Podcasts about diskutieren sie

  • 33PODCASTS
  • 180EPISODES
  • 1h 1mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about diskutieren sie

Latest podcast episodes about diskutieren sie

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#163 - Ein Trick macht ihn in jeder Amazon Nische zum Gewinner

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 41:53


Erleben Sie die inspirierenden Einblicke in die Welt eines erfolgreichen Amazon-Händlers. Friedemann teilt mit uns seinen bemerkenswerten Werdegang im Amazon FBA und die Erfahrungen, die er als Podcaster gesammelt hat. In unserem Gespräch enthüllt er, wie er seine Umsätze kontinuierlich steigern konnte und welche Rolle Unternehmergeist und Psychologie dabei spielen. Lassen Sie sich von seiner Reise inspirieren und erfahren Sie, wie eine starke unternehmerische Partnerschaft und das richtige Mindset den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen können. Tauchen Sie ein in die Herausforderungen, die Friedemann in den Anfangsjahren seines Unternehmens meistern musste. Er erzählt uns von den finanziellen Hürden, die er ohne externe Investoren überwunden hat, und wie er sich erfolgreich als einer der besten Verkäufer für das Rote Kreuz etablieren konnte. Diese Erfahrungen halfen nicht nur bei der Finanzierung seines Unternehmens, sondern schärften auch seine Verkaufskompetenzen. Erfahren Sie, warum Innovation bei der Produktentwicklung entscheidend ist und welche Rolle einzigartige Produktbesonderheiten spielen. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung eines unterstützenden Netzwerks und die Vorteile eines Shared Office im Münsterland, das Friedemann ins Leben gerufen hat. Dieses Projekt bietet Unternehmern und Gleichgesinnten die Möglichkeit, in einer produktiven Umgebung zusammenzuarbeiten. Diskutieren Sie mit uns, wie solch eine lokale Amazon-Community nicht nur das Geschäftswachstum fördern, sondern auch eine inspirierende Arbeitsatmosphäre schaffen kann. Friedemann lädt alle Interessierten ein, Teil dieses spannenden Netzwerks zu werden. In Folge 163 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Friedemann diskutiére 00:00 - Die Amazon-Reise Des Erfolgreichen Händlers 12:54 - Kampf Ums Überleben Und Wachsen 19:15 - Erfolgreiche Partnerschaft Und Produkt-Edge 24:35 - Businesswachstum Durch Strategische Produktvarianten 40:14 - Lokales Amazon-Community & Coworking Angebot

Sonntags um 11
Kein Geld mehr am ersten Krankheitstag: notwendige Maßnahme oder Rückschritt?

Sonntags um 11

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 51:32


Zu Gast bei Jörg Brandscheid ist Peter Müller, Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen.Diskutieren Sie live mit uns über das Thema der Woche.Melden Sie sich unter der kostenfreien Telefonnummer 0800/80 80 789 oder per Sprachnachricht unter 0172/3 61 68 31.

Nordh Executive Search - Stellen
Hat LinkedIn den Arbeitsmarkt zerstört?

Nordh Executive Search - Stellen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 9:44


In meiner neuesten Podcast-Episode beleuchte ich, wie LinkedIn von einem Karrieretool zum Überforderungsinstrument wurde – und warum Funktionen wie „Easy Apply“ und das „Open to Work“-Banner mehr Schaden anrichten könnten, als sie helfen.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Stecker gezogen: Warum kaufen Sie kein E-Auto?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 45:46


Der Absatz von E-Autos verliert an Tempo. Dabei ist das Ladenetz in NRW immer dichter – dank politischer Starthilfe. Was lenkt Ihre Entscheidung für oder gegen einen strombetriebenen Pkw? Diskutieren Sie mit Prof. Klaus-Jürgen Schmidt! Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Frauen im ÖPNV: Schutz durch Abschottung?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 45:57


Frauen werden im ÖPNV häufiger angegriffen. Die Berliner Grünen schlagen Waggons für Frauen vor. Kritiker sehen darin eine Kapitulation. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit Grünen-Politikerin Antje Kapek! Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

Daten sind Chefsache.
26 - Von Daten zu Dollars: Die Kunst der Datenmonetarisierung

Daten sind Chefsache.

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 11:15


Wed, 18 Sep 2024 04:00:00 +0000 https://datensindchefsache.podigee.io/26-von-daten-zu-dollars-die-kunst-der-datenmonetarisierung f94dbe4d12f4101bef311f10d434ee4b Effizienteres Reporting im Mittelstand: Die wichtigsten Hebel für Ihren Erfolg. Haben Sie schon einmal überlegt, wie Sie Ihre Datenbestände als Einnahmequelle nutzen können? Wissen Sie, welche Schritte notwendig sind, um Ihre Daten sicher und profitabel zu monetarisieren? In dieser Episode von „Effizienteres Reporting im Mittelstand – Die wichtigsten Hebel für Ihren Erfolg“ widmen wir uns dem spannenden Thema der Datenmonetarisierung. Erfahren Sie, wie Sie das wirtschaftliche Potenzial Ihrer Datenbestände freisetzen und in echte Umsatzquellen verwandeln können. In dieser Episode erfahren Sie: Grundlagen der Datenmonetarisierung: Eine Einführung in die Grundprinzipien und das Potenzial, Daten zu monetarisieren. Methoden und Modelle: Erkunden Sie verschiedene Ansätze, wie Sie Daten wertschöpfend einsetzen können. Herausforderungen und Lösungen: Diskutieren Sie gemeinsam mit uns die technischen und strategischen Herausforderungen bei der Datenmonetarisierung. Erfahrungen aus der Praxis: Einblicke in Erfahrungen von Unternehmen, die ihre Daten erfolgreich kommerziell nutzen. Jetzt sichern: Leitfaden „Effizienteres Reporting im Mittelstand“ - Kostenfrei herunterladen: Der Leitfaden „Effizienteres Reporting im Mittelstand“ bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie Sie Ihre Reporting-Prozesse optimieren und die wichtigsten Hebel für Ihren Erfolg identifizieren können. Holen Sie sich jetzt kostenfreien Zugang zu bewährten Strategien und Empfehlungen, die Ihre Business Intelligence stärken. Jetzt herunterladen und effizienter werden. Über Feliks Golenko: Als Gründer und CEO von MultiBase verfügt Feliks Golenko über mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in Datenwissenschaft und strategischem Management. Seine Expertise hat zahlreichen Unternehmen dabei geholfen, ihre datengesteuerten Entscheidungsprozesse zu optimieren. Feliks ist ein gefragter Berater, wenn es um Business Intelligence und die Implementierung effektiver Datenvisualisierung geht. Ihre Meinung ist uns wichtig: Sind Sie neugierig geworden auf das Thema Data Strategy? Haben Sie spezifische Fragen oder Anregungen zu dieser Episode? Wir freuen uns auf Ihren Austausch! Zögern Sie nicht, uns per E-Mail an fgolenko@multibase.de zu kontaktieren. Persönliche Beratung mit Feliks: Interessiert an einer persönlichen Beratung mit Feliks Golenko? Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich dabei helfen, Ihre Datenstrategie zu perfektionieren. Erfahren Sie, wie Sie durch effektive Datenmonetarisierung nicht nur Ihr Unternehmen finanziell stärken, sondern auch Ihre berufliche Stellung innerhalb Ihrer Firma verbessern können. 26 full Effizienteres Reporting im Mittelstand: Die wichtigsten Hebel für Ihren Erfolg. no Business Intelligence,Monetarisierung von Daten,MultiBase,Effizienteres Reporting,Einsparungsmöglichkeiten,Umsatzquellen,Modelle der Datenmonetarisierung,Return on Investment,Return on Analytics,Value of Knowing Feliks Golenko

