POPULARITY
Geben uns Berichte über Nahtoderfahrungen tatsächlich Hinweise auf ein Leben nach dem Tod? Gibt es für die Reisen ins Jenseits wissenschaftliche Belege? Oder spielt uns unser Gehirn an der Schwelle zum Tod nur Streiche?
Zugang zu einem Austausch-, Vernetzungs- und Diskussionsforum und zu einer Telegram-Gruppe bei Anmeldung zum Podcast über meine Website: https://dagmarneubronner.de/walter-russell-podcast
Was passiert wirklich, wenn wir sterben? Der Wunsch nach einer Antwort zu dieser Frage, ist so alt wie unsere Menschheitsgeschichte. Prof. Alexander Batthyány forscht seit einigen Jahren auf dem Gebiet der 'Psychologie des Sterbeerlebens' und hat nun verblüffende Erkenntnisse und nachdankenswerte Berichte veröffentlicht. Im Rahmen des Sterbens können höchst 'ungewöhnliche Dinge' geschehen, die aufhorchen lassen und uns möglicherweise Hinweise geben. Eines können sie jetzt schon ganz sicher: Den Blick auf unser Leben vollkommen verändern, denn seine gesammelten Daten sagen deutlich, dass es da etwas gibt, das wir jetzt noch nicht greifen und fassen können. Der Kern seiner Forschung ist die 'Terminale Geistesklarheit' - Ein Phänomen, dass bei einem Teil der Demenzerkrankten Patient*innen auftritt, die kurz vor ihrem Tode plötzlich wieder klar werden und ein Zeitfenster der Bewusstheit erleben. Wieso?? In seine Forschung mischen sich Schnittmengen, die faszinierender nicht sein könnten. Das Erleben einer Nahtoderfahrung oder die Erinnerung an detaillierte Begebenheiten trotz vorhandener Bewusstlosigkeit sind nur zwei davon... Prof. Batthyány ist sich sicher, dass wir mehr sind als unser Körper, der mit dem Tod sein Ende findet. Er regt auf behutsame Weise an, unser bisheriges Geist-Seele-Modell zu überdenken und spricht sich dafür aus, die Spiritualität und Wissenschaft zu versöhnen. Philosophischen Fragen gibt er in seiner Arbeit ebenso den Raum wie wissenschaftlichen Fakten und sagt, das ganze Forschungs-Feld stünde erst am Anfang. Vor allem liegt ihm am Herzen, den Blick für diese wundervollen Phänomene zu schärfen, die uns die letzten Tage eines sterbenden Menschen mitunter schenken können. Er wünscht sich für uns, diese nicht verunsichert und sprachlos sondern mit offenem Herzen und dankbarer Barmherzigkeit anzunehmen und mitzuerleben. Ich wünsche dir eine inspirierende Zeit und sende dir herzliche Grüße, denn AUCH DU machst die Welt heller⭐️. Links zur Folge: (#werbungdarezensionsexemplar) Buch zum Gespräch: 'Das Licht der letzten Tage' erschienen im Droemer Knaur Verlag https://www.droemer-knaur.de/buch/dr-alexander-batthyany-das-licht-der-letzten-tage-9783426446416 Zu seiner Person: https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Batthyány In eigener Sache: Wenn du die Interviews ansehen möchtest, schaue gerne in meinen YouTube-Kanal @auchdumachstdieweltheller hinein:https://www.youtube.com/channel/UCf5JpX_VvriZQr3uJWJZSmQ Und für kleine Impulse zwischendurch folge mir doch einfach auch auf Instagram: https://www.instagram.com/yvonnemuellerbuergel/?hl=d
☀️☀️
Giftige Deo-Dämpfe inhalieren, sich vor einen Zug stellen und im letzten Moment wegspringen, würgen bis zur Bewusstlosigkeit oder ultrascharfe Chips essen. Das sind nur einige der Challenges, die sich immer wieder über TikTok oder andere Social-Media-Plattformen verbreiten und für einige bereits tödlich endeten. Warum riskiert man das eigene Leben für solche Mutproben und der Hoffnung viral zu gehen? Passend dazu? Unsere YouTube Folge “Tödliche Challenges auf TikTok | Der Fall”: https://youtu.be/9EN66ssAS2o _______________ Weitere Links und Infos aus der Folge: Der Fall auf YouTube: https://www.youtube.com/@DerFall Schreib uns an: derfall@funk.net _______________ Hosts: Lydia Benecke, Sarah Koldehoff Autorin: Sarah Koldehoff Schnitt: Joachim Leyh Grafik: Pauline Branke Redaktion funk/ZDF: Lilly Amankwah, Anne Höhn, Vivien Hartmann Eine Produktion von LOOKS Media GmbH für funk. In Zusammenarbeit mit frontal. LOOKS Media GmbH Redaktionsleiter: Volker Zeimantz Creative Producer: Paula Willert Producer: Anne Tiede Social Media Manager: Hannes Krüger Social Media Executive: Felix Bergemann Recherche: Christoph Schubert, Nele Schuchert, Sophia Bodlak Produktion: Roxana Hennig, Gunnar Dedio _______________ Wir sind Teil von #funk! Mehr Infos gibt's unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net Impressum: https://go.funk.net/impressum Wir haben ein Herz für Kritiker, aber nicht für Hater: https://go.funk.net/netiquette
Es gibt Lachgas legal am Kiosk oder Automaten: Doch der Konsum könne zu psychischer Abhängigkeit führen, zu Vitamin-B12-Mangel, Blutarmut, Bewusstlosigkeit, warnt Jakob Maske, Bundessprecher der Kinder- und Jugendärzte. Er fordert mehr Aufklärung. Maske, Jakob www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
In diesem Teil des Podcasts spreche ich über die Erste Hilfe bei einer plötzlichen Bewusstlosigkeit und die anschließende Wiederbelebung. Ich erkläre Euch, wie man eine Notfallsituation erkennt, den Patienten anspricht und einen Rettungsruf absetzt. Bei der Wiederbelebung sollte der Patient auf den Boden gelegt werden und man führt eine Herzdruckmassage und Beatmung durch. Das Herz befindet sich zwischen dem Brustbein und den Wirbelkörpern. Um die Herzkammern zu komprimieren und das darin befindliche Blut zum Gehirn und zu den inneren Organen zu bringen, müssen wir das Brustbein fest drücken, etwa 100 Mal pro Minute. Um dabei das Zählen zu erleichtern, kann man die Melodie von "Staying Alive" oder den Radetzky-Marsch verwenden, um so das richtige Tempo zu finden. Es ist durchaus normal, dass die Rippen des Patienten brechen können - aber kann muss akzeptiert werden, um dem Patienten eine Chance zu geben.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut
Carter und Teal'c hoffen, dass die Alliierten des SG-1-Teams, die Asgard, das Wissen der Antiker aus O'Neills Gehirn löschen und ihn damit vor der ewigen Bewusstlosigkeit bewahren können. Bei dem Versuch, Kontakt zu ihnen aufzunehmen, wird Carter jedoch gefangen genommen. (Text: Premiere) Deutsche TV-Premiere Mo 13.06.2005 RTL II Original-TV-Premiere Fr 09.07.2004 Showtime
Die 16-jährige Claudia Pfeiffer will eigentlich nur nach einer Party nach Hause gehen, als ein Fremder sie anfällt und bis zur Bewusstlosigkeit würgt. Obwohl sie ihr Leben in diesem Moment abgeschrieben hat, wacht sie wieder auf – sieht den Täter noch davon gehen. Schon nach wenigen Tagen wird dem Täter das Handwerk gelegt – vorerst. Denn dieser Mann ist kein unbeschriebenes Blatt und jemand, dem es gelingt seine wahre Natur gut zu verbergen. Aber Claudia ist überzeugt: dieser Mann ist eine Gefahr – für sie und für andere. Ihre Angst ist eine Vorahnung, die sich bewahrheiten soll. Ein wahrer Kriminalfall erzählt von uns, vom Kriminalisten Stephan Harbort und – von Claudia selbst. Denn sie, hat einen Serienkiller überlebt.Alle Folgen von „Und jetzt bin ich tot“ hört ihr zuerst auf RTL+.+++ Recherche: RTL News GmbH. Sprecher: Kristofer Koch. Opferstimme: Denise Monteiro. Dramaturgie und Skript: Jessica Bastron. Regie Hörspielszenen: Oliver Moser und Marc Raabe. Mit den Stimmen von: Linda König, Lilian Zahn und Verena Leeders. Redaktionsleitung Audio Alliance: Ivy Haase. Redaktionsleitung 24 25 TV und Medienproduktion: Sybille Poggemann. Postproduktion & Sounddesign: Jessica Bastron und Malte Herrmann. Mischung: Ulf Ronneberger. Executive Producer RTL+: Christian Schalt und Andrea Zuska. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Dutzende Meter taucht Julia Tobler ohne Tauchflasche in die Tiefe. Auf dem Rückweg muss sie der Schwerkraft trotzen, minutenlang ohne Luft. Die 32-Jährige wird 2019 Schweizer Meisterin. Heute hilft sie am Roten Meer gestressten Menschen, runterzufahren. Wie geht das unter solchen Extrembedingungen? Auch die Antwort ist extrem. Ohne Entspannung geht gar nichts. Apnoetauchen gelingt nur jenen, die körperlich und mental loslassen und sich auf den gegenwärtigen Moment fokussieren können. Beim Sturz in die Tiefe ist die achtsame Haltung lebenswichtig, und so wird der Tauchgang zum Lernfeld. Welche entscheidende Rolle dabei Atmung und Gastaustausch spielen und was wir davon für den Alltag lernen können, verraten die Freitaucherin Julia Tobler und die Atemtherapeutin Brigitte Ruff. (Korrigendum: in der Sendung wird an einer Stelle das Wort «Sauerstoffflasche» verwendet. Es kann allerdings nicht mit Sauerstoffflaschen in die Tiefe getaucht werden – es würde bereits nach wenigen Metern zur Bewusstlosigkeit und Ertrinken führen, denn dieses Gas wird unter Druck giftig. Man braucht Sauerstoffgeräte nur fürs technische Tauchen, fürs Dekomprimieren. Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme.)
