POPULARITY
Podcast-Thema: „Calcium-Phosphat-Verhältnis bei Tieren“ Inhalt: Calcium und Phosphat sind essenzielle Mineralstoffe für Knochen, Zähne, Zellfunktionen und Stoffwechselprozesse. Hunde und Katzen benötigen ein optimales Calcium-Phosphat-Verhältnis von etwa 1:1,1 bis 1:2. Ein Ungleichgewicht (zu viel oder zu wenig) kann schwerwiegende Erkrankungen wie Rachitis, Osteoporose oder Wachstumsstörungen verursachen. Jungtiere haben einen höheren Bedarf und benötigen eine angepasste Nährstoffzufuhr. Rohfütterung (Barfen) birgt besondere Risiken, da fehlerhafte Rezepte das Mineralstoffverhältnis stark verschieben können. Auch Nahrungsergänzungsmittel müssen vorsichtig dosiert werden, um das Gleichgewicht nicht zu stören. Besonders empfindlich auf ein falsches Calcium-Phosphat-Verhältnis reagieren Vögel, Reptilien und Nager. Fazit: Eine ausgewogene Fütterung unter Berücksichtigung des Calcium-Phosphat-Verhältnisses ist entscheidend für die Gesundheit von Haustieren, insbesondere bei Jungtieren und bei spezieller Ernährung wie Barf. Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts
BARF-Barfen ist eine bestimmte Form der Ernährung von Haustieren, die meist bei Hunden und Katzen angewendet wird. Dabei steht die artgerechte Fütterung im Fokus. Das heisst, es wird primär rohes Fleisch, roher Fisch und Rohkost gefüttert. In den letzten Jahren hat diese Form der Fütterung zugenommen. Hunde- und Katzenhalter wählen Barfen um ihre Tiere artgerecht und in Anlehnung an ihr Leben in freier Wildbahn zu ernähren. Wie gesund ist Barfen? Die BARF-Ernährung bringt aber auch Risiken mit sich. Da beim Barfen hauptsächlich rohes Fleisch in den Napf kommt, ist das Risiko der Keimbelastung besonders hoch. Es können Krankheitserreger oder Parasiten übertragen werden, die durch engen Kontakt auch auf den Menschen übertragen werden können. Strenge Hygiene Wird bei der BARF-Ernährung jedoch eine strenge Hygiene und regelmässige Kontrollen beim Tierarzt eingehalten, ist es für Mensch und Vierbeiner wenig gefährlich. Bevor man die Tierernährung auf BARF umstellt, sollte man unbedingt einen Tierazt oder eine Tierernährungsspezialistin kontaktieren.
Episode 172 In dieser Episode haben wir das Vergnügen, Lia Mattea Bertschin-Kaeppeli zu interviewen, eine leidenschaftliche Tierhomöopathin und Expertin für Tierernährung. Erfahre mehr über ihren faszinierenden Werdegang und ihre tiefe Verbundenheit zu Tieren. Sie ist seit ihrer Kindheit von Tieren umgeben und hat ihre Leidenschaft für Tiergesundheit und -wohlbefinden zu ihrem Beruf gemacht. Ihre Ausbildung umfasst ein breites Spektrum an Fachgebieten, darunter Tierhomöopathie, Tierernährung, Hundetraining und vieles mehr. Sie ist fest davon überzeugt, dass die Homöopathie und eine natürliche Rohfütterung einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität von Tieren leisten können. Wie kannst du Lia Mattea Bertschin-Kaeppeli erreichen? Webseite: https://petstory.ch/ Hashtags: #Tierhomöopathie #Tierernährung #Tiergesundheit #HomöopathieFürTiere #Interview #Po Es gibt schon einige Folgen im Mitgliederbereich von Youtube, nach dem du Mitglied geworden bist, kannst du diese dann im Youtube mit Video anschauen. Dies kostet 15 Chf/€ monatlich, ist aber monatlich kündbar Hier der Link zu Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew/join #Homöopathie #VollständigesSymptom #IndividuelleBehandlung #GanzheitlicheHeilung #Naturheilkunde #AlternativeMedizin für kleine "Spenden" paypal.me/marwinzander für Sponsoring: info@marwinzander.ch Details über Unterstützung in Episode 90 zu Beginn Hier kannst du dich in den Podcast Newsletter Eintragen: [LINK](https://marwinzander.ch/newsletter-anmeldung/) Hier findest du aktuelle Onlinevorträge: [LINK](https://marwinzander.ch/laienkurse-und-vortraege/) Facebookgruppe: [Link](https://www.facebook.com/groups/164944427523966/) Link für die Supervisionsgruppe: [LINK](https://marwinzander.ch/weiterbildung/) https://marwinzander.ch/weiterbildung/ Webseite zum Podcast: LINK [https://marwinzander.ch/podcasts/](https://marwinzander.ch/podcasts/) Marwin Zander im Facebook [Link](https://www.facebook.com/marwin.zander) Marwin Zander auf Instagram [Link](https://www.instagram.com/marwinzander/?hl=de) Webseite: [LINK](https://marwinzander.ch/) Youtube: [Link](https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew?view_as=subscriber) #Homöopathie #Medizin #Gesundheit #Krankheit #Alternativmedizin #Podcast #Globuli #Heilpraktiker #Naturheilkunde #Sokrates Hashtags: #Homöopathie #Reflexion #Lernprozess #Geduld #FehleralsLernchance #Bescheidenheit #Demut #Heilung #Erfahrungen #Podcast Hashtags: #Homöopathie #Anamnese #MateriaMedica #Repertorium #HomöopathieFürAnfänger #Podcast #Gesundheit #Selbstheilung #AlternativeMedizin
Happy leap year day everyone, very excited to bring you a special once-in-a-4 year edition of ThursdAI
Na, hast auch Du eine kleine Naschkatze zuhause? Falls ja, hast Du Dich bestimmt auch schon mal gefragt: Sind Leckerlis überhaupt gesund für meine Samtpfote? Keine Sorge, unsere Katzenexpertin und TFA Tina Wolf stellt ihrer Interviewgästin Jessica Jungmann alle wichtigen Fragen rund ums Thema gesunde Katzensnacks. Denn die Wahlhamburgerin kennt sich nicht nur mit menschlicher, sondern auch mit Katzen-Ernährung bestens aus. Ihre beiden Katzen Malou und Johnny Boy lieben BARF („biologisch artgerechte Rohfütterung“). Dazu berät sie nicht nur interessierte Katzeneltern, um ihr Wissen zu teilen. Vor über fünf Jahren rief sie „Miezenhap” ins Leben: selbstgemachte BARF-Menüs. Denn sharing is caring und Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Viel Spaß mit dem Interview!
