POPULARITY
Pflegebegutachtung Teil 9: Weitere Informationen & Empfehlungen im Gutachten In dieser Folge von Mein Pflege-Café widmen wir uns einem Bereich der Pflegebegutachtung, der häufig zu wenig Beachtung findet, aber wichtige Hinweise für die Einschätzung der Versorgungssituation liefern kann. Es geht um zusätzliche Informationen, die über die sechs Module hinaus erhoben werden – darunter Angaben zu außerhäuslichen Aktivitäten, zur Haushaltsführung sowie Empfehlungen an die Pflegekasse, zum Beispiel zur Bereitstellung von Hilfsmitteln oder zur Anpassung der Wohnsituation. Zudem besprechen wir die Prognose zur Wiederholungsbegutachtung und erklären, wann und aus welchen Gründen sie empfohlen wird. Auch wenn diese Aspekte nicht direkt in die Berechnung des Pflegegrads einfließen, sind sie dennoch bedeutsam für das Gesamtbild der Pflegebedürftigkeit. Unser Tipp: Achte darauf, dass alle relevanten Informationen vollständig erfasst werden, denn sie können maßgeblich dazu beitragen, den tatsächlichen Unterstützungsbedarf richtig abzubilden.
Ihr wollt euch einvernehmlich scheiden lassen? Jetzt hier unkompliziert prüfen: https://wbs.law/scheidung Ärger mit deiner Photovoltaik-Anlage? Wir helfen: https://wbs.law/photovoltaik-anlagen (WERBUNG) Checke auch mal unseren Zweitkanal WBS - Die Experten: https://wbs.law/dieexperten Wahrscheinlich haben viele Leute etwas unterschiedliche Vorstellungen davon, wie eine gute Ehe zu laufen hat. Blöd ist nur, wenn es innerhalb eines Ehepaares unterschiedliche Vorstellungen gibt. Noch blöder ist, wenn man wenn die Vorstellungen so unterschiedlich sind, dass man vor Gericht muss. So war das nämlich in Frankreich. Der Grund klingt allerdings etwas absurd. Es geht nicht etwa um die Erziehung oder die Haushaltsführung, sondern um Sex. Verletzt eine Frau ihre ehelichen Pflichten, weil sie über viele Jahre nicht mit ihrem Mann schläft? Ich zeige euch, welche interessante Ansicht das zuständige französische Gericht hatte und wieso sich die EMRK einschalten musste. Außerdem gehen wir darauf ein, wie ein solcher Fall wohl in Deutschland zu lösen wäre. Statistik zu Scheidungen: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Eheschliessungen-Ehescheidungen-Lebenspartnerschaften/_inhalt.html Spiegel-Beitrag: https://www.spiegel.de/ausland/frankreich-eheliche-pflicht-europaeischer-gerichtshof-kassiert-urteil-in-scheidungsfall-a-51e908df-81a1-4cc6-aa89-8e61ec5b93ee § 177 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__177.html § 1353 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1353.html § 1565 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1565.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Po
Die letzte Folge in diesem Jahr von Thomas und Michél dreht sich um die aktuelle Haushaltskrise und die Auswirkungen auf die Baubranche. Auch auf dem Bau gilt: miteinander geht häufig besser gegeneinander! Michél berichtet von Erfolgsgeschichten aus seiner Zeit als Chef eines Berliner Projektentwicklers. Wir sprechen auch über die Auswirkungen einer vorläufigen Haushaltsführung. Die Themen des DW Podcast mit Michél und Thomas (00:00) - Darum geht es in der Podcastfolge! (00:43) - Jahresendstimmung und politische Unsicherheit (02:03) - Krisen und Auswirkungen auf die Bauindustrie! (13:21) - Bürokratie als Hemmschuh? (17:44) - Positiver Wandel durch integrale Planung! (25:44) - Chancen für die Industrie & Ausblick
Finanzminister Jörg Kukies spricht in dieser Extra-Episode über aktuelle Themen der Finanzpolitik, darunter die vorläufige Haushaltsführung, die Schuldenbremse und geplante Steuerreformen. Er gibt Einblicke in seine Rolle als Minister und reflektiert über seine Erfahrungen als Staatssekretär sowie die Zusammenarbeit mit der FDP-Führung. Während eines Spaziergangs im und um den Berliner Tiergarten herum, führt Gordon Repinski das Gespräch und beleuchtet auch prägende Momente aus Kukies' Zeit als Regierungsberater, etwa in der Ukraine oder dem Niger. Kukies erklärt, wie er sich auf seine aktuellen Aufgaben konzentriert und ob er konkrete Pläne für die Zeit nach der Wahl hat. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Bis Deutschland eine neue Bundesregierung hat, gilt eine vorläufige Haushaltsführung. Das Grundgesetz sichert dabei, dass Staatszahlungen wie Bürgergeld, Renten, Sozialleistungen, Kindergeld fortlaufen. Bei Integrationskursen ist die Höhe aber offen. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
In dieser Episode gehen wir auf die steuerlichen Möglichkeiten für Studenten ein, um ihre Ausgaben während des Studiums steuerlich geltend zu machen. Wir beleuchten detailliert, welche Kosten abgesetzt werden können. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen Erst- und Zweitstudium, da sich hier entscheidende steuerliche Unterschiede ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Absetzbarkeit von Kosten und die Möglichkeit eines Verlustvortrags. Ein weiterer zentraler Punkt ist die Unterscheidung zwischen Erst- und Zweitstudium. Während im Erststudium die Kosten bis zu 6.000 Euro als Sonderausgaben geltend gemacht werden können, bietet das Zweitstudium deutlich mehr steuerliche Vorteile. Hier können die Studienkosten in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten angesetzt werden, und es besteht die Möglichkeit, Verluste in die Folgejahre mitzunehmen. Wir erläutern, warum das Zweitstudium, etwa ein Master- oder Aufbaustudium, besonders lukrativ ist und zeigen anhand eines Beispiels, wie sich durch den Verlustvortrag erhebliche Steuerersparnisse erzielen lassen. Zudem definieren wir, was als Erstausbildung gilt. Nach der Rechtsprechung des BFH ist eine Berufsausbildung jede ernsthaft betriebene Vorbereitung auf einen künftigen Beruf. Wir erklären, welche Ausbildungen als Erstausbildung anerkannt werden und wie sich dies steuerlich auswirkt, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit, Kosten als Werbungskosten oder vorweggenommene Betriebsausgaben geltend zu machen. Auch die steuerlichen Regelungen rund um die doppelte Haushaltsführung werden thematisiert. Wir erläutern, unter welchen Bedingungen Studierende die Kosten für eine zweite Wohnung am Studienort absetzen können, und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, etwa die finanzielle Beteiligung an den Kosten des Hauptwohnsitzes, meist bei den Eltern. Interessant hierzu ist auch unsere Folge #42 zur doppelten Haushaltsführung: https://seidochnichtbesteuert.podigee.io/43-neue-episode Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Thema Kindergeld. Wir diskutieren, unter welchen Umständen auch im Zweitstudium ein Anspruch auf Kindergeld besteht, und welche zeitlichen und sachlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die Ausbildung als einheitliche Erstausbildung anerkannt wird. Zusätzlich geben wir einen Überblick darüber, wann und warum es sich für Studierende lohnt, eine Steuererklärung zu erstellen, insbesondere dann, wenn sie während der Ferien oder neben dem Studium arbeiten. Hierbei gehen wir auch auf das Werkstudentenprivileg ein, das eine Versicherungsfreiheit in der Kranken- und Arbeitslosenversicherung ermöglicht, solange die wöchentliche Arbeitszeit 20 Stunden nicht überschreitet.
Im zweiten Teil unserer Tipps & Tricks zur Einkommensteuererklärung 2023 befassen sich Christoph Ackermann und Dr. Andreas Bolik mit Themen, die speziell für Arbeitnehmer von Bedeutung sind. Im Fokus stehen Werbungskosten, doppelte Haushaltsführung, Neuigkeiten rund um das Arbeiten im Homeoffice, Arbeitslohnspenden und vieles mehr. Wir möchten Euch auch nochmals die erste Folge unserer Tipps & Tricks zur Einkommensteuererklärung 2023 ans Herz legen, in der wir uns mit allgemeineren Themen beschäftigt haben, die jedermann betreffen.
Lohnkosten sparen: Das hat viele Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer! Heute gibt es 10 konkrete und vielfältige Tipps auf die Ohren, wie Sie in den Genuss von Mitarbeiterbindung, weniger Steuern und Co. kommen - von Tankgutschein über Dienstfahrrad bis hin zur doppelten Haushaltsführung. Und wir können verraten: Das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange!Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
In dieser Folge sprechen wir darüber, dass ich als Frau mehr verdiene als Felix. Studien zeigen, dass es Männern oft nicht gut damit geht, wenn die Frau mehr verdient. Felix erläutert dazu seine Sichtweise. In Deutschland verdienen nur etwa 10 bis 15 Prozent der Frauen mehr als ihre Partner. Die genaue Zahl variiert je nach Region und spezifischen Studien, doch der Trend zeigt, dass der Anteil der Frauen, die mehr verdienen als ihre Männer, im Laufe der Zeit gestiegen ist. Frauen verdienen leider immer noch pro Stunde 18 % weniger als Männer (Gender Pay Gap). Unzufriedenheit: Eine Untersuchung von McGinn und Oh (2017) fand heraus, dass Männer in Ehen, in denen die Frau den größeren Teil des Einkommens beisteuert, weniger zufrieden sind. Dies gilt insbesondere für Männer, die traditionelle Geschlechterrollen unterstützen. Männer können sich unter Druck gesetzt fühlen, den traditionellen „Ernährer“-Status zu erfüllen, was zu Unsicherheit und Belastung führen kann. Dies kann wiederum die Zufriedenheit und Stabilität der Ehe beeinträchtigen. -Bis zu 6% höhere Scheidungsrate in Ehen. -Bis zu 10% höheres Risiko für erektile Dysfunktion bei Männern, die weniger verdienen (Impotenz). -Bis zu 5% höhere Sterblichkeitsrate bei Männern, deren Frauen mehr verdienen. Eine Studie von Zhang et al. (2020) fand heraus, dass Frauen, die mehr verdienen als ihre Männer, höhere Stresslevel aufweisen. Etwa 25% dieser Frauen berichteten von erhöhtem Stress im Vergleich zu 15% der Frauen, die weniger verdienen. Ein interessantes Phänomen, das als „Gender Deviance Neutralization“ bezeichnet wird, tritt auf, wenn Frauen, die mehr verdienen, dazu neigen, mehr Hausarbeit zu übernehmen, um die traditionelle Geschlechterrollenverteilung auszugleichen. Dies kann sowohl Männer als auch Frauen in solchen Beziehungen belasten und die Wahrscheinlichkeit von Eheproblemen zusätzlich erhöhen. Also leider sind viele Frauen auch unzufriedener, wenn sie mehr als ihre Männer verdienen. Allerdings gibt es auch positive Aspekte und Bewältigungsstrategien. Einige Studien zeigen, dass Männer, die sich aktiv an der Hausarbeit und Kinderbetreuung beteiligen, eine stabilere und glücklichere Ehe führen können. Ein fairer und gemeinschaftlicher Ansatz zur Haushaltsführung kann die Beziehung stärken und das Gefühl der Ungerechtigkeit verringern. Hinterlasst eine Bewertung bei Spotify oder iTunes und abonniert den Podcast, wenn ihr keine weitere Folge mehr verpassen wollt. __________ Hier könnt ihr mehr von Charlotte und Felix sehen... [**Instagram Felix**](https://www.instagram.com/felixadergold/) [**Instagram Charlotte**](https://www.instagram.com/charlotte_weise/) [**YouTube Felix und Charlotte**](https://www.youtube.com/channel/UCTh-Xi_zZrBfM_ZtxrZhfDQ?view_as=subscriber) [**YouTube Charlotte**](https://www.youtube.com/channel/UCvRceXbQrCyyGzVU2jePXOQ)
Die Frage nach der Nachhaltigkeit von Staatsschulden ist definitiv wieder zurück an die Tagesordnung gekehrt – daran hat die Europäische Kommission in dieser Woche keinen Zweifel gelassen. Sieben EU-Länder, darunter auch Frankreich, wurden von ganz oben wegen schlechter Haushaltsführung ermahnt. Unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski nimmt uns im Gespräch mit Franziska Biehl mit auf einen gedanklichen Weg zu verschiedensten Implikationen, die dieses Verfahren für die anstehenden Neuwahlen in Frankreich haben könnte. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/carstenscorner/message
Im 18. Jahrhundert wurden Mädchen im Sinne der Sittsamkeit und Haushaltsführung erzogen, während sich viele, vor allem höhere Familien für die Söhne einen Karriereweg beim Militär wünschten. So war es auch im Hause Scanagatta. Doch vor allem die jüngste Tochter Francesca hielt nichts von dieser Zuteilung der Aufgaben auf die Geschlechter. Sie wollte auch Soldat sein! Dieser eiserne Wille brachte sie verbunden mit allerlei Fügungen des Schicksals an die Theresianische Militärakademie in Wiener Neustadt. Wie es dazu kam und mit ihr weiterging, hört ihr in dieser Episode!
Sie möchten näher bei der Arbeit wohnen? Dann nehmen Sie sich doch eine Zweitwohnung - und sparen Sie Tausende von Euro Steuern. In der aktuellen Podcast-Folge hören Sie, wie das geht.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Nach einem schier endlosen Hin und Her hat die Bundesregierung nun doch den Haushalt verabschiedet. F.A.Z.-Kollege Manfred Schäfers erklärt, wie die Neuverschuldung noch verdoppelt wurde, ohne die Schuldenbremse zu reißen. Steuerzahlerbund-Präsident Reiner Holznagel beurteilt die Haushaltsfähigkeiten der Ampel als „versetzungsgefährdet“.
Heute: Ampelproteste: Bauern legen heute Schippe drauf ++ Ampelproteste: Bauern legen heute Schippe drauf ++ Mehrheit unterstützt Prosteste und Demonstrationen ++ In Cottbus wollen Bauern am Donnerstag Kanzler Scholz besuchen ++ Es ist nicht die Bahn: Lokführer streiken ++ BAMF: 50 Prozent mehr Asylanträge ++ Sabotage an LNG-Pipeline? ++ "Leitplanken für moderne Haushaltsführung": SPD will mehr Schulden machen können ++ TE-Energiewende-Wetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Themen im Morning Call war neben aktuellen Wirtschaftdaten der neue Präsident Argentiniens, die Entlassung von Sam Altman, die deutschen Staatsfinanzen und die abenteuerliche Geldpolitik von Japan.
