POPULARITY
Über diese Folge Höre über 300 Subliminals Tracks mit der HighEnergyMind App. Jetzt kostenlos laden: https://app.highenergymind.comTauche ein in eine Klangwelt aus beruhigenden 432 Hz-Melodien, die Dein Herz öffnen und Deine Seele umarmen. In dieser Episode des “Silent Subliminals Podcast” begleiten Dich sanfte Vibrationen und unsichtbare Affirmationen, um Dein Bewusstsein für Selbstliebe zu stärken. Silent Subliminals sind leise Botschaften, die Dein Unterbewusstsein positiv beeinflussen, selbst wenn Dein Verstand sie nicht wahrnimmt. Durch regelmäßiges Hören dieser Episode kannst Du Deine innere Stärke fördern, Selbstzweifel abbauen und eine tiefere Verbundenheit zu Dir selbst entwickeln. Lade Liebe in Dein Leben ein und beginne die schönste Reise – die Reise zu Dir selbst. Affirmationen aus der Folge Mein Körper ist schön und einzigartig.Ich fühle mich wohl in meiner Haut.Ich bin dankbar für alles, was mein Körper jeden Tag leistet.Ich bin selbstbewusst und strahle innere Schönheit aus.Ich liebe und akzeptiere meinen Körper, so wie er ist.Ich habe volles Vertrauen in mich und meine Fähigkeiten.Mein Körper ist stark, gesund und voller Energie.Ich gehe mit meinem Körper respektvoll und wertschätzend um.Ich verdiene in jedem Moment Liebe und Respekt.Jeder Teil meines Körpers ist wertvoll und liebenswert.Ich bin stolz auf meine Gesundheit und meine Kraft.Mein Körper ist ein wunderbares Geschenk, das ich schätze. Wie wirken Silent Subliminals? Silent Subliminals sind auditive Technologie, die positive Botschaften in einem Frequenzbereich liefert, der vom bewussten Verstand nicht wahrgenommen, aber vom Unterbewusstsein aufgenommen wird. Sie wirken, indem sie das Unterbewusstsein sanft umprogrammieren, um unterstützende Gedankenmuster zu fördern. Das Anhören von Silent Subliminals bietet den Vorteil, destruktive Selbstkritik zu reduzieren und positive Selbstwahrnehmung zu stärken. Um Selbstliebe zu entwickeln, sind Silent Subliminals ein mächtiges Werkzeug, da sie das Selbstbewusstsein steigern, indem sie das Unterbewusstsein kontinuierlich mit ermutigenden und liebenswerten Botschaften nähren. Jetzt anhören Apple Podcasts Amazon Music YouTube Kanal Spotify Playlist Hast du manchmal das Gefühl, nicht gut genug zu sein? Zweifelst du an dir selbst, obwohl du weißt, dass du mehr verdienst? Dann ist es an der Zeit, dich dir selbst wieder liebevoll zuzuwenden. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deine Selbstliebe auf sanfte und effektive Weise stärken kannst – mit wertvollen Tipps aus der Praxis und der Unterstützung von Silent Subliminals, den stillen Affirmationen für dein Unterbewusstsein.Warum Selbstliebe der Schlüssel zu einem erfüllten Leben istSelbstliebe ist nicht egoistisch, sondern essenziell. Denn nur, wenn du dich selbst liebst, kannst du gesunde Beziehungen führen, gute Entscheidungen treffen und inneren Frieden finden. Ohne Selbstliebe suchst du im Außen, was dir im Inneren fehlt. Die Folge sind ständiger Stress, Vergleiche mit anderen und Unsicherheiten.Doch die gute Nachricht ist: Selbstliebe lässt sich lernen – Schritt für Schritt.Was hält dich (unbewusst) davon ab, dich selbst zu lieben?Viele von uns tragen seit ihrer Kindheit innere Glaubenssätze mit sich herum, zum Beispiel:„Ich bin nicht genug.“„Ich muss erst etwas leisten, um geliebt zu werden.“„Andere sind wichtiger als ich.“Solche Sätze prägen unser Selbstbild – und genau hier setzen Silent Subliminals an. Sie helfen dabei, alte Muster im Unterbewusstsein sanft aufzulösen und durch neue, stärkende Überzeugungen zu ersetzen.Was sind Silent Subliminals und wie wirken sie?Silent Subliminals sind unhörbare Affirmationen, die direkt auf dein Unterbewusstsein wirken. Du nimmst sie nicht bewusst wahr, aber dein Gehirn registriert die Informationen auf einer tieferen Ebene.Die Vorteile dieser Methode:• Du kannst sie beim Arbeiten,...
Die smarte Brille TAMI von Lighthouse Tech will genau das leisten, was der Langstock nicht kann: Hindernisse in Kopfhöhe erkennen. Möglich machen das präzise Radarsensoren, die ein Umfeld von rund 120 Grad bis zu 1,70 Meter vor der Person erfassen – ohne Kamera, Ultraschall oder Laser. Das Besondere: Die Brille arbeitet ausschließlich mit Vibrationen – dezent und differenziert links, rechts oder zentral. Damit ist TAMI® auch für Menschen mit Hörbeeinträchtigung geeignet. Im Gespräch erklärt das Schweizer Unternehmen die Technik, die Idee hinter dem Produkt – und warum besonders schnelle Läufer aktuell noch Kompromisse machen müssen. Geplanter Marktstart in Deutschland: demnächst über Reinecker Vision.
Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
IGEL-Podcast #269 – Lokale Vibrationstherapie mit Novafon: Mehr Lebensqualität für Mensch und TierIn dieser Episode spricht Sascha Lang mit Alexandra Schubert, Produktmanagerin bei Novafon, über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der lokalen Vibrationstherapie. Novafon entwickelt und vertreibt medizinische Geräte, die zur gezielten Behandlung von Schmerzen, Muskelverspannungen, Sensibilitätsstörungen und zur Unterstützung der Rehabilitation, zum Beispiel nach einem Schlaganfall, eingesetzt werden können.Alexandra erklärt anschaulich, wie die sanften Vibrationen in die Tiefe des Gewebes wirken, was die Geräte so besonders macht und worin sich die verschiedenen Modelle – das Novafon, das Power 2 und das Max Plus – unterscheiden. Neben der Anwendung beim Menschen spielt auch die tiergestützte Therapie eine Rolle: Die Geräte können ebenfalls bei Hunden oder Pferden zur Linderung von Beschwerden beitragen.Ein besonderer Fokus liegt auf der Barrierefreiheit und einfachen Anwendung zu Hause. Ob für Menschen mit Einschränkungen der Wahrnehmung oder zur ergänzenden Physiotherapie – Novafon bietet Beratung, Schulungen und eine kostenlose App zur Unterstützung.Zum Schluss geht es auch um Kostenfragen: Die Geräte können 30 Tage lang getestet werden. Eine Erstattung durch die Krankenkassen ist in bestimmten Fällen möglich, auch wenn noch keine Hilfsmittelnummer vorliegt.Mehr Infos:
Hösten 2023 gick ett enormt skred på en bergssida på Östra Grönland. Det utlöste en upp till 200 meter hög tsunami. Det som startade händelsekedjan tros ha varit en smältande glaciär. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Programmet sändes första gången i september 2023, då under programrubriken Vetenskapsradion På djupet. Tsunamin böljade fram och tillbaka i nio dagar, eftersom den kom i resonans med själva fjorden. Ingen var i närheten när naturkrafterna släpptes loss – vilket var tur, för det brukar gå turisttrafik i området.Händelser som denna blir mycket mer sannolika med ett varmare klimat, så nu behöver man tänka om kring säkerheten menar seismologen Björn Lund vid Uppsala Universitet. Han är en av forskarna bakom en studie i Science där händelseförloppet analyserats.Programledare: Camilla Widebeckcamilla.widebeck@sverigesradio.seProducent:Björn Gunérbjorn.guner@sverigesradio.se
Das österreichische Unternehmen Keynoa will das Schreiben und Lesen in Braille revolutionieren – mit einem Ringsystem für die Hand. Fünf flexible Fingerringe, verbunden mit einem Armband und einer App, machen die Tastatureingabe überflüssig. Stattdessen werden Braille-Zeichen über Fingerbewegungen eingegeben – und beim Lesen über Vibrationen spürbar gemacht. Im Beitrag geht es um die Bedienlogik, den Lese- und Schreibmodus, mögliche Einsatzszenarien und erste Zusatzfunktionen – etwa für interaktive Karten. Eine kabellose Version des Systems soll ab Herbst verfügbar sein, angestrebt wird ein Preis unter 500 Dollar.
In dieser Episode dreht sich alles um Mobilität und Sicherheit im öffentlichen Raum – ein zentrales Thema auf Ebene 3 der SightCity 2025. Wir sprechen mit Rudolf Broer, Geschäftsführer der Firma RTB, die sich auf innovative Ampel- und Verkehrslösungen spezialisiert hat. Neu ist eine multisensorische Orientierungshilfe, die speziell für taubblinde Menschen entwickelt wurde. Was auf den ersten Blick wie ein Gag klingt – eine "Duftsäule" zur Orientierung – ist tatsächlich ernst gemeint: Das System kombiniert akustische, visuelle, taktile und sogar olfaktorische Signale. Damit können auch Menschen mit kombinierter Sinneseinschränkung Eingänge oder andere wichtige Orte sicher auffinden. Im Gespräch geht es außerdem um sprechende Haltestellen bei Umleitungen, barrierefreie Baustellen mit akustisch signalisierten Kabelbrücken sowie das wachsende Netzwerk für E-Roller-Warnungen per App. RTB bringt sich in viele dieser Entwicklungen aktiv ein – in enger Abstimmung mit Städten, Forschungspartnern und anderen Herstellern.