Außerdem: Spielen - Macht anpassungsfähig und einfühlsam (14:37) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Hey Alter – das Thema im Denkraum Deutschland Auf einen Hinweis von Tamara Dietl wurde ich von Miro Craemer für zwei Tage in den Denkraum Deutschland 2023 eingeladen. Kein Wunder, ging es doch vom 14.10. – 22.10. in der Pinakothek der Modernen in München um das Thema „Hey Alter“. Mit unserem Podcast „gelassen älter werden“ gehörten wir quasi 2 Tage zur Ausstellung. Welch ein Erlebnis. Ich durfte viele Menschen kennenlernen, Künstlerinnen und Künstler, Beteiligte an den Talkrunden und natürlich Besucherinnen und Besucher. Entstanden sind in den 2 Tagen 3 Podcastepisoden, die wir hier nach und nach verlinken werden. Dazu etwas ganz Neues, eine Art Feature zum Denkraum Deutschland „Hey Alter“, also vielleicht ein kleines Audiokunstwert oder eine Art Audioeventdokumentation. Entscheidet einfach für euch selbst. Als Einstieg empfiehlt sich die eigene Episode mit Miro Craemer „Denkraum Deutschland – Hey Alter“. Hier geht's lang! Dazu wird es eine Episode mit Jonas geben, der unseren Hörerinnen und Hörern sein Konzept von Jonas fragt, vorstellt. Er möchte als junger Mann, die Lebenserfahrungen alter Menschen und die damit verbundenen Weisheiten, gerne an junge Menschen weitergeben. Dazu nimmt er Interviews auf und verbreitet sie auf Instagram. Ein sehr schönes Format, also gerne einmal anschauen. Und es wird einen Podcast mit Tamara Dietl geben. Sie war beteiligt am Talk „Alter – eine Krise“ und ich spreche mit ihr über Vorbilder ihres Lebens, die zu einem gelingenden Leben beitragen. Grundlage dafür sind bestimmte Charaktereigenschaften, die besonders eng mit Zufriedenheit im Leben verknüpft sind. Dazu gehören z.B. Neugier, Dankbarkeit, Hoffnung. Wer sind ihre Vorbilder zu diesen Eigenschaften und wie wirken sie sich positiv auf ihr Leben aus. Ein lebendiges und intensives Gespräch. Und in dieser Episode nehme ich sie mit, in meine Erlebnisse an 2 Tagen Denkraum Deutschland. Folgendes ist zu hören: · Fahrt nach München und ankommen in der Großstadt · Miro Craemer erklärt das Konzept · Ich spreche mit Jonas zu Jonas fragt · Besucher Emanuel · Ich spreche mit Fotograf – Fine Art Analog – Karl Heinz Rothenberger, 1945 · Besucher Nina und Niklas · Ich spreche mit Wolfgang Flatz, 1952 · Ich spreche mit Tamara Dietl, 1964 · Heimweg Hier finden sie weitere Hinweise zu den Künstlern aus den Interviews: Zur Biografie von Miro Craemer, 1969 Zitiert von https://www.glockenbachbiennale.com/team Miro Craemer studierte Theaterwissenschaft, Psycholinguistik und Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, bevor er 15 Jahre als Art Director für diverse Modelabels tätig war. Seit 2007 arbeitet er ausschließlich als freier Künstler in den Bereichen Textil, Performance und multimediale Installation und fungiert dabei gleichzeitig als Kunstvermittler und Kurator. Einem „Erweiterten Kunstbegriff“ folgend, erforscht er in zumeist interdisziplinären Projekten das integrative und soziale Potenzial von Kunst, teilweise auch im öffentlichen Raum. Unter den Projekten sind zu nennen: „Togetthere_fACTory“ (Pinakothek der Moderne, München, 2016) „Cord of Desires“ (Karachi, Augsburg, Wien, 2016/17), „OVERxCOME“ (Karachi, München2017), „Vigor“ (München, 2021) und „Chapel of Connectedness“ (Augsburg, 2021). Miro Craemer nahm an zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen teil, u. a. an der Karachi Biennale 2017, der Lahore Biennale 2018, den „Personal Structures“ (Performance „Cosmosoluna“) in Venedig 2019, im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg 2020/21, im Buchheim Museum, Bernried, 2021/22, und zuletzt im KOENIGmuseum, Landshut, 2022. Seit 2019 realisiert er für die Pinakothek der Moderne den „Denkraum Deutschland“, ein diskursives Ausstellungs- und Kunstvermittlungsformat zu gesellschaftlichen Themen, das 2021 mit dem Art Museum Award der European Museum Academy ausgezeichnet wurde. Das seit 2020 erscheinende Magazin „MAG – Museum und gesellschaftlicher Wandel“ verfolgt den bewusst niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur. Seit 2020 leitet er den Kunstraum „mim | Raum für Kultur“ in München mit einem explizit lokal ausgerichteten Programm an der Schnittstelle von Kunst und Design. 2022 initiierte er die GLOCKENBACH BIENNALE. Hinweise zu Karl Heinz Rothenberger von seiner Homepage: K.H. Rothenberger wurde 1945 in Landshut geboren und studierte Medizin in München und Zürich. Nach Assistenzarztjahren in der Inneren Medizin und Chirurgie wendete er sich der Urologie zu. Nach fundierter Facharztausbildung konzentrierte er sich als Oberarzt vermehrt auf operative Techniken und wissenschaftliche Forschung, z.B. der damals brandneuen Lasertechnik. 1983 kehrte er als Chefarzt in seine Heimatstadt zurück und gründete die Urologische Klinik. Parallel dazu widmete sich Rothenberger schon früh der Fotografie, so beteiligte er sich bereits 1967 mit 2 Arbeiten an der Ausstellung des Deutschen Jugendfotowettbewerbs in Düsseldorf. Inzwischen hat sich der Künstler und Arzt ganz auf die SchwarzWeiss-Fotographie in analoger Kleinbildtechnik fokussiert. Früher kamen Spiegelreflexkameras zum Einsatz, jetzt hat die Leica M7 Priorität. „Subjektiv durch das Objektiv“, „gesehen mit den Augen des Fotografen“ sind frühe Programmpunkte im Schaffen Rothenbergers. Sie beinhalten auch die Wahrhaftigkeit in der Fotografie, die nachträgliche Manipulation des einmal festgehaltenen Augenblicks wird abgelehnt. In der Regel unterbleiben selbst Ausschnittvergrößerungen, sichtbar am demonstrativen Leica-Rahmen. Die Sichtweise Rothenbergers ist neugierig und interessiert, aber auch einfühlend und wohlwollend, nie verletzend und indiskret. Neben industriellen & handwerklichen Arbeiten steht die Darstellung der menschlichen Persönlichkeit und landschaftliche Formen in der Themenliste obenauf, gesehen in Einzelausstellungen von Wien über München, Berlin bis Algund/Italien und Herrmannstadt/Rumänien, sowie einer Gruppenausstellung in Hamburg. Acht Kalender, sieben Bücher sowie Zeitschriftenbeiträge runden den Arbeitskatalog ab. Zur Biografie von Wolfgang Flatz, 1952 Zitiert von seiner Homepage: „Vielleicht bedeutet „hören“ etwas ganz anderes für jemanden, der als zehnjähriger Hirtenjunge allein auf der Alm miterlebt, wie alte 156 ihm anvertrauten Rinder nach einem Blitzeinschlag in der Blockhütte bei lebendigem Leib verbrennen. Und der in diesem unbeschreiblichen Gebrüll noch deutlich die Stimme des mitgefangenen Schäferhundes vernimmt. Dass (Wolfgang) FLATZ seine Kindheit als hart bezeichnet, liegt aber keineswegs an diesem Ereignis. Der Sohn eines Eisenbahnschlossers hatte als Mitglied einer Familie aus der Unterschicht nicht nur unter dem sozialen Druck zu leiden, sondern auch unter seinem Vater – und als sensibler Mensch unter der geistigen Dumpfheit des ruralen Vorarlberger Umfelds, in welchem er aufwuchs. Der Weg zur Kunst war insofern nicht nur ein metaphorischer Akt der Befreiung- Das gestalterische Talent, das während seiner Goldschmiedelehre zum Vorschein kam, verhalf FLATZ zu einem Stipendium in Deutschland. „Emigration“ hat er seine Entscheidung, Österreich zu verlassen, genannt, und die heutige politische Entwicklung, die ja nicht aus dem Nichts entstanden ist, gibt ihm auch in der Wortwahl erschreckend Recht. Das war 1974, und seine ersten öffentlichen Auftritte hatten FLATZ bereits eine kurzfristige Unterbringung in einer geschlossenen psychiatrischen Anstalt eingebracht (nebst der Androhung, es im Wiederholungsfall nicht unter einem halben Jahr bewenden zu lassen). In München, wo er bis heute wohnhaft geblieben ist, studierte er Kunstgeschichte an der Universität und Malerei an der Akademie. Und stellte fest, dass die Mittel der „klassischen“ Bildenden Kunst seinem Mitteilungsbedürfnis nicht entsprachen, weil sie sein Lebens-, Körper- und Kunstgefühl nicht trafen. Das ist für FLATZ nicht voneinander trennbar, und so suchte er sich seine genuine Ausdrucksweise – die Performance, als der Begriff noch gar nicht kanonisiert war. Dies geschah erst, indem er auf die documenta 1977 eingeladen wurde, wo er einiges seiner späteren Konzepte vorwegnahm: eine Flugblattaktion mit der Mitteilung „FLATZ nimmt an der dokumenta 6 nicht teil“. Abwesenheit ist eine radikale Form der Präsenz: ein Fehlen. Noch radikaler ist FLATZ‘ Art des Auftretens, des Daseins. In Handtücher eingenäht auf einer öffentlichen Toilette, damit man sich an ihm abtrocknet. Nackt als Zielobjekt für Dartpfeile. Oder zwischen Stahlplatten bis zur Bewusstlosigkeit hin- und hergeschlagen als Glockenklöppel zu den Klängen eines Wiener Walzers. Demontagen nannte FLATZ die Reihe seiner Aktionen von 1986 bis 1991, zu denen die letztgenannte in der Synagoge zu Tiflis gehörte, und stets spielte Musik in ihnen eine zentrale Rolle. Für FLATZ war die CAGEsche Gleichberechtigung aller Laute eine Selbstverständlichkeit, der Kontrast von klassischem Wohlklang und den Geräuschen der jeweiligen Aktion machte die „Komposition“ erst aus, als Metapher für sein Verständnis von Kunst, die alles andere als ein ästhetischer Zufluchtsort sein soll. 1994 wurde FLATZ zum Mekka der Avantgarde, den Donaueschinger Musiktagen, eingeladen. Zwei Jahre zuvor fiel er in einem anderen Mekka für Gegenwartskunst auf: der IX. documenta in Kassel. Mit seinen berühmt gewordenen, von der Decke hängenden schwarzen Sandsäcken versperrte er den Zugang, so dass man sich durchboxen musste – und mit jedem Stoß automatisch die Mitbesucher beeinträchtigte, durch deren Bewegung wiederum der eigene Weg versperrt wurde… Das war eine der ersten „Physical Sculptures“, zu denen die Tätowierung auf FLATZ‘ Rücken ebenso gehört wie der speziell angefertigte schwarz-rot-goldene Porsche mit dem Wiener Nummernschild W-FLATZ 2. Oder der beinahe verbotene Brecht-Abend, bei dem ein (toter) Schimmel auf der Bühne gehäutet wurde, während eine anfangs nackte Sopranistin in weiß eingekleidet wurde. Womit wir wieder bei der Musik wären, die als akustisches und somit physikalisches Phänomen ein ideales Material für FLATZ darstellte: unmittelbar, emotional, mediengerecht (was noch lange nicht angepasst heißt) und vor allem: lebendig, jung. Mit einer Stimme, die eine Skulptur für sich ist, lag es nahe, dass er immer öfter prominentere Angebote erhielt, als Gastsänger eine Platte aufzunehmen. Die Anfragen fielen insofern auf fruchtbaren Boden, als FLATZ, vom Gedanken angeregt, den Schwerpunkt seines Schaffens immer mehr auf die Musik verschob. Und seine künstlerische Unabhängigkeit wahrte: 1998 präsentierte er seine erste Vinyl mit dem Titel „Physical Sculpture“. Donaueschingen und Pop, Was für viele unvereinbar erscheint, ist für FLATZ nie ein Widerspruch gewesen, in keiner Facette seines Schaffens. Als Künstler will er Menschen erreichen, und zwar nicht nur ein paar Akademiker. Das Elitäre ist seine Sache nie gewesen, und so hat er immer nach Ausdrucksformen gesucht, die auch verstanden werden: nach der adäquaten Sprache für das jeweilige Thema. FLATZ ist deshalb nicht nur ein Pionier der Performance-Kunst geworden, sondern auch des Crossover (als man das bestenfalls für eine verbotene Art hielt, die Straße zu überqueren). Nach dem Erfolg der Vinyl kamen Angebote großer Labels. FLATZ‘ Entscheidung fiel auf Sony/Epic und Karl Bartos als Komponist/Produzent. Für seine früheren Experimente mit elektronischer Musik mit KRAFTWERK bekannt, war er der ideale Partner, um zu den FLATZschen Texten (und nach seinen Vorstellungen bezüglich des Charakters jedes Songs) die Musik für den Computer zu komponieren, die von Toy Productions London (Depeche Mode, Bjork, u.v.m.) produziert und gemischt wurden. Halt FLATZ – ganz