POPULARITY
Die AfD gibt sich gern israelfreundlich – doch in der Realität zeigt sich ein zerrissenes Bild. In dieser Folge analysiert Gordon Repinski gemeinsam mit Pauline von Pezold, wie sehr die Fraktion beim Thema Israel-Iran-Krieg gespalten ist: Ost gegen West, Weidel gegen Chrupalla, außenpolitische Linie gegen diffuse Statements.Im 200-Sekunden-Interview versucht Markus Frohnmaier, außenpolitischer Sprecher der AfD, die Gratwanderung: Ja zur Sicherheit Israels, aber Nein zu konkreten Angriffen? Den Artikel von Frederik Schindler von WELT lest ihr hier. Außerdem: Deutschland und die Niederlande starten Gasbohrungen im Wattenmeer – ein Projekt, das unter Habeck blockiert war. Nun kommt Bewegung rein – unter anderem dank Friedrich Merz und Katherina Reiche. Informationen zum POLITICO PRO Newsletter Industrie & Handel und ein kostenloses Probe-Abo gibt es hier. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
AfD-Chef Tino Chrupalla begrüßt es, dass CDU-Politiker Jens Spahn einen anderen Umgang mit der AfD anstrebt. Es sei demokratische Normalität, seiner Partei den Vorsitz in Bundestagsausschüssen zuzugestehen, etwa den im Haushaltsausschuss. Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
AfD-Chef Tino Chrupalla sieht im Koalitionsvertrag keinen "großen Wurf". Es fehle an grundlegenden Reformen etwa bei Steuern und Rente. Zwar gebe es auch gute Punkte, aber im Ergebnis werde die Ampel-Politik fortgeführt.
Hart aber fair 360: Maurice Höfgen streitet mit AfD-Chef Tino Chrupalla über das Steuerprogramm, die Finanzierung und den Euro-Austritt!Soundstripe: IBPDI63UYCBPMJ6FOriginalvideo: https://youtu.be/kUECCWoB4l4?si=Iik1L_GV7bWbxUSt NEWSLETTER ✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform: https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Deutschland steht vor der Bundestagswahl im Februar unter Hochspannung: Nach dem Bruch der Ampel-Koalition werden am 23. Februar die politischen Weichen neu gestellt. Wohin das Land steuert, hängt nun auch von jenen Parteien ab, die bislang als politischer Rand galten: Rechts die AfD, links das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Doch seit dem 22. Jänner ist alles anders: In der bayerischen Kleinstadt Aschaffenburg ersticht ein Afghane zwei Menschen, darunter ein Kleinkind. Und immer mehr Bürger fordern jetzt harte Konsequenzen - eine Migrationswende steht im Raum. Und nicht nur das: Während in ganz Deutschland Wirtschaftstreibende auf die Straße gehen, bilden sich im Bundestag neue Allianzen, und viele sprechen bereits von einer politischen Zeitenwende. Wohin steuert unser Nachbarland? Ist die deutsche Wirtschaft noch zu retten? Fällt jetzt die Brandmauer gegen die AfD? Wo haben die so genannten "Parteien der Mitte" versagt? Und was bedeutet das für die Zukunft Europas? Michael Fleischhacker reist in der heißesten Phase des Wahlkampfs in die deutsche Bundeshauptstadt Berlin und bittet AfD-Chef Tino Chrupalla sowie BSW-Mastermind und Ex-SPD-Finanzminister Oskar Lafontaine zum großen Duell Rechts gegen Links.
