Podcasts about weiterh

  • 35PODCASTS
  • 136EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about weiterh

Latest podcast episodes about weiterh

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Kapitel 2: Neue Spuren (Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?)

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later May 7, 2025 44:00


Ein ungelöster Mordfall, ahnungslose Ermittlungsbehörden – doch Kilian Pfeffer und das SWR-Team finden überraschend einen Augenzeugen für den Mord an Robert. Er wurde noch nie befragt. Was hat Robert Pfeffer überhaupt in Beirut gemacht – einer damals enorm gefährlichen Stadt? Warum gehen Robert und sein Arbeitgeber, das Magazin STERN, getrennte Wege? Und was hat ein mysteriöses Buchprojekt etwas damit zu tun? Ihr habt Feedback, Kritik oder kanntet Robert Pfeffer? Dann schreibt uns unter RobertPfefferPodcast@swr3.de Bei “Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” gibt es ab sofort alle Folgen in der ARD Audiothek und wöchentlich jeweils eine neue Folge überall sonst, wo es Podcasts gibt. Und hier noch ein Tipp zum Weiterhören: " Der Germanwings-Abstürz – Zehn Jahre ohne euch” https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-germanwings-absturz-zehn-jahre-ohne-euch-wdr/14097575/

Stoizismus heute
Die Balance-Illusion: Warum innere Ruhe ständige Arbeit erfordert #130

Stoizismus heute

Play Episode Listen Later May 7, 2025 7:12


Deine innere Ruhe ist nichts Statisches.: Wie ein Seiltänzer brauchst du ständige Mikro-Korrekturen, um die Balance zu halten. Mit 5 Fragen zeige ich dir, wo du nachjustieren musst: Wann hast du die Komfortzone verlassen? Springst du zwischen Projekten hin und her? Wie reagierst du auf Überraschungen? Unter- oder überfordert? Wann hast du reflektiert? Stoische Weisheit für mehr Seelenruhe - als tägliche Praxis, nicht als Besitz. Weiterhören Folge #53: Wissenschaftlich bewiesen: der TAGEBUCH-Effekt. Profitiere 7-fach und schreib Dich gelassen – so geht‘shttps://letscast.fm/sites/stoizismus-heute-948fbfe3/episode/wissenschaftlich-bewiesen-der-tagebuch-effekt-profitiere-7-fach-und-schreib-dich-gelassen-so-geht-s-53Mehr Stoizismus für Dich ⬇️E-Mail-Kurs zum Podcast (€0):7 Tage, 7 Übungen, 7 E-Mails – kostenlos!

Firlefanz & Zaubertrunken
Die abgelaufenen Erbsen - Folge 244

Firlefanz & Zaubertrunken

Play Episode Listen Later May 5, 2025 49:42


In Folge 244 mit dem Titel „Die abgelaufenen Erbsen“ wird es wie immer eine bunte Mischung aus Alltag, Humor und einem Hauch Grusel. Krümel und Susi vom Podcast Schaurig Schön sind mit dabei – zwei echte Podcastprofis, die nicht nur für Gänsehaut sorgen, sondern auch mit ihrer ehrlichen, charmanten Art und viel Witz begeistern. Wer Lust auf spannende Gruselgeschichten mit einem Augenzwinkern hat, sollte unbedingt mal bei Schaurig Schön reinhören. In dieser Folge geht es um alles, was das Leben gerade so mit sich bringt. Krümel erzählt von ihrem turbulenten Familienalltag und ihrer Arbeit in der Bibliothek, während Susi von einem Ausflug mit ihrer Oma berichtet, der durch das Baumblütenfest eine überraschende Wendung nahm. Auch die jüngste Dienstreise nach Sylt, der Zaunbau auf dem Campingplatz und ein kleiner Ausblick auf die nächste Aufnahme mit Ex-Fußballprofi Fabian Boll, die am 8. Mai erscheint, sind Thema. Natürlich gibt es auch wieder den Bildungsauftrag der Woche sowie die beliebten spontanen Fragen. Dieses Mal geht es unter anderem darum, was für richtig gute Laune sorgt und welchen Traum man sich unbedingt noch erfüllen möchte. Die Antworten aus der Community sorgen nicht nur für Gesprächsstoff, sondern füllen auch wieder unseren Spendentopf. Mit dabei sind außerdem zwei Empfehlungen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Zum einen ein praktischer Tipp für den Alltag mit dem ausleihbaren Teppichsauger von DM, zum anderen ein düsterer Serientipp mit der True-Crime-Serie Happy Face. Musikalisch wird's rund mit Songs von Lizot und Charming Horses, Outkast sowie Tame Impala. Eine Folge, die zum Lachen, Mitdenken und Weiterhören einlädt – jetzt reinklicken beim Podcast Schaurig Schön: https://open.spotify.com/show/6Rm6c5Fjh5tPc7eWasIfM8 Wir bedanken uns bei unseren Partnern vom Radio Anmacha und dem Förderadio für eure Unterstützung und sagen Danke, dass unsere Show in eurem Radio läuft! Hört rein für Unterhaltung, Inspiration und jede Menge Firlefanz – verfügbar auf allen Podcast-Plattformen!

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Kapitel 1: Mord in Beirut (Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?)

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 35:59


1979 wird der ehemalige Stern-Journalist Robert Pfeffer in Beirut auf offener Straße von einem Killerkommando ermordet. Bis heute ist der Fall nicht geklärt. Sein Neffe Kilian Pfeffer möchte Licht ins Dunkle bringen. Er arbeitet sich durch Unterlagen, recherchiert in Archiven, sammelt über Jahre alle Informationen, die er kriegen kann. Schließlich findet er die damalige Ermittlerin des Bundeskriminalamts. Warum wurde der Mord nicht aufgeklärt? Es tun sich erste Spuren auf.  Ihr habt Feedback, Kritik oder kanntet Robert Pfeffer? Dann schreibt uns unter: RobertPfefferPodcast@swr3.de Bei “Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” gibt es ab sofort alle Folgen in der ARD Audiothek und wöchentlich jeweils eine neue Folge überall sonst, wo es Podcasts gibt. Und hier noch ein Tipp zum Weiterhören: “11KM: der tagesschau-Podcast”. https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/

IQ - Wissenschaft und Forschung
Größte Wärmepumpe der Welt - Heizung für eine ganze Großstadt?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 15:00


4 Grad kaltes Meerwasser fühlt sich zapfig an. Trotzdem kann man damit ganze Stadtviertel auf gemütliche Temperaturen heizen. Neue Wärmepumpen machen es möglich. In diesem Podcast blicken wir auf die größte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt, die im dänischen Esbjerg in Betrieb gegangen ist und fragen: sind solche Mega-Wärmepumpen ein wichtiger Schritt für die Wärmewende? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Unser Tipp zum Weiterhören - Wissen mit Johnny in der ARD Audiothek. Hier geht's zur Podcastfolge von Wissen mit Johnny über Das Bemudadreieck https://www.ardaudiothek.de/episode/wissen-mit-johnny/das-bermudadreieck/fritz/13995303/

IQ - Wissenschaft und Forschung
Bekommt KI bald den Nobelpreis? - Künstliche Intelligenz revolutioniert die Forschung

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 24:35


Neue Medikamente entwickeln, neue Werkstoffe finden und den Sprachstil von Heftromanen analysieren - überall hilft inzwischen KI. Künstliche Intelligenz hat sich in der Wissenschaft rasant ausgebreitet und die Arbeit von Forscherinnen und Forschern massiv beschleunigt. Was können wir von KI-basierten Algorithmen in Zukunft noch erwarten? Hat sie das Zeug zum Nobelpreis? Und wieviel Vertrauen können wir ihnen entgegenbringen? Ein Podcast von Oliver Buschek. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de Unser Tipp zum Weiterhören: Bei unseren Freunden des KI-Podcasts gibt es Antworten auf viele weitere wichtige Fragen zu künstlicher Intelligenz: Kennen uns Algorithmen besser als wir selbst? Gerät der KI-Energieverbrauch außer Kontrolle? Und haben KI-Chatbots das Zeug zum Anwalt? Der KI Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Hintergrund: Wie werden Verräter bestraft?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 20:40


Bei Verrat kommt es auf die Perspektive an: Für die eine Seite werden geheime Interna ausgeplaudert, für die andere vielleicht: Unrecht aufgedeckt, unlautere Methoden offengelegt. Manchen gilt zum Beispiel Edward Snowden als Verräter, für andere ist er bis heute ein Whistleblower und Held. Was Geheimdienste mit Verrätern machen, wenn sie enttarnt sind und warum Menschen zu Verrätern werden, darum geht es im Gespräch von Eva-Maria Lemke mit dem ARD-Geheimdienstexperten Holger Schmidt. Und wenn ihr mehr über zwei Verräter beim BND erfahren wollt, hört in die begleitende Folge: "Der Verräter aus der Poststelle und der Supergau im BND". Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Die sogenannte Kryptoqueen Ruja Ignatova hat nicht nur Milliarden durch ein gigantisches Betrugssystem mit einer Fake-Kryptowähtung ergaunert, sie nutzte auch Netzwerke aus Ex-Spionen und dubiosen Kontakten. Seit 2017 ist sie verschwunden. Der Podcast "Die Kryptoqueen" erzählt die ganze spektakuläre Geschichte, zu finden in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Der Verräter aus der Poststelle und der Super-GAU im BND