ohne Körper? Ohne Instrument? „Der Computer ist das Instrument der Zukunft“ sagte er, „und auch das demokratischste, weil es jedem zugänglich ist“. Er, der Anfang der 80er mit der Band „Clerico“ auf Festivals auftrat (am selbstgebauten Bass, auch so eine Skulptur), sieht er keinen Grund, puristisch zu sein. „Akustisch erzeugte Musik ist ein Relikt, wie die Oper“ – und für nostalgische Anachronismen hat FLATZ nichts übrig. Pop-Musik ist für ihn als junges, authentisches Ausdrucksmittel relevant. Das ungenierte Physische des Techno ohne seine Monotonie, die Open-Air-Atmosphäre der späten 70er ohne naive Betulichkeit, die soziale Aggressivität des Punk und die Aufbruchstimmung der ursprünglichen Neuen Deutschen Welle zusammenzuführen – so in etwa kann man FLATZ‘ neues Projekt umschreiben. Oder: Eine mediale Skulptur, die ihre Botschaft gleichzeitig an Emotion und Intellekt richtet. Denn eines ist der vielseitige FLATZ nie gewesen: ein Künstler des l'art pour l'art. Seine Aktionen beziehen sich immer auf den Menschen und die Gesellschaft, stellen Strukturen in Frage, zeigen oft die Ambivalenz der Gefühle in Bezug auf Gewalt, Konsum und Gesellschaft. Das ist FLATZ‘ künstlerisches Erbe zu Lebzeiten, und bei aller Vorsicht mit derartigen Prognosen – zu den wenigen Kulturerzeugnissen aus den 80ern, die eine reelle Chance haben, noch in hundert Jahren präsent zu sein, gehört die deutschlandfahnenfarbende Postkarte mit der Aufschrift FRESSEN/FICKEN/FERNSEHEN. Dieses Motto hat er auf der neuen Platte übrigens auch vertont, neben zwei Neuver-sionen der schon bekannten „Ich“ und „Virus“ sowie neun weitere Tracks. Direkte, suggestive Lieder, in denen FLATZ den Text kompromisslos, repetitiv, eindringlich artikuliert, während die Musik – völlig gleichberechtigt – mit hartem Rhythmus und präzisen Effekten den Hörer völlig in ihren Bann zieht. Lebendige, laut zu hörende Musik, die aufrüttelt, weil sie destruktiv und aufmunternd zugleich ist, weil in ihr Aggression und Zärtlichkeit (überraschend sanft: das balladeske „Wunderkind“) ganz nah beieinanderliegen. Diese Spannung erzeugt Energie. jene Energie, die für FLATZ‘ gesamtes Schaffen charakteristisch ist, und die das ausmacht, was wir Leben nennen“ Text: Axel Sanjos Zur Biografie von Tamara Dietl, 1964 Zitiert von ihrer Homepage: Krise ist... ...ein produktiver Zustand“, hat Max Frisch einmal gesagt, „man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Das fällt angesichts der Corona-Krise unendlich schwer. Und doch hat Max Frisch Recht. Damit wir Krisen produktiv nutzen und sie kraftvoll meistern können, ist es wichtig zu verstehen, was eine Krise eigentlich ist. Denn sie ist weit mehr als ein unüberwindbar scheinendes Problem. Eine Krise ist ein Ausnahmezustand, eine Unterbrechung der Kontinuität. Sie ist ein belastender, temporärer, in seinem Verlauf und seinen Folgen offener Veränderungsprozess. Eine Krise ist dadurch gekennzeichnet, dass die vertrauten Bewältigungsstrategien, die wir bisher für das Lösen von Problemen parat hatten und die uns immer weitergeholfen haben, jetzt nicht mehr zur Verfügung stehen. Jedem Menschen, jeder Gemeinschaft und jeder Gesellschaft ist es immer wieder möglich, neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln und neue Ressourcen zu entdecken. Bewältigungsstrategien und Ressourcen, die uns stark machen können. Natürlich noch nicht in der ersten Phase einer Krise, die dadurch gekennzeichnet ist, dass wir unter Schock stehen und die Krise nicht wahrhaben wollen. In dieser Phase gilt es, die Schockstarre zu überwinden und die Krise langsam anzunehmen. Denn sie ist da – ob wir wollen oder nicht. In dem Moment, wo wir sie in unser Leben zu integrieren, kann es durchaus sinnvoll sein, das Beste aus ihr zu machen. Denn wir sind auf der Welt, um unserem Leben Sinn geben – auch in Krisenzeiten. Oder vielleicht gerade dann besonders intensiv. Der Anspruch, dass das Leben uns etwas zu bieten hätte, der Anspruch, dass es einen Garantieschein auf ein sicheres, gesundes, ja glückliches Leben gibt - dieser Anspruch ist in Wahrheit ganz schön verdreht. Die Perspektive ist nämlich genau andersherum. Die Unsicherheit ist der Normalfall. Und zwar immer. Nicht nur in der Krise. In Phasen aber, die über einen langen Zeitraum (relativ) stabil sind, bilden wir uns ein, wir seien sicher und unser schönes Leben würde immer so weitergehen. Doch das ist in Wahrheit eine Illusion. Viktor Frankl, nach dessen Sinn-Theorie ich eine Zusatzausbildung zum Krisencoach gemacht habe, hat gesagt: „Das Leben selbst ist es, das dem Menschen Fragen stellt. Er hat nicht zu fragen, er ist vielmehr der vom Leben her Befragte, der dem Leben zu antworten – das Leben zu ver-antworten hat.“ Das zutiefst Befriedigende an dieser Form der Eigenverantwortung dem Leben gegenüber ist die Selbstbestimmtheit, die mit ihr einhergeht, und die gerade in Krisen elementar wichtig ist. Denn diese Selbstbestimmtheit macht frei. Auch den Begriff der Freiheit hat Frankl so definiert, dass er uns gerade in Krisen wirklich weiterhelfen kann. Denn: „Die Freiheit des Menschen ist selbstverständlich nicht eine Freiheit von Bedingungen“, sagt Frankl. „Sie ist überhaupt nicht eine Freiheit von etwas, sondern eine Freiheit zu etwas, nämlich die Freiheit zu einer Stellungnahme gegenüber all den Bedingungen.“ In dieser Freiheit „zu etwas“ liegt der Schlüssel zum sinnvollen Umgang mit Krisen. Auch der jetzigen Corona-Krise. Wie wollen wir uns zu dieser Krise stellen? Wir als Individuen? Aber auch wir als Gemeinschaft? Es gibt drei Möglichkeiten, aus einer Krise hervorzugehen: Erstens die Wiederherstellung des alten Gleichgewichts. Zweitens eine negative Veränderung, die eine Fehlentwicklung zur Folge hat. Und drittens eine positive Veränderung, die durch eine sinnvolle Weiterentwicklung gekennzeichnet ist. In all meinen Krisen habe ich mich immer für diese dritte Möglichkeit entschieden: die Kraft in mir zu entdecken, die mir hilft an der Krise zu wachsen. Welche Haltung es dafür braucht und welche emotionalen und mentalen Werkzeuge wir dafür trainieren müssen – davon handelt mein Buch. Hier habe ich beschrieben, welche Mechanismen wir brauchen, um die Chance und den Sinn in der Krise zu entdecken. Denn nur so können wir sie in einen produktiven Zustand verwandeln und ihr damit den Beigeschmack der Katastrophe zu nehmen. Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Als das SG-1-Team den Planeten P4S 237 besucht, wird es voller Freude von den unterdrückten Bewohnern empfangen. Man hält sie für Befreier, die in einer Prophezeiung erwähnt werden. Jonas plagen indessen finstere Vorahnungen, die Übelkeit und Bewusstlosigkeit auslösen. (Text: Premiere) Deutsche TV-Premiere Mi 13.08.2003 RTL II Original-TV-Premiere Fr 14.03.2003 Showtime
Wir sprechen in dieser Episode mit Michaela Weber von richtig helfen über lebensrettende Maßnahmen für dein Baby oder Kind. Michaela ist zertifizierte Erste Hilfe Ausbilderin mit Spezialisierung auf Kinder und Säuglinge. Sie erklärt, was Erste Hilfe am Kind von der am Erwachsenen unterscheidet und gibt dir wertvolle Tipps für verschiedene Notfälle mit an die Hand. Dabei schöpft sie aus ihrer langjährigen Erfahrung als Ausbilderin für Erste Hilfe - sowohl in Präsenz, als auch online.Schön, dass du dabei bist. Wir klären heute folgende Fragen:Was ist Erste Hilfe speziell für Kinder?Kann ich etwas falsch machen oder meinem Kind wehtun bei der Ersten Hilfe?Was sind häufige Notfälle und wie kann ich optimal reagieren?Was kann ich tun, wenn mein Baby sich verschluckt?Wie reagiere ich bei einer möglichen Vergiftung?Was mache ich bei Insektenstichen?Wie reagiere ich adäquat bei Bewusstlosigkeit?Was sollte ich als Ersthelfer - auch mit Baby oder Kind beachten?Kann ich Erste Hilfe online lernen und warum ist ein Erste Hilfe Kurs so wichtig?Dieses Audio und Vieles mehr findest du auch in deinem Erste Hilfe Kurs der keleya Mama App. Hier findest du außerdem unsere Kurse zur Rückbildung, zum Stillen und Beikosteinführung, zum Babyschlaf, für das Wochenbett, Mindfulness sowie Vieles mehr. Zudem haben wir für dich interessante Artikel, Videos und Audios speziell für das erste Baby-Lebensjahr zusammengestellt.Das Beste ist: Wir haben für dich ein keleya Kurs-Abo im Angebot! Damit kannst du ganz in Ruhe nahezu all unsere aktuellen und auch kommenden Kurse genießen! Wir bieten dir dieses grandiose Angebot dazu noch zum unschlagbaren Preis von 14,99 € an. Hier geht's direkt zum Kurs-Abo.Und für die aufregenden 9 Monate vor der Geburt entdecke gern unsere keleya Schwangerschafts-App. Interessante Informationen, hilfreiche Praxistipps und wertvolle Anregungen warten auf dich. Reinschauen lohnt sich!Vielen Dank an Michaela Weber. Hier findest du mehr zu ihren Angeboten.Spielen, toben und kuscheln - dein familiengerechtes Wohnzimmer einrichten: Tipps und Ideen von und mit IKEA Deutschland:VIHALS Aufbewahrung, weiß, 105x37x140 cmVIHALS Couchtisch, weiß, 91x37 cmJÄTTEBO SerieStoffsofas für dein WohnzimmerDanke für dein Interesse und Vertrauen. Wir sind da - für dich und dein Baby. Von Herzen,Dein keleya Team… folge uns gern bei Instagram und Facebook. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lebensliebe Folge 70: Trauma - Wenn Uns Das Leben Überfordert Trauma ist etwas, was uns alle, egal wer oder was wir sind, im Leben begegnet. Dominik erzählt von seinem eigenen traumatischen Fahrradunfall, der auch zu einer Bewusstlosigkeit und einer Commotio Cerebri (Gehirnerschütterung), geführt hat. Wir sprechen anhand diesem Erlebnis über die maximale Überforderung, in unserem Leben. Natürlich erfahrt Ihr auch, wie unser Körper in dieser Stressreaktion reagiert und wie die weiteren Folgen sind. Wir hoffen wir können Euch etwas mitgeben, damit Ihr gewappnet seid und Euer eigenes Resilienzschild, aufbauen könnt. Schnallt Euch an und lehnt Euch zurück. Eine neue Reise Lebensliebe steht an. Ganz viel Liebe geht natürlich wie immer raus. --> Für alle, die unsere kommenden Projekte supporten wollen: https://www.patreon.com/LebensliebePodcast Vielen Dank für Euren Support! --> Jeden Freitag um 05:00 Uhr eine neue Folge Lebensliebe --> hier gehts zu Aaron's neuem Podcast: Aaron Jurenka https://open.spotify.com/show/1iy7M1XXfoEZBE959npkQx Besuche meine Webseite für weitere Infos: https://aaronjurenka.com/ Abonniert uns gern auf YouTube Folgt uns auf Instagram Aaron & Dominik Weitere Infos findest du zu Dominiks Projekt: www.monestevole.com YouTube Aaron Jurenka: https://www.youtube.com/channel/UCuYoLCvjYv91qu9ALITH3gA TikTok aaron_outdoor: aaron_outdoor tiktok
Episode 23: Telefonkabinen stehen nicht mehr draussen auf der Strasse, sondern drinnen in Co-Working-Spaces. Von dort meldet sich Renato mal ganz ohne Hintergrundlärm und lässt sich von Jane auslachen und als Grüsel bezeichnen. „Frechheit“, murmelt Renato und streichelt gedankenverloren über die weiche, schalldichte Schaumstoff-Auskleidung seiner engen Kabine… Huch, wo waren wir? Ah ja, in Davos zum Beispiel, wo Jane sich freiwillig im Club einengen liess, einfach durch gratis Champagner, Business-Anzüge, Miniröcke und brillenlosen Frauen mit langen Haaren. Sorry, wer ist hier der Creep?! Abgesehen davon werden die grossen Themen der Zeit besprochen, nämlich Abnehm-Kapseln, Motivationsspiegel, Callcenter-Boys, der übliche Glanz & Glamour. Plus eine leise Liebeserklärung an G&G und fast nur Negatives über praktisch alles andere, zum Beispiel Hipsterkaffees mit Ausstellungsmotorrädern und Folter-Hockern aus dem Mittelalter, mit denen man sich innerhalb von 15min in die Bewusstlosigkeit worked, aka: K.O.-Working-Place. Ding ding ding! Langer Weg, flacher Witz, hat sich gelohnt, Wortspiel galore, bittegerngscheh bis zum nächsten Mal!!