Wie wäre es, wenn du mitten in einem Event voller Action, Trubel und Reize plötzlich eine Oase absoluter Ruhe und tiefer Entspannung erleben könntest? Genau das bietet die revolutionäre Technologie von VibroAcoustics.Für diese Episode besuchte ich Jonas Grønning, den Co-Founder von VibroAcoustics, direkt in Kopenhagen, um mir selbst ein Bild von ihrer innovativen Technologie zu machen. Jonas erklärt mir dabei voller Freude, wie ihre VibroAcoustics-Plattform mit gezielten Schallfrequenzen und fein abgestimmten Vibrationen dein Nervensystem beruhigt und dich innerhalb kürzester Zeit in tiefe, meditative Zustände versetzt.Dass die Technologie wirklich funktioniert, zeigte sich spätestens darin, dass ich nach Ablauf meiner Session spontan um eine Verlängerung von weiteren 15 Minuten bat – denn diese Vibrations sind wirklich „deep“! Gemeinsam sprechen wir über die faszinierenden Effekte auf dein parasympathisches Nervensystem, weshalb diese Methode in unserer hektischen, reizüberfluteten Zeit ein wahrer Gamechanger ist und warum sie unterschiedlichste Zielgruppen – vom Profisportler bis zum gestressten Unternehmer – gleichermaßen begeistert.Mehr zu VibroAcousticsDu möchtest tiefer in die faszinierende Welt der VibroAcoustics eintauchen und mehr über die Technologie erfahren, die Klang und Vibrationen in ein einzigartiges Entspannungserlebnis verwandelt? Dann besuche unbedingt die offizielle Webseite von VibroAcoustics:
Dein Handy ist eine der mächtigsten Erfindungen der Menschheit - Du hast unbegrenzt Zugriff auf Informationen, Bildung, Kommunikation, Unterhaltung und vieles mehr. Das technologische Wunder ist nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken und die Firmen hinter den Geräten wissen dies. Für sie stellen die Geräte eine direkte Anzapf-Quelle an die wertvollste Währung unseres Zeitalters dar: Deine Aufmerksamkeit. Daher sind die Standardeinstellungen von iPhones und Co auf die maximale Kontrolle deiner Aufmerksamkeit optimiert. Ständig siehst du das Display aufleuchten, hörst Töne und spürst Vibrationen, die dich durch die Verbindung mit interessanten Neuigkeiten und Ereignissen konditionieren. Dein Handy soll dich dazu verleiten, immer mehr Zeit am Bildschirm zu verbringen und langfristig Umsatz-produzierende Handlungen auszuführen. Indem du die Kontrolle über die Benachrichtigungen deines Handys an den Hersteller abgibst, stimmst du aktiv zu, dich durch Neuro-Konditionierung zu einem Ping-Pong-Ball von Apple und Google machen zu lassen. Gib diese Macht nicht leichtfertig aus der Hand und committe dich heute dazu, dir die Kontrolle über deine Aufmerksamkeit zurückzuholen! Wir stellen unsere Best-practices vor, deine Geräte in DEINEM Sinne zu verwenden und das Risiko der Fremdbestimmung zu minimieren. Bitte teile diese Folge mit weiteren Menschen, die Ihre Handy-Benachrichtigungen noch nicht optimiert haben. Viel Spaß beim Hören!----------------------------------------------DER PROAKTIV LETTER: Erhalte 1x pro Woche einen anregenden Denkanstoß für dein Proaktives Leben. Jetzt kostenlos anmelden: https://www.proaktivpodcast.de----------------------------------------------AMZHackers-Mitglied werden: https://www.amz-hackers.de/(Proaktiv Podcast erwähnen um Warteschlange zu überspringen.)Zum Buch:amz-hackers.de/bestsellerbuchCode: proaktiv----------------------------------------------Zu den Steueragenten:https://www.steueragenten.de----------------------------------------------Proaktiv Podcast Warmup-Songs auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/1x7irgorpXgBgQW2RZA7C3si=e7f67904fcbe4f09&pt=0261a59378bea77826b2dce6114e57c6----------------------------------------------AMEX - Optimierter Cashflow für dein Business und 150.000 Startpunkte sichern: https://americanexpress.com/de-de/referral/business-platinum?ref=fLORIBN8Ik&CPID=999999539----------------------------------------------Der Proaktiv Podcast ist auch auf Instagram, TikTok, Facebook und LinkedIn verfügbar:TikTok: https://www.tiktok.com/@proaktivpodcastInstagram: https://www.instagram.com/proaktiv_podcastFacebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100089226260115LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/proaktiv-podcast
Mandy Schmidt ist eine außergewöhnliche Bodyworkerin - als gelernte Massagetherapeutin und Yoga-Lehrerin gibt sie sich nie mit dem Ist-Zustand zufrieden und verlangt nach immer mehr. So verwundert es nicht, dass sie sich eigens in Thailand für die berühmte Thai-Massage ausbilden ließ. Schon früh ging sie mir ihrer einzigartigen Arbeit ungewöhnliche Wege und so war sie die erste Masseurin für die harten Jungs der Metall-Szene da- für die Musiker auf den ganz großen Festivals. Wie sie das geschafft hat? Hört ihr Plädoyer für Verantwortung und Selbstbestimmung! Aber ihr erfahrt auch von der neuesten Entwicklung: der Vibro-Akustik-Therapie-Liege! Sie nutzt die Vibrationen und Musik, um Entspannung und Zellharmonisierung zu fördern. Eine Folge voller Inhalte über die Bedeutung von Leidenschaft, Verantwortung und Erfolg im Beruf und Leben.
Mon, 07 Apr 2025 07:50:41 +0000 https://free.podigee.io/70-die-illusion-der-materie-alles-ist-energie bed463b7fdafafed4c9f03ed161cb97e Willkommen zur vierten Staffel, der Spirituellen Ebene. Nach einer intensiven Reise durch mentale, emotionale und körperliche Dimensionen wagen wir nun den Schritt in eine wesentlich tiefere Realität, in die Welt der Energie. In dieser ersten Episode der neuen Staffel gehen wir der Frage nach, was Materie wirklich ist und warum das, was wir als fest und greifbar erleben, in Wahrheit nichts anderes als Schwingung, Energie und Vibrationen sind. Mit einer faszinierenden Mischung aus moderner Physik, Quantenforschung und spirituellem Bewusstsein schlagen wir eine Brücke zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und uraltem spirituellem Wissen. Und vielleicht spürst Du nach einer einfachen Übung zwischen Deinen Händen plötzlich etwas, das Du nicht erklären kannst. Nur wahrnehmen. Was wäre, wenn Du nicht in einem Energiefeld lebst, sondern selbst eins bist? Alles Liebe Deine Petra In dieser Episode lernst Du: Warum Materie eine Illusion ist und wie Energie die Grundlage aller Dinge bildet Wie Du Dein eigenes Energiefeld spüren und bewusst wahrnehmen kannst Welche Auswirkungen ein neues Verständnis von Energie und Verbundenheit auf Dein Selbstbild haben kann Wertvolle Links: Mein Linktree: https://linktr.ee/mybestme Zusammenfassung der Staffeln: Staffel 1: Mental Ebene (Folge 1 bis 22) Staffel 2: Emotionale Ebene (Folge 23 bis 44) Staffel 3: Körperliche Ebene (Folge 45 bis 66) Staffel 4: Spirituelle Ebene (Ab Folge 67) full no Alles ist energie,Die Illusion der Materie,Teilchen Dr. Petra Stratmann & Studio M
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Durch US-Präsident Trump steht der Datenschutzrahmen EU-USA auf der Kippe, bei dem es um die Übermittlung personenbezogener Daten geht. Außerdem: Warum halluzinieren wir Vibrationen unseres Telefons und die neue Switch wurde in Paris vorgestellt. Jenny Genzmer, Max Schrems, Bene Wenck, Pia Behme www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Durch US-Präsident Trump steht der Datenschutzrahmen EU-USA auf der Kippe, bei dem es um die Übermittlung personenbezogener Daten geht. Außerdem: Warum halluzinieren wir Vibrationen unseres Telefons und die neue Switch wurde in Paris vorgestellt. Jenny Genzmer, Max Schrems, Bene Wenck, Pia Behme www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Hyundai Motor Group erweitert Test- und Entwicklungs-Einrichtungen in Deutschland Die Hyundai Motor Group erweitert ihre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Deutschland um mehr als 25.000 Quadratmeter. Der Ausbau des Testzentrums am Nürburgring ist abgeschlossen. Und auch mit der bevorstehenden Eröffnung des neuen Square Campus des Hyundai Motor Europe Technical Center in Rüsselsheim im März will der Konzern mit den Mobilitätsmarken Kia, Hyundai und Genesis seine führende Rolle als ein Innovator und Motor des Wandels in der Automobilindustrie untermauern. Die Gruppe leistet seit über einem Jahrzehnt erfolgreiche Entwicklungsarbeit am Nürburgring, wo sie ab 2011 zunächst wegweisende Dauerhaltbarkeitstests durchführte, ehe sie dort 2013 ein vollwertiges Testzentrum eröffnete. Das wurde jetzt um 834 Quadratmeter mit hochmodernen Testeinrichtungen erweitert. Dazu gehören spezialisierte Labore, neue Werkstattbereiche und Hochspannungs-Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge. Ausbau der europäischen R&D-Ressourcen Die Expansion wird mit der bevorstehenden Eröffnung des neuen Square Campus im Hyundai Motor Europe Technical Center in Rüsselsheim fortgesetzt. Diese 25.000 Quadratmeter große Anlage im Rhein-Main-Gebiet soll neue Maßstäbe in der Automobilindustrie setzen. Das hochmoderne Zentrum beherbergt den größten Allrad-Leistungsprüfstand des Konzerns zur Analyse von Geräuschen, Vibrationen und Rauheit (Noise, Vibration, Harshness, NVH) sowie modernste Fahrwerks- und Antriebsstrang-Prüfstände. Mit diesen Vorrichtungen wird unter verschiedenen Bedingungen die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs simuliert und bewertet, ohne dass Straßentests erforderlich sind. Der Fokus wird auf der Verbesserung von Elektrofahrzeugen, Fahrerassistenzsystemen, Infotainment und Elektrifizierungstechnologien liegen. Der neue Square Campus in Rüsselsheim ist ein Beispiel für das Nachhaltigkeits-Engagement des Konzerns. Der Campus beinhaltet umweltfreundliche Materialien, Photovoltaikmodule und Wärmepumpensysteme. Emissionsfreie Produktpalette bis 2035, neue Karriereperspektiven für Fachkräfte Mit den neuen Einrichtungen untermauert der Konzern sein Ziel, bis 2035 in Europa eine Produktpalette ohne Abgasemissionen anzubieten und nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln. Die erweiterte Infrastruktur ermöglicht es, Innovationen in den Bereichen EV-Technologie und Hochleistungssysteme zu beschleunigen. Der Ausbau eröffnet in der Rhein-Main-Region auch neue Karriereperspektiven für talentierte Fachkräfte auf dem Gebiet der Automobiltechnologie. Alle Fotos: Hyundai Motor Group Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In der Wuppertaler Oper wird eine neue Technik eingesetzt. Damit sollen gehörlose oder schwerhörige Menschen an Kultur teilhaben können. Sogenannte Soundshirts übersetzen die Schwingungen der Musik in Vibrationen. Gehörlose Menschen können so die Musik fühlen. Auch bei anderen Musikevents auf der Welt kommt eine ähnliche Technik zum Einsatz - damit alle Menschen an Musik teilhaben können. Von Daily Good News.
