Der Podcast des Ägyptischen Museums München
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Das Mittlere Reich gilt als das Goldene Zeitalter Ägyptens - doch es ist auch eine Zeit der Eroberungszüge, Kriege und Festungsbauten. Roxane Bicker und Arnulf Schlüter reisen an die Südgrenze Ägyptens und schauen sich den Alltag in einer solchen Festung an - und die zugehörige Königsideologie.******************************Shownotes:Semna Despatches:https://www.britishmuseum.org/collection/object/Y_EA10752-4https://en.wikipedia.org/wiki/Semna_Despatcheshttps://de.wikipedia.org/wiki/Ramesseum-PapyriSemna-Stele:https://smb.museum-digital.de/object/502https://de.wikipedia.org/wiki/Semnahttps://www.jstor.org/stable/25152825https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84gyptische_Grenzfestungen_in_Nubienhttps://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/TXWYS7CRGBA25KZOWNAQLNPGJU/sentences?page=1Sudan:https://de.wikipedia.org/wiki/Kerma_(Sudan)https://www.academia.edu/34282318/Statues_of_Senwosret_III_in_the_Sudan_National_Museum_Khartoumhttps://www.theguardian.com/world/2025/mar/31/sudan-war-national-museum-khartoum-rsf-paramilitaries-looting-ancient-treasures-kush-nubia-pharoahsFeindarstellungen:Thutmosis III. mit Feind-"Bündel"https://de.wikipedia.org/wiki/Erschlagen_des_Feindes_(%C3%84gypten)#/media/Datei:Karnak_Tempel_15.jpgLiteratur:Regine Schulz / Matthias Seidel, Ägypten - Die Welt der Pharaonen, 1997Alfred Grimm / Sylvia Schoske, Stimmen vom Nil - Altägypten im Spiegel seiner Texte, 2003#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #mittleresreich #festungen #sudan
Nach der Pyramidenzeit folgte der Zusammenbruch - die erste Zwischenzeit, eine dunkle Zeit? Roxane Bicker und Arnulf Schlüter schauen genau hin, ob man den Quellen aus späterer Zeit wirklich trauen kann, und ob ein Umbruch sogar etwas Positives haben kann.******************************Shownotes:Vortrag Nitokris: https://youtu.be/nZuq5TUI3TA4.2-k-Ereignis: https://de.wikipedia.org/wiki/4,2-Kilojahr-EreignisJan Assmann, Ägypten - Eine Sinngeschichte (mit Text Anchtifi)Erik Hornung, Gesänge vom NilThe Fall of the Egyptian Old Kingdom: https://www.bbc.co.uk/history/ancient/egyptians/apocalypse_egypt_01.shtml#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #altesreich #zwischenzeit
Ins Alte Reich, die Zeit der Pyramiden, führt uns diese Folge. Roxane Bicker und Arnulf Schlüter besuchen den Bau der großen Cheops-Pyramide und stellen ein einzigartiges Zeitdokument zu diesem Ereignis vor ...******************************Shownotes:Playlist Pyramiden-Vorträge bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLlbw-fcp7fgsOiMmTqiP_9L1eMesygxJRFrag den Ägypter, How to Pyramide: https://youtu.be/08uudrDLPc4Cheops: https://de.wikipedia.org/wiki/CheopsMünchner Kopf: https://de.wikipedia.org/wiki/Cheops#/media/Datei:Cheops_head_2600_BC,_Munich.jpgCheops-Pyramide: https://de.wikipedia.org/wiki/Cheops-PyramideHemiunu: https://de.wikipedia.org/wiki/HemiunuRoemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim: https://rpmuseum.de/Frank Müller-Rümer, Bau der Pyramiden im alten Ägypten: https://renidere-verlag.de/products/bau-der-pyramiden-im-alten-agyptenVortrag Jan Dahms zur Cheops-Pyramide am 20. Mai 2025, 18:15Uhr im Ägyptischen Museum München (und danach auf YouTube)Al Jarf-Papyri: https://amers.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/2495/files/2017/03/1705_Tallet.pdfAnchhaf: https://de.wikipedia.org/wiki/Anchhaf#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #altesreich #cheops #pyramide