Brisante Stories: True Crime zu Verbrechern des Nationalsozialismus I Kompakt und schonungslos
Im südlich von Hamburg gelegenen Konzentrationslager Neuengamme waren insgesamt 100000 Menschen inhaftiert, von denen mindestens 50000 durch die schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen, im Zuge der späteren Lagerräumung oder durch die Ermordung durch das Lagerpersonal ums Leben kamen. Anneliese Kohlmann war Aufseherin in zweien der Zahlreichen Unterlager des KZs und war hier für zahlreiche Misshandlungen an den Häftlingen beteiligt. Kohlmann schlug unzählige Frauen mit den Fäusten oder mittels einer Peitsche, dabei machte sie auch vor schwangeren nicht halt, trat auf diverse Opfer bis zur Bewusstlosigkeit ein und war dafür bekannt Häftlinge bei geringsten Vergehen zu bestrafen. Die aufgrund ihrer kurzen Haare von den Insassen als Bubi bezeichnete Kohlmann war homosexuell und nutze ihre Stellung als Aufseherin aus, um mit jungen weiblichen Häftlingen sexuelle Handlungen durchzuführen, teilweise auch ohne deren Zustimmung. Gegen Kriegsende verliebte sich Kohlmann in eine tschechische Jüdin, welche sie auf einem Todesmarsch nach Bergen-Belsen begleitete, und mischte sich später freiwillig als Häftling getarnt in das von Tod und Verderben gezeichnete Lager, nur um bei dieser bleiben zu können. Kohlmanns Geschichte als Aufseherin und ihr Schicksal nach dem Krieg sind absolut bizarr, insgesamt kaum zu fassen und erregten große mediale Aufmerksamkeit.
«BÄUME AN DER LAUFSTRECKE KÖNNEN ÜBER DEINE LEISTUNG ENTSCHEIDEN» Wird ein Körper zu heiss, geht der Ofen schnell einmal aus. Überhitzung (Hyperthermie) ist einer der grössten Leistungsbegrenzer überhaupt. Im Triathlon, so Coach und Athlet Jurgen Leo Foley (39), werde der entscheidende Einfluss der klimatischen Bedingungen auf die Körperkerntemperatur viel zu wenig berücksichtigt. Wer nur auf Herzfrequenz und Watt schaue, sieht immer nur das halbe Bild. Wie wichtig es ist, seinen eigenen Motor nicht zu überhitzen, zeigen mögliche Folgen von Hyperthermie: Fieber und Einschränkung der Körperfunktionen bis hin zum Hitzschlag oder gar Bewusstlosigkeit. REVOLUTION IM SPORT Jurgen Leo Foley besitzt den Schweizer und den irischen Pass, ist in Ländern wie Israel, Südafrika und Australien daheim - und musste immer wieder feststellen, dass das Klima einen dynamischen Einfluss auf seine Leistungsfähigkeit hat. Der EM-Zweite 2022 von München über die Sprintdistanz hat das Thema Körperkerntemperatur zum Spezialgebiet gemacht. «Das Wissen um die Körperkerntemperatur bedeutet eine Revolution im Sport», sagt Jurgen Foley. Viele Triathleten, auch Profis, hätten den Faktor Körperkerntemperatur (noch) gar nicht auf dem Schirm, dabei gibt es für ihn fast nur einen Grund, warum so viele Athleten am Ende eines Ironman gehen: Überhitzung! WANN KANN ICH WELCHE KARTE SPIELEN «Du musst verstehen, wie dein Körper auf die Aussentemperatur reagiert, um zu wissen, wann du welche Karten im Rennen spielen kannst und um zum Schluss des Rennens überhaupt noch Karten zu haben. Du musst verstehen, wie effizient dein Körper bei verschiedenen Temperaturen funktioniert.» Da kann es sogar entscheidend sein, ob an der Laufstrecke schattenspendende Bäume stehen… oder eben nicht. Weitere Themen im Podcast sind u.a.: Warum Haut- und Körpertemperatur entscheidende Faktoren für die Leistung sind Warum der FTP-Wert von den klimatischen Bedingungen abhängig ist Warum sich viele Athleten über ihre Verhältnisse pushen anstatt Tempo oder Watt anzupassen Warum Eliud Kipchoge ein Temperaturfenster braucht Warum die Kenianer früh am Morgen und nicht in der Mittagssonne laufen Was die Norweger verstanden haben __________________ Jurgen Foley auf Instagram: https://www.instagram.com/coach_jurgenleofoley/ __________________ Website von TriStory: https://tristory.news.blog/ ________________ Kontakt: tristory@gmx.ch __________________ TriStory ist auch auf Instagram: https://www.instagram.com/_tristory/ Facebook: https://www.facebook.com/tristoryCH LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sabine-klapper-16b8a91a2 ____________________ Host Sabine Klapper findet ihr auch auf Instagram: https://www.instagram.com/tribine/ ____________________ TriStory ist für die Hörerinnen und Hörer kostenlos - und wird es auch bleiben. Darum freue mich über jede finanzielle Unterstützung. Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ oder: IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9
Dr. Julia Beautx diagnostiziert in der heutigen Folge Joeys Zwangsneurose in Bezug auf Unterwäsche. Soweit so gut, aber es kommt noch schlüpfriger, denn Joey erzählt von seinem magischen Moment am Strand in Thailand, der sein Leben von nun an in ein anderes Licht rücken wird. Genug geschwollen ausgedrückt: Während Julia darüber philosophiert, wie gut sie sich in der Schule angestellt hat (dafür, dass sie absolut faul war und fast nie Hausaufgaben gemacht hat) erzählt Joey von seiner 8-stündigen Wanderung durch den tropischen Regenwald inklusive Bewusstlosigkeit und einem absolut verstrahlten Opa namens Ulf. Und bevor diese Beschreibung noch weniger Aussagekraft bekommt, wünschen wir euch viel Spaß mit der neuen Folge! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen
Dr. Julia Beautx diagnostiziert in der heutigen Folge Joeys Zwangsneurose in Bezug auf Unterwäsche. Soweit so gut, aber es kommt noch schlüpfriger, denn Joey erzählt von seinem magischen Moment am Strand in Thailand, der sein Leben von nun an in ein anderes Licht rücken wird. Genug geschwollen ausgedrückt: Während Julia darüber philosophiert, wie gut sie sich in der Schule angestellt hat (dafür, dass sie absolut faul war und fast nie Hausaufgaben gemacht hat) erzählt Joey von seiner 8-stündigen Wanderung durch den tropischen Regenwald inklusive Bewusstlosigkeit und einem absolut verstrahlten Opa namens Ulf. Und bevor diese Beschreibung noch weniger Aussagekraft bekommt, wünschen wir euch viel Spaß mit der neuen Folge! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen
Das Leben ist ein Pflichtfach. Ob wir wollen oder nicht, wir wachen jeden Morgen in einem Klassenzimmer namens Leben auf. Wir können uns dem nicht entziehen. So gern wir auch die Decke über den Kopf ziehen und uns in die Bewusstlosigkeit zurückziehen würden, wir können das Unvermeidliche nicht vermeiden - wir müssen aufstehen und uns mit der Welt auseinandersetzen. Wir müssen uns mit unserem Körper auseinandersetzen, wir müssen ihn reinigen, anziehen und ernähren. Wir müssen uns mit anderen auseinandersetzen. Wir müssen Geld verdienen und uns in der Welt zurechtfinden. Und wir sind aufgefordert, all das durch die Augen der Liebe zu sehen. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
"Was du nicht kennst, das meinst du, soll nicht gelten? Du meinst, dass Phantasie nicht wirklich sei? Aus ihr allein erwachsen alle Welten: In dem, was wir erschaffen, sind wir frei." ✨ Das Rätsel um unsere Träume: Bloße Phantasie oder Ausdruck der Seele? Was hat es mit unseren Träumen auf sich? Wie kommen sie überhaupt zustande? Und wie können wir unsere Träume deuten? Wenn du dir diese Fragen auch schon mal gestellt hast und du gerne mehr über das Thema "Träume und ihre Bedeutung" erfahren möchtest, dann ist diese Folge für dich. ✨ Catharina erklärt, wie unsere Träume unser Verhalten beeinflusst, warum wir, während wir schlafen, den Zustand von Bewusstlosigkeit erfahren und was das für Vorteile hat. Interessante Erkenntnisse aus der Traumforschung, sowie persönliche Lebensgeschichten erwarten dich in dieser Folge. ↠ Nach dem Hören dieses Podcasts wirst du verstehen, warum so eine große Chance darin liegt, den eigenen Träumen "zuzuhören" und inwiefern wir von unseren Träumen profitieren können. Du erfährst, wie du es schaffen kannst, dich häufiger an deine Träume zu erinnern und vor allem: Wie du deine Träume deuten kannst. ✨ Wir freuen uns auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge: Schreibe uns gerne eine Mail an ✉ selfmovement.podcast@gmail.com oder kontaktiere uns in den sozialen Medien. Wir freuen uns auf dich und deine Geschichte!