„Du zersägst ja Nachts ganze Wälder“ - diesen Satz will wirklich keiner hören! Wer will den schon freiwillig ein "Schnarcher" sein? Harter Fakt direkt zum Start: 60 Prozent der Männer und 40 Prozent der Frauen schnarchen! Und ich oute mich hier: Ich auch! Deswegen gehen Felix und ich in dieser Episode auf die Suche nach den Ursachen und möglichen Lösungen dieses lästigen Phänomens: Schnarchen entsteht durch Vibrationen in den oberen Atemwegen. Häufig, weil aufgrund einer ungünstigen Schlafposition die Luftzufuhr verengt ist (z.B. in Rückenlage). Ursachen können aber auch Übergewicht, Alkohol, Rauchen, das Alter, Polypen oder einfach eine verstopfte Nasen sein. Aber Schnarchen ist nicht nur nervig für den Partner - es birgt auch Risiken: Schlafapnoe zum Beispiel. Diese Atemaussetzer können bis zu 60 Sekunden lang sein und zu Gesundheitsproblemen wie Bluthochdruck, Schlaganfall oder Herzinfarkt führen. Was können wir tun, um nicht mehr zu Schnarchen? Wir sprechen über Schlafhygiene, Rachen-Aerobic und eine Schlafanalyse im Labor. Garantiert keine Schnarch-Folge! Eure Anastasia. -- Hier kommt ihr direkt zu meiner Masterclass "In 21 Tagen zuckerfrei - mit Anastasia": https://bit.ly/40tL6b9 -- Hier kommt ihr zu Anastasias Podcast-Tipp OHNE RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN: https://spoti.fi/3AAg4Ur -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Der Ford F-1 (1948-1952) – Die Pickup-Legende Im Zweiten Weltkrieg produzierte Ford vor allem Bomber und Jeeps für das Militär. Nach dem Krieg musste Ford entsprechend die Produktion von Automobilen wieder aufnehmen, weil nun Rüstungsgüter nicht mehr nachgefragt waren. Vor allem kleine und große Transporter wurden im Wirtschaftsboom der Nachkriegszeit benötigt. Während viele andere Hersteller Pickup-Trucks oder auch andere Nutzfahrzeuge auf Basis ihrer Vorkriegs-Pkw bauten, dachte Ford das Konzept Pickup-Truck komplett neu. So hatte die F-Serie einen neuen, verstärkten Rahmen, der verwindungssteifer ist als die Chassis der anderen Hersteller. Die Fahrerkabine lagert auf Dämpferelementen, sodass die Vibrationen aus dem Motorraum nicht übertragen werden. Auch die Sitze sind so gut gefedert, dass nicht jede Bodenwelle der zum Teil sehr schlechten amerikanischen Straßen dem Fahrer in den Rücken schießt. Auch die Fahrwerksdämpfung war eine komplette Neukonstruktion und denen der Konkurrenz weit überlegen. Die Fahrertür ist weiter nach vorne verlegt, sodass man einfacher einsteigen kann. Neben diesen Features gab es eine Reihe von weiteren Innovationen, die den Ford F-1 sofort zu einem Verkaufsschlager machten. Vor allem bei Landwirten und Kurierdiensten war der F-1 sehr gefragt. Der Ford wurde ausschließlich als Benziner mit Sechs- und Achtzylinder-Benzinern angeboten. Die Ford F-Plattform fand Verwendung in verschiedensten Anwendungen beispielsweise als Schulbus, Postfahrzeug, Krankenwagen und als Heavy Duty Truck. Je nach Größe und Gewicht variierte die Zahl hinter dem F vom F-1 bis zum F-8. Heute gehört vor allem der 1948 vorgestellte F-1 als Pickup zu den klassischsten US-Cars. Auch Frederic und Ron können dem runden Design nicht komplett widerstehen, auch wenn beide eigentlich keine Pickup-Fans sind. Was das alles mit Flugzeugtechnik, einer Million Dollar und einem Bloodhound zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.
In dieser Folge diskutiert Sabine Lanius mit der Stimm-Expertin Laura Wällnitz über die Bedeutung der Stimme in Bewerbungsgesprächen für Executives. Es wird erläutert, wie die Stimme unterbewusst Vertrauen und Kompetenz vermittelt und warum es entscheidend ist, die natürliche Stimmlage zu finden und einzusetzen. Laura gibt Tipps zur Atemtechnik und Mentalübungen, um Nervosität zu reduzieren und die Stimme kraftvoll einzusetzen, einschließlich eines kostenlosen Mentaltrainings, das online verfügbar ist.Hier der Überblick und die Times-Codes: Kapitel 1: Einführung in den Podcast und Vorstellung der Gäste** *Startzeit: [00:00:02] – Endzeit: [00:01:26]* Sabine Lanius eröffnet den Podcast "Bewerbungsstark" und stellt die Bedeutung der Stimme beim Überzeugen in Bewerbungsgesprächen heraus. Sie begrüßt ihren Gast, Laura Wällnitz, eine Expertin für Stimme und Überzeugungstechniken, die Führungskräfte seit 2013 trainiert. **Kapitel 2: Die Rolle der Stimme im Vertrauensaufbau** *Startzeit: [00:01:26] – Endzeit: [00:04:20]* Laura Wällnitz erläutert, wie die Stimme Vertrauen und Kompetenz vermittelt. Sie betont, dass unbewusste Entscheidungen oft auf der Stimme basieren und warum es besonders in Stresssituationen wichtig ist, die Stimmkontrolle zu bewahren. **Kapitel 3: Einfluss der Stimmlage auf Wahrnehmung und Vertrauen** *Startzeit: [00:04:20] – Endzeit: [00:08:47]* Es wird diskutiert, warum eine tiefere Stimmlage oft als überzeugender und vertrauenswürdiger wahrgenommen wird. Laura erwähnt Studien, die diese These untermauern, und erklärt, wie man seine natürliche Sprechstimmlage finden und nutzen kann. **Kapitel 4: Die Bedeutung der natürlichen Stimmlage** *Startzeit: [00:08:47] – Endzeit: [00:10:40]* Laura erklärt, wie man mithilfe von Vibrationen im Hals die natürliche Stimmlage findet, um mehr Selbstbewusstsein und Präsenz in Gesprächen zu zeigen. Die Übung hilft, mit einer kraftvolleren und resonanten Stimme zu sprechen. **Kapitel 5: Anforderungen an die Stimme in verschiedenen Kommunikationskanälen** *Startzeit: [00:10:40] – Endzeit: [00:13:38]* Der Fokus liegt auf den verschiedenen Anforderungen an die Stimme bei Telefonaten, Videokonferenzen und persönlichen Meetings. Laura beschreibt, wie die Stimme in jedem dieser Kanäle unterschiedlich wirken kann. **Kapitel 6: Methoden zur Steigerung von Kompetenz und Souveränität durch Stimme** *Startzeit: [00:13:38] – Endzeit: [00:20:09]* Laura gibt Ratschläge, wie man seine Stimme dazu einsetzen kann, Kompetenz und Autorität auszustrahlen. Sie betont die Wichtigkeit, die Stimme von Beginn an präsent und lebendig zu halten und gibt Tipps zur individuellen Anpassung der Sprechmelodie. **Kapitel 7: Übungen zur Vorbereitung auf Interviews** *Startzeit: [00:20:09] – Endzeit: [00:25:49]* Es werden praktische Übungen vorgestellt, die helfen, Nervosität zu reduzieren und die Stimme zu stärken. Laura beschreibt, wie eine Kombination aus mentalem Training und Atemübungen zu mehr Gelassenheit und Sicherheit führt. **Kapitel 8: Abschließende Tipps und Verabschiedung** *Startzeit: [00:25:49] – Endzeit: [00:26:13]* Sabine bedankt sich bei Laura für die wertvollen Tipps und bietet den Zuhörern Zugang zu weiterem Material an. Sie verabschiedet sich von Laura und wünscht ihr alles Gute bis zum nächsten Treffen. --- Meine Angebote für Sie: ✅ Mehr über meine Angebote und kostenloses Know-how finden Sie auf meiner Homepage: Sabine Lanius – Bewerbungscoaching für Top-Führungskräfte: ►https://sabine-lanius.de ✅ Und wenn Sie direkt mit mir sprechen wollen, vereinbaren Sie hier direkt einen Termin: ►https://sabine-lanius.de/mit-mir-arbeiten
Förra hösten gick ett enormt skred på en bergsida på Östra Grönland. Det utlöste en upp till 200 meter hög tsunami. Det som startade händelsekedjan tros ha varit en smältande glaciär vid bergets fot. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Tsunamin böljade fram och tillbaka i nio dagar, eftersom den kom i resonans med själva fjorden. Ingen var i närheten när naturkrafterna släpptes loss – vilket var tur, för det brukar gå turisttrafik i området.Händelser som denna blir mycket mer sannolika med ett varmare klimat, så nu behöver man tänka om kring säkerheten menar seismologen Björn Lund vid Uppsala Universitet. Han är en av forskarna bakom en studie i Science där händelseförloppet analyserats.Programledare: Camilla Widebeckcamilla.widebeck@sverigesradio.seProducent:Björn Gunérbjorn.guner@sverigesradio.se
