POPULARITY
Miauen, Nachlaufen, Um-die-Beine-Streichen – du denkst: „Sie will einfach Aufmerksamkeit.“Aber was, wenn das nur die halbe Wahrheit ist – oder komplett daneben?In dieser Folge schauen wir uns an, was wirklich hinter diesen typischen Katzensignalen steckt.Ich erkläre dir, warum wir Menschen so oft falsch reagieren, was das mit unserer eigenen Wahrnehmung zu tun hat – und wie du lernen kannst, deine Katze besser zu „verstehen“.Für mehr Harmonie, weniger Missverständnisse und ein entspannteres Miteinander.
Nobody is perfect – auch nicht in der Katzenhaltung In dieser Folge spreche ich darüber, wie schnell wir uns selbst unter Druck setzen, alles „richtig“ machen zu wollen – von optimaler Ernährung über tägliches Training bis hin zur perfekten Wohnungsgestaltung für unsere Katzen.Doch was passiert, wenn wir dabei unsere eigenen Grenzen überschreiten? Wenn wir uns ständig vergleichen, vor allem mit den schönen Bildern aus Social Media, und das Gefühl haben, nie genug zu sein?Ich lade dich ein, gemeinsam mit mir innezuhalten. Weg vom Perfektionismus – hin zu mehr Präsenz, mehr Echtheit und mehr Mitgefühl. Für unsere Katzen. Und für uns selbst.
Wie starte ich mit meiner Katze in das Medical Training und wie können die ersten Trainingsschritte aussehen? Das sind Fragen, die sich viele Katzenhalter:innen stellen. Die klassische Antwort ist natürlich, kommt darauf an. Vor allem auf den Trainingsstand und die Trainingserfahrungen. Damit wir in diesem Gespräch alle abholen, fangen wir mit dem "Leitfaden" bei Katzen und ihren Menschen an, die sich noch nicht mit Training beschäftigt haben. Hier sind einige Themen, die wir besprochen haben. Welche Kooperationsverhalten sind sinnvoll? Wie kann ich meine Katze belohnen? Futterhöflichkeit und den Trainingsaufbau von Boxentraining Mehr über Tjadina Instagram YouTube Mehr über Nicole Webseite Instagram Facebook YouTube Mehr über Anja Webseite Instagram YouTube Podcast Über Themenwünsche und Feedback freuen wir uns nicole.stein@animal-college.de anja.puester@hundeschule-puester.de
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Policen Direkt: Dr. Philipp Kanschik geht von Bord Dr. Philipp Kanschik verlässt nach über sechs Jahren den Zweitmarkt-Spezialisten Policen Direkt. Auf seinem LinkedIn-Account schrieb der Manager: „Für mich ist daher der Zeitpunkt gekommen, den Staffelstab zu übergeben. Ich habe mich vor einigen Wochen dazu entschieden, ab 2025 keine operative Rolle mehr bei Policen Direkt zu übernehmen. Meine bisherigen operativen Aufgaben übergebe ich bis Ende des Jahres an meine Kollegen.“ Als Gesellschafter bleibt Kanschik dem Unternehmen erhalten. blau direkt kauft in Thüringen ein Rückwirkend zum 1. Januar hat sich das in Mühlhausen ansässige Maklerunternehmen Moverma GmbH der Tjara Leipzig GmbH angeschlossen. Diese war Anfang des Jahres von der blau direkt Gruppe speziell für die regionale Ruhestandsplanung im Osten Deutschlands gegründet worden. Unter der Führung von Florian Hoffmann konnte nun mit Moverma das erste Maklerunternehmen übernommen werden. Generali-Industrieversicherer steigt in ART-Markt ein Generali Global Corporate & Commercial kündigt eine strategische Partnerschaft mit SRS Altitude an, dem ersten europäischen Managing General Underwriter, der auf alternative Risikotransfer (ART) spezialisiert ist. Diese Partnerschaft markiert den Einstieg in das Segment der strukturierten (Rück-)Versicherungslösungen innerhalb des ART-Marktes. Durch die Zusammenarbeit soll das Angebot im Bereich ART & Captive erweitert und der Kundenstamm in weiteren Geschäftsbereichen ausgebaut werden. Invers: Kooperation mit BU-Expertenservice Das Experten-Team für die Leistungsfallbegleitung beim BU-Expertenservice der Scala Finanzgruppe hat einen weiteren Maklerpool überzeugt. Mit der Invers aus Leipzig hat sich ein weiterer Pool-Dienstleister für eine Zusammenarbeit mit den Franken entschieden. Ab sofort können alle angeschlossenen Makler des Leipziger Finanzdienstleisters auf das Kompetenz-Team zugreifen. Das teilten beide Unternehmen auf ihren Facebook-Kanälen mit. Haustier-Umfrage 2024: Hunde und Katzen machen Menschen glücklich und gesund Deutschlands Haustierbesitzer sind sich einig: Wer mit Hund oder Katze zusammenlebt, ist glücklicher und gesünder. Zu diesem Ergebnis kommt die "Haustier-Umfrage 2024" der Uelzener Versicherungen. Die Vierbeiner helfen ihren Besitzern beispielsweise, besser mit Einsamkeit umzugehen oder lenken sie von belastenden Sorgen ab. Für die Studie hat der Spezialversicherer für Tiere mehr als 1.100 Hunde- und Katzenhalter in Deutschland befragt. Neue Kauflust trifft auf hohes Preisbewusstsein Die hohe Inflation hat in den vergangenen beiden Jahren die Konsumbereitschaft in Deutschland stark gedämpft. Seit einiger Zeit wendet sich das Blatt: Die Inflation sinkt, Reallöhne steigen und die Kaufkraft nimmt wieder zu. Doch nicht alle Konsumgüterbranchen profitieren gleichermaßen von der gestiegenen Kaufbereitschaft. Die Ergebnisse der Deloitte ConsumerSignals deuten darauf hin, dass die Ausgaben für Dienstleistungen wie Reisen (15 %), Restaurantbesuche (7 %) oder Kulturveranstaltungen (5%) in diesem Sommer besonders stark steigen werden.
BARF-Barfen ist eine bestimmte Form der Ernährung von Haustieren, die meist bei Hunden und Katzen angewendet wird. Dabei steht die artgerechte Fütterung im Fokus. Das heisst, es wird primär rohes Fleisch, roher Fisch und Rohkost gefüttert. In den letzten Jahren hat diese Form der Fütterung zugenommen. Hunde- und Katzenhalter wählen Barfen um ihre Tiere artgerecht und in Anlehnung an ihr Leben in freier Wildbahn zu ernähren. Wie gesund ist Barfen? Die BARF-Ernährung bringt aber auch Risiken mit sich. Da beim Barfen hauptsächlich rohes Fleisch in den Napf kommt, ist das Risiko der Keimbelastung besonders hoch. Es können Krankheitserreger oder Parasiten übertragen werden, die durch engen Kontakt auch auf den Menschen übertragen werden können. Strenge Hygiene Wird bei der BARF-Ernährung jedoch eine strenge Hygiene und regelmässige Kontrollen beim Tierarzt eingehalten, ist es für Mensch und Vierbeiner wenig gefährlich. Bevor man die Tierernährung auf BARF umstellt, sollte man unbedingt einen Tierazt oder eine Tierernährungsspezialistin kontaktieren.
A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland
Hallo Liebe Freunde von "A Bavarian Stranded in Ireland" es geht um ein Thema man sieht es oft aus unterschiedlichen Gründen und mit unterschiedlichen Hintergründen Diskutiert - wie ist das nun wenn man Hunde - oder Katzenhalter ist und mitsamt seinen vierbeinigen Lieblingen auf die grüne Insel ziehen will ? Wie es mit der Einfuhr, Lebensumständen, Anmeldungen und weiteren Fragen aussieht die als Fürsorglicher Tierhalter zu bedenken sind soll es heute gehen -Gegliedert habe ich das ganze wie folgt: Einreisebestimmungen Hundesteuer Mieten / Wohnen mit Haustier Restriktionen was Hunderassen angeht TierarztkostenRelevant sind diese Quellen: https://www.citizensinformation.ie/en/moving-country/moving-to-ireland/coming-to-live-in-ireland/bringing-pets-to-ireland/https://www.citizensinformation.ie/en/environment/pets-and-wildlife/control-of-dogs/http://www.pettravel.gov.ie/pets/dogscatsferrets/other/https://ckp.ie/faq/landlords-minimum-standards/pets-on-the-property/#:~:text=Can%20a%20landlord%20refuse%20to,private%20rented%20accommodation%20is%20unstated.https://www.reddit.com/r/ireland/comments/1cs2ock/getting_a_pet_while_renting/?rdt=56006https://petraveller.com.au/blog/banned-breeds-in-irelandhttps://www.independent.ie/regionals/dublin/dublin-news/rising-costs-of-caring-for-pets-a-very-tricky-balancing-act-says-dublin-vet/a454564701.html Die Nennung der Unternehmen und Auflistung der Webseiten dient rein der allgemeinen Information, ich verfolge damit keine kommerziellen Interessen und habe mit keinem der Unternehmen eine Werbepartnerschaft. Gerne könnt Ihr der Seite zum Podcast auf Pinterest, Instagram oder Facebook folgen : https://www.pinterest.ie/abavarianstrandedinireland/https://www.instagram.com/a_bavarian_stranded_in_ireland/https://www.facebook.com/A-Bavarian-stranded-in-Ireland-107125391828067Um bequem Updates zu neuen Folgen und allen anderen Themen rund um den Podcast bequem direkt auf euer Handy zu erhalten, könnt Ihr ab sofort auch den WhatsApp Channel zum Podcast abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaVcgvgFnSzHRcuurV1VOder mir jederzeit eine Email zukommen lassen. abavarianstrandedinireland@gmail.comSchaut auch gerne mal auf der Website vorbei: abavarianstrandedinireland.com
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Die Schilddrüsenüberfunktion der Katze, die Feline Hyperthyreose, ist eine häufige Erkrankung vor allem bei älteren Katzen. Auch unsere Dolly hat es seiner Zeit erwischt und ich kann mich noch gut erinnern, wie viele Fragezeichen ich im Kopf hatte, als wir mit der Behandlung gestartet haben. Um so mehr freue ich mich in dieser Podcastfolge mit Dr. Katharina Hazuchova sprechen zu können. Denn Sie arbeitet als Oberärztin in der Klinik für Kleintiere der Universität Gießen und kann dort sämtliche Behandlungsmethoden der Felinen Hyperthyreose einsetzen. Dementsprechend verfügt sie über umfassende Erfahrungen, die sie in dieser Podcastfolge mit uns teilt. Wir sprechen nicht nur über die Entstehung, Diagnose und Therapieformen der Schilddrüsenüberfunktion, sondern auch über alltägliche Hürden und mögliche Fehler der Behandlung durch uns Katzenhalter, Nebenwirkungen und natürlich sprechen wir auch über die Radio-Jod-Therapie.
Weihnachten steht vor der Tür. Na ja, sagen wir mal so: Es nähert sich stetig. Und Silvester natürlich auch. Einige Hunde- und Katzenhalter:innen verfallen jetzt schon in leichte Panik, vor allem wenn es erst das erste oder zweite Winterwunderland mit ihren Tieren ist.Wie macht man das nun mit der Familie? Die Katze mitnehmen? Den Hund zu Hause lassen? Ist Tante Berta allergisch gegen Hunde? Sind alle böse, wenn du dieses Jahr nicht kommst? Silvesterparty absagen? Hund mit auf den Weihnachtsmarkt nehmen? So viele Fragen …Du hast die gechillteste Katze ever? Oder einen schussfesten Hund und deswegen verstehst du die Aufregung nicht?Mhhh … dafür hast du vielleicht andere Herausforderungen in der kalten Jahreszeit. Einen Hund, der nicht gerne hinausgeht bei Kälte, einen Hund, der friert. Ein Tier, das nicht allein bleiben kann und du deswegen den Freunden und Koleg:innen immer absagen musst, wenn sie dich auf einen Kakao, Punsch, Glühwein auf den Weihnachtsmarkt einladen. Eine Katze, die sich an den Weihnachtsbaum hängt und mit den Glaskugeln spielt?Die Herausforderungen im Winter können sehr vielfältig sein, und in der heutigen Folge und auch der nächsten, schauen wir uns viele Punkte mal genauer an. In der letzten Folge beleuchtete ich die Kälte und wie wir mit unseren Hunden und Katzen mit Schnee, Eis und Minusgraden umgehen können. Außerdem ging es um die Mitnahme unserer Wuffis auf den Weihnachtsmarkt und um Adventskalender für Tiere. In dieser Folge geht es um Silvesterangst, Tiere als Weihnachtsgeschenke und um die Festtage bei der lieben Familie. Mach dir ein warmes Getränk und stapf mit mir zusammen durch den metaphorischen Schnee der Dezemberfragen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Weihnachten steht vor der Tür. Na ja, sagen wir mal so: Es nähert sich stetig. Und Silvester natürlich auch. Einige Hunde- und Katzenhalter:innen verfallen jetzt schon in leichte Panik, vor allem wenn es erst das erste oder zweite Winterwunderland mit ihren Tieren ist.Wie macht man das nun mit der Familie? Die Katze mitnehmen? Den Hund zu Hause lassen? Ist Tante Berta allergisch gegen Hunde? Sind alle böse, wenn du dieses Jahr nicht kommst? Silvesterparty absagen? Hund mit auf den Weihnachtsmarkt nehmen? So viele Fragen …Du hast die gechillteste Katze ever? Oder einen schussfesten Hund und deswegen verstehst du die Aufregung nicht?Mhhh … dafür hast du vielleicht andere Herausforderungen in der kalten Jahreszeit. Einen Hund, der nicht gerne hinausgeht bei Kälte, einen Hund, der friert. Ein Tier, das nicht allein bleiben kann und du deswegen den Freunden und Koleg:innen immer absagen musst, wenn sie dich auf einen Kakao, Punsch, Glühwein auf den Weihnachtsmarkt einladen. Eine Katze, die sich an den Weihnachtsbaum hängt und mit den Glaskugeln spielt?Die Herausforderungen im Winter können sehr vielfältig sein, und in der heutigen Folge und auch der nächsten, schauen wir uns viele Punkte mal genauer an. In dieser Folge beleuchten wir die Kälte und wie wir mit unseren Hunden und Katzen mit Schnee, Eis und Minusgraden umgehen können. Außerdem geht es um die Mitnahme unserer Wuffis auf den Weihnachtsmarkt und um Adventskalender für Tiere. Zieh dir warme Puschen an und stapf mit mir zusammen durch den metaphorischen Schnee der Dezemberfragen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn sich Katzen streiten, jagen, fauchen oder sich anstarren, stellt man sich als Katzenhalter*in oft die Frage: Soll ich eingreifen oder nicht? Woran erkennt man, wann unsere Katzen Hilfe von uns Menschen benötigen, um einen Konflikt zu verhindern? Die immer wieder auftauchende Falsch-Aussage: "Solange kein Blut fließt, musst du nicht eingreifen" ist da wenig hilfreich. Schon das Anstarren einer Katze gilt als Bedrohung und sollte daher schnellstens unterbrochen werden, bevor Schlimmeres passiert. Hier findest du meine Streitschlichtungstipps für 0 Cent:
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Jede dritte Katze über 10 Jahren ist von der chronischen Nierenerkrankung, kurz CNE, betroffen. Diese Diagnose ist für die meisten Katzenhalter ein echter Alptraum, schließlich ist es eine ernstzunehmende Erkrankung, die zumindest gedanklich, direkt mit dem nahenden Ende unserer Katzen verbunden ist. Allerdings gibt es heutzutage zunehmend medizinische Unterstützung, mit welcher das Fortschreiten gebremst und die Lebensqualität lange erhalten bleiben kann. Ein guter Grund sich näher mit den Nieren unserer Katzen zu beschäftigen. In dieser Sonderfolge zum Podcastjubiläum, klärt Nierenexpertin Dr. Dr. Susanne Voß einen typischen Mythos rund um das Trinkverhalten unserer Katzen auf. Außerdem erfährst du, weshalb die Diagnose CNE schon lange kein Grund mehr ist den Kopf in den Sand zu stecken. Und weshalb du dich als verantwortungsvoller Katzenmensch unbedingt mit den aktuellen Entwicklungen in der Tiermedizin beschäftigen solltest. Weitere Informationen rund um die CNE der Katze findest du in zahlreichen, anderen Episoden des Miau Katzen-Podcast und natürlich auch im Pet-Competence-CLUB. Kostenloser Onlinekurs unter: https://pet-competence.de/inhalt/die-nieren-der-katze/ Außerdem findest du weitere, ausführliche Informationen rund um die Nierengesundheit deiner Katze bei unserem Clubpartner https://cat.life/
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Als ich 2017 mit dem Miau Katzen-Podcast gestartet bin, hatte ich keine Idee davon, ob es in 2023 überhaupt noch Podcasts geben wird. Podcasts waren "damals" noch recht neu und wurden vor allem in der Businesswelt genutzt. Der Miau Katzen-Podcast war demnach ein regelrechter Exot und ich weiß noch wie oft ich erklären musste, was ein Podcast überhaupt ist, wie man ihn anhört und abonnieren kann. Von Anfang an gefiel mir die Idee hinter den Podcasts, so etwas wie einen "On-Demand-Radiosender" mit dem Lieblingsthema zu kreieren und Katzenhalter auf dem Weg zur Arbeit, beim Bügeln oder bei anderen Gelegenheiten mit wichtigen Informationen zum Wohle ihrer Katze zu versorgen. Und *Tadaaaa*, da ist die 200. Folge. In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine kleine Zeitreise in die Anfänge meiner "Schnurrifizierung" mit dem Oberthema "Katzenverhalten". Denn das war tatsächlich mein Einstiegsthema und nicht - wie man vermuten könnte - Katzenpflanzen. Und dann freue ich mich ganz besonders, dass Tierärztin und Katzenexpertin Sabine Schroll einen Beitrag zu dieser Jubiläumsfolge beigesteuert hat. Darin widmet sie sich dem Mythos "Katzen brauchen immer eine Partnerkatze". Denn nachdem viele Jahre Katzen "einfach so" allein in der Wohnung gehalten wurden, kamen plötzlich Stimmen auf, die sagten: "Katzen MÜSSEN IMMER eine Partnerkatze haben". Letzteres führte und führt auch heute immer noch zu Zwangsvergesellschaftungen mit totunglücklichen Katzen. Was also an dem Mythos der Mehrkatzenhaltung dran ist und wie man zum Wohle seiner Katzen richtig entscheidet, erfährst du auch in dieser Podcastfolge. Ich würde mich sehr freuen, wenn du den Podcast an deine Katzenfreundinnen und -Freunde weiter empfiehlst. Denn ich möchte noch mehr Katzenmenschen erreichen, als in den ersten 200 Folgen, um die Lebensbedingungen, Versorgung & Pflege unserer geliebten Plüschpopos zu verbessern. Und wenn du noch tiefer in die Katzen-Welt eintauchen möchtest, denn registriere dich doch kostenlos in meinem Pet-Competence-CLUB: https://pet-competence.de/ Vielleicht sehen wir uns dann schon ganz bald persönlich bei einem unserer beliebten Online-Clubtreffen, dem Katzen-Kaffeeklatsch.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Eigentlich ist es ja genau richtig, wenn sich Katzenhalter rund um die Bedürfnisse ihrer Katze informieren. Doch seriöse Informationsquellen zu finden, ist nicht erst seit ChatGPT eine Herausforderung, der nicht jeder gewachsen ist. Mit gefährlichem Halbwissen gerüstet, werden Zuhause Fehler im Umgang mit dem eigenen Tier gemacht. Und noch viel schlimmer: Die falschen Informationen werden weiter verbreitet. Wer im Internet fundierte Informationen zum Wohle seiner Katze sucht, muss genau hinsehen. Denn nicht immer ist die Intention hinter einer Website Wahrheiten zu verbreiten. Oft verfolgen Internetseiten ganz andere Ziele. In dieser Podcastfolge erklärt Marketingexperte Niels Dahnke woran man seriöse Webseiten erkennen kann und worauf wir zukünftig noch mehr bei der Recherche im Internet achten sollten. Niels zeigt anhand von verschiedenen Beispielen auf, welche Merkmale Indizien für gute Informationsquellen sind und woran man reine Werbeseiten erkennen kann. Außerdem gibt der Medienprofi Einblicke in die Redaktionsarbeit und erklärt wie Textinhalte entstehen.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Chat GPT, Künstliche Intelligenz und AI…was ist das eigentlich und was hat das mit uns Katzenmenschen zu tun? In dieser Podcastfolge geht es um das, was wir im Umgang mit Informationen jetzt und in der Zukunft unbedingt wissen sollten. Im Interview mit dem KI-Experten und Fachbuchautoren Andreas Klug spreche ich über die Einsatzgebiete, Möglichkeiten, Grenzen und Risiken Künstlicher Intelligenz und welche Auswirkungen diese auf den Katzenhalteralltag haben können. >>> Andreas Klug: "Eine zentrale Frage lautet: Wird Künstliche Intelligenz (KI) alles verändern? Die Antwort ist: Ja. Mit der bereits begonnenen Nutzung von KI haben wir wahrscheinlich die bislang größte Transformation unserer Gesellschaft gestartet. KI wird die Unternehmen aller Branchen, die gesamte Ökonomie und unser ganzes Leben transformieren." Andreas hat gemeinsam mit Jörg Besier das Buch „Trendradar KI“ geschrieben in welchem du tiefer in das Thema eintauchen kannst.
Wir interpretieren das Verhalten von Katzen oft subjektiv. Wir beobachten zu wenig und beurteilen zu schnell; da bleibt keine Zeit für eine Analyse. Oder das Wissen fehlt einfach. So deuten Katzenhalter*innen ständiges Miauen als Rufen nach einer Partnerkatze oder das Markieren mit Harn als Protest. Zieht eine Katze sich Wochen bis Monate nach dem Tod der Partnerkatze zurück oder frisst fast nichts mehr, gehen viele Menschen fälschlicherweise davon aus, dass die Katze trauert. Das Fatale: Ein Kitten zieht ein, die ältere Katze zieht sich noch mehr zurück. Die vermeintliche Trauer entpuppt sich als schmerzhafte Erkrankung. Wo müssen wir Katzenmenschen mehr hinschauen? Welche Fragen sollten wir uns stellen, um die Ursache des geänderten Verhaltens der Katze zu finden? Du möchtest wissen, wann deine Katze Schmerzen hat? Dann besuche meinen Vortrag " Schmerzen erkennen und behandeln" + "Wirkung von CBD-Öl" am Samstag, 11. März, in Saarbrücken. Mehr Infos findest du hier: https://leben-mit-katze.de/kurse/ Meine Angebote: https://leben-mit-katze.de/ Scheibe an Katja Henopp, Katzenpsychologin, wenn du Wünsche für Podcastfolgen hast oder mehr über meinen Vortrag und anderen Angebote wissen möchtest: leben-mit-katze@email.de Werde Mitglied in meinem Leben mit Katze Insider Club: https://leben-mit-katze.de/mitgliederbereich/
Das Magazin „Geliebte Katze“ feiert sein 30-jähriges Jubiläum – und wir laden Sie recht herzlich ein, mit uns zu feiern! Mit der März-Ausgabe 1993 begann die fantas¬tische Reise in die Welt der Katzen und all ihrer Mythen. Unsere Redakteurinnen und Katzenexpertinnen Valerie Augustin, Ursula Birr und Jessica Kremser geben in dieser Folge exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Redaktion. Was sie in all den Jahren über Katzen gelernt haben und was sie an den Samtpfoten so begeistert, erfahren Sie hier. Die Welt der Katzen ist geprägt von Mythen und Rätseln. Die versuchen wir seit nun 30 Jahren in „Geliebte Katze“ zu entschlüsseln und stoßen dabei auf immer neue Erkenntnisse. Blicken Sie gemeinsam mit unseren Katzen-Expertinnen zurück auf die vergangenen drei Jahrzehnte. Wie sich die Beziehung zu unseren Katzen seitdem verändert hat, was den typischen Katzenhalter ausmacht und was im Tierschutz noch geschehen muss, damit es den Samtpfoten besser geht, das erfahren Sie in dieser Folge. Valerie Augustin ist verantwortliche Redakteurin für das Magazin „Geliebte Katze“ und hat die Leitung vor ca. zehn Jahren übernommen. Die Redakteurin und „crazy cat lady“ hatte schon immer Katzen in ihrem Leben und kann sich ein Leben ohne sie nicht mehr vorstellen. Ursula Birr ist quasi Geburtshelferin des Magazins und war von Anfang an seit 1993 mit dabei, als die ersten Hefte in den Druck gingen. Auch sie erzählt Anekdoten ihrer damaligen Katze Brummi, die ihr Leben ganze 21 Jahre beglückte. Jessica Kremser lebt zwar ohne Katzen, lebt ihre Leidenschaft zu den Tieren jedoch als Buchautorin in der „Frau Maier“-Reihe aus.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Wenn Katzen plötzlich damit anfangen sich übertrieben zu putzen und ständig kratzen, ist Detektivarbeit gefragt. Denn neben Parasiten, können auch Allergien und andere Erkrankungen die Ursache sein. Ich habe mit Fachtierärztin Dr. Claudia Kreil-Ouschan darüber gesprochen, was man als Katzenhalter tun kann, um seine Katze in dieser Situation bestmöglich zu versorgen und welche medizinischen Möglichkeiten es heutzutage gibt. Außerdem erklärt sie, woran man einen Flohbefall erkennen kann und gibt eine Vorschau auf in ihren Vortrag bei den Thementagen Katzensenior. Der Vortrag "Juck- und Kratzgeschichten bei Katzen - Spurensuche aus dermatologischer Sicht", wird ab dem 24.2.2023 im Rahmen der Thementage Katzensenior im Pet-Competence-CLUB freigeschaltet. Um ihn dir anzusehen, registriere dich kostenlos unter https://pet-competence.de/inhalt/thementage-katzensenior-2023/ und erhalte automatisch Zugriff für weitere, wertvolle Inhalte für Katzensenioren.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Warum ist die chronische Niereninsuffizienz für Katzenhalter solch ein Schreckgespenst? Was können Katzenmenschen tun, um ihre Katzen bestmöglich zu schützen und zu betreuen? Und was hat es mit dem Kaninchengang bei erkrankten Katzen auf sich? Darüber habe ich mit der Nierenexpertin Dr. Dr. Susanne Voß gesprochen, die erste Einblicke in Ihren Onlinekurs zum Thema Katzenniere gibt. Sie erklärt, weshalb die Chronische Nierenerkrankung der Katze so tückisch ist, wie KatzenhalterInnen damit umgehen können und welche Maßnahmen bereits bei der Vorsorge älterer Katzen getroffen werden sollten. Der Onlinekurs rund um die Nierengesundheit der Katze wird ab dem 25.2.2023 im Rahmen der Thementage Katzensenior im Pet-Competence-CLUB freigeschaltet. Um ihn dir anzusehen, registriere dich kostenlos unter https://pet-competence.de/inhalt/thementage-katzensenior-2023/ und erhalte automatisch Zugriff für weitere, wertvolle Inhalte für Katzensenioren.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Ganz gleich ob der Weihnachtsmann vor der Tür steht oder der Osterhase klingelt: Wir Katzenmenschen lieben Geschenke für unsere Katzen. Und es gibt etwas, davon können Katzen nun einmal nicht genug bekommen: Von gutem Katzenspielzeug. Ich habe mich mit Kerstin von Purrmania darüber ausgetauscht, worauf Katzenhalter bei der Auswahl von Katzengeschenken achten sollten, welche Priorität Design bei Katzenzubehör idealerweise haben sollte und welche tollen Geschenkideen im Purrmania Onlineshop auf uns warten. PS: Jetzt kostenlos im Pet-Competence-Club anmelden und von tollen Purrmania-"VIP-Aktionen" als erstes erfahren. Anmeldung unter https://www.pet-competence.de
Du träumst davon, mit Deiner Katze zusammen die Nachbarschaft zu erkunden? Damit bist Du nicht alleine. Immer mehr Katzenhalter gehen zusammen mit ihren Samtpfoten spazieren – gerade für reine Wohnungskatzen eine willkommene Abwechslung. Oft tragen die Katzen dann ein Geschirr und eine Leine. Was Du aber nicht vergessen darfst: Eine Katze ist kein Hund. Deswegen gelten für die Gassi-Runde mit Mieze andere Regeln. Welche das sind und wie Du Deine Katze an die fremde Leine gewöhnst, das verraten die DeineTierwelt-Katzenexpertinnen Tina Wolf und Annika Holzkamp in dieser Folge von „Pet-Talks: Katze“.
Ich habe im vergangenen Monat für meinen YouTube Kanal ein Interview mit Mandy Kneeland geführt. Mandy ist eine sehr geschätzte Kollegin, die drei Katzen besitzt. Während ihre Kater soweit gesund sind, bekam sie für Katze Vivi in 2021 die Diagnose Diabetes. Fast wäre ihr bei der Aussage der Tierärztin das Telefon aus der Hand gefallen. Diese Diagnose wird jedoch nicht immer direkt ins Auge gefasst, auch wenn viele Tierärzte da schon vorsichtiger geworden sind. Denn die Symptome sind so vielfältig, dass es auch was anderes sein kann. Nur wer dann gezielt sich das Blut speziell mal anguckt, kann zur Diabetes kommen. Falls du das Interview mit Mandy sehen magst, du findest es hier: https://youtu.be/Nr77pSXqnSQ Und Mandy wird interessierte Katzenhalter im Herbst 2022 dazu auch im Rahmen eines Webinars aufklären. Näheres dazu findest du hier: https://www.tierisches-wissen.de/webinar-katzendiabetes/ Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/
Völlig veraltete und unethische Erziehungsmethoden gibt es auch heute noch bei vielen Katzenhalter*innen. Sei es die Spritzpistole, die als Erziehungsmaßnahme eingesetzt wird oder der Griff in den Nacken des Kätzchens, um es bei Unsauberkeit in seinen eigenen Urin zu tunken - beides sind unwirksame oder sogar gewalttätige Methoden. Katzenerziehung geht anders: Mit Liebe, Verständnis und Belohnungen für das "richtige" Verhalten kann man seine Katzen ganz wunderbar und sanft erziehen. In meinem Mitgliederbereich "Leben mit Katze Insider Club" zeige ich dir, wie es funktioniert,. Melde dich gerne in unserem exklusiven Katzenportal an: https://leben-mit-katze.de/mitgliederbereich/ Hier geht's zu meiner Homepage: https://leben-mit-katze.de/
Ein fieser Kratzer am Ohr, Katzenschnupfen oder Parasitenbefall – auch Stubentiger werden mal krank oder verletzen sich. Daher lohnt es sich für den Notfall mit einer gut ausgestatten Katzenapotheke vorbereitet zu sein. Dazu gehören neben einer Zeckenzange auch Verbandsmaterial. Denn nicht immer muss gleich der Tierarzt aufgesucht werden. Die tiermedizinische Fachangestellte Viviane Kinnula verrät, was sonst noch in der Katzenapotheke auf gar keinen Fall fehlen darf und was es für Katzenhalter im Umgang mit diesen Hausmitteln zu beachten gibt. Denn so Manches, dass beim Menschen gut wirkt, kann für den Stubentiger gefährlich werden. Dazu zählt zum Beispiel auch Teebaumöl, dass bei Katzen nur sehr sparsam zum Einsatz kommen sollte. Außerdem erklärt die Expertin, wie bei Katzen Fieber gemessen wird und wie ihnen am besten Medikamente verabreicht werden. Weil das für die meisten Katzenhalter nicht gerade einfach ist, hat die Expertin einige Tipps aus ihrem Arbeitsalltag parat. Dazu gehören unter anderem Katzenmusik und ein spezielles Duftspray zur Entspannung für die Katze. www.mediahuman.com
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Plagt dich ein schlechtes Gewissen... weil du gestern Abend schon wieder nicht mit deiner Katze gespielt hast? Weil du sie viel zu lange alleine gelassen hast? …deine Wohnung zu klein ist? …der Balkon immer noch nicht abgesetzt ist? … Damit bist du nicht allein. Wahrscheinlich fragst du dich sogar hin und wieder, ob du deiner Katze überhaupt ein gutes Leben bietest. Und das finde ich eigentlich auch gar nicht verkehrt ;-) Denn das zeigt, dass du wirklich am Wohlergehen deiner Katze interessiert bist. Aber Hand auf's Herz: Bist du nun ein guter oder ein ganz miserabler Katzenhalter??? Finde es heraus...
Hallo und herzlich Willkommen zu einer weiteren Folge von Agility auf´s Ohr, eurem ersten deutschsprachigen Agility Podcast. Mein heutiger Gast ist endlich mal ein richtiges Nordlicht. Er leiten gemeinsam mit seiner Frau die Partnerschule für Mensch und Hund in Wulsbüttel, einem kleinen Ort zwischen Bremen und Bremerhaven. Ihr Trainingskonzept beruht darauf, Hunde als emotionale Wesen zu verstehen und zu trainieren. Ihr Modell des emotionalen Lernens setzt dort an, wo veraltete Ansichten über „Dominanz“und „Rudelhierarchie“ auf eine echte Alternative warten. Mein heutiger Gast hat etwa 25 Jahre Erfahrung in der Hundeausbildung und ist seit 1992 ständig als Trainer tätig. Er arbeitet seit 1996 als professioneller Verhaltensberater für Hunde- und Katzenhalter. Außerdem gibt er viele Seminare zum Thema Hundetraining und Verhalten und hat sich als Autor einen Namen gemacht. Er ist der einzige deutsche Inhaber des Diploms in Heimtierverhalten und -training am Zentrum für angewandte Verhaltenskunde (England), wo er als einer der Kursbesten abschloss. Sein damaliger Tutor, Prof. Dr. Peter Neville, hat ihn im Sommer 2004 zum Partner ernannt. Mein heutiger Gast beschäftigt sich nicht nur beruflich, sondern auch in seiner Freizeit mit Hundesport. Er war einer der ersten Hundesportler Deutschlands in den Sportarten Agility und Obedience, gründete 1992 mit Freunden die Hundesport-Arbeitgruppe „Weser-Ems-Hoppers“, deren verantwortlicher Sprecher er über 18 Jahre war. Er wurde der erste Agility-Leistungsrichter des CfBrH und ist inzwischen Leistungsrichter im DSV/dhv. Mit seinen eigenen Hunden ist er im Agility, sowie hin und wieder auf Ausstellungen unterwegs. Dort sammelte er zahlreiche Championtitel unter anderem mit verschiedenen Hunden viermal den Titel „FCI-Weltsieger“. Aus seiner kleinen Zucht der „Lionheart Border Collies“ sind Champions im Ausstellungs- und Obediencering hervorgegangen. Ich sage Danke für alles was du uns mit dieser Folge schenkst. Vielen, vielen Dank und herzlich Willkommen im Agility auf´s Ohr Podcast, Rolf C. Franck. Rolf findet ihr auf Facebook unter: https://www.facebook.com/rolf.franck.14 auf Instagram unter: https://www.instagram.com/rolfcfranck/ und im Internet unter: http://rolfcfranck.de Agility auf´s Ohr findet ihr auf Facebook unter: https://www.facebook.com/profile.php?id=100000037824468 Auf Instagram unter: https://instagram.com/diessnerjan?igshid=tt06gdmbfcvh Und im Internet unter: www.agility-akademie.de
Auch in dieser Folge widmen wir uns wieder unseren Stubentigern & kleinen Wildkatzen. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Schnecken und Würmern und vor allem welche Rolle spielen unsere Katzen in diesem Szenario? Die Fälle von Lungenwurminfektionen bei der Katze haben in den letzten Jahren in Deutschland stetig zugenommen. Diese Folge soll Dir eine kompakte Übersicht über das Infektionsgeschehen vermitteln. Du erhälst relevante Daten & Fakten zum Krankheitsbild und Prophylaxemaßnahmen für den Katzenhalter an die Hand.
Es haben uns einige Fragen von Zuhörern erreicht, weshalb wir bewusst diese Praxis-Folge aufgenommen haben. Wir möchten dir nämlich heute ein paar Tipps an die Hand geben, wie man sich bei Durchfall vom Tier verhalten sollte. Wenn du mehr zum Thema Schonkost wissen magst: https://www.animal-visite.de/blog-schonkost/ Für die Katzenhalter auch ein Tipp zum Aufpäppeln: https://www.tierisches-wissen.de/blog-katzen-aufpaeppeln/ Dein Wisspresso am Morgen wird Dir präsentiert von Tierisches-Wissen. Deine Online-Schule seit 2013 zu den Themen Tiergesundheit, Tierernährung, Tierheilkunde und Tierverhalten. Du erfährst in wenigen Minuten leicht verständlich etwas über Haustiere, aber auch kurioses aus der Tierwelt ansich. Die Stimme heute gehört zu Sonja Tschöpe. Du möchtest mehr von uns? Bitteschön: www.tierisches-wissen.de Und noch mehr gibts auf: - [Facebook](https://www.facebook.com/TierischesWissen) - [Instagram](https://www.instagram.com/tierisches.wissen/) Ein herzliches Danke an Christin Münzberg für ihre Stimme im Intro und Outro, sowie an Marco für die musikalische Komposition und technische Unterstützung. Mehr von Sonja Tschöpe bekommst Du im [TIERSPRECHSTUNDE-Podcast](https://www.animal-visite.de/podcast/) zu hören. Und wenn Du auch einen Podcast herausgeben willst und erstklassige Berater und technische Betreuer an Deiner Seite suchst: http://onlinesalat.de/
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Nahrungsergänzungsmittel: Was sind sie und wieso soll man sie nehmen? Was ist sinnvoll?! So viele wichtige Fragen. Weil Nahrungsergänzungsmittel nicht einfach irgendwelche Mittel sind. Da können viele Fehler passieren und diese sind oft sehr schwerwiegend! Gerade viele Hundehalter und Katzenhalter die BARFEN nutzen diese Mittel. Aber was passiert, wenn die Anwendung nicht korrekt ist? Was sind die Langzeitschäden? Gibt es überhaupt welche? Ja die gibt es und sie sind sogar nicht ganz ohne. Leider bemerken wir sie erst sehr spät. Unsere Vierbeiner leiden oft an ähnlichen Auswirkungen wie wir. Viel Spaß bei der Aufklärung ♥ Deine Jasmin mit Jeany und Kiara ------------------------------------------------------------------------- Instagram: https://www.instagram.com/reico_jasmin_wolf/Facebook: https://www.facebook.com/ReicoFutterLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jasmin-wolf/ PS: Du hast Interesse am Reico Futter? Vielleicht hast du auch noch offene Fragen? Melde dich einfach bei mir oder bei einer meiner Teamkollegen. Du weißt ja wie du mich erreichen kannst: mail@jasminwolf.info www.jasminwolf.info Übrigens: Die Entfernung spielt erstmal keine Rolle. Auskunft kann in einem persönlichen Gespräch, per Telefon, per Mail oder per WhatsApp gegeben werden. Alles unkompliziert und menschlich bzw. tierisch ^^ ------------------------------------------------------------------------- #fellnasengesundheit #trockenfutter #hundefutter #nassfutter #hundeliebe #katzenfutter #hund #hunde #dogs #katze #tiernahrung #barf #tierfutter #dog #artgerecht #getreidefrei #futter #getreidefreiesfutter #dogfood #leckerli #hundesnacks #barfen #hundeleben #leckerlis #reico #reicovital #reicolieblinge #mineralischesgleichgewicht #reicolieblingsprodukte #gesund #einbesseresleben #reicotrockenfutter #reiconassfutter
Eine Dialog nicht nur zum Schmunzeln: Die 5er Katzengang trifft sich, um sich über einfältige Hunde, bösartige Katzenbrüder und faule Katzenhalter*innen auszutauschen. Gibt es nicht Katzenschulen, die aus Aggrobrüdern Lämmchen macht? Doch - in meinem Onlineportal für katzengerechte Haltung, Beschäftigung & Erziehung : https://leben-mit-katze.de/mitgliederbereich/ Ich freue mich, wenn du Mitglied in der hilfsbereitesten Katzencommunity wirst. Deine Katja Henopp, Katzenpsychologin https://leben-mit-katze.de/
Giardieninfektionen sind nicht nur ziemlich häufig, sondern auch für viele Hunde- und Katzenhalter ein Alptraum. Was macht Giardien so fies, sind sie zu Recht so gefürchtet und was kann man tun, um sie wieder loszuwerden? In dieser Podcast-Episode gibt's alle wichtigen Informationen zu diesem unerfreulichen Thema – und Gründe, warum Giardien kein Grund zur Panik sind. Viel Freude beim Anhören! Barf-Gut | Ute Wadehn Online-Shop & Ernährungsberatung www.barfgut.de Barf-Gut bei Instagram www.instagram.com/barfgut.de Podcast unterstützen? www.patreon.com/barfgut
Fürsorgliche Katzeneltern sorgen sich um ihre Katzen in einem normalen Rahmen, respektieren ihre Bedürfnisse und fördern ihr Selbstbewusstsein und ihre Sebstständigkeit. Helikopterkatzeneltern übertreiben es mit der Fürsorge: Sie kontrollieren ihre Katzen und packen sie in Watte, um sie vor allen Gefahren zu beschützen. Überfürsorgliche Katzenhalter*innen geben ihren Katzen wenig Chance, den mutigen, auf sich vertrauenden Tiger herauszulassen, der ganz gelassen den unterschiedlichen Herausforderungen, die das Leben bieten sollte, entgegen sieht und zu meistern weiß. Wie viel Helikopter steckt in dir? Lies auch: https://leben-mit-katze.de/2020/02/08/bist-du-eine-helikopterkatzenmama/ Echtes Verständnis & Mitgefühl für deine Katzensorgen findest du in meinem
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
CBD-Produkte liegen im Trend und auch für Heimtiere gibt es zahlreiche Cannabisprodukte. Doch was steckt dahinter? Sind sie wirklich so nützlich, wie sie angepriesen werden? Oder ist es alles nur Marketing-Blabla? Darüber habe ich im Experteninterview mit der Tierärztin Dr. Ulrike Marginter gesprochen. Sie erklärt welche Chancen und Risiken sich hinter den Produkten verbergen und gibt einen Überblick, worauf gerade wir Katzenhalter im Zusammenhang mit CBD und Katzen unbedingt achten sollten.
Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.
Fast 14 Millionen Katzenhaushalte gibt es in Deutschland. Da stellt sich doch die Frage: „Gibt es ihn???? Oder sie? Den oder die typische/n Katzenhalter bzw. -halterin?“ Und was machen diese manchmal im Umgang mit ihren Katzen falsch? Darüber und über andere Katzen-Geschichten aus der Praxis rede ich mit Tierärztin Ewa Huber von der Tierarztpraxis Dr. Heinemann in Trossingen. Diese Podcast-Episode ist übrigens ein Original-Mitschnitt der Redebeiträge von meiner 'Sendung Sag mal Tanja?! Der antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Talk'.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Ein wichtiger Warnhinweis für Katzenhalter zum Thema Zeckenschutz, der Hundeprofi über eine sehr bizarre Konfliktsituation auf der Hundewiese aus seiner Zeit als Glatzenträger, über erste Anzeichen und Ursachen von aggressivem Verhalten und warum sich in diesem Fall auch ein Gang zum Tierarzt lohnt. Außerdem: ein massiver Fall von Tierquälerei und das anschließende Training für die Hundeseele. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Zahl der Hunde- und Katzenhalter*innen überdurchschnittlich gestiegen. Unterdessen sind die Tierheime in Sorge: Was wird aus den Tieren, wenn das Homeoffice wieder vorbei ist? Darüber hinaus blüht der illegale Welpenhandel. Welche Rollen spielen Ethik, Fürsorge und Schöpfungsverantwortung mit Blick auf unsere Mit-Lebewesen? Sind Tiere die besseren Menschen? Sind sie zu unserer Zerstreuung da? Begegnen wir ihnen auf Augenhöhe? Die Podcast-Folge versucht Antworten zu finden: im Tierheim und bei Theolog*innen.
Der Abschied vom geliebten Tier ist ein Thema, über das man als Katzenhalter nicht so gerne nachdenkt. Auch ich wollte damit lange Jahre nicht konfrontiert werden. Irgendwann müssen wir uns jedoch alle damit auseinandersetzen und wieso nicht schon dann, wenn die Katze noch in der Blüte ihres Lebens ist? Deshalb habe ich eine wunderbare Frau eingeladen, die zu diesem Thema aus langjähriger Erfahrung sprechen kann. Vanessa Reif leitet das Tierhospiz Villa Anima und ist Expertin auf dem Gebiet der Sterbebegleitung bei Tieren. Sie arbeitet darüber hinaus als Trauerbegleiterin für Tierhalter und kann sowohl vor einem Abschied, als auch nach einem Verlust Tierhaltern Unterstützung bieten. Sie teilt ihre Erfahrungen und ihr Wissen, um Tierhalter in schwierigen Phasen bestmöglich zu begleiten. Mit ihrem Handbuch „Vorbereitung auf den Abschied“ gibt sie viele wichtige und wertvolle Informationen und Impulse, damit Menschen einen individuellen und bedürfnisorientierten Weg am Lebensende ihres Tieres finden und gehen können. Ihr Wolkenfrei-Onlinekurs bietet die Möglichkeit, nach einem Tierverlust tiefer in die Trauerbewältigung einzusteigen und die Trauer zu Liebe und Verbundenheit zu transformieren. Auf ihrem Instagram-Kanal zeigt sie täglich Einblicke in die Tierhospiz-Arbeit und vermittelt damit eine Seite des Abschiednehmens, die man so nirgends zu sehen bekommt. Links Instagram: https://www.instagram.com/vanessa_reif_/ website https://tierliebe-und-trauer.de/ FB-Site https://www.facebook.com/TierliebeTrauer geschlossene Gruppe, in der wir ein Mal im Monat einen Kreis der Verbundenheit halten https://www.facebook.com/groups/wolkenfreigruppe Villa Anima: https://www.villa-anima.de/ Tierhospizarbeit_2021 on Vimeo
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Ich bin mir sicher: Auch du hast dich schon öfter gefragt, ob deine Katze gesund, glücklich, zufrieden ist. Schließlich sind wir Menschen, vor allen wenn unsere Katzen nicht nach draußen dürfen, vollkommen auf uns angewiesen. Dabei füllen wir nicht nur ihre Näpfe mit Katzenfutter, sondern sind auch für das gesundheitlich und seelische Wohlergehen verantwortlich. Und das ist nicht nur eine große Verantwortung, sondern wirklich auch eine große Aufgabe. Der Begriff Katzenglück ist dabei so etwas wie der ultimative Überbegriff. In dieser Folge erfährst du nicht nur wie du das Wohlergehen deiner Katze (geht es ihr gut oder schlecht) überprüfen kannst. Sondern du erfährst auch, welche Merkmale entscheidend sind, damit deine Katze glücklich sein kann. Darüber hinaus verrate ich dir, wie du an meinem Onlinekurs "Katzenglück verstehen und vermehren" kostenlos (!) teilnehmen kannst.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Die Tierärztin Dr. Katja Beyer hat es getan: Sie hat sich für eine reine Katzenpraxis entschieden. Im Interview gibt sie Einblicke in ihren Alltag und erklärt die Unterschiede zwischen ihrer Katzenpraxis und einer gemischten Tierarztpraxis. Außerdem berichtet sie über ihre Erfahrungen mit Katzen, die sie bereits in ihrer gemischten Tierarztpraxis behandelt hat. Denn eines ist klar: In einer reinen Katzenpraxis läuft doch einiges anders. Du erfährst auch, weshalb sie manchmal am Boden liegt, warum einige Katzen eine "Behandlung mit Ausblick" bekommen und welchen Wunsch sie an uns Katzenhalter hat.
Ein Mann hatte auf die Katze der Nachbarin geschossen. Im Körper des Tieres wurde das Geschoss beim Röntgen gefunden. Über das Urteil des Gerichtes zu diesem Fall dürften viele Katzenhalter den Kopf schütteln.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Nierenerkrankungen versetzen viele Katzenhalter zu Recht in große Sorge. Denn wenn etwas an den Nieren "kaputt" geht, gibt es kein zurück mehr. Doch es gibt Hoffnung und die Möglichkeiten der behandlung werden immer besser. Und jedes Jahr, jeder Monat - ja jeder Tag zählt, wenn es um ein gesundes und erfülltes Katzenleben geht. Tierärztin Yvonne Lambach klärt über wichtige Vorsorgeuntersuchungen bei Katzen auf, damit unsere Katzen ein "biblisches Alter" erreichen können. Erfahre im zweiten Teil des Interviews was du dazu beitragen kannst, damit deine Katze lange gesund bleibt und welche Möglichkeiten es gibt, wenn deine Katze zum Beispiel die Diagnose Niereninsuffizienz bekommen hat.
Wie verhalte ich mich eigentlich katzenfreundlich, wenn eine Katze im Laufweg beim Spaziergang sitzt? Und kann man Katzen trainieren? Warum schmeißen Katzen immer Dinge vom Tisch und wie bietet man ihnen ein attraktives Zuhause, auch wenn sie nicht raus dürfen? Christiane Skuza, Katzenexpertin, verrät uns eine Menge über Training, Beschäftigung und Auslastung mit Katzen. Spannend, nicht nur für Katzenhalter:innen. Warum wir eine Katzenexpertin in einen Hundepodcast einladen? Zum Einen, weil es auf unsere Mission vom bedürfnisorientierten Leben einzahlt und zum Anderen, weil wir vom Blick auf eine andere Tierart auch für unsere Hunde eine Menge lernen können.
Häufig nehmen sich Katzenhalter*innen zu ihrer älteren, erwachsenen Katze ein Kitten hinzu. Doch da die Bedürfnisse der beiden so unterschiedlich sind, geht dieser Versuch der Vergesellschaftung oft schief - glücklich wird keiner so richtig. Welche Katzen-Kombinationen sind sinnvoller? Und wie schaffst du es doch, aus Jung und Alt gute Kumpels zu machen? Mit meiner erprobten Anleitung zum Training an einer Gittertür: https://www.digistore24.com/product/331185 Weitere kätzische Angebote findest du auf meiner Homepage: https://www.leben-mit-katze.de/
Wenn die eigene Katze operiert werden soll, sind wir Katzenhalter*innen alle nervös und besorgt. Wie setzt du deine Katze möglichst stressfrei in die Transportbox, welche weiteren Vorbereitungen kannst du zum Wohle deiner Katzen treffen? Wie gehst du mit traumatisierten Katzen um und welche Möglichkeiten gibt es, deiner Katze zu helfen, wenn sie die Nachwirkungen der Narkose langsam abbaut? Mit meiner Katze Ruby habe ich Erfahrungen gesammelt, die ich in dieser Folge weitergebe. Mein Blogartikel "Horror-Fahrt im Auto" gibt dir weitere Tipps für eine entspannte Fahrt zur Praxis: https://www.leben-mit-katze.de/2018/03/24/horror-fahrt-im-auto/
Eine harmonische, tiefe und vertrauensvolle Bindung – das wünscht sich wohl jeder Katzenhalter im Zusammenleben mit seiner Katze. Doch wie kannst Du das erreichen? Und was hat Deine persönliche Einstellung und Gedankenwelt damit zu tun? Die Katzen-Expertinnen Annika und Tina sprechen in dieser Folge darüber, was es braucht, um eine enge Bindung zu Deiner Katze aufzubauen – und teilen auch Ihre eigenen Erfahrungen mit Dir.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Tagtäglich sind wir einer Vielzahl von Meldungen aus den Medien ausgesetzt. Teils willkürlich, teils unwillkürlich, bewusst und auch unbewusst. Und natürlich versuchen wir uns nach bestem Wissen und Gewissen zum Wohle unserer Katzen zu informieren. Allerdings wird es immer schwieriger hilfreiche und wahre Informationen zu finden. Es ist einerseits eine Frage des Vertrauens, aber auch von "Medienkompetenz". In dieser Folge geht es darum ein Bewusstsein zu entwickeln, weshalb wir leider nicht mehr alles glauben dürfen, was wir sehen, lesen, hören. Es geht nicht um Verschwörungstheorien, sondern um Sensibilität im Umgang mit Medien und Informationen, die wir auch für unsere Katzen brauchen.
Das schlechte Gewissen trifft oft verantwortungsbewusste Katzenhalter*innen. Wirst du deinen Katzen in reiner Wohnungshaltung gerecht? Mein Blogartikel gibt dir Tipps zur Beschäftigung von Wohnungskatzen: https://www.leben-mit-katze.de/2018/12/12/wie-besch%C3%A4ftige-ich-meine-wohnungskatzen/ Musst du ein schlechtes Gewissen haben, wenn du nur mit einer Katze zusammen lebst oder in Urlaub fahren möchtest? Und wie schaffst du es, deine Zeit sinnvoll für deine Katzen zu nutzen? Schreibe mir deine Themenwünsche an leben-mit-katze@email.de
Lars Amend sagt: Aufgeben ist keine Option! Dieser Spruch hängt mittlerweile auch an meinem Visionboard, damit ich mich täglich daran erinnere, weiterzumachen! Was er mit meiner Katze Olala zu tun hat, erfährst du in dieser Podcastfolge. Die letzten Monate waren nämlich geprägt von Tierarztbesuchen und der Unsicherheit, was denn meine Katze genau hat und wieso sie ihr Verhalten verändert hat und sie ruhiger und zurückhaltender geworden ist. So wirklich konnte es mir niemand erklären, denn an der Mitkatze liegt es auch nicht, die beiden vertragen sich sehr gut. Also ein gesundheitliches Problem aber Welches? Ich habe Bluttests, Ultraschall und Urintests machen lassen und dann hiess es zunächst beginnende CNI (chronische Niereninsuffizienz), aber auch nicht sicher weil die Werte nicht eindeutig waren. Und damit konnte und wollte ich mich nicht abfinden! Eine zweite Meinung von Sabine Schroll sollte mir mehr Klarheit und Gewissheit bringen, und das tat es auch. Es wurden noch weitere Untersuchungen gemacht und wie es dann weiterging hörst du in meiner Folge, mit der ich dir ans Herz legen will: Hinterfrage Tierarztergebnisse und lass' dich nicht abspeisen. Die Gesundheit unserer Katzen ist das Wichtigste und manchmal muss man selbst aktiv werden, um ans Ziel zu kommen. Hier noch einige Bücher von Sabine Schroll, die ich jedem Katzenhalter ans Herz legen möchte: Katzen Kindergarten, Miez, Miez, na komm! - Artgerechte Katzenhaltung in der Wohnung und Aller guten Katzen sind...? Mich findest du bei Instagram oder auf meiner Website www.talking-cats.de. Wenn dir die Folge gefallen hat, hinterlasse mir doch gerne eine positive Bewertung bei iTunes oder abonniere meinen Podcast, ich danke dir. Alles Liebe, Claudia
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Ganz gleich ob das neuartige Coronavirus mit im Spiel ist oder nicht: Wohl ein jeder von uns hat Zuhause schon einmal mit Desinfektionsmitteln hantiert. Doch hierbei ist besondere Vorsicht geboten. Denn der Großteil der handelsüblichen Desinfektionsmittel ist für unsere Katzen giftig. Tierärztin Yvonne Lambach erläutert wichtige Hintergründe und erklärt worauf Katzenhalter bei der Desinfektion im Lebensumfeld der Katzen achten sollten.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Immer wieder ereilen uns Meldungen rund um das neuartige Coronavirus. Zuletzt gab es auch einige fragwürdige Meldungen und Empfehlungen, die uns Katzenhalter in große Sorge versetzt haben und zum Hausarrest für Freigänger-Katzen aufgerufen haben. Sabine Schroll wirft im Interview einen Blick auf die Situation und kommentiert die derzeitige Lage.
Alle Bücher müssen gelesen werden - Podcast über Science Fiction, Fantasy und Bücher
Thema der Woche: Hope Punk! Bzw: das Gegenteil davon. …und das Gegenteil von Hoffnung ist ja wohl Peter Watts! In seinem neuesten Buch da da in seiner Gesammtheit heißt: „Peter Watts is an Angry Sentient Tumor: Revange Fantasies and Essays“ findet man Geschichten aus Peter Watts Leben als Autor, Biologe und Katzenhalter: fleischfressende Bakterien, Einreiseverbote […]
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Ich denke nicht gerne an den Tag zurück, als unsere Nachbarskatze eine Permethrinvergiftung erlitten hat. Denn es war für mich eines der schlimmsten Erlebnisse meines Lebens. Kein Scherz. Und das schreibe ich nicht, um dich zum Anhören dieser Folge anzuheizen, das Thema zu dramatisieren oder um sonst irgendwas zu erreichen. Es war für mich wie ein Alptraum und mit diesem Erfahrungsbericht möchte ich andere Katzenhalter für das Thema Permethrinvergiftung sensibilisieren, Informationen weitergeben und denjenigen Hoffnung machen, die eventuell einmal in eine ähnliche Lage kommen. Denn meine Geschichte hier hat ein Happy End. Trotzdem war es höchstdramatisch und das mitzuerleben, hat mir einige Einblicke gegeben, die ich sonst vermutlich nicht bekommen hätte.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Katzen werden immer älter, das ist wundervoll. Doch mit dem Alter gibt es auch zunehmend chronische Erkrankungen, die behandelt werden müssen. Spätestens dann kommen Katzenhalter nicht drum herum und müssen lernen, wie die Medikamenteneingabe bei Katzen am besten gelingen kann. Doch auch in jungen Jahren kann eine Erkrankung Medikamente erforderlich machen. Tierärztin und Katzenexpertin Sabine Schroll erklärt worauf es ankommt und wie es stressfrei gelingen kann die Tablette in die Katze zu bekommen...
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Die eine Katze wird nie gestochen, die nächste fordert tagtäglich ihr Schicksal heraus und manche lernen es nie. Insektenstiche tun nicht nur weh, sie können auch ganz schön gefährlich sein. In dieser Folge erfährst du, was es rund um Katzen und Insekten zu beachten gilt, wie wir Katzenhalter vorsorgen können, wie erste Hilfe Maßnahmen aussehen können und wie man Insekten sanft abwehren kann.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Gegen Zecken und Flöhe ist nicht wirklich ein Kraut gewachsen. Aber es gibt zahlreiche, käufliche Mittel, die versprechen die lästigen Plagegeister abzuhalten oder wieder loszuwerden. Doch in jedem Jahr gibt es neue Diskussionen über Notwendigkeit und Wirksamkeit von Floh- und Zeckenschutzpräparaten. "Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren Tierarzt... " und genau das habe ich gemacht. Tierärztin Yvonne Lambach erklärt worauf Katzenhalter bei Floh- und Zeckenschutz ihrer Katze zu achten haben.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Keine Giftpflanzenlisten ist vollständig. Von der Richtigkeit der Inhalte einmal ganz zu schweigen. Dennoch nehmen Katzenhalter solche Listen immer wieder zur Hilfe, um Entscheidungen zu treffen, welche die Sicherheit ihrer Katzen betreffen. Manchmal auch mit tödlichen Folgen. Denn was nützt eine Giftpflanzenliste, wenn daraus die falschen Schlussfolgerungen gezogen werden und plötzlich giftige Pflanzen für ungiftig gehalten werden und im Katzenhaushalt landen? In dieser Folge versuche ich aufzuklären, weshalb eine Giftpflanzenliste nicht zu Rate gezogen werden kann, um die Ungiftigkeit einer Pflanze zu belegen.
#MoinMoin, oder wie die Katzenhalter unter uns sagen würden: MiaunMiaun. Warum der schlechte Gag so früh am Morgen? Weil nicht nur unsere liebste Sofia KATS am Start ist, sondern auch weil es heute um Katzen geht. Mit felinen Fakten legt unsere Biologin los und widmet sich dann auch den wirklich wichtigen Themen des Lebens. Woher kommt der Kot im Gletscher? Ihr fragt euch um welchen Kot es sich hier handeln soll? Dann guckt euch dieses MoinMoin an und lasst euch belehren. Wer war denn schon mal auf einem Gletscher von euch? Schreibt es uns in die Kommentare, damit wir schon mal abschätzen können, wer hier seinen Fäkalhumor in die höchsten Höhen getragen hat. Wer aber noch nicht das Gefühl hatte, genug gebildet worden zu sein, dem sei die Netflix Doku „Unser Planet“ ans Herz gelegt, die kann Sofia nur empfehlen. Am Ende gibt es dann auch nochmal einen tieferen Einblick in Krogis Schluckapparat, also seid gespannt.
Seit dem 1. März hat Duisburg eine Katzenschutzverordnung. Katzenhalter sind nun verpflichtet, ihre Tiere zu kennzeichnen und zu kastrieren, wenn sie Freigang haben. Was bedeutet das für verwilderte Hauskatzen? Personen, die sie regelmäßig füttern, bekommen vom Duisburger Tierheim wichtige Infos und Unterstützung. Möglich wird sie durch eine gezielte Spendenaktion. Auch im Rest der Sendung geht es um Katzen. Was ist zu tun bei Ohrenerkrankungen? Das Tier des Monats ist die Katze Nicki. Außerdem gibt es aktuelle Tipps und Termine rund um das Duisburger Tierheim. Der Tag der offenen Tür ist am Sonntag, 07. April. Tierzeit - die Sendung des Tierschutzzentrums Duisburg e.V., Betreiber des Duisburger Tierheims. https://tierheimduisburg.de/
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Alle Jahre wieder stellen sich viele Katzenhalter zu recht die Frage: Soll ich, darf ich? Oder sollte ich meiner Katze zu Liebe besser auf den Weihnachtsbaum verzichten? Denn tatsächlich können vom Weihnachtsbaum Gefahren für unsere Katzen ausgehen. Diese sind jedoch sehr individuell. In dieser Folge erfährst du worauf es zu achten gilt. Außerdem gibt es einen kleinen Denkanstoß hinsichtlich anstehende Familienfeste mit Gästen im Katzenhaushalt. Denn auch dabei kann so einiges passieren...
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Katzen sind erwiesenermaßen schwierige Patienten. Vor allem deshalb, da sie Schmerzen sehr lange Zeit vor uns Menschen verbergen. Schmerzerkennung und -Behandlung sind daher besonders schwierige Themen. Tierärztin und Katzenspezialistin Yvonne Lambach erklärt im Interview, worauf Katzenhalter achten sollten, woran man erkennen kann, dass Katzen Schmerzen haben und wie man diese behandeln kann. Außerdem sprechen wir über die Sorge der Katzenhalter, eine Schmerzbehandlung könne der Gesundheit der Katze Schaden zufügen. Folgende Fragen werden beantwortet: - Was sind die Besonderheiten der Schmerzerkennung bei Katzen? Warum ist es so schwer Schmerzen zu erkennen? - Was sind die Besonderheiten der Schmerzbehandlung bei Katzen? - Was haben wir für Möglichkeiten (chronische) Schmerzen zu behandeln? - Woran kann man erkennen, dass eine Schmerzbehandlung anschlägt, wenn es doch so schwer ist Schmerzen überhaupt zu erkennen? - Die Angst vor Nierenschädigung sorgt oft für Verunsicherung und dafür dass Halter „nicht gerne“ oder „nur sehr selten“ Schmerzmittel geben. Wie ist damit umzugehen? Ist die Sorge berechtigt? - Wie findet man die passende Dosierung?
Herbstgrasmilbe. Da seufzt jede Hundehalterin oder jeder Katzenhalter mal kurz. Ist aber nicht das einzige, was im Herbst und Winter bei unseren Vierbeinern Thema sein könnte. In diesem Podcast geben uns Radio Regenbogen Moderatorin und 4 fache Stubentiger-Mutti Astrid Jacoby und Deutschlands jüngster Doppel-Doc (je ein Doktorgrad in Human und Veterinär-Medizin) Dr. Dr. Benjamin Berk aus Mannheim eine kleinen Herbst TÜV für Hund, Katze, Maus ...
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Im zweiten Teil meines Interviews mit der Tierärztin Yvonne Lambach geht es um die katzenfreundliche Tierarztpraxis. Yvonne berichtet was in der tierärztlichen Praxis gerade Stand der Dinge ist und auf welche Verbesserungen wir hoffen können, die den Tierarztbesuch für unsere Katzen so stressfrei wie möglich machen. Darüber hinaus erfahren wir von ihr Näheres zur Entwicklung der Schmerzbehandlung von Katzen. Zum Abschluss lässt sie uns wissen, welche Wünsche Tierärzte an uns Katzenhalter haben und dafür hat sie sich extra im Kollegenkreis umgehört.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
In dieser Folge spreche ich mit der Tierärztin Yvonne Lambach, die eine besondere Begeisterung für die medizinischen Herausforderungen der Katzen hat. In ihr habe ich einen ganz besonderen Ansprechpartner zum Thema "katzenfreundliche Tierarztpraxis" gefunden. Im diesem Teil des Interviews knüpfen wir nochmals an das Thema "Der perfekte Katzenhalter" an und beleuchten, was wir Halter auf dem Weg zum Tierarzt und während des Tierarztbesuchs beachten sollten. Yvonne beantwortet zum Beispiel die Frage, ob Katzen gemeinsam in einer Transportbox zum Tierarzt gebracht werden sollten, ob und wie man die Box im Auto absichern sollte und weitere Fragen rund um den Tierarztbesuch. Yvonne Lambach ist Tierärztin mit langjähriger Berufserfahrung und riesiger Begeisterung für die besonderen Herausforderungen der Katzenmedizin. Ihr besonderes Interesse gilt der Präventivmedizin durch Information von Katzenhaltern und allen die es werden wollen. Ihr zweites Steckenpferd ist die Chirurgie. Darüber hinaus ist sie als Referentin und Autorin für Tierärztliche Fachangestellte und Tierärzte aktiv und engagiert sich als aktives Mitglied in der Deutschen Gruppe Katzenmedizin. Außerdem ist sie stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgruppe Katzenmedizin der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft seit deren Gründung 2016.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Wer Katzen liebt und im Urlaub auf wild lebende, verwilderte Hauskatzen trifft, fragt sich meist, wie und ob er helfen kann. Grundsätzlich ist es toll, wenn tierliebe Menschen mit offenen Augen in Urlaub fahren und sich auch dort um Tiere in Not kümmern. Nur wann sind sie wirklich in Not und wie kann man den Katzen dort wirklich helfen? Denn "blinder Aktionismus" um das eigene Gewissen zu beruhigen, kann den Tieren schaden und legt den Tierschützern nicht selten Steine in den Weg. Ich habe darüber mit Mirjam Kirschsieper gesprochen, die als Gründerin und Vorsitzende des Vereins EL CAPITÁN animal project e.V. seit vielen Jahren Katzen auf Fuerteventura unterstützt. Im Rahmen der Mini-Reihe "Der perfekte Katzenhalter" werfe ich den Blick in dieser Folge sozusagen auf "den perfekten Katzenliebhaber als Urlauber". Mirjam gibt dazu Tipps zum richtigen Verhalten und Umgang mit Katzen in Urlaub und gibt Einblicke in ihre Tierschutzarbeit.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Zweiter Teil meines Interviews mit der Katzenexpertin und Tierärztin Sabine Schroll, über Umgang mit "Dr. Google" und ausführliche Berichterstattung vom Katzenhalter an den Tierarzt. Außerdem habe ich mit Sabine Schroll über ihre Wünsche als Tierärztin an uns Katzenhalter gesprochen und wie ihr Buch Katzenkindergarten zu einem harmonischen Miteinander beitragen kann. Sabine verrät zudem wie auch mit älteren und ängstlichen Katzen trainiert werden kann, um Terarztbesuche zu entschärfen, wie ein Kragentraining aussehen kann, um sich und die Katze auf Operationen vorzubereiten und wie die Transportbox ihren Schrecken verlieren kann.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Ich habe mit der Tierärztin und Katzenexpertin Sabine Schroll darüber gesprochen, was wir Katzenhalter tun können und sollten, um Stress und Angst vor und während des Tierarztbesuchs zu reduzieren. Denn ich hatte dazu viele Fragen. Zum Beispiel wie wir Halter uns beim Tierarztbesuch und auf dem Weg dorthin verhalten sollten und wie der Umgang mit unserer Katze beim Tierarztbesuch im günstigsten Fall auszusehen hat. Sabine Schroll hat mir im Interview diese und andere Fragen beantwortet: - Wie bekomme ich die Katze in die Transportbox? - Wie trage ich die Transportbox am besten? - Warum ist das "mobile Zuhause" der Katze ein so wichtiger Rückzugsort? - Was muss ich beim Umgang mit der Katze in der Transportbox berücksichtigen? - Was sollten Katzenhalter während der Behandlung und im Wartezimmer besser nicht tun? - Darf ich meine Katze beim Tierarzt im Wartezimmer aus der Box herausholen? Oder sollte ich das lieber lassen? - Warum heißt es bei Katzen oft "weniger ist mehr"? - Wie kann uns ein empathischer Umgang mit der Katze gelingen? - Wie sollte ich mich als Katzenhalter auf den Tierarztbesuch vorbereiten? Außerdem gibt Sabine Schroll Tipps, wie man mit einer Katze den Einstieg in die Transportbox trainieren kann, um Tierarztstress zu mindern oder sogar ganz zu vermeiden.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Läuft das Zusammenleben mit unseren Katzen einmal nicht so glatt, hat meist die Katze schuld. Sie ist zu ängstlich, zu aggressiv, zu dominant... Oder es liegt an den raffgierigen Herstellern von ungeeignetem Katzenzubehör, die vollkommen untaugliche Produkte anbieten. Und nicht selten auch am Tierarzt, der immer nur seinen Gewinn im Auge hat, an Stelle sich um das Wohl der geliebten Katze zu kümmern. Ist das wirklich so? Nein, natürlich nicht. Deshalb ist es an der Zeit, dass wir Katzenhalter uns mal an die eigene Nase fassen und überlegen, was unsere Grenzen sind und was wir im Umgang mit unserer Katze und beim nächsten Tierarztbesuch vielleicht besser machen können. Diese Folge ist der Auftakt zur Minireihe "der perfekte Katzenhalter", welcher sich den Pflichten, Möglichkeiten, Grenzen und Schwächen von uns Katzenhaltern widmen wird.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Im Interview mit Ivan Blatter bin ich der Frage auf den Grund gegangen, wie man als Katzenhalter mehr Zeit für sich und seine Katze herausholen kann. Mehr Zeit zum Spielen, zum Versorgen, zum Erziehen und vieles mehr. Ivan ist Personal Trainer für neues Zeitmanagement und gibt Tipps, wie man die zur Verfügung stehende Zeit für sich und seine Katze besser und effizienter nutzen kann. Ich habe mit ihm auch über nebenberufliche Selbständigkeit und Herzbluttätigkeiten gesprochen, die meist viel Zeit benötigen. Außerdem haben wir über Rituale gesprochen, die sowohl für uns Menschen, als auch für unsere Katzen wichtig sind.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Manchmal sucht man einen Rat, möchte diesen dann aber partout nicht annehmen. Das betrifft auch uns Katzenhalter, wenn es um Lösungen bei Problemen im Katzenhaushalt geht. Der "Weg des Katzenglücks" ist mein zweites "gedankliches Erklärbild", um neue Blickwinkel aufzuzeigen und wieder offen für Ratschläge und Lösungsansätze zu werden.
Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten
Schön, dass du hier bist. Ich bin Sabine und du hörst den Trailer zum Miau Katzen-Podcast. Katzen haben sich schon vor vielen Jahren in mein Leben geschlichen. Aus meiner Liebe zu Katzen ist im Laufe der Zeit eine umfassende Homepage entstanden, auf welcher ich seit 2007 sorgfältig recherchierte Informationen, Wissen aus Seminarbesuchen und Erfahrungen aus meiner Arbeit rund um die Katze veröffentliche. Darüber hinaus habe ich einige Ratgeber für Katzenhalter geschrieben, halte Seminare und sorge für Aufklärung zum Wohle der Katze. Katzen werden oft mit Hunden verglichen und dabei gerne als “einfacher zu halten” beschrieben. Doch diese Aussage bezieht sich nur auf die Tatsache, dass man mit Katzen nicht Gassi gehen muss. Denn darüber hinaus, sind Katzen vor allem in der reinen Wohnungshaltung sehr anspruchsvolle Tiere. So bald sich also das Leben mit Katzen ausschließlich in unseren vier Wänden abspielt, sind wir gefordert eine Vielzahl von Anforderungen zu erfüllen. Und genau darum geht es in meinem Podcast. Wenn du Experten-Interviews, Tipps & Tricks rund um ein sicheres und erfülltes Katzenleben erfahren möchtest, dann Klicke jetzt auf abonnieren und verpasse keine Folge mehr. Denn so kannst du dir die einzelnen Folgen zu jeder Zeit später anhören. Ich freue mich auf dich, deine Sabine mit Dolly und Pauli