Die doppelte Haushaltsführung kann zu sehr hohen Steuerersparnissen von mehreren Tausend Euro pro Jahr führen. Die doppelte Haushaltsführung ist relevant, wenn man aus beruflichen Gründen eine zweite Wohnung unterhält. Sie betrifft Angestellte, Unternehmer, Freiberufler, Landwirte und Vermieter gleichermaßen. Dabei können Kosten für die private Lebensführungskosten, die üblicherweise nicht steuerlich geltend gemacht werden können, doch steuerlich berücksichtigt werden. Mit der doppelten Haushaltsführung können diverse Aufwendungen steuerlich geltend gemacht werden: Mehraufwendungen für Verpflegung, Kosten der Unterkunft inkl. der Wohnungsausstattung, Fahrtkosten und Telefonkosten. Jeder dieser Punkte wird hinsichtlich der Anwendung, Begrenzungen und Ausnahmen analysiert. Wir untersuchen, wann eine doppelte Haushaltsführung vorliegt und was einen eigenen Hausstand ausmacht. Die Rolle des Mittelpunkts der Lebensverhältnisse in der doppelten Haushaltsführung wird ebenfalls erörtert. Schließlich werden Beispiele für typische Szenarien der doppelten Haushaltsführung diskutiert, wie das Wohnen im Elternhaus oder mehrere doppelte Haushaltsführungen bei Ehepartnern. Der Podcast liefert somit eine fundierte und praxisnahe Anleitung zur steuerlichen Berücksichtigung der doppelten Haushaltsführung und zeigt auf, wie Sie Ihre Aufwendungen bestmöglich steuerlich geltend machen können.
Die 1872 in Berlin geborene und in einem großbürgerlichen Milieu in der Nähe des Anhalter Bahnhofs aufwachsende Alice Salomon litt darunter, dass für sie, neben dem Erlernen der praktischen Haushaltsführung, keine weitere Bildung vorgesehen war. Über die Mitarbeit in Frauenvereinen kämpfte sie als junge Erwachsene und ihr Lebe lang für Frauenbildung aller und erreichte für sich, dass sie, obwohl ohne Abitur, studieren durfte. In ihrer Dissertation untersuchte sie dann „Die Ursachen der ungleichen Entlohnung von Männer- und Frauenarbeit“. Ob sie für den Artikel aus dem Berliner Tageblatt vom 13. Juni 1923 weniger asugezahlt bekam als ihre männlichen Kollegen, entzieht sich unserer Kenntnis. Jedenfalls betätigt sie sich darin als Auslandsreporterin und teilt ihre Eindrücke aus Amerika mit, die teilweise zeigen, wo die Wurzeln unseres heutigen Amerikabildes liegen, teilweise aber auch überraschende Beobachtungen enthalten. Es liest Paula Rosa Leu.
360 Grad - Steuerberatungs- und Finanzenpodcast für Heilberufe
Heutzutage ist es für viele Menschen normal, zur Arbeit zu pendeln. Besonders junge Menschen oder Berufsanfänger wohnen in Zeiten hoher Mietpreise jedoch oft noch bei ihren Eltern. Doch wenn der Weg zur Arbeit zu weit ist, stellt eine Zweitwohnung am Arbeitsort oft die pragmatische Lösung dar. Unter welchen Voraussetzungen in diesem Fall eine doppelte Haushaltsführung steuerlich anerkannt werden kann, hat der Bundesfinanzhof (BFH) in seiner Entscheidung vom 12. Januar 2023 (VI R 39/19) präzisiert.
Und wieder ein Tiefpunkt. Bei einer Sitzung wurden wieder viele Zusagen des Bürgermeisters nicht eingehalten. Die Gemeindevertretung sollte Unterlagen bekommen und bekam nur die üblichen Ausreden. Viele Fragen blieben wieder offen, rechtliche Zweifel an einer geordneten Haushaltsführung bestehen nachwievor. Ihre Wünschen sind wichtig, geben Sie uns Bescheid.. Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Jetzt auch auf Youtube https://www.youtube.com/channel/UCVRfOlDsQNIkjzC71_n6_9g Folge unserem Sprecher bei Twitter https://twitter.com/dirksteinhausen/ Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/ Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen
Im täglichen Leben ist es leider nicht so, dass Unfallopfer in der Heilbehandlung begleitet werden. Durch die fehlende Struktur und der Tatsache, dass die Betroffenen den Ärztinnen und Ärzten ausgeliefert sind, kommt es immer wieder zu Verschlechterungen der Unfallfolgen. Dies beeinflusst dann zum einen die Haushaltsführung aber auch die Teilhabe am Arbeitsleben. Eigenübungen sind nämlich nicht immer zielführend, so sehr sich auch ein Unfallopfer anstrengt mit Theraband und Co. zu arbeiten. Im konkreten Fall ist es zu einer Verklebung der Schulterstrukturen gekommen. Für das Unfallopfer bedeutet dies eine erneute Operation.
Jedes Kind zwischen drei und dreizehn Jahren sieht pro Tag im Schnitt 15 Werbespots für ungesunde Lebensmittel. Und dass ungesunde Ernährung eine der Hauptursachen für die Ausbreitung von Übergewicht und Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen ist, ist bekannt. Mehr als 300 Kinder- und Jugendärzte haben am Montag ein Verbot von «Junkfood»-Werbung gefordert. wenden sich an Bundesernährungsminister Cem Özdemir und fordern ein Gesetz, das Kindermarketing für ungesunde Lebensmittel umfassend beschränken soll. Foodwatch und weitere Organisationen haben sich angeschlossen. Das ist das Eine. Doch auch der umgekehrte Ansatz ist wichtig: jungen Menschen so früh wie möglich etwas über gesunde Ernährung zu erzählen, mit ihnen zu kochen. Ja, die Schulen sind aus mehreren Gründen überlastet, es fehlen Lehrkräfte allerorten und doch sollte das Wissen über gesunde Ernährung und später so etwas wie Haushaltsführung ein Schulfach sein – durchgehend. Das würde sich lohnen. Jedes übergewichtige Kind ist ein zukünftiger kranker Erwachsener – Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen. So drastisch formulieren es Experten. Andere, wie der Autor Martin Rücker, sprechen von verborgenem Hunger, auch in unserem gut ernährten Land. Denn auch übergewichtigen Kindern fehlen oft wichtige Nährstoffe und dies wirkt sich letztlich auch auf ihr Fortkommen in der Schule aus. Alles wissenschaftlich nachgewiesen. Bücher, auch tolle Kochbücher gibt es genug, es braucht Menschen, die in den Schulen über das Essen reden, das müssen nicht unbedingt Lehrerinnen und Lehrer sein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie brauchen mehr Netto im Geldbeutel? Dafür gibt es einen Trick. Wie das geht, warum jetzt der beste Zeitpunkt ist und wie das genau funktioniert - Das verrate ich in diesem Podcast! Den Podcast gibt's auch als Video auf www.taxpro.tv Navigieren Sie durch die Kapitelmarker: 00:00 Intro 01:48 Wie geht das? 04:27 Lohnt sich das? 05:51 Jetzt ist der beste Zeitpunkt 08:54 Die Frist 11:07 Musst du trotzdem eine Steuererklärung abgeben? 12:07 Die Grenze in Euros 14:38 Ist das legal? 15:26 Wie funktioniert das Ganze? 16:15 Das Elster Zertifikat 17:03 Wo finde ich das Formular? 18:03 Die Anlagen zum Auswählen 18:52 Die Startseite 20:32 Der Hauptvordruck 24:05 Der vereinfachte Antrag 24:55 Dein Einkommen 27:19 Die Verluste 29:05 Mehrere Jobs 30:49 Die Freibeträge 32:24 Was gilt beim Minijob? 32:58 Musst du Belege einreichen? 33:47 Wie lange gilt das? 34:44 Die ELSTAM 35:03 Wenn du das für jemand anderen machst 36:11 Anhänge hochladen oder nicht? 36:42 Die Anlage Werbungskosten 37:37 Die falsche Zahl bei den Fahrtkosten 40:10 Alles was du von der Steuer absetzen kannst 40:51 Die Arbeitsmittel 41:59 Das Homeoffice 42:41 Die Reisekosten 43:22 Die doppelte Haushaltsführung 43:48 Die 1.200 Euro Summe 45:17 Die Sonderausgaben 46:29 Aussergewöhnliche Belastungen 47:18 Die Anlage Kinder 47:30 Die Handwerker 48:24 Alles prüfen 48:28 Die Fehlermeldung 48:54 Alles nochmal prüfen 50:52 Und wenn dir das zu kompliziert ist? 53:55 Lohnt sich das für dich? ________________________________________ Die Links zum Podcast: Der §39a Einkommensteuer-Gesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__39a.html Das Elster Portal: https://www.elster.de/eportal/start Das Formular auf Papier: https://www.formulare-bfinv.de/ffw/form/display.do?%24context=CC5C803D54ADFE75F032 Der Gehaltsrechner: https://www.tk-lex.tk.de/web/guest/rechner?displayContentKey=5OfBSHaF%2BoZk35r4Qc7iiNf3HjzoV4OGmKJWHWDfzFYJjFIw93ynvgwsjCW4oOZmuo%2FriDB70w68x%2FiAGdRQ2w%3D%3D ________________________________________ Es geht um Ihr Geld! Melden Sie sich jetzt kostenlos für unseren TaxPro Newsletter an: https://www.taxpro-gmbh.de/newsletter Ihre Vorteile auf einen Blick: ✓ Top-Themen rund ums Steuerrecht ✓ Tipps & Tricks für den Besuch vom Finanzamt ✓ Tutorials für den Umgang mit der Steuer und dem Finanzamt ✓ Team TaxPro, lernen Sie unsere Steuerrechts-Experten kennen
In der aktuellen Folge beschwert sich Antje zunächst einmal bei Jens, denn sie wollte schon viel, viel früher anfangen mit der Tonaufnahme und jetzt ist es definitiv mal wieder fünf nach zwölf. Na, das ist ja wieder ein richtig guter und harmonischer Anfang in diesem Paarpodcast. Aber hey, die gute Nachricht ist: Antjes Laune ist dieses mal auf den Zenit. Also oben, positive Amplitude. Und das, obwohl ihre Beschwerde beinhaltet, dass schon wieder zu einem Zeitpunkt aufgenommen wird, wo der weibliche Zyklus eigentlich kein Feuerwerk der positiven Emotionen abschießen will. Weil er unbedingt und lieber grumpy mit Schoko, Chips, Wärmflasche, Tee und oder Rotwein auf der Couch rumliegen möchte. Aber - wir schweifen ab - Worum geht es denn eigentlich?! Um tote Maulwürfe, Redundanzen, Amplituden, Bauarbeiterdekolletés und den guten alten Nacktputzer. Nacktputzer? Ja, richtig gelesen! Antje sinniert nämlich, ob sie das mit dem großen Haus und der Haushaltsführung eigentlich so ganz bis zu Ende gedacht hat. Es gibt diesmal auch ein bißchen Hochkultur mit dem Loitzer Lesesommer. Jens hat bei zwei Lesungen mitgeschnitten, bei Franziska Hauser („Keine von ihnen“) und bei Christian Ahnsehl („Der Ofensetzer“). Da sieht man mal wieder: Loitz lohnt sich! Und dann erfahrt ihr auch noch, warum da so eine orangefarbene Serviette mitten auf dem Küchenfussboden liegt. Die hat Jens da hingelegt. War wieder mal so eine Idee von Ihm.
Gibt es beim Einräumen von sauberen Tellern und Tassen ein sinnvolles Prinzip? Kolumnist Thomas Hollmann meint "ja" und gibt praktische Tipps für eine nachhaltige Haushaltsführung.
Wed, 18 May 2022 02:00:00 +0000 https://startkapital.podigee.io/8-neue-episode e147ddea7312341f9db1acc370fdcf69 Welche Steuern Du in Deutschland zahlen musst 1. Wieviel Steuern musst Du bezahlen? Der Steuersatz in Deutschland ist progressiv und hängt von Deinem Einkommen ab. Je mehr Du verdienst, desto mehr Steuern zahlst Du. Es gibt 7 Steuerklassen. In unserem Finanztip-Ratgeber kannst Du herausfinden, zu welcher Du gehörst. Das hängt vor allem von Deiner Lebenssituation ab und beeinflusst Deine monatlichen Steuerabgaben. Du findest uns auch auf unserer Startkapital-Seite ↑ Dort gibt es diesen Text als PDF zum Download ↑ 2. Musst Du eine Steuererklärung machen? In unserem Finanztip-Ratgeber erklären wir Dir, ob Du eine Steuererklärung machen musst. Aber: Auch wenn Du nicht verpflichtet bist, eine Steuererklärung zu machen, lohnt es sich, weil Du meist etwas Geld zurückbekommen kannst. Es gibt inzwischen eine Auswahl an Steuer-Software und Apps, die Dir beim Ausfüllen Deiner Steuererklärung helfen. Als Ausländer kannst Du in manchen Situationen einiges von der Steuer absetzen. Vor allem bei doppelter Haushaltsführung oder wenn Du z.B. Deine bedürftigen Eltern in Deinem Heimatland unterstützt. 3. Nützliche Links Wie findest Du heraus, zu welcher Lohnsteuerklasse Du gehörst? Was ist die Steuererklärung? Für wen ist die Steuererklärung Pflicht? Bis wann sollst Du Deine Steuererklärung abgeben? Wo findest Du eine passende Steuer-Software für Deine Steuererklärung? Was bedeutet doppelte Haushaltsführung? Wie und wo findest Du einen Steuerberater? Wie findest Du einen Lohnsteuerhilfeverein? Wo findest Du Dein Finanzamt? Wie kannst Du private Ausgaben von der Steuer absetzen? Was kannst Du als Arbeitnehmer von der Steuer absetzen? Wie beantragst Du Kindergeld? Welche Steuervorteile gibt es für Eltern? Wir freuen uns über Dein Feedback zum Beispiel per Mail an podcast@finanztip.de und eine gute Bewertung bei Spotify, Apple Podcasts oder anderen Plattformen! 4. Begriffe, die wichtig für das Thema sind und die Du nachschlagen kannst die Steuer die Steuererklärung die Steuerklasse die Einkommensteuer die Kirchensteuer der Lohnsteuer der Solidaritätszuschlag etw. von der Steuer absetzen der progressive Steuertarif der Steuersatz der Bruttolohn der Nettolohn der Lohnzettel die monatlichen Abzüge der Steuerberater das Formular ausfüllen das Finanzamt die doppelte Haushaltsführung außergewöhnliche Belastungen das Kindergeld die Werbungskosten 8 full Welche Steuern Du in Deutschland zahlen musst no Finanztip
Gibt es beim Einräumen von sauberen Tellern und Tassen ein sinnvolles Prinzip? Kolumnist Thomas Hollmann meint "ja" und gibt praktische Tipps für eine nachhaltige Haushaltsführung.