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 54:48


Ein junger Mann schlendert durch Salzburg in Österreich. Aber er will sich gar nicht die Sehenswürdigkeiten der Stadt anschauen. Er sucht Geld. Die CIA hat es für ihn dort deponiert. Dafür bekommt der mächtige US-Geheimdienst aber auch etwas: Informationen, teils “streng geheim”, direkt aus dem Inneren des deutschen Auslands-Nachrichtendienstes BND. Denn dort ist Markus R. angestellt – und er hat direkten Zugriff auf Dinge, die auf keinen Fall nach außen dringen dürfen. Jahrelang spielt er ein doppeltes Spiel, ohne aufzufallen. Bis er noch einen Schritt weiter geht. Wie schafft es Markus R., geheime Dokumente und Informationen heimlich an die CIA zu übergeben? Was treibt ihn dabei an? Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es beim BND und warum greifen sie im Fall Markus R. nicht? Und ist er der einzige, der seinen Dienst verrät? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte von Mitarbeitern, die Geheimnisse verraten und verkauft haben und geschnappt wurden. Wenn ihr mehr darüber hören wollt, was Geheimdienste mit Verrätern machen, wenn sie gefasst werden, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: "Wie werden Verräter bestraft?". Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche haben wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit geöffnet und uns Dinge angeschaut, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” findet ihr in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Sommer 1992 wird der iranische Sänger Fereydoun Farokhzad tot in seiner Wohnung in Bonn gefunden. Ein Mord, der offiziell nie aufgeklärt wurde, hinter dem aber viele den iranischen Geheimdienst vermuten. Warum wurde Fereydoun zum Schweigen gebracht? Die Investigativ-Journalistin Patrizia Schlosser geht dieser Frage in ihrem neuen Podcast nach – und taucht dabei tief ein in die deutsch-iranische Geschichte, die Welt der Geheimdienste und in das wirklich unglaubliche Leben von Fereydoun Farokhzad. "Agenten der Angst – Fereydoun und der iranische Geheimdienst" hört ihr in der ARD Audiothek

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Der Auftrags-Killer und der Deal mit Putin

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 48:37


Es ist ein Gefangenenaustausch für die Geschichtsbücher, der am 1. August 2024 über die Weltbühne geht – der größte zwischen Russland und dem Westen seit Ende des Kalten Krieges. Dabei kommen viele Menschen frei: Journalisten wie der US-Amerikaner Evan Gershkovich, russische Oppositionspolitiker, Aktivisten und Aktivistinnen. Aber auch ein rechtsstaatlich verurteilter Mörder. Es ist ein komplizierter Deal, der einige Fragen aufwirft, auch unbequeme: Wie lassen sich Menschenleben, Schuld und Unrecht gegeneinander aufrechnen? Wie funktioniert die Logik eines Gefangenenaustauschs? Wie laufen solche Gespräche ab zwischen Staaten, die sich alles andere als gut verstehen? Und welche Rolle spielen Geheimdienste dabei? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch, wie es zu dem spektakulären Gefangenenaustausch im Sommer 2024 gekommen ist. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, wie solche extrem heiklen Verhandlungen ablaufen, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: "Wie laufen Deals bei Geheimdiensten ab?" Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden - auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? Im Doku-Podcast "Wo bist du? Verschollen auf der Flucht" begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Ihr hört den Podcast ab dem 13. November – immer zuerst in der ARD Audiothek.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Hintergrund: Wie laufen Deals bei Geheimdiensten ab?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 19:35


Die Verhandlungen für Deals zwischen Staaten sind hochkomplex, für beide Seiten eine Gratwanderung, ganz besonders dann, wenn es um einen Gefangenenaustausch geht. Wie solche Deals im Einzelnen ablaufen, bleibt oft im Dunkeln. Wie hoch ist der Preis für einen Gefangenen? Wer sitzt am Verhandlungstisch? Wie kommunizieren eigentlich verfeindete Geheimdienste? Wo und wie trifft man sich? Darum geht es im Gespräch von Eva-Maria Lemke mit ARD-Geheimdienstexperten Holger Schmidt. Und wenn ihr mehr über den größten Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen seit dem Kalten Krieg erfahren wollt, hört auch in die begleitende Folge: "Der Auftrags-Killer und der Deal mit Putin". Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Was genau macht China eigentlich zur Weltmacht – und was macht China mit der Welt? Um solche Themen geht‘s im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen China-Korrespondentinnen und -experten schaut in und auf das riesige Land und räumt nebenbei mit einigen Klischees auf. Den Podcast gibt's in der ARD Audiothek und überall sonst.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Der Fall Kabuls und die Rettung in letzter Sekunde

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 60:19


Sonntag, 15. August 2021. Afghanistan ist ohne Regierung, ohne jede Kontrolle. Eine Endzeitstimmung liegt über ganz Kabul. Die Taliban stehen kurz vor der Eroberung der Hauptstadt – genau 20 Jahre, nachdem die westlichen Verbündeten unter Leitung der US-Amerikaner Afghanistan von ihnen befreit haben. Nun haben sich die radikalen Islamisten innerhalb kurzer Zeit Provinz um Provinz zurückgeholt. Damit steigt der Druck. Für die verbliebenen Vertreter aus westlichen Botschaften, die Militärs und Geheimdienstmitarbeiter ändert sich die Lage stündlich. Und sie wird immer auswegloser. Wie war es möglich, dass 20 Jahre Arbeit und Ausbildung in so kurzer Zeit zunichte gemacht wurden? Warum haben Geheimdienste und Bundesregierung die Lage nicht richtig eingeschätzt? Und wie lief die Evakuierung am Ende genau ab? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch, wie die Machtübernahme der Taliban in Kabul für Mitarbeiter und sogenannte Ortskräfte verlief. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, wie Nachrichtendienste in Krisenregionen arbeiten, auch wenn es brenzlig wird, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: "Wie können Geheimdienste im Notfall reagieren?" Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: "Unter Mördern – Leben im Gefängnis" ist ein Doku-Podcast über den Alltag in Haft. Die Journalistinnen Katja Füchsel und Teresa Sickert wollen herausfinden, wie es nach dem Urteil für die Verbrecher weitergeht. Dafür haben sie über anderthalb Jahre Gefangene in der JVA Tegel begleitet. Kann man im Knast ein besserer Mensch werden? Den Podcasts von rbb und Tagesspiegel findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Hintergrund: Wie können Geheimdienste im Notfall reagieren?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 17:16


Kriegsregionen, Krisenherde, Auslandseinsätze – das sind höchst gefährliche Ausnahmesituationen. Wie arbeiten Nachrichtendienste in solchen Fällen? Wie werden beispielsweise Entführungsopfer befreit? Wann wird verhandelt und wann kommt es zu einer sogenannten “robusten Lösung”, also einer gewaltvollen Befreiung? Darum geht es im Gespräch von Eva-Maria Lemke mit ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg. Und wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, wie sehr selbst Geheimdienste von der Dynamik des Geschehens überrascht wurden, als die Taliban 2021 die Macht in Afghanistan wieder übernommen haben, dann hört auch in die begleitende Folge: "Der Fall Kabuls und die Rettung in letzter Sekunde". Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast "Amerika, wir müssen reden!" von und mit Ingo Zamperoni und seiner US-amerikanischen Frau Jiffer Bourguignon gibt's alle Hintergründe zur US-Wahl. Die beiden werfen einen persönlichen Blick auf die Gegensätze, die sich durch ihre eigene Familie, aber auch durch den amerikanischen Alltag ziehen. In der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Hintergrund: Wie suchen Geheimdienste nach untergetauchten Terroristen?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 18:02