Das WDR 5 Tagesgespräch
Kinderwunsch und Kosten: Wer soll dafür zahlen?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 46:13


Das Land NRW will die finanzielle Förderung von ungewollt kinderlosen Paaren streichen. Kinderwunschbehandlungen sind teuer, die Krankenkassen zahlen davon nur einen Anteil. Kinderwunschförderung – sollte das eine gesellschaftliche oder eine private Aufgabe sein? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch! Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Tanzen Sie – und wenn ja, warum?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 46:57


Zur 15. Internationalen Tanzmesse NRW werden in diesen Tagen in Düsseldorf mehr als 1.500 Tanzbegeisterte aus rund 50 Ländern erwartet. Welche Bedeutung haben Tanz, Bewegung und Musik für Sie? Diskutieren Sie mit im WDR5 Tagesgespräch! Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

FCB direkt
«Shaqiri weckt Fantasien, sensationell» – «Vorsicht! Skepsis ist angebracht»

FCB direkt

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 39:19


Die Spektakel-Rückkehr von Xherdan Shaqiri ist die Nachricht des Sommers in Basel. Die Telefone glühen, überall werden Nachrichten verschickt, der Fanshop des FCB bricht fast zusammen, wird gemeldet von Menschen, die sich sofort ein Trikot kaufen wollen.Klar, dreht sich auch diese «FCB direkt»-Folge nur um Shaqiri. Zuerst ist da Begeisterung bei Gastgeber Sebastian Briellmann und FCB-Redaktor Dominic Willimann. Briellmann findet diesen Transfer «sensationell», er wecke «Fantasien», die es in dieser Branche braucht. Auch Willimann sagt: «Das hatte der FCB lange nicht mehr. Ein grossartiger Transfer.»Etwas anders sieht das BaZ-Sportchef Oliver Gut, der spontan in die Sendung eingeladen wird. Er mahnt zur Vorsicht, da dieser Transfer auch Gefahren berge. Was, wenn Shaqiri für seinen Geschmack zu wenig spielt? Was, wenn er sich oft verletzt? Dann drohe Stunkgefahr, sagt Gut, der anfügt: «Vielleicht bin ich ein Schisshase, aber ich hätte Shaqiri nicht geholt.»Briellmann entgegnet: «Das ist die Einstellung von Hösis. Wer mutig ist, macht das.»Was finden Sie? Diskutieren Sie mit und schreiben Sie Ihre Meinung in die Online-Kommentare.

Forum
Frühfranzösisch und Frühenglisch: zu früh?

Forum

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 56:26


Heute lernen die Kinder ab der dritten Klasse eine erste Fremdsprache. Ab der fünften Klasse die zweite. Zu viel, sagen Kritiker, die deutsche Sprache komme so zu kurz. Falsch, sagen Befürworterinnen, nach Anfangsschwierigkeiten laufe der Frühfremdsprachenerwerb immer besser.  Seit rund 15 Jahren lernen Kinder in der obligatorischen Schulzeit 2 Fremdsprachen. Bereits ab der dritten Klasse steht mit drei Lektionen pro Woche eine erste Fremdsprache auf dem Programm. Die zweite Fremdsprache beginnt in der 5. Klasse.  Frühfranzösisch oder Frühenglisch - so sieht es aus * In 6 Kantonen (BE, BL, BS, FR, SO und VS) wird ab der dritten Klasse Französisch unterrichtet. Englisch ab dem 5. Schuljahr. * In 14 Kantonen (LU, AG, ZH, SH, ZG, SZ, GL, SG, UR, OW, NW, AR, AI, TG) wird Englisch ab der 3. Klasse unterrichtet (ZH zum Teil schon schon ab der 2. Klasse), Französisch ab der 5. Klasse. * In 5 Kantonen (JU, NE, FR, VD, GE) wird Deutsch aber der 3. Klasse unterrichtet, Englisch ab der 5. Klasse * Besondere Situation in den Kantonen TI und GR: Je nach Sprachregion Deutsch, Italienisch oder Romanisch als erste Fremdsprache. Was sagen Sie zum Frühfremdsprachenerwerb? Diskutieren Sie mit im Forum mit diesen Gästen: * Heinz Herzog, Kantonsrat EDU, Kanton St. Gallen: «Für viele Kinder ist Dialekt die erste Sprache. Hochdeutsch somit die erste Fremdsprache. Zuerst sollte Hochdeutsch gut gelernt werden, bevor man mit der nächsten Fremdsprache beginnt.» * Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin des Dachverbandes der Lehrerinnen und Lehrer Schweiz: «Kinder lernen spielerisch und sind neugierig. Französisch und Englisch, gut unterrichtet, weitet den Horizont der Kinder.»

Das WDR 5 Tagesgespräch
Ende der Endlichkeit: Weiterleben in der digitalen Welt?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 46:15


Der Verlust eines geliebten Menschen ist ein einschneidendes Ereignis. Und ein Geschäftsmodell – denn durch Künstliche Intelligenz lassen sich verstorbene Personen nachahmen. Was denken Sie darüber? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch. Moderation: Elif Senel Von WDR 5.

Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast
Episode 134: Kritische Anthropologie mit Katrin Felgenhauer

Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 124:10


Der Ansatz der Philosophischen Anthropologie ist im frühen 20. Jahrhundert entstanden, wirkt aber auch auf die Philosophie der Gegenwart. Als Kritische Anthropologie wird diese Tradition von Katrin Felgenhauer weitergedacht, worüber sie in dieser Folge spricht. Die 134. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln. Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7vams?si=5KbdEcF1TImSHexKYGccfw&dl_branch=1 Die Website der Arbeitsgemeinschaft: https://www.phi-psy.de Melden Sie sich mit Rückmeldungen und Anmerkungen gerne unter fipsi@phi-psy.de Diskutieren Sie mit uns auf Telegram: https://t.me/FipsiPPP oder https://t.me/PhiundPsy Für das Intro bedanken wir uns bei Estella und Peter: https://www.instagram.com/elpetera

Forum
Sollen wir aufs Reisen verzichten?