Mit der „Ampel“ ist es vorbei: Die rot-grün-gelbe Koalition in Deutschland ist nach nicht einmal drei Jahren krachend gescheitert. Und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist überzeugt: „Diese Entscheidung war richtig und sie war unvermeidlich“. Bis zur Neuwahl – wahrscheinlich im Februar – wird Deutschland von einer wenig handlungsfähigen Minderheitsregierung gelenkt. Auch Österreich ist aktuell im Leerlauf: Denn ÖVP, SPÖ und NEOS sondieren noch, ob sie künftig zusammenarbeiten wollen. Und viele fragen sich: Wird das gut gehen? Wie handlungsfähig kann ein Bündnis sein, das in vielen wichtigen Fragen zu harten Kompromissen gezwungen ist? Oder ist eine politische Ehe zu dritt vielleicht sogar ein Garant für Stabilität und Ausgewogenheit? Entspricht das alles dem Willen der Wähler? Und was können wir von Deutschland lernen?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Tino Chrupalla, AfD-ChefStephan Schulmeister, WirtschaftsforscherBarbara Tóth, Journalistin und HistorikerinMartin Hagleitner, UnternehmerUlrike Guérot, Politikwissenschaftlerin
Zu besonderen Anlässen besondere Gäste! Deshalb hat Matussek diesmal Tino Chrupalla eingeladen, den AfD-Co-Vorsitzenden, um mit ihm zu plaudern: über den grandiosen Wahlsieg von Donald Trump und über dessen erstes Opfer, die längst überfällige deutsche Ampelregierung. Warum? Weil FDP-Lindner nicht die Schuldenbremse lockern will und somit Geld für die Waffen in die Ukraine fehlt, die Trump nicht mehr bezahlen will, die aber ganz besonders die Freiheit der Grünen verteidigen. Weiteres Thema: der Mauerfall vor 35 Jahren. Matussek, West, und Chrupalla, Ost, über das Aufwachsen in verschiedenen Systemen, über Stasi und Staatssozialismus, über Handwerk und Unternehmertum, über das schöne Görlitz, über die Junge Union und die AfD. Dazu diverse Nationalhymnen sowie Scott McKenzies „San Francisco“, City, Conny Froboess und Nina Hagen.
AfD-Chef Tino Chrupalla findet, dass Deutschland ähnliche Probleme habe wie die USA. Dazu gehörten illegale Migration oder eine steigende Arbeitslosigkeit. Diese Punkte hätten zu einem Wahlsieg von Donald Trump geführt.
Tag X im Reichstag: Bundeskanzlerin Alice Weidel verkündet feierlich ihre Regierungserklärung und 82 Millionen Bürgerinnen befinden sich ab sofort in den noch unerfahrenen Händen von Höcke, Chrupalla und Gauland. Arndts und Ekkards Top Ten zum konkreten AfD-Masterplan 2025! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Markus Lanz hatte De Masi (BSW) und Tino Chrupalla (AfD) zur Wahlanalyse geladen. Es ging um die Ergebnisse in Sachsen und Thüringen. Wobei: Eigentlich um den gesamten Osten. Lanz und Zeit-Journalist Martin Machowecz wollten beweisen, dass der Osten ökonomisch nicht abgehängt sei und es keinen Grund für Protestwahlen gebe. Ein Faktencheck zeigt: Das ist mitnichten so. Und: So lässt sich die AfD eben genau nicht stellen und entzaubern. Artikel: Analyse zu Ost-Wahlen: Protest oder Rechtsruck? https://www.geldfuerdiewelt.de/p/analyse-zu-ost-wahlen-hoecke-thueringen-sachsen-bsw-afd-linke?utm_campaign=post&utm_medium=web Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: LC0RUFMTCCOIMXOV Bild: https://www.youtube.com/watch?v=OMaG0tn9flk&t=701s / IMAGO / Jürgen Heinrich Originalvideo: https://www.youtube.com/watch?v=OMaG0tn9flk&t=701s Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:15 Reaktion 00:32:58 Fazit 00:34:39 Outro NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEINE BÜCHER
Der Co-Bundesvorsitzende der AfD, Tino Chrupalla, betont, dass seine Partei sowohl in Thüringen als auch in Sachsen für eine Regierungsbildung bereitstünde: "Was der Wähler will und was die Bürger wollen, dass hier endlich pragmatische Politik in beiden Ländern gemacht wird. Dass hier sondiert wird und dass sich die Parteien zusammen raufen zum Wohle Thüringens und zum Wohle Sachsens. Und wir stehen dazu bereit. Wir reichen allen die Hand, wir sind gesprächsbereit."
Nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen sieht AfD-Bundesvorsitzender Tino Chrupalla einen "klaren Wählerauftrag" für eine Regierungsbeteiligung der AfD. Die anderen Parteien müssten sich nun bewegen: "Wir sind gesprächsbereit." Von WDR 5.