Thema heute: Ab sofort ist der Antrag auf die Mobilitätsprämie möglich Mit dem Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 wurde die Mobilitätsprämie im deutschen Steuerrecht eingeführt. Gemäß Bundesfinanzministerium sollen 250.000 Beschäftigte, die keine Steuern zahlen müssen, von ihr profitieren können. Sie wurde speziell für Pendler mit einem geringen Einkommen geschaffen, die durch die steigenden Spritkosten wegen der CO2-Bepreisung für ihren Weg zur Arbeit tiefer in die Tasche greifen müssen. Während steuerzahlende Besserverdiener mit der erhöhten Entfernungspauschale ihre Steuerlast drücken können, gingen Geringverdiener mit einem Einkommen unterhalb des Grundfreibetrags bisher leer aus. Das ändert sich mit der Mobilitätsprämie. Jetzt ist es für Betroffene an der Zeit, ihren Anspruch geltend zu machen. Denn dieser entstand erstmals mit Ablauf des Kalenderjahres 2021. Das sind die genauen Voraussetzungen Die Mobilitätsprämie kann für das Jahr 2021 beantragen, wer mit seinem zu versteuernden Einkommen unter dem jährlichen Grundfreibetrag von 9.744 Euro liegt. Ehepaare, die sich zusammen veranlagen lassen, müssen mit ihrem Einkommen unter dem doppelten Grundfreibetrag von 19.488 Euro bleiben, auch wenn sie die Mobilitätsprämie einzeln beantragen müssen. Des Weiteren muss der einfache Arbeitsweg mehr als 20 km betragen und der Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 1.000 Euro mit den Fahrtkosten überschritten werden. Sie ist also insbesondere für Fernpendler und Familienheimfahrer im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung interessant. Die Prämie gilt derzeit befristet bis Ende 2026 und beträgt 14 Prozent der ebenfalls vorübergehend erhöhten Entfernungspauschale. Diese 14 Prozent sind kein Zufall, denn sie entsprechen dem Eingangssteuersatz im Einkommensteuertarif. Stark vereinfacht ausgedrückt, gibt es also ab dem 21. Kilometer 4,9 Cent vom Finanzamt. Was bewirkt die steuerliche Entlastung? Die Mobilitätsprämie stellt ein Novum im Steuerrecht dar. Es wird eine Steuererstattung gewährt, obwohl gar keine Steuern bezahlt wurden. Jedoch fällt die Prämie in vielen Fällen geringer aus als vom Arbeitenden erhofft. Denn sie kommt erst ins Spiel, wenn die übliche Werbungskostenpauschale überschritten wird und ist zudem nach oben hin gedeckelt. Äußerst nachteilig ist, dass die Berechnung langwierig und kompliziert ist und bisweilen nicht von jedem Otto-Normal-Arbeitnehmer ohne weiteres durchgeführt werden kann. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Abfindungen spielen im privaten Versicherungsrecht eine große Rolle. Im Schadensersatzrecht gibt es immer wieder die Frage der Abfindung im Ganzen oder in Teilen. Moritz Kerkmann ist Fachanwalt für Verkehrs- und Versicherungsrecht und Experte auf diesen Gebieten. Im Personenschadensmanagement geht es unter anderem um das Schmerzensgeld, den Verdienstschaden und den Haushaltsführungsschaden. Auch die Leistungen der privaten Unfallversicherung sind Themen in der aktuellen Sendung des „Auf geht's - der Reha-Podcast!“.
Wer darf heiraten? Wie heiratet man? Und welche Rechte und Pflichten treffen die Ehegatten? (04:09) Rückblick auf die vergangene Einheit (Verlöbnis) (12:09) Überblick über die Vorschriften zu Eheschließung und Ehewirkungen (14:08) Ehefähigkeit (21:26) Ehe für alle (27:40) Eheverbote (35:56) Eheschließung (47:10) Ehename (1:09:22) Eheliche Lebensgemeinschaft (1:13:09) Schutz vor Ehestörungen (1:16:53) Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit (1:19:24) Schlüsselgewalt (1:31:29) Haftungsprivileg (diligentia quam in suis) (1:41:04) Zusammenfassung
Diese Woche sind die Koalitionsverhandlungen offiziell gestartet. Weit über 200 VerhandlerInnen von SPD, Grünen und FDP tagen in 22 Arbeitsgruppen in Berlin, um die Inhalte für das Ampel-Bündnis festzuzurren. Der Zeitplan ist straff: Bis zum 10. November müssen die AGs Ergebnisse liefern, dann klärt eine kleine ChefInnen-Runde die offenen und brisanten Fragen. Olaf Scholz will sich in der Woche ab dem 6. Dezember zum Kanzler wählen lassen. Aber wird die Ampel gut? Ist sie der Aufbruch, den alle Beteiligten versprechen? Die Meinungen im taz-Parlamentsbüro gehen auseinander. Jasmin Kalarickal ist skeptisch, sieht ungedeckte Schecks und Risiken. Ulrich Schulte sucht das Positive. Mit Stefan Reinecke und Sabine am Orde diskutieren sie über das neue Bündnis, das sich in groben Umrissen abzeichnet. Eins ist jetzt schon klar: Ein Knackpunkt sind die Finanzen. Wenn die neue Koalition ihre ökologischen und sozialen Versprechen umsetzen will, braucht sie Geld und eine kreative Haushaltsführung. Und die Frage, wer Finanzminister wird, ist entscheidend. Christian Lindner stünde für einen ganz anderen Kurs als Robert Habeck.
Lucas hat sein erste richtige Woche in Frankfurt hinter sich. Da Sarah ja schon seit einem halben Jahr regelmäßig in Trier wohnt, ist dies jetzt die perfekte Gelegenheit, um sich über ein Paar Tipps zur Haushaltsführung als Student auszutauschen. Wie oft spült man am besten, wie kauft man sinnvoll ein, und was sollte man beim Putzen beachten? Außerdem fand das erste Apple Event des Jahres statt. Was dort vorgestellt wurde und was die beiden davon halten, hört ihr direkt in der Folge! Also macht euch einen Kaffee und hört rein. Viel Spaß!
Zum Anfang des Studiums fragen sich viele Studierende, wie sie am besten ihre Finanzen organisieren. Unser Gast Dr. Berndt Schlemann ist seit Jahren Profi in Finanzfragen und einer der besten Finanzberater Deutschlands. Wir sprechen zunächst über Haushaltsführung mit einer App. Angesprochen wird außerdem, wie man ein Konto aussucht und welche Versicherungen, sofern man sie noch nicht hat, essenziell sind. 01:00 Haushaltsführungsapp 02:30 Was für ein Konto? 04:30 Die Privathaftpflichtversicherung 06:05 Was bei der Krankenversicherung beachten 07:07 Anwartschaft auf eine private Krankenversicherung? 11:19 Wie versichert man Berufsunfähigkeit? 15:00 Berufsunfähigkeit als Beamte/r 17:14 Wie wird man Dienstunfähig Dr. Berndt Schlemann erreicht ihr hier: · www.schlemann.com Vielen Dank, dass ihr eingeschaltet habt - ihr seid großartig! Wenn euch der Podcast gefällt und ihr uns unterstützen wollt, vergesst nicht den Podcast – bei Instagram. Facebook (jeweils @juraunddieweltdadraussen) und dem Streamingdienst eurer Wahl – zu abonnieren, ihn euren Freunden zu zeigen und eine Bewertung bei Apple Podcasts abzugeben – das alles ist schnell erledigt, absolut kostenlos und hilft uns sehr weiter! Bei Lob, Anmerkungen oder Fragen könnt ihr uns gerne eine Nachricht per Instagram oder Facebook oder eine E-Mail an folgende Adresse schicken: juraunddieweltdadraussen@gmx.de
Die sog. 24 Stunden Pflege ist eine Versorgungsform für unterstützungsbedürftige Menschen im eigenen Zuhause. Betreuungskräfte aus Osteuropa ziehen bei den hilfsbedürftigen Menschen ein und kümmern sich um die Grundpflege, Haushaltsführung und Alltagsbegleitung. Wie in allen anderen Lebensbereichen, in denen Menschen eng zusammen arbeiten, sollte dabei gewährleistet sein, dass Pflegekraft und zu pflegende Person sich verstehen, einander vertrauen und faire Bedingungen für beide Seiten gewährleistet sind. Die Mecasa GmbH hat sich zur Aufgabe gemacht, das System der häuslichen Pflege zu optimieren. Wie das aussehen kann, erfährst Du in dieser Folge. Weitere Informationen zu Mecasa und ihrem Konzept findest Du unter www.mecasa.de. Oder ruf doch einfach direkt an unter: 0711 633 990 77 oder wende Dich per E-Mail an kontakt@mecasa.de. ------------------------------------------------------------------- Weitere nützliche Informationen rund ums Erbrecht findest Du über meine Webseite unter www.leonie-lehrmann.de. Für Fragen, Anregungen oder Kritik schreib mir doch einfach an info@leonie-lehrmann.de.
Erst kam der große Corona Schock und dann war plötzlich Geld für alle Lieblingsprojekte der Rot-Rot-Grünen Landesregierung da. Ist der Bremen Fonds der kleine Topf voll Gold am Ende des Regenbogens? Wir sprechen mit Jens Eckhoff, Vorsitzender des Haushalts- und Finanzausschusses der Bremischen Bürgerschaft über den Haushalt, Bremen Fonds, Klima-Fonds und solide Haushaltsführung. Klima Talk mit Martin Michalik auf Spotify Klima Talk mit Martin Michalik auf YouTube CDU Bremen-Stadt
Jedes Jahr am 19. November ist internationaler Männertag. Der Vatertag findet jedes Jahr an unterschiedlichen Tagen statt, im Jahr 2021 am 13. Mai. Doch was bedeutet Mann-Sein in der heutigen Zeit? Früher galten die Männer als Ernährer der Familie. Die Vorstellungen darüber, welche Aufgaben zur Mutter- und zur Vaterrolle gehören, unterliegen einem kontinuierlichen Wandel. Bis etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts war die Mutter für die Haushaltsführung sowie die Versorgung und Erziehung der Kinder zuständig. Der Vater war für die finanzielle Absicherung der Familie verantwortlich. Die Zahl der Väter, die Erziehungs- und Betreuungsaufgaben verstärkt wahrnehmen, ist stark gestiegen. Ihnen bedeutet die Zeit mit ihren Kindern viel und sie wollen stärker am Leben ihrer Kinder teilhaben. Beruf und Familie miteinander in Einklang zu bringen ist Männern wichtig, denn sie haben erkannt, dass ihnen durch eine Fixierung auf den Beruf wichtige Erfahrungen entgehen. Auch Frauen sehen ihren Mann nicht mehr nur als Ernährer der Familie, sondern als gleichberechtigten Partner bei der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder. Frauen mit Kindern wollen auch berufstätig sein. Und Männer mit Kindern wollen auch praktizierende Väter sein. Zuneigung und Liebe zu erfahren und andersherum an die Kinder zu geben, stärkt die Bindung und kann in Geld nicht ausgedrückt werden. Erfolg im Leben bezieht sich auf berufliche Belange und auf das Familienleben. Wenn Mann und Frau, Mutter und Vater, dies gemeinsam so empfinden, dann verbinden sich Glück und Zufriedenheit. Früher betrachtete die Gesellschaft es eher skeptisch, wenn sich ein Mann schon früh intensiv mit seinen Kindern beschäftigte. Heute ist das ganz normal. Doch nähern wir uns dem Begriff Vater einmal anders: Als Vater wird ein Mann bezeichnet, der ein Kind mit einer Frau gezeugt hat. Doch was ist mit Männern, die nicht leibliche Kinder großziehen? Hier zeigt sich, dass Vaterschaft über den biologischen Akt der Zeugung hinausgeht. In den 1950er Jahren war es üblich, dass der Vater die Verhaltensregeln in der Familie vorgab. Meist versuchten die Söhne, sich davon loszulösen und eigene Entscheidungen zu treffen. Nach dem zweiten Weltkrieg gab es auch viele Kinder, deren Väter nicht mehr lebten. Betroffene Jungen mussten Verantwortung in der Familie übernehmen. Denn ihre Mutter hatte neben den häuslichen Aufgaben auch noch den Lebensunterhalt zu verdienen. Seit dem Jahr 2001 haben Eltern einen Rechtsanspruch darauf, in Teilzeit zu arbeiten. Dies schafft Zeit, mit den Kindern zu spielen, ihnen Geschichten vor zu lesen oder sich ihre Sorgen anzuhören. Außerdem können beide Eltern gleichzeitig Elternzeit nehmen. Das 2007 eingeführte Elterngeld ermöglicht Vätern, sich über einen gewissen Zeitraum ausschließlich ihrem Kind zu widmen. Trotzdem gibt es weiterhin Väter, die den ganzen Tag arbeiten und die Entwicklung ihrer Kinder kaum mitbekommen. Wie hast du die Rolle der Männer und Väter zu Zeit deiner Kindheit erlebt? Wie erlebst du ihre Rolle heute? Meiner Meinung nach macht es Sinn, Aufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen. Sowohl beim Thema Erziehung als auch beim Thema Geld, bei der Haushaltsführung und der finanziellen Absicherung. Gemeinsames Vorleben und Erleben stärkt die familiäre Gemeinschaft. Natürlich darf es auch Domänen geben. Für Männer und Frauen. Denn Abgrenzung schafft persönlichen Freiraum, und den braucht jeder Mensch ganz persönlich für sich. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Heute: Bombenfolgen, Biden-Merchandising und Haushaltsführung.