This episode is sponsored by Crusoe. Crusoe Cloud is a scalable, clean, high-performance cloud, optimized for AI and HPC workloads, and powered by wasted, stranded or clean energy. Crusoe offers virtualized compute and storage solutions for a range of applications - including generative AI, computational biology, and rendering. Visit https://crusoecloud.com/ to see what climate-aligned computing can do for your business This episode is sponsored by Celonis ,the global leader in process mining. AI has landed and enterprises are adapting. To give customers slick experiences and teams the technology to deliver. The road is long, but you're closer than you think. Your business processes run through systems. Creating data at every step. Celonis recontrusts this data to generate Process Intelligence. A common business language. So AI knows how your business flows. Across every department, every system and every process. Go to https:/celonis.com/eyeonai/ to find out more. Welcome to episode 147 of the Eye on AI podcast. In this episode, host Craig Smith sits down with Yilna Du, a final year PhD student at MIT EECS with a background in research at leading institutions like OpenAI, FAIR, and Google Deepmind. Yilun's extensive expertise spans generative models, decision making, robot learning, and embodied agents, making him a valuable voice in the AI domain. Our conversation kicks off with a brief on Yilun's academic journey, leading into a deep dive into Reinforcement Learning with AI feedback (RLHF) - its history, inception, and challenges. We then touch upon the effectiveness of RLHF, the intriguing concept of multi-agent debate, and the PAPES procedure. Craig and Yilun further explore the vast realm of AI, debating the gaps between open-source and proprietary models, the need for more compute resources, and the future of robotics interlaced with AI. Yilun provides a glimpse into his vision of decentralized AI systems, contrasting the industry's commercial trajectory with academia. Craig Smith Twitter: https://twitter.com/craigss Eye on A.I. Twitter: https://twitter.com/EyeOn_AI (00:00) Preview, Celonis and Crusoe Ad (04:06) Yilun's Academic Background (05:52) Origin and Applications of RLHF (12:16) ROHF and the Multi-Agent Debate Method (17:32) AI Model Interaction without Human Intervention? (20:41) Applicability and Inconsistency Detection (28:43) The Future of AI Training (45:26) Robotics and Decentralized AI Systems
Barf ich Vorstellen...Klappe die Zweite! Heute gibt`s nun endlich die Fortsetzung zu unserem Thema "Biologisch artgerechte Rohfütterung". Nach Muskelfleisch, Innereien und Pansen geht es nun erst einmal weiter mit den RFKs und Co. Was RFKs sind? All das und noch viel mehr erfahrt ihr nur im RHODESIAN RIDGEBACK Podcast ALLES ÜBER EINEN KAMM, produziert von STUDIO ESKALIERT. Community: Wir freuen uns über euer Feedback, eure Kritik und Anregungen. Natürlich freuen wir uns auch über positive Bewertungen und Abos auf den Streaming Plattformen. Lust Rudelmitglied zu werden? Wenn ihr uns unterstützen möchtet: Steady | paypal Subscribe: Spotify | Apple | Google | Anchor | YouTube | Amazon Alles über einen Kamm im Netz: Anchor | Instagram Lust uns eine Mail zu schreiben? Dann könnt ihr das hier tun! STUDIO ESKALIERT im Web: Website | Instagram Rudelmitglieder dieser Episode: Sabrina Bader Carmen Braun Dr. Angelika Ernst-Plörer Michaela Pitzek Christian Weingartz Claudine Kölliker Andreas Schabel Kevin Radde Nicole Kulka Tina Zimmermann Bettina Haffter Hofer Roza Roso Vanessa Rüetschi Christine van Loh Stefanie Zelle Katja Ruta Tanja Niedermühlbichler Susanne Eva Tielsch Janine Heiland Heike Deininger Jannine Pyko Heidi Krüger Tobias Knisch Tatjana Ebneter Danke für euren Support!
Als frisch gebackene Ernährungsberaterin für Tiere bringt Jenny jede Menge Knowhow zum Thema Hundeernährung mit. So starten wir heute endlich mit unserer ersten Episode zum Thema Futter, denn es soll um BARF gehen. Was bedeutet BARF und was muss da eigentlich gefüttert werden? All das und noch viel mehr erfahrt ihr nur im RHODESIAN RIDGEBACK Podcast ALLES ÜBER EINEN KAMM, produziert von STUDIO ESKALIERT. Community: Wir freuen uns über euer Feedback, eure Kritik und Anregungen. Natürlich freuen wir uns auch über positive Bewertungen und Abos auf den Streaming Plattformen. Lust Rudelmitglied zu werden? Wenn ihr uns unterstützen möchtet: Steady | paypal Subscribe: Spotify | Apple | Google | Anchor | YouTube | Amazon Alles über einen Kamm im Netz: Anchor | Instagram Lust uns eine Mail zu schreiben? Dann könnt ihr das hier tun! STUDIO ESKALIERT im Web: Website | Instagram Rudelmitglieder dieser Episode: Sabrina Bader Carmen Braun Dr. Angelika Ernst-Plörer Michaela Pitzek Christian Weingartz Claudine Kölliker Andreas Schabel Kevin Radde Nicole Kulka Tina Zimmermann Bettina Haffter Hofer Roza Roso Vanessa Rüetschi Christine van Loh Stefanie Zelle Katja Ruta Tanja Niedermühlbichler Susanne Eva Tielsch Janine Heiland Heike Deininger Jannine Pyko Heidi Krüger Tobias Knisch Tatjana Ebneter Danke für euren Support!