„Da war wirklich ein messbarer Mehrwert“ Micha Augenstein, Head of Product Management PACKAGING bei Herrmann Ultraschall, im Interview Trotz steigendem Kostendruck haben viele Unternehmen die hohen Ausschussraten beim Verpacken von Lebensmitteln und Tierfutter akzeptiert. Dabei lasse sich der häufigste Grund für Ausschuss in Verpackungsmaschinen leicht vermeiden – mit Ultraschall als Siegeltechnologie. Herkömmliche Verfahren wie das Heißsiegeln könnten bei Verunreinigungen im Nahtbereich keine dichten Nähte erzeugen. Untersuchungen zeigten, dass die Siegelnahtfestigkeit um bis zu 88 Prozent abnehmen kann, wenn der Siegelbereich kontaminiert ist. Ultraschallsiegeln hingegen verdränge durch Vibrationen zuverlässig Produktreste, wodurch eine der Hauptursachen für Ausschuss eliminiert werde. Und genau hier kommt das Karlsbader Unternehmen Herrmann Ultraschall ins Spiel. Im Gespräch mit packREPORT-Redakteur Matthias Laux erklärt Micha Augenstein, Head of Product Management PACKAGING, unter anderem, wo ganz konkret ein generischer Kundennutzen liegen kann, welches Umdenken er im Verpackungssegment wahrnimmt und weshalb er der Vernetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette einen sehr hohen Stellenwert beimisst.
#EMBEDDEDSYSTEMS #IoTDEVELOPMENTwww.iotusecase.comIn dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die Programmiersprache Rust und ihre Anwendung im Bereich IoT. Madeleine Mickeleit spricht mit Matthias Goetz, Lead Engineer, und Felix Herrmann, FPGA-Engineer bei ITK Engineering GmbH, einer Tochtergesellschaft von Bosch. Gemeinsam diskutieren sie die Besonderheiten und Vorteile von Rust im Vergleich zu anderen Programmiersprachen und gehen auf spezifische Anwendungsfälle und Best Practices ein, die Entwicklungsprozesse für IoT-Projekte optimieren können.Folge 134 auf einen Blick (und Klick):[12:00] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[24:48] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten TechnologienZusammenfassung der PodcastfolgeIn Folge 134 sind wir technisch unterwegs. Diese Podcastfolge ist vor allem etwas für alle Anwendungsentwickler und -entwicklerinnen da draußen – oder Personen, die mit Entwicklungsteams zusammenarbeiten.Rust ist eine moderne Programmiersprache, die sich durch innovative Ansätze wie das Ownership-Modell auszeichnet. Diese Merkmale sorgen für memory-safety und eine effiziente Ressourcenkontrolle, was sie besonders geeignet für die Entwicklung sicherer und zuverlässiger Embedded Software macht.Im Vergleich zu traditionellen Sprachen wie C und C++ bietet Rust durch seine strikte Speicherverwaltung und das Fehlen von Nullpointern eine höhere Sicherheit. Der Rust-Compiler hilft, viele typische Fehler bereits während der Entwicklung zu vermeiden.Anwendungsfälle im IoT: Rust wird sowohl für Embedded als auch für Anwendungssoftware verwendet. Ein konkretes Beispiel ist die Überwachung von Vibrationen in industriellen Motoren zur Früherkennung von Anomalien. ITK-Engineering erläutert, wie Rust in IoT-Projekten implementiert werden kann, um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und die Fehleranfälligkeit zu reduzieren. Sie betonen die Bedeutung der Integration von Rust in bestehende Systeme und die Nutzung von Rusts umfangreicher Toolchain.Business Case und Herausforderungen: Rust bietet Lösungen für häufige Probleme in der Softwareentwicklung, wie Speicherfehler und komplexe Testing-Prozesse. Die Sprache trägt zu kürzeren Entwicklungszyklen bei und erhöht die Effizienz durch schnellere Feedback-Loops und weniger notwendige zusätzliche Tools.Einhaltung von Industriestandards: Rust unterstützt die Einhaltung von Sicherheitsstandards wie ISO 26262 und MISRA. Institutionen wie die CISA und NSA empfehlen zunehmend die Nutzung speichersicherer Sprachen wie Rust.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Felix (https://www.linkedin.com/in/felix-herrmann-626493283/)Matthias (https://www.linkedin.com/in/matthias-g%C3%B6tz-bba994294/)Rust Wiki (https://rustwiki.org/en/)Studie mit 1.000 Google-Entwicklern (https://opensource.googleblog.com/2023/06/rust-fact-vs-fiction-5-insights-from-googles-rust-journey-2022.html)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
I detta avsnitt pratar jag om vikten av att synkronisera sina tankar och känslor för att attrahera pengar. Jag delar insikter om hur Tapping kan hjälpa till att övervinna mentala blockeringar kring pengar och introducerar min kommande Money Mindset-utmaning i appen Mindset Tapping - som startar måndag 20 maj. Missa inte chansen att delta gratis i en vecka och transformera ditt förhållande till pengar!Appen: Mindset TappingKursen: Money Mindset med EFT-TappingInstagram: @jonnah.seFacebook: @jonnah.se
Ampels lassen heute nur gute Vibrationen zu. Von Tobias Brodowy.
Mikrofon und Feinstrumpfhosen freuen sich über das erste Feedback und verwursten gleich mal das Thema Improvisation in der Musik, wohligen Vibrationen, wenn man sich mal vor die Lautsprecher auf den Boden liegt und die Musik spürt und wie es ist mal die Komfortzone zu verlassen um zu merken, was alles Neues entstehen kann, wenn man sich darauf einlässt! Geschichten aus dem Musikerinnen-Alltag; garantiert NICHT wertfrei und gnadenlos ehrlich! https://www.instagram.com/mikrofon_und_feinstrumpfhosen_?igsh=MTYxNWd5dzA2am8wcg%3D%3D&utm_source=qr
In der 423. Folge von Dirty Men's Love probieren wir den Silver Arrow Capo Edition Lime Grenade mit 32 Milligramm Bonamilikoffein. Dieser Kaffee erinnert an den Silberpfeil von 1934 und somit an Mercedes-Benz. Wir erörtern Themen wie Autorennfahren, ein Retro-Spiel auf der Evercade-Konsole, sowie anstehende Gaming-Sitzungen. Außerdem planen wir die Besprechung des Films "The Man with the Golden Gun" und teilen Gedanken über einen Chorauftritt in der Hamburger Hauptkirche. Arne berichtet von Straßenbauarbeiten vor seiner Tür und den Auswirkungen auf seine Umgebung. Der momentane Diskurs dreht sich um den Bau in unserer Umgebung, der ein neues Baugebiet mit Mehrfamilienhäusern hervorbringt und Vibrationen verursacht, die sogar unsere Gläser zum Klirren bringen. Dieser Bau wird voraussichtlich drei Jahre dauern. Nach diesem Thema wechseln wir zu einer Diskussion über Destillieren, das Arne aufgrund des Brettspiels Distilled interessant findet. Wir erörtern den Destillierprozess sowie die Gesetze, die das Selbstdestillieren einschränken. Trotzdem stellt es ein faszinierendes Hobby dar, besonders im Vergleich zum Retro-Spiel-Sammeln, bei dem steuerliche Aspekte eine Rolle spielen. Des Weiteren unterhalten wir uns über die bevorstehende Apple-Keynote, mögliche neue iPads mit OLED-Bildschirmen, potenzielle neue Macs und iPhones. Zudem besprechen wir ein Objektiv für APS-C-Kameras sowie eine interessante Kamera-App namens Mood.Camera. Arne und Holger tauschen ihre Erfahrungen mit verschiedenen Streaming-Diensten und Serien aus. Arne lobt App-Entwickler und empfiehlt eine Foto-App, während Holger über einen Science-Fiction-Film und Arne über die Serie "Fallout" spricht. Die Diskussion dreht sich auch um Werbeeinblendungen auf Amazon Prime, was Arne dazu bewegt, seine Mitgliedschaft zu kündigen. Wir reflektieren über unsere Einkaufsgewohnheiten bei Amazon und die Nutzung von Streaming-Diensten wie Netflix. Zum Schluss geben wir Tipps für bewussteren Konsum und verabschieden uns für die Woche.