Die RAF gilt als das prominenteste Beispiel für Linksterrorismus und ist seit langem ein Ziel für Geheimdienste. Wie es RAF-Mitglied Daniela Klette trotz jahrzehntelanger Fahndungen gelungen ist, fast 30 Jahre unterzutauchen, an welche Regeln sich der Verfassungsschutz bei der Fahndung halten muss und ob Fehler in den Ermittlungen gegen die RAF gemacht wurden, darum geht es im Gespräch von Eva-Maria Lemke mit ARD-Geheimdienstexperten Holger Schmidt. Wenn ihr mehr über die Geschichte der RAF erfahren und wissen wollt und wie die Festnahme einer früheren Top-Terroristin doch noch gelungen ist, dann hört in die begleitende Folge: "Die Frau aus dem Untergrund und der Zufallstreffer". Und noch ein Tipp zum Weiterhören: "Der Rest ist Geschichte" vom Deutschlandfunk erzählt von prägenden Momenten aus unserer Geschichte. Dafür sprechen Anh Tran und Jörg Biesler jeden Donnerstag mit Expertinnen und Experten, damit diese Geschichten nicht in Vergessenheit geraten.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Die Frau aus dem Untergrund und der Zufallstreffer

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 53:46


Im Frühjahr 2024 wird eine Frau im schwarzen Kapuzenpulli von schwer bewaffneten Polizisten in Berlin-Kreuzberg abgeführt. Sie tragen schusssichere Westen und auch beim Weitertransport der Frau werden die ganz großen Geschütze aufgefahren: Die Festgenommene wird mit dem Hubschrauber nach Bremen geflogen, dann in einem gepanzerten Polizeiwagen weiter zum Amtsgericht gefahren. Der Aufwand um die unscheinbar wirkende Frau hat einen Grund: Sie heißt Daniela Klette und war einst eine Top-Terroristin der RAF – der Roten Armee Fraktion. Mit der Verhaftung wird die Geschichte der Linksterroristen plötzlich wieder aktuell und bleibt es bis heute. Wie konnte Daniela Klette trotz jahrzehntelanger Fahndungen so lange im Untergrund verschwinden? Was genau ist die RAF überhaupt? Und welche Rolle spielte die DDR und ihr Geheimdienst Stasi? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte von einer Gruppe linksextremer Terroristen, die längst tot gesagt wurde, aber bedeutend länger aktiv war, als viele ahnen. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, an welche Regeln sich der Verfassungsschutz bei der Fahndung nach Verdächtigen halten muss, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: "Wie suchen Geheimdienste nach untergetauchten Terroristen?" Im Rahmen der Recherchen für den ARD-Podcast "Legion" konnte RAF-Mitglied Daniela Klette in Berlin identifiziert werden. Die ganze Geschichte gibt es im Podcast "Legion". Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: "Kunstverbrechen – True Crime meets Kultur" ist ein Podcast von NDR Kultur, aber ohne Mord, Totschlag und Blutvergießen. Es geht um Verbrechen in der Kunst- und Kulturszene. Die Hosts ermitteln in der dritten Staffel selbst in einem Cold Case und begeben sich mit euch auf die Suche nach einem gestohlenen Gemälde. Ob der Fall wieder heiß wird? Das könnt ihr in der ARD Audiothek hören.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Hintergrund: Wie vernetzt sind Spione untereinander?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 18:20


Warum warnen sich Staaten untereinander auch dann, wenn sie eigentlich verfeindet sind oder diplomatische Eiszeit herrscht – wie momentan zwischen den USA und Russland? Um die Frage geht es unter anderem in dieser Hintergrundfolge von “Dark Matters”. Denn es gehört zum guten Ton unter den Nachrichtendiensten, sich gegenseitig zu warnen – zumindest, wenn es sich um islamistischen Terrorismus handelt. Warum das trotzdem nicht ganz und gar selbstlos abläuft und welche Motive da noch eine Rolle spielen, darüber sprechen Eva-Maria Lemke und ARD-Geheimdienstexperte Michael Götschenberg. Wenn ihr noch mehr erfahren wollt über eine gefährliche Untergruppe des IS, die einen Anschlag durchführen konnte, obwohl die Behörden von Nachrichtendiensten gewarnt wurden, dann hört in die begleitende Folge: [Taylor Swift, Piknik und der Schrecken der Dschihadisten]. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Wie schädlich ist 5G? Warum ist der Gebrauchtmarkt für E-Autos tot? Und: Wie schafft es die chinesische Online-Plattform Temu so absurd billig zu sein? Darum geht‘s im ARD-Wirtschaftspodcast [Plusminus]. Die beiden Hosts Anna Planken und David Ahlf packen Wirtschaftsthemen an, die uns allen in unserem Alltag begegnen. Und bei denen es sich lohnt, genauer hinzuschauen. Jeden Mittwoch, überall, wo es Podcasts gibt.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Taylor Swift, Piknik und der Schrecken der Dschihadisten

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 46:30


Zehntausende Taylor-Swift-Fans treffen sich Anfang August 2024 in der Wiener Innenstadt und singen auf den Straßen ihre Lieblingssongs, um wenigstens eine Erinnerung mitzunehmen. Denn die drei Konzerte des Superstars in Österreich wurden kurzfristig abgesagt. Der Grund: Terrorverdacht. Ein paar Monate zuvor geht die Sache nicht so glimpflich aus: Bei einem Anschlag auf eine Konzerthalle in Moskau im März sterben 140 Menschen, 500 werden verletzt. In beiden Fällen – in Wien und in Moskau – gab es im Vorfeld geheimdienstliche Hinweise, aber die Behörden in Österreich und Russland haben unterschiedlich reagiert. Warum gehen Staaten anders mit Gefährdungslagen um? Wer sind die Attentäter, die hinter den Anschlägen stecken? Und was hat es mit dem IS-Ableger ISPK auf sich? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte einer Brutstätte für Terroristen und ein Warnsystem, das im Verborgenen auch dann funktioniert, wenn vordergründig Funkstille herrscht. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, wie Geheimdienste zusammenarbeiten, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: [Wie vernetzt sind Spione untereinander?] Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: In der 7. Staffel des Bayern3-True-Crime-Podcasts [Unter Verdacht] sprechen Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens und Moderatorin Jacqueline Belle über neue spannende Kriminalfälle, bei denen Menschen zu recht oder zu unrecht unter Verdacht geraten sind.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Hintergrund: Wie überwachen Geheimdienste Verdächtige?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 18:16


“Gefährder”,“relevante Person” oder eben “Verdächtige” – unterschiedliche Behörden verwenden verschiedene Begriffe, wenn es um Überwachung geht. Warum es wichtig ist, zu differenzieren und wer für wen zuständig ist, darum geht es im Gespräch von Eva-Maria Lemke mit ARD-Geheimdienstexperten Holger Schmidt. Welche Techniken nutzen Polizei und Geheimdienste in Sachen Überwachung? Warum ist die Observation die Königsdisziplin und extrem komplex? Und wo sind die rechtlichen Grenzen, wenn es zum Beispiel um das Abhören von Gesprächen im privaten Umfeld geht? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Wenn ihr mehr über einen Gefährder erfahren wollt, der den deutschen Behörden bekannt war und trotzdem den größten islamistischen Terroranschlag auf deutschem Boden begehen konnte, dann hört auch in die begleitende Folge: [Die Fehlentscheider und der Anschlag mitten in Berlin] Und noch ein Tipp zum Weiterhören: [Deep Doku] erzählt persönliche Geschichten und taucht alle zwei Wochen in eine andere Lebensrealität ein. Egal, ob im Berliner Technoclub, der Notrufzentrale der Feuerwehr, auf einer Demo oder im Wohnzimmer. Host Johannes Nichelmann nimmt euch mit auf eine akustische Reise.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Die Fehlentscheider und der Anschlag mitten in Berlin

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 49:31


19. Dezember 2016. Ein LKW rast auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Berlin. Es ist der größte islamistische Terroranschlag auf deutschem Boden. Der Attentäter: Anis Amri. Er ist kein Mann, der unter dem Radar fliegt, im Gegenteil. Hinterher stellt sich heraus: Amri ist auf zu vielen Bildschirmen gleichzeitig zu sehen. Staatsanwaltschaften, Bundesbehörden, Polizei und Nachrichtendienste, sie alle sammeln Wissen über ihn und seine Machenschaften. Aber die relevanten Informationen gehen verloren. Mit verheerenden Folgen. Wie konnte es zu diesem Versagen mit tödlichem Ausgang kommen? Und warum wurde auch nach dem Anschlag offensichtlich nicht mit dem nötigen Nachdruck und aller Gründlichkeit gearbeitet? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte von einem Gefährder, mit dem die Behörden und Nachrichtendienste gefährlich leichtsinnig umgegangen sind. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, welche Handhabe Geheimdienste gegen Verdächtige haben, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: [Wie überwachen Geheimdienste Verdächtige?] Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: [Der Zerfall Babylons] ist ein Geschichts-Podcast, wie es ihn so noch nie gegeben hat: Erfolgs-Autor Volker Kutscher nimmt euch mit durch die Jahre 1929 bis 38 – ein Jahrzehnt, das vom Glanz der Weimarer Republik bis zu den düsteren Vorboten des Krieges reicht. Was trieb die Menschen damals an? Wie wurde das Verbrechen zum Gesetz? Und an welchen Stellen hätte man alles noch stoppen können?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Hintergrund: Wie spionieren Geheimdienste im Internet?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 15:32


