POPULARITY
Die dichte Atemleistung, aber eine Lockerheit der Atemmuskulatur. Welche Atmung kann zu Stimmstörungen führen? www.facebook.com/andreabkunzvocal
Die Saison 2023/2024 steht auf dem Startblock und es sind nur noch wenige Hundertstel bis zum Start. Und so blicken wir Voraus auf das neue Sportjahr. Was könnt ihr vom Swimcast erwarten? Was kann das Schwimmen vom Basketball lernen? Welche SportlerInnen und TrainerInnen haben ein neues Zuhause gefunden? [Wie wichtig ist die Atemmuskulatur für erfolgreiches Schwimmen?](https://journal.lspa.lv/images/2022_1/2022_2/RELATIONSHIP%20BETWEEN%20RESPIRATORY%20SYSTEMS.pdf) Und warum zur Hölle schickt der DSV keine 4x100m Freistil Staffel der Damen zur WM nach Doha??? News 16:04 Wie Laufen - nur ohne Atmen 32:43
Das wöchentliche Schwimmsport-Update Die Saison 2023/2024 steht auf dem Startblock und es sind nur noch wenige Hundertstel bis zum Start. Und so blicken wir Voraus auf das neue Sportjahr. Was könnt ihr vom Swimcast erwarten? Was kann das Schwimmen vom Basketball lernen? Welche SportlerInnen und TrainerInnen haben ein neues Zuhause gefunden? Wie wichtig ist die Atemmuskulatur für erfolgreiches Schwimmen? Und warum zur Hölle schickt der DSV keine 4x100m Freistil Staffel der Damen zur WM nach Doha??? News 16:04 Wie Laufen - nur ohne Atmen 32:43 -> Werde Supporter Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ein "Sarg", der Leben rettet: Die Eiserne Lunge gilt als eines der ersten klinischen Geräte zur Beatmung eines Patienten. Sie hebt und senkt durch wechselnden Druck den Brustkorb des Patienten in ihrem Inneren - und ermöglicht somit trotz gelähmter Atemmuskulatur das Ein- und Ausatmen. Autorin: Inga Pflug
Der 16-jährige Tobias B. spuckt plötzlich Blut. In einer Rostocker Klinik stellt der Notarzt fest, dass das Herz des Jungen nur noch mit halber Kraft pumpt. Lebensgefahr! Er wird noch am gleichen Abend mit dem Hubschrauber nach Berlin geflogen - in die Kinderkardiologie der Charité. Dort setzt dann auch noch seine Atemmuskulatur aus. Ein dramatischer Wettlauf gegen die Zeit beginnt! |Autor: Volker Arend |https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose |Achtung Spoiler! Wenn ihr auf diesen Link klickt, erfahrt ihr mehr über die diagnostizierte Krankheit. |https://1.ard.de/AD_Folge60 |#AbenteuerDiagnose #Podcast |Unser Tipp zum Weiterhören: Der BR-Podcast "Telephobia - Dieser eine Anruf". Lea Utz hilft Menschen dabei, diesen einen Anruf zu machen, vor dem sie sich schon lange drücken. Und ihr dürft dabei zuhören. Sarah zum Beispiel drückt sich seit Jahren vor einem Anruf beim Arzt - obwohl eine mysteriöse Krankheit ihren Alltag einschränkt. Sie will endlich herausfinden, was dahintersteckt. Viel Spaß beim Reinhören! |https://www.ardaudiothek.de/sendung/telephobia-dieser-eine-anruf/12641441/
Bei Atemwegserkrankungen sprechen wir viel über Haltungsoptimierung, Training und Inhalation – doch auch die Muskulatur spielt eine große Rolle. Wer kennt es nicht? Bei einer schweren Erkältung verkrampft die Atemmuskulatur und nach einer gewissen Zeit schmerzt jeder Huster umso mehr. Genau hier setzt Tierphysiotherapeutin Alexandra Schubert von Novafon an. Sie erklärt im Podcast welche Muskeln bei Atemwegsproblemen besonders belastet sind, welche Rolle hier der Sattelgurt spielt und wie Du Dein Pferd mit einfachen Übungen unterstützen kannst. Du willst mehr erfahren? Dann melde Dich über diesen Link zum kostenlosen Webinar an: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_wzI7TWpHQqKcwT5u-t9blw
Nach einem schwierigen Covid-Verlauf gleich auf die große Bühne? Klingt erst einmal seltsam, aber genau das machen 30 Long-Covid-Patienten am griechischen Nationaltheater in Athen. Die Idee: Singen hilft die Atemmuskulatur zu trainieren.