Eure Eulen turteln, was das Zeug hält und haben sich dabei in folgende News verguckt. Pierre geht auf das mutmaßlich rassistisch motivierte Attentat in Buffalo ein und ist außerdem begeistert, dass Schweden und Finnland der Nato beitreten möchten. Saskia findet Urlaubsplanungen mit Regierungshelikopter absolut angemessen und hat einen Skandal über Pierres Wahlstimme aufgedeckt!!! Und in 'Sassys kleine Bücherstunde' muss ein kleiner Junge etwas in ein Loch stecken und eine Flüssigkeit trinken, nur um nach anschließender Bewusstlosigkeit in einem Bett aufzuwachen vor dem ein alter Mann auf ihn wartet. Vielen Dank fürs Reinhören und habt ganz viel Spaß! Eure Eulen
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
(*Werbung.) Mark Lauren ist Fitness-Coach und Bestsellerautor: Sein Buch Fit ohne Geräte* verkaufte sich international mehr als eine Million mal. Er ist außerdem Bodybuilder, Champion im Thaiboxen und Rekordhalter im militärischen Apnoetauchen. Er arbeitete als Fitnesstrainer für die Spezialeinheiten der US Air Force und berät Regierungen und Kliniken in Gesundheitsfragen. ____________ Werbepartner dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ In dieser Folge dreht sich alles um wenig bekannte Trainingsgrundsätze, die nicht nur für Bodyweight-Training gelten. Du erfährst: Warum viele Menschen im Training stagnieren, weil sie bestimmte Grundlagen vernachlässigen, wie Du komplexe Bewegungen auf ihr Minimum herunterbrichst, trainierst und dadurch generell stärker, fitter und verletzungsresistenter wirst, warum 90 % des Fitnessequipments meist kontraproduktiv ist, und woran Du die 10 % erkennst, die Dich voranbringen, wie Du schnellere Fortschritte erzielst, indem Du auf alles Überflüssige verzichtest, und vieles mehr … Viel Spaß beim Hören!
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
(*Werbung.) Mark Lauren ist Fitness-Coach und Bestsellerautor: Sein Buch Fit ohne Geräte* verkaufte sich international mehr als eine Million mal. Er ist außerdem Bodybuilder, Champion im Thaiboxen und Rekordhalter im militärischen Apnoetauchen. Er arbeitete als Fitnesstrainer für die Spezialeinheiten der US Air Force und berät Regierungen und Kliniken in Gesundheitsfragen. ____________ Werbepartner dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ In dieser Folge dreht sich alles um wenig bekannte Trainingsgrundsätze, die nicht nur für Bodyweight-Training gelten. Du erfährst: Warum viele Menschen im Training stagnieren, weil sie bestimmte Grundlagen vernachlässigen, wie Du komplexe Bewegungen auf ihr Minimum herunterbrichst, trainierst und dadurch generell stärker, fitter und verletzungsresistenter wirst, warum 90 % des Fitnessequipments meist kontraproduktiv ist, und woran Du die 10 % erkennst, die Dich voranbringen, wie Du schnellere Fortschritte erzielst, indem Du auf alles Überflüssige verzichtest, und vieles mehr Viel Spaß beim Hören! Shownotes: marfit.de/mark Fit in 9 Minuten* von Mark Lauren Mark Lauren on Demand TIMESTAMPS Marks ungewöhnliche Morgenroutine [04:20] Das Geheimnis, warum er fließend Deutsch spricht [05:35] Von einem einzigen Sit-up zum Sieg beim Bodybuilding-Wettkampf [07:35] Das perfekte Warm-up? [13:05] Kraft vs. Stärke: Der kleine, feine und zugleich gewaltige Unterschied [14:55] Die transformierende Magie der Meditation und warum weniger hier oft mehr ist [19:18] So legst Du ein Fitness-Fundament, auf das Du aufbauen kannst [24:22] Die Special Forces der US Air Force: Ein schonungsloser Blick hinter die Kulissen [31:48] Tauchen bis zur Bewusstlosigkeit [34:45] Wie Du die perfekte Balance zwischen Training und Regeneration findest [43:40] Trainierst Du zu schwer, oder zu leicht? [48:00] Wie Mark die Verletzungshäufigkeit in seiner Spezialeinheit um 40 % senken konnte [51:40] Der effektivste Weg, um mit Mark Lauren zu trainieren [55:10] Was bedeutet nackt gut aussehen? [59:55] Wie kombiniert man Hanteltraining mit Bodyweight-Training? [01:09:40] Wie Du Deinen Chiropraktiker arbeitslos machst [01:10:53] Wie wird man disziplinierter? [01:12:13] Wie steigerst Du Deine Gewichte beim Bodyweight-Training? [01:40:00] Skoliose: Welche Übungen sind am effektivsten? [01:15:00] Die faszinierende Verbindung zwischen körperlichem und mentalem Training [01:16:40] Die Wahrheit über Fehler [01:18:18] Fit ohne Geräte vs. Fit in 9 Minuten wo ist der Unterschied? [01:20:38] Wie Du Deine Lunge trainierst, sodass Du beim Tauchen weniger Sauerstoff benötigst [01:22:30] Nicht machen! Die schlechtesten Ratschläge für Dein Training [01:24:40] Mark Laurens Buchtipp [01:27:25] Die ultimative Nachricht [01:30:05] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreibs in die Kommentare. ____________ Werbepartner dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose.
(*Werbung.) Mark Lauren ist Fitness-Coach und Bestsellerautor: Sein Buch Fit ohne Geräte* verkaufte sich international mehr als eine Million mal. Er ist außerdem Bodybuilder, Champion im Thaiboxen und Rekordhalter im militärischen Apnoetauchen. Er arbeitete als Fitnesstrainer für die Spezialeinheiten der US Air Force und berät Regierungen und Kliniken in Gesundheitsfragen. ____________ Werbepartner dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ In dieser Folge dreht sich alles um wenig bekannte Trainingsgrundsätze, die nicht nur für Bodyweight-Training gelten. Du erfährst: Warum viele Menschen im Training stagnieren, weil sie bestimmte Grundlagen vernachlässigen, wie Du komplexe Bewegungen auf ihr Minimum herunterbrichst, trainierst und dadurch generell stärker, fitter und verletzungsresistenter wirst, warum 90 % des Fitnessequipments meist kontraproduktiv ist, und woran Du die 10 % erkennst, die Dich voranbringen, wie Du schnellere Fortschritte erzielst, indem Du auf alles Überflüssige verzichtest, und vieles mehr Viel Spaß beim Hören! Shownotes: marfit.de/mark Fit in 9 Minuten* von Mark Lauren Mark Lauren on Demand TIMESTAMPS Marks ungewöhnliche Morgenroutine [04:20] Das Geheimnis, warum er fließend Deutsch spricht [05:35] Von einem einzigen Sit-up zum Sieg beim Bodybuilding-Wettkampf [07:35] Das perfekte Warm-up? [13:05] Kraft vs. Stärke: Der kleine, feine und zugleich gewaltige Unterschied [14:55] Die transformierende Magie der Meditation und warum weniger hier oft mehr ist [19:18] So legst Du ein Fitness-Fundament, auf das Du aufbauen kannst [24:22] Die Special Forces der US Air Force: Ein schonungsloser Blick hinter die Kulissen [31:48] Tauchen bis zur Bewusstlosigkeit [34:45] Wie Du die perfekte Balance zwischen Training und Regeneration findest [43:40] Trainierst Du zu schwer, oder zu leicht? [48:00] Wie Mark die Verletzungshäufigkeit in seiner Spezialeinheit um 40 % senken konnte [51:40] Der effektivste Weg, um mit Mark Lauren zu trainieren [55:10] Was bedeutet nackt gut aussehen? [59:55] Wie kombiniert man Hanteltraining mit Bodyweight-Training? [01:09:40] Wie Du Deinen Chiropraktiker arbeitslos machst [01:10:53] Wie wird man disziplinierter? [01:12:13] Wie steigerst Du Deine Gewichte beim Bodyweight-Training? [01:40:00] Skoliose: Welche Übungen sind am effektivsten? [01:15:00] Die faszinierende Verbindung zwischen körperlichem und mentalem Training [01:16:40] Die Wahrheit über Fehler [01:18:18] Fit ohne Geräte vs. Fit in 9 Minuten wo ist der Unterschied? [01:20:38] Wie Du Deine Lunge trainierst, sodass Du beim Tauchen weniger Sauerstoff benötigst [01:22:30] Nicht machen! Die schlechtesten Ratschläge für Dein Training [01:24:40] Mark Laurens Buchtipp [01:27:25] Die ultimative Nachricht [01:30:05] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreibs in die Kommentare. ____________ Werbepartner dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose.
(*Werbung.) Mark Lauren ist Fitness-Coach und Bestsellerautor: Sein Buch Fit ohne Geräte* verkaufte sich international mehr als eine Million mal. Er ist außerdem Bodybuilder, Champion im Thaiboxen und Rekordhalter im militärischen Apnoetauchen. Er arbeitete als Fitnesstrainer für die Spezialeinheiten der US Air Force und berät Regierungen und Kliniken in Gesundheitsfragen. ____________ Werbepartner dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ In dieser Folge dreht sich alles um wenig bekannte Trainingsgrundsätze, die nicht nur für Bodyweight-Training gelten. Du erfährst: Warum viele Menschen im Training stagnieren, weil sie bestimmte Grundlagen vernachlässigen, wie Du komplexe Bewegungen auf ihr Minimum herunterbrichst, trainierst und dadurch generell stärker, fitter und verletzungsresistenter wirst, warum 90 % des Fitnessequipments meist kontraproduktiv ist, und woran Du die 10 % erkennst, die Dich voranbringen, wie Du schnellere Fortschritte erzielst, indem Du auf alles Überflüssige verzichtest, und vieles mehr Viel Spaß beim Hören! Shownotes: marfit.de/mark Fit in 9 Minuten* von Mark Lauren Mark Lauren on Demand TIMESTAMPS Marks ungewöhnliche Morgenroutine [04:20] Das Geheimnis, warum er fließend Deutsch spricht [05:35] Von einem einzigen Sit-up zum Sieg beim Bodybuilding-Wettkampf [07:35] Das perfekte Warm-up? [13:05] Kraft vs. Stärke: Der kleine, feine und zugleich gewaltige Unterschied [14:55] Die transformierende Magie der Meditation und warum weniger hier oft mehr ist [19:18] So legst Du ein Fitness-Fundament, auf das Du aufbauen kannst [24:22] Die Special Forces der US Air Force: Ein schonungsloser Blick hinter die Kulissen [31:48] Tauchen bis zur Bewusstlosigkeit [34:45] Wie Du die perfekte Balance zwischen Training und Regeneration findest [43:40] Trainierst Du zu schwer, oder zu leicht? [48:00] Wie Mark die Verletzungshäufigkeit in seiner Spezialeinheit um 40 % senken konnte [51:40] Der effektivste Weg, um mit Mark Lauren zu trainieren [55:10] Was bedeutet nackt gut aussehen? [59:55] Wie kombiniert man Hanteltraining mit Bodyweight-Training? [01:09:40] Wie Du Deinen Chiropraktiker arbeitslos machst [01:10:53] Wie wird man disziplinierter? [01:12:13] Wie steigerst Du Deine Gewichte beim Bodyweight-Training? [01:40:00] Skoliose: Welche Übungen sind am effektivsten? [01:15:00] Die faszinierende Verbindung zwischen körperlichem und mentalem Training [01:16:40] Die Wahrheit über Fehler [01:18:18] Fit ohne Geräte vs. Fit in 9 Minuten wo ist der Unterschied? [01:20:38] Wie Du Deine Lunge trainierst, sodass Du beim Tauchen weniger Sauerstoff benötigst [01:22:30] Nicht machen! Die schlechtesten Ratschläge für Dein Training [01:24:40] Mark Laurens Buchtipp [01:27:25] Die ultimative Nachricht [01:30:05] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreibs in die Kommentare. ____________ Werbepartner dieser Folge ist AG1 (by Athletic Greens). Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose.