Ein Meisterwerk Final Fantasy VII ist für viele der Durchbruch der JRPGs im Westen, nicht zu Unrecht: tolle Technik, eine immer noch aktuelle Geschichte, sympathische Charaktere und großer Umfang. Mit dem 2. Teil des Remakes Final Fantasy VII Rebirth geht SquareEnix in die vollen. Bombastgrafik, eine überraschende Story, die filmreif erzählt wird und eine tadellose Spielbarkeit, machen das neue Rollenspiel zum Meisterwerk. Peppis Elektromobilitäts-Desaster Noch ist nicht entschieden, aber die potentiellen Auswirkungen sind fatal. Der NIU Elektroroller hat tiefentladene Batterien. Was das heißt, erfahrt ihr im Podcast. Der Wüstenplanet Dune Teil 1 wurde von vielen SciFi Fans schon ziemlich gefeiert. Teil 2 ist derzeit bei einem Box Office von 700 Millionen Dollar und das zu Recht: Eine spannende Geschichte, überzeugende Schauspieler, ein packender Soundtrack und dazu überwältigende Bilder. Dune 2 ist ein SciFi Meisterwerk. Vertikale Windräder Wir alle kennen die klassischen Windräder. Die mit dem Propeller. Es gibt aber auch Windräder wo nicht eine horizontale Achse gedreht wird sondern die Vertikale. Das Problem hier sind Strömungsabrisse und eine höhere Empfindlichkeit. In einer Studie haben Schweizer Wissenschaftler nun mit Hilfe von KI Profile entwickelt, die 200% mehr Energie erzeigen und dabei die Vibrationen um 77% reduzieren. Fatoni featured wieder Deutsch Rapper Fatoni ist wieder bei einem Feature am Start. Zusammen mit Ami Warning meint er, er „War dabei„. Wir stellen Euch den neuen Track vor. Neue humanoide Roboter Erinnert ihr euch noch an Atlas? Der ist wohl in den Ruhestand geschickt worden (HD Atlas). Aber wie zu erwarten war, ist das nicht das Ende der Forschung an Robotern in Menschenform. Nun gibt es wieder einen Atlas (All New Atlas). Einen neuen. Und der ist unangenehmer denn jeh… Und dann wäre da noch der Figure 01. Ein OpenAi basierter Roboter, der uns mal im Haushalt helfen soll.. Band of Brothers 3.0 Steven Spielberg und Tom Hanks haben sich zusammen getan, um nach Band of Brothers und The Pacific eine weitere packende Weltkriegsserie zu erschaffen. Masters of the Air erzählt diesmal die Geschichte einer B17 Flying Fortress Staffel. Packend und aufwändig erzählt. KIs sind auch nur Menschen Und alles andere als frei von Vorurteilen. Das hat gerade das Österreichische Arbeitsamt gelernt, die einen AI Chatbot eingesetzt haben. Und wie solle es anders sein, der denkt, Frauen gehören an den Herd… Emulation auf dem iPhone Endlich lässt Apple aufgrund des DMA Emulatoren auf dem iPhone zu. Allerdings ist es entweder immer noch sehr umständlich an die Apps zu kommen oder sie sind mit Werbung & Spam gespickt.
Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Titelbild via Stable Diffusion. Prompt: „Intelligent electric vehicle. transformerlike shape of a human like robot“ Ein Meisterwerk Final Fantasy VII ist für viele der Durchbruch der JRPGs im Westen, nicht zu Unrecht: tolle Technik, eine immer noch aktuelle Geschichte, sympathische Charaktere und großer Umfang. Mit dem 2. Teil des Remakes Final Fantasy VII Rebirth geht SquareEnix in die vollen. Bombastgrafik, eine überraschende Story, die filmreif erzählt wird und eine tadellose Spielbarkeit, machen das neue Rollenspiel zum Meisterwerk. Peppis Elektromobilitäts-Desaster Noch ist nicht entschieden, aber die potentiellen Auswirkungen sind fatal. Der NIU Elektroroller hat tiefentladene Batterien. Was das heißt, erfahrt ihr im Podcast. Der Wüstenplanet Dune Teil 1 wurde von vielen SciFi Fans schon ziemlich gefeiert. Teil 2 ist derzeit bei einem Box Office von 700 Millionen Dollar und das zu Recht: Eine spannende Geschichte, überzeugende Schauspieler, ein packender Soundtrack und dazu überwältigende Bilder. Dune 2 ist ein SciFi Meisterwerk. Vertikale Windräder Wir alle kennen die klassischen Windräder. Die mit dem Propeller. Es gibt aber auch Windräder wo nicht eine horizontale Achse gedreht wird sondern die Vertikale. Das Problem hier sind Strömungsabrisse und eine höhere Empfindlichkeit. In einer Studie haben Schweizer Wissenschaftler nun mit Hilfe von KI Profile entwickelt, die 200% mehr Energie erzeigen und dabei die Vibrationen um 77% reduzieren. Fatoni featured wieder Deutsch Rapper Fatoni ist wieder bei einem Feature am Start. Zusammen mit Ami Warning meint er, er „War dabei„. Wir stellen Euch den neuen Track vor. Neue humanoide Roboter Erinnert ihr euch noch an Atlas? Der ist wohl in den Ruhestand geschickt worden (HD Atlas). Aber wie zu erwarten war, ist das nicht das Ende der Forschung an Robotern in Menschenform. Nun gibt es wieder einen Atlas (All New Atlas). Einen neuen. Und der ist unangenehmer denn jeh… Und dann wäre da noch der Figure 01. Ein OpenAi basierter Roboter, der uns mal im Haushalt helfen soll.. Band of Brothers 3.0 Steven Spielberg und Tom Hanks haben sich zusammen getan, um nach Band of Brothers und The Pacific eine weitere packende Weltkriegsserie zu erschaffen. Masters of the Air erzählt diesmal die Geschichte einer B17 Flying Fortress Staffel. Packend und aufwändig erzählt. KIs sind auch nur Menschen Und alles andere als frei von Vorurteilen. Das hat gerade das Österreichische Arbeitsamt gelernt, die einen AI Chatbot eingesetzt haben. Und wie solle es anders sein, der denkt, Frauen gehören an den Herd… Emulation auf dem iPhone Endlich lässt Apple aufgrund des DMA Emulatoren auf dem iPhone zu. Allerdings ist es entweder immer noch sehr umständlich an die Apps zu kommen oder sie sind mit Werbung & Spam gespickt. Keywords: Final Fantasy VII Rebirth, Dune 2, Fatoni, Masters of the Air, AppleTV+, iPhone, Boston Robotics, Atlas HD, Elektromobilität, NIU, Vertikale Windräder, Chatbot, OpenAI, Figure 01 Der Beitrag 261 Künstlich mobile Elektro Intelligenz - Episode 261 erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.
Die Stimmung im Stadion soll beim englischen Erstligisten Newcastle United durch ein Trikot mit haptischem Feedback wortwörtlich spürbar werden. Dazu wird die Akustik im Stadion mit Mikrofonen eingefangen und in Vibrationen umgerechnet. Von Daily Good News.
Auf der Baustelle wird Arbeitsschutz sehr ernst genommen. Doch ein Aspekt geht oft unter: Von den Maschinen gehen starke Vibrationen auf den Fahrer oder die Fahrerin über, was der Gesundheit schaden kann. Wie können Biosensorik-Helme da helfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-biosensorik-helme
Auf der Baustelle wird Arbeitsschutz sehr ernst genommen. Doch ein Aspekt geht oft unter: Von den Maschinen gehen starke Vibrationen auf den Fahrer oder die Fahrerin über, was der Gesundheit schaden kann. Wie können Biosensorik-Helme da helfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-biosensorik-helme
Auf der Baustelle wird Arbeitsschutz sehr ernst genommen. Doch ein Aspekt geht oft unter: Von den Maschinen gehen starke Vibrationen auf den Fahrer oder die Fahrerin über, was der Gesundheit schaden kann. Wie können Biosensorik-Helme da helfen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-biosensorik-helme
Wir reden über Krückstöcke und andere Mordwerkzeuge, künstliche und nicht ganz so künstliche Intelligenz, Vibrationen am Körper und Mopeds aus Noppensteinen. Außerdem schauen wir uns wicked Action, retrieverartige Trainer und französische Verbindungen an, bevor alle noch einmal kräftig in die Wade beißen.