Nach verlängerter Sommerpause sind wir wieder da! In der 5. Staffel gehen wir auf Zeitreise und schildern besondere Ereignisse aus 3.000 Jahren altägyptische Geschichte. Wir beginnen ganz am Anfang, um 3.000 v. Chr. mit der Reichseinigung unter dem mythischen König Menes. Oder dem realen König Narmer? Eine spannende Geschichte beginnt ... Shownotes: König Menes: https://de.wikipedia.org/wiki/Menes König Narmer / Narmer-Palette: https://de.wikipedia.org/wiki/Narmer YT-Vortrag zur Grabung in Minshat Abu Omar: https://youtu.be/Z0jw3q9Yrac MAAT-Beitrag zur Grabung in Minshat Abu Omar: https://smaek.de/wp-content/uploads/2025/01/maat11_wildung_mao.pdf Dynastic Race Theory: https://en.wikipedia.org/wiki/Dynastic_race_theory Turiner Königspapyrus: https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigspapyrus_Turin Königsliste in Abydos: https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsliste_von_Abydos_(Sethos_I.) Palermostein: https://de.wikipedia.org/wiki/Palermostein Gewichtsstein des Narmer: https://smaek.de/wp-content/uploads/2025/01/AS_05847_gewicht_franke_02_20130430-scaled.jpg Folge "Die Erforschung Ägyptens": https://spotifycreators-web.app.link/e/zOYS4QU6xQb Folge "Chaemwaset": https://spotifycreators-web.app.link/e/miwUrMU6xQb #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #frühzeit #narmer #menes
Ein zunächst unscheinbares Elfenbeinfragment gibt sein Geheimnis preis und erhellt die undurchsichtige Nachfolge nach dem Tod von König Echnaton. Neue Informationen zum kaum bekannten Herrscher Semenchkare kommen ans Licht und vielleicht gewinnen wir auch noch neue Erkenntnisse zu Tutanchamun. Roxane Bicker und der Ägyptologe Joachim Willeitner schildern eine spannende Objektgeschichte. Shownotes: Mehr zum Gast Joachim Willeitner: https://www.willeitner.de/ Das Elfenbeinfragment: https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/07/AS_07342_elfenbeinfragment_franke_03_201906-scaled.jpg MAAT-Artikel von Joachim Willeitner: https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/07/maat_willeitner_elfenbeinfragment.pdf Terra-X-Folge "Rätsel um Tutanchamuns Vater": https://www.youtube.com/watch?v=LKA9_DwNrC8 Podcast-Folge "Ein Gott": https://spotifyanchor-web.app.link/e/QtBD34tFfLb Vortrag Dietrich Wildung zu Prinz Thutmosis: https://youtu.be/1eFBgDZkkFc Die Daḫamunzu-Affäre: https://de.wikipedia.org/wiki/Da%E1%B8%ABamunzu-Aff%C3%A4re Ausstellungskatalog München 2001: "Das Geheimnis des Goldenen Sarges - Echnaton und das Ende der Amarnazeit" (vergriffen) #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #elfenbein #echnaton #semenchkare #amarna #tutanchamun
Der einzige antike Obelisk auf deutschem Boden befindet sich bei uns im Museum - und er hat eine mehr als bewegte Geschichte hinter sich. Seit dem 24. Juni 2024 ziert sein Zwilling, absichtlich zerstört bei einem Umsturzversuch, sogar als Kunstinstallation die Außentreppe des Museums. Roxane Bicker und Arnulf Schlüter schildern eine spannende Objektgeschichte. Shownotes: Die Obelisken-Doku: https://smaek.de/wp-content/uploads/2020/11/Obelisken_Plakate_neu-komprimiert.pdf Vortrag Niuserre (Sonnenheiligtum und Obelisk): https://youtu.be/XeAw4AT2Uz8 Vortrag Ludwig und seine Erwerbungen: Teil 1: https://youtu.be/UWqeqVcsWLc Teil 2: https://youtu.be/qS9cBMHLBAU Der Umsturzversuch: https://smaek.de/news/umsturzversuch/ #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #obelisk #rom #paris #napoleon
