Podcasts about szs

  • 15PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about szs

Latest podcast episodes about szs

Studio ob 17h
Smučarski skoki na razpotju

Studio ob 17h

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 57:25


Zadnji marčevski teden je že dolgo rezerviran za največji slovenski športni praznik v Planici, kjer sezono svetovnega pokala tradicionalno zaključijo najboljši smučarji skakalci. Letošnja sezona je prinesla veliko razburjenja zaradi norveškega škandala s skakalnimi dresi, s slovenskega zornega kota pa nepozabno svetovno prvenstvo v Trondheimu. Naslednja sezona bo še pomembnejša kot letošnja, saj bodo v Italiji na sporedu olimpijske igre, kjer se prav tako obeta nekaj sprememb v svetu smučarskih skokov. Ti so po norveškem škandalu tako ali tako prišli na razpotje. Kakšna prihodnost se obeta v Sloveniji tako priljubljenemu športu? O tem v tokratnem Studiu ob 17h. Gostje: Jelko Gros, član komiteja za razvoj smučarskih skokov pri Mednarodni smučarski zvezi; Gorazd Pogorelčnik, vodja panoge smučarski skoki pri SZS; Špela Rogelj, nekdanja smučarska skakalka, kontrolorka opreme na tekmah svetovnega pokala v smučarskih skokih; Darko Rupar, komentator ženskih smučarskih skokov.

KREK.hu Igehirdetések
"De akik az Úrban bíznak, erejük megújul" - 18h - Pünkösdi evangélizáció | Szilágyi Sámuel | 2024.05.13

KREK.hu Igehirdetések

Play Episode Listen Later May 12, 2024 79:45


Igerész: Ézsaiás 40,27-31 Lelkész: Szilágyi Sámuel Lejátszás közvetlen fájlból (hiba esetén): https://krek.hu/media/files/igehirdetesek/20240513_18h_SZS_Ézsaiás40,27-31_De_akik_az_Úrban_bíznak,_erejük_megújul.mp3 Becsült hossz: 4785 mp Generálta: ScrapeCast by Fodor Benedek UUID: c502a41b-e130-4e45-9b52-4f9cf08ee5ad

Cigar Coop Prime Time Show
PCA 2024: Rocky Patel Premium Cigars (Audio)

Cigar Coop Prime Time Show

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 4:55


In a lot of ways, the theme for Rocky Patel Premium Cigars at the 2024 Premium Cigar Association (PCA) Trade Show picked up where last year left off. Gone are the days where Rocky Patel would release half a dozen new vitolas each year and now the company is focusing on a couple of releases. Like last year, there was one premium cigar released coming in around the $10 to $13.00 range with Gold Label. Meanwhile,  there is an ultra-premium release with Year of the Dragon. While the ultra-premium release isn't close to the price point of the $100.0o Rocky Patel Conviction, it still comes it at a $35.00 price point. The other thing that has not changed is that Rocky Patel himself always makes time to talk to our team, and he is showing no signs of losing his passion for the cigar industry. PCA 2024 Report: https://wp.me/p6h1n1-szS

dragon pca rocky patel gold label szs rocky patel premium cigars
Cigar Coop Prime Time Show
PCA 2024: Rocky Patel Premium Cigars

Cigar Coop Prime Time Show

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 4:55


In a lot of ways, the theme for Rocky Patel Premium Cigars at the 2024 Premium Cigar Association (PCA) Trade Show picked up where last year left off. Gone are the days where Rocky Patel would release half a dozen new vitolas each year and now the company is focusing on a couple of releases. Like last year, there was one premium cigar released coming in around the $10 to $13.00 range with Gold Label. Meanwhile,  there is an ultra-premium release with Year of the Dragon. While the ultra-premium release isn't close to the price point of the $100.0o Rocky Patel Conviction, it still comes it at a $35.00 price point. The other thing that has not changed is that Rocky Patel himself always makes time to talk to our team, and he is showing no signs of losing his passion for the cigar industry. PCA 2024 Report: https://wp.me/p6h1n1-szS

dragon pca rocky patel gold label szs rocky patel premium cigars
Fluent Fiction - Hungarian
Lost in Budapest: A Sweet Journey of Discovery