Forum

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 56:54


Reisen bildet, sagt man. Wenn aber Orte zu Hotspots werden, die vor wenigen Jahren als Geheimtipp galten, kommt man ins Grübeln. Und spätestens wenn auch dort Graffitis und Fahnen die Touristen auffordern wegzubleiben, stellt sich die Frage: Soll man aufs Reisen verzichten? Diskutieren Sie mit! Touristen - das sind immer die Anderen Man kommt aus den Ferien oder von einem Städtetrip nach Hause. Die erste Frage ist oft nicht, ob es schön, sondern, ob es sehr voll war. «Ja», seufzt man und klagt, wie viele Touristen die Wanderwege in den Cinque Terre verstopfen. Und wie sich, wahrlich nicht zum Guten, La Boqueria, der schönste Markt von Barcelona, gewandelt hat. Auch Porto, diese Perle in Portugal, überall Touristen, wohin das Auge schaut. Viele Menschen auf Reisen Die Welttourismusorganisation (UNWTO) zählt den Tourismus zu den am schnellsten wachsenden Wirtschaftssektoren. 2019 wurden mehr als 1.5 Milliarden Ankünfte weltweit registriert. Dann kam Corona. Noch 400 Millionen Ankünfte im Jahr 2020 zählte die UNWTO. Doch 2023 waren es bereits wieder 1.2 Milliarden. Neue Pfade erkunden An unberührte Strände fahren, wo es kaum andere Touristen hat, Reiserouten wählen, die noch nicht bekannt sind, das ist die Alternative zum Massentourismus. Deshalb schlagen Reisebranche, Reiseblogger und Zeitschriften immer neue Orte vor, die es zu erkunden gibt. Taiwan statt Japan, Flores statt Bali, Ksamil statt Rimini. «Der Tourist zerstört das, was er sucht, indem er es findet» Doch was heute unbekannt ist, kann übermorgen schon zum Hotspot werden. So erging es Mallorca, Bali, Dubrovnik, die Liste ist beliebig lang. «Der Tourist zerstört das, was er sucht, indem er es findet» beschrieb einst der deutsche Dichter Hans Magnus Enzensberger diesen Vorgang. Sollen wir aufs Reisen verzichten? Darüber diskutieren Gäste mit den Hörerinnen und Hörern im Forum. * Eva Schmassmann, Präsidentin von fairunterwegs.org * Farrah Mettler, Head of Marketing Tourasia  

Das WDR 5 Tagesgespräch
Anerkennung Palästinas: Hilft das auf dem Weg zum Frieden?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 24, 2024 46:50


Spanien, Irland und Norwegen wollen Palästina als Staat anerkennen. Das belohne die Hamas, kritisiert Israel. Die Bundesregierung lehnt eine Anerkennung ab. Doch könnte das dem Frieden in Nahost dienen? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch! Von WDR 5.

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage
231-Kosten und Nutzen eines Smart Homes. Im Gespräch mit Michael Möller von Voltus.

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Play Episode Listen Later May 15, 2024 81:11 Transcription Available


Entdecken Sie in dieser spannenden Episode von "Bauherr werden" die Welt der intelligenten Gebäudetechnik und Smart Home-Lösungen mit unserem Gast, Michael Möller von Voltus. Erfahren Sie, wie Sie durch Smart Home-Systeme, die auf Technologien wie KNX, DALI und dem neuen Funkstandard Matter über Thread basieren, nicht nur Komfort und Sicherheit erhöhen, sondern auch Energieeffizienz und nachhaltiges Wohnen fördern können. Diskutieren Sie mit uns die Herausforderungen bei der Installation und die Bedeutung einer fachgerechten Beratung. Hören Sie, wie Voltus seinen Kunden mit einem umfassenden Bauherrenprogramm unterstützt, welches maßgeschneiderte Lösungen von der Schaltschrankplanung bis zur vollständigen Gebäudeautomation bietet. Tauchen Sie ein in die Welt der zukunftsfähigen Technologien und erfahren Sie, wie Sie Ihr Heim smart und effizient gestalten können!

Sonntags um 11
Mehr Arbeit und spätere Rente - Bringt die FDP die Wirtschaft wieder in Schwung?

Sonntags um 11

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 49:55


Sonntags um 11 - der Talk auf BR24. Diskutieren Sie mit uns über das Thema der Woche - live und eine Stunde lang. Unser Thema diesmal: "Mehr Überstunden und später in Rente: Bringt dieser FDP-Plan die Wirtschaft in Schwung?" Zu Gast bei Stefan Einöder ist Alexander Jungkunz, Chefpublizist der Nürnberger Nachrichten.

Sonntags um 11
Abtreibungsrecht: Braucht es den Paragrafen 218 noch?

Sonntags um 11

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 49:47


Sonntags um 11 - der Talk auf BR24. Diskutieren Sie mit uns über das Thema der Woche - live und eine Stunde lang. Unser Thema diesmal: Abtreibungsrecht: Braucht es den Paragrafen 218 noch?Zu Gast bei Benny Riemer ist BR-Reporterin Irene Esmann.

Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast
Episode 132: Entwicklungspsychologie und Heilpädagogik mit Philipp Seitzer

Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 152:23


Der Diskurs mancher Disziplinen ist mit demjenigen anderer innig verwoben. So steht auch die Heil- und Sonderpädagogik in einem historischen und konzeptuellen Austausch mit der Entwicklungspsychologie. Hinzu tritt die Psychopathologie, um eine Vielstimmigkeit zu erzeugen, die der Komplexität der Wirklichkeit gerecht zu werden versucht. Hierüber spricht in dieser Episode der Gast des Podcasts Philipp Seitzer. Die 132. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln. Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7vams?si=5KbdEcF1TImSHexKYGccfw&dl_branch=1 Die Website der Arbeitsgemeinschaft: https://www.phi-psy.de Melden Sie sich mit Rückmeldungen und Anmerkungen gerne unter fipsi@phi-psy.de Diskutieren Sie mit uns auf Telegram: https://t.me/FipsiPPP oder https://t.me/PhiundPsy Für das Intro bedanken wir uns bei Estella und Peter: https://www.instagram.com/elpetera

Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast
Episode 130: Der Traum in der Psychotherapie mit Cécile Loetz und Jakob Müller

Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 91:26


Was haben Träume zu bedeuten? Sagen die Erlebnisse in ihnen etwas über die Träumenden aus? Diese Fragen sind so alt wie die Menschheit selbst und haben Psychologinnen und Psychologen seit jeher beschäftigt. Auch und gerade in der Psychotherapie hat sich mit der Traumdeutung ein diagnostisches und mithin therapeutisches Potenzial artikuliert. In ihrer Forschung und Arbeit setzen sich Cécile Loetz und Jakob Müller, die Gäste der Folge, mit diesem Themenfeld beständig auseinander, was sie in ihrem Podcast "Das Rätsel des Unbewussten" reflektieren. Die 130. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln. Link zum Podcast "Das Rätsel des Unbewussten": https://psy-cast.org/de/ Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7vams?si=5KbdEcF1TImSHexKYGccfw&dl_branch=1 Die Website der Arbeitsgemeinschaft: https://www.phi-psy.de Melden Sie sich mit Rückmeldungen und Anmerkungen gerne unter fipsi@phi-psy.de Diskutieren Sie mit uns auf Telegram: https://t.me/FipsiPPP oder https://t.me/PhiundPsy Für das Intro bedanken wir uns bei Estella und Peter: https://www.instagram.com/elpetera

Der JusProfi Podcast
#105: Reparieren statt Wegwerfen: Jetzt kommt das "Recht auf Reparatur"

Der JusProfi Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 4:49


In diesem Video diskutieren wir die neue Initiative der Europäischen Union – das Recht auf Reparatur. Dieser neue Ansatz soll die Wegwerfmentalität bekämpfen und Verbraucherrechte stärken. Erfahren Sie, wie diese Gesetzgebung die Reparatur von Alltagsgegenständen wie Smartphones, Tablets und Haushaltsgeräten einfacher, zugänglicher und erschwinglicher macht.

Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast
Episode 128: Der Entdeckungszusammenhang

Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 145:40


Ist lediglich die Überprüfung von wissenschaftlichen Theorien eine Frage der philosophischen Wissenschaftstheorie oder auch ihre Entstehung? Dieser Unterscheidung dient die begriffliche Trennung von Begründungs- und Entdeckungszusammenhang durch Hans Reichenbach. Ihre Bedeutung und ihren Wert zu reflektieren, ist das Ziel dieser Folge. Die 128. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln. Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7vams?si=5KbdEcF1TImSHexKYGccfw&dl_branch=1 Die Website der Arbeitsgemeinschaft: https://www.phi-psy.de Melden Sie sich mit Rückmeldungen und Anmerkungen gerne unter fipsi@phi-psy.de Diskutieren Sie mit uns auf Telegram: https://t.me/FipsiPPP oder https://t.me/PhiundPsy Für das Intro bedanken wir uns bei Estella und Peter: https://www.instagram.com/elpetera

Was jetzt? – Die Woche
Blockadewoche in Deutschland – wann ist Arbeitskampf zu viel?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 39:21


In der 23. Folge von Was jetzt? – Die Woche spricht Moderatorin Dilan Gropengiesser mit David Gutensohn, stellvertretender Ressortleiter Arbeit bei ZEIT ONLINE.  Die Politik ist zurück aus dem Silvesterurlaub und sie hat bereits einiges zu tun. Deutschland erlebt eine Blockadewoche, wie es sie lange nicht gesehen hat. Hunderte Traktoren stehen vor dem Brandenburger Tor. Zehntausende Landwirte blockieren am frühen Montagmorgen Autobahnen, Verkehrsknotenpunkte und Innenstädte im gesamten Land.   Die Landwirte demonstrieren gegen die Streichung von Subventionen, obwohl die Bundesregierung die geplanten Kürzungen teilweise bereits zurückgenommen hat. Die massiven Proteste der Bauernverbände ziehen sich in einigen Regionen über die gesamte Woche.   Und als wäre das nicht genug, legen die Lokführer der Gewerkschaft GDL von Mittwochnacht bis zum Freitagabend den Schienenverkehr lahm. Schon ab Dienstagabend wird beim Güterverkehr gestreikt. Größter Streitpunkt seit Monaten ist die geforderte Arbeitszeitverkürzung von 38 auf 35 Stunden pro Woche für Schichtarbeiter bei vollem Lohnausgleich, die Bahn hält das für nicht umsetzbar – die Gräben sind verhärtet.   Wie weit darf Protest und Streik gehen? Sind die Forderungen übertrieben und wie kommt der Rest des Landes damit klar? Diskutieren Sie mit: Unsere Live-Nachrichtensendung sehen Sie immer donnerstags live ab 18 Uhr auf zeit.de sowie auf YouTube, Twitch, LinkedIn, Instagram und Facebook.   - - -  Wir sind auch auf Youtube.  Alle Informationen zu unserer Livesendung finden Sie hier.  Mehr zum Thema Hitze gibt es auf ZEIT ONLINE. 

Der JusProfi Podcast
JusProfi Podcast - Folge 100: So Zahlen Sie KEINEN ORF-Beitrag - Legal ORF-Gebühr Vermeiden?

Der JusProfi Podcast

Play Episode Listen Later Dec 25, 2023 7:16


RF Beitrag vermeiden? In unserem neuesten Video bei JusProfi dreht sich alles um die Möglichkeiten, die ORF Gebühr ab dem Jahr 2024 zu umgehen. Erfahren Sie alles über gesetzliche Ausnahmeregelungen und Schritte, die Sie unternehmen können, um sich von der ORF Gebühr zu befreien oder den Rechtsweg zu beschreiten. In diesem Video erwartet Sie eine verständliche Erklärung und praktische Tipps für Ihren Umgang mit der neuen ORF Gebühr.Detaillierte Erklärung der gesetzlichen Ausnahmetatbestände für die Befreiung von der ORF Gebühr. Übersicht über den Rechtsweg für diejenigen, die nicht von der Gebührenbefreiung profitieren können.Expertenratschläge und strategische Ansätze von führenden Rechtsanwälten.Wichtige rechtliche Informationen und Ressourcen für Ihre individuelle Situation.Nützliche Links für weitere Informationen:ORF Befreiungsrechner: https://orf.beitrag.at/befreiungsrechnerGesetzliche Bestimmungen: https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10011413Wenn Sie unsere Inhalte nützlich finden und auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie unseren Kanal und hinterlassen Sie ein Like. Ihr Support hilft uns, weiterhin qualitativ hochwertige und informative Videos zu erstellen.Diskutieren Sie mit:Haben Sie eigene Erfahrungen oder Meinungen zum Thema ORF Gebühren? Teilen Sie Ihre Gedanken und Fragen in den Kommentaren!#ORFGebühr #ORFBeitrag #OBS #Gebührenbefreiung #Rechtsweg #ORF #ÖsterreichRecht #Verwaltungsrecht #GebührenSparen #ORFBefreiung #gis #neuegisViel Vergnügen bei diesem JusProfi Video--DISCLAIMER: Bitte beachtet: Dieses Video dient ausschließlich Infotainment-Zwecken und stellt keine anwaltliche Beratung dar. Ich bin kein Anwalt und die Informationen und Meinungen, die in diesem Video geäußert werden, sind kein Ersatz für professionelle rechtliche Beratung und sollen es auch nicht sein. Bitte wendet euch immer an einen qualifizierten Anwalt, wenn ihr rechtliche Fragen habt.Übrigens, dieses Equipment verwende ich für die Videos:Kamera: https://amzn.to/3iq4McjMikrofon: https://amzn.to/3XcbFgoStativ: https://amzn.to/3ZnHwwjSchnitt: https://amzn.to/3QvnnQI(Disclaimer: Es handelt sich um Affiliate Links)--Besucht uns auf:https://www.jusprofi.athttps://www.facebook.com/jusprofi.athttps://www.instagram.com/jusprofi/?hl=dehttps://www.linkedin.com/company/jusprofiHört euch alle unsere Podcasts an, überall wo es Podcasts gibt :)Support the show

Was jetzt? – Die Woche
Deutschland 2024: Was bringt das neue Jahr?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 39:53