Ein Ibis, der in die falsche Richtung schaut macht aus einer Standardanfrage eine kleine Sensation und führt zur Wiederfindung der vierten Kanope. Roxane Bicker und Jan Dahms stellen eine weitere spannende Objektgeschichte vor! Wir suchen den noch fehlenden Deckel der Kanope Gl. WAF 11, der zu den Kriegsverlusten gehört - vielleicht befindet er sich noch irgendwo in München? https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/05/Gl_WAF_11_Kanopendeckel.jpg https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/05/GlWAF_10_13_kanope_gruppe_komplett.jpg Shownotes: Bild des Kanopen-Ensembles: https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/05/GL_WAF_010-013_kanope_gruppe01_hessing_vs_02_20220714-scaled.jpg Dahms, Jan, Ein Ibis schaut sich um, in: MAAT 27, 2023 https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/05/maat27_kanope.pdf Grimm, Alfred, Ein Schatz kehrt zurück. Die dritte Kanope, in: Sonderdruck aus AVISO 3/2001 der Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, München 2001 https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/05/grimm_alfred_die_dritte_kanope.pdf Grimm, Alfred, Erwerbung und kriegsbedingte Verluste von ehemals in der Münchner Glyptothek befindlichen orientalischen Altertümern des Freistaates Bayern und deren Wiedergewinnung, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Dritte Folge Band LXIV, München 2013, 7–37. https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/05/Grimm_Alfred_Erwerbungen_und_kriegsbedingte_Verluste_2013.pdf #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #kanope
Ein römisches Mumientuch mit einem falschen Eintrag im Inventar findet schließlich seinen Platz im Ausstellungsraum "Fünf Jahrtausende". Roxane Bicker und Arnulf Schlüter stellen eine weitere spannende Objektgeschichte vor! Shownotes: Bild des Mumientuches: https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/04/AS_03266-c-d_stofffragmente_franke_leinen_bemalt_01_20180522-scaled.jpg Stich von F. Cailliaud: https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/04/MAAT_Schlueter_Abb2-scaled.jpg Artikel zu Stuckmasken: https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/04/maat26_mueller_masken.pdf Karig, Joachim S., Das Grab des Soter. Zur Geschichte eines Fundkomplexes, in: Spiekermann, Antje (Hg.), „Zur Zierde gereicht ...“ Festschrift Bettina Schmitz zum 60. Geburtstag am 24. Juli 2008, HÄB 50, 141-152. #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #mumie #römisch
Auf einer Stele im Museum findet sich eine demotische Inschrift, die uns bis auf den Münchner Marienplatz führt! Roxane Bicker und Nadja Böckler gehen der Spur nach und klären auch, was es denn mit dieser demotischen Schrift und Sprache eigentlich auf sich hat! Shownotes: Bild der Stele: https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/03/AS_07918_demotische_stele_franke_05_20170822-scaled.jpg Jan Moje, Demotische Epigraphik aus Dendera. Die demotischen Grabstelen, Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie IX (London – Berlin 2008) Nadja Böckler, Demonic Demotic, in: MAAT 11 | 2019 https://smaek.de/wp-content/uploads/2023/06/MAAT_Ausgabe_11_digital_low.pdf Onuphrius in München: https://de.wikipedia.org/wiki/Onophrios_der_Gro%C3%9Fe #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #stele #demotisch
Zwei Brüder in Alexandria, doch welcher von beiden hat mit der Schenkung eines Sarges die ägyptische Sammlung der Akademie der Wissenschaften in München begründet? Roxane Bicker und Arnulf Schlüter gehen der spannenden Geschichte nach, die nach Alexandria im 19. Jahrhundert führt. Shownotes: Bild des Sarg-Ensembles: https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/02/podcast_staffel0405_yt-1.jpg Petz, Wolfgang, Daniel Dumreicher (1791 – 1848). Kaufmann, Konsul, Mittler zwischen den Welten, in: Günther Grünsteudel, Wilfried Sponsel (Hg.), Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben, Bd. 19, Deiningen 2017, 257-318. Müller, Hans Wolfgang, Beiträge zur älteren Erwerbungsgeschichte der in der Staatlichen Sammlung ägyptischer Kunst zu München befindlichen Skulpturen und Altertümer, in: Andreas Kraus (Hg.), Land und Reich, Stamm und Nation. Probleme und Perspektiven bayerischer Geschichte, Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag, Band III, München 1984, 101-155. #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #sarg #alexandria