Frankreich hat gegen eine extreme Regierung votiert. Aber unser Gast warnt dennoch vor Folgen der Wahl für die EU. Außerdem schauen wir auf die Suche nach einem Endlager für Atommüll und die blinden Flecken von Sommerinterviews. Von WDR 5.
Das riskante politische Spiel des französischen Präsidenten scheint nicht aufzugehen. Seine Partei landet weit abgeschlagen auf dem dritten Platz bei der ersten Runde der vorgezogenen Neuwahlen. Das rechte Rassemblement National ist die stärkste Kraft. Warum in der zweiten Runde die Stichwahlen diesmal womöglich häufig unter drei statt nur zwei Kandidaten laufen könnten und was Frankreich und Macron droht, sollten die Rechtsnationalen um Marine Le Pen weiterhin so erfolgreich sein, analysieren Gordon Repinski und Jakob Hanke Vela aus der POLITICO-Redaktion.Im 200-Sekunden-Interview spricht die Grünen-Co-Vorsitzende Ricarda Lang über das Erstarken der Rechten in Frankreich und Deutschland und was sie tun will, um die Grünen aus dem Umfragetief zu holen.POLITICO-Reporterin Pauline von Pezold hat den Bundesparteitag der AfD verfolgt. Sie berichtet, wie die Partei sich in Seriosität übt, warum es trotzdem hinter den Kulissen Streit gibt und wieso der Parteitag auch für die beiden Parteichefs Weidel und Chrupalla Überraschungen bereithielt.Außerdem: Deutschland hat bereits einen EM-Helden. Es ist ein Saxophonist, der die Massen auf den Fanmeilen begeistert.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
(c) WDR 2024 Von WDR 5.
Tino Chrupalla und Alice Weidel bleiben Chefs der AfD. Der Parteitag in Essen bestätigte am Samstag beide für die kommenden zwei Jahre mit grossem Rückhalt im Amt. Der Parteitag findet unter grossen Sicherheitsvorkehrungen in Essen statt. Weitere Themen: (01:18) AfD-Parteitag bestätigt Chrupalla und Weidel als Vorsitzende (12:24) Frankreichs Turbowahlkampf stellt Organisatoren vor Probleme (17:26) Widersprüche bei den Corona-Toten (20:54) Eidgenössisches Trachtenfest mit albanischer Beteiligung
Weidel und Chrupalla auf AfD-Parteitag als Doppelspitze bestätigt, Proteste gegen AfD-Parteitag in Essen, Gericht spricht Angeklagte im Finanzskandal um die "Panama-Papers" frei, Präsidentenwahl im Iran entscheidet sich erst in einer Stichwahl, Ergebnisse der Fußball-Europameisterschaft, Die Lage des DFB-Teams vor dem EM-Spiel gegen Dänemark, Start der Tour de France, Owen Ansah läuft als erster deutscher Sprinter 100 Meter unter zehn Sekunden, Die Lottozahlen, Windjammerparade in Kiel, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur Fußball-Europameisterschaft dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet
AfD-Parteitag bestätigt Weidel und Chrupalla als Vorsitzende für Doppelspitze, Protestaktionen gegen AfD-Parteitag in Hessen, Die Meinung, Freisprüche im "Panama-Papers"-Finanzskandal, Irak zehn Jahre nach Gründung des "Islamischer Staat", Deutschland nach 2:0 Sieg gegen Dänemark im EM-Viertelfinale, Weitere Nachrichten im Überblick, Traditionelle Windjammerparade auf der Kieler Woche, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur Fußball-Europameisterschaft dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