Dass Geheimdienste das Internet nutzen, um Informationen zu beschaffen, ist kein Geheimnis. Einige haben sogar extra Abteilungen oder eigene Nachrichtendienste dafür geschaffen. Wie sie das machen und warum dabei - bei aller Technik - fast immer menschliches Versagen eine Rolle spielt, darum geht es im Gespräch von Eva-Maria Lemke mit ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg. Warum bekommt man einen digitalen Spionageangriff oft erstmal gar nicht mit? Ersetzen Cyber-Operationen inzwischen die menschliche Quelle? Und wie gut ist der BND aufgestellt, was Hacking angeht? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Und wenn ihr mehr über den digitalen Angriff auf den Deutschen Bundestag 2015 und die Hackergruppe “Fancy Bear” erfahren wollt, dann hört auch in die begleitende Folge: Das WLAN-Kommando und der Angriff auf das Parlament Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Die beiden ARD-Korrespondenten in Warschau, Kristin Joachim und Martin Adam, haben einen Podcast über Polen, das Land im Umbruch. Sie beobachten und erklären, reisen im Land umher und geben Antworten. Außerdem gibt's in jeder Folge Kulinarisches. In Polen findet ihr überall, wo ihr am liebsten Podcasts hört, zum Beispiel in der ARD-Audiothek.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Das WLAN-Kommando und der Angriff auf das Parlament

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 48:42


Manchmal sind es Kleinigkeiten: Im Mai 2015 funktioniert bei einer Bundestags-Mitarbeiterin die Tastatur plötzlich nicht mehr richtig. Was nach einem Mini-IT-Problem klingt, ist das erste Anzeichen dafür, dass Hacker dabei sind, das deutsche Parlament anzugreifen. Nach und Nach wird klar: Der Deutsche Bundestag steht unter virtuellem Beschuss. Was folgt, ist ein digitaler Supergau von noch nie dagewesener Größe. Wie gelingt es einem der Hacker, bis in den Computer der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel vorzudringen? Wer ist die Gruppe “Fancy Bear”, die hinter dieser und ähnlichen Attacken steckt? Und was hat sie mit dem russischen Geheimdienst zu tun? Welches Interesse hat Russland überhaupt an solchen Aktionen? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte einer Hackergruppe, die sich immer wieder in internationale Angelegenheiten einmischt. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, wie Geheimdienste das Internet nutzen, um Informationen zu beschaffen, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge [Wie spionieren Geheimdienste im Internet?] Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast [Wild Wild Web] nehmen euch Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer mit auf die Spur eines mysteriösen Videos, das sie bis in ein Gefängnis führt. Sie sprechen mit einem Hacker, der in einen der größten deutschen Cyberkrimis reingestolpert ist. Jeden Donnerstag eine neue Folge Netzgeschichten, in der ARD Audiothek. Und wenn ihr mehr Hintergründe über den gehackten Bundestagscomputer der Kanzlerin wissen wollte: [Der Mann in Merkels Rechner] findet ihr ebenfalls in der ARD Autiothek

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Hintergrund: Wie funktioniert die Terrorabwehr in Deutschland?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 17:57


In dieser Hintergrundfolge geht es darum, wie es deutschen Behörden gelang, einen massiven Terroranschlag zu verhindern. Im Gespräch mit dem ARD-Geheimdienstexperten Holger Schmidt klärt Moderatorin Eva-Maria Lemke unter anderem, welche Rolle das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum, kurz GTAZ, dabei spielte und wie die unterschiedlichen Behörden im GTAZ zusammenarbeiten. Warum hängt im Konferenzraum eine Countdown-Uhr? Und was macht das GTAZ so besonders? Auch das erfahrt ihr in dieser Folge. Und wenn ihr mehr über eine der größten Herausforderungen des GTAZ hören wollt, die “Sauerlandgruppe”, dann hört auch in die begleitende Folge: "Die Kleinstadt-Terroristen und die XXL-Überwachung" Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast "Serienkiller", der Mutter aller True Crime Podcasts, erforschen Diane Hielscher und Max Spallek die Psychologie und Geschichte berüchtigter Serienmörder.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Die Kleinstadt-Terroristen und die XXL-Überwachung

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 48:41


Zwölf blaue Fässer mit je etwa 60 Liter Flüssigkeit stehen 2007 in einer Garage in einem kleinen Örtchen im Nordschwarzwald. Der Inhalt reicht, um mehrere hundert Kilogramm Sprengstoff herzustellen. Genug, um eine Katastrophe auszulösen und viele Menschen zu töten. Genau das hatte die sogenannte “Sauerlandgruppe” vor, eine islamistische Terrorzelle. Doch Ermittler hatten die Männer bereits auf dem Schirm – und sie haben auch einen Plan für die Fässer aus der Garage. Wie kam es dazu, dass vier junge Männer unter dreißig, zwei davon deutsche Konvertiten, sich in kurzer Zeit radikalisiert haben? Wo und wie haben sie ihre Terroristen-Ausbildung gemacht? Und wie sind Geheimdienste und Behörden ihnen auf die Spur gekommen? Welche Pannen sind passiert? Und: Wie haben sie die Katastrophe am Ende verhindert? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte eines der größten Terroranschläge in Deutschland, der je nicht stattgefunden hat. Und wenn ihr mehr darüber wissen wollt, wie Bundesnachrichtendienste und Polizei bei großen Fällen wie diesem zusammenarbeiten, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge "Wie funktioniert die Terrorabwehr in Deutschland?" Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast "Der Gangster, der Junkie und die Herrin" unterhalten sich ein ehemaliger Schwerstkrimineller, ein ehemaliger Drogenabhängiger und eine Domina jede Woche gemeinsam mit ihren Gästen über ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit Kriminalität, Drogen und Rotlicht.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Die Milliardenpleite und der geflohene Spion

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 49:23


Im Juni 2020 eilt ein Mann zum Flughafen in Bad Vöslau, Österreich. Er muss dringend seinen Flieger erreichen – einen Privatjet nach Belarus. Er hebt ab und ist seitdem verschwunden, vermutlich in Russland untergetaucht. Sein Name: Jan Marsalek – und er hinterlässt mindestens zwei Dinge: Erstens ein Milliarden-Loch, das den damaligen DAX-Konzern Wirecard in die Pleite schickt. Und zweitens eine ganze Reihe an Kontakten und Spuren in die Welt der Geheimdienste, die viele Fragen aufwerfen. Wie wurde aus einem gefeierten Finanz-Manager einer der meistgesuchten Männer Europas? Was hat er mit den russischen und österreichischen Nachrichtendiensten zu tun? Und wie konnte er jahrelang offenbar ein Doppelleben führen als Wirtschaftsboss und mutmaßlicher Agent. “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” nimmt euch mit in das geheime Leben von Jan Marsalek, das bis heute viele Rätsel aufgibt. Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, wie Geheimdienste ihre Agenten schützen, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge "Wie aufwendig tarnen sich Agenten?”. Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast "Sprechen wir über Mord?!" diskutieren der ARD-Geheimdienstexperte Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer über wahre Verbrechen und sezieren diese auf juristischer Ebene.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Hintergrund: Wie aufwendig tarnen sich Agenten?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 15:46


In dieser Hintergrundfolge geht es darum, wie Geheimdienste ihre Agenten tarnen und welche Art von Identitäten dafür eingesetzt werden. Im Gespräch mit dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg klärt Moderatorin Eva-Maria Lemke unter anderem, wie Geheimagenten tatsächlich aussehen, welche Accessoires eingesetzt werden, was eine gute Agenten-Legende ausmacht und wer genau mit dem Begriff “Illegale” beschrieben wird. Wenn ihr mehr darüber wissen möchtet, hört auch in die begleitende Folge "Die Milliardenpleite und der geflohene Spion”. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast "Das Wissen" gibt es täglich eine halbe Stunde gründlich recherchierte Hintergründe zu den wichtigen Fragen von heute, gestern und der Zukunft.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Hintergrund: Wie töten Geheimdienste?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 14:48


In dieser Hintergrundfolge geht es darum, wie Geheimdienste töten und welche es überhaupt tun dürfen. Im Gespräch mit dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg klärt Moderatorin Eva-Maria Lemke unter anderem, welche Methoden Agenten einsetzen, um Menschen zu beseitigen, welche Länder die Lizenz dazu haben und was die Art der Morde über die einzelnen Staaten aussagen kann. Wenn ihr mehr darüber wissen möchtet, hört auch in die begleitende Folge "Der verschwundene Journalist und das Killerkommando”. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast "Streitkräfte und Strategien," sprechen die ARD-Korrespondenten und ARD-Reporter in der Ukraine mit Militärhistorikern und Sicherheitsexperten.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Der verschwundene Journalist und das Killerkommando