Rund 90% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland trinkt Alkohol – und das teilweise nicht wenig. Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung haben beispielsweise im Jahr 2018 6,7 Millionen Menschen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren gesundheitsgefährdende Mengen Alkohol zu sich genommen. 1,6 Millionen Menschen sollen eine richtige Abhängigkeit entwickelt haben. Auch Journalistin Nathalie Stüben hatte über viele Jahre mit einer Alkoholsucht zu kämpfen. Mittlerweile ist sie seit über 5 Jahren nüchtern und leistet im deutschsprachigen Raum intensive Aufklärungsarbeit. In der 23. Folge von „Echt & Unzensiert“ erzählt sie Host Tino, wie sich ihre Abhängigkeit überhaupt entwickeln konnte. Sie teilt erschreckende Geschichten aus ihrer Vergangenheit und schildert eindrucksvoll, wie ihr heftiger Alkoholkonsum ihre Psyche und ihren Körper nach und nach zerstörte. Welche Kriterien deuten überhaupt auf eine Alkoholsucht hin? Wie schafft man es „nüchtern zu sein“ nicht als Verzicht wahrzunehmen und mit dem Trinken endgültig aufzuhören? Und haben wir in Deutschland ein generelles Alkoholproblem? Sollte die Droge vielleicht sogar komplett abgeschafft werden?
The Brain wagt sich in dieser Episode in ungewohnte Sphären vor und spricht mit Lukas Pezenka, "Mixed Martial Arts" Fighter & Coach. Lukas beschreibt das Ziel seiner Sportart gerne (scherzhaft?) als "den Gegner zur Bewusstlosigkeit oder, unter Androhung von bleibenden körperlichen Schäden, zum Aufgeben zu brigen." Gegeben dieser Beschreibung wird es manche vermutlich verwundern, dass Lukas mitunter einer der smartesten und belesesten Menschen ist die dem Brain je begegnet sind. Stets mit dem Ausdruck einer wissenschaftlichen Studie bewaffnet wagt sich Lukas nicht nur mit muskelbepackten und Testosteron-geladenen Kämpfern in das Oktagon, sonder durchschreitet auch (als Massimo's Studienkollege) geschickt das akademische Minenfeld der FH Wiener Neustadt. Dieser erste Teil startet (für Massimo's Verhältnisse gänzlich ungewohnt) mit einem saftigen Ausflug in die Philosopie (Wissenschaft vs. Spiritualität vs. Esoterik). Danach erklärt Lukas was MMA im Kern auszeichnet und warum der Begriff "Kampfsport" teilweise in die Mülltonne getreten gehört. Zuletzt gehen die beiden ein wenig auf die (lächerlich vielen) sportlichen Ausbildungen ein die Lukas bereits abgeschlossen hat. Wo liegen die Licht- und Schattenseiten und auf was sollte man achten wenn Coaches und Trainer mit ihren zahlreichen Diplomen hausieren gehen? Beim Hören dieser Unterhaltung wird neben euren Gehinrzellen auch euer Sinn für das Wesentliche hypertrophieren. Wir wünschen euch viel Spaß. Stay strong, stay motivated, stay ReWorked. Lukas Pezenka: lukaspezenka.com instagram.com/performanceengineer instagram.com/viennacombatacademy
Einatmen, ausatmen. Ganz normal, oder? Doch Daniela bringt sich mit ihrem Atem an die Grenzen der körperlichen Belastbarkeit: Sie will ihre Atmung so gut kontrollieren, dass sie minutenlang ohne Sauerstoff auskommt.
In Episode 44 steigen wir hinab in die Tiefen der Meere. Wir sprechen über die Gefahren des Tauchsports und die Ursachen von Tauchunfällen.Neben dem Barotrauma gilt die Dekompressionskrankheit als größte Kategorie der Tauchunfälle. Entdeckt wurde diese im 19. Jahrhundert beim Bau eines der Wahrzeichen der Stadt New York: Die Brooklyn Bridge. Ihr Bau gilt als ausschlaggebendes Ereignis für die Entdeckung der Dekompressionskrankheit („Taucherkrankheit“). Die Fundamente für die beiden Brückenpfeiler wurden damals im Caissongründungsverfahren errichtet (Caisson = Senkkasten für Unterwasserarbeiten). Ganz abgesehen von den katastrophalen und riskanten Arbeitsbedingungen in einem solchen Caisson, litten die Arbeiter unter Atemnot, Bewusstlosigkeit, geplatzten Trommelfellen bis hin zu Lähmungen. Damals wusste noch niemand, dass nach der Arbeit ein Druckausgleich erforderlich gewesen wäre.Daneben sprechen wir über internistische Ursachen, die Obduktionen von verstorbenen Tauchern, worauf hierbei besonders zu achten ist, und ob das Tauchen eigentlich die perfekte Gelegenheit ist, um einen Mord zu begehen.
Der letzte Erste Hilfe Kurs von euch ist schon wieder viel zu lange her und ihr wisst nicht mehr all zu viel davon? Um dem entgenenzuwirken, hat Noemi Johler mit einem Sanitäter vom Deutschen Roten Kreuz, Florian Pawlik, über dessen Erfahrungen im Rettungsdienst gesprochen und sich einige hilfreiche Tipps für den Ernstfall geholt.
Erste Hilfe ist eine Sofortmaßnahme im Notfall. Jede und jeder kann und muss sie leisten.
Wir lesen Harry Potter und der Gefangene von Azkaban, Kapitel 21 (Teil 1), "Hermines Geheimnis". Ehre wem Ehre gebührt. Für diese heroische Aktion gebührt ihm mindestens der Orden des Merlin zweiter Klasse. Ach was: Erster Klasse. Die Rede ist natürlich von….. Severus Snape. "Was zur Hölle?", wird der gewogene Leser denken, denn in der letzten Zeit ist Snape doch eher durch Bewusstlosigkeit, denn durch Heroische Taten aufgefallen. Aber der Zaubereiminister hat da wohl seine eigene Idee wie der Abend bisher verlaufen ist. Harry, der sich nach seiner Ohnmacht im Krankenflügel wiederfindet, kann auf jeden Fall seinen Ohren nicht trauen. Hier muss der dreizehnjährige Junge, der bis eben noch in Gesellschaft eines gesuchten Serienmörders unterwegs war, dem Zaubereiminister, also dem höchsten Repräsentanten der Zauberergemeinschaft in Großbritannien erstmal erklären wie die Dinge so sind. Überraschenderweise – wer hätte es ahnen können - hat Harry damit keinen Erfolg. Doch wo ein Problem ist, da ist auch ein Dumbledore. Und der hat immer eine Lösung parat… Oder? Taucht mit ein in die wunderbare Welt von Harry Potter und genießt, wie Martin und Sophia wieder vollkommen abdriften, über die Rettungstruppe (die aus dem Fernsehen) fachsimpeln und erfahrt, was Lorenzo, Dumbledore, Hagrid und Fawkes zusammen in Salazars Partykeller getrieben haben. Wer bis hierher gelesen hat bekommt diese Bastelschäre geschenkt. ✄ Sie ist jetzt dir. Viel Spaß damit. Wir haben auch eine Patreon-Seite! Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und andere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry Potter Podcast! Patreon: www.patreon.com/happypotter Discord: https://discord.gg/2EajMaGXpc Facebook: www.facebook.com/happypotterpodcast Twitter: @happypotterpod Instagram: @happypotterpodcast Email: happypotterpod@gmail.com Post an: Happy Potter Podcast Konrad-Adenauer-Str. 19 63322 Rödermark - Martin & Sophia
Sein oder nicht sein? Low Fap, volle Eskalation mit High Fap oder doch lieber No Fap?Die Franzosen nennen den Orgasmus „den kleinen Tod“, weil die Frau beim Orgasmus kurzzeitig in einen Zustand der Bewusstlosigkeit geraten kann, während der Mann eine Menge Energie verbraucht, weshalb er nach dem Sex meist sehr schläfrig wird.Aber was sind denn nun die Vor- bzw. Nachteile der einen bzw. der anderen Methode?Die Dating Bros berichten in dieser Folge des Players Guide ungefiltert, aus dem persönlichen Nähkästchen und diskutieren, was für jeden das Beste ist und was sich der Zuhörer mitnehmen kann.
Eine junge Frau wird bewusstlos vor einer Arztpraxis aufgefunden. Das alarmierte Rettungsteam tut alles um der Frau zu helfen und den Grund für die Ohnmacht herauszubekommen. Doch die Patientin ist augenscheinlich völlig gesund - na ja, bis auf die Bewusstlosigkeit eben...
Das familienrechtliche Gespräch: Jörn Hauß mit Dr. Rainer Kemper In der 1. Folge des familienrechtlichen Podcasts setzen sich Jörn Hauß und sein Gast kritisch mit der neuen Regelung zum Notvertretungsrecht für Ehegatten und dem durch sie vermittelten Ehebild auseinander. Im Zuge der mittlerweile von Bundestag und Bundesrat bereits verabschiedeten Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts ist auch ein Notvertretungsrecht unter Ehegatten in § 1358 BGB neu geregelt worden. Danach haben Ehegatten wechselseitig ein zeitlich begrenztes Vertretungsrecht in Angelegenheiten der Gesundheitsfürsorge, wenn der andere Ehegatte aufgrund von Bewusstlosigkeit oder Krankheit seine Angelegenheiten rechtlich nicht mehr selbst besorgen kann. Nachlesen im FamRB: In der Ausgabe 6 des FamRB Familien-Rechtsberater erscheint ein vertiefender Aufsatz zum Thema von Dr. Rainer Kemper. Zu lesen auch im kostenlosen Probeabonnement unter https://ottosc.hm/FamRBProbe oder Datenbanktest unter https://ottosc.hm/FamRBModul!