Wieviel Platz hast du zum atmen?Kristina Sergaevas Ziel ist es ihre Klienten nicht nur beweglicher zu machen, sondern auch schmerzfrei. Dazu gehören natürlich auch die Atemhilfmuskeln. Selbst hat Kristina in Russland bereits als Kleinkind mit rhythmischer Sportgymnastik begonnen.Mit Anfang 20 kehrte der Schmerz in ihren Körper ein.
Neuigkeiten und Wissenswertes rund ums Schwimmen und das Schwimmtraining DER Podcast für den besten Sport der Welt bietet dir heute: Tipps und Ideen, um dein Online Training interessanter zu gestalten OlympJA oder OlympNEIN? Marco Koch und Jessy Steiger starteten gegen internationale Konkurrenz Macht mich Training der Atemmuskulatur schneller? Song der Woche: Love the way you lie Support Besucht den Swimcast auf Instagram, Twitter oder die Homepage im Web. Für Fragen, Kommentare, Anmerkungen nutzt Social Media oder die gute alte E-Mail: andre(at)swimcast.de Musik: www.zapsplat.com Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Neuigkeiten und Wissenswertes rund ums Schwimmen und das Schwimmtraining DER Podcast für den besten Sport der Welt bietet dir heute: Tipps und Ideen, um dein Online Training interessanter zu gestalten OlympJA oder OlympNEIN? Marco Koch und Jessy Steiger starteten gegen internationale Konkurrenz Macht mich Training der Atemmuskulatur schneller? Song der Woche: Love the way you lie Support Besucht den Swimcast auf Instagram, Twitter oder die Homepage im Web. Für Fragen, Kommentare, Anmerkungen nutzt Social Media oder die gute alte E-Mail: andre(at)swimcast.de Musik: www.zapsplat.com
DER Podcast für den besten Sport der Welt bietet dir heute: - Tipps und Ideen, um dein Online Training interessanter zu gestalten - OlympJA oder OlympNEIN? - Marco Koch und Jessy Steiger starteten gegen internationale Konkurrenz - Macht mich Training der Atemmuskulatur schneller? - Song der Woche: Love the way you lie
Laut der „Facial-Feedback-Hypothese”, können Gesichtsausdrücke Emotionen beeinflussen. Ob dein Rücken und deine Schulter gerade oder krumm sind… und du lächelst, oder deine Mundwinkel nach unten zeigen.. das hat eine Wirkung auf deine Gefühlswelt.Deine Gefühle wirken sich auf deinen Körper aus – genauso wie sich deine Körper-Empfindungen auf deine Gefühle auswirken.Wusstest du, dass beim Lachen Mehr als hundert Muskeln sind beteiligt sind? – von der Gesichtsmuskulatur bis zur Atemmuskulatur. Beim vollen Lachen sind es noch mehr. Dabei wird die Produktion von „Stress“-Hormonen wie Adrenalin und Cortisol gebremst und Serotonin (u.a. „Glückshormon“ genannt) großzügig ausgeschüttet.Wiederhole diese kurze Übung für die nächsten 5 Tage, zusammen mit "Achtsamkeit beim Essen" und „die Kraft in mir“. So findet Deine "Resilienderung" Nahrung : ) Hier findest du das unterhaltsame, informative Video einer US-Forscherin über die Auswirkung unserer Körperstellung auf unsere Gefühle:https://www.ted.com/talks/amy_cuddy_your_body_language_may_shape_who_you_are?language=de Diese Studie mit 170 TeilnehmerInnen zeigt, dass es sowohl physiologische als auch psychologische Vorteile hat, wenn man während einer Belastung einen positiven Gesichtsausdruck beibehält: Psychol Sci. 2012;23(11):1372-8. doi: 10.1177/0956797612445312. Epub 2012 Sep 24. Grin and bear it: the influence of manipulated facial expression on the stress response. Kraft TL1, Pressman SD.Motto „Lächle - und die Welt verändert sich“. (Buddha)Musik: musicfox.com
Spannungen im Bereich der Atemmuskulatur blockieren die Stimme, z. B. in der Gürtelgegend. Gezielte Körperübungen vertiefen die Atmung. www.facebook.com/andreabkunzvocal