Heute möchte ich mal zu einer Thematik Stellung nehmen, etwas dazu erzählen, was mir kürzlich, was ich gelesen habe in einer Facebook-Gruppe für Väter, in der ich auch Mitglied bin. Da schrieb ein junger Vater folgende Situation: meine Freundin und ich haben einen sieben Monate alten Sohn, und ich studiere noch bzw. berufsbegleitend zu meinem Job als Bauführer. Wenn ich mal am Abend klettern gehe und boxen, heißt es, dass ich nichts mache. Gestern hatte ein Freund von mir einen Saisonabschluss in seinem Restaurant, und es war der letzte Abend, wo er offen hatte. Meine Freundin hat mir die Hölle heiß gemacht, weil ich weg war, so in dem Sinne, ich soll zu Hause bleiben. Ist das normal? Egal, was man macht, es falsch ist. Ich habe die Schnauze langsam gestrichen voll. Ich bin der Alleinverdiener zu Hause. Sie arbeitet neun bis zwölf Stunden in der Woche im Verkauf und sagt dann, dass sie nie Zeit für sich selbst habe. Was ich ja verstehe. Ich habe mir angeboten, dass ich Hausmann werde. Das passt der Madame ja auch nicht, weil es nicht mehr reicht. Ich liebe meine Familie, aber so kann es nicht weitergehen, da sie Äpfel mit Birnen vergleichen und nicht versteht, dass ich manchmal 60 Stunden arbeiten muss. Und so weiter. Also, er wollte mal Dampf ablassen und ich möchte das mal zum Inhalt nehmen. Das betrifft viele, viele junge Väter, junge Paare, also nicht nur vom Alter her, sondern wenn sie ein Kind bekommen. Nicht nur in der Thematik von Späten Vätern. Ich glaube sogar eher, dass späte Väter, die vielleicht auch schon frühere Kinder haben aus früheren Beziehungen mit dieser Situation eher gelassener umgehen können. Aber ich möchte mal ein paar Tipps dazu geben. Also zunächst einmal würde ich mir wünschen, dass die Herren der Schöpfung, die Väter, vielleicht etwas mehr Verständnis für ihre Partnerin haben und auch bei solchen Thematiken der Respekt gegenüber der Partnerin bestehen bleibt. Es klingt ein bisschen blöd "das passte der Madame ja nicht", man erhebt sich aber quasi über etwas. Ich persönlich finde das nicht so schön, weil ich nach meiner Partnerschaft auf Augenhöhe respektvoll miteinander umgehen und genau das Thema miteinander umgehen ist, glaube ich, wesentlich. Eher mangelt es zum einen an Verständnis füreinander. Und ich denke, es mangelt an der Kommunikation miteinander und hier fängt die Kommunikation ja schon viel früher an, in dem Moment, wo man sich zusammentut. Vielleicht beschließt man ja nicht bewusst in dem Moment eine Familie zu gründen und ein Kind zu machen. Aber letztendlich, wenn dann eine Schwangerschaft feststeht und man entscheidet sich bewusst dafür, wie dieses Kind zu bekommen. Dann entsteht natürlich eine völlig neue Lebenssituation. Das heißt, das eigene Leben und das Leben des Partners und das Leben als Paar und als Familie verändert sich von Grund auf. Es wird einen neuen Erdenbürger geben, der zunächst einmal völlig abhängig ist von seinen Eltern. Ein kleines Baby ist nicht überlebensfähig, ohne seine Eltern bzw. ohne grundsätzliche Hilfe, es kann sich ja allein nichts zu essen holen, nicht um sich kümmern. Und so weiter. Das ist einfach ganz wichtig, dass man schon auch im Prozess der Schwangerschaft schon mal neun Monate viel miteinander reden kann, wenn man sich einfach Gedanken macht. Wie soll denn das Leben danach auch sein? Wenn man sich jetzt beschwert, dass man vielleicht nicht immer seinen Hobbys nachgehen kann, die Hobbys hatte man ja vorher. Ich glaube, dass schon in einer Schwangerschaft, wenn man seine Partnerin unterstützen möchte, in allem, was da ist, man schon da vielleicht auch das ein oder andere Hobby etwas kürzer gestalten müsste, um seine Partnerin zu unterstützen. Je nachdem, wie eine Schwangerschaft verläuft. Ja, es gibt ja auch Schwangerschaften, die sind ein bisschen schwieriger. Da sind ja sicherlich Anstrengungen. Manche verlaufen komplett, ganz einfach durch, also ganz, ganz, ganz verschieden. Hier muss man einfach unterstützen und sich schon mal besprechen, wie soll es denn laufen, wenn das Kind da ist? Wer übernimmt welche Aufgabe, wer hat welche Verantwortung und wenn jetzt hier darauf hingewiesen wird, dass er Alleinverdiener ist, so muss das ja auch vorher entsprechend dagewesen sein. Aber das heißt ja nicht, dass der Alleinverdiener letztendlich dann machen kann, was er will. Denn offensichtlich fehlt hier komplett das Verständnis für die "Arbeitsleistung" der Mutter. Denn erstens ist die komplette Schwangerschaft ja eine riesige Leistung, die ein Körper da vollbringt, eine riesige Leistung, die die Frau da vollbringt. Bei der Frau verändert sich innerhalb von neun Monaten komplett ihr Körper. Der komplette Hormonhaushalt verändert sich, die komplette hormonelle Struktur. Und vielleicht sollte man sich einfach mal ein bisschen damit beschäftigen, was unseren Stoffwechsel und unser Leben und unsere Stimmung so steuert. Da spielen Hormone eine ganz wesentliche Rolle, eine ganz entscheidende Rolle. Und wenn sich dann der komplette Hormonhaushalt verändert und sich die Frau auf das Leben zunächst erst einmal auf die Geburt vorbereitet. Der Körper bereitet sich auf die Geburt vor und dann auch das Leben als Mutter für das Baby inklusive. Denn was da alles nötig ist, um die Muttermilch zu produzieren und so weiter. Das ist ein riesiger Kraftakt, den die Frau und der Körper der Frau hier vollbringt. Dazu braucht man als Mann erst mal Verständnis. Da kann ich nur empfehlen, gerade für alle Männer die Väter werden oder selbst die es schon sind, beschäftigt euch mal mit diesem Thema, recherchiert gerne mal im Internet. Es gibt auch sehr, sehr gute Bücher, wo man sich mal reinlesen kann, was da passiert und ihr könnt auch gerne mal auf meine Webseite schauen. Da werde ich auch einige Bücher dazu mal empfehlen. Ganz wichtig ist, Verständnis zu entwickeln. Und dann kommt ja die Geburt, und dann kommt die Zeit nach der Geburt. Das erste Lebensjahr des Babys ist extrem anstrengend, vor allem, das ist jetzt ganz wichtig, vor allem für die Mutter. Denn du als Vater kannst quasi nichts, wirklich gar nichts tun. Die Mutter ist hier gefragt, in allen Dingen. Natürlich kannst du nachts mal aufstehen, natürlich kannst du auch nachts mal das Baby wickeln, und wenn deine Frau nicht mehr stillt, kannst du auch mal eine Flasche geben. Aber letztendlich bleibt fast alles immer bei der Mutter. Die Mutter ist die Bezugsperson, das Baby wird immer nach der Mutter rufen. Hier war auch mal ein Fall, wo ein junger Vater sehr traurig darüber war, dass das Baby, das erst ein paar Monate alt war, immer weinte, wenn er es auf den Arm genommen hat, aber bei der Mama dann eben nicht. Das ist völlig normal. Die erste Bezugsperson ist die Mama, das Baby kann genau riechen, kann die Mama riechen und so weiter. Und da ist die Mutter einfach gefragt, ein 24 Stunden Job und je nachdem, wie das Baby drauf ist, mehr oder weniger schlaflose Nächte, mehr oder weniger andere Dinge und gerade die ersten Wochen und Monate kommst du ja kaum zu irgendwelchen anderen Dingen, zur Haushaltsführung, Wäschewaschen und oftmals ist es so, dass die Mama selbst in den ersten Wochen ja kaum Zeit hat für sich selbst. Gerade wenn du 60 Stunden, 60 Stunden arbeiten gehst, dann siehst du gar nicht, was deine Frau zuhause alles leistet und auf was sie alles verzichtet. Sie kommt ja kaum dazu zu schlafen, sie kommt kaum dazu sich hübsch zu machen. Körperpflege kommt oftmals, ich will nicht sagen zu kurz, aber man hat einfach wenig Zeit dafür. Man kann kaum mal auf Toilette gehen, ohne das Baby abzulegen, und und und... Dafür musst du als Mann einfach mal ein gewisses Verständnis entwickeln, dass das so ist, und dann darauf zu pochen, dass ich meine Hobbys nicht einmal durchsetzen will und schließlich arbeite ich ja auch, schließlich bin ich ja Alleinverdiener. Das ist einfach komplett aus meiner Sicht, meiner persönlichen Sicht komplett daneben. Natürlich soll jeder für sich auch seine Bedürfnisse entsprechend befriedigen können. Also mal ein Hobbyabend zu haben, mal raus gehen, mal mit den Kumpels zu gehen, aber bitte gegenseitig. Und, da kommt noch etwas dazu. Frauen denken ja völlig anders als wir Männer und vor allen Dingen mit vielen Bereichen für unser Verständnis heraus gar nicht Logisch. Aber was Frauen vor allem wollen, Sie wollen einfach sehen, dass du als Mann, als Vater die Verantwortung übernimmst für das Baby, das du dazu stehst. Dass Du nicht bloß deinen Spaß hattest dabei, sondern dass du auch wirklich schon "reif" bist, Vater zu sein. Die ersten ein, zwei Jahre, bis die Kinder in die Kita kommen. Dass du alles Erdenkliche tust, um deine Frau zu unterstützen. Das heißt, dass du einkaufen gehst, dass du im Haushalt hilfst, dass du vielleicht auch die Wäsche machst, alles natürlich im Rahmen deiner eigenen Zeit. Aber, jetzt kommts, freiwillig. Mach es bitte, weil du es siehst, dass es getan werden muss und nicht weil du immer dazu aufgefordert wirst. Ich kann dir versprechen, wenn du das machst. Wenn du dabei dann auch noch auf deine eigenen Hobbys teilweise verzichtest oder sie deutlich zurückschraubst zugunsten der Familie. Denn du hast nun mal jetzt Familie. Und du kannst nicht alles gleichzeitig haben. Da muss man eben auch mal verzichten. So ist es letztendlich auch mit den Hobbys. Wenn man das zu viel hat, muss man es reduzieren. Das wird eine Frau sehr zu schätzen wissen und ich verspreche dir, dass es dann auch letztendlich für dich wieder zu dir zurückkommt. Und dann kommt da noch dazu. Oftmals stürzt man sich dann ja auch auf das Eltern sein. Die Frau stürzt sich auf das Muttersein. Ja, das Baby ist natürlich logischerweise immer an erster Stelle. Bedürfnisse des Kindes stehen ganz vorne an. Aber, ich betone ja immer wieder, bitte denkt daran, dass ihr letztendlich auch noch ein Paar seid, dass ihr ein Liebespaar seid, das ihr Gefühle füreinander habt und diese Gefühle, diese Liebesgefühle, die euch ja dazu geführt haben, also im besten Falle jedenfalls, ein Kind zu machen. Diese Liebesgefühle sollten immer wieder auch erneuert werden. Lasst sie nicht verschütten, lasst sie nicht durch Entfremdung auseinander leben und so weiter. Gebt euch einfach Mühe. Und da ist wirklich in diesem Falle der Mann einfach viel mehr gefordert als die Frau. Und ich kann euch versichern, wenn die Frau merkt, dass ihr euch Mühe gibt, dass ihr was für die Familie tut, dass ihr der Beschützer seid, dass das Vertrauen, das die Frau in euch gesetzt hat, und von euch ein Kind zu bekommen. Das sind Prozesse, die auch unbewusst ablaufen. Dann bekommen wir das auch hundertfach wieder zurück. Mit viel Liebe von eurer Frau, jedenfalls im besten Falle und im besten Sinne. Informiert euch einfach mal ein bisschen, was da so alles passiert. Gerade die ersten Monate nach der Geburt. Wenn sich der Körper der Frau auch wieder komplett in den Normalzustand zurücksetzen muss. Versetzt euch doch mal in eine Frau, die gerade ein Kind bekommen hat. Sie fühlt sich in ihrem Körper nicht wirklich wohl. Da ist noch oftmals noch viel zu viel Gewicht drauf. Je nachdem. Und dann kommt man zu vielen Dingen einfach nicht. Nimmt man sich vielleicht vor, bisschen mehr Sport zu machen um die Schwangerschaftspfunde wieder runter zu bekommen, dann funktioniert das vielleicht nicht so, wie man sich das vornimmt. Da kommen Hormone vielleicht noch dazu. Manchmal kommt sogar noch eine Schwangerschaft Depression dazu, bzw. ein Nach-Schwangerschaftsdepression oder schlimme Stimmungsschwankungen dazu. Wir Männer denken ja immer logisch, die soll sich mal nicht so haben. Aber das ist alles viel, viel schwieriger für die Frau zu bewältigen als ihr glaubt. Sie braucht einfach Zuwendung, Liebe, und zwar ohne Hintergedanken. Ganz wichtig, also bedingungslos muss das Ganze sein. Nicht denken, weil ich heute mal auf mein Hobby verzichtet habe, möchte ich dafür das nächst mal wieder etwas machen. Nicht? Nein, das darf es nicht sein, sondern macht es einfach so, weil ihr eure Familie liebt, weil ihr euer Kind liebt und weil ihr gerne Zeit damit verbringen möchtet. Und manchmal ist es einfach nötig, einfach nur abends nach Feierabend bei der Familie zu sein. Ganz ohne Grund, nicht, weil man dann irgendwas tun muss. Ja, selbst wenn ihr sagt, eigentlich hätte ich ja auch jetzt zu meinem Hobby oder zu meinen Kumpels Abend gehen können. Nein, seid einfach da, dass die Frau weiß, ihr seid für sie da, wenn sie euch braucht. Ja, das war mir jetzt einfach mal ein Bedürfnis, das mal so rüberzubringen. Ich hoffe, das hilft ein bisschen. Ansonsten kannst du gerne auch mal auf eine Webseite spaete-vaeter.com schauen. Vielleicht in meinen Blog oder den Buchempfehlungen dir da ein paar Infos holen. Bleib gesund bis zum nächsten Mal.