichen werden.
Die Berichte über eine neue, ansteckendere Coronavirus-Variante in Großbritannien beunruhigen den Berliner Virologen Christian Drosten nach eigenen Angaben nicht. Eine stärkere Bindung des Virus an Rezeptoren im Körper etwa müsse nicht besser sein für das Virus, sagte Drosten im Dlf. Christian Drosten im Gespräch mit Philipp May www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Der dritte Adventssonntag befasst sich von altersher mit Johannes dem Täufer, dem Vorläufer Jesu. Die Berichte erzeugen alles andere als vorweihnachtliche Stimmung. Da sich die Sendung des Täufers etwa dreißig Jahre nach der Geburt Jesu vollzog, will dieser Sonntag einen anderen Ton anschlagen. Weihnachten will uns vorbereiten auf Advent! Das Kind in der Krippe will [...]
Die japanische Einheit 731 hat mit Hilfe grausamster Experimente Biowaffen und Militärmittel erforscht. Die Berichte klingen wir direkt aus einem Horrorfilm entnommen...
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/corona-untersuchungsausschuss-teil-14-von-jochen-mitschka Majestätsbeleidigung oder notwendige Prüfung? Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Nach "Lernen vom Untersuchungsausschuss Schweinegrippe" (1), dem Thema "Die Lage der Menschen in Pflegeheimen" (2), einer Berichterstattung über die Zustände in Bergamo (3) folgte: "Der Drosten-Test, die Immunität und die zweite Welle" (4). Nach der Anhörung über "Die Lage der kleinen Unternehmer und Selbständigen" (5) nun der 3. und letzte Teil der Sitzung 6 (6), bei der es um die Lage der Kinder geht. Zu Beginn der Sitzung verlas Frau Viviane Fischer Texte aus Zuschriften, welche davon berichteten, wie bei Kindern Panik und Wut auf "unsoziale Menschen" verbreitet wurden, welche "andere töten wollten", indem sie sich nicht an die Regierungsauflagen hielten. Die Berichte gingen bis zu körperlichen Angriffen wegen Nichttragen einer Maske im Freien. "Eltern stehen auf" Als nächstes kam Frau Tina Romdhani von der Bürgerinitiative "Eltern stehen auf" zu Wort, die sich speziell gegen diese Art der Indoktrination der Kinder, wie in der Einleitung von Frau Fischer erklärt, wendet. In der Initiative haben sich seit Mai über 10.000 Mitglieder organisiert (7). Die Initiative setzt sich ein für Maskenfreiheit für Kinder und freie Impfentscheidung, also gegen Impfzwang. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/corona-untersuchungsausschuss-teil-14-von-jochen-mitschka Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Berichterstattung zum Fall Nawalny ist extrem unseriös: Unschuldsvermutung? Logik? Gesunder Menschenverstand? All das erscheint überflüssig, wenn es um Meinungsmache gegen die russische Regierung geht. Die Berichte ergehen sich in abwegigen Spekulationen, sie sind teils gefährlich und kriegstreiberisch. Von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Zum Verständnis des VorgangsWeiterlesen
Nichts ist so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist! Ein Gedanke, der ganz besonders für erfolgreiche Kampagnen gilt. Manchmal können Aktivisten helfen, dass der richtige Zeitpunkt für überfällige Umweltschutzmaßnahmen ein wenig schneller kommt. In der neuen Folge von Überleben erfahren wir anhand von Tigerschutz, Fischereigesetzen und dem Verbot von Bleimunition, wie Naturschützer versuchen, ihren Anliegen Gehör zu verschaffen. Im Gespräch mit Roland Gramling, Daniel Goliasch und Nehle Hoffer aus der Kommunikationsabteilung des WWF erfahren wir, dass eine gute Kampagne mehr ist als Plakate kleben und Unterschriften sammeln. Die Kollegen berichten über den notwendigen langen Atem bei der mehrjährigen Begleitung politischer Prozesse und dass es manchmal aber auch gilt, die Gunst der Stunde zu nutzen. Naturschutzerfolge stehen oft am Ende einer Kette von Rückschlägen und Niederlagen. Die Berichte der Kollegen verdeutlichen, dass es oft alles andere als leicht ist die Öffentlichkeit für ein Thema zu begeistern oder auch nur zu interessieren. Zugleich wird aber deutlich, dass es sich lohnt, dran zu bleiben, um dem Ziel dem Erhalt eines lebendigen Planeten mit keinen Schritten näher zu kommen. Redaktion und Moderation: Niklas Kolorz Feedback und Hörerpost: podcast@wwf.de
Die Berichte über aufgeflogene Kinderpornografieringe steigt. Liegt das an einer wachsenden Zahl von Fällen oder wird die Ermittlungsarbeit besser? Hessens Polizeigewerkschaftschef Anreas Grün erklärt, wie in Hessen Pädophile im Internet verfolgt werden.