AfD-Parteitag bestätigt Weidel und Chrupalla als Vorsitzende für Doppelspitze, Protestaktionen gegen AfD-Parteitag in Hessen, Die Meinung, Freisprüche im "Panama-Papers"-Finanzskandal, Irak zehn Jahre nach Gründung des "Islamischer Staat", Deutschland nach 2:0 Sieg gegen Dänemark im EM-Viertelfinale, Weitere Nachrichten im Überblick, Traditionelle Windjammerparade auf der Kieler Woche, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur Fußball-Europameisterschaft dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Weidel und Chrupalla auf AfD-Parteitag als Doppelspitze bestätigt, Proteste gegen AfD-Parteitag in Essen, Gericht spricht Angeklagte im Finanzskandal um die "Panama-Papers" frei, Präsidentenwahl im Iran entscheidet sich erst in einer Stichwahl, Ergebnisse der Fußball-Europameisterschaft, Die Lage des DFB-Teams vor dem EM-Spiel gegen Dänemark, Start der Tour de France, Owen Ansah läuft als erster deutscher Sprinter 100 Meter unter zehn Sekunden, Die Lottozahlen, Windjammerparade in Kiel, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur Fußball-Europameisterschaft und der Tour de France dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet
Melanie Amann weiß, wie man das Zeitgeschehen präzise beobachtet. Sie berichtet genau, prägt mit ihren Auftritten Diskurse mit, durchschaut und unterbricht, wenn jemand es mit den Fakten zu lax nimmt. Die stellvertretende Spiegel-Chefredakteurin ist in öffentlichen Diskussionen eine furchtlose und reaktionsschnelle Rhetorikerin. In ihrer journalistischen Arbeit bleibt sie stets wachsam, fragt nach und recherchiert genau. Ihre Leidenschaft für Debatten, so erfahren wir im Gespräch, hat die promovierte Juristin während ihres Studiums in Debattierclubs entfacht und beeindruckt so heute regelmäßig mit klaren Positionen und treffsicheren Argumenten in Talkshows wie Anne Will, Maischberger und dem Pressclub. 2017 veröffentlichte Melanie Amann ihre präzise Beschreibung des Aufstiegs der AFD unter dem Titel „Angst für Deutschland“. 2018 wurde sie vom Medium Magazin zur Politik-Journalistin des Jahres gewählt. Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Melanie Amann von einem Stein und einem Gedanken, die sie seit ihrer Zeit als Pfadfinderin begleiten. Mit Jagoda Marinić streitet sie über Formen von Feminismus und darüber, was Feminismus nicht ist. Nachdenklich berichtet sie davon, was Angela Merkel ihr im Interview in ihrer Anfangszeit als FAZ-Praktikantin mit auf den Weg gab. Und sie reflektiert selbstkritisch, wann sie als Journalistin von der Berichterstatterin zur Akteurin im Diskurs wurde. Im Hinblick auf die AfD analysieren Melanie Amann und Jagoda Marinić aber auch, welche Fehler im journalistischen Umgang mit der AfD gemacht wurden und welche Strategien jetzt gefragt sind. Hier hört ihr, welcher Stein ihr Leben verändert hat (3:14) was ihr in Talkshows Ruhe gibt (9:45) wann ein Gegenargument ein politisches Argument ist (20:06) weshalb Kritik an Frauen oftmals nur “Stilkritik” ist (23:58) wann Journalisten auch Akteure werden (38:08) wie sie Geheimnisse rauskriegt (41:23) inwiefern sich die Debattenkultur verändert (49:04) wieso sie auch Meinungen, die sie nicht teilt, für wichtige Diskussionsbeiträge hält (54:10) welcher mediale Umgang mit der AfD für sie Sinn macht (1:04:30) wann sie Demokratie “fühlen” kann (1:12:30) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Carla Reitter, Christoph Scheffer
Das ist eine Weltpremiere im Fernsehen.
Begleitet von großen Gegendemonstrationen kommt die deutsche AfD am Wochenende zu einem Bundesparteitag zusammen. Im Mittelpunkt steht die Neuwahl der Parteiführung. Die beiden Co-Vorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla stellen sich in der Essener Grugahalle erneut zur Wahl. Von Tobi Altehenger.
Am Wochenende fand in der Schweiz eine Ukraine-Konferenz statt. AfD-Chef Tino Chrupalla spricht von einem Anfang. Aber dieser Anfang hätte schon vor zwei Jahren stattfinden können.
Einen Tag nach der Wahl zum EU-Parlament trat die AfD-Führung vor die Presse. Dabei machte Parteichef Tino Chrupalla deutlich, in welchem Bundesland er schon bald eine Regierungsbeteiligung erwartet. Martin Müller-Mertens war dabei.