Atem ist Leben. OK das ist jetzt kein neuer Erkenntnisgewinn. Das Atmen ist mir auch so selbstverständlich, dass ich nicht ständig darüber nachdenke. Und doch ist es ein Wunder der Natur. Im Mutterleib ist die Lunge des Kindes noch vollständig mit einer von der Lunge selbst produzierten Flüssigkeit gefüllt. Sie sorgt dafür, dass sich die Lunge entwickelt. Kurz vor der Geburt wird die Flüssigkeit dann nach und nach abgebaut und direkt nach der Geburt sendet der neue Erdenbürger seinen ersten Laut in diese Welt zur Freude der Eltern. Dabei wird der letzte Rest der Flüssigkeit abgehustet und erst dann kann das Kind seinen ersten Atemzug tun. Das Leben beginnt so gesehen mit dem Ausatmen. Das Einatmen ist ein aktiver Vorgang und wird durch Muskelbewegung ermöglicht, während die Ausatmung passiv verläuft. Die Luft fließt beim Ausatmen einfach und unangestrengt aus uns heraus.Das Atemzentrum liegt im Hirnstamm und koordiniert die Arbeit der Atemmuskulatur, so dass mein Körper normalerweise genau soviel an Sauerstoff bekommt, wie er benötigt. Vorausgesetzt ich lasse meinen Körper einfach seine Arbeit machen und mein Kopf - also meine Gedanken - funken nicht immer dazwischen. Wie bereits erwähnt, geht das Atmen völlig unbewusst vor sich – selbst bei Bewusstlosigkeit funktioniert das Atemzentrum im Gehirn. Das Erlernen richtiger Atmung wiederum kann zur Heilung körperlicher und psychosomatischer Störungen beitragen und depressive Phasen lindern. Je länger ich übe, desto höhere Mengen des Stresshormon Noradrenalin braucht es, damit sich mein Blutdruck und meine Herzschlagfrequenz erhöhen. Je achtsamer ich dem Atem gegenüber werde, desto mehr bin ich in der Gegenwart. Ich richte mich wieder auf meine eigene Mitte aus. Der Atem und andere Körperempfindungen dienen mir dabei als Bezugspunkt. Sich zu entspannen bedeutet aus dem Hamsterrad der ständig kreisenden Gedanken bewusst auszusteigen. Das wirkt beruhigend auf den Geist und ich entwickele so eine innere Stabilität, die mir auch in den Belastungssituationen des Alltags zugute kommt. Beim Einatmen nehme ich die Welt in mir auf und beim Ausatmen werde ich Teil dieser Welt. So werden langsam der Atem, das Atmen und der Atmende eins. So nutze ich beim Meditieren die Atmung dazu meine Gedanken zu beruhigen und bewusst ein körperliches und seelisches Wohlbefinden herbeizuführen.
Zungenmuskel, Atemmuskulatur, Fingermuskulatur, Rückenmuskulatur, Armmuskulatur, Konzentrationstraining , Ausdauertraining, Körperhaltung
Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
Nein, wir sprechen hier nicht von der Stütze, die vom Staat kommt. Wir sprechen von unserer körpereigenen Unterstützung. Sie hilft uns, dass der Ton nicht in die Grube fällt. Zusammen mit dem offenen Brust- und Rückenraum ein tolles Team. Richtig gute Teamplayer. Überhaupt kann man unseren Körper vergleichen mit einer Hochleistungsfabrik oder einem großen Konzern. Die Stütze ist für Viele ein Buch mit 7 Siegeln. Dabei ist es gar nicht so schwierig, die Stütze zu entdecken. Setz dich mal etwas nach vorn auf eurem Stuhl, so dass die Beine völlig unbelastet im 90°-Winkel aufgestellt sind. Ihr sitzt jetzt auf euren Sitzhöckern. Nun presst sie mal ganz stark zusammen… Du solltest jetzt nicht nur die angespannten Pomuskeln spüren, sondern auch vorne einen Quermuskel unter dem Nabel. Dies ist unser Stützmuskel. Dieser Muskel ist eine unglaubliche Hilfe für die Atemmuskulatur und hilft, den Atem zu führen und nicht ungebremst durch die Stimmlippen rauschen zu lassen. Noch besser kannst du ihn spüren, wenn du einfach mal pscht sagst. Oder kss oder auch pssst. Stell dir vor, du verscheuchst z.B. die Tauben auf deinem Balkon, dann lernst du ganz schnell diese Muskulatur kennen und vor allem erspüren. Wichtig dabei ist, dass die Stützmuskulatur immer immer wieder entspannt werden muss. Es ist also ein Spiel von Entspannung und Spannung. Ganz leicht fällt einem das bei den vorausgegangenen Übungen mit pscht. Hier wird nach dem abgesprochenen „t“ sofort wieder entspannt. Mehr über mich: www.gesang-muenchen.com www.stimme-klang-haltung.de Facebook: https://www.facebook.com/Stimme-Klang-Haltung-118911504930468/