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 48:01


Im Oktober 2018 wartet eine Frau vor dem saudischen Konsulat in Istanbul auf ihren Verlobten, den Journalisten Jamal Khashoggi. Er will nur kurz rein, Dokumente holen. Aber sie wartet vergeblich auf seine Rückkehr. Die Informationen, die sie aus dem Konsulat bekommt, ergeben keinen Sinn. Sie holt sich Hilfe bei Freunden, bei Medien und auch bei Geheimdiensten. Tage vergehen, in denen die Ungewissheit wächst und die Theorien über das mysteriöse Verschwinden immer abstruser werden. Und dann tauchen plötzlich Tonband-Aufnahmen auf, die schreckliche Gewissheit bringen. Was genau ist in dem Konsulat geschehen? Welche Rolle spielen die Geheimdienste Saudi-Arabiens und der Türkei? Und was hat der saudische Kronprinz Mohamed bin Salman mit all dem zu tun? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” nimmt euch mit hinein in eine tödliche Geschichte, die die Welt in Atem gehalten und viele schockiert hat. Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, wie Geheimdienste morden, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge "Wie töten Geheimdienste?”. Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast "Was tun, Herr General?” vom MDR spricht Moderator Tim Deisinger mit dem ehemaligen Nato-General Erhard Bühler über die militärische Lage beim Krieg in der Ukraine und seine Folgen.

Sounds!
Sounds! Album der Woche & Interview: Fontaines D.C. «Romance»

Sounds!

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 108:07


Damit wären sie also «Vier von Vier»: Zum vierten Mal veröffentlichen die fünf Jungs aus Dublin (via London) ein Album, zum vierten Mal erhalten sie unser «Album der Woche»-Gütesiegel. Katapultieren sie mit «Romance» den Gitarrenrock zurück an die Spitze? Vermutlich nicht. Trotzdem steckt wieder ganz viel Unerwartetes und Eigenartiges im neusten Album der Ex-Post-Punker, die sämtliche Genregrenzen längst gesprengt haben. Von Filmen wie der «Pusher»-Trilogie, von Animes wie «Akira» und «Star Trek: The Next Generation» sei man dieses Mal beeinflusst worden, sagt uns Conor Curley im Interview. Alle drei Titel haben etwas gemeinsam: Sie erkundigen neue Welten – und lassen alles bisherige hinter sich. Etwas, dass – Überraschung – auch für «Romance» der Plan gewesen sei. «Romance» ist unser Sounds! Album der Woche: Vinyl und CDs zum Gewinnen für alle... die durchkommen und via Sounds!-Hörerfon bei uns in der Leitung landen. Nur live! Weiterhören im Sounds!-Archiv: * Sounds! Album der Woche: Fontaines D.C. «Dogrel»  (April 2019) * Sounds! Album der Woche: Fontaines D.C. «A Hero's Death»  (August 2020) * Sounds! Album der Woche: Fontaines D.C. «Skinty Fia» (April 2022)

Sounds!
Ravyn Lenae «Bird's Eye»: ein Spätsommeralbums-Traum

Sounds!

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 163:24


Das zweite Album von Ravyn Lenae, RnB-Musikerin aus Chicago, ist federleichte Sommermusik, die sofort wegschmilzt, wenn man nicht gleich zuschlägt. Ein Ferienflirt so flüchtig, da reicht die Zeit nicht einmal um «Darf ich dich auf einen Drink einladen?» in die Übersetzungs-App zu tippen. Weiterhören im Sounds!-Archiv: * Ravyn Lenae liefert mit «HYPNOS» ein feines R'n'B-Update

Thema des Tages
Harris/Walz – ein Albtraum für Donald Trump?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 25:27


Nach intensiver Suche hat sich die demokratische Kandidatin für die US-Präsidentschaft, Kamala Harris, für ihren sogenannten Running Mate entschieden: Es ist Tom Walz, der Überraschungskandidat aus Minnesota. Zusammen mit Walz erhöht Harris nun den Druck auf den republikanischen Kandidaten Donald Trump. Sie sagen: Ist der Mann nicht einfach merkwürdig? Den Ex-Präsidenten lockt das immer öfter aus der Deckung. Doch es stachelt ihn auch an. Seit die Demokraten sich für Harris entschieden haben, gibt sich Trump rassistischer und sexistischer denn je. Welche Seite setzt sich in der heißen Phase des Wahlkampfs durch? Darüber spricht Noura Maan im Podcast. Sie ist Außenpolitik-Redakteurin und Chefin vom Dienst beim STANDARD. **Weiterhören:** [Eskaliert in Wien ein Bandenkrieg?](https://open.spotify.com/episode/1OK5B9raA7dT47LKlhXgeS?si=gjcm3gtORyW8eDPRSY1__Q) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Thema des Tages
Machen Transfrauen den Sport unfair?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 29:23


Bisher waren die Schwimmbewerbe bei den Olympischen Spielen von Paris vor allem von der Diskussion geprägt, wie dreckig der Seine-Fluss denn nun wirklich ist. Mittlerweile wird tatsächlich geschwommen. In Schwimmbecken, bei den Surfbewerben auf Tahiti und eben auch in der Seine. Aber eine konkrete Sportlerin ist nicht dabei. Lia Thomas, eine Schwimmerin, die als Mann geboren wurde, aber nach einer Geschlechtsanpassung gemeinsam mit und gegen andere Frauen antreten will. Eigentlich wollte Lia Thomas auch in Paris bei den Schwimmbewerben der Frauen antreten. Aber es wurde ihr verboten. Sportverbände argumentieren, dass Transgender-Frauen im Wettbewerb mit biologischen Frauen einen sportlichen Vorteil hätten. Und im Sport würde die Fairness demnach über allem stehen. Im Podcast erzählt Fritz Neumann, Sportredakteur beim STANDARD, die Geschichte von Lia Thomas. Julia Sica aus der Wissenschaftsredaktion erklärt, wieviel Einfluss eine Geschlechtsanpassung auf die Leistungsfähigkeit hat. Und wir stellen uns die Frage: Haben Transgenderpersonen im Spitzensport Platz? **Weiterhören:** [Der Kampf um die EU-Spitzenjobs](https://open.spotify.com/episode/3jyv8SJXgnoQRgnPwzMo8c?si=XT04Mh_0Rm23qdOMcNerGA) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Thema des Tages
Der Kampf um die EU-Spitzenjobs

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 24:23


Auf dem Papier ist er schon da, der Rechtsruck in Europa. Parteien wie die FPÖ und ihre europäischen Verbündeten feiern starke Zugewinne und schmieden neue Allianzen. Jetzt entscheidet sich, ob sie auch an die Schalthebel der Europäischen Union gelangen. Zur Wahl steht das wohl mächtigste Amt Europas: die Kommissionspräsidentschaft. Die konservative Ursula von der Leyen will sich trotz des Drucks von rechts wieder durchsetzen. Doch der Weg ist lang und steinig. Auch Österreich könnte wichtige Ämter besetzen. Aber der anhaltende Regierungskrach macht das immer schwieriger. Kostet der Wahlkampf in Österreich uns bald Einfluss in Brüssel? Darüber spricht STANDARD-Europa-Korrespondent Thomas Mayer im Podcast. Er erklärt, wer in Europa künftig das Sagen hat und welche enormen Herausforderungen auf den Kontinent zukommen. **Weiterhören:** [Tod in der Ache: Der rätselhafte Fall des kleinen Leon](https://open.spotify.com/episode/20clAONJ3PFLkLpmMElJCA?si=79GVt8rXSFu9qbWIFm8NZQ) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Thema des Tages
Die heimliche Sexarbeit in Wiener Airbnbs

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 22:51


Eine Ferienwohnung irgendwo in Wien. Von außen würde sie gar nicht auffallen. Doch hier steigen nicht nur Menschen im Urlaub ab, sondern auch Freier. Immer öfter findet Sexarbeit nicht mehr in offiziellen Bordellen statt, sondern in Privatwohnungen oder Airbnbs. Die Anbieterinnen und Kunden vernetzen sich über Onlineplattformen. All das ist illegal. Im Podcast spricht STANDARD-Chronikredakteurin Birgit Wittstock über den Unterschied zwischen erlaubter und illegaler Prostitution. Wir schauen uns an, wie hart die Behörden in Österreich dagegen vorgehen und warum Betroffene diesen gefährlichen Weg einschlagen. **Weiterhören:** [Podcast "Besser Leben": Wie kühle ich trotz Sommerhitze meine Wohnung?](https://open.spotify.com/episode/26hhuwBlD7ZzDnx02bE1LT?si=IIjhb8U4T5CRQZdf22SmiQ) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Thema des Tages
Wird Österreich jetzt Europameister?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 23:53