In der 22. Folge von Was jetzt? – Die Woche schaut Moderatorin Constanze Kainz mit Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE mit Schwerpunkt Demokratie, ins neue Jahr und bespricht einige der wichtigsten Themen, die Deutschland 2024 beschäftigen werden.  Denn: Nach einem Jahr, das geprägt war von Krisen und Kriegen, ist es Zeit, nach vorn zu schauen. Wie geht es weiter mit der Ampelregierung, wird es statt Dauerkonflikten der Regierungspartner in Zukunft mehr Kompromisse geben? Helfen solche Kompromisse dem Land oder weichen sie die Versprechen, mit denen die Koalition angetreten ist – zum Beispiel eine Fortschrittskoalition mit einem Klimakanzler sein zu wollen –, auf? In der Sendung gibt Petra Pinzler, Korrespondentin in der Hauptstadtredaktion der ZEIT, Antworten auf die Frage, wie grün die Koalition noch ist oder was ihr beim Klimaschutz Hoffnung gibt.  2024 könnte außerdem das Jahr werden, in dem die AfD so viel Zuspruch erhält wie noch nie. Im Mittelpunkt: die Landtagswahlen in drei ostdeutschen Bundesländern. Schon jetzt liegt die Partei laut Umfragen bundesweit bei rund 20 Prozent, in den Bundesländern im Osten teils deutlich höher. So kommt die vom Landesverfassungsschutz in Thüringen als gesichert rechtsextremistisch eingestufte Partei dort auf 34 Prozent der Stimmen. Um was geht es bei den Landtagswahlen in den AfD-Hochburgen Thüringen, Brandenburg und Sachsen? Und wie gehen die anderen Parteien mit den Prognosen um?  Oder durchkreuzt im neuen Jahr ein neues Bündnis die Parteienlandschaft? Anfang Januar will die ehemalige Linkenpolitikerin Sahra Wagenknecht ihre eigene Partei gründen. Das Bündnis Sarah Wagenknecht ist die große Unbekannte des Wahljahrs 2024. In Thüringen etwa schreibt ihr eine Umfrage schon vor der Gründung ein riesiges Wählerpotenzial zu. Und laut einer Umfrage des Meinungsforschungs­instituts Insa könnte die neue Partei im Bund aus dem Stand ein zweistelliges Ergebnis erzielen. Diskutieren Sie mit: Unsere Live-Nachrichtensendung sehen Sie immer donnerstags live ab 18 Uhr auf zeit.de sowie auf YouTube, Twitch, LinkedIn, Instagram und Facebook.  Redaktionsleitung & Moderation: Constanze Kainz  Producing: Lucie Liu  Redaktion: Matthias Giordano  Regie: Marco Kühne-Neubronner  Audiotechnik: Alba Schmidt  Stimme: Poliana Baumgarten  Community: Jelena Burger, Jarnail Sekhon  Ressortleitung Video: Max Boenke  Technisches Konzept: Sven Wolters  Videodesign: Axel Rudolph  Musik: Konrad Peschmann, soundskin  - - -  Wir sind auch auf Youtube.  Alle Informationen zu unserer Livesendung finden Sie hier.  Mehr zum Thema Hitze gibt es auf ZEIT ONLINE. 

Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast
Episode 126: Psychosemiotik mit Stephan Packard

Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 164:19


Die Struktur des mentalen Lebens kann in der Logik der Zeichen beschrieben werden. Diese Bedeutung des Zeichens für die Psyche zu bedenken, ist das Anliegen der Psychosemiotik, die in dieser Episode von Stephan Packard vorgestellt wird. Die 126. Folge des Podcasts Fipsi, in dem Alexander Wendt und Hannes Wendler den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie entwickeln. Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7vams?si=5KbdEcF1TImSHexKYGccfw&dl_branch=1 Die Website der Arbeitsgemeinschaft: https://www.phi-psy.de Melden Sie sich mit Rückmeldungen und Anmerkungen gerne unter fipsi@phi-psy.de Diskutieren Sie mit uns auf Telegram: https://t.me/FipsiPPP oder https://t.me/PhiundPsy Für das Intro bedanken wir uns bei Estella und Peter: https://www.instagram.com/elpetera

Forum
Fachkräftemangel: Soll das 100%-Pensum belohnt werden?

Forum

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 56:26


Der Mangel an Fachkräften ist besorgniserregend: In der Pflege, der Schule, im Handwerk – überall fehlt es an Personal. Dies, weil mehr Menschen pensioniert werden, als junge Leute auf dem Arbeitsmarkt nachrücken. Bis im Jahr 2030 wird sich das Problem noch verschärfen. «Es tickt eine demografische Zeitbombe» Um das Problem zu bekämpfen, schlägt der FDP-Ständerat Damian Müller vor, Vollzeitarbeit attraktiver zu machen. Er fordert einen Steuerbonus für 100-Prozent-Jobs. Er will damit den Fachkräftemangel angehen und gleichzeitig eine 10-Millionen-Schweiz durch Zuwanderung verhindern. Seine Motion kommt am Donnerstag in den Ständerat. «Das ist Teilzeit-Bashing» Tatsächlich ist die gesamthaft geleistete Arbeitszeit seit 1991 leicht zurückgegangen, bestätigt das Bundesamt für Statistik auf Anfrage der SRF-Diskussionssendung «Forum». Doch Gegner der Motion sind empört. Dieser Vorstoss signalisiere, dass von der Gesellschaft ausschliesslich 100-Prozent-Pensen erwünscht seien. Zudem seien die Mehrheit der Teilzeitarbeitenden Eltern, die nicht Kinder bekommen hätten, um sie möglichst viel extern betreuen zu lassen. Ausserdem begünstige diese Idee das traditionelle Familienmodell und sorge für Steuerausfälle, so die Kritik. Sollen mehr Menschen Vollzeit arbeiten, wegen Fachkräftemangel und Zuwanderung? Soll man Arbeitnehmende für 100-Prozent-Jobs belohnen? Oder schafft das Vorteile für die Falschen und hilft nichts gegen den Mangel an Fachkräften? Diskutieren Sie mit. Gäste in der Sendung: Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes Damian Müller, FDP-Ständerat und Urheber der Motion Moderation und Redaktion: Yvonne Hafner

Forum
Einkaufstourismus eindämmen?

Forum

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 56:54


Wer jenseits der Grenze einkauft, soll nur noch Waren im Wert von 150 Franken statt 300 Franken mehrwertsteuerbefreit einführen können. Eine gute Idee oder nicht? Diskutieren Sie mit! Eine Studie der Universität St. Gallen schätzte den letztjährigen Schaden für den Schweizer Detailhandel durch Einkaufstourismus auf 8.5 Milliarden Franken. Für die Uni St. Gallen wäre eine Wertfreigrenze eine sinnvolle Massnahme: Die Studie kommt zum Schluss, dass bei einer Wertfreigrenze von 50 Franken der Einkaufstourismus um 33 Prozent zurückgehen würde. Druck aus dem Parlament Das Parlament hat den Bundesrat vor gut zwei Jahren dazu gezwungen, sich des Themas anzunehmen, indem es mehrere verbindliche Vorstösse gutgeheissen hat. Der Bundesrat schickt nun folgenden Vorschlag in die Vernehmlassung: Senkung der Wertfreigrenze von 300 auf 150 Franken pro Person. Nur Symptombekämpfung - schlechte Idee Die Geschäftsleiterin der Stiftung für Konsumentenschutz Sara Stalder hält nichts von einer Reduktion. Die Senkung werde sehr viel Bürokratie mit sich bringen, die Verwaltung stark belasten und den Einkaufstourismus nicht eindämmen, glaubt Stalder. «Im dümmsten Fall bringt es mehr Verkehr.» Für Stalder ist die Lösung eine andere: Die Preise von Importprodukten senken. Denn sobald diese in die Schweiz kämen, seien sie plötzlich mirakulös teurer als im Ausland.  Wertfreigrenze senken - gute Idee Tamara Alù, Leiterin Politik des Gewerbeverbandes Basel-Stadt findet es wichtig, dass man die Wertfreigrenze senkt. Sonst bleibe «eine deutliche Benachteiligung des Schweizer Gewerbes». Doch das Gewerbe sei wichtig. So biete der Schweizer Detailhandel Ausbildungs- und Arbeitsplätze an. «Das stärkt unsere Wirtschaft, sichert unseren Lebensstandard und führt zu Mehrwertsteuern, die in öffentliche Dienstleistungen investiert werden können.» Gäste in der Sendung * Tamara Alù, Leiterin Politik, Gewerbeverband Basel-Stadt * Sara Stalder, Geschäftsleiterin Stiftung für Konsumentenschutz

Forum
Ist Autofahren in der Schweiz zu billig?

Forum

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 56:32


Ab 1. Dezember gilt die neue Autobahnvignette 2024. Ihr Preis ist seit 28 Jahren unverändert: 40 Franken. Mitte November meldeten verschiedene Medien, dass der Bundesrat eine Erhöhung des Preises erwäge. Ein Postulat aus dem Kanton Tessin fordert vom Bundesrat, eine Preiserhöhung zu prüfen. Ist Autofahren in der Schweiz zu günstig?  Kritiker monieren, Autofahren sei in der Schweiz zu billig. Während Autofahren heute fast vier Prozent günstiger sei als noch vor 15 Jahren, seien die Preise im ÖV gleichzeitig um 18 Prozent gestiegen, rechnet der Tagesanzeiger vor. Weil immer mehr Elektroautos verkauft werden, fällt der Zustupf an den Strassenausbau via Mineralölsteuer zudem immer mehr weg. «Nicht auf Vorrat Töpfe füllen» Christian Müller vom Vorstand des Automobil Clubs der Schweiz ACS wehrt sich dagegen, beispielsweise mit einer teureren Autobahnvignette auf Vorrat Töpfe zu füllen. Erst wenn der Beweis erbracht sei, dass bei der Finanzierung des Strassenausbaus Lücken bestünden, könne man über höhere Abgaben oder Gebühren diskutieren, sagt er. Ist Autofahren in der Schweiz zu billig? Oder zu teuer? Müsste die Autobahnvignette endlich teurer werden? Oder werden Autofahrer zu Unrecht geschröpft? Diskutieren Sie mit. Gäste in der Sendung "Forum": * Christian Müller, Zentralvorstand Automobil Club der Schweiz, ACS * Ruedi Blumer, Präsident Verkehrs-Club der Schweiz, VCS Moderation und Redaktion: Yvonne Hafner

Forum
Demoverbot in Bern - gerechtfertigt oder nicht?

Forum

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 56:40


Bern untersagt in der Innenstadt bis Weihnachten grosse Demonstrationen. Unabhängig vom Anliegen. «Es gibt kein Recht auf Meinungsäusserung im Wochenrhythmus zum gleichen Thema», begründet der Berner Sicherheitsdirektor Reto Nause den Entscheid.  Aufgrund der angespannten Sicherheitslage wegen des Nahost-Konflikts hatten im Oktober die Städte Basel, Bern und Zürich Demonstrationen verboten. In Basel und Zürich galt das Verbot jedoch nur für ein paar Tage. Kundgebungen sind in der Schweiz ein Grundrecht und durch die Verfassung garantiert. Das Demoverbot sorgt deshalb für Kritik. Zum Beispiel bei linken Parteien oder Amnesty International Schweiz. Bern argumentiert, dass im Dezember die Innenstadt sehr belastet ist. Durch Weihnachtsmärkte, den Zibelemärit, aber auch durch das Fussball Hochrisikospiel zwischen den Berner Young Boys und Roter Stern Belgrad.  Demoverbot – gerechtfertigt oder nicht? Diskutieren Sie mit. Gäste:  * Pro: Christoph Zimmerli, FDP-Grossrat Bern, Jurist  * Contra: Nicolas Siegrist, Präsident JUSO, Kantonsrat Zürich 

Forum
Bürgerdienst für alle?

Forum

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 56:18


Jeder junge Mensch in der Schweiz soll einen Einsatz für die Allgemeinheit leisten. Dies verlangt die kürzlich eingereichte «Service-Citoyen-Initiative». Dieser Bürgerdienst könnte in der Armee, im Zivildienst, im Zivilschutz, in der Feuerwehr oder im Altersheim geleistet werden.  Der Bürgerdienst soll in der Schweiz als Teil der Grundausbildung einen Einsatz für die Gemeinschaft leisten. Damit wollen die Initianten eine Debatte in Gang bringen über die zukünftige Dienstpflicht. Die Initiative wurde Ende Oktober 2023 bei der Bundeskanzlei mit 107'764 Unterschriften eingereicht. Die Gruppe Schweiz ohne Armee (GSoA) und die SP lehnen die Initiative ab und sprechen von einem «schlecht bezahlten Zwangsdienst für alle jungen Menschen». Soll es eine Bürgerpflicht für junge Männer und Frauen in der Schweiz geben? Was spricht dafür, was dagegen? Diskutieren Sie mit. Gäste in der Sendung:  * Pro: Nadine Putscher, Mitglied Komitee Service-Citoyen, Junge Mitte Kanton Zürich * Contra: Anja Gada, Politische Sekretärin Gruppe Schweiz ohne Armee GSoA 

Paul Brandenburg live
Jörg Drieselmann: AfD-Verbot – Wird das Regime es versuchen?

Paul Brandenburg live

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 84:23


In Hessen und Bayern feiert die AfD spektakuläre Wahlerfolge. Umfragen sagen ihr die absolute Mehrheit in ganz Ostdeutschland voraus. Lässt sich unsere zerstörte Demokratie am Ende doch durch Wahlen neu aufbauen? Was wird das herrschende Regime versuchen, um seine Macht zu retten? Darüber diskutiere ich mit Jörg Drieselmann, DDR-Bürgerrechtler, früherer Stasi-Häftling und langjähriger Geschäftsführer der Gedenkstätte Normannenstraße.Diskutieren Sie mit: Jetzt per Sprachnachricht vorab oder Live-Anruf in der Sendung: 030 577 14 802.

Paul Brandenburg live
Kay-Achim Schönbach: Gescheiterte Konservative – fehlt der rechte Mut?

Paul Brandenburg live

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 91:44


Ob Bildung oder Leistung, Familie oder die eigene Nation: Für die konservativen Kernwerte haben die herrschenden Blockparteien nur noch Verachtung übrig. Gepriesen wird von ihnen lediglich noch einer: der Gehorsam. Die Konservativen sind gescheitert, sagt Vizeadmiral a.D. Kay-Achim Schönbach, früherer Inspekteur der Marine. Er meint, für einen Neuanfang baucht es Mut und Bereitschaft zur Selbstkritik. Darüber diskutiere ich mit ihm. Diskutieren Sie mit: Per Sprachnachricht vorab oder Live-Anruf in der Sendung. Die Studio-Hotline und alle Links finden Sie im Netz auf https://paulbrandenburg.live.