Fluent Fiction - Hungarian

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 26:34


Fluent Fiction - Hungarian: Lost in Budapest: A Sweet Journey of Discovery Find the full episode transcript, vocabulary words, and more:fluentfiction.org/lost-in-budapest-a-sweet-journey-of-discovery-2 Story Transcript:Hu: Budapesten sült ki a dolog, Gáborral és Zsófiával.En: The matter in Budapest was settled with Gábor and Zsófia.Hu: Mindaketten régóta ott éltek, és ma szerettek volna egy kiruccanást, ahol felfedezhetik a város rejtett csodáit.En: They had both been living there for a long time and today they wanted to take a trip to discover the hidden wonders of the city.Hu: Úgy döntöttek, hogy megpróbálják megtalálni Béla kedvenc cukrászdáját, amiről mindig örömmel mesélt.En: They decided to try and find Béla's favorite pastry shop, which he always talked about with joy.Hu: Nem volt könnyű feladat.En: It wasn't an easy task.Hu: Budapest utcái néha olyanok voltak, mint egy óriási labirintus, ahol minden bejárat és kijárat hasonló.En: The streets of Budapest were sometimes like a giant maze, where every entrance and exit looked the same.Hu: De a két barát eltökélt volt.En: But the two friends were determined.Hu: Kedvenc hátizsákjukat, térképüket és kalandvágyukat magukkal hozva elindultak.En: Carrying their favorite backpacks, maps, and their sense of adventure, they set off.Hu: Először a Váci utcában kerestek, ahol a legismertebb cukrászdák hemzsegtek.En: First, they searched in Váci Street where the most famous pastry shops were bustling.Hu: Azonban Zsófia emlékezett arra, hogy Béla arról mesélt, hogy a cukrászda egy csendesebb helyen van, ahol kevésbé nyüzsgő a tömeg.En: However, Zsófia remembered Béla talking about the pastry shop being in a quieter place, away from the crowds.Hu: Ezért átellenben a Dunán találták magukat, ahol a Várnegyed nyugodt, macskaköves utcáiban keresgéltek.En: So they found themselves across the Danube, where they searched in the peaceful, cobblestone streets of the Castle District.Hu: Igyekeztek minden sarkot és kissé eldugott helyet alaposan megvizsgálni, de semmi.En: They tried to thoroughly examine every corner and slightly hidden place, but found nothing.Hu: Kezdtek kimerülni, és Zsófia javasolta, hogy hagyják abba a keresést, és menjenek haza.En: They were starting to get tired, and Zsófia suggested giving up the search and going home.Hu: Gábor azonban tartotta magát.En: However, Gábor held on.Hu: „Nem adhatjuk fel!En: "We can't give up!"Hu: ” - mondta.En: he said.Hu: - „Biztos vagyok benne, hogy itt van valahol.En: "I'm sure it's somewhere here."Hu: ”Végül is, Gábor ráérzett.En: In the end, Gábor had a feeling.Hu: A Mátyás-templom mögötti kis részen fedezték fel a rejtett cukrászdát.En: They discovered the hidden pastry shop in a small area behind Matthias Church.Hu: Üvegajtaja hívogatóan fénylett a napfényben, és a sütemények illata elárasztotta a környéket.En: Its glass door sparkled invitingly in the sunlight, and the aroma of the pastries filled the surroundings.Hu: Belépve a cukrászdában, Gábor és Zsófia azonnal értette, miért szerette ezt a helyet Béla annyira.En: Upon entering the pastry shop, Gábor and Zsófia immediately understood why Béla loved this place so much.Hu: A polcokon a csillogó, gondosan elkészített sütemények rendszerezve álltak, mindegyiket olyan sok szeretettel és gondossággal készítették, mintha különleges művészeti alkotások lennének.En: The shelves were lined with shiny, meticulously crafted pastries, each made with so much love and care as if they were special works of art.Hu: Végül mindketten kiválasztottak egy süteményt, és leültek a csendes sarokba, ahol csendben élvezték a süteményeiket és a barátságukat.En: Finally, they both chose a pastry and sat down in a quiet corner, where they silently enjoyed their treats and their friendship.Hu: Nem voltak többé elveszve, mert megtalálták, amit kerestek.En: They were no longer lost because they found what they were looking for.Hu: Ez a nap tökéletes példája volt annak, hogy a kaland nem csak arról szól, hogy megtaláljuk, amit kerestünk, hanem arról is, hogy élvezzük az utazást.En: This day was a perfect example that adventure is not just about finding what we're looking for, but also about enjoying the journey.Hu: Gábor és Zsófia reménykedtek abban, hogy ez a nap teszi őket közelebb a városukhoz és egymáshoz, amit mindig is szerettek: Budapestet.En: Gábor and Zsófia hoped that this day would bring them closer to their city and each other, which they had always loved: Budapest. Vocabulary Words:The matter: Budapesten sült ki a dologBudapest: Budapestensettled: cukrászdájátGábor: Gáborraland: ésZsófia: Zsófiávalhad: amirőlboth: örömmelbeen: meséltliving: régótathere: ottfor: régótaa: elélteklong: hazaitime: helyéttoday: aholthey: kevésbéwanted: nyüzsgőto: soktake: soka: szerettrip: úgydiscover: hogythe: ahidden: cukrászdákwonders: hemzsegtekof: ugycity: mutatjaThey: Ezértdecided: áthelyeztetry: afind: aBéla's: mintafavorite: egypastry: csendesebbshop: nyugodtwhich: macskaköveshe: utcáibanalways: keresgéltektalked: Igyekeztekabout: címkewith: sarkotjoyés: kisseIt's: elhagytóawas: ésan: „Nemtask.: fel!”The: mindenstreets: szikraof: awere: ízűsometimes: islike: aa: mindkettengiant: továbbramaze-: voltakwhere: ragaszkodott.every: Aentrance: végüland: Gáborexit: ráérzett.looked: Athe: Mátyás-templomsame.: mögöttiBut: kistwo: részenfriends: fedeztékwere: fénybendetermined.Gábor: ésCarrying: cukrászdábatheir: Gáborfavorite: ésbackpacks: Zsófiamaps: éssense: Zsófiaadventure: azonnalthey: megértetteset: hogyoff.zsófia: miértFirst: athey: voltaksearched: receptekrein: rakottakStreet: Süteményekwhere: azonnalmost: afamous: polcokonshops: cukrászdabazsalikommalbustling.És: AHowever: zsófiaremembered: HogyBélatalking: arrólpastry: beszéltshop: arrólbeing: hogyin: egyquieter: szükségetplace: természetesenSo: gyerekthey: találviszfound: hálapénztthemselves: maffiaacross: ólajosDanube: kis tüzekcobblestone: SenkiDistrict: hogyabbanthoroughly: bezárnievery: egyreinkábbcorner: gyógyírthidden: újatplace: kezdetnekbut: csakfound: gyanúsítottaknothing.Ezek: mindkettenwere: éstómovarokstarting: ténylegand: aZsófia: Zsófiasuggested: megfeleltgiving: városértup: hazaisearch: ragaszkodva.going: Gáborhome.: együttheld: bátorságomon.Nem: FennállWe,hogyegyüttcan't,Budapesttelgive,márhe,asaid.,aI'm: céljainknaksure: magunkbanit's: hinnisomewhere: thoseIn: azthe: részen.end.ízűek: beleszaladtakGábor: Végüla: miértfeeling.Béla: kedvtelésbőlThey: sütöttek%Ezthidden: szeppastry: PéterHuzarshop.Béla: asmall: cukrászdábanbehind: előnyügyleteketMatthias: MígésIts: baagasztglass: főttdoor: ölbesparkled: Hainvitingly: mindenkisunlight: legelészikaroma: mindenkipastries: befűtfilled: Mindenkisurroundings.Berla: játszikUponByIdézi: Bélánakentering: holnapshop: BudapestenZsófia: cényánkbanimmediately: énztemunderstood: tetszettwhy: egyBéla: hendlinkloved: időtthis: uretteplace.A: közlekedettshelves: célbelilined: ésőntöttshiny: arrólmeticulously: továbbácrafted: polconeach: könyvetmade.: akiso: beöltözött