Antike Statuen, die uns heute in schwarz, grau oder weiß entgegentreten, waren früher knallbunt bemalt. Moderne Untersuchungsverfahren und digitale Rekonstruktionen machen es heute möglich, dem Museumspublikum die ursprüngliche Farbigkeit der Objekte zu zeigen. Anhand der Statue eines falkenköpfigen Gottes, der zudem auch noch eine spannende Erwerbungsgeschichte hat, zeigen Roxane Bicker und Arnulf Schlüter: die Antike war bunt! Shownotes: Schlüter, Arnulf, Die „Hauptgrundlage, auf welcher die griechische Plastik ruht“. Die Ägyptischen Antiken des Wittelsbacher Ausgleichsfonds im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst, in: Müller, Marcus C. / Weiß, Dieter J. (Hg.), Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds: 1923 bis 2023 – von der Gründung bis in die Gegenwart (Bayerische Geschichte), München 2023, 242–263 Grimm, Alfred, Münchens Barberinischer "Osiris". Metamorphosen einer Götterfigur, Recherchen zu Aegyptiaca in München. Studien zur Erwerbungsgeschichte der Sammlung (R.A.M.S.E.S.) 3, München 2001 Sourouzian, Hourig, Behold the falcon gods: new finds from Kom el-Hettan, in: Egyptian Archeology (EA) 57, 2020, 46–51. https://issuu.com/theees/docs/ea_57 Sourouzian, Hourig, Statue of a Falcon headed God discovered in the Temple of Millions of Years of Amenhotep III, in: Luxor Times 4, 2021, 36–63. Bryan, Betsy M., The statue program for the mortuary temple of Amenhotep III, in: Quirke, Stephen (Hg.), The temple in ancient Egypt: new discoveries and recent research, London 1997, 57–81. https://www.academia.edu/35014520/A_Statue_Program_for_the_Mortuary_Temple_of_Amenhotep_III Elkins, Carl, Forschung im SMÄK. Die Rekonstruktion der Stand-Schreit-Figur ÄS 7100. Studien zum Bildkonzept eines Altägyptischen Bildhauers, in: MAAT. Nachrichten aus dem Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München 28, 2023, 8–21. https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/01/maat28_elkins.pdf Erkennbare Farbreste an Objekten des Museums: Familienstatue, Ramses II., Scheintür der Chnumit https://smaek.de/das-museum/hauptwerke-der-sammlung/ Statue von Rahotep und Nofret mit Bemalung: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Rahotep_and_Nofret_statues_(Egyptian_Museum_in_Cairo)?uselang=de#/media/File:Rahotep_and_Nofret_Statue,_Egyptian_Museum,_al-Q%C4%81hirah,_CG,_EGY_(47856923342).jpg Förderprogramm "kultur.digital.strategie" https://www.stmwk.bayern.de/kunst-und-kultur/digitale-kulturvermittlung.html #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #digitalisierung #rekonstruktion
In den Wirren des Zweiten Weltkrieges gingen die Schlüssel zu einem Safe in Garmisch verloren, in dem eine Gruppe altägyptischer Goldfiguren ausgelagert war. Prof. Dr. Alexander Scharff, damals Leiter des Museums, musste viel Zeit und Mühe aufwenden, um sie zurückzubekommen. Roxane Bicker und Arnulf Schlüter gehen der spannenden Geschichte nach! Shownotes: Das Museum zu Scharffs Zeiten: https://youtu.be/_vZ9U_UOOp0 / https://youtu.be/Lcl6zyml7I4 Zum Central Collectiong Point: https://www.zikg.eu/institut/geschichte/central-collecting-point-und-gruendung-des-zi Ausstellung "Operation Finale": https://smaek.de/ausstellungen/operation-finale/ #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #gold #Weltkrieg