Gespräche mit dem Universum
Die vierte, fünfte und sechste Ebene - die 3 Bereiche der weisen Bruderschaft

Gespräche mit dem Universum

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 34:57


Haben Sie sich jemals gefragt, welche Energieformen den Kosmos bevölkern und wie sie zusammenarbeiten, um ein Gleichgewicht zu schaffen? In dieser Episode diskutieren wir die faszinierenden Ebenen des Kosmos und die erstaunlichen Bewohner jeder Ebene, von den bläulich schimmernden Wesenheiten der vierten Ebene bis hin zur reinen weißen Bruderschaft der sechsten Ebene. Wir geben Ihnen einen Einblick in die komplexe Dynamik des Kosmos und wie jedes Wesen einen wichtigen Beitrag zur Harmonie des Ganzen leistet.Wir decken auch die verborgenen Aspekte der Seele auf und untersuchen, wie die blauen Götter bei der Reinigung unserer Seelen helfen. Wir beschreiben, wie sie einen weichen, liebevollen Mantel um unsere Seelen legen und wie sich dieser Energiekörper verhält, wenn unsere Seelen aus unserem Körper geschleudert werden. Diskutieren Sie mit uns über die Farbe des Mantels und warum er leicht verwaschen ist. Letztendlich nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die höheren Ebenen des Kosmos und die verschiedenen Energieformen, die sich darin befinden. Wir erklären, warum die weißen Kugeln und Engel keine Seelen sind und untersuchen, wie die Seelenenergie sich durch diese Stufen des Gebens durchlebt, energetisch wächst und sich schließlich zu einem Meister des Lichts wandelt. Lassen Sie sich von dieser faszinierenden Reise durch den Kosmos begeistern und erhalten Sie eine neue Perspektive auf die Welt, in der wir leben.

Paul Brandenburg live
Ulrike Guérot: Republik Europa – Albtraum oder Utopie?

Paul Brandenburg live

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 107:44


Die „Europäische Union“ ist Sinnbild geworden für Korruption und Unterdrückung. Ein knappes Viertel aller Deutschen will inzwischen den Austritt. Selbst Befürworter der „EU“ räumen ein, dass grundlegende Reformen unabdingbar sind. Wie aber könnten die gelingen? Politologin Dr. Ulrike Guérot sagt: die Lösung liegt in der Gründung einer Europäischen Republik. Darüber diskutiere ich mit ihr. Diskutieren Sie mit: Per Sprachnachricht vorab oder Live-Anruf in der Sendung. Die Studio-Hotline und alle Links finden Sie im Netz auf https://paulbrandenburg.live.

Paul Brandenburg live
Jens Fischer Rodrian: Corona-Terror – Kommen die Masken zurück?

Paul Brandenburg live

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 100:36


Die Erfinder der sogenannten Corona-Pandemie verbreiten wieder Panik. Neue "Wellen" stünden bevor. An manchen Orten herrscht bereits wieder "Maskenpflicht". Kommt der Terror in voller Härte zurück? Würde die Mehrheit wieder gehorchen oder ist der Widerstand gewachsen? Darüber diskutiere ich mich dem Sänger & Lyriker Jens Fischer Rodrian. Diskutieren Sie mit: Per Sprachnachricht vorab oder Live-Anruf in der Sendung. Die Studio-Hotline und alle Links finden Sie im Netz auf https://paulbrandenburg.live.

Haus am Dom - Der Podcast
Moralophobia - Gibt es eine Wut auf das Gute in der Welt?

Haus am Dom - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 60:22


Kann Moral moralistisch gebraucht werden? Moralisieren wir zu viel, oder ist unsere Gesellschaft schlicht sensibler und emphatischer geworden? Herrscht gar eine Moralophobie, eine Furcht vor zu viel Moral? Es diskutieren ein Moraltheologe und der Autor des Buches „Moralophobia“. Diskutieren Sie mit! Jörg-Uwe Albig, freier Autor, Berlin Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister, Moraltheologe, Bonn Moderation: Dr. Johannes Lorenz, Katholische Akardemie Rabanus Maurus, Frankfurt Cover: © Klett-Cotta

Paul Brandenburg live
Roland Tichy: Zerfall der Bundesrepublik – Wie wird das Ende aussehen?

Paul Brandenburg live

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 81:12


Kaum ein Bürger hat noch Vertrauen zu Parteien. Aktuellen Umfragen nach misstrauen 70% sogar dem Staat als Ganzes. Die Deutschen haben mit dieser Bundesrepublik gebrochen. Deren Funktionäre aber leugnen das Offensichtliche und verschanzen sich in ihren Stellungen. Sie lassen Staatsfunk, Geheimdienste und Polizei immer offener gegen Oppositionelle vorgehen. Unter ihrerPolitik bricht auch zusammen, was in Deutschland jahrzehntelang den Frieden wahrte: die mittelständische Wirtschaft. Das Ende dieser Republik scheint unabwendbar. Wie aber wird es aussehen? Wie der Neuanfang? Darüber diskutiere ich mit dem Journalisten und Publizisten Roland Tichy.Diskutieren Sie mit: Per Sprachnachricht vorab oder Live-Anruf in der Sendung. Die Studio-Hotline und alle Links finden Sie im Netz auf https://paulbrandenburg.live.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Cannabis-Pläne der Ampel – Was kann das bringen?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 45:28


Die Ampelregierung will heute den Gesetzentwurf zur teilweisen Freigabe von Cannabis auf den Weg bringen. Das Gesetz ist umstritten. Passen Teil-Legalisierung und Prävention zusammen? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch! Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.

Paul Brandenburg live
Karolin Ahrens: Zwangsgebühren - Wie stoppen wir die Staatssender?

Paul Brandenburg live

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 75:06


ARD, ZDF & Co. mißtraut die große Mehrheit der Bürger. Gegen die Zwangsgebühren der Staatssender wächst der Widerstand immer weiter. Beim Regime uns seinen Medien aber gibt es kein Einsehen. An Stelle von Demut und Reformen fordern sie immer weitere Erhöhungen ihrer Propagandasteuer. Es reicht, sagen immer mehr Deutsche und stellen die Zahlung ein. Aber was nützt das? Können wir die Staatsmedien über ihre sogenannte "Rundfunkgebühr" zu Fall bringen? Darüber diskutiere ich mit der Rechtsanwältin und GEZ-Gegnerin Karolin Ahrens.Diskutieren Sie mit: Per Sprachnachricht vorab oder Live-Anruf in der Sendung. Die Studio-Hotline und alle Links finden Sie im Netz auf https://paulbrandenburg.live.

Paul Brandenburg live
Michael Limburg: Stromversorgung - Schaltet Deutschland sich ab?

Paul Brandenburg live

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 82:19


Im Alleingang fast, hat Deutschland seine wichtigsten Stromquellen abgeschaltet: erst heimische Kernkraft, dann russisches Gas. Industrievertreter sprechen bereits von der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. Ingenieure warnen vor Stromausfällen und unbezahlbaren Rechnungen für die Bürger. Alles Unsinn, behauptet die Regierungspolitik und kündigt an: Unsere Stromversorgung bleibe dank sogenannter „erneuerbarer Energien“ nicht nur sicher, sondern werde künftig sogar billiger.Wie erklären sich diese Widersprüche? Wie steht es wirklich um unsere Stromversorgung? Darüber diskutiere ich mit Michael Limburg, Elektroingenieur und Vizepräsident des Expertenverbandes EIKE e.V.Diskutieren Sie mit: Per Sprachnachricht vorab oder Live-Anruf in der Sendung. Die Studio-Hotline und alle Links finden Sie im Netz auf https://paulbrandenburg.live.

Paul Brandenburg live
Dr. Werner Bergholz: Klimawandel - Wieviel ist menschengemacht?