- Teil 2 der Reaction - Dem ZDF ist eine gute Sendung zu den wichtigen Problemen des Landes gelungen. Nämlich: Ungleichheit bei Bildung, Vermögen, Erbschaften und Wohnen. Konfrontiert wurden die Spitzenpolitiker Lindner, Lang, Klingbeil, Kretzschmer, Wissing, Dobrindt und Chrupalla. Wer hat sich am besten geschlagen? Artikel: Erbschaftsteuer: Macht den Kuhhandel! https://www.geldfuerdiewelt.de/p/erbschaftsteuer-freibetraege-lindner-fdp?utm_campaign=post&utm_medium=web Substack Newsletter: https://www.geldfuerdiewelt.de/ Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: YPNIPB0QA0H9PMNP Bild: https://www.youtube.com/watch?v=0s0u40sl5iY&t=2538s Originalvideo: https://www.youtube.com/watch?v=0s0u40sl5iY&t=2538s Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:55 Reaktion 01:12:18 Fazit 01:13:03 Outro NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEINE BÜCHER
Als "teilweise historisch" bezeichnet der AfD-Vorsitzende Tino Chrupalla das Abschneiden seiner Partei bei den Europa- und Kommunalwahlen - insbesondere in Sachsen und Thüringen. Dort führe auf kommunaler Ebene nun kein Weg mehr an der AfD vorbei. Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews
Dem ZDF ist eine gute Sendung zu den wichtigen Problemen des Landes gelungen. Nämlich: Ungleichheit bei Bildung, Vermögen, Erbschaften und Wohnen. Konfrontiert wurden die Spitzenpolitiker Lindner, Lang, Klingbeil, Kretzschmer, Wissing, Dobrindt und Chrupalla. Wer hat sich am besten geschlagen? Artikel: 5 Mythen zur Schuldenbremse: https://www.geldfuerdiewelt.de/p/5-mythen-zur-schuldenbremse-geburtstag-lindner?utm_campaign=post&utm_medium=web Artikel: Dem Staat entgehen Milliarden, weil Betriebsprüfer fehlen: https://www.geldfuerdiewelt.de/p/betriebsprufer-steuern-lindner-finanzamt-hoefgen?utm_campaign=post&utm_medium=web Substack Newsletter: https://www.geldfuerdiewelt.de/ Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: RU5FDUMX6XVSGU2S Bild: IMAGO / Bernd Elmenthaler / Metodi Popow / Panama Pictures Originalvideo: https://www.youtube.com/watch?v=0s0u40sl5iY&t=605s Inhalt: 00:00:00 Intro 00:02:27 Reaktion 01:08:59 Fazit 01:10:25 Outro NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEINE BÜCHER
...sondern es gibt innerhalb der AfD Frauen und Männer, die ein falsches Spiel spielen von Helmut Krcal Gesprochen von Petra (Team Hallo Meinung) _____________ Bitte teilt unsere Sendungen & unterstützt unsere Arbeit hier: PayPal: https://paypal.me/HalloMeinung oder per Überweisung unter: Hallo Meinung GmbH IBAN: DE 21 7605 0101 0013 9635 82 BIC: SSKNDE77XXX Bank: Sparkasse Nürnberg Herzlichen Dank für eure Unterstützung sagen Peter Weber & Team Hallo Meinung
Die Correctiv-Recherche hat die AfD in große Probleme gestürzt – auch auf internationalem Parkett. Ihre Radikalität könnte ihr nun erstmals zum Verhängnis werden. Leseempfehlung: Die Ampel ist unbeliebt, die Wirtschaft schwächelt und die AfD ist stark. Was läuft da gerade schief?(https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100335434/robert-habecks-staatssekretaer-kellner-da-kann-es-ein-boeses-erwachen-geben-.html) Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Angesichts der Demos gegen seine Partei ruft der AfD-Vorsitzenden Tino Chrupalla zur Mäßigung auf. Er kritisiert die "Enthemmung der Sprache". Der Bundespräsident habe von "Rattenfängern" gesprochen. Chrupalla meint, er habe damit sein Amt missbraucht. Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Die AfD-Vorsitzenden Weidel und Chrupalla haben Medien für ihre Recherchen zu angeblich privaten Geheimtreffen kritisiert. Am Donnerstag beschäftigt sich der Bundestag in einer Aktuellen Stunde mit den Folgen des Treffens von Potsdam. Balzer, Vladimirwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Alle wollen zum blauen Himmel! Naja, gefühlt alle. Ist „Bluesky“ die neue Alternative zu „X“? Immer mehr Menschen aus der Politik und aus den Medien melden sich an. Ich sage euch, was und vor allem WER dahintersteckt. Bei Instagram kommt aktuell niemand am 90s Yearbook vorbei. Und Insta ist jetzt Teenager! Außerdem geht es um Israel, Chrupalla und Nagelsmann. Die Trends im Netz gibt's hier! Hier geht es übrigens zu meinem Bluesky-Account: https://bsky.app/profile/mari-dahl.bsky.social Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Rogier van Bemmel, Ad Verbrugge en Wierd Duk bespreken het nieuws van de week, waaronder de mogelijke aanslag op Chrupalla, de opkomst van de AfD, de uitbreiding van de EU, de oorsprong van het anti-Russische sentiment en meer. Bronnen en links bij deze uitzending: Het gesprek met René Cuperus: https://www.youtube.com/watch?v=MHL3v4MkrrgHet gesprek met Wouter van Dieren: https://www.youtube.com/watch?v=oNrhOdNjCH8Het gesprek over onder meer de deïndustrialisatie van Duitsland: https://www.youtube.com/watch?v=4D9YUtmNhBw
Ganz großes Kino diese Woche: In den USA bricht der neue Terminator alle Rekorde, in Frankreich startet das große Krabbeln, in Schweden die neue Staffel der Nobelpreis-Saga und hierzulande gibt's einen soliden Wahlkrimi am Sonntag. Zu Gast ist Nektarios Vlachopolous, Slampoet und Kabarettist mit "Integrationshintergrund". Von WDR 5 Satire Deluxe.
Die Geschehnisse um die beiden AfD-Spitzen Tino Chrupalla und Alice Weidel erhitzen weiter die Gemüter. Der österreichische Publizist und Politiker Gerald Grosz geht mit der deutschen Spitzenpolitik hart ins Gericht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Obergrenze für Geflüchtete? Es gibt bessere Alternativen, sagt unsere Gesprächspartnerin. Angst vor Wahlen? Ein Aberwitz, meint unser Satiriker. Eskapismus statt Realismus? Manchmal menschlich, meint Host Max von Malotki. Von WDR 5.
Ein Zwischenfall im bayerischen Wahlkampf: Der AfD-Bundesvorsitzende Tino Chrupalla wurde in einer Menschenmenge offenbar gezielt angegriffen. Interne Kreise sprechen von einer Nadel oder Spritze. Die Polizei Bayern will bisher nichts bestätigen.
Die Länderchefs und der Kanzler einigen sich auf weitere Verhandlungen in der Flüchtlingsfrage. Die Politik streitet über den Wolf. Und der russische Botschafter feiert mit Freunden. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Bund-Länder-Treffen zu Flüchtlingskosten: Am Ende gibt der Kanzler nach - ein bisschen Umweltministerin auf dem G7-Treffen: Als es um Atomkraft geht, wird Steffi Lemke plötzlich kämpferisch Empfang am 9. Mai: Schröder feiert in russischer Botschaft – Krenz und Chrupalla auch dabei Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
In Riesa beginnt heute der 13. Bundesparteitag der AFD. Gesucht wird unter anderem eine neue Parteispitze. Nach dem Rücktritt von Jörg Meuthen als Co-Chef führt der Bundestagsfraktionsvorsitzende Tino Chrupalla die Partei derzeit allein. Und wenn es nach dem zum extremen Lager der AFD zählenden Chrupalla ginge, könnte das auch so bleiben. Aber: Zuletzt gab es bei neun Landtagswahlen Verluste für die AFD - in Schleswig-Holstein ist sie vor wenigen Wochen sogar erstmals wieder aus einem Landtag rausgeflogen. Das lasten viele der Führung an. Wo also steht die Partei - und wieviel Streit wird es in Riesa geben. Das bespricht Florian Schroeder in Wach und Wichtig mit dem Politikwissenschaftler, Extremismus- und Parteienforscher Dr. Carsten Koschmieder vom Otto-Suhr Institut der Freien Universität Berlin.