In geheimnisvollem Blau schimmern die Statuenbruchstücke in ihrer Vitrine im Museum. Vermutlich wurden sie bei der Zerstörung des Isis-Tempels in Rom in den Tiber geworfen. Roxane Bicker und Arnulf Schlüter erzählen die spannende Geschichte dahinter! Shownotes: Die Tiberfragmente im Museum: https://youtu.be/RR-lhzechoY Vortrag zum Münchner Obelisken: https://youtu.be/perQEWmzRvQ Vortrag zu Kleopatra: https://youtu.be/8hhVOl-gcak Mittelalterliche Darstellungen zum Iseum-Skandal: https://smaek.de/wp-content/uploads/2023/11/skandal_im_iseum.jpg Sonderausstellung in Rom: https://colosseo.it/evento/amato-iside-nerone-domus-aurea-egitto/ Ausstellungsvorschau "Operation Finale": https://smaek.de/ausstellungen/operation-finale/ Podcast "Mummies & Magic": https://mummies-magic.de/ #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #rom #tiber #iseum
Die Münchner Ochsenmumie - inzwischen als rekonstruiertes Skelett - hat seit ihrer Schenkung Mitte des 19. Jahrhunderts eine wechselvolle Geschichte hinter sich, wurde mal als Apisstier und mal als Kuh bezeichnet. Roxane Bicker und Arnulf Schlüter gehen dieser spannenden Objektgeschichte nach. Soll der Podcast einen neuen Namen bekommen? Wir sind auf Meinungen und Vorschläge gespannt! Schreiben Sie uns unter info@smaek.de Shownotes: Bilder vom Serapeum in Saqqara: https://de.wikipedia.org/wiki/Serapeum_(Sakkara) Vortrag zu Prinz Thutmosis (+ Saqqara): https://youtu.be/1eFBgDZkkFc Vortrag zu Chaemwaset: https://youtu.be/RSbxngptyqw Podcast "Kack- und Sachgeschichten" zu Ägyptischer Mythologie: https://www.kackundsachgeschichten.de/244-aegyptische-mythologie Ausstellungsvorschau "Operation Finale": https://smaek.de/ausstellungen/operation-finale/ Podcast "Mummies & Magic": https://mummies-magic.de/ #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #mumie #tiermumie
Bakenchons, der Hohepriester des Gottes Amun steht mit seiner Würfelfigur am Beginn des Museumsrundganges und gehört zu den größten und schwersten Museumsobjekten. Auch im Leben war Bakenchons ein wahres Schwergewicht und die höchste religiöse Autorität im Lande. Roxane Bicker und Arnulf Schlüter spüren ihm und seiner Lebensbeschreibung nach. Statue des Bekenchons: https://smaek.de/wp-content/uploads/2019/02/2013_eroeffnung_kunst_und_form_bekenchons.jpg Beitrag 100 Jahre WAF und Publikation: https://smaek.de/wp-content/uploads/2023/06/maat28_joost.pdf Publikation "Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds": https://www.verlag-pustet.de/shop/item/9783791733852/der-wittelsbacher-ausgleichsfonds-von-markus-c-muller-gebundenes-buch# Statue des Nesmonth: https://smaek.de/wp-content/uploads/2021/03/nesmonth_qu.jpg Vortrag auf YouTube zu Bakenchons: https://youtu.be/y3RXLGz2WQs #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #vips #bakenchons #hohepriester
Teje, große königliche Gemahlin von Amenophis III., Mutter des Echnaton, Schwiegermutter der berühmten Nofretete, hat zu ihrer Zeit eine durchaus wichtige politische Rolle gespielt und stand mit den Herrschenden der benachbarten Großreiche in lebhafter, diplomatischer Korrespondenz. Sonia Focke und Roxane Bicker folgen dem Leben der großen Frau. Möbeleinlage in Gestalt der Teje: https://smaek.de/wp-content/uploads/2023/05/AS_05873_einlage_holz_teje_franke_vs_01_20161129-scaled.jpg Berliner Teje: https://smb.museum-digital.de/object/538 Vortrag von Dietrich Wildung zu Thutmosis / Echnaton: https://youtu.be/Cr6F-3nN7u0 Terra-X-Folge zu Semenchkare: https://youtu.be/LKA9_DwNrC8 Artikel zur diplomatischen Korrespondenz: https://smaek.de/wp-content/uploads/2022/11/Maat-Ausgabe-23-Online.pdf Teil 2 des Artikels: https://smaek.de/wp-content/uploads/2023/05/MAAT-Ausgabe-24-digital.pdf Literatur: Christiane Ziegler, Quens of Egypt. From Heteoheres to Cleopatra Christian Bayer, Teje. Eine ikonographische Studie #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #vips #teje #königin