2016 wird zum ersten Mal das bekannt, was man heute als “Havanna-Syndrom” bezeichnet: Einige US-Diplomaten in der Hauptstadt Kubas haben unerklärliche Symptome, denen etwas Merkwürdiges vorausgegangen war: Die Betroffenen hörten sehr laute Geräusche, die niemand sonst hörte, sie hatten starken Druck im Kopf und auf den Ohren und spürten schmerzhafte Vibrationen. Spätere Hirnscans zeigten bei Betroffenen irreversible Veränderungen in der Gehirnsubstanz. Inzwischen sind ähnliche dieser “unexplained health incidents” aus anderen Ländern, sogar aus dem Weißen Haus und auch aus Berlin bekannt. Jüngst wurden Recherchen veröffentlicht, aus denen hervorgeht: Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich um Angriffe russischer Spezialagenten. Das ist umso brisanter, als dass wenige Tage nach Veröffentlichung dieser Recherchen das Pentagon bestätigt, dass es beim NATO-Gipfel 2023 in Vilnius genau solche Angriffe gab. Jule und Sascha schauen sich die wenigen Fakten an, die es zum Havanna-Syndrom gibt. Wie funktionieren diese unsichtbare Waffen? Wie wahrscheinlich ist es, dass Russland dahintersteckt? Inwiefern spielen Verschwörungstheorien dabei eine Rolle und wieso ist die US-Regierung so zurückhaltend? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/feel_the_news)
In der neuesten Episode unseres Podcasts "Mit Schirm, Charme und Sensoren" tauchen wir tief in die Welt der Predictive Maintenance ein. Ein spannendes Thema, das zwar oft diskutiert wird, dessen praktische Umsetzung aber viele Fragen aufwirft. Wir freuen uns riesig, Sam aus dem Stahlwerk Unna und Michael von KIOTERA zu begrüßen, die uns aus erster Hand von ihren Erfahrungen mit Predictive Maintenance berichten. Was ihr in dieser Episode erfahrt: Sensoren im Einsatz: Findet heraus, wie Sensoren, die Vibrationen, Temperatur und Ultraschall messen, der Industrie helfen, den Zustand von Maschinen zu überwachen. Muster und Anomalien erkennen: Lernt, wie durch diese Technologie Muster in den Daten erkannt und Anomalien identifiziert werden können, bevor sie zu größeren Problemen führen. Präventive Empfehlungen: Entdeckt, wie auf Basis dieser Erkenntnisse präventive Maßnahmen entwickelt werden, um Effizienz zu steigern und Ausfallzeiten zu minimieren. Wir sind gespannt auf eure Gedanken, Feedback und Themenvorschläge. Schreibt uns gerne eure Eindrücke per E-Mail an hello@kiotera.de.
Auch ohne Didgeridoo können wir Schnarchen & Schlafapnoe reduzieren. In dieser Atemsession nutze ich die Effekte der in Folge #101 erklärten Studie und nehme dich dabei an der Hand. Schließe deine Augen, schalte ab und lass dich treiben, in eine Welt voller Klänge und innerer Vibrationen. Die Inhalte:
Damit Maschinen und Werkzeuge fit sind für die Industrie 4.0, müssen sie kontinuierlich Zustands- und Belastungsdaten übermitteln. Dazu braucht es Sensoren mit Sendern. Bislang werden die Sensoren meist manuell auf die zu überwachenden Komponenten aufgebracht, beispielsweise geklebt. Das Problem daran: Die manuelle Applikation ist oft nicht präzise genug – schließlich arbeiten die Sensoren im µm-Bereich, um Vibrationen, Beschleunigungen oder kleinste Verformungen zu registrieren. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT umgehen das Problem, in dem sie das Messgitter der Sensorik auf die Bauteile aufdrucken – oder sogar in die Bauteile eindrucken. Das passiert mittels Material-Jetting. Zum Einsatz kommen dabei spezielle, leitfähige Tinten. Details zu diesem Ansatz erklärt Samuel Moritz Fink, ILT-Gruppenleiter Dünnschichtverfahren, im Podcast „Druckwelle“, Folge 73.
Das "Wow!-Signal" ist eines der bekanntesten Ereignisse in der Suche nach außerirdischer Intelligenz. Es wurde am 15. August 1977 vom Big Ear Radio-Teleskop in Ohio, USA, empfangen. Während des Scanvorgangs des Himmels wurden plötzlich Signale aufgezeichnet, die in ihrer Intensität und Struktur nicht den natürlichen kosmischen Signalen ähnelten. Ein Astronom namens Jerry R. Ehman entdeckte das auffällige Signal und kringelte es auf dem gedruckten Papierbericht ein, wobei er "Wow!" in den Rand schrieb. Trotz wiederholter Untersuchungen und weiterer Beobachtungen wurde nie eine Wiederholung oder eine Erklärung für das Wow!-Signal gefunden. Es bleibt ein ungelöstes Rätsel, ob es von außerirdischer Intelligenz stammt oder eine natürliche Erklärung hat. Die Arecibo-Botschaft, die 1974 ins All gesendet wurde, war ein Versuch, potenziellen außerirdischen Zivilisationen Informationen über die Menschheit und die Erde zu übermitteln. Sie enthielt eine binär codierte Nachricht über die menschliche Biologie und die Bevölkerung der Erde. Die Auswahl von 1679 Zahlen war kein Zufall, sondern ein Produkt von mathematischen Überlegungen, um den Empfängern zu helfen, die Nachricht zu entschlüsseln. Allerdings würde eine Antwort von außerirdischer Intelligenz aufgrund der großen Entfernungen im Weltraum viele Tausende von Jahren dauern. Das "Bloop" ist ein ungewöhnliches Unterwassergeräusch, das erstmals in den 1990er Jahren im südlichen Pazifik aufgezeichnet wurde. Es war so laut, dass es über 5000 Kilometer von seinem Ursprungsort entfernt gehört wurde. Anfangs gab es viele Spekulationen über die Ursache des Bloop-Geräusches, einschließlich geheimer Militärübungen und ungewöhnlicher Tierlaute. Später wurde jedoch die Theorie aufgestellt, dass es sich wahrscheinlich um das Geräusch handelte, das durch das Zerbrechen eines Eisbergs verursacht wurde. Das "HUM" ist ein Phänomen, bei dem Menschen ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen wahrnehmen, die scheinbar von der Erde selbst erzeugt werden. Die NASA führt diese Geräusche auf verschiedene natürliche Quellen wie tektonische Aktivität, unterirdische Explosionen, Erdbeben, Gletscheraktivität und Gezeiten zurück. Obwohl es eine Erklärung für diese Geräusche gibt, können sie dennoch als gruselig empfunden werden. Das Brummton-Phänomen ist ein weltweit beobachtetes Phänomen, bei dem Menschen unerklärliche Brummgeräusche hören, die oft als gleichmäßiges Brummen oder Dröhnen beschrieben werden. Die Ursache des Brummtons ist immer noch nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien, darunter elektromagnetische Einflüsse, Umweltgeräusche und individuelle Dispositionen. Dieses Phänomen betrifft einen kleinen Prozentsatz der Bevölkerung und kann verschiedene Auswirkungen auf die Betroffenen haben.