Seit November 2019, da wurde Tino Chrupalla zum AfD-Bundessprecher gewählt, hat die Alternative für Deutschland in neun Landtagswahlen und einer Bundestagswahl schlechter abgeschnitten als bei der Wahl zuvor. Auf dem Bundesparteitag im sächsischen Riesa wird sich Chrupalla Mitte Juni trotzdem der Wiederwahl zum Bundessprecher stellen. Tilman Steffen analysiert, ob die Gegner Chrupallas den Parteichef wirklich in Gefahr bringen können. Der Politikredakteur von ZEIT ONLINE erklärt außerdem, was eine mögliche Kandidatur des rechtsextremen Politikers Björn Höcke bedeuten würde. Egal ob Lithium, Kobalt oder seltene Erden: All diese wertvollen Metalle stecken in Maschinen, Batterien oder Fahrzeugen, die für den Klimaschutz und die Energiewende gebraucht werden. Aber auch diese Rohstoffe bringen ökologische und ethische Probleme mit sich und müssen teils unter unhaltbaren Zuständen gewonnen werden. Claudia Vallentin erklärt, ob sich die Energiewende trotz dieser Probleme rechnet. Die Wissenschaftsredakteurin weiß auch, wie man die Förderung und Nutzung seltener Erden und Metalle nachhaltiger gestalten könnte. Alles außer putzen – Blühwiese, Singvogelmischung oder Bienenweide: Samenmischungen als Überraschungsei. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Themenseite: Tino Chrupalla (https://www.zeit.de/thema/tino-chrupalla) AfD: Jetzt geht es um Chrupalla (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/afd-tino-chrupalla-wahlergebnisse-programm-kritik) AfD: Revolte der Anonymen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/afd-tino-chrupalla-innerparteilicher-widerstand) Klimaschutz: G7-Staaten bekennen sich erstmals zum Kohleausstieg (https://www.zeit.de/politik/2022-05/g7-klimaschutz-steffi-lemke-kohleausstieg) Themenseite: Ursula von der Leyen (https://www.zeit.de/thema/ursula-von-der-leyen) Energiewende: Ohne diese Rohstoffe werden wir nicht klimaneutral (https://www.zeit.de/wissen/2022-05/energiewende-rohstoffe-metalle-kobalt) Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni: Melden Sie sich für den Livestream des Festivals an. (https://www.zeit.de/podcastfestival/index)
Den DFB-Pokalsieg eines österreichischen Fußball-Unternehmens am Standort Sachsen politisch auf Lokalpatriotismus umdeuten - so eine halluzinogene Leistung kann nur von der AfD kommen. In diesem Fall von Malermeister Tino Chrupalla. Oder wie Fritz Eckenga meint: Der hat doch Lack gesoffen. Von Fritz Eckenga.
In der Ukraine gerät eine weitere Metropole in den Fokus: die Hafenstadt Odessa. Eine Einnahme der Stadt wäre nicht nur ein großer Erfolg für Russland, sondern könnte auch die globale Ernährungssicherheit gefährden. ZEIT-ONLINE-Autorin Andrea Jeska hat die Stadt besucht. Sie berichtet im Gespräch mit Roland Jodin, warum sich dort der gesamte Krieg entscheiden könnte. Die Verluste der AfD bei den vergangenen Wahlen bedeuten auch, dass viele AfD-Politiker ihre Mandate verlieren. „Gibt es ein Leben nach der AfD?“, hat sich Anne Hähnig, Leiterin von ZEIT im Osten, gefragt und den ehemaligen sächsischen AfD-Abgeordneten Uwe Wurlitzer begleitet. Sie berichtet, ob es für ihn schwierig war, nach seiner Zeit bei der AfD einen neuen Job zu finden. Und sonst so? Der Ballermann wird 50 Jahre alt. Doch auf Mallorca will man dieses Jubiläum nicht so recht feiern. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Odessa: Am Strand sind nur die Möwen (https://www.zeit.de/2022/21/odessa-ukraine-krieg-getreide-logistik) Odessa: "Wir wissen nicht, was im Sand ist" (https://www.zeit.de/sport/2022-05/odessa-surfer-ukraine-krieg) Uwe Wurlitzer: Gibt es ein Leben nach der AfD? (https://www.zeit.de/2022/21/uwe-wurlitzer-afd-arbeitsmarkt-betreuer) AfD: Jetzt geht es um Chrupalla (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/afd-tino-chrupalla-wahlergebnisse-programm-kritik)