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Hintergrund: Die Glykogenose Typ II (Morbus Pompe) vom adulten Typ ist eine autosomal rezessiv vererbte, progressive, lysosomale Glykogenspeicherkrankheit, die durch den Mangel des lysosomalen Enzyms saure α-1,4-Glukosidase, durch Mutationen im Gen für dieses Enzym verursacht, geprägt ist. Klinisch ist sie charakterisiert durch eine Schwäche und Atrophie der Skelett- und Atemmuskulatur, resultierend in motorischer, v.a. Gehschwäche bis Rollstuhlpflichtigkeit und respiratorischer Einschränkung bis Insuffizienz. 2006 wurde das rekombinante humane Enzym alglucosidose alfa der Firma Genzyme zur Enzymersatztherapie (EET) für alle Formen des Morbus Pompe zugelassen. Methoden: In einer multizentrischen, offenen klinischen Beobachtungsstudie wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit der EET mit alglucosidase alfa in einem Patientenkollektiv von 44 adulten Morbus Pompe Patienten mit variablen Krankheitsausprägungen untersucht. Die zehn Untersuchungen bestanden aus einem Arm Function Test (AFT), dem Walton Gardner Medwin Scale (WGMS), den vier Timed Funktion Tests 10 Meter gehen, 4 Stufen Steigen, 6 Minuten Gehen und Aufstehen aus dem Liegen, der Erfassung des MRC-Summenscores, der Messung der Vitalkapazität in der Lungenfunktion, der Messung des CK-Serumlevels sowie dem selbstauszufüllenden Fragenbogen SF-36. Alle diese Tests wurden vor Beginn der EET sowie alle drei Monate und nach Abschluss eines Jahres der Therapie durchgeführt. Ergebnisse: Unter der EET kam es bei ca. 10 % der Patienten zu geringeren allergischen Reaktionen, die erfolgreich mit Antihistaminika und Kortikosteroiden behandelt werden konnten. Es traten keine schwerwiegenden Nebenwirkungen auf. Kein Patient brach die Therapie ab, kein Patient verstarb und kein Patient wurde neu beatmungspflichtig. Bei den meisten Tests zeigten sich keine signifikanten Veränderungen nach einem Jahr EET im Vergleich zur Anfangszeitpunkt. Ausnahmen waren das CK-Serumlevel, das sich signifikant in der Gesamtgruppe sowie besonders in der Untergruppe der Frauen verringerte, sowie die beiden Timed Funktion Tests Aufstehen aus dem Liegen und 6 Minuten Gehen, bei denen sich signifikant die Zeit verringerte bzw. die Gehstrecke verlängerte. Letzteres traf besonders auf eine Untergruppe von fünf gehfähigen Patienten zu, die während der EET auf einem Fahrradergometer trainierten. Fazit: Alglucosidase alfa stellt sich bisher als sichere Therapie für Patienten mit Glykogenose Typ II vom adulten Typ dar. Die klinischen Testergebnisse aus dieser 1-Jahres-Studie sowie aus anderen Studien deuten auf eine Stabilisierung der neuromuskulären Funktion mit milden funktionellen Verbesserungen, v.a. unter begleitendem Training, hin [Angelini et al., 2009; Van der Ploeg et al., 2010; Bembi et al., 2010]. Trotz der hohen Jahrestherapiekosten von ca. 500.000,- EUR sollte die EET bei Patienten mit gesicherter Glykogenose Typ II daher fortgeführt werden. Ausblick: In weiteren, länger angelegten Studien sind die langfristige Verträglichkeit sowie klinische Wirksamkeit über einen längeren Zeitraum als ein bis zwei Jahre hinaus zu untersuchen. Außerdem ist die Rolle der Ernährung sowie des körperlichen Trainings unter EET bisher nicht bekannt. Ausblickend werden schließlich neue Therapieformen wie Chaperon-Therapie oder Gentherapie erforscht.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Im Verlauf der Amyotrophen Lateralsklerose kommt es zu einer Beteiligung der gesamten Willkürmuskulatur, d.h. auch die Atemmuskulatur wird davon betroffen, so dass die dadurch entstehende respiratorische Insuffizienz die häufigste Todesursache bei ALS darstellt. Wann jedoch die ersten Symptome der respiratorischen Insuffizienz auftreten, ist individuell sehr unterschiedlich und kann, wenn auch nur in wenigen Fällen, wie u.a. in dieser Studie gezeigt werden konnte, als erstes klinisch relevantes Symptom zur Diagnosestellung führen. Die Symptome einer respiratorischen Insuffizienz können aber auch lange vor dem Tod im Verlauf der Erkrankung auftreten und die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen und somit eine Behandlung erfordern. Durch die vielfältigen Ergebnisse dieser Studie konnte ein umfassender Eindruck über die Situation von heimbeatmeten Patienten und ihren Angehörigen in Deutschland gewonnen werden: 1. Die nicht-invasive Beatmung über Maske, ein Instrument zur Symptomkontrolle und auch Lebensverlängerung, wurde sowohl von Patienten und als auch deren Angehörigen als eine gute Möglichkeit zur Behandlung der Symptome einer respiratorischen Insuffizienz angenommen. Sowohl die Patienten als auch die Angehörigen bewerteten ihre Lebensqualität relativ hoch. 2. Die invasive Beatmung über Tracheostoma wurde häufig im Rahmen einer Notfallsituation eingeleitet, ohne dass Patienten und Angehörige in den Entscheidungsprozess miteinbezogen wurden. Trotzdem zeigten die Patienten eine gute Lebensqualität in der Untersuchung, jedoch zu Lasten einer deutlich höheren Belastung der Angehörigen. 3. Sowohl Patienten als auch Angehörige beider Gruppen (M+T) werteten die Möglichkeit in der gewohnten häuslichen Umgebung leben zu können als Hauptvorteil der Heimbeatmung 4.Schulung der behandelnden Ärzte, rechtzeitige Aufklärung des Patienten und seiner Angehörigen über die Terminalphase der Erkrankung sowie der Einsatz von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht erscheinen in Hinblick auf den zu erwartenden Verlauf der Erkrankung und die damit verbundene Entwicklung einer progredienten respiratorischen Insuffizienz dringend notwendig. Somit könnte schrittweise eine dem Patientenwunsch entsprechende Therapie erfolgen und entstehende Probleme, insbesondere in der häuslichen Versorgung, bereits im Vorfeld ermittelt und ggf. unterstützt werden. Eine invasive Beatmung über ein Tracheostoma würde damit letztendlich nur bei Patienten in speziellen Situationen bzw. Indikationen [ultima ratio] und eingehender Diskussion zum Einsatz kommen und könnte dann auch eine gute Symptomkontrolle und Lebensqualität bieten. 5. Abschließend zeigt diese Studie aber auch, dass ein krankheits-spezifisches Messinstrument zur Erfassung der Lebensqualität, nicht nur bei ALS, sinnvoll erscheint. Insbesondere die Fokussierung auf die körperlichen Probleme der Erkrankung scheint zu einer Verzerrung der tat¬sächlichen Lebensqualität zu führen. Außerdem sollte bei jeder Erkrankung, die zu einer Versorgung in der häuslichen Umgebung führt, eine Mituntersuchung der pflegenden Angehörigen unbedingt eingeplant werden. Nur dadurch kann ein realistisches Bild der Situation der Erkrankten und ihrer Familien sowie der Behandlungsmethoden und deren Nutzen erstellt werden. Die vorgestellte Studie wirft noch unbeantwortete Fragen und Hypothesen auf. So könnte angenommen werden, dass die Lebensqualität der Familien, die den Fragebogen nicht beantwortet haben, geringer einzuschätzen ist und eine Bewertung der Lebensqualität nach unter beeinflussen würde. Ein weiterer Studienbedarf ist hier gegeben. Ebenso scheint die insgesamt kleine Anzahl der Patienten in beiden Gruppen ein Hinweis auf die auch in Deutschland und weltweit noch geringe Verfügbarkeit der Heimbeatmung für ALS-Patienten zu sein. Ferner sind die verwendeten validierten Fragebögen zur Lebensqualität (POMS, MLDL, FKV) möglicherweise nicht sensitiv genug, um einen Unterschied in kleinen Gruppen darzustellen. Schließlich war diese Studie auf Patienten in Deutschland begrenzt, die im Gegensatz zu Patienten, wie z.B. in den USA, eine gute professionelle Unterstützung in der häuslichen Pflege erhalten können. Dadurch eröffnen die Ergebnisse im internationalen Vergleich eine erfreulicherweise positive Perspektive für ALS-Patienten und ihre Angehörigen in Deutschland. Trotz all dieser Kritikpunkte handelte es sich um die erste Studie, die einen Vergleich der beiden Beatmungsarten und ihrer Wirkung auf die Lebensqualität der Patienten und sie pflegenden Angehörigen untersuchte. Eine Beschäftigung mit den noch offenen Fragen in weiteren Studien erscheint sinnvoll.