Die Berichte von Michael Preetz und Ingo Schiller von der ersten digitalen Mitgliederversammlung von Hertha BSC.
Die deutschen Medien gehen inzwischen anders um mit dem Thema "Terror von Rechts". Die Berichte, Talkshows und Analysen zu Hanau liefern dafür einige Belege. Außerdem: Was ändert sich durch die Parlamentswahlen im Iran? Von Tobias Armbrüster www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Das Projekt «Abgestaubt – Geschichten über eigenartige Gegenstände» bringt Dinge zu Menschen und Menschen zum Erzählen. Eine Auswahl von volksreligiösen Objekten aus der «Sammlung Zihlmann» ist dazu in einen Koffer gepackt und zu Menschen nachhause gebracht worden. Das Resultat überrascht. Denn durch die Gespräche mit den Befragten haben die vier Projekt-Initianten erfahren, welche Glaubensvorstellungen Menschen heute mit diesen an sich unspektakulären und doch geheimnisvollen Objekten verbinden. Die Berichte und Erinnerungen über sogenannte Helgeli, Votivgaben und Schluckbilder wurden zu einem Podcast zusammengeführt, der Anfang September veröffentlicht wird. Ganz im Sinne von Josef Zihlmann, aus dessen Nachlass die Objekte stammen, wird ein neues Kapitel von «Oral history» geschrieben, beziehungsweise zum Klingen und zu neugierig Lauschenden gebracht.
Story: In der verschlafenen Kleinstadt Centerville stimmt irgendetwas nicht: Der Mond hängt groß und tief am Himmel, die Stunden des Tageslichts werden unvorhersehbar und die Tiere zeigen allmählich ungewöhnliche Verhaltensweisen. Doch niemand kann sich erklären, warum das so ist. Die Berichte aus den Nachrichten zeichnen ein beängstigendes Bild und Wissenschaftler sind besorgt. Obwohl in der Stadt seltsame Dinge vorgehen, sieht niemand die mysteriösen und gefährlichen Auswirkungen voraus, die Centerville bald plagen werden: Die Toten sterben nicht – sie erheben sich aus ihren Gräbern, greifen die Lebenden brutal an, fressen sie und versetzen die Bürger der Stadt in Angst und Schrecken. Jeder muss nun um sein Überleben kämpfen und die mutigen Polizisten Ronnie Peterson, sein Vater Cliff Robertson und Mindy Morrison, tun ihr bestes um den Bürgern als Freund und Helfer beizustehen, sind aber völlig überfordert. Der Vater hat keinen Plan, was vor sich geht, der Sohnemann aber weiß Bescheid: Zombies! Offenbar versuchen die Untoten, all das zu machen, was sie auch als Lebende am liebsten getan haben. Zum Beispiel Kaffeetrinken…
Story: In der verschlafenen Kleinstadt Centerville stimmt irgendetwas nicht: Der Mond hängt groß und tief am Himmel, die Stunden des Tageslichts werden unvorhersehbar und die Tiere zeigen allmählich ungewöhnliche Verhaltensweisen. Doch niemand kann sich erklären, warum das so ist. Die Berichte aus den Nachrichten zeichnen ein beängstigendes Bild und Wissenschaftler sind besorgt. Obwohl in der Stadt seltsame Dinge vorgehen, sieht niemand die mysteriösen und gefährlichen Auswirkungen voraus, die Centerville bald plagen werden: Die Toten sterben nicht – sie erheben sich aus ihren Gräbern, greifen die Lebenden brutal an, fressen sie und versetzen die Bürger der Stadt in Angst und Schrecken. Jeder muss nun um sein Überleben kämpfen und die mutigen Polizisten Ronnie Peterson, sein Vater Cliff Robertson und Mindy Morrison, tun ihr bestes um den Bürgern als Freund und Helfer beizustehen, sind aber völlig überfordert. Der Vater hat keinen Plan, was vor sich geht, der Sohnemann aber weiß Bescheid: Zombies! Offenbar versuchen die Untoten, all das zu machen, was sie auch als Lebende am liebsten getan haben. Zum Beispiel Kaffeetrinken…