Dein Handy ist eine der mächtigsten Erfindungen der Menschheit - Du hast unbegrenzt Zugriff auf Informationen, Bildung, Kommunikation, Unterhaltung und vieles mehr. Das technologische Wunder ist nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken und die Firmen hinter den Geräten wissen dies. Für sie stellen die Geräte eine direkte Anzapf-Quelle an die wertvollste Währung unseres Zeitalters dar: Deine Aufmerksamkeit. Daher sind die Standardeinstellungen von iPhones und Co auf die maximale Kontrolle deiner Aufmerksamkeit optimiert. Ständig siehst du das Display aufleuchten, hörst Töne und spürst Vibrationen, die dich durch die Verbindung mit interessanten Neuigkeiten und Ereignissen konditionieren. Dein Handy soll dich dazu verleiten, immer mehr Zeit am Bildschirm zu verbringen und langfristig Umsatz-produzierende Handlungen auszuführen. Indem du die Kontrolle über die Benachrichtigungen deines Handys an den Hersteller abgibst, stimmst du aktiv zu, dich durch Neuro-Konditionierung zu einem Ping-Pong-Ball von Apple und Google machen zu lassen. Gib diese Macht nicht leichtfertig aus der Hand und committe dich heute dazu, dir die Kontrolle über deine Aufmerksamkeit zurückzuholen! Wir stellen unsere Best-practices vor, deine Geräte in DEINEM Sinne zu verwenden und das Risiko der Fremdbestimmung zu minimieren. Bitte teile diese Folge mit weiteren Menschen, die Ihre Handy-Benachrichtigungen noch nicht optimiert haben. Viel Spaß beim Hören! Du hörst Podcasts lieber über YouTube? Hier gehts zu dieser Folge: https://youtu.be/0H8eTcK6zWM ---------------------------------------------- NEU: DER PROAKTIV LETTER Erhalte 1x pro Woche einen interessanten Denkanstoß für dein Proaktives Leben. Jetzt kostenlos anmelden: https://www.proaktivpodcast.de ---------------------------------------------- Abonniere den Proaktiv Podcast und teile deine Lieblingsfolgen mit einem Freund oder einer Freundin! Der Proaktiv Podcast ist nun auch auf YouTube, Instagram, TikTok, Facebook und LinkedIn verfügbar: TikTok: https://www.tiktok.com/@proaktivpodcast Instagram: https://www.instagram.com/proaktiv_podcast Youtube: https://www.youtube.com/@proaktivpodcast1101 Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100089226260115 LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/proaktiv-podcast
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wenn Straßen für Autos gesperrt sind, gehen mehr Menschen zu Fuß +++ Gehörlose können Konzerte mit Vibrationsanzug spüren +++ Haarwürmer haben rund 30 Prozent der Gene nicht, die eigentlich alle Tiere haben +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Verkehrsberuhigung: Entlastung statt Kollaps!, Deutsches Institut für Urbanistik, Juli 2023Vibrating haptic suits give deaf people a new way to feel live music, NPR, 17.07.2023Dogs' expectations about occlusion events: from expectancy violation to exploration, Proceedings of the Royal Society B, 19.07.2023Rampant loss of universal metazoan genes revealed by a chromosome-level genome assembly of the parasitic Nematomorpha, Current Biology, 18.07.2023Hearing intervention versus health education control to reduce cognitive decline in older adults with hearing loss in the USA (ACHIEVE): a multicentre, randomised controlled trial, The Lancet, 17.07.2023The manifold costs of being a non-native English speaker in science, PLOS Biology, 18.07.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten
Schlangen mögen es nicht allzu heiss hier in der Schweiz. Die Viper zieht es in die Berge, die Natter in Hecken und an Flüsschen. Und obwohl sich die Meldungen über Schlangensichtungen in der Schweiz häufen, gibt es hier nicht mehr Schlangen als noch vor 20 Jahren. Eher im Gegenteil. Wer Ringel- oder Würfelnatter, Aspisviper oder Kreuzotter beobachten will, muss früh aufstehen. Wenn man Glück hat, kann man sie auf einem Stein im Geröllfeld oder am Waldrand, in den Heidelbeerenstauden oder auf Trockenmauern finden. Wird es heiss, verkriecht sie sich. Gut zu wissen Schlangenbisse sind selten. Das Gift der Kreuzotter oder der Aspisviper ist nicht gefährlich. Lebensbedrohlich wird es erst dann, wenn man, wie zum Beispiel bei Bienenstichen, allergisch auf das Gift reagiert. Da gilt es, sofort den nächsten Notfall aufzusuchen. Gehören Sie zu den Personen, die durch kräftiges Aufstampfen die Giftschlangen verscheuchen möchten? Ein Mythos, der sich hartnäckig hält. Kreuzotter und Aspisviper reagieren auf visuelle Reize. Vibrationen sind ihnen egal. Gast bei Stefan Siegenthaler ist * Niklaus Peyer, Biologe und Regionalvertreter des Kantons Zug für KARCH (Koordinationsstelle Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz)
Because snakes do not have ears on the outside of their heads, it was long thought that the reptiles were deaf and could only sense vibrations in their bodies. An Australian study has now found that snakes can indeed hear. - Da Schlangen keine Ohren außen am Kopf tragen, dachte man lange, dass die Reptilien taub sind und nur Vibrationen im Körper spüren können. Eine australische Studie hat nun herausgefunden, dass Schlangen durchaus hören können.
Es war einmal eine Stromstoss Residency, die startete im Oktober 2022. Circa sieben Monate und genau sechs Residency Shows später sagt SubVibz den Radio 3FACH Hörer:Innen mit seiner siebten und letzten Sendung «Tschüss». Aber bitte nicht traurig sein, denn in der letzten Ausgabe gibts zwei volle Stunden basslastige Vibrationen. Und wer weiss, vielleicht begegnet man sich ja bald wieder beim DJ Booth in einer stickigen Klubumgebung. Danke an alle Hörer*innen, danke Radio 3FACH und danke an die DJ Gäste, die ich bei mir in der Show willkommen heissen durfte. Love, SubVibz
Lange habt ihr gewartet, doch jetzt gibt es endlich wieder eine knackige Klartext Folge mit Birte und Jenna und die beiden haben wieder richtig spannende Begriffe rausgesucht, über die nach Lust und Laune diskutiert werden. Heute geht es zum Beispiel um Musik. Was Musik mit ORION zu tun hat fragt ihr euch jetzt? Zum einen haben wir eine Sex-Playlist, die ihr euch unbedingt mal anhören müsst und zum anderen gibt es mittlerweile super Apps, die die Vibrationen eurer Toys von euren Lieblingsliedern nachmachen können. Und während Maurice Ravels „Boléro“ eigentlich fürs Ballett konzipiert wurde, findet Birte, dass es das bekannteste Sex Musik Stück ist?! Aber nicht nur musikalisch wird es in der heutigen Folge. Es werden nämlich noch heiße Details über Dominas und Leder ausgepackt und warum Birte bei den Begriff Fernbedienung an Toys denkt und Jenna an ihre Oma, erfahrt ihr ebenfalls in der heutigen Folge. Du hast selbst Fragen rund um Liebe, Lust & Leidenschaft? Wir freuen uns über deine Fragen & Geschichten, aber auch Lob & Kritik! Schreibe uns gerne an podcast@orion.de oder bei Facebook oder Instagram an @orionversand. Auch Sprachnachrichten sind bei uns sehr WILLkommen! __________ Instagram: @orionversand bzw. https://www.instagram.com/orionversand/ E-Mail: podcast@orion.de
Es ist jetzt anderthalb Jahre her, da haben wir die vermutlich spektakulärste Deutschland3000 Folge ever veröffentlicht. Damals habe ich eine gute Stunde mit dem Astronauten Matthias Maurer gesprochen, und zwar während er oben auf der Internationalen Raumstation war. Sechs Monate dauerte Matthias Mission ins All. Vor ziemlich genau einem Jahr, im Mai 2022, ist er zurück auf die Erde gekommen. Ich habe die Nachrichten um ihn die ganze Zeit verfolgt, und inzwischen haben sich so viele neue Fragen an ihn gesammelt, dass ich ihn unbedingt nochmal treffen wollte. Wie war sein 24 Stunden langer Rückflug auf die Erde? Was ändert sich im Leben nach so einem gigantischen Abenteuer und nach so vielen Eindrücken, die ja nur ganz wenige Menschen überhaupt erleben dürfen? Wie sind er und seine russischen Kollegen da oben mit dem Krieg umgegangen? Und und und. Und jetzt hat das endlich geklappt. Am 5. Mai haben wir uns in Köln getroffen und es ging mir wieder, genau wie damals. Ich habe bei jeder zweiten Antwort von ihm gedacht: What! Da wäre ich ja nie drauf gekommen! Zum Beispiel als es um Sex im All ging. Oder um Socken im All. Um die Gefahren durch Weltraumschrott. Oder um Matthias' Geburtstagsparty. Da hat die Crew nämlich wohl so wild gefeiert, dass das Kontrollzentrum am Boden meldete, sie hätten ungewöhnliche Vibrationen auf der ISS gemessen. Ich hatte den Eindruck, dass Matthias dieses Mal noch ein Stück offener und auch persönlicher erzählt hat, als bei unserem letzten Gespräch. Zum Beispiel hat er geteilt, warum er vereinzelt, aber ganz bewusst gegen ISS Regeln verstoßen hat und dass er einen persönlichen Schicksalsschlag erleben musste, der fast seine Mission gefährdet hätte. Ihr müsst die erste gute Stunde mit Matthias übrigens nicht gehört haben, um diese jetzt zu verstehen. Aber für den Fall, dass ihr danach genauso fasziniert seid wie ich und noch mehr erfahren wollt, packe ich euch den Link zu der alten Folge schon mal in die Shownotes. Jetzt erst mal viel Spaß. ►►► Matthias Maurer findet ihr auf Instagram: @esamatthiasmaurer https://www.instagram.com/esamatthiasmaurer/ Tiktok: @mathiasmaurer882 https://www.tiktok.com/@mathiasmaurer882 ►►► Der Link zur ersten guten Stunde mit Matthias Maurer: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/matthias-maurer-was-vermisst-du-gerade-im-all/funk/12009215/ ►►► Der Link zum Podcast „Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba, Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