Mit drei zu zwei Toren hat Österreich die Fußballgroßmacht Niederlande bezwungen. Als Geheimtipp wurden die österreichischen Kicker bei der Euro 2024 ja schon öfter bezeichnet. Aber ein Gruppensieg in der "Todesgruppe" mit Frankreich und den Niederlanden? Das sorgt von Berlin bis Wien für Euphorie. Jetzt steht Österreich also fix im Achtelfinale. Und alle fragen sich: Wie viel geht da noch? Im Podcast spricht STANDARD-Sportchef Philip Bauer darüber, wie es das österreichische Nationalteam so weit geschafft hat, und darüber, wer und was dem Team jetzt bevorsteht. **Weiterhören:** [Euro 2024: Schafft Österreich ein Fußballwunder?](https://open.spotify.com/episode/3hSqzTa5G00QzxC6AOdC3w?si=rmHpYXGOS66O0DLazjuaSA) [Fußballikone Marko Arnautovic (1/2): Enfant terrible](https://open.spotify.com/episode/2wostIyHPitD8ir1N4OQ54?si=acAm7nluSou55t611c0xfA) [Fußballikone Marko Arnautovic (2/2): Das Comeback](https://open.spotify.com/episode/2R20TMS9iZqGo1QR287ben?si=eybn9tyTQdiGIGcKQfMTJg) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Thema des Tages
Der Fall Jérôme Boateng

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 26:53


Ein Starfußballer und deutscher Weltmeister wird vom österreichischen Bundesligisten LASK Linz verpflichtet: Jérôme Boateng. Das erregt Aufsehen, aber nicht nur sportliches: Mehrere Frauen werfen ihm Gewalt in der Beziehung vor, was Boateng bestreitet. Nun steht er vor Gericht, es gilt die Unschuldsvermutung. Eine der betroffenen Frauen kann ihre Vorwürfe heute nicht mehr selbst vortragen: der Social-Media-Star Katarzyna "Kasia" Lenhardt. Ihr Suizid hat rund um ihre Beziehung mit Boateng viele Fragen aufgeworfen. Im Podcast sprechen darüber Lukas Zahrer aus dem STANDARD-Sportressort sowie Maike Backhaus. Die freie Investigativjournalistin hat für den deutschen "Spiegel" eine ausführliche Podcastreihe zum Thema produziert. **Wichtige Infos** Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es eine Reihe von Anlaufstellen. Unter [suizid-praevention.gv.at](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/) finden sich Notrufnummern und Erste Hilfe bei Suizidgedanken. Gesprächs- und Verhaltenstipps insbesondere für Kinder und Jugendliche bietet [bittelebe.at](https://www.bittelebe.at/). Telefonische Hilfe gibt es auch österreichweit bei: [Telefonseelsorge](https://www.telefonseelsorge.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 142 [Männernotruf](https://maennernotruf.at/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 246 247 [Frauenhelpline](https://www.frauenhelpline.at/) (0–24 Uhr, kostenlos) 0800 222 555 [Rat auf Draht](https://www.rataufdraht.at/) (0–24 Uhr, für Kinder und Jugendliche, kostenlos): 147 [Kindernotruf](http://www.verein-lichtblick.at/kindernotruf-3/) (0–24 Uhr, kostenlos): 0800 567 567 [Kriseninterventionszentrum](https://kriseninterventionszentrum.at/) (Mo–Fr 10–17 Uhr): 01 / 406 95 95 [Amike-Telefon der Diakonie](https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/amike-telefon) (für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in Farsi, Arabisch, Deutsch, Englisch und Russisch, beschränkte Telefonzeiten) Spezielle Nummern und Anlaufstellen in den Bundesländern [finden Sie hier](https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/anlaufstellen/kriseneinrichtungen.html). **Weiterhören:** [Euro 2024: Schafft Österreich ein Fußballwunder?](https://open.spotify.com/episode/3hSqzTa5G00QzxC6AOdC3w?si=3qbn6xBFTUW-Jjh2BZ07gQ) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Sounds!
Sounds! Album der Woche & Interview: Walter Frosch «Star 10110»

Sounds!

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 107:55


Wo genau der Stern #10110 liegt, das wissen auch Walter Frosch nicht. Eines steht jedoch fest: die Schwerkraft scheint auf diesem fremden Himmelskörper ein bisschen stärker zu sein als hier auf der Erde. Warum sonst würde das dritte Album dieses post-punkigen Wave-Duos aus Schaffhausen tempomässig nicht ganz so zackig klingen wie noch auf ihren ersten beiden LPs? Im exklusiven Sounds!-Interview geben Mike Saxer und Rune Dahl Hansen Einblick in ihre private Plattensammlung, sagen uns, wo auf der Welt (und in der Schweiz) es sich die besten Konzerte spielen lässt, und lokalisieren für uns den «Star 10110»... oder eben nicht. Das neue Walter Frosch-Album ist das Sounds! Album der Woche. Vinyl? Ja, bitte! Ein Mal pro Abend, nur in der Livesendung – für euch zum Gewinnen. Weiterhören im Sounds!-Archiv: * Walter Frosch live im Interview zu «Under A Spell» (2022) * Walter Frosch: Die Schaffhauser DIY-Joy Division  (2020, zu «Diskothekenbesitzer»)

Sounds!
Sounds! Album der Woche & Interview: Vampire Weekend «Only God Was Above Us»

Sounds!

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 51:08


Ezra Koenig versteht die Aufregung nicht. Ja, es ist tatsächlich schon wieder fünf Jahre her seit Vampire Weekend, New Yorks Indie Rock-Export #1, zum letzten Mal ein Album veröffentlicht haben. So what? «Fünf Jahre machen für mich am meisten Sinn. Ich verstehe diese Leute nicht, die jedes Jahr ein Album herausbringen. Ich will nicht so viel arbeiten!», erzählt Koenig. Auf «Only God Was Above Us» zeigen sich Vampire Weekend fokussiert, musikalisch verzerrter und trotzdem ähnlich verspielt wie immer. Warum und wie genau Black Sabbath, Rage Against the Machine, The Smiths *und* der Wu-Tang-Clan Taufpaten des Albums wurden, ob Rockmusik mittlerweile endgültig gestorben ist oder doch wieder auferstanden, und wieso das fünfte Vampire Weekend-Album um einiges optimistischer ausgefallen ist als ihr viertes, erklärt uns Koenig heute im Interview. Das neue Vampire Weekend-Album ist unser Sounds! Album der Woche. Vinyl und CDs gibts bei uns jeden Abend zu gewinnen – exklusiv in der Livesendung. Weiterhören im Sounds!-Archiv: * Sounds! Album der Woche: Vampire Weekend «Father of the Bride» (2019) * Sounds! Album der Woche: Vampire Weekend «Modern Vampires of the City» (2013)

Sounds!
Sounds! Album der Woche & Interview: The Last Dinner Party «Prelude to Ecstasy»

Sounds!

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 56:51


Von einer Bieridee im Londoner «Shacklewell Arms»-Pub auf die Bühne in einem prallvollen Zelt am «Glastonbury Festival» – und das von innerhalb nur zwei Jahren. The Last Dinner Party gehören zu den grossen Indie-Überfliegerinnen der letzten 24 Monate. Hält das Debütalbum was es verspricht? Im Sounds!-Interview sprechen Lizzie Mayland und Georgia Davies, zwei Fünftel der Band, über ihren kometenhaften Aufstieg und über die Vorteile, zuerst mehrere Jahr lang Konzerte zu spielen, bevor man erste Töne aufnimmt. «Prelude to Ecstasy» ist unser Sounds! Album der Woche. Vinyl und CDs to win – jeden Abend live bei uns in der Sendung. Weiterhören: * The Last Dinner Party: Sounds! Artist to Watch 2024

Sounds!
Best of Eurosonic 2024: Zaho de Sagazan, Sarah Julia, Maro

Sounds!

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 156:00


Natürlich war auch eure Musikentdecker:innen-Sendung #1 wieder höchstpersönlich vor Ort, als es letztes Wochenende im holländischen Groningen für neue Acts darum ging, sich an einem der wichtigsten europäischen Showcase-Festivals von der besten Seite zu zeigen. Sounds!-Redaktior Claudio Landolt bringt uns seine besten Entdeckungen live in die Sendung mit, sagt welche Hypes die Aufregung wirklich wert sind... und welche eher weniger. Weiterhören: * Der neue heisse Scheiss vom Eurosonic 2023: Girl Scout, Tramhaus, The Haunted Youth * Eurosonic 2020: Beat Poetry, Post-Punk, World Beats und... Tequila! * Trends 2019: Entdecker Festival Eurosonic * Sorry Männer, das Musikjahr 2018 gehört den Frauen * Bericht vom Eurosonic 2017 * Eurosonic-Festival 2016: Matthias Erbs Entdeckungen

Sounds!
Bill Ryder-Jones: «Den Mittelteil habe ich geschrieben, nachdem wir uns getrennt hatten»

Sounds!