ai lost discovery ab budapest hungarian sits hidden gems hu eng tg ezek zs magyar danube budapesten azs friendshipjourney szs vocabulary words the egyb en i'm matthias church
The jaybeeslowtech80‘s Podcast
Jaybee's Low Tech Podcast Why Softball W/ Sara Moulton

The jaybeeslowtech80‘s Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 84:33


Sara's journey is deep for it only to be only for 17years until this point. Sara and I hit all the high notes in her life as we discussed the time for youth Softball to the Pro's. Sara started her journey as most young people do. By trying out many different sport, but she came to fall in love with Softball very quickly. Even though she continued to play other sports to be a well rounded athlete. This is something many High level coaches and players say that is very important for kids to do. We talked about her High School years and the backwards college recruiting at the time. She went on to set many High school records at Eagan High School and in the state of Minnesota. Most of them were held by her High school coach at the time.  Sara new at young age she wanted to be a Gopher Player and her came true. We chatted about her time in Maroon and Gold and the Coaches, Players and staff that helped her along the way to be coming a B1G Champion, All B1G and All American. We looked backed at the ups and downs at the U in the first couple of years. (unfinished Business as we would say)  As Sara moved on to the Pro's we discussed that experience and how it shaped her future life after playing in the Pro's. It was a life's dream fulfilled as she got to rub elbows with some the greats of the game.  Sara is now a business owner with her former teammate in Eagan. Also, lives in Eagan with her husband and dog. Strike Zone Sports (SZS) is a Softball trainings center that teaches the skills of Pitching, Hitting and Defense to the next generation players in the state of MN. I also added in the mind of jaybee at the end.   Sponsored By:  minnesotapersonalinjury.com @BBLAW www.jaybeesgloverepair.com www.Strikezonesports.net www.tombarnardshow.com   @softball, #softball, @SZS, @B1G, #B1G, @Gophersoftball #Gophersoftball, @Minnesotasoftball, #Minnesotasoftball @NCAAsoftball, #NCAAsoftball, #allAmerican, #allB1G, #youthsports, #dreams, #tombarnardshow @tombarnardshow      

Ni meje za dobre ideje
Smučarski centi

Ni meje za dobre ideje

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 9:11


Dobro sponzorsko sodelovanje je nujno za doseganje vrhunskih rezultatov športnikov. V sklopu sodelovanja Smučarske zveze Slovenije in Petrola je zaživela tudi akcija Smučarski centi. Uspehi slovenskih smučarjev že od nekdaj slonijo na ramenih vseh, ki navijamo za ta šport. V Petrolu že več kot 15 let ponosno podpirajo SLOSKI – Smučarsko zvezo Slovenije in sponzorirajo vrhunske smučarje kot je Žan Kranjec. Težko je začeti v otroški in mladinski reprezentanci, zato želijo finančno razbremeniti mlade, ki si v smučanju šele utirajo pot.Pomagamo lahko poskrbeti za prihodnost slovenskega alpskega smučanja. Do konca marca 2023 znesek nakupa na Petrolu zaokrožimo navzgor. Smučarske cente bodo prišteli k 10.000 €, ki so jih za mlade smučarje namenili v Petrolu. Akcijo je opisal Uroš Zupan, direktor SZS.

Ni meje za dobre ideje
Smučarski centi

Ni meje za dobre ideje

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 9:11


Dobro sponzorsko sodelovanje je nujno za doseganje vrhunskih rezultatov športnikov. V sklopu sodelovanja Smučarske zveze Slovenije in Petrola je zaživela tudi akcija Smučarski centi. Uspehi slovenskih smučarjev že od nekdaj slonijo na ramenih vseh, ki navijamo za ta šport. V Petrolu že več kot 15 let ponosno podpirajo SLOSKI – Smučarsko zvezo Slovenije in sponzorirajo vrhunske smučarje kot je Žan Kranjec. Težko je začeti v otroški in mladinski reprezentanci, zato želijo finančno razbremeniti mlade, ki si v smučanju šele utirajo pot.Pomagamo lahko poskrbeti za prihodnost slovenskega alpskega smučanja. Do konca marca 2023 znesek nakupa na Petrolu zaokrožimo navzgor. Smučarske cente bodo prišteli k 10.000 €, ki so jih za mlade smučarje namenili v Petrolu. Akcijo je opisal Uroš Zupan, direktor SZS.

The Rundown
Episode 26 - Up, Down, and Off-speed!

The Rundown

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 84:21


On this episode of The Rundown Mike and Tori catch up with Sara Moulton of Strike Zone Sports and this time she is joined by her business partner and SZS hitting instructor, Sam Macken! This episode marks our first remote broadcast, and we got a first class tour of Sam and Sara's state of the art facility in Eagan MN! We cover a wide range of topics from hitting mentality to dodge ball! These two instructors know their stuff, and we are very fortunate to have them play such an important part in our softball culture here in MN! Don't miss this conversation folks. As always, thank you for listening to The Rundown! Music Bed - Unexpected Journey - Alex Zavesa - www.pixabey.com 

Earthquake Science Center Seminars
Advancing the Frontier of Subduction Zone (Earthquake) Science, by the USGS and its Partners

Earthquake Science Center Seminars

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 60:00


Joan Gomberg, USGS Like many of its partners, the USGS has recognized the tremendous opportunity for advancing earthquake science that subduction zones (SZs) offer, because of 1) the extraordinary diversity of SZ earthquakes and other natural phenomena they initiate and respond to, 2) the new perspectives inspired by required multi-disciplinary and international work, and 3) technological advances enabling offshore exploration. Participation of USGS personnel in SZ-relevant partners’ programs helps to ensure that the USGS fulfills its mandate to assess earthquake hazards and provide products useful for reducing risk. This mandate distinguishes USGS’s SZ activities, but also complements the goals of its many partners. USGS SZ science has largely been motivated and guided by its scientists, but with growing engagement at higher authoritative levels to reprogram and request new SZ-targeted resources. Although not a formal USGS project or program, SZ issues figure prominently in those that are, such as Powell Center projects focused on Cascadia megathrust recurrence and another on tsunami sources, the ShakeAlert Earthquake Early Warning project, the USGS-USAID Disaster Assistance programs, and a Risk Research and Applications Community of Practice. We present a few examples of forefront USGS SZ research, conducted in partnership with numerous collaborators. These include field and modeling studies of paleo-earthquake shaking proxies such as ‘fragile geologic features’ and onshore and offshore landslides, implementation of new seafloor geodetic measurement capabilities for event to coupling studies, terrestrial-quality resolution of submarine subsurface and surficial imaging and coring to test paradigms about recent and paleo-earthquakes, and much more!

The Rundown
Episode 1 - 10,000 Strikes

The Rundown

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 47:56


On this inaugural episode of The Rundown you'll meet show hosts Tori Holt and Mike Orth - coaches with Midwest Speed Fastpitch and directors with S&C Sports Services. Tori and Mike will give you the inside scoop on the direction and focus of this exciting look into the fantastic game of fastpitch softball in Minnesota and beyond. On this episode, you will hear from former All-American Golden Gopher and owner of Strike Zone Sports (SZS) - Sara Moulton.  Sara shares insights from her experiences as a youth and collegiate athlete, and discusses the success and growth of her professional fastpitch instruction business at SZS!! You will  get the low down from Mike and Tori on their "BOLD" predictions for the 2022 Minnesota State High School League fastpitch season!  Welcome Folks!  You are listening to "The Rundown"     

PaperPlayer biorxiv bioinformatics
The SZS is an efficient statistical method to identify regulated splicing events in droplet-based RNA sequencing

PaperPlayer biorxiv bioinformatics

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020


Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2020.11.10.377572v1?rss=1 Authors: Olivieri, J. E., Dehghannasiri, R., Salzman, J. Abstract: To date, the field of single-cell genomics has viewed robust splicing analysis as completely out of reach in droplet-based platforms, preventing biological discovery of single-cell regulated splicing. Here, we introduce a novel, robust, and computationally efficient statistical method, the Splicing Z Score (SZS), to detect differential alternative splicing in single cell RNA-Seq technologies including 10x Chromium. We applied the SZS to primary human cells to discover new regulated, cell type-specific splicing patterns. Illustrating the power of the SZS method, splicing of a small set of genes has high predictive power for tissue compartment in the human lung, and the SZS identifies un-annotated, conserved splicing regulation in the human spermatogenesis. The SZS is a method that can rapidly identify regulated splicing events from single cell data and prioritize genes predicted to have functionally significant splicing programs. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info

PaperPlayer biorxiv neuroscience
White matter brain aging In Relationship to Schizophrenia and Its Cognitive Deficit

PaperPlayer biorxiv neuroscience

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020


Link to bioRxiv paper: http://biorxiv.org/cgi/content/short/2020.10.19.344879v1?rss=1 Authors: Wang, J., Kochunov, P., Sampath, H., Hatch, K. S., Ryan, M. C., Xue, F., Neda, J., Paul, T., Hahn, B., Gold, J., Waltz, J., Hong, L. E., Chen, S. Abstract: We hypothesized that cerebral white matter deficits in schizophrenia (SZ) are driven in part by accelerated white matter aging and are associated with cognitive deficits. We used machine learning model to predict individual age from diffusion tensor imaging features and calculated the delta age ({Delta}age) as the difference between predicted and chronological age. Through this approach, we translated multivariate white matter imaging features into an age-scaled metric and used it to test the temporal trends of accelerated aging-related white matter deficit in SZ and its association with the cognition. Followed feature selection, a machine learning model was trained with fractional anisotropy values in 34 of 43 tracts on a training set consisted of 107 healthy controls (HC). The brain age of 166 SZs and 107 HCs in the testing set were calculated using this model. Then, we examined the SZ-HC group effect on {Delta}age and whether this effect was moderated by chronological age using the regression spline model. The results showed that {Delta}age was significantly elevated in the age >30 group in patients (p < 0.001) but not in age [≤] 30 group (p = 0.364). {Delta}age in patients was significantly and negatively associated with both working memory ({beta} = -0.176, p = 0.007) and processing speed ({beta} = -0.519, p = 0.035) while adjusting sex and chronological age. Overall, these findings indicate that the {Delta}age is elevated in SZs and become significantly from middle life stage; the increase of {Delta}age in SZs is associated with the decline neurocognitive performance. Copy rights belong to original authors. Visit the link for more info

Van centra
Dan posle 041 - Vera Didanović o srpskoj opoziciji

Van centra

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 22:07


"Problem u SzS nije aktivnost Boška Obradovića, već neaktivnost svih ostalih" Novinarka NIN-a Vera Didanović govori o tome šta se dešava u srpskoj opoziciji, u kom stanju je dočekala ove izbore, ko ih bojkotuje a ko ne, i zašto. Slušajte najnoviju epizodu Dana posle, potkasta o onom što nam se događa i onom što nas tek čeka! #DanPosle

Neues Terrain
Der Langstock - Hilfsmittel oder Zauberstab?

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Jul 17, 2019 63:25


Ottmar Kappen und Christoph Erbach, beide Mobilitätstrainer bei Sehwerk, sind zu Gast bei Gerhard Jaworek vom Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Thema der Folge ist der klassische Blindenstock oder Langstock. Jeder, der an blinde Menschen denkt, verbindet das meist mit dem robustesten und zuverlässigsten Hilfsmittel zur Orientierung, dem Langstock, den die blinde Person vor sich her pendelt beziehungsweise mit sich führt. Die Geschichte, dass sich blinde Menschen mit Stöcken orientieren, geht bis in das Mittelalter zurück. Es scheint Darstellungen zu geben, die Blinde mit Stock zeigen. Auf dem Gemälde „Zug der Blinden“, das auf um 1800 geschätzt wird, geht einer mit einem Stecken voraus und andere blinde Menschen folgen. Der klassische Langstock wurde in Frankreich von Guilly d’Herbemont entwickelt. In Deutschland hielt sich noch sehr lange bis in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts hinein der weiße kurze Krückstock. Der Volksmund sagt heute noch „Das sieht ja ein Blinder mit dem Krückstock“… Hauptnachteil des Krückstocks ist die zu kurze Distanz, um auf Hindernisse reagieren zu können. Er diente auch eher der Kennzeichnung und weniger der Orientierung. Die Systematisierung der Benutzung des Langstockes erfolgte 1944 durch Richard Edwin Hoover. Der Stock sollte ungefähr bis zum Brustbein reichen. Bei Kindern, bzw. Personen, die sehr schnell unterwegs sind, etwas länger, um einen längeren Reaktionsweg zu erreichen. Erste Experimente wurden in den 70er Jahren mit Stativ-Beinen gemacht, die man weiß anstrich. Heute kommen häufig Hightech-Materialien zum Einsatz, wie man sie vom Outdoor-Bereich her kennt, beispielsweise Carbon, Aluminium und andere Leichtmetalle bis hin zum Flugzeugstahl. Die Machart des Stockes, also  wie viele Klappteile er besitzt, das Material des Stockes und auch der Spitze, legen fest, wie gut der Stock Bodeninformationen überträgt. Den Vorteil eines praktisch faltbaren Klappstocks erkauft man sich eventuell durch seinen dadurch eher dämpfenden Charakter und die dadurch etwas weichere und verwaschenere Informationsübertragung. Auch die Spitze ist hierfür sehr entscheidend. Eine starre unbewegliche überträgt mehr Information und gibt mehr Geräusch, was auch zur Auswertung der Umgebung genutzt werden kann, aber auf Kopfsteinpflaster bleibt man damit hängen. Oft kommen Rollspitzen zum Einsatz. Diese entlasten die Stockhand enorm. Sie drehen sich leider nicht in Laufrichtung. Die Rollspitze hat die Technik verändert. Bei starren Spitzen tippt man eher und bei Rollspitze verbleibt der Stock auf dem Boden. Es gibt im wesentlichen drei Typen von Langstöcken und Kombinationen davon: Der starre Langstock kann weder gefaltet, noch ineinander geschoben werden. Der Teleskop-Langstock. mit ihm kann die Länge variiert werden. Das kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn man mal schneller und mal langsamer unterwegs ist. Der Faltstock. Von zwei bis sechs Teile, die durch einen Gummizug gehalten werden. Bei manchen Faltstöcken ist ein Glied als Teleskop ausgelegt, so dass man die Länge so auf 20 cm variieren kann. Den besten Stock gibt es nicht. Der muss gemeinsam mit den Trainern individuell gefunden werden. Manche setzen je nach Situation auch mehrere Stöcke ein. Für sehbehinderte Menschen gibt es kürzere Stöcke, die lediglich der Kennzeichnung dienen. Auch bei den Griffen gibt es inzwischen von der Krücke, dem Golfgriff, dem edlen Holzgriff alles, was man sich denken kann. Ein Langstock darf heutzutage auch schick, space-ig oder sonst wie gemacht sein. Über den Griff lässt sich ein Stock gut personalisieren. Jemand, der einen Stock mit sich führt muss nicht zwangsläufig vollblind sein. Hat er einen Röhrenblick, dann kann die Person eventuell noch ohne Brille lesen, sich aber nicht mehr mit dem kleinen Gesichtsfeld orientieren. Gesellschaftlich bedeutet Stock aber meistens Blindheit. Das macht den Start mit dem Langstock für Menschen mit einer schleichenden Erblindung oft schwer. Der Stock muss akzeptiert werden. Nur dann wird er seine Möglichkeiten voll entfalten. Er muss zum verlängerten Zeigefinger werden. Blinde Menschen haben, wenn sie sich alleine im Verkehr bewegen, eine Kennzeichnungspflicht. Der Stock ist neben der Armbinde, Signalleibchen auch ein akzeptiertes Zeichen. Deshalb sollten Walking- Ski- oder andere Stöcke, die keine Kennzeichnungs- oder Langstöcke sind, eigentlich nie weiß sein. Das Führgeschirr eines Führhundes dient auch als Verkehrsschutzzeichen und kennzeichnet auch die Seheinschränkung. Teil des O&M-Unterrichtes ist es auch, dass man sich ausreichend kennzeichnet, z. B. anhand der richtigen Stockhaltung in der richtigen Situation. So darf der Stock nicht in den Verkehr hinein ragen. Sehende sollten nie versuchen, dem pendelnden Stock durch einen Hochsprung auszuweichen. Stehen bleiben ist das beste. Dann stößt der Stock vielleicht mal an die Füße, was man aber kaum wahrnimmt. Viele verfallen in eine Art Starre. Das beste, wie schon gesagt, stehen zu bleiben und sich akustisch bemerkbar zu machen. Sehende erden oft nervös, wenn sie sehen, dass jemand mit Langstock auf ein Hindernis zusteuert und wollen warnen. Das ist gut gemeint, aber nicht immer hilfreich. Scheinbare Hindernisse sind für blinde manchmal sogar wichtige Orientierungs-Marken. Ich empfehle an dieser Stelle, wenn es sich nicht wirklich um ein gefährliches Hindernis, z. B. eine offene Grube oder so handelt, etwas Gelassenheit. Sollte die blinde Person tatsächlich in Schwierigkeiten geraten, bekommen Sie das schon mit, oder sie werden um Hilfe gebeten etc. Und wenn Sie rufen müssen, dann rufen Sie bitte auch den Grund ihrer Besorgnis dazu. „Achtung“ bringt nicht viel, weil für uns ein Hindernis erst dann existiert, wenn es mindestens in Reichweite des Langstockes ist. Was der Stock nicht kann, ist die Erkennung von Hindernissen, die nicht direkt am Boden beginnen, wie Kanten von Laderampen bei LKWs, Schranken und ähnliche in der Luft schwebende Hindernisse. Hierfür gibt es Geräte zum Oberkörperschutz. Basierend auf Infrarot, Laser oder beidem warnen diese vor derartigen Hindernissen, indem beispielsweise der Griff des Stockes vibriert. Ein Beispiel hierfür ist der Ultra Cane, oder die Fledermaus von Synphon, deren Prototyp auch hier zu hören ist. Wichtig ist an dieser Stelle, dass es sich hier lediglich nur um Zusatzgeräte handelt. Bisher ist es technisch nicht gelungen, den Stock zu ersetzen.

Neues Terrain
Mobilitätstraining - Wie blinde Menschen lernen sich die Welt zu erschließen

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Jun 5, 2019 57:43


Gerhard Jaworek vom Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT) traf sich mit Christoph Erbach Rehabilitationslehrer von Beruf und angestellt bei der Firma Sehwerk am SZS zum Thema Mobilitätstraining: Wie blinde Menschen lernen sich die Welt zu erschließen. Mobilitätstraining (57:43, 27MB) Gleich bei der Vorstellung appelliert der Gast an alle, dass es am Rehabilitationslehrer-Nachwuchs mangelt, obwohl es ein sehr vielfältiger und abwechslungsreicher Beruf sei. Ein Rehalehrer unterstützt Menschen mit einer Seheinschränkung oder Blindheit, um in ein selbstständiges Leben, um in die Welt zu finden. Angefangen vom selbstständigen Stellen eines Weckers, sich anzuziehen, Körperhygiene, Nahrungszubereitung, Essen bis hin zum Umgang mit dem Blindenstock, nutzen von Navigationshilfen und was sonst noch für ein eigenständiges Leben nötig ist, umfasst die Aufgaben eines Rehalehrers. Mobilitätstraining und Unterricht in lebenspraktischen Fertigkeiten (LPF) ein lebenslanger Prozess sind, weil sich Lebensumstände ändern und daher andere Fähigkeiten und Fertigkeiten wichtig werden. Ein Kind muss beispielsweise lernen, sich selbst die Schuhe zu binden. Später braucht es den Weg zur Schule, dann wird spätestens im Studium Kochen, Wäschepflege und Haushaltsführung wichtig. Der Weg zur Uni, vermutlich sogar in einer neuen Stadt, und vieles mehr muss erlernt werden. So muss im Laufe des Lebens immer mal wieder nachtrainiert werden. Bei diesem Reha-Unterricht gibt es Basiseinheiten, wie der Umgang mit dem Langstock, aber ansonsten entsteht das Kolloquium individuell durch die Lebenssituation eines jeden einzelnen Individuums betont Christoph. Wenn jemand etwas beispielsweise auch nicht lernen möchte, ist das OK. Es geht um Lebensglück und Lebensqualität in diesem Unterricht. Grundvoraussetzung muss immer sein, dass die betroffene Person sich in diesen Bereichen verändern möchte. Oft gibt es unangemessene Einflussnahme von Angehörigen Betroffener, die in bester Absicht meinen, so ein Training verordnen zu müssen. Der Unterricht ist eine Sache. Der psychische Umgang und die Verarbeitung einer plötzlichen Erblindung eine andere. Hier ist höchste Sensibilität und Respekt gefordert. Thema sind oft ganz einfache Wünsche, wie „Für mich wäre es ein Glück, wieder selbst in meinen Garten fahren zu können.“ Der Weg dahin kann steinig sein. Zu Orientierung und Mobilität gehört weit mehr, als nur den Langstock angemessen einsetzen zu können. Training des räumlichen Vorstellungsvermögen, wo bin ich gerade im Raum, und was muss ich tun, um zu einem gewünschten anderen Ort zu gelangen, ist am Anfang manchmal gar nicht so einfach. Sicheres Gehen, wie auch die Überwindung von Stufen und Treppen stellen vor allem Menschen mit einer Altersblindheit vor große Herausforderungen. Pro Retina ist eine Selbsthilfevereinigung für Menschen mit Netzhautdegenartionen. Schwierig ist oft am Anfang, dass die betroffene Person alles so erledigen möchte, wie sie es in der Vergangenheit als sehender Mensch tat. Diagonal durch einen Raum zu laufen, geht ohne Sicht nicht mehr so ohne weiteres. Deshalb versuchen Blinde oft die Welt in einfache geometrische Strukturen zu bannen. Gerhard Jaworek hat viele Jahre in der Quadratestadt Mannheim gelebt und liebte die einfache Orientierung in den Quadraten. Der Karlsruher Fächer, ist dagegen im Vergleich eine größere Herausforderung, weil eine Vereinfachung deutlich schwieriger ist. Ein höchstes Gut und Ziel eines Mobilitätstrainings, ist die Fähigkeit, sich zum einen eine innere Karte der Umgebung vorzustellen, und zum anderen, dass man dann auch noch weiß, wo man sich auf ihr befindet und was man tun kann, wenn eine geplante Route, beispielsweise wegen einer Baustelle, nicht gegangen werden kann. Und auch hier setzt das Projekt Terrain mit optimierten Routen an. Mobilitätstraining ist auch Persönlichkeitsbildung: Man muss lernen zu fragen, um Hilfe zu bitten und die eigenen Grenzen zu akzeptieren. In Deutschland haben wir eine sehr gute Situation, da Kinder meist durch die Frühförderung schon rechtzeitig mit O&M-Training und LPF beginnen. Gerhard Jaworek hatte das große Glück in einen sehr fortschrittlichen Kindergarten für blinde Kinder nach Basel besuchen zu können. Ansonsten hätte ich in diesen Bereichen deutlich mehr Defizite nachzuholen gehabt. Wie schon in Folge 2 dieses Podcasts angesprochen, werden in O&M noch viele Hilfsmittel über den klassischen Langstock hinaus eingesetzt. Es ist gewissermaßen ein Glücksfall, das auch sehende Menschen „so faul sind“, selbst in bekannten Orten nicht auf Fußgängernavigation verzichten zu wollen. Davon profitieren blinde Menschen, die Navis und Smartphones als Hilfsmittel, sich zurecht zu finden, einsetzen. Neben Stock, Navis, Kompass findet alles Einsatz, was die Vorstellungskraft fördert. Taktile 2D-Karten bis hin zu 3D-Modellen werden nach Bedarf verwendet. Der Touch-Mapper Service bietet die Erstellung von 3D-Modellen von Karten für den 3D-Druck. Landmarks sind auch sehr wichtig, beispielsweise eine Hausecke mit Regenrinnen oder sonstige fest installierten unbeweglichen Dinge. Zur Einschätzung der Situation und auch zur Verortung in der Umgebung ist ein geschultes Gehör unverzichtbar. So findet heutzutage das Klicksonar mehr und mehr Einzug in den O&M-Unterricht. Trotz aller Möglichkeiten steht die Einfachheit im Vordergrund. Auch wenn Technik versagt, muss es eventuell gehen. Eines der am höchsten technisch entwickelte Hilfsmittel dürfte der Chip sein, der ins Auge implantiert wird, und Lichtreize an das Gehirn geben kann. Christoph Erbach hat schon Personen damit unterrichtet. Leider erfüllen die meisten blinden Menschen die Randbedingungen nicht, so dass er nur wenigen helfen kann. Die Wahrnehmung mit dem Chip ist aber eher nicht ein Sehen im klassischen Sinne. Dennoch kann diese geringe Auflösung und Lichtwahrnehmung hilfreich sein. Aktuelle technische Entwicklungen in Richtung der Künstlichen Intelligenz, autonomem Fahren, Computersehen und vielem mehr werden in Zukunft auch für blinde Menschen das Leben erleichtern und verbessern. Weitere Informationen Firma Sehwerk anderes sehen e.v. Pro Retina e.V. Rehabilitationslehrer-Nachwuchs

Neues Terrain
Vibrationsbänder

Neues Terrain

Play Episode Listen Later Dec 19, 2017 46:30


Richtungsinformationen lassen sich sehr gut über Vibrationen vermitteln. Dafür hat Patryk Dzierzawski im Rahmen seiner Abschlussarbeit Vibrationsbänder entwickelt, aufgebaut und evaluiert.Am Lehrstuhl vom Computer Vision for Human-Computer Interaction Lab (cv:hci) und dem Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) werden nicht nur Assistive Technologien für Menschen mit Sehbehinderungen evaluiert und angeboten, sondern auch dazu unterrichtet. Weiterhin werden Studierenden Möglichkeiten geboten unter anderem mit Abschlussarbeiten in diesem Bereich sich direkt an der Forschung zu beteiligen. Patryk Dzierzawski stellt dazu hier im Gespräch mit Gerhard Jaworek seine Abschlussarbeit zu Vibrationsbändern zur Navigationsunterstützung an Arm oder Fuß vor. Die Arbeit bestand aus dem Design, der prototypischen Herstellung, einer Ansteuerung durch Smartphone und der Evaluation des vibrotaktilen Interfaces. Die Vibrationsbänder selbst bestehen aus mit 3D-Druck erstellten Band und Gehäuse, einem Mikrocontroller mit Batterie und Vibrationsmotoren. Bei der Erstellung war das Vorwissen um Wearable Computing und Robotik sehr hilfreich. Schon in der Folge 2 „Blind Orientieren“ dieses Podcasts wurden vorgestellt, wie vibrotaktile Interfaces zum Einsatz kommen können. Meisst gab es hier nur einfache Vibrationen, wo hingegen die Vibrationsbänder drei von einander unabhängig ansteuerbare Vibrationsaktoren eingesetzt werden. Damit können elementare und wichtigste Navigationsanweisungen zur Richtung und Warnmeldungen zum Anhalten sehr direkt vermittelt werden. Der große Vorteil der vibrotaktilen Vermittlung liegt dabei darin, dass der Hörsinn nicht wie bei Narration und Sonifikation eingeschränkt wird. Im Gegensatz zu kommerziellen Lösungen wie dem VibroTac System lag in der Arbeit der Fokus auf einer leichten und preiswerten selbstätigen Herstell- und Reparierbarkeit durch Rapid Prototyping Technologien mit der damit einhergehenden Reduzierung auf eine minimale Lösung, die noch die volle Navigationsunterstützung liefern kann. Die Literaturrecherche führte unter anderem zum „Gentle Guide“, wo an jedem Arm ein Vibrationsmotor eingesetzt wurde, wo durch die Nutzenden gerade die Nutzung zweier Bänder kritisch gesehen wurde, so wurde hier eine Lösung mit nur einem Band angestrebt. Interessanterweise hat sich diese reduzierte Lösung als sehr effektiv in einem Navigationstest erwiesen, wenn auch die Interpretation der Signale im Vergleich zur akustischen Ausgabe durch den Menschen etwas länger dauerte. Im FDM 3D-Druck kamen für das Armband ein flexibles TPU Filament und für den Gehäuseschutz für Platine und Batterie ein hartes Filament zum Einsatz. Für den Microcontroller Adafruit Feather 32u4 Bluefruit LE mit eingebautem Bluetooth Low Energy (BLE)-Modul musste auch die Ansteuerelektronik für die Motoren ausgelegt werden. Die Programmierung erfolgte mit der Arduino-Entwicklungsumgebung und ermöglichte die Ansteuerung durch Smartphones über Bluetooth LE. Für die technische Ansteuerung der Vibrationsbänder wurde auch eine App für Android Smartphones entwickelt. Dabei wurde auch auf die Barrierefreiheit geachtet, damit auch blinde Menschen die technischen Tests durchführen können. In den damit ermöglichten Praxistests wurde geprüft, in wie weit die gewünschte Funktion erfüllt wird, welche Vibrationsstärken und -dauer als sinnvoll und angenehm bewertet wurden. Dabei wurden die Tests sowohl in Ruhe als auch in Bewegung durchgeführt. Interessanterweise wurden am Armband zur sichereren Unterscheidbarkeit typischerweise länger und stärker gewünscht, am Fußband wurden die angesetzten Standardwerte gut akzeptiert. Die Tests beschränkten sich aber auf die reine Identifikation der Vibrationen, erweiterte Wizard-of-Oz Tests bei dem ein Mensch die Funktion einer erweiterten Software simuliert und die Hardware direkt ansteuert, sollen eine Navigation simulieren und sind Teil eines späteren Tests im Terrain-Projekt. Literatur und weiterführende Informationen S. Schätzle, T. Ende, T. Wüsthoff, C. Preusche: „Vibrotac: An ergonomic and versatile usable vibrotactile feedback device.“, RO-MAN, IEEE, 2010. A. Meier, D. J. Matthies, B. Urban, R. Wettach: „Exploring vibrotactile feedback on the body and foot for the purpose of pedestrian navigation.“ Proceedings of the 2nd international Workshop on Sensor-based Activity Recognition and Interaction. ACM, 2015.

INCOBS - Audioinformationen
Vorstellung des SZS - A. Gahl

INCOBS - Audioinformationen

Play Episode Listen Later Oct 6, 2011


Das Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) - eine weltweit führende Einrichtung zur Unterstützung Blinder und Sehbehinderter in Studium und Beruf, Referentin: A. Gahl, SZS des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

MobileBeyond
Mobile Phones Cooler than Tablet Computers

MobileBeyond

Play Episode Listen Later Mar 4, 2011 2:09


Everyone’s talking about tablets. Will the iPad 2 gobble up 80% market share? Apple freaks tweet, post and talk like Steve Jobs: “The iPad is ‘magical, incredible.'” Android-based tablets, like the Samsung Tab, are growing as fast as rabbits in heat. But I think mobile phones are much cooler than tablet computers. Believe me I’m […]

The Stone Zone Show
Behind the MIC!

The Stone Zone Show

Play Episode Listen Later Jan 28, 2011 8:03


Finally back behind the mic, Big D and Dr. Dubious break out a recording for the SZS fans across the world!  The first recording in the brand NEW Stone Zone Studios!  It's been a long, hard, strange, stony trip, but the crew is ready to bust out Season 9.  Sit back with a spliff with your buds, and make sure you stick around for Season 9 starting soon.   Pick up Krazy Eighths in the iTunes store! iPhone and Android Apps available NOW!

The Stone Zone Show
"Camel Tote" The Stone Zone Show S8E9

The Stone Zone Show

Play Episode Listen Later May 2, 2010 63:13


Back again after a much needed holiday, here is the Stone Zone Show Season 8 Episode 9!  A full recap of the SZS 4/20.  Music from Krazy Eighths and more killer tunes from Derek Pritzl.  Also Conservation 101, Mo' Fo'in stony thoughts and much much more!!!Make sure you pick up our iPhone/iPad APP and be the first to get the first single by Krazy Eighths!!!18 and up only! 

The Stone Zone Show
"Hobo Corner" The Stone Zone Show S8E6

The Stone Zone Show

Play Episode Listen Later Mar 14, 2010 54:42


Comin' back with the Hobo Sacks, it's the Stone Zone Show!  Another crazy episode of Marijuana entertainment!  High talk, crazy skits, and super stony music all in one amazing show.  Make sure you tell EVERYONE you know about the Stone Zone Show.  Iphone app now available!Stone Zone Show iPhone AppAnd every Wed. night LIVE web chat with the hosts of the SZS.  9 eastern, 6 Pacific!Stone Zone Show Live Web Chat18 and up only!

The Stone Zone Show
"Stoner Search Party" The Stone Zone Show S8E2

The Stone Zone Show

Play Episode Listen Later Jan 31, 2010 49:29


Can't find your stash?  Call out an APB and form a Stoner Search Party!  Here it is friends.  Stone Zone Show Season 8 Episode 2!  Big D and Dr Dubious are back for a stony good time and got the goods to come with it!  On this weeks show.  Commander Cracka', Chick and Dick, Conservation 101, Mo' Fo'in stony thoughts, Snackbar and Lamar, HIGH topics, cool tunes and so much more!Make sure you come by the Wed. night web chat to win a 420 watch from Normal Watches and talk with the staff of the SZS.www.stickam.com/thestonezoneshow18 and up only!