#AUTOMATION #LIVE #AAA www.iotusecase.comMadeleine Mickeleit spricht live vor Ort von der All About Automation Friedrichshafen mit Sensorexperte autosen und dem Technololgie-Service-Provider A1 Digital über spannende Leuchtturmprojekte aus der IoT-Praxis. Auf der Bühne stellvertretend für ihre Unternehmen zu Gast: Christoph Müller (IoT Account Executive, autosen) und Jörg Wolf (Digital Business Unit, A1 Digital).Zusammenfassung der Podcastfolge Montagmorgen 11:00 Uhr in einer Brotfabrik: Plötzlich fällt die Verpackungsanlage aus. Der Grund: ein kleiner Bauteildefekt, der eine lange Stillstandzeit und hohe Reparaturkosten nach sich zieht. Das Ärgerliche: Eine geringe Investition in Digitalisierung und Vernetzung hätte gereicht, damit die Anlage den Betreiber über das Internet der Dinge vor dem Defekt hätte warnen können. Ein Beispiel-Use-Case, der von GHD Georg Hartmann Maschinenbau gemeinsam mit igus früh erkannt und durch ein Smart Condition Monitoring Projekt umgesetzt wurde. Es sind Praxisbeispiele wie dieses, die uns die Relevanz und das Potential des Themas IIoT vor Augen führen. Und genau das machen Madeleine Mickeleit, Christoph Müller und Jörg Wolf in dieser Live-Podcastfolge. Zum Beispiel durch diesen Use Case von A1 Digital: Die Firma Hiller fertigt Zentrifugen für die Lebensmittelindustrie. Überall, wo Stoffe voneinander getrennt werden müssen, kommen ihre Zentrifugen ins Spiel. Eine derartige Zentrifuge hat ein Gewicht von 2 bis 6 Tonnen und dreht sich mit tausenden von Umdrehungen pro Minute. Als A1 Digital ins Spiel kam, hatte Hiller bereits eine IoT-Plattform implementiert, über die sie eigentlich in der Lage sein sollten, die für sich relevanten Daten wie Motordrehzahl, Stromverbräuche oder Vibrationen zu erfassen. Die Performance in der Realität sah jedoch anders aus und war für den Zentrifugenhersteller nicht zufriedenstellend. Deshalb machten sie den Schritt auf A1 Digital zu. Wie sie die Herausforderung bewältigten, an die Daten heranzukommen, und was Hiller mit den Daten geplant hatte – Stichwort: Kundenbindung, After-Sales, Predictive Maintenance – berichtet uns A1 Digital direkt aus der Praxis. autosen ist Experte rund um die Hardware und der Datenaufnahme mit seinen fast 21.000 verschiedenen Sensoren und dem IoT-Gateway io-key. “Es gibt für jeden Use Case den passenden Sensor”, so Müller von autosen. Er berichtet beispielsweise von einem Use Case aus der Landwirtschaft bzw. Viehzucht: Pferde sind anfällig für Koliken. Daher gibt es Laserdistanzsensoren über den Futterstellen. Über diese wird erkannt, wie oft das Pferd frisst. Jedes mal, wenn das Pferd seinen Kopf reinsteckt, verändert sich die Distanz des Lesersensors. Man weiß genau, wann das Pferd mal nicht oder zu viel gefressen hat und ob diesbezüglich Handlungsbedarf besteht. Ein großer Mehrwert u. a. für das Wohlergehen der Tiere. Für den Einbau der Gerätschaft braucht es keinen Automatisierungstechniker. autosen erklärt im Podcast, wie schnell und einfach man damit loslegen kann. Viele weitere spannende Praxisbeispiele und Leuchtturmprojekte gibt's in Folge 91 des IoT Use Case Podcast.-----Relevante Folgenlinks:Jörg Wolf (https://www.linkedin.com/in/jwo/)Christoph Müller (https://www.linkedin.com/in/chrmueller/)Madeleine Mickeleit (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)https://iotusecase.com/de/unternehmen/a1-digital/https://iotusecase.com/de/unternehmenJetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 10 - Die innerste Schicht der Erde ist ein 644 km breiter Eisenball---Wissenschaftler haben sich schon lange gefragt, was sich im Zentrum der Erde befindet.Eine neue Studie legt nun nahe, dass die innerste Schicht der Erde ein 644 Kilometer breiter Eisenball ist.Demnach befindet sich unterhalb der 4 bekannten Erdschichten (der äußersten Kruste, des Mantels, des flüssigen äußeren Kerns und des inneren Kerns) eine verborgene Schicht oder ein "innerster innerer Kern".Die eindrucksvolle Entdeckung legt nahe, dass die Erde anstatt vier fünf große Schichten hat.Vor etwa 20 Jahren vermuteten Geowissenschaftler erstmals, dass der Kern der Erde eine zusätzliche Schicht haben könnte.Jetzt haben Forscher mit Hilfe neuer Datensätze, die durch die Messung von seismischen Wellen gesammelt wurden, endlich diesen innersten Kern entdeckt, so die neue Studie.Seismische Wellen sind Vibrationen, die zum Beispiel als Folge von Erdbeben oder Vulkanen innerhalb oder entlang der Oberfläche der Erde verlaufen. Bei der Beurteilung des Erdkerns betrachteten Forscher, wie schnell seismische Wellen in verschiedenen Richtungen durch ihn hindurchliefen.Dabei stellten sie fest, dass der innerste Kern die Geschwindigkeit dieser Wellen auf eine andere Weise veränderte als die Schicht über ihm.Das Auffinden dieser neuen Schicht, mehr als 1.600 Kilometer unter unseren Füßen, ist bedeutend. Die Existenz dieses innersten Kerns könnte den Wissenschaftlern ein besseres Verständnis des magnetischen Feldes der Erde und dessen Entwicklung geben.Die neue Entdeckung gibt uns auch "einen Einblick in das, was bei anderen Planeten passiert sein könnte", sagte Dr. Thanh-Son Phạm.Er ist Seismologe an der Forschungsschule für Geowissenschaften an der Australian National University in Canberra."Nehmen wir den Mars als Beispiel.""Wir verstehen noch nicht, warum das Magnetfeld vom Mars in der Vergangenheit aufgehört hat zu existieren", sagte er. ---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!
In der neuen Folge geht es um das Massage- und Pflegegerät „Beauty Vibe Stimulation“ – ein Gerät für samtweiche Haut. Kommen Sie zur Ruhe und werden Sie über Nacht noch schöner als Sie sowieso schon sind, während Sie Tino Rockenberg porentief mit stimulierenden Vibrationen in den Schlaf liest ….
Sie sind pink, schwarz, azurblau, haben Nippel, sind glatt, stoßen Luftdruckwellen aus oder sie massieren. Und sie können dabei helfen, die eigenen Vorlieben zu entdecken - Sex Toys. Und deswegen sprechen Miyabi und Vreni in dieser Folge mit der Kulturwissenschaftlerin und Autorin Dr. Nadine Beck über Selbstbefriedigung und die wertvolle Entdeckung des eigenen Körpers - mit und ohne Vibrationen. Und darüber, wie die eigene Sexualität sich über die Jahre verändern kann, das Überbewerten von Orgasmen und die Entdeckung des „A-Punkts“!Nadine ist nicht nur Autorin, Kuratorin und Kulturwissenschaftlerin, sondern genau genommen auch promovierte Vibrator-Expertin. Und deswegen gibt's erst mal einen kleinen Exkurs zur Geschichte des „Selbstmassagegeräts zur Entspannung“. Denn seit sie ihren ersten Vibrator „Johny“, einen naturgetreuen Plastik-Penis mit sehr dominanten Adern und Kunstscharmhaar ausrangiert hat, hat sich beim Thema Sex Toys viel getan. Außerdem erklärt auch sie, wie wichtig es ist, sich selbst zu entdecken und beleuchtet dabei jedes Loch als mögliches Objekt der Begierde. Ganz ohne Scharm und mit ganz viel Selbstverständlichkeit und Gleitgel. Dabei gilt auch für sie: Alles kann nichts muss. Und während Vreni feststellt, dass sie sich und ihren Körper gerade ganz neu kennenlernt, wird‘s dank Miyabi auch noch kunsthistorisch mit „Renaissance-Penis“ und perfekter „Muschel-Vagina“. Also ab mit euren Zeigefingern auf den Playbutton!Links zur Folge:BEATE UHSE: “Entdecke dich neu, definiere dein sexuelles Vergnügen ohne Tabus mit unserer Lieberté-Kollektion. Mit dem Code TABULOS10 bekommst du 10 Euro Rabatt auf deine Bestellung über 50 Euro.” Hier geht's zu BEATE UHSE!Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!Links zu Dr. Nadine BeckWorkshop: Online Kurs Female Pleasure Va-Va-Voom Instagram: @vulvantasticBuch: „Sex in echt: Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät“ Homepage: https://www.nadine-beck.de/Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Powerplate - das ist intensivstes Training mit Unterstützung. Nicht nur Unterstützung einer Trainerin oder eines Trainers gibt es, vielmehr sorgen auch Vibrationen für einen zusätzlichen Trainingseffekt. Powerplate macht man längstens 20 Minuten am Stück. Dies weil Powerplate extrem effektiv ist. Am besten macht man die Trainingseinheit drei Mal die Woche.
Die 6 häufigsten Fehler, die fast jede Frau bei dem Thema Fitness und abnehmen begeht.Heute zeige ich dir die 6 häufigsten Fehler, die fast jede Frau begeht, wenn es um das Thema Fitness und Abnehmen geht. Die 6 Fehler auf die wir eingehen werden, weil es die TOP 6 FEHLER sind, die dich von Deinem Ziel fit zu werden und /oder abzunehmen abhalten sind: Fitness Uhr zu viel Cardio & Spinning zu lange / zu oft laufen Kurse ohne Planung besuchen Dem Körper und dem eigenen Zyklus nicht zuhören schmerzende Gelenke Es ist eine sehr interessante Podcast Episode, die von der Firma NOVAFON gesponsert wird. Dein Gutscheincode: MIMI15 15% Rabatt Mindestbestellwert: 49€ Gültig: bis 31.06.22 Das NOVAON ist ein zertifiziertes Medizinprodukt, dessen schmerzlindernde Wirkung durch zahlreiche Studien belegt ist, made in Germany seit 1932. Anders als die üblichen Massage Guns braucht es keine brachiale Kraft, sondern dringt ganz schonend über die senkrechten Vibrationen bis zu 6cm tief in den Muskel ein und bekämpft dort den Schmerz – von Kopf bis Fuß. Und das Beste: dank der 30-Tage-Geld-zurück Garantie könnt ihr es in Ruhe testen und euch selbst von diesem kleinen Allrounder überzeugen.