Wenn man Ketamin konsumiert und im „K-Hole" landet, wirkt es gerne mal so, als wäre man Bewusstlos. Dass Bewusstlosigkeit nach dem Drogenkonsum meistens sehr gefährlich und Lebensgefährlich ist erkläre ich euch heute. Bewusstlosigkeit trifft vor allem bei Downern wie Benzos, GHB/GBL, Heroin, Codein und Alkohol auf. Prüft sofort den Puls und die Atmung. Ruft im Zweifelsfall den Notruf (112). Sollte kein Puls vorhanden sein, beginnt sofort mit einer Herzdruckmassage, bis der Notarzt eintrifft (30x Herzdruckmassage, anschließend 2 Atemspenden durch Mund oder Nase). Denkt dabei an Lieder wie Staying Alive, Just Dance, Highway to Hell oder Sweet Home Alabama. :) Unterstützt dieses Projekt und meinen Blog mit einer kleinen Spende: Paypal: pascal.ebersbach98@gmail.com Bitcoin-Adresse: 1CjLjfK4BCAq5rMzbxJcZMv2HpnUMrRjyB Monero-Adresse: 47QURuRuXe4NJLjRjfAvpoCPzxH3B4veHbMNTsqVu3GSi6LQrnUKj5g5gcvS5pZzFRYSH9cwEYDKEApH3A3UnH7aAX7meS1 Ethereum-Adresse: 0x0fe279a37253c10a02808def642743a9a8d50383 Kaufe Bitcoin (oder andere Krypto) über meinen Link und erhalte 10% deines Kaufpreises zurück: https://www.binance.com/de/register?ref=T5RBIONY Alternativ auf Bitcoin.de: https://www.bitcoin.de/de/r/6hghm3 oder Coinbase: https://www.coinbase.com/de/join/ebersb_b Patreon: https://www.patreon.com/drogenwelt Steady: https://steadyhq.com/de/drogenwelt/about Probiert Audible mit einem kostenlosen Probemonat aus: http://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=pascal034-21 * Oder indem ihr über meinen Affiliate-Link auf Amazon gelangt, falls ihr dort etwas bestimmtes braucht: z.B. LSD - Mein Sorgenkind von Albert Hofmann: https://geni.us/AlbertHofmann * oder ein "Ehrlich" LSD-Testkit: https://geni.us/LSD1 * Odysee-Kanal: https://odysee.com/@Drogenwelt:7?page=1 Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCiLF1xo2Ba4C9gHvSYkikfw Instagram: https://www.instagram.com/drogenweltx/?hl=de Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/2R6tukeUcrOBEMgWqPo1QT Bitchute: https://www.bitchute.com/channel/BJnEdauGIKzK/ Webseite: www.Drogenwelt.com Lasst gerne ein Abo da, gerne auch bei eurem Podcast-Anbieter der Wahl. Vielen Dank!
TW: Missbrauch, Drogen, Bewusstlosigkeit Das hier ist in der Tat die große Aufreger-Folge. Es geht um Sexismus Alltag und im Profi-Sport, um Anti-Asiatischen Rassismus, die aktuelle Corona-Lage und um den Hashtag #notallmen... RAGE-MODE AKTIVIERT!!11!! Und es geht um eine schlimme Erfahrung mit Bewusstlosigkeit, die Christina ungewollt erleben musste. Free KILLEFITZ Playlist:https://spoti.fi/31OKdd7Instagram:@tie.tia@aron__david
In dieser Episode sprechen Daniel und Raphael mit der österreichischen Amateur-MMA Kämpferin Katharina Rychkova. (2-0-0) Themen der heutigen Episode: Wie motiviert man sich zum Training?; Vegane Ernährung; The Game Changers; Bewusstlosigkeit durch Würgen; Zippo's erster Rückwärtssalto und vieles mehr... Instagram Katharina Rychkova https://www.instagram.com/the.avokato/ Shoutout Fight-League https://www.instagram.com/shoutout.fightleague/ www.shoutout-fightleague.com
Im Fight Talk Format sprechen Daniel und Raphael gemeinsam über MMA / Kampfsport und bieten Einblicke in den Aufbau der Shoutout Fight-League. Themen der heutigen Episode: MMA in Street-Fights; Schwarzgurt im Judo; Combat BJJ; Unsere Learnings 2020; Rubiks-Cube; Bewusstlosigkeit durch Würgen; UFC 259: Rakic vs. Santos & Adesanja vs. Blachowicz; Buchempfehlungen; Träumen in der Psychologie; Kampfsport als der respektvollste Sport der Welt? Instagram: https://www.instagram.com/shoutout.fightleague/
Los gehts, Freunde! Wir starten in das Jahr 2021 mit einer neuen Staffel Pahltera und auch einer teilweise neuen Besetzung. Aber keine Sorge, nur Vorrübergehend - zumindest bis der Kraken groß genug ist. ;) In unserer Geschichte beginnen wir mit Illuminus an einem fremden Ort, als er gerade aus der Bewusstlosigkeit erwacht. In diese fiel er, nachdem die Gefährten auf ihrer Fahrt über die Etherbucht Schiffbruch erlitten. Nun gilt es zunächst die anderen zu finden und dann zu klären, wo verdammt nochmal sie sich befinden.
Es weihnachtet sehr, wenn auch nicht so wie gewollt. Die Hafenhalunken finden sich zur letzten Folge vor Weihnachten zusammen und besprechen mal wieder das Geschehen der Woche. Von drohender Obdachlosigkeit von einem von uns beiden bis hin zur Bewusstlosigkeit werden mal wieder alle Sorgen des Otto Normalbürgers abgearbeitet. Ein Interview was nicht so lief und der Lauf zu den Sternen gehören auf der anderen Seite auch zu den Themen dieser letzte Kalenderwochen. Frohe Weihnachten und einen Vaselinigen Rutsch ins neue Jahr wünschen euch die ungeduschten vom Hafen. Ahoi
Wie führe ich eine Atemkontrolle durch, wenn ich eine bewusstlose Person auffinde? Und woher weiß ich überhaupt, ob die Person bewusstlos ist? In einem Interview der Serie "Alltägliche Notfallsituationen - Expertentipps in Sachen Erste Hilfe" hat Anna Schulz mit Franz Peter Mosa über eben diese Fragen gesprochen. "Wann begegnet mir eigentlich Bewusstlosigkeit?" ist die häufigst gestellte Frage in seinen Erste Hilfe Kursen, erzählt der Experte.
Fahrradunfälle, Krampfanfälle, Bewusstlosigkeit oder Vergiftungen: Dies alles sind Notfallsituationen, in denen nicht gerade selten Erste Hilfe geleistet werden muss. Oft reichen ein paar beruhigende Worte oder eine ruhige Hand, um den betroffenen Personen helfen zu können. In der Serie "Alltägliche Notfallsituationen - Expertentipps in Sachen Ersten Hilfe" wollen wir wichtige Handlungsschritte sowie Tipps für bestimmte Gefahrensituationen und Verletzungen weitergeben. Die ...
In dieser Folge geht es um die "Rache der Natur am aufrechten Gang des Menschen" – also um die plötzlich einsetzende Bewusstlosigkeit oder Ohnmacht, fachsprachlich auch Synkope genannt. Wir sprechen darüber mit Dr. Carsten Israel, Bielefeld, einem international anerkannten Experten für Herzrhythmusstörungen sowie die Abklärung unklarer Synkopen.
Heute steht das Thema Bewusstlosigkeit und stabile Seitenlage auf dem Plan. Wie kommt es zu einer Bewusstlosigkeit? Was gilt es bei einer stabilen Seitenlage zu beachten? Und wie führt man die eigentlich durch. Dies und mehr gibt es gleich für euch auf die Ohren.
Heute geht es um die Hypnosetiefe. Viele denken, dass Hypnose ein Zustand ist, der der Bewusstlosigkeit ähnelt, was verständlicherweise Angst macht. Dabei gibt es verschiedene Tiefen der Hypnose, die verschiedene Möglichkeiten mit sich bringen. Während die Hypnose bei einer hypnose-Show nicht tief genug sein kann, sieht es bei der Therapie ganz anders aus.
Kurz vor Weihnachten geht es bei den Lebensrettern um das Thema Bewusstlosigkeit und was man als Laienhelfer tun kann.
Atem ist Leben. OK das ist jetzt kein neuer Erkenntnisgewinn. Das Atmen ist mir auch so selbstverständlich, dass ich nicht ständig darüber nachdenke. Und doch ist es ein Wunder der Natur. Im Mutterleib ist die Lunge des Kindes noch vollständig mit einer von der Lunge selbst produzierten Flüssigkeit gefüllt. Sie sorgt dafür, dass sich die Lunge entwickelt. Kurz vor der Geburt wird die Flüssigkeit dann nach und nach abgebaut und direkt nach der Geburt sendet der neue Erdenbürger seinen ersten Laut in diese Welt zur Freude der Eltern. Dabei wird der letzte Rest der Flüssigkeit abgehustet und erst dann kann das Kind seinen ersten Atemzug tun. Das Leben beginnt so gesehen mit dem Ausatmen. Das Einatmen ist ein aktiver Vorgang und wird durch Muskelbewegung ermöglicht, während die Ausatmung passiv verläuft. Die Luft fließt beim Ausatmen einfach und unangestrengt aus uns heraus.Das Atemzentrum liegt im Hirnstamm und koordiniert die Arbeit der Atemmuskulatur, so dass mein Körper normalerweise genau soviel an Sauerstoff bekommt, wie er benötigt. Vorausgesetzt ich lasse meinen Körper einfach seine Arbeit machen und mein Kopf - also meine Gedanken - funken nicht immer dazwischen. Wie bereits erwähnt, geht das Atmen völlig unbewusst vor sich – selbst bei Bewusstlosigkeit funktioniert das Atemzentrum im Gehirn. Das Erlernen richtiger Atmung wiederum kann zur Heilung körperlicher und psychosomatischer Störungen beitragen und depressive Phasen lindern. Je länger ich übe, desto höhere Mengen des Stresshormon Noradrenalin braucht es, damit sich mein Blutdruck und meine Herzschlagfrequenz erhöhen. Je achtsamer ich dem Atem gegenüber werde, desto mehr bin ich in der Gegenwart. Ich richte mich wieder auf meine eigene Mitte aus. Der Atem und andere Körperempfindungen dienen mir dabei als Bezugspunkt. Sich zu entspannen bedeutet aus dem Hamsterrad der ständig kreisenden Gedanken bewusst auszusteigen. Das wirkt beruhigend auf den Geist und ich entwickele so eine innere Stabilität, die mir auch in den Belastungssituationen des Alltags zugute kommt. Beim Einatmen nehme ich die Welt in mir auf und beim Ausatmen werde ich Teil dieser Welt. So werden langsam der Atem, das Atmen und der Atmende eins. So nutze ich beim Meditieren die Atmung dazu meine Gedanken zu beruhigen und bewusst ein körperliches und seelisches Wohlbefinden herbeizuführen.