Ein investigativer Radioreporter macht sich auf den Weg zum Arkham Sanatorium. Die Anstalt wird an diesem Tag geschlossen und abgerissen. Es scheint so, als würden alle Insassen – ob geheilt oder nicht – entlassen werden. Die Berichte der Patienten sind verstörend und werfen kein gutes Licht auf die Behandlungsmethoden und Therapien im Sanatorium. Und dann ist da noch der Keller, der geheimnisvolle Keller, über den keiner sprechen will und in dem grausame Dinge geschehen sein müssen. Das Pflegepersonal und die Anstaltsleitung weisen natürlich alle Vorwürfe von sich, aber unter Einsatz seines Lebens ergründet der Journalist die Wahrheit hinter den vergitterten Toren des Arkham Sanatoriums … Bei dieser Episode handelt es sich um ein spontanes Projekt, das auf der Convention "anRUFung 2019" von zahlreichen irren Teilnehmern und Teilnehmerinnen geschaffen wurde.
Die japanische Einheit 731 hat mit Hilfe grausamster Experimente Biowaffen und Militärmittel erforscht. Die Berichte klingen wir direkt aus einem Horrorfilm entnommen...
Claudia Fischer ist freie Jounalistin und Medienpädagogin und befasst sich seit vielen Jahren mit dem Thema "Rituelle Gewalt". Sie recherchiert und berichtet über rituellen Missbrauch, extreme sadistische Gewalt und ihre Folgen. Doch was ist damit eigentlich gemeint? Ist das relevant und betrifft es möglicherweise mehr Menschen als gedacht? Eine mögliche Definition davon beinhaltet diese Punkte: planmäßig und systematisch sexuell, körperlich und psychisch gewalttätig bis hin zu Tötungen im Kontext einer Ideologie oder Weltanschauung Ein häufig tabuisierter Thema, dass auch mit diesem Podcast ins Licht gerückt werden soll. Die Berichte von Opfern scheinen so unglaublich, so undenkbar, und doch deuten Vieles darauf hin, dass diese Geschehnisse wirklich stattfinden. Mehr Infos auf der Homepage des Podcastes Bitte unterstützen Sie Inside Brains durch eine tolle Bewertung und/ oder Rezension auf iTunes und bei patreon.com/insidebrains
Die Digitalisierung der Medien bringt nicht nur neue Formen für den Journalismus hervor. Die Berichte werden auch zunehmend subjektiver und emotionaler. Dieser Trend lässt sich nicht nur im Internet, sondern auch in den Printmedien beobachten. Einige Journalisten und Branchenkenner betrachten … Weiterlesen →
Zurück aus unserer Osterpause berichten Paul und Lukas vom SpaceCam-Projekt. Ein mit Helium gefüllter Wetterballon ist in Würzburg bis auf 30.000 Meter aufgestiegen und hat Bilder aus der Stratosphäre zur Erde gebracht. Die Berichte von SAT.1, TV touring und dem Bayerischen Rundfunk gibt's auf Facebook. Themen der Sendung sind außerdem die Bedienbarkeit der iPad-Tastatur und ein Dock in Form eines MacBook Pros. Außerdem berichtet Marius über ein mysteriöses "iPad 2.4", an dem sich momentan die Geister scheiden und stellt euch einen neu aufgetauchten Apple-Werbespot aus den 80er-Jahren vor.