Paul Brandenburg live

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 93:21


Angeblich haben wir gerade den heißesten Monat seit tausenden Jahren erlebt. Angeblich sei menschliches Handeln für diesen Rekord verantwortlich und angeblich müssen wir unser Wirtschaftssystem sofort einreißen, um unser nacktes Überleben zu sichern. In Deutschland und Europa verbreiten die Machthaber diese Botschaft. Zum angeblichen Beleg werden -wie bei Corona- apokalyptische Modellrechnungen angeführt. Ist das alles alles nur die Fortsetzung der Corona-Politik? Was taugen die Klimamodelle? Worauf beruhen und wie glaubwürdig sind sie?Darüber diskutiere ich mit Professor (a.D.) Dr. Werner Bergholz. Er ist diplomierter Physiker und Elektroingenieur. Einer breiten Öffentlichkeit wurde er als kritisches Mitglied des Expertenrates zur Auswertung der Corona-Politik bekannt. Diskutieren Sie mit: Per Sprachnachricht vorab oder Live-Anruf in der Sendung. Die Studio-Hotline und alle Links finden Sie im Netz auf https://paulbrandenburg.live.

Paul Brandenburg live
Martin Sichert (AfD): Diagnose Verdummung? Gesundheitspolitik als Waffe

Paul Brandenburg live

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 90:29


Von der Mahnung zum Händewaschen bis zum Sportverbot bei Hitze: Die Altparteien behandeln uns wie Kleinkinder. Gleichzeitig treten sie selbst immer häufiger so auf: autoritär, erratisch und -im Falle grüner Parteifunktionäre- sogar ohne Grundschulbildung. Selbst Gesundheitsminister Lauterbach versucht sich inzwischen mit Infantilität zu tarnen: "Mit Hitze keine Witze" lautet -allen ernstes- der Tiel seiner jüngsten Kampagne gegen unsere Grundrechte. Die AfD feiert derweil einen Erfolg nach dem anderen. Ist der Bürgersinn doch gesünder als befürchtet? Ich diskutiere mit Martin Sichert, dem Gesundheitspolitischen Sprecher der AfD-Fraktion im Bundestag. Diskutieren Sie mit: Jetzt sofort per Sprachnachricht vorab oder Live-Anruf in der Sendung (Dienstag ab 19:30h): +49 30 577 14 802 Alle Links zum Live-Stream: https://paulbrandenburg.live

Paul Brandenburg live
Tobias Gall: WHO — Konzern-Diktatur im Namen der Gesundheit?

Paul Brandenburg live

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 67:37


Livesendung vom 27.6.23, 20 UhrDie Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehört zu den Vereinten Nationen - finanziert aber wird sie von privaten Konzernen. Bereits während der sogenannten "Corona"-Pandemie hatte das tödliche Folgen. Dort war die WHO eines der wichtigsten Werkzeuge der Konzerne für ihren Raubzug mit sogenannten "Impfstoffen". Nun, scheint es, wollen die Konzerne die WHO zur Weltregierung ausbauen. Über einen sogenannten "Pandemievertrag" soll die angebliche Gesundheitsorganisation direkte Regierungsgewalt erhalten - auch über Deutschland. Wie können wir uns dagegen wehren? Das diskutiere ich mit Rechtsanwalt Tobias Gall, Vorstandsmitglied der Anwälte für Aufklärung. Diskutieren Sie mit: Jetzt sofort per Sprachnachricht vor der Sendung oder ab Dienstag mit Ihrem Live-Anruf im Studio. Die Nummer der Hotline und alle Links finden Sie im Netz auf https://paulbrandenburg.live.

Ask Dr. Frank Taf180 Coaching
Schwarz -Weiss Denken, oder vor allem möchte niemand gerne der "Miesepeter" sein....

Ask Dr. Frank Taf180 Coaching

Play Episode Listen Later May 30, 2023 6:34


Hilft es uns als Menschen und als Gesellschaft zu wachsen, wenn wir versuchen, Dinge immer möglichst positiv zu sehen ? Niemand mag den "Miesepeter", aber immer nur Party und gute Laune führt auch nicht zum erwünschten Ziel und Wachstum. Müssen wir um Themen ganz "begreifen" zu können, nicht immer auch die guten und die schlechten Aspekte beleuchten ? Diskutieren Sie mit unserem Team, wir von TAF180 freuen uns, ihre Meinung zu hören. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taf180/message

Das WDR 5 Tagesgespräch
Bayern oder BVB – fiebern Sie mit?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 26, 2023 46:02


Das Fußball-Bundesliga-Finale wird in diesem Jahr von besonders vielen Menschen mit großer Spannung erwartet. Auch von Ihnen? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast
Episode 109: Die gegenwärtigen Herausforderungen interdisziplinärer Forschung

Fipsi: Der philosophisch-psychologische Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2023 99:56


Die 109. Folge des Podcasts Fipsi, der als erster seiner Art den Dialog zwischen Philosophie und Psychologie anstrebt. Im Rückblick auf eine von der AG Philosophie & Psychologie veranstaltete Tagung reflektieren Hannes Wendler und Alexander Wendt darauf, unter welchen Bedingungen interdisziplinäre Zusammenarbeit gelingen kann und welche Bedeutung sie für die disziplinspezifischen Diskurse hat. Auf YouTube finden Sie alle Episoden von Fipsi unter https://www.youtube.com/playlist?list=PLpIT6jK3mKTiQcXbinapKRbf39mLEpKWm Auf Spotify finden Sie Fipsi unter https://open.spotify.com/show/0il832RRDoPZPaNlC7vams?si=5KbdEcF1TImSHexKYGccfw&dl_branch=1 Die Website der Arbeitsgemeinschaft: https://www.phi-psy.de Melden Sie sich mit Rückmeldungen und Anmerkungen gerne unter fipsi@phi-psy.de Diskutieren Sie mit uns auf Telegram: https://t.me/FipsiPPP oder https://t.me/PhiundPsy Für das Intro bedanken wir uns bei Estella und Peter: https://www.instagram.com/elpetera

Das WDR 5 Tagesgespräch
Trump will wieder – Schock oder Scherz?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 45:22


"Amerikas Comeback beginnt genau jetzt": Ex-Präsident Trump will bei der Wahl 2024 wieder für die Republikaner antreten. Schock oder Scherz? Was haben Sie bei der Nachricht gedacht? Diskutieren Sie mit beim WDR 5 Tagesgespräch. Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.

Im Gespräch
Krisenzeiten - Wie halten wir unsere Gesellschaft zusammen?

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 91:36


Corona, Ukrainekrieg, Klimakrise, Inflation – unsere Gesellschaft steht unter Druck. Viele Menschen sorgen sich um ihre Zukunft und sehen den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet. Wie können wir das Miteinander stärken? Diskutieren Sie mit!Moderation: Vladimir Balzerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Im Gespräch
Zeitenwende Ukraine-Krieg - Ist der Pazifismus am Ende?

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 90:37


Seit mehr als 60 Jahren demonstrieren die Menschen an Ostern gegen Krieg und Aufrüstung. Hat die Losung „Frieden schaffen ohne Waffen“ angesichts des Ukraine-Krieges ausgedient? Oder ist sie wichtiger denn je? Diskutieren Sie mit!Moderation: Gisela Steinhauerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Das WDR 5 Tagesgespräch
Angriffe auf die Ukraine – Was bewegt Sie?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 45:44


Erste russischen Einheiten sollen bereits in die Hauptstadt Kiew vorgedrungen sein. Mit welchen Sorgen blicken Sie auf die Lage? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch! Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.