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Britische Königin Elizabeth II. erinnert an Kriegsende Die britische Königin Elizabeth II. hat in einer Ansprache im Fernsehen und im Internet des Endes des Zweiten Weltkriegs gedacht. "Niemals aufgeben, niemals verzweifeln", das sei die Botschaft des Victory in Europe Day gewesen, sagte die Queen. Sie erinnerte an die vielen Menschenleben, die der furchtbare Konflikt gefordert habe. Die beste Anerkennung für die Opfer sei, dass einst verfeindete Länder jetzt Freunde seien, betonte die Monarchin. Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Streitkräfte. Eurogruppe macht Corona-Hilfen über Rettungsfonds ESM klar Die Finanzminister der Eurozone haben sich auf die Bedingungen für Corona-Hilfen durch den Rettungsfonds ESM geeinigt. Sie umfassen bis zu 240 Milliarden Euro und sollen schon Ende nächster Woche bereitstehen. Die Durchschnittslaufzeit der Kredite soll zehn Jahre betragen. Die Vereinbarung muss noch von einigen Parlamenten wie dem Bundestag gebilligt werden. Der letzte Schritt sei ein formaler Beschluss des ESM am 15. Mai, sagte Eurogruppen-Chef Mario Centeno. Auf Vorschlag der EU-Kommission wird auf eine scharfe Überwachung der Haushaltsführung der Staaten verzichtet, die Hilfen beantragen. USA blockieren UN-Resolution zu Coronavirus-Pandemie Die USA haben im UN-Sicherheitsrat eine Resolution zum Coronavirus verhindert. Die Vetomacht blockierte eine Prozedur, die den Weg für eine Abstimmung über den Resolutionstext freigemacht hätte, den Frankreich und Tunesien vorgelegt haben. Darin wird zu Waffenruhen in allen Konfliktgebieten weltweit aufgerufen, um den Kampf gegen das Coronavirus zu erleichtern. Zudem sollten alle UN-Organisationen unterstützt werden, die am Kampf gegen die Pandemie beteiligt sind. Das würde auch die Weltgesundheitsorganisation WHO einschließen. Die USA werfen ihr Versagen in der Corona-Krise vor. Sprecherin von US-Vizepräsident Mike Pence mit Coronavirus infiziert Es ist der zweite Corona-Fall im Weißen Haus binnen zwei Tagen: Die Sprecherin von US-Vizepräsident Mike Pence, Katie Miller, wurde nach Angaben von US-Regierungsvertretern positiv auf das neuartige Coronavirus getestet. Ihr Ehemann Stephen Miller ist ein enger Berater von Präsident Donald Trump. Dessen Sprecherin versicherte, man habe die nötigen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. Katie Miller hatte am Donnerstag an einer Veranstaltung im Rosengarten des Weißen Hauses teilgenommen. Anwesend waren neben Trump auch First Lady Melania Trump und die Ehefrau von Pence. Mitarbeiter von Google und Facebook bis Jahresende im Homeoffice Die US-Internetkonzerne Google und Facebook verlängern ihre Regelungen zur Heimarbeit wegen der Corona-Krise bis zum Jahresende. Die meisten Beschäftigten sollen weiterhin von zu Hause aus arbeiten, wie Google-Chef Sundar Pichai ankündigte. Wer vor Ort gebraucht werde, könne unter Einhaltung von Vorsichtsmaßnahmen im Juni oder Juli in sein Büro zurückkehren. Der Großteil der Belegschaft werde aber den Rest des Jahres im Homeoffice arbeiten. Google beschäftigt weltweit mehr als 100.000 Mitarbeiter. Für Facebook arbeiteten Ende 2019 rund 45.000 Menschen. Magier Roy Horn in Las Vegas an COVID-19 gestorben Der "Siegfried & Roy"-Magier Roy Horn ist tot. Der 75-Jährige sei in Las Vegas an den Folgen von COVID-19 gestorben, sagte Sprecher Dave Kirvin der Deutschen Presse-Agentur. Der in Nordenham bei Bremen geborene Dompteur und sein Partner Siegfried Fischbacher waren für ihre Auftritte mit weißen Tigern und Löwen weltbekannt. Ihre Karriere endete im Oktober 2003, als ein Tiger Horn bei einer Vorstellung schwer verletzte. Von dem schweren Blutverlust, Schlaganfällen und einer Gehirnoperation nach dem Unfall konnte sich Horn nie mehr vollständig erholen. Vernichtung von brasilianischen Regenwäldern erneut auf Rekordhoch Die Vernichtung des brasilianischen Amazonas-Regenwaldes ist in den ersten vier Monaten 2020 erneut im Rekordtempo fortgeschritten. Von Januar bis April wurden nach Angaben des Instituts für Weltraumforschung (Inpe) 1202 Quadratkilometer Urwald vernichtet. Das sind 55 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und der höchste Wert in den ersten vier Monaten seit Beginn der Datenerfassung 2015. Der rechtsgerichete Präsident Jair Bolsonaro ist wegen seiner Umweltpolitik international umstritten. Ihm wird vorgeworfen, die kommerzielle Ausbeutung von geschützten Amazonas-Gebieten zu befürworten.
Wie ist das so mit einem Budget? Wenn es um Therapien geht, sagen viele Ärzte, dass diese nicht verordnet werden dürfen. Grund soll das ärztliche Budget sein. Aber ist das wirklich so? Und wer kann dieses Problem lösen? Wichtig ist die Zielsetzung. Was konkret soll in der Teilhabe erreicht werden? Geht es um die Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess? Oder ist das Ziel die Selbständigkeit, um zum Beispiel den Haushalt wieder führen zu können? Also um den Haushaltsführungsschaden so gering wie möglich zu halten. Stephan Runge vom Aphasie-Zentrum-Vechta hat seinen eigenen Erfahrungen mit der Verordnung von Neuro-Therapien durch Haus- oder Fachärzte sammeln müssen. „Wir haben ganz häufig Ärzte, die uns sagen, es wäre eine Frechheit, dass die Angehörigen zu ihm geschickt werden und um mehr Therapien bitten.“ ist eine Erfahrung von Stephan Runge. Medizinisch notwendige Therapien, um ein Mindestmaß an Teilhabe und Erhalt von Reha-Erfolgen zu sichern, werden mit dem Hinweis auf das ärztliche Budget verweigert. Dabei geht es doch nicht nur um Arbeit. Was benötigt ein Betroffener, um wieder mit seiner Familie zu kommunizieren? Oder wie ermögliche ich es, dass ein Hirngeschädigter sich wieder mit Freunden und Arbeitskollegen treffen kann? Dies sind Fragen der Teilhabe. „Von dem Gedanken, der Mensch ist nur dann wichtig, wenn er einer Arbeit nachgeht, müssen wir uns befreien!“ ist die Position von Stephan Runge. Vergessen wird dabei oft, dass es Studien gibt, die beweisen, dass es egal ist, wie lange das Ereignis zurückliegt. Vielmehr kommt es ausschließlich auf den Umfang von Neurotherapien an. Bei der Verordnung von geeigneten Therapien geht es immer um ein Teilhabeziel. Dabei kann ein Teilhabeplan nach dem SGB IX ein wichtiger Richtungsweiser für die die Beteiligten sein.
In der schadensrechtlichen Auseinandersetzung über den Haushaltsführungsschaden geht es für die Anwaltschaft und die Versicherungen fast nur um eine Frage. Wie kann das Problem finanzielle gelöst werden? Und was ist mit den Geschädigten? Sie haben Einschränkungen im täglichen Leben, die sie gerne gelöst wissen möchten. Auch wenn Unfallopfer oft die besten Experten in eigener Sache sind, kommen Sie nicht auf die einfachsten Ideen, wie sie ihre Autonomie wiedererlangen können. Die Lösung ist manchmal einfach. Statt große Begutachtungen zu starten, kann eine ergotherapeutische Umfeldanalyse Klarheit im Hilfebedarf bringen. Einfache Hilfsmittel helfen schnell, Hindernisse bei der Alltagsbewältigung zu beseitigen. Das hilft mehr Lebensqualität für das Unfallopfer zu erreichen. Nicht mehr auf die Hilfe von Familienmitgliedern oder Dritten angewiesen zu sein schafft Sicherheit. Mehr in der aktuellen Sendung mit Jörg Dommershausen.
Unfallopfer können mit ihren Angehörigen schnell vor einem Problem stehen. Dann wenn die Entlassung aus dem Krankenhaus überraschend kommt. Meistens findet die Entlassung dann noch zum Wochenende statt. Der Hausarzt und das Sanitätshaus haben zu. Die Kranken- und Pflegekasse sind nicht mehr zu erreichen. Wenn man dann noch alleinstehend ist und keinen Freundeskreis hat, wird das Problem noch größer. Aktuell haben Jasmin Kunstreich vom Leeraner Pflegeteam und Jörg Dommershausen einen solchen Fall. Da geht es um die Wundversorgung, die Haushaltsführung, wie komme ich von A nach B und die Grundpflege. Wer kauft mir für mich ein und wer macht für mich die Wäsche? Gerade wenn ich nicht mobil bin. Oft können die Angehörigen dies wegen einer Erkrankung auch nicht leisten. “ Wir gehen manchmal in Vorleistung, damit die Menschen versorgt sind!“ berichtet Jasmin Kunstreich. Auch wenn das Entlassungsmanagement des Krankenhauses im aktuellen Fall gut funktioniert hat, entscheiden Pflege- und Krankenkassen nicht immer optimal im Sinne der Betroffenen. “ Die Menschen haben Sorge, dass sie Fehler machen und dann ihren Anspruch nicht erfüllt bekommen!“ Weiß Jasmin Kunstreich aus der Praxis zu berichten.“ Viele wissen nicht einmal, dass sie Ansprüche haben!“ Beschreibt Jasmin Kunstreich die Realität. In dieser frühen Phase der Rehabilitation hat die Hilfe zur Selbsthilfe oft ihre Grenzen. Dann sind die betroffenen Unfallopfer auf die Hilfe eines Pflegedienstes angewiesen. Dieser kann zumindest eine kleine Entlastung anbieten. Da ein Pflegedienst keine Rechtsberatung ausüben darf, kann sich jeder Betroffene an die Auskunftsstellen der Sozialversicherung wenden. Denn Anspruch auf Auskunft und Beratung ist im Sozialgesetzbuch I - allgemeiner Teil - fest verankert. Ziel des Pflege-Managements ist es, so schnell wie möglich wieder Autonomie für die Betroffenen zu erreichen. Dann ist auch wieder Teilhabe möglich.
Jeder sollte sich an Entscheidungsprozessen und Politik beteiligen -- und das fängt zu Hause an, sagt Aktivistin Hajer Sharief. Sie stellt eine einfache, aber transformative Idee vor: Eltern können ihren Kindern politische Handlugsfähigkeiten beibringen, indem sie ihnen ein Mitspracherecht bei der Haushaltsführung erlauben. Dies geschieht in Form aktiver Familientreffen, bei denen jeder seine Meinung äußern kann, verhandeln und Kompromisse eingehen kann. "Wir müssen den Menschen beibringen, dass politische, nationale und globale Angelegenheiten für sie genauso relevant sind wie persönliche und familiäre Angelegenheiten", sagt sie. "Können Sie es sich wirklich erlauben, nicht interessiert zu sein oder sich nicht an der Politik zu beteiligen?"