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 164:46


Und wieder einmal nimmt er kein Blatt vor seinen Mund: Im Interview spricht der britische Songwriter Bill Ryder-Jones nicht nur über sein wunderschönes, an Spiritualized erinnerndes fünftes Album «Iechyd Da», sondern auch über seine Derealisationstörung und darüber, wie er dank einem Song, den ihm seine (nun Ex-)Freundin empfohlen hat, einen prima Beziehungssong schreiben konnte. Das Interview mit Bill Ryder-Jones führte unser Mann in London, Hanspeter «Düsi» Künzler. Weiterhören: * Bill Ryder-Jones: Kopfkino mit grossen Emotionen (zum 3. Album «West Kirby Country Primary», 2015) * Bill Ryder-Jones: «Alben sind Zeitkapseln. Das ist hart für mich» (zum 4. Album «Yawn», 2018)

Sounds!
Sounds! Album der Woche & Interview: Marika Hackman «Big Sigh»

Sounds!

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 109:42


Sie hat die Pandemiezeit übersprungen: die britische Songwriterin Marika Hackman, die einst als Teenagerin mit Supermodel Cara Delevingne in einer Coverband spielte, veröffentlicht ihr erstes Album seit August 2019: «Big Sigh». Im Interview erklärt Hackman, wie ihr das Covern von Beyoncé-Songs beim eigenen Songwriting geholfen hat, wie sie zwar auch auf ihrem vierten Album wieder über Sex singt – aber auf eine ganz andere Art, und wieso sie nicht so bald wieder Konzerte in Brasilien spielen kann. «Big Sigh» ist unser neues Album der Woche. Jeden Abend gibt's in der Livesendung ein CD-Exemplar des Albums zu gewinnen. Weiterhören im Sounds! Archiv: * Marika Hackman «Any Human Friend» (August 2019)

Sounds!
Best of Sounds! 2023, Vol. I: die besten Songs des Jahres

Sounds!

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 165:21


PENG! Das ist er also, der Startschuss zum alljährlichen, dreiteiligen Jahresrückblick der Sounds!-Moderationscrew. Gemeinsam nehmen Andi Rohrer, Lea Inderbitzin und Luca Bruno heute drei Stunden lang die allerbesten Songs aus den letzten 200 Sounds!-Sendungen unter die Lupe. The year in our ears! Nachfolgend die individuellen Listen eurer Moderationscrew: Andi Rohrer – die besten Songs 2023 1. Jess Williamson «Hunter» 2. Spanish Love Songs «Clean-Up Crew» 3. Sprints «Up and Comer» 4. Sirens of Lesbos «Easy» 5. Slow Pulp «Slugs» 6. Annie Taylor «Ride High» 7. Malummí «The Universe Is Black» 8. Girl Ray «Up» 9. Bully «All I Do» 10. L.T. Leif «Pass Back Through» Lea Inderbitzin – die besten Songs 2023 1. Slow Pulp «Slugs» 2. Militarie Gun «Very High» 3. Wednesday «Quarry» 4. Caroline Polachek «Welcome to My Island» 5. Bombay Bicycle Club «Turn the World On» 6. Geese «Cowboy Nudes» 7. Big Thief «Born For Loving You» 8. Overmono «Good Lies» 9. Palehound «Eye on the Bat» 10. Nia Archives «That's The Way Life Goes» Luca Bruno – die besten Songs 2023 1. Sirens of Lesbos «Easy» 2. Olivia Rodrigo «Vampire» 3. En Attendant Ana «Wonder» 4. Martin Frawley «This Is Gonna Change Your Mind» 5. Grian Chatten «Salt Throwers off a Truck» 6. Teenage Fanclub «Back to the Light» 7. DMA's «Olympia» 8. Slowdive «kisses» 9. Noel Gallagher's High Flying Birds «Easy Now» 10. The Kills «103» Weiterhören? Am besten mit unseren genre-spezifischen Jahresrückblicken unserer Experten: * Die besten Rock-Releases des Jahres mit Dominic Dillier * Hinhörer aus der Experimental-Ecke mit Claudio Landolt * Die grössten Tracks in Rap & R'n'B mit Pablo Vögtli * John Bürgins Electronica-Faves kommen diesen Freitag Morgen geht's an dieser Stelle weiter mit den besten Alben des Jahres , am Donnerstag folgen die besten CH-Sounds des Jahres.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Hintergrund: Wie läuft internationale Zusammenarbeit?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 22:05


In dieser Hintergrundfolge geht es nicht um ein Land und seine Dienste, sondern um internationale Zusammenarbeit. Amerika, Deutschland, Dänemark, Schweden, Polen, Ukraine und die Niederlande sind beim Aufklären der Anschläge auf die Nordstream-Pipelines involviert. Im Gespräch mit den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt klärt Eva-Maria Lemke unter anderem, wie diese Zusammenarbeit konkret aussieht und welche Probleme und Chancen es dabei gibt. Wenn ihr mehr darüber wissen möchtet, hört auch in die begleitende Folge “Das Rätsel vom Meeresgrund und der Pakt mit Putin”. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im “KI-Podcast” bekommt ihr einen Überblick rund um das Thema künstliche Intelligenz. Viele sprechen davon, dass sie dabei ist, die Welt zu verändern. Aber der Fortschritt macht vielen auch Sorgen, da geht es dann besonders um Jobs, Fake-Videos oder Urheberrecht.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Das Rätsel vom Meeresgrund und der Pakt mit Putin

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 51:41


In der letzten Folge der zweiten Staffel geht es um einen Anschlag, der uns allen galt: Im September 2022 wurden vier Lecks in die Nordstream-Pipelines am Grund der Ostsee gesprengt. Genau die Röhren, die einen großen Teil der deutschen Energieversorgung sichergestellt haben. Es ist einer der größten Sabotageakte, der je ans Licht gekommen ist, der ganz große Knall in der europäischen Energiepolitik. Es geht dabei ums Ganze: Verrat, Völkerfreundschaft, Geopolitik und natürlich Geschäfte. Welche Rolle dabei der niederländische Militär-Geheimdienst spielt, welche Theorien es zu den Nordstream-Pipeline-Anschlägen gibt und wie die internationale Zusammenarbeit zwischen Dänemark, Schweden und Deutschland funktioniert hat – das hört ihr in dieser Folge von “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste”. Wenn ihr mehr über die internationale Zusammenarbeit der Geheimdienste wissen wollt, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge “Wie läuft internationale Zusammenarbeit?”. Und das ist “Dark Matters”: In der ersten Staffel haben wir die deutschen Geheimdienste genau unter die Lupe genommen. Jetzt schauen wir raus in die Welt: Die Geheimdienste anderer Länder wirken ja noch um einiges mysteriöser als unsere: Weil sie die Lizenz zum Töten haben, weil sie Weltgeschichte schreiben und manchmal auch mit richtig schmutzigen Methoden arbeiten. Jede Woche haben wir uns einen Fall angeschaut, der die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit öffnet und uns Dinge verrät, die wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Alle Folgen “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es in der ARD Audiothek, auf SWR3.de und auf rbb24inforadio.de. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast “Tatort Ostsee” haben sich Reporterinnen und Reporter von ARD, ZEIT und Süddeutscher Zeitung zusammengetan, um herauszufinden, was wirklich passiert ist: Wer sprengte die Nordstream-Pipelines? Wer steckt hinter dem rätselhaftesten Sabotage-Akt unserer Zeit?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Hintergrund: Wie gut sind die britischen Geheimdienste?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 18:49


In dieser Hintergrundfolge geht es um die Geheimdienste Großbritanniens. Wir erklären, warum MI5, MI6 und GCHQ in einer eigenen Liga spielen, wie viel James Bond in ihnen steckt – und warum ihre Existenz so lange geheim gehalten wurde. Im Gespräch mit dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg klärt Eva-Maria Lemke unter anderem, warum der Rückhalt in der britischen Bevölkerung so groß ist, was die Five-Eyes-Allianz ist und wie die Arbeit mit menschlichen Quellen funktioniert. Wenn ihr mehr darüber wissen möchtet, hört auch in die begleitende Folge [“Der Superspion und seine neun Leben”]. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im wöchentlichen Podcast: [„Die Korrespondenten in London“] geht's auch immer mal wieder um James Bond, aber auch um Politik und die Royals, um britischen Humor, Skurriles und Kultur – einfach alles, was auf der Insel gerade abgeht.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Der Superspion und seine neun Leben

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 46:12


Mitte der 90er treibt einen jungen Dschihadisten nur ein Wunsch an: Er will für die Sache Gottes kämpfen und sterben. Er will seiner vermeintlichen Berufung nachkommen. Dafür schließt er sich einem in dieser Zeit noch recht unbekannten Netzwerk an: al-Qaida. Dessen Chef Osama bin Laden nimmt den Neuen persönlich auf, lässt ihn Treue schwören. Doch auch hier erfährt der junge Mann nicht seine Erfüllung. Daraufhin lässt er sich auf einen einzigartigen Weg ein, der ihn auf die andere Seite und wieder zurück führt – ein lebensgefährliches Wechselspiel, das viel länger funktioniert, als es die meisten für möglich gehalten hätten. Welche Rolle dabei der britische Geheimdienst MI6 und der Name Aimen Dean spielen, wie es der junge Mann durch seinen gefährlichen Einsatz geschafft hat und welche Eigenschaft ihm dabei besonders genützt hat – das hört ihr in dieser Folge von “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste”. Wenn ihr mehr über die britischen Geheimdienste wissen wollt, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge [“Wie gut sind die britischen Geheimdienste?”]. Und das ist “Dark Matters”: In der ersten Staffel haben wir die deutschen Geheimdienste genau unter die Lupe genommen. Jetzt schauen wir raus in die Welt: Die Geheimdienste anderer Länder wirken ja noch um einiges mysteriöser als unsere: Weil sie die Lizenz zum Töten haben, weil sie Weltgeschichte schreiben und manchmal auch mit richtig schmutzigen Methoden arbeiten. Jede Woche schauen wir uns einen Fall an, der die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit öffnet und uns Dinge verrät, die wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de und auf rbb24inforadio.de. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast [“Hotel Matze”] interviewt Matze Hielscher schon seit 2016 spannende Persönlichkeiten wie Ferdinand von Schirach, Jürgen Klopp und Anke Engelke. Und die Gespräche sind so tiefgründig, wie man sie eher nachts unter vier Augen an einer Hotelbar erwarten würde.

Sounds!
CH-Musik-Highlight: Delia Meshlirs neues Album «Bring Back the Light»

Sounds!

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 164:26


Nur knapp anderthalb Jahre nachdem die Lausanner Musikerin ihr Debütalbum im Rahmen einer «Sounds! Session» vorstellte, gibt's bereits ihren nächsten Langspieler. So viel vorweg: die PJ Harvey-Vergleiche gehören ab sofort der Vergangenheit an – auch dank den wilden Saxophon-Ausflügen von Stefan «Sha» Haslebacher (u. a. Nik Bärtsch's Ronin). «Bring Back the Light» ist Songwriting-technisch ein guter «Gump» nach vorne für Delia Meshlir. Und das, obwohl sie auf ihrem zweiten Album mindestens ein Mal auch zurückschaut, wie sie uns im Interview erzählt. So entstand «Goodbye California», eines der Highlights des Albums, aus einem Text, der über fünf Jahre alt ist. Die Gefühlswelt von damals scheint also auch heute noch zu passen. Weiterhören: * Sounds! Session & Interview mit Delia Meshlir zu ihrem Album «Calling the Unknown» (2022)

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Das Versagen der Dienste und der entführte Soldat

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 44:47


Wahrscheinlich wird die Welt der israelischen Geheimdienste eingeteilt werden in ein Davor und ein Danach: Der 7. Oktober 2023 ist der Tag, an dem das Ansehen eines mächtigen Geheimdienst-Apparates sich ändert. Die grausamen Attacken der Hamas auf Israel haben offensichtlich alle kalt erwischt – darunter auch die Geheimdienste wie den sagenumwobenen Mossad. Der Mann, der als Mastermind des Angriffs gilt, rückt dabei ins Blickfeld. Denn dass er überhaupt auf freiem Fuß war, hat mit einem früheren Entführungsfall zu tun. Warum hat Israel die Lage so falsch eingeschätzt? Welche Hinweise hat es eventuell im Vorfeld gegeben? Und warum liefert eine Entführung im Jahr 2006 und ihr Ende über fünf Jahre später wohl die Blaupause für den jüngsten Angriff aus dem Gaza-Streifen? All das sind Themen in dieser Folge von “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste”. Wenn ihr mehr über die israelischen Geheimdienste wissen wollt, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge “Was macht Israels Geheimdienste so besonders?”. Und das ist “Dark Matters”: In der ersten Staffel haben wir die deutschen Geheimdienste genau unter die Lupe genommen. Jetzt schauen wir raus in die Welt: Die Geheimdienste anderer Länder wirken ja noch um einiges mysteriöser als unsere: Weil sie die Lizenz zum Töten haben, weil sie Weltgeschichte schreiben und manchmal auch mit richtig schmutzigen Methoden arbeiten. Jede Woche schauen wir uns einen Fall an, der die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit öffnet und uns Dinge verrät, die wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de und auf rbb24inforadio.de. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast “Welt.Macht.China” geht es um alles, was in China wichtig ist: Politik, Wirtschaft, Kultur, aber auch das chinesische Essen, Fußball oder Klischees, die wir in Europa vielleicht im Kopf haben.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Hintergrund: Was macht Israels Geheimdienste so besonders?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 20:30


In dieser Hintergrundfolge geht es um die Geheimdienste Israels. Wir versuchen zu erklären, warum sie am 7. Oktober 2023 überrascht waren – und was sie so besonders macht. Im Gespräch mit dem ARD-Geheimdienstexperten Holger Schmidt klärt Eva-Maria Lemke unter anderem, was in der Vergangenheit schiefgelaufen ist, was “nasse Jobs” sind und wie die Dienste Mossad, Aman und Schin Bet arbeiten. Wenn ihr mehr darüber wissen möchtet, hört auch in die begleitende Folge “Das Versagen der Dienste und der entführte Soldat”. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast “Wild Wild Web” nehmen euch die beiden Hosts mit zum Headquarter von Spotify und hinter die Great Firewall und sie sagen euch, was eure Lieblings-Memes über euch verraten.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Der Rocker-Mord und die Garde des Schreckens

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 39:58


Am Anfang steht ein grausiger Fund: Leichenteile im Rhein bringen Ermittler auf eine Spur tief hinein ins Rocker-Milieu im Ruhrgebiet – und von dort mitten in internationale Verstrickungen und möglichen Staatsterrorismus. Im Zentrum steht ein Mann, der wegen Mordes gesucht wird und vom Iran aus Terrorkommandos in Deutschland dirigieren soll. Was ist das für ein Mensch, den die Liebe zum großen Geld offenbar ebenso antreibt wie sein Hass auf Menschen jüdischen Glaubens und welche Rolle spielen die iranischen Revolutionsgarden dabei? Ihr hört es in dieser Folge von “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste”. Wenn ihr mehr über die Nachrichtendienste im Iran wissen wollt, hört gern rein in die begleitende Hintergrundfolge “Was machen Irans Geheimdienste in Deutschland?”. Und das ist “Dark Matters”: In der ersten Staffel haben wir die deutschen Geheimdienste genau unter die Lupe genommen. Jetzt schauen wir raus in die Welt: Die Geheimdienste anderer Länder wirken ja noch um einiges mysteriöser als unsere: Weil sie die Lizenz zum Töten haben, weil sie Weltgeschichte schreiben und manchmal auch mit richtig schmutzigen Methoden arbeiten. Jede Woche schauen wir uns einen Fall an, der die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit öffnet und uns Dinge verrät, die wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de und auf rbb24inforadio.de. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Beim Podcast “11KM: der tagesschau-Podcast” kann man die Welt in unter 30 Minuten besser verstehen. Journalisten und Journalistinnen aus der gesamten ARD sind dort zu Gast und stellen montags bis freitags ihre Recherchen vor.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Hintergrund: Was machen Irans Geheimdienste in Deutschland?

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 18:11


In dieser Hintergrundfolge geht es um die Geheimdienste des Iran, vor allem um den Auslandsnachrichtendienst MOIS und die Revolutionsgarden. Im Gespräch mit dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg klärt Eva-Maria Lemke unter anderem, wieso die Dienste in der Bevölkerung doch mehr Ansehen genießen, als man vermuten würde und wie sie sogar in Deutschland aktiv sind. Wenn ihr mehr darüber wissen möchtet, hört auch in die begleitende Folge “Der Rocker-Mord und die Garde des Schreckens”. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Der Fall Lina E. hat bundesweit Schlagzeilen gemacht - und auch uns bei Dark Matters schon eine Folge lang beschäftigt. Der Podcast “Die Fascho-Jägerin?! – Der Fall Lina E. und seine Folgen” beleuchtet diesen Fall und seine rätselhafte Hauptfigur Lina E. - aber zeigt auch, wie sich der Linksextremismus in Deutschland entwickelt hat.