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Immer mehr Hundehalterinnen und Hundehalter schwören auf eine Fütterung, die sich an den Fressgewohnheiten von Wölfen und Wildhunden orientiert. Fleisch, Innereien, Knochen und Fisch stehen bei Barf vor allem auf dem Speiseplan, frisch statt fertig verarbeitet. Auch viele Katzen werden mittlerweile so versorgt. Ursprünglich soll es sein, wir fragen uns vor allem: Ist es wirklich gut für das Tier?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es gibt die Situationen, in denen man bei einem Tierarzt-Besuch zu hören bekommt: BARF geht gar nicht. Rohfütterung sei nicht gut, nicht bedarfsdeckend, krankmachend. Natürlich kommt man da schnell ins Grübeln. Wie man damit umgehen kann, wann Zweifel berechtigt sind und wann nicht, dazu mehr in dieser Podcast-Folge. Viel Freude beim Anhören! Barf-Gut | Ute Wadehn Online-Shop & Ernährungsberatung www.barfgut.de Barf-Gut bei Instagram www.instagram.com/barfgut.de Podcast unterstützen? www.patreon.com/barfgut
So oder so ähnlich können Gespräche ablaufen, wenn man als Tierhalter das Wort "Barf" oder Rohfütterung in den Mund nimmt. Doch ist das wirklich so gesundheitsschädlich für Hund und Katz und natürlich auch für mich als den Menschen, der in der Küche steht und fröhlich den Napf befüllt? Der heutige Wisspresso gibt dir darauf die Antwort.
Hier geht es zum Blogbeitrag: https://www.tierarzt-talk-time.com/fuetterung-im-alter/ Solltest du individuelle Hilfe benötigen buche gerne einen Termin bei mir: https://www.etermin.net/kitzweger Die Gesundheit von Hund und Katze kannst du selbst beeinflussen. Du selbst! Im Tierarzt-Podcast von Ines Kitzweger lernst du, was du tun kannst, um dein Tier lange fit und aktiv zu halten. Thematisch geht es in jeder Folge um ein anderes Thema mit Hintergrundwissen sowie Tipps und Tricks, die du selbst anwenden kannst. Egal ob es um Allergien, chronische Darm-Erkrankungen (IBD), Schilddrüsen-Erkrankungen, Impfungen, Verhaltensauffälligkeiten oder andere Themen geht: Alternativmedizin kann viel mehr, als du vielleicht bisher weißt! Mach dein Tier gesund und begleite es durch ein langes glückliches Leben!
Hier geht es zum Blogbeitrag und den Links: https://www.tierarzt-talk-time.com/weicher-kot-bei-rohfuetterung/ Einen Beratungstermin kannst du hier buchen: https://etermin.net/kitzweger/serviceid/143999 Die Gesundheit von Hund und Katze kannst du selbst beeinflussen. Du selbst! Im Tierarzt-Podcast von Ines Kitzweger lernst du, was du tun kannst, um dein Tier lange fit und aktiv zu halten. Thematisch geht es in jeder Folge um ein anderes Thema mit Hintergrundwissen sowie Tipps und Tricks, die du selbst anwenden kannst. Egal ob es um Allergien, chronische Darm-Erkrankungen (IBD), Schilddrüsen-Erkrankungen, Impfungen, Verhaltensauffälligkeiten oder andere Themen geht: Alternativmedizin kann viel mehr, als du vielleicht bisher weißt! Mach dein Tier gesund und begleite es durch ein langes glückliches Leben!
BARF hat sich als allgemein verwendeter Begriff für die Rohfütterung bzw. Frischfleischfütterung eingebürgert - aber streng genommen ist BARF eines von mehreren Fütterungsmodellen in der Rohfütterung. Wenn auch das Bekannteste. Trotzdem gibt es mehr als eine (sinnvolle) Möglichkeit, Deinen Hund oder Deine Katze roh zu füttern. In dieser Episode stelle ich Dir die unterschiedlichen Arten der Rohfütterung vor, die sich für Hunde und Katzen etabliert haben. Und natürlich deren Vor-und Nachteile.
Egal, ob in der Rohfütterung, im Fertigfutter oder als Futterzusatz: Kräuter haben ihren festen Platz in der Hunde- und Katzenernährung. Nur: Machen sie da eigentlich Sinn? Nutzen sie oder schaden sie vielleicht doch eher? Und wie ist das eigentlich mit der Heilwirkung von Kräutern? Es gibt etliche Dinge, die man wissen sollte, wenn man Kräuter regelmäßig in der Fütterung nutzen möchte - zwei sind aber besonders wichtig.
Tara Carson & Christina Lautazi tackle the controversial topic of the Rock & Roll Hall of Fame. How members are inducted. Who’s in and who’s not. Why it’s a broken system and how can it improve? Why Christina’s favorite artists never seem to get in. They also review this past year’s induction ceremony and who they hope will be inducted in the future. An entertaining look on how the ROHF is subjective like our podcast.
Rohfütterung wird oft als die ultimative Fütterung gepriesen. Die Fütterung, die immer das Beste für den Hund oder die Katze ist. Aber: Das ist nicht ganz so. Sicher, für ein gesundes Tier trifft das sehr oft zu, aber es gibt auch Einschränkungen. Welche das sein können und was Gründe sein können, lieber nicht roh zu füttern, darum geht es in dieser Podcast-Folge.
Auch in der Rohfütterung gilt öfter mal: Es könnte alles so einfach sein - ist es aber manchmal eben dann doch nicht. Manchmal braucht es Plan B, weil man nicht so füttern kann, wie es das Konzept BARF eigentlich vor sieht. Denn was tust Du, wenn Dein Hund partout kein Gemüse fressen will? Was, wenn Innereien konsequent abgelehnt werden? Und was, wenn Deine Katze ihre berüchtigten Mäkelphasen bekommt? Manchmal sind es aber auch äußere Umstände, die die Rohfütterung schwieriger machen. Bei Allergikern ist man in der Auswahl von Fleisch und Innereien oft stark limitiert. Die Verfügbarkeit von bestimmten Zutaten kann auch an anderer Stelle ein Problem sein: Vor einigen Wochen habe ich einen Futterplan für eine Hundehalterin erstellt, die derzeit in einer eher ländlichen Region Chiles lebt und dort hauptsächlich Geflügel, aber wenig anderes bekommt. Das Schöne ist: Mit kleinen Veränderungen an den richtigen Stellen und ggffls ein wenig Kompromißbereitschaft gibt es auch beim BARFen in den allermeisten Fällen einen Plan B. In dieser Podcast-Folge geht es um mögliche Lösungen für solche Sonderfälle.
100% BARF / Rohfütterung ist natürlich das Optimum. Schon klar. Aber was ist, wenn das aus irgendeinem Grund nicht so richtig hinhaut? Und nur ein Teil roh gefüttert wird, kombiniert mit einem konventionellen Futter? Zeit, das Ganze mal aufzurollen. Ich persönlich bin der Meinung, dass 50% (sinnvolle) Rohfütterung besser ist als gar keine. Dass ein Anteil frischer Zutaten besser ist, als ausschließlich verarbeitetes Fertigfutter. Wichtiger sind eigentlich die Überlegungen, aus denen heraus sich für das sogenannte "Teil-BARFen" entschieden wird. Und wie das dann in der Umsetzung aussieht, denn nicht jede Kombination ist gut verträglich oder gut geeignet. Was für Gründe eine Rolle spielen können und wie eine Teil-BARF für Hunde und Katzen aussehen kann, das ist Inhalt der neuen Podcast-Folge.
Futterergänzungsmittel sind beliebt und sind auch in der Rohfütterung nicht wegzudenken. An diesem Punkt erhitzen sich regelmäßig die Gemüter: Diejenigen, die Zusätze generell ablehnen gegen diejenigen, die sie verwenden. Wann und wie Du Futterergänzungen in der Rohfütterung sinnvoll einsetzen kannst (und manchmal sogar musst) und wann sie nur eine Option sind, darum geht´s in dieser Episode.Wie immer sind alle Episoden auch im Blog zu finden: www.barf-blog.de
Rohfütterung kann ja viele Formen haben. Sinnvolle und weniger sinnvolle, einseitige und ausgewogene. Es gibt die "Nur-grüner-Pansen-reicht-doch"- Rohfütterer und diejenigen, die liebevoll jeden Tag ein anderes Menü für ihren Hund kreieren. Halten wir mal fest: Sinnvoll ist die Fütterung dann zusammen gestellt, wenn sie die Nährstoffe und Vitalstoffe in den benötigten Mengen enthält. Ziemlich einfach in der Theorie - und in der Praxis? Na ja, in der Praxis ist das eine der Fragen, die einen am Anfang mit am meisten beschäftigen: Ist alles drin in der selbstgemachten Fütterung, fehlt irgendetwas? Normalerweise (und idealerweise) besteht selbst zusammen gestelltes Futter unterschiedlichen Komponenten: Muskelfleisch, Pansen / Blättermagen, Innereien, rohe fleischige Knochen... Beim Hund gflls noch ein pflanzlicher Teil aus Gemüse / Obst. Nur - warum sollen eben genauso diese Komponenten gefüttert werden? Welche könnte man im Bedarfsfall ersatzlos weglassen, welche muss man in anderer Form ersetzen, weil sie lebensnotwendige Nährstoffe liefern? Um diese Fragen geht es in der heutigen Ausgabe des Barf-Gut-Podcasts: Teil 3 der BARF-Basics für Einsteiger.
Wenn man mit der Rohfütterung startet, dauert es meist nicht lange, bis man plötzlich unsicher wird, ob man wirklich alles richtig macht. Man kämpft sich durch viele unterschiedliche Informationen, verfolgt Diskussionen, jongliert mit Nährwerten und plötzlich kommt der Punkt, an dem man sich fragt, ob dieser ganze Aufwand denn überhaupt Sinn macht und ob man diese Art der Fütterung wirklich hinbekommt. Genau das ist mir nach der Umstellung auf BARF auch passiert. Deswegen ist Thema dieser Podcast-Folge, wie Du gar nichts erst ins Zweifeln gerätst und die Fütterung entspannter angehen kannst. Und nebenbei gibts auch ein paar Einblicke dazu, wie ich zum BARFen gekommen bin und was Du besser machen kannst als ich. :-)
Du möchtest Deinen Hund oder Deine Katze artgerecht füttern? Du hast schon mal von BARF gehört, weißt aber nicht so genau, was das ist, und was dieses Fütterungsmodell für Dein Tier bringt? BARF bezeichnet ein Fütterungmodell, dass die Idee aufgreift, Carnivoren artgerecht und angelehnt an ihre natürliche Ernährung zu füttern, also basierend auf frischem Fleisch. Es gibt etliche Vorteile, die die Rohfütterung mit sich bringt. Einige der wesentlichen Pluspunkte erläutere ich Dir in dieser Folge. Die Shownotes und den Podcast selbst findest Du auch in meinem Blog: http://barf-blog.de/bgp001-die-vorteile-von-barf Viel Spass!