Gerhard Jaworek vom Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS) des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT) traf sich mit Christoph Erbach Rehabilitationslehrer von Beruf und angestellt bei der Firma Sehwerk am SZS zum Thema Mobilitätstraining: Wie blinde Menschen lernen sich die Welt zu erschließen. Mobilitätstraining (57:43, 27MB) Gleich bei der Vorstellung appelliert der Gast an alle, dass es am Rehabilitationslehrer-Nachwuchs mangelt, obwohl es ein sehr vielfältiger und abwechslungsreicher Beruf sei. Ein Rehalehrer unterstützt Menschen mit einer Seheinschränkung oder Blindheit, um in ein selbstständiges Leben, um in die Welt zu finden. Angefangen vom selbstständigen Stellen eines Weckers, sich anzuziehen, Körperhygiene, Nahrungszubereitung, Essen bis hin zum Umgang mit dem Blindenstock, nutzen von Navigationshilfen und was sonst noch für ein eigenständiges Leben nötig ist, umfasst die Aufgaben eines Rehalehrers. Mobilitätstraining und Unterricht in lebenspraktischen Fertigkeiten (LPF) ein lebenslanger Prozess sind, weil sich Lebensumstände ändern und daher andere Fähigkeiten und Fertigkeiten wichtig werden. Ein Kind muss beispielsweise lernen, sich selbst die Schuhe zu binden. Später braucht es den Weg zur Schule, dann wird spätestens im Studium Kochen, Wäschepflege und Haushaltsführung wichtig. Der Weg zur Uni, vermutlich sogar in einer neuen Stadt, und vieles mehr muss erlernt werden. So muss im Laufe des Lebens immer mal wieder nachtrainiert werden. Bei diesem Reha-Unterricht gibt es Basiseinheiten, wie der Umgang mit dem Langstock, aber ansonsten entsteht das Kolloquium individuell durch die Lebenssituation eines jeden einzelnen Individuums betont Christoph. Wenn jemand etwas beispielsweise auch nicht lernen möchte, ist das OK. Es geht um Lebensglück und Lebensqualität in diesem Unterricht. Grundvoraussetzung muss immer sein, dass die betroffene Person sich in diesen Bereichen verändern möchte. Oft gibt es unangemessene Einflussnahme von Angehörigen Betroffener, die in bester Absicht meinen, so ein Training verordnen zu müssen. Der Unterricht ist eine Sache. Der psychische Umgang und die Verarbeitung einer plötzlichen Erblindung eine andere. Hier ist höchste Sensibilität und Respekt gefordert. Thema sind oft ganz einfache Wünsche, wie „Für mich wäre es ein Glück, wieder selbst in meinen Garten fahren zu können.“ Der Weg dahin kann steinig sein. Zu Orientierung und Mobilität gehört weit mehr, als nur den Langstock angemessen einsetzen zu können. Training des räumlichen Vorstellungsvermögen, wo bin ich gerade im Raum, und was muss ich tun, um zu einem gewünschten anderen Ort zu gelangen, ist am Anfang manchmal gar nicht so einfach. Sicheres Gehen, wie auch die Überwindung von Stufen und Treppen stellen vor allem Menschen mit einer Altersblindheit vor große Herausforderungen. Pro Retina ist eine Selbsthilfevereinigung für Menschen mit Netzhautdegenartionen. Schwierig ist oft am Anfang, dass die betroffene Person alles so erledigen möchte, wie sie es in der Vergangenheit als sehender Mensch tat. Diagonal durch einen Raum zu laufen, geht ohne Sicht nicht mehr so ohne weiteres. Deshalb versuchen Blinde oft die Welt in einfache geometrische Strukturen zu bannen. Gerhard Jaworek hat viele Jahre in der Quadratestadt Mannheim gelebt und liebte die einfache Orientierung in den Quadraten. Der Karlsruher Fächer, ist dagegen im Vergleich eine größere Herausforderung, weil eine Vereinfachung deutlich schwieriger ist. Ein höchstes Gut und Ziel eines Mobilitätstrainings, ist die Fähigkeit, sich zum einen eine innere Karte der Umgebung vorzustellen, und zum anderen, dass man dann auch noch weiß, wo man sich auf ihr befindet und was man tun kann, wenn eine geplante Route, beispielsweise wegen einer Baustelle, nicht gegangen werden kann. Und auch hier setzt das Projekt Terrain mit optimierten Routen an. Mobilitätstraining ist auch Persönlichkeitsbildung: Man muss lernen zu fragen, um Hilfe zu bitten und die eigenen Grenzen zu akzeptieren. In Deutschland haben wir eine sehr gute Situation, da Kinder meist durch die Frühförderung schon rechtzeitig mit O&M-Training und LPF beginnen. Gerhard Jaworek hatte das große Glück in einen sehr fortschrittlichen Kindergarten für blinde Kinder nach Basel besuchen zu können. Ansonsten hätte ich in diesen Bereichen deutlich mehr Defizite nachzuholen gehabt. Wie schon in Folge 2 dieses Podcasts angesprochen, werden in O&M noch viele Hilfsmittel über den klassischen Langstock hinaus eingesetzt. Es ist gewissermaßen ein Glücksfall, das auch sehende Menschen „so faul sind“, selbst in bekannten Orten nicht auf Fußgängernavigation verzichten zu wollen. Davon profitieren blinde Menschen, die Navis und Smartphones als Hilfsmittel, sich zurecht zu finden, einsetzen. Neben Stock, Navis, Kompass findet alles Einsatz, was die Vorstellungskraft fördert. Taktile 2D-Karten bis hin zu 3D-Modellen werden nach Bedarf verwendet. Der Touch-Mapper Service bietet die Erstellung von 3D-Modellen von Karten für den 3D-Druck. Landmarks sind auch sehr wichtig, beispielsweise eine Hausecke mit Regenrinnen oder sonstige fest installierten unbeweglichen Dinge. Zur Einschätzung der Situation und auch zur Verortung in der Umgebung ist ein geschultes Gehör unverzichtbar. So findet heutzutage das Klicksonar mehr und mehr Einzug in den O&M-Unterricht. Trotz aller Möglichkeiten steht die Einfachheit im Vordergrund. Auch wenn Technik versagt, muss es eventuell gehen. Eines der am höchsten technisch entwickelte Hilfsmittel dürfte der Chip sein, der ins Auge implantiert wird, und Lichtreize an das Gehirn geben kann. Christoph Erbach hat schon Personen damit unterrichtet. Leider erfüllen die meisten blinden Menschen die Randbedingungen nicht, so dass er nur wenigen helfen kann. Die Wahrnehmung mit dem Chip ist aber eher nicht ein Sehen im klassischen Sinne. Dennoch kann diese geringe Auflösung und Lichtwahrnehmung hilfreich sein. Aktuelle technische Entwicklungen in Richtung der Künstlichen Intelligenz, autonomem Fahren, Computersehen und vielem mehr werden in Zukunft auch für blinde Menschen das Leben erleichtern und verbessern. Weitere Informationen Firma Sehwerk anderes sehen e.v. Pro Retina e.V. Rehabilitationslehrer-Nachwuchs
Zu verstehen, wie die Gesellschaft über Geld denkt, das ist ein Schwerpunkt hier im Geldbewusst Podcast und ich begrüße dich zu Folge 120. Es ist schon fast zwei Jahre her, als mir folgende Begebenheit zu Ohr kam. Da sagte eine ältere Dame zu Ihrer Nachbarin, die mit 2 kleinen Kindern in Teilzeit berufstätig war und deren Mann in der übrigen Zeit die Haushaltsführung und die Kinderbetreuung übernahm, folgenden Satz: „Der Mann muss doch schaffen gehen.“ Das bedeutet arbeiten gehen. Immer noch ist das Bild von der Hausfrau und Mutter weitverbreitet. Die Männer gehen arbeiten und verdienen das Geld. Doch das muss nicht immer sinnvoll sein. Weder aus menschlicher noch aus finanzieller Sicht. Es gibt Partnerschaften, in denen die Frau ein höheres Einkommen hat als der Mann. Und natürlich gibt es Männer, die gerne Zeit mit Ihren Kindern verbringen wollen. Auch Arbeitslosigkeit des Mannes kann ein Argument für den vermeintlichen Rollentausch sein. Rollenbilder können sich finanziell auswirken. Das zu verstehen ist mir wichtig. Und eine bewusste Entscheidung gegen höhere Einkommen und für mehr Zeit mit der Familie kann ertragreich sein. Ertrag misst sich nicht nur in Geld oder materiellen Dingen, sondern auch emotionalen Momenten die Beziehungen festigen. Natürlich ist das hier der Geldbewusst Podcast und es geht um die Stärkung der eigenen finanziellen Situation. Aber diese Stärkung muss sich mit anderen Lebensbereichen vertragen. „Wir nennen dasjenige gut oder schlecht, was der Erhaltung unseres Seins nützt oder schadet, was unser Tätigkeitsvermögen vermehrt oder vermindert, fördert oder hemmt.“ Dieses Zitat stammt von Benedictus d'Espinoza und drückt ziemlich gut aus, was ich meine. Ich wünsche Dir eine ausgeglichene Woche
Die Themen vom 19.04.2019 bis zum 25.04.2019: - Datenschutzbehörde zur zulässigen Aufbewahrungsdauer von Bewerberdaten - Versetzung bei Änderung des Tätigkeitsbereichs - Neuerliche Probezeit bei einem weiteren Arbeitsverhältnis mit demselben Arbeitgeber - Einstufung eines Prokuristen im Kollektivvertrag für Angestellte der Baugewerbe und der Bauindustrie - Ermittlung der Einkünfte und Kosten der doppelten Haushaltsführung bei konzerninterner Entsendung in die USA - Anwendung der Steuerfreistellung auf eine einmalig ausbezahlte Austrittsleistung? - Bereithaltung von Unterlagen zur Lohnkontrolle - EuGH zur Sozialversicherungspflicht entsandter Arbeitnehmer – Auslegung des Ablöseverbots und Bindungswirkung eines A1
PA81: Ambulante Betreuungsdienste können künftig Sachleistungen abrechnen www.chc-team.com/pa81 Das Terminservice- und Versorgungsgesetz/TSVG ist am 14. März 2019 im Bundestag beschlossen worden. Du hörst in dieser Folge welche Auswirkungen das aus meiner Sicht auf ambulante Pflegedienste hat. Darum geht es Das TSVG hat Auswirkungen auf 14 unterschiedliche Gesetzbücher Die wichtigste Veränderung für das SGB XI Was sind pflegerische Betreuungsmaßnahmen und Leistungen zur Unterstützung bei der Haushaltsführung? Wo Du die Beschlüsse zu ambulanten Betreuungseinrichtungen findest Die Begründung: Warum der Gesetzgeber so entschieden hat Die Ausgangssituation. 71% entscheiden sich für Pflegegeld Auswirkungen auf den ambulanten Pflegedienst „Endlich mal nicht putzen!“: Echte pflegerische Betreuungsmaßnahmen für meine Mutter Sind Pflegedienste die „Putzarmeen“ der Nation? Mein Fazit: Zwei Optionen und vier strategische Aufgaben für ambulante Pflegedienste Viel Freude dabei und bis zur nächsten Folge "Mach Dir Deine Praxis leichter!" Das wünsche ich Dir, Claudia Möchtest Du den Artikel bequem auf Deinem Rechner lesen und hören, dann klick hier: https://chc-team.com/pa81 Möchtest Du regelmäßig meine IMPULSE-Mails bekommen, dann kannst Du sie schnell hier bestellen: http://chc-team_impulse-ebook.gr8.com/ Wenn Du die Beratungskompetenz in Deinem Team erhöhen möchtest, dann schau dir das Modul 1 des Selbstlernkurses „BeratungsPROZESS – Glückliche Pflegekunden – Wirtschaftlicher Erfolg“ an. Wenn Du es ganz individuell haben möchtest, ist vielleicht das Thema: „Überzeugende Vertragsgespräche führen“ etwas für Dich. Hier geht`s zur Datenschutzerklärung https://chc-team.com/datenschutz.html Der Text dieser Episode ist zuerst erschienen auf https://chc-team.com/pa81
Folge Deinem Herzen - Der Befreiungspodcast für bewusstes Familienleben
Bewusstes Familienleben Unsere erste Episode als Paar in diesem Jahr ist nun online und es ist uns eine grosse Freude, Dich zusammen als Eltern regelmässig beschenken zu dürfen und so unsere Sicht als Mama und Papa beleuchten zu können. Dadurch möchten wir Dich zu mehr Entspannung und Leichtigkeit für Dein bewusstes Familienleben motivieren und ermutigen. Wir möchten Dir in diesen Episoden ganz viel Einblick in unser Leben und unsere Erfahrungen als Eltern geben. Dazu möchten wir kein Blatt vor den Mund nehmen und Dir auch erzählen, wo wir an unsere Grenzen gekommen sind und wie wir Wege und Lösungen gefunden haben, um unser Leben bewusst so zu leben, wie es uns, unserer Intuition und unseren Kindern entspricht. Wir möchten Dich als Mama stärken, den kritischen Blicken und Aussagen in Deinem Umfeld standzuhalten. Sie dürfen einfach an Dir abprallen und Du darfst stabil und gestärkt auf Deinem Weg des bewussten Familienlebens bleiben. Du bist uns so wichtig und es ist uns ein grosses Herzensanliegen Dir durch unseren Podcast, unsere Message und unseren Weg zu zeigen, dass Du nicht allein bist. Es gibt auch andere Menschen wie Du, die genau diesen Weg den Du Dir für Deine Familie wünscht gehen, Gleichgesinnte, die Dich unterstützen und genau wissen wie Du fühlst, was Du durch machst und was Dich bewegt! Wir laden Dich ein, aus dem Modus „alles allein schaffen zu müssen“, hinzu „es ist gut vernetzt mit anderen den Weg zu gehen und wichtig Hilfe anzunehmen“. So gelingt es Dir, in Dich und Dein bewusstes Familienleben zu investieren! Die Erinnerung Deines Kindes In den letzten Jahren wurden wir uns immer wieder der Tatsache bewusst, dass Jonas und ich in Haushalten mit ganz unterschiedlichen Haushaltsführungen aufgewachsen sind. So war das oft am Abend, wenn Jonas nach der Arbeit heim kam ein Diskussionspunkt. Logischerweise hatte er die Haltung: „wenn Du doch den ganzen Tag zuhause bist, dann ist es doch das mindeste das der Haushalt gemacht ist!“ Natürlich war es meistens ganz anders, ich nutzte die wenigste Zeit, die ich zuhause war um den Haushalt in Schuss zu halten, weder als die Kinder klein waren noch als sie grösser wurden. in der Babyphase schlief ich wenn das Baby schlief oder als Jolina da war, machte ich etwas mit Benaja während sie schlief. Ich habe mir etwas Gutes getan, sofern es von den Kindern her möglich war und habe immer mehr gelernt und gespürt wie wichtig es war, diese Entscheidung zu treffen. Den Haushalt einfach mal links liegen zu lassen und die Zeit mit den Kindern und für mich zu nutzen. Wenn dann am Wochenende Jonas da war packte mich dann auch mal der Rappel und ich gab Vollgas und dann war schnell einiges wieder auf Vordermann gebracht. Da war dann Jonas bei den Kindern. Ich lernte auch wie wertvoll es ist, Hilfe anzunehmen und mal durch putzen zu lassen oder die Wäsche machen zu lassen, weil das Dinge sind, die gut andere für uns machen können und ich während dieser Zeit bei den Kids sein kann. Wie Du siehst, ein sehr tiefgründiges Thema: Annehmen und den Haushalt auch mal unperfekt zu lassen! An den perfekten Haushalt werden sich die Kinder später nicht so erinnern, jedoch an die Zeit in der Du mit dem Baby am Boden auf der Krabbeldecke gelegen hast, mit ihm gelacht und gestrampelt hast und an die Zeit wo Du mit ihm im Bett gekuschelt oder draussen die Natur entdeckt hast Dir eingestehen und lernen, dass es ganz ok ist Hilfe anzunehmen und es wirklich nicht ein Zeichen des Versagens oder nicht fähig seins, sondern ein Zeichen von grosser Stärke ist! Du schaust auf Dich und Deine Ressourcen, Du erkennst was möglich ist, was nicht und setzt daraus klare Prioritäten Zu Dir und Deinen Bedürfnissen zu stehen und das auch Deinem Partner weiter geben Bei Dir zu bleiben und die Probleme der Anderen bei denen zu lassen… Kommt Dir das bekannt vor? Fällt es Dir schwer den Haushalt einfach mal stehen zu lassen? Kommen bei Dir vielleicht immer erst die Anderen? Nach unserem 8-wöchigen Training mit intensiver, persönlicher Begleitung wirst Du stabil und gestärkt sein, zu Dir und Deinen Bedürfnissen zu stehen und diese auch zu leben! In unserem unverbindlichen Erstgespräch ermitteln wir Deinen aktuellen Standpunkt und zeigen Dir, wie unser gemeinsamer Weg während acht Wochen aussehen kann. Hier findest Du unsere freien Termine: https://folgedeinemherzen.youcanbook.me/ Wir freuen uns, Dich persönlich kennen zu lernen. Mehr Informationen zu dieser Episode findest Du unter: https://folgedeinemherzen.net/180-doro-und-jonas Komm auf meine Seite unter: https://folgedeinemherzen.net Möchtest Du in Deinem Leben zu Dir und Deinen Bedürfnissen stehen und diese auch leben? Dann buche mit uns ein unverbindliches Erstgespräch indem wir Deinen aktuellen Standpunkt ermitteln und Dir aufzeigen, wie unser gemeinsamer Weg während in unserem 8-Wochenprogramm aussehen kann. https://folgedeinemherzen.youcanbook.me Gefällt Dir meinen Podcast? Deine Rezensionen (Bewertungen) auf iTunes sind willkommen und für mich sehr wichtig! Bitte nimm Dir kurz Zeit und gib mir eine Rückmeldung. Ich freue mich auf jedes Feedback und besonders auch auf eine 5-Sterne Bewertung. So können noch viele Menschen zum "Folgen ihres Herzens" ermutigt und gestärkt werden. Hier geht's zur iTunes-Bewertung: https://apple.co/2HltItk Den Herzensweg finden und gehen kann jeder! Im Befreiungspodcast - Folge deinem Herzen von Doro (https://folgedeinemherzen.net), erfährst Du wertvolles Wissen zu den Themen: Selbstfindung, Selbstliebe, Selbstvertrauen, zurück zum Ursprung finden und seine Leidenschaft entdecken, ausgraben und leben. Authentische und lebensnahe Interviews und Herzensgespräche, stärken Dich, Emotionen zu fühlen, anzuschauen und zuzulassen. Du lernst wertvolle, sofort umsetzbare Schritte kennen, wie Du Glaubenssätze, Prägungen und Muster erkennst und verabschiedest. Finde Deinen Ursprung. Erlebe Schritt für Schritt Befreiung. Finde Dein selbstbestimmtes und glückliches Leben. Finde auf Deinen Herzensweg und zurück zu Dir - Deinem selbst! Du bist wertvoll. Lebe Deine Träume. Gehe Schritte und komme ins Tun. Nutze die Zeit und lebe Dein Leben. Erlebe was es bedeutet in tiefen, authentischen Beziehungen zu leben, Verantwortung zu übernehmen und zu erleben, wie dadurch, ungeahntes möglich wird! Ermutigung durch zuhören! Motivation, Inspiration. Einschalten und Zuhören! Erfahre jetzt alltagstaugliche und praktische Tipps für Deine persönliche Weiterentwicklung. Exklusiv von Experten für Dich. Lebensnahe, persönliche Geschichten und Erfahrungen durch persönliche Herzensgespräche. Aus dem Leben für das Leben - Solo-Episoden von mir für Dich! Viele Herzenswege der Interviewpartner sind inspiriert durch Namen wie: Gerald Hüther, Katie Byron, Tony Robins, Tim Ferris, Tom Kaules, Stefan Hiene, Veit Lindau, Gordon Neufeld, André Stern, Lienhardt Valentin und viele mehr... Besonders für Menschen, die sich nach einem freien, selbstbestimmten und glücklichen Leben sehnen. Die spüren es gibt mehr, als das in dem sie sich derzeit befinden. Die sich wünschen ohne Erwartungen von aussen, ihre Fähigkeiten und Stärken zu leben und dadurch sich selbst und andere beschenken zu können Folge Deinem Herzen! Es wird Zeit - DICH SELBST ZU SEIN!