Frankreich investiert Milliarden in den Ausbau der Kernenergie. Im Land sollen 14 weitere Kraftwerke entstehen. Annika Joeres, die in Frankreich lebt und als freie Journalistin für ZEIT ONLINE schreibt, berichtet, was die Bevölkerung von den Plänen hält und warum das Land die Atomkraft so stark ausbaut. Die AfD hat zuletzt in vielen Bundesländern an Wählerstimmen verloren. In Schleswig-Holstein flogen die Rechtspopulisten erstmals wieder aus einem Parlament. Mit Tilman Steffen, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, sprechen wir über die parteiinterne Kritik an AfD-Chef Tino Chrupalla. Und sonst so? Schnelllesen kann trainiert werden. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Max Skowronek, Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Kernenergie in Frankreich: Atomboom im Nachbarland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/kernenergie-frankreich-atomkraftwerke-erneuerbare-energien) Französischer Energiekonzern EDF: Wie Frankreich von den neuen Atomkraftregeln profitiert (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-01/atomkraft-eu-edf-energiekonzern-frankreich) Atomkraft in Frankreich: Aber sicher (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-10/atomkraft-frankreich-atomenergie-energieversorgung-emmanuel-macron-klimaschutz) AfD: Jetzt geht es um Chrupalla (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/afd-tino-chrupalla-wahlergebnisse-programm-kritik) AfD in Schleswig-Holstein: Das Schrumpfen hat erst begonnen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/afd-schleswig-holstein-landtagswahl-zukunft-parteitag-riesa-tino-chrupalla) AfD: Arschleder, Hammer, Grubenhelm (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/afd-wahlkampf-landtagswahlen-arbeiterpartei-image)
Die AfD lehnt nach den Worten ihres Partei- und Fraktionschefs Tino Chrupalla Waffenlieferungen an die Ukraine weiterhin ab. Mit Waffenlieferungen werde kein Krieg beendet, sagte Chrupalla am Mittwoch im Deutschlandfunk. Stattdessen müsse so schnell wie möglich "der diplomatische Weg eingeschlagen werden". Es müsse versucht werden, auch Russland "einen Ausweg darzustellen", um den Krieg so schnell wie möglich zu beenden, sagte Chrupalla weiter. Egal wie viele Waffen die Ukraine bekäme, sie könne sich nicht gegen eine Atommacht wie Russland verteidigen, so der AfD-Chef. Er sprach sich zudem dagegen aus, Sanktionen gegen Russland zu verhängen. Diese schadeten Deutschland stärker als Russland. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
AfD-Chef Tino Chrupalla hat am Montag in Berlin nicht an einer Pressekonferenz seiner Partei zur Saarland-Wahl teilnehmen können, weil er an den geltenden Corona-Vorgaben scheiterte. Chrupalla habe bei der Überprüfung der 2G-Vorgaben keinen gültigen Nachweis erbringen können, teilte die Bundespressekonferenz mit. Er habe deshalb nicht in den Saal gelassen werden können. Die geltenden Corona-Regeln seien Chrupalla „im Vorfeld rechtzeitig bekannt gegeben“ worden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
AfD-Fraktionschef Tino Chrupalla hat die Politik der Bundesregierung in Bezug auf den Ukraine-Krieg scharf kritisiert. „Schicken Sie Diplomaten anstatt Waffen“, sagte er am Mittwoch im Bundestag mit Blick auf die deutschen Rüstungslieferungen an die Ukraine. „Weder 500 Millionen Euro noch eine Milliarde Euro für Waffen werden den Krieg in der Ukraine beenden. Vielmehr wird durch diese fehlgeleitete Politik auch noch Blut an den Händen der deutschen Bürger kleben. Das darf nicht sein.“ Die Bundesregierung „rasselt zumindestens indirekt in Europa mit dem Säbel“, urteilte Chrupalla. Sie solle stattdessen als „Vermittler“ im Ukraine-Krieg agieren. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times