Hans Herrmann ist eine Rennfahrer-Legende und wir sind ein bisschen stolz, dass er sich für "Alte Schule" Zeit genommen hat. Der 91-jährige ist der letzte noch lebende Silberpfeilpilot und hat die mit Abstand gefährlichste Zeit des Motorsports - oft nur mit viel Glück - überlebt. Hier erzählt er vom Fahren bis zur Bewusstlosigkeit, von wütenden Teamchefs, Boxenludern und dem spannendsten Rennen der Le Mans-Geschichte, in dem er und Jackie Ickx die Hauptrollen gespielt haben. Diese Folge wird unterstützt von Shell www.shell.de/vpower
Julia Bleser - Der Podcast für ein glücklicheres Bewusstsein
Viele Menschen laufen bewusstlos durch dieses Leben. Weder sich selbst noch andere nehmen sie bewusst wahr. Dabei hat diese Gabe jeder! von uns hierhin mitgebracht. Wir haben bewusstSein nur verlernt. Wie du aus einer passiven Bewusstlosigkeit hinein in ein aktives Bewusstsein erwächst, erläutere ich dir in dieser kurzen Folge meines Podcast Bewusst.Glücklich.Leben. Lasse dich inspirieren, ein anderes Denken, Fühlen und Handeln zu praktizieren und probiere es einfach mal aus:). Ich verspreche dir: es fühlt sich verdammt genial gut an. Alles Liebe Julia
Mon, 08 Oct 2018 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/166-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-166-teilhabe-am-leben b9c639404c4aea680500fa6d2544d645 In dieser Sendung geht es um die berufliche Rehabilitation nach schweren nervlichen Schäden: Diagnose Schädelhirntrauma dritten Grades. Ein SHT Grad 3 folgt aus mindestens 60-minütiger Bewusstlosigkeit und hat in der Regel gravierende neurologische Folgeschäden, bei denen grundlegende Fähigkeiten wie Sprache und kognitives Verständnis beeinträchtigt werden können. Im Gespräch erzählt Florian Borrmann von seinen ganz persönlichen Erfahrungen nach einem Autounfall im Jahr 2002. Der oft steinige Weg begann für ihn im Neurologischen Rehabilitationszentrum Friedehorst. Im NRZ Friedehorst verbrachte Florian Borrmann ein ganzes Jahr. Er musste nach dem schweren Schädelhirntrauma, welches im Volksmund (bei leichteren Fällen) oftmals auch „Gehirnerschütterung“ genannt wird, viele Dinge neu erlernen: zum Beispiel essen, laufen, und auch das Sprechen. Danach schaffte er es, einen Hauptschul- sowie einen Realschulabschluss zu erlangen, was ihn jedoch ganze vier Jahre kostete. Im Anschluss folgte für Borrmann ein einjähriger Aufenthalt in der Reha-Aktiv Bersenbrück, in der er Unterstützung bei der Berufsorientierung erhielt. Erstmals hat er dort auch eine eigene Wohnung zur Verfügung gestellt bekommen – die Wohnung sowie Reha wurden dabei finanziert von der gegnerischen Haftpflichtversicherung. Schließlich begann Florian Borrmann eine Ausbildung zum staatlich geprüften Pflegeassistenten, die er innerhalb von drei Jahren abschloss. Er betont, dass sowohl die Reha als auch die schulische Ausbildung nicht immer einfach war: Lernen sowie das Austarieren der Wohnsituation fiel ihm schwer – zu entscheiden, wie es weitergehen soll. Aber durch die engagierte Unterstützung der Familie hat er es geschafft, die Bewerbungsphase zu überbrücken. Eine Stelle fand er bald im Aphasie-Zentrum Vechta: dort ist Florian Borrmann seit 2014 als Arbeitnehmer im hauswirtschaftlichen Bereich tätig. In diesem Bereich sah Borrmann schon immer seine Interessen und Stärken, und kann diese somit nun voll und ganz ausnutzen. Er ist mobil und kann wie gewünscht eher manuellen statt schreibtischintensiven Tätigkeiten nachgehen. Florian Borrmann fühlt sich zwar im „hier und jetzt“ angekommen und ist zufrieden mit seiner Situation und auch seinem aktuellen Arbeitsplatz, ist aber zugleich auch ambitioniert, im Leben weitere Erfahrungen zu sammeln und auch mal den Job zu wechseln. Er erinnert sich gerne an die Motivation in der Ausbildung zum Sozialassistenten zurück, die ihm dabei geholfen hat, sich auf seine Aufgaben zu konzentrieren und „durchzustarten“. Die persönliche Geschichte von Florian Borrmann verlief dank beruflicher Rehabilitation also überaus positiv. Weitere Informationen über die Leistung zur Teilhabe, vor allem auch bei bleibenden Schäden bis hin zur Behinderung, erhält man unter anderem beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales. https://images.podigee.com/0x,sewhS5Hli-bYAMX6Uzu4InpbSwbfFRLrsh127ukLUBTQ=/https://cdn.podigee.com/uploads/u6213/0e7b69cd-ca82-4bdc-a977-22ca89fd5f63.jpg Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 166 Teilhabe am Leben https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/166-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-166-teilhabe-am-leben 166 full no Jörg Dommershausen
Was passiert während einer Narkose? Allgemein wird damit ein künstlich herbeigeführter Zustand der Bewusstlosigkeit bezeichnet. Der Austausch zwischen einzelnen Gehirnzentren funktioniert in dieser Zeit nicht.
Kettenbrecher - Dein Weg aus dem Hamsterrad mit Sascha Ersinger
Dominik hat bereits im Alter von 18 Jahren sein erstes Unternehmen gegründet und bis zur Bewusstlosigkeit gearbeitet - heute sagt er das war das Beste was passieren konnte. Erfahre in diesem spannenden Interview wie der Schlüssel zum Erfolg ausschaut. Quick Links: Du willst Sascha persönlich kennenlernen: www.sascha-ersinger.com Arme Menschen haben große Fernseher. Reiche Menschen haben eine große Bibliothek. Unsere Buchempfehlungen zum Podcast. Unser Geschenk an Dich: Ein kostenloses Hörbuch Deiner Wahl Melde Dich für den Mitgliederbereich an um kostenlos vollen Zugriff auf die Unterlagen, Tool und Videos zum Podcast zu erhalten. http://erfolg-garantiert.com/member Tools die Deinen Weg aus dem Hamsterrad beschleunigen: http://erfolg-garantiert.com/ressourcen Bitte gib uns eine Bewertung für den Podcast, damit wir noch mehr Menschen helfen können aus Ihrem Hamsterrad ausbrechen zu können. Das dauert 3 Sekunden und hilft unheimlich. iTunes Bewertung
Eine inspirierender Abhandlung mit Inhalt Beunruhigung anderer. Einige Informationen zum Thema Beunruhigung in diesem Audio Kurzvortrag. Sukadev interpretiert hier das Thema aus dem Geist des ganzheitlichen Yoga, also aus einer Einstellung der Achtsamkeit. . Ähnliche Gegenstände sind z.B. Bevormundet, Bewahrung, Bewusstlosigkeit, Beugen, Betriebsamkeit.
Wenn es um Sucht und Abhängigkeit geht, denken wir an Alkohol, Medikamente oder Heroin. Aber: viele Menschen sind auch nach Medien abhängig. Sie gucken stundenlang Serien, zocken den ganzen Tag Computerspiele – oft bis zur Bewusstlosigkeit – oder konsumieren tausende Pornos. Ihre Medien intensivst zu nutzen, geht Ihnen über alles. Tobi Schmelter aus Seelze hat genau das durchgemacht. Acht Jahre lang hat er pausenlos Medien konsumiert, teilweise hat er nicht einmal mehr geschlafen. Wie das sein Leben verändert hat und wie ihm die christliche Suchtarbeit „Neues Land“ in Hannover hilft, wieder zu einer gesunden Mediennutzung zurück zu finden, darüber sprechen wir mit ihm in dieser Sendung.
Bewusstlosigkeit, spirituelle Erfahrungen und Überbewusstsein, das ist das Thema dieses Vortrags von und mit Sukadev. Was sind spirituelle Erfahrungen? Was ist Überbewusstsein? Was unterscheidet Bewusstlosigkeit von Überbewusstsein? Können spirituelle Erfahrungen mit Bewusstlosigkeit verbunden sein? Diese Sendung zum Thema Bewusstlosigkeit ist ein Teil des Yoga Vidya Lexikons der Persönlichkeit. Willst du mehr zum Thema spirituelles Leben, Persönlichkeitsentwicklung und praktische Ethik wissen? Dann lausche auch den anderen Sendungen hier im Tägliche-Inspirationen-Podcast- oder auf http://tugenden.podspot.de. All Persönlichkeitseigenschaften übersichtlich findest du auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitsmerkmale. Viele Denkanstöße und Anregungen sowie praktische Tipps rund um Bewusstlosigkeit findest du natürlich auf den Yoga Vidya Seiten - und hier in diesem Kurzvortrag. Bewusstlosigkeit kann zum Leiden beitragen - aber du kannst das auch überwinden... Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle Yoga Videos. Kopfschmerz Massage Ausbildung - überlegenswert, nicht nur bei Bewusstlosigkeit.
Wie kannst du jemandem helfen, in dem du Unbewusstheit siehst? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Unbewusstheit? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Unbewusstheit ist nicht nur etwas, was man ablehnen muss - sondern hat auch seine andere Seite. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Unbewusstheit drückt einen Geisteszustand oder eine Vorgehensweise aus, die ohne Achtsamkeit ausgeführt wird. Man kann z.B. sagen: "Deine Unbewusstheit, deine Gedankenlosigkeit, führt ständig in die Katastrophe!" Oder auch: "Deine Unbewusstheiten schaffen uns immer wieder neue Probleme." Man kann auch von der Unbewusstheit der wichtigsten Lebensprozesse sprechen: Die Verdauung, der ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Bewusstlosigkeit, Verdrängtheit, Verzerrtheit, Ungewolltheit, Abgegrenztheit. Dieser Vortrag ist von und mit Sukadev Volker Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dies ist eine der über 2400 Hörsendungen zum Thema Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Retreat bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Was passiert während einer Narkose? Allgemein wird damit ein künstlich herbeigeführter Zustand der Bewusstlosigkeit bezeichnet. Der Austausch zwischen einzelnen Gehirnzentren funktioniert in dieser Zeit nicht. Von Yvonne Maier
Welche Möglichkeiten hast du im Umgang mit Bewusstlosigkeit in jemand anderem? Was sind Merkmale von Bewusstlosigkeit? Was tun, wenn man selbst betroffen ist? Was tun, wenn das Auswirkung hat auf die ganze Gruppe, auf die Gemeinschaft? Bewusstlosigkeit kann man sehen als Laster, als Schattenseite - aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Bewusstlosigkeit bedeutet, dass man vorübergehend geistig abwesend ist. Der Ausdruck Bewusstlosigkeit macht vom [https://www.yoga-vidya.de Yoga] aus gesehen keinen Sinn: Der Mensch ist Bewusstsein, er kann gar nicht bewusstlos sein. Bewusstlosigkeit bedeutet vielmehr, dass sich ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Benommenheit, Ohnmacht, Besinnungslosigkeit. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch
Die 44. Ausgabe von Hitmist Germany, heute mit Glanzwurst-Medienimperien-Kaiminator, gekonntem Podcast-Geplugge, plötzlicher Gäste-Bewusstlosigkeit, spontaner Podcast-Sandwich-Kreation, Schlagwort-Exkurs, Soja-Kontrollverlust, Anti-Vegetarismus, Projekt-Geplugge: Podcast-Ideen, Zutaten japanischer Gummibärchen, mobilen Waschsalon-Bussen, Waschfrauen-Lotterie von DASH, Putzteufelsanbeterinnen, Waschbrettbauchwäsche, Putzliedern, obszönen Schlagertexten, Haustierfixierung, Vogelfutterkunde, Nusssets (mit Waschnüssen und Kopfnüssen), Trill mit Pfiff, Schaumküssen mit Fettglasur und Pipi Langstrumpfs Papa, spontaner Klarheit, Aufklärung mit Vögeln und Katzen, Hausmeister-Themen (Hasenbraten, China-Faible, Podcast-Vorschau, E-Books, Schlagzeug mit Blockflöten spielen, A Capella Metal, Unterwasser-Dudelsäcken), Begrüßungssatz-Formulierung, einem inneren Zootierhandel und Vielem mehr. Wie immer: Habt ganz viel Spaß beim Hören. Diesmal: Rosana von Wax
Bewusstlosigkeit, Unbeweglichkeit, Gedächtnisausfall und Schmerzfreiheit sind die Ziele der Narkose, denn so lässt sich besser operieren - doch noch weiß niemand so genau, wie sie funktioniert. Wenig Erfreuliches berichten wir über Atomwaffen und Michael Springer spricht über Esoterisches.