Wir sind zu Gast in der Kantine des Bundesfinanzministeriums und treffen Werner Gatzer, den obersten Beamten im Haus. Werner ist seit 2005 Staatssekretär und für den Bundeshaushalt zuständig. Nach der letzten Finanzkrise hat er entscheidend am Konzept der "Schwarzen Null" als Haushaltsführung mitgewirkt. Werner ist seit 1982 Mitglied der SPD und schon seit 1990 im Ministerium tätig. Nur im Januar und Februar 2018 war er mal kurz raus und wurde Vorstandsvorsitzender von DB Station & Service. Wieso, weshalb, warum erklärt er im Gespräch. Werner berichtet zunächst einmal, warum er Finanzbeamter werden wollte und unter welchen Bundesfinanzministern er schon alles gearbeitet hat. Wie hat sich ein Finanzminister Lafontaine von einem Finanzminister Schäuble unterschieden? Wie hat sich die Haushaltsaufstellung seit den 1990er verändert? Warum ist das "Bottom Up"-Verfahren geändert worden in das "Top Down"-Prinzip? Was sagt der Bundeshaushalt über die Politik aus? Warum soll es keine neuen Schulden geben? Wie ist Werner mit seinen Kollegen auf die "Schwarze Null" gekommen und womit ist das Konzept begründet? Warum wollte Werner noch eine andere Schwarze Null implementieren? Sind Staatsschulden was Böses? Was ist der Unterschied zwischen der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse und der Schwarzen Null? Wer profitiert überhaupt von ihr? Warum ist es besser die Schwarze Null zu haben als schnelles Internet, heile Brücken und Straßen, genug Polizisten, Lehrer, Pflegende, moderne Schulen? Wollen wir unseren Kindern kein funktionierendes Land hinterlassen? Warum wird die "Investitionslücke" nicht geschlossen? Werner erklärt außerdem, welcher Topf viel mehr Geld verdient hätte und welche Steuererhöhungen er schon vorgeschlagen hat. Das und vieles, vieles mehr in Folge 388 - wir haben sie am 17. September 2018 in der Kantine des Bundesfinanzministeriums aufgenommen. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Ob Stellplatzkosten, doppelte Miete oder Verpflegungsmehraufwand: Wer aus beruflichen Gründen zwei Haushalte führen muss, kann etliche Aufwendungen bei der jährlichen Steuererklärung geltend machen.
Der Brautpreis? Archaisch und frauenfeindlich? Scheinbar nicht. Eine südafrikanische Frau möchte ihre Freiheit nicht unter Wert gegen das Eheleben mit Haushaltsführung und Kindern eintauschen.
Fachpraktiker/-innen Hauswirtschaft kümmern sich um die Haushaltsführung. Sie putzen und schälen Gemüse und bereiten einfache Gerichte zu. Zu ihren Aufgaben gehört auch das Reinigen von Kleidung und Bettwäsche. In Großküchen und Hotels sind die Aufgaben nur im Team zu schaffen.
Die Themen vom 20.04.2018 bis zum 26.04.2018: - Zivilrechtlich verfallene Ansprüche und die Lohnkontrolle nach dem Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz - Besteuerung einer Abfertigung für eine begünstigte Auslandstätigkeit- Zweckentsprechende angemessene Wohnung für doppelte Haushaltsführung am Beschäftigungsort
Wird von einem alleinstehenden Steuerpflichtigen am Beschäftigungsort eine Wohnung angemietet und darin ein eigener Hausstand gegründet und entspricht diese Wohnung den Wohnbedürfnissen, ist es dem Steuerpflichtigen nach einer gewissen Übergangszeit zumutbar, seinen Wohnsitz im Haus der Eltern aufzugeben. Dies auch dann, wenn die Möglichkeit der vorzeitigen Abberufung des Steuerpflichtigen gegeben ist, aber jegliche Anhaltspunkte dafür fehlen, dass er im Falle seiner vorzeitigen Abberufung mit einem Einsatz im Einzugsbereich der elterlichen Wohnung rechnen könnte.
Abenteuer Home-Office | Damit du im Home-Office effizient an deinem Online-Business arbeitest!
Mon, 04 Sep 2017 04:51:04 +0000 https://abenteuerhomeoffice.podigee.io/34-p042-so-bereitest-du-dich-auf-grosse-veranderungen-vor 6afe8a5071c8a49316bd17f26329fcae [P042] So bereitest du dich auf große Veränderungen vor Hier geht's direkt zum Artikel: http://abenteuerhomeoffice.at/042 Anfang dieses Sommers hatte ich eine Anfrage für ein 1:1-Coaching von einer jungen Frau, die folgende Veränderung in ihrem Leben ab Herbst hatte: Sie stockt ihre Arbeitszeit von 20 auf 40 Stunden auf und sie beginnt ein berufsbegleitendes Studium mit täglichen Präsenzveranstaltungen am Abend. Das klingt nach viel. Eigentlich viel zu viel. Gleichzeitig hat sie mir erzählt, dass sie mit ihrer Haushaltsführung total unzufrieden ist und sich eigentlich überhaupt nicht in ihrem Zuhause wohlfühlt. Um es kurz zu machen: sie hat sich dann aus finanziellen Gründen gegen das Coaching entschieden und ich habe ihr per Mail noch ein paar Tipps geschrieben, die ich heute hier aufdröseln möchte. Alle Tipps zum Nachlesen gibt’s im Artikel: http://abenteuerhomeoffice.at/042 Wie sieht's bei dir aus? Das waren sie also, meine Tipps für die junge Frau, die wahrscheinlich gerade jetzt mit ihrem Studium beginnt. Stehst du vielleicht auch gerade vor einer großen Veränderung? Wie hast du dich darauf vorbereitet? P.S. Und bleib' neugierig! https://images.podigee.com/0x,sEgZzLbR0vIA2cBsr38yXgeJS6Sq1cEqFIAe7p1A6d-0=/https://cdn.podigee.com/uploads/u7980/f73788f0-19ff-4d8b-a75c-a5932641c3af.png [P042] So bereitest du dich auf große Veränderungen vor https://abenteuerhomeoffice.podigee.io/34-p042-so-bereitest-du-dich-auf-grosse-veranderungen-vor 34 full [P042] So bereitest du dich auf große Veränderungen vor no Claudia Kauscheder - Trainerin | Coach | Sidepreneuer - Für dich da im Blo
Verkehrsrecht Nürnberg - Erfolgreich bei der Schadensregulierung
Meine Rechtsschutzversicherung habe ich gekündigt, die hat mich ohnehin nur Geld gekostet.Gebraucht habe ich sie ohnehin nie.So oder so ähnlich sind oft die Antworten meiner Mandanten auf die Frage, ob sie rechtsschutzversichert sind.Ja, eine Rechtsschutzversicherung kostet Geld.Warum ich bin der Meinung bin, dass die Rechtsschutzversicherung eine der wenigen Versicherungen ist, die man wirklich haben muss, erläutere ich Ihnen in diesem Beitrag.Das hat auch nichts damit zu tun, dass durch die Deckung einer Rechtsschutzversicherung die Anwaltskosten mehr oder weniger gesichert sind. Vielmehr geht es darum, dass man in Lebensbereichen, die finanziell ein unkalkulierbares Risiko darstellen, generell eine Absicherung durch eine Versicherung haben sollte. Das gilt für die Haftpflichtversicherung, aber auch für die Rechtsschutz.Auch ich habe früher die Meinung vertreten, dass die nicht unbedingt erforderlich ist. Vor allem für mich als Juristin habe ich anfangs keine Notwendigkeit gesehen – ich könnte mich ja im Zweifel vor Gericht selbst vertreten.Mittlerweile hat mir mein Arbeitsalltag allerdings die Augen geöffnet, warum eine Rechtsschutzversicherung unverzichtbar ist.1. Sie haben eine Absicherung der außergerichtlichen und vor allem gerichtlichen Streitigkeiten.Wenn Sie die Unterstützung durch einen Anwalt brauchen, kostet der Geld. In Unfallsachen wird der Anwalt - bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall - von der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers getragen. In dem Fall brauchen Sie also normalerweise keine Rechtsschutzversicherung.Allerdings zahlt die Versicherung nicht nur die Rechtsanwaltskosten. Wenn Sie zum Beispiel in einer Unfallsache mit Auslandsbeteiligung Übersetzungen benötigen, kommt die Versicherung für die Kosten der Übersetzungen auf.Exkurs: In Bußgeldangelegenheiten ist eine Rechtsschutzversicherung vor allem für Vielfahrer empfehlenswert, da hier nicht nur die Kosten der Rechtsverteidigung und die Verfahrenskosten übernommen werden. Auch die Kosten für einen Gutachter werden von der Rechtsschutzversicherung bezahlt, wenn Sie die Geschwindigkeitsmessung oder die Abstandsmessung durch einen Sachverständigen überprüfen lassen wollen.Dass Versicherungen nicht gerne bezahlen, ist kein Geheimnis. Es wird Sie nicht überraschen, dass in Unfallsachen häufig um die Bezahlung von berechtigten Forderungen gestritten wird. Gelegentlich wird hier nur über geringere Beträge verhandelt. Allerdings kann es sich auch um Forderungen handeln, die im 4-stelligen Bereich und aufwärts liegen.Richtig teuer wird es in Fällen mit Personenschaden.Bei schwereren Verletzungen stellt meistens das Schmerzensgeld nicht das Problem dar, sondern der entstandene Erwerbsschaden oder auch der Haushaltsführungsschaden, den die Versicherungen äußerst ungerne bezahlen.Häufig enden solche Fälle vor Gericht.2. Rechtsschutz zahlt die Verfahrenskosten.Wenn Sie als Unfallgeschädigter Klage einreichen müssen, müssen Sie das Gericht bezahlen. Ein Gericht arbeitet nicht, ohne dass es von dem Kläger einen Kostenvorschuss erhält. Die Höhe der Vorschusszahlung ist abhängig von dem Wert, der eingeklagt wird. Wenn Sie einen Erwerbsschaden für mehrere Jahre geltend machen wollen, kann die Summe der Klageforderung im 5-stelligen bis 6-stelligen Bereich liegen.Es fallen Gerichtskosten an, die mehrere tausend Euro betragen.Dann geht in solchen Verfahren in der Regel auch nichts ohne Gutachten. Diese Gutachten kosten auch wieder ca. 2.500,00 € pro Gutachten. Wenn Sie dann keine Absicherung durch eine Rechtsschutzversicherung haben, müssen Sie selbst die Zahlungsverpflichtung von mehreren 1.000,00 € verkraften.Dagegen kostet eine Rechtsschutzversicherung je nach Anbieter nicht einmal 100,00 € pro Jahr.Enorme Auswirkungen hat das Fehlen der Rechtsschutzversicherung vor allem dann, wenn nach bereits langer Regulierungsdauer die Nerven blank liegen und die gegnerische Haftpflichtversicherung den Druck ausübt, unbedingt einen Abfindungsvergleich abschließen zu wollen.Fehlt dann die Rückendeckung durch eine Rechtsschutzversicherung für ein Klageverfahren, steigt der Druck, den Abfindungsvergleich – trotz finanzieller Nachteile - anzunehmen.3. Selbstbeteiligung ja oder nein?Die Frage ob Sie die Rechtsschutzversicherung mit einer Selbstbeteiligung abschließen hängt davon ab, wie gut Sie die finanzielle Beteiligung dieses Betrages verkraften können. Sparen Sie lieber am Jahresbeitrag und tut es Ihnen nicht weh, wenn Sie die Selbstbeteiligung zahlen müssen, können Sie einen Vertrag mit Selbstbeteiligung wählen.Nicht alle Versicherungsunternehmen bieten den Vertrag ohne Selbstbeteiligung an. In den meisten Fällen beträgt die 150,00 € pro Rechtsschutzfall. Diesen Betrag müssen Sie im Rechtsschutzfall selber bezahlen. Die restlichen Kosten werden dann vollständig von Ihrer Rechtsschutzversicherung übernommen.Wobei zu berücksichtigen ist, dass Sie die Selbstbeteiligung zurückerhalten, wenn Sie das Klageverfahren gewinnen. Dann muss die Gegenseite sämtliche Kosten erstatten.Gewinnen Sie nur zum Teil, ist die Kostenerstattung von der Gegenseite zuerst auf Ihre geleistete Selbstbeteiligung anzurechnen. Bleibt dann noch ein Betrag übrig, wird dieser an Ihre Rechtsschutzversicherung zurückbezahlt.4. Wann greift die Rechtsschutzversicherung?Die Rechtsschutzversicherung muss bereits bestehen, wenn der Rechtsschutzfall eintritt. Im Falle eines Verkehrsunfalls ist der Unfall auch der Rechtsschutzfall. Zu diesem Zeitpunkt muss der Vertrag bei der Rechtsschutzversicherung unterschrieben sein. Schließen Sie erst nach dem Unfall eine Rechtsschutzversicherung ab, greift diese für den Fall nicht.Während Sie in den meisten Rechtsgebieten eine Wartezeit von meistens 3 Monaten haben, besteht im Verkehrsrecht der Vorteil, dass es keine Wartezeit gibt. D.h., sobald der Vertrag bei der Rechtsschutzversicherung geschlossen ist, haben Sie für den Bereich des Verkehrsrechts eine gültige Absicherung.5. Wann greift die Rechtsschutzversicherung nicht?Werden Sie nach einem Autounfall durch Ihren Unfallgegner verklagt, übernimmt die Rechtsschutzversicherung die Kosten der Forderungsabwehr nicht. Sie können nicht auf Kosten Ihrer Rechtsschutzversicherung einen eigenen Anwalt beauftragen. Diesen müssten Sie selber bezahlen. Der Grund hierfür ist, dass für die Forderungsabwehr Ihre eigene Haftpflichtversicherung zuständig ist.Wenn Sie wegen eines Verkehrsunfalls verklagt werden, müssen Sie schleunigst Ihre Kfz-Haftpflichtversicherung darüber informieren. Diese trägt die Kosten für das Gerichtsverfahren und entscheidet, ob sie das Klageverfahren aufnimmt oder die Forderung an den Kläger erstattet, ohne den Prozess zu führen.Ein anderer Bereich, in dem die Rechtsschutzversicherung keine Kosten übernimmt, ist vorsätzliches Handeln. Wenn Sie sich zum Beispiel unerlaubt von einem Unfallort entfernt haben und deswegen angeklagt werden, müssen Sie im Falle der Verurteilung die Kosten Ihrer Verteidigung selbst bezahlen. In anderen Fällen des vorsätzlichen Handelns im Straßenverkehr gilt dies ebenfalls.Ich fasse noch einmal zusammen:1. Die Rechtsschutzversicherung nimmt Ihnen die Last von den Schultern, wenn es um die Durchsetzung berechtigter Ansprüche geht.Wichtig ist vor allem, dass Sie in sensiblen Bereichen, wie bei einem Personenschaden, bei dem Ihnen ein hoher Erwerbsausfall entstanden ist oder anderweitig hohe Kosten angefallen sind eine Deckung durch eine Rechtsschutzversicherung gegeben ist. Dadurch wird ihnen der Druck genommen, sich auf Biegen und Brechen auf ein Abfindungsangebot der Gegenseite einlassen zu müssen.2. Ob Sie die Rechtsschutzversicherung mit oder ohne Selbstbeteiligung abschließen wollen, ist eine Frage Ihres eigenen Geschmacks. Wenn Sie sagen, dass Sie eine Selbstbeteiligung von 150,00 € oder auch mehr ohne weiteres selbst vorschießen können, dann können Sie auch einen Vertrag mit Selbstbeteiligung wählen.3. Die Rechtsschutzversicherung muss bereits im Zeitpunkt des Vorfalls bestehen.4. Generell kann ich nur raten, eine Rechtsschutzversicherung zu haben. Sie können noch so vorsichtig fahren. Der Straßenverkehr stellt ein unkalkulierbares Risiko dar. Durch einen Unfall auftretende Verletzungen können Auswirkungen auf Ihr gesamtes Leben haben und gewaltige finanzielle Einbußen mit sich bringen. Wenn Sie dann Ihre Ansprüche auch noch vor Gericht durchsetzen müssen, ist eine Rechtsschutzversicherung gut investiertes Geld.Und glauben Sie mir, auch wenn am Anfang ganz klar ist, dass die Schuld bei dem Unfallverursacher liegt, ist noch lange nicht sicher, dass Ihnen dessen Haftpflichtversicherung auch sämtliche Ansprüche erstatten wird, so wie Sie Ihnen zustehen.Im übrigen habe ich mittlerweile auch eine Rechtsschutzversicherung.Wie ist Ihre Meinung zu dem Thema - schreiben Sie einen Kommentar und lassen Sie uns darüber diskutieren.
Mon, 20 Jun 2016 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/101-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-101_unfall-mit-fahrerflucht-wer-kommt-fur-die-schaden-des-opfers c93690a391fb4b2af34ca8a4d369ade9 Rechtsanwalt Cornelius aus Wilhelmshaven beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Schadensersatzrecht und Personenschäden. Betroffen sind in vielen Fällen Verkehrsunfallopfer. Während üblicherweise die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners für verschiedene Schäden aufkommt, verhält sich dies bei Unfällen mit Fahrerflucht regelmäßig anders. Wenn das unfallgegnerische Fahrzeug sowie der Fahrer unbekannt sind, fehlt der Anspruchsgegner. "Wichtig wäre natürlich, erst einmal zu sehen, ob es Zeugen für den Unfall gibt, aber das ist häufig eben nicht der Fall", weiß Rechtsanwalt Cornelius aus der Praxis. Über das Fahrzeugkennzeichen wäre es möglich, Halter und Versicherung zu ermitteln und entsprechende Ansprüche geltend zu machen. Kann der Unfallgegner bzw. auch das Fahrzeug nicht ausgemacht werden, scheidet eine Inanspruchnahme dieser aus. Befand sich der Geschädigte auf dem Weg zur Arbeit, ist jedoch in jedem Fall die zuständige Berufsgenossenschaft zu informieren, wie im Falle einer jungen Frau. Diese befand sich auf ihrem Weg zur Arbeit und wurde schuldlos in einen Unfall verwickelt. Der Unfallfahrer flüchtete unerkannt und die Frau blieb schwer verletzt zurück. Dazu erläutert der Jurist: "Diese Mandantin hatte insofern noch Glück im Unglück, dass es ein Wegeunfall war und erst mal die Berufsgenossenschaft für Therapie und Behandlung aufgekommen ist". Fahrzeug als Waffe Wurde ein Wagen missbräuchlich genutzt, um eine Person absichtlich anzufahren, kann die Haftpflichtversicherung ebenfalls nicht in Anspruch genommen werden beziehungsweise ist nicht eintrittspflichtig. Auch Regressansprüche gegenüber dem Fahrer, der einen Wagen vorsätzlich als Waffe genutzt hat, sind meist aus Solvenzgründen kaum zu realisieren, denn Personen- und Sachschäden können sich schnell im sechsstelligen Bereich bewegen. Unterstützung durch Verkehrshilfeopferverein Um derartige Lücken im Versicherungsschutz zu stopfen und auch Opfern zu helfen, die in einen Unfall mit Fahrerflucht verwickelt waren, gibt es den Verkehrshilfeopferverein. Dieser wird von Kraftfahrversicherern gestützt und finanziert. Welche Kosten werden übernommen? Im Bereich der Sachschäden gibt es eine Limitierung. Dies begründet sich darin, dass es jedem freistünde, eine Vollkaskoversicherung abzuschließen, die für Schäden am Fahrzeug aufkommen würde. Inwieweit Sachschäden ersetzt werden, wird im Einzelfall entschieden. Auch hinsichtlich des Schmerzensgeldes gibt es Einschränkungen: "Das Schmerzensgeld ist quasi das Sahnehäubchen", informiert Rechtsanwalt Cornelius. Vorrangig werden Kosten für Hilfsmittel und die Unterstützung zur Bewältigung des Alltags übernommen. Dazu zählen beispielsweise ein infolge des Unfalls benötigter Rollstuhl oder Sprachcomputer. Weiterhin kann ein Haushaltsführungsschaden durch den Entschädigungsfonds des Verkehrshilfeopfervereins finanziert werden. Inwieweit dies geschieht, ist im Einzelfall zu beurteilen. Dasselbe betrifft finanzielle Einbußen durch eingeschränkte Arbeitsfähigkeit oder Arbeitsunfähigkeit und daraus resultierende Rentenausfälle. Grundsätzlich weist Rechtsanwalt Cornelius darauf hin: "Es gibt nicht nur Schmerzensgeld, denken Sie daran. Es gibt wesentlich bedeutendere Schäden, die abzudecken sind". Schlüsselwörter Unfall, Fahrerflucht, Rechtsanwalt Cornelius, Schadensersatzrecht, Personenschäden, Sachschäden, Haftpflichtversicherung, Verkehrshilfeopferverein, Entschädigungsfonds, Kosten für Hilfsmittel, Haushaltsführungsschaden, Schmerzensgeld, Regressansprüche 101 full no
Vom Standpunkt der Liebe aus, was machst du, wenn du in anderen Misswirtschaft wahrnimmst? Woran erkennt man denn eigentlich Misswirtschaft? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Misswirtschaft ist nicht nur etwas, was man ablehnen muss - sondern hat auch seine andere Seite. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Misswirtschaft ist das Gegenteil von gutem Wirtschaften. Wer etwas durch schlechte Verwaltung, schlechte Haushaltsführung zugrunde richtet, der hat Misswirtschaft getrieben. Es gibt Misswirtschaft in der Betriebswirtschaft: Einzelne Unternehmen können eine Weile Misswirtschaft betreiben - ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Ruin, Fehlwirtschaft, Defizit. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Ferien in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.
Mon, 14 Sep 2015 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/81-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-081_feingefuhl-von-anwalten-nach-unfall b3b23c877ee72857bd7fbc46126669e0 „Alle guten Dinge sind drei!“, und so darf Jörg heute ein weiteres Gespräch mit der Expertin für die Begleitung von Unfallopfern Stefanie Jeske von subvenio e. V. führen.Stefanie Jeske und Jörg berichten von einer Betroffenen, die sich durch einen Unfall einen Schienbeinkopfbruch zuzog. Der Bruch wurde nicht erkannt, mehrfach operiert und es ging jahrelang um die Übernahme von Folgekosten für weitere Operationen, Rehabilitation, Fahrtkosten, Kosten der Haushaltsführung und und und…... Nach dem Einreichen der Klage bis zum ersten Gerichtstermin vergingen 15 Monate. Dies hatte fatale Folgen für das Unfallopfer. Aus einer erfolgreichen Unternehmerin wurde eine HARTZ-IV-Bezieherin. Sozialer Abstieg, weil eine Versicherung die Unfallfolgen und die Kosten nicht anerkennen wollte? Da liegt die Frage von Jörg, „Liegt es Ihrer Erfahrung nach immer an Versicherungen oder auch an überzogenen Vorstellungen von Anwälten oder Betroffenen?“, an Stefanie Jeske auf der Hand. „Nein, es liegt nicht immer an den Versicherungen, das ist eine Erfahrung, die wir bis jetzt gemacht haben. Das will nicht heißen, dass Versicherer reibungslos und lückenlos zahlen, wenn sie zahlen sollen. Sie sind aber nicht die alleinigen Buhmänner“, kann die Expertin Stefanie Jeske aus ihrer Praxis berichten. Die tägliche Praxis zeigt Stefanie Jeske, dass oft Anwälte mit überzogenen Leistungsbegehren an die Versicherungen mitverantwortlich sind. Es bleibt der Versicherung dann erst einmal überhaupt keine andere Wahl, als Zahlungen und Leistungen zu verweigern. Im Fall des Praxisbeispiels führte dies nach 5 weiteren Jahren und einer enormen psychischen Belastung zu einem Vergleich – und zu weiteren Begleiterkrankungen für das Unfallopfer. Stefanie Jeske berichtet in der aktuellen Sendung des „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“, dass leider Anwälte Belastungen, Begleiterkrankungen, veränderte familiäre Situationen nicht hinterfragen. Oft fehlt es, nach den Erfahrungen von Stefanie Jeske, Anwälten an Feingefühl, das Ausmaß von individuellen Unfallfolgen der Betroffenen zu erahnen, zu erfragen und einzuschätzen. Hier bietet subvenio e. V. den Unfallopfern und deren Angehörigen mit seinem bundesweiten Netzwerk Hilfe an. 81 full no
pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
Themen: • Europäische Union veröffentlicht Vorschlag zur einheitlichen Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage • Finanzverwaltung konkretisiert Regelung zum häuslichen Arbeitszimmer • Umgekehrte Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung sind keine Werbungskosten Weitere Informationen finden Sie unter: http://tax-news.pwc.de