Ramses II., auch genannt "der Große", ist der bekannteste Herrscher des alten Ägyptens, erbaute zahllose Denkmäler und kämpfte in der Schlacht von Kadesch. Nadja Böckler und Roxane Bicker wagen den Versuch, Leben und Nachwirken des großen Herrschers zusammenzufassen. Transkript der Folge: https://smaek.de/wp-content/uploads/2023/04/s03_f08_transkript.pdf Statue von Ramses: Vorderseite: https://smaek.de/wp-content/uploads/2023/04/GL_089_ramses_vs_1_20120326-scaled.jpg Rückseite: https://smaek.de/wp-content/uploads/2023/04/GL_089_ramses_franke_rs_01-scaled.jpg Grabung in Pi-Ramesse: https://qantir-piramesse.de/ Vortrag zur Schlacht von Kadesch: https://youtube.com/live/1qELENuR3oo Goldblech-Fragmente: https://smaek.de/wp-content/uploads/2023/04/Goldbleche-zusammen_ohne_inv_nr-scaled.jpg Gedicht Ozymandias: https://de.wikipedia.org/wiki/Ozymandias Doku zu Abu Simbel: https://youtu.be/_2KGxE4rrwY Mummies & Magic - Exodus: https://open.spotify.com/episode/2fOLVo0yaDRRWzdVhYn1zk?si=8c44d32b57f24709 Literatur: · Hermann A. Schlögl, Ramses der Große, Verlag Michael Haase, Berlin 2017 · Ramses, Göttlicher Herrscher am Nil, Ausstellungskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe, 2016 · Pharao siegt immer, Krieg und Frieden im alten Ägypten, Ausstellungskatalog Gustav Lübcke Museum Hamm, 2004 · Ramses II., The great Pharao and his time, Ausstellungskatalog Denver Museum of Natural History, 1987 #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #vips #ramses #pharao
Tausret, mit der die 19. Dynastie des Neuen Reiches endete, war neben Hatschepsut eine der wenigen Frauen, die über Ägypten herrschten, zunächst als Regentin des jungen Königs Siptah, dann als Alleinherrscherin. Gemeinsam mit Siptah ist sie in einer Statue im Museum dargestellt, doch von der Königin selbst ist kaum noch etwas vorhanden. Roxane Bicker und Arnulf Schlüter stellen Tausret vor. Statue von Siptah und Tausret: Vorderseite: https://smaek.de/wp-content/uploads/2023/03/gl_122_tausret_vs_frei.png Rückseite: https://smaek.de/wp-content/uploads/2023/03/gl_122_tausret__rs_frei.png Literatur: • Gae Callender, "The Cripple, the Queen & the Man from the North", KMT, Vol:17 No.1, Spring 2006, pp. 49–63 • Richard H. Wilkinson (ed.), Tausret: Forgotten Queen & Pharaoh of Egypt, Oxford University Press, 2012 • http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/1600/1/Altenmueller_Tausret_und_Sehtnacht_1982.pdf • https://www.researchgate.net/publication/277730590_The_Headless_Statue_of_Queen_Tausret_from_Madinet_Nasr • Vivienne G. Callender, Queen Tausret and the End of Dynasty 19 Author(s): Source: Studien zur Altägyptischen Kultur , 2004, Bd. 32 (2004), pp. 81-104 • Rosemarie Drenkhahn, Die Elephantine-Stele des Sethnacht und ihr historischer Hintergrund, Ägyptologische Abhandlungen 36, Wiesbaden 1980 • Rosemarie Drenkhahn, Ein Nachtrag zu Tausret, Gottinger Miszellen, 43, Göttingen 1981 • Jürgen von Beckerath, Queen Twosre as guardian of Siptah, Journal of Egyptian Archaeology 48, London 1962 • Christiane Ziegler, Queens of Egypt, Monaco 1982 • Kara Cooney, When Women ruled the World, Washington 2018 • Dietrich Wildung, Verfemt und ausgelöscht, MAAT 8: https://smaek.de/wp-content/uploads/2021/07/Maat-Ausgabe-08-Online.pdf Tausret Temple Project: https://egypt.arizona.edu/content/fieldwork https://fr.wikipedia.org/wiki/Le_Roman_de_la_momie #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #vips #tausret #königin
Imhotep, bekannt als verfluchter Priester aus Filmen oder als Baumeister in Brettspielen. Arnulf Schlüter und Roxane Bicker kommen dieser faszinierenden historischen Persönlichkeit auf die Spur: Imhotep hat eine Karriere vom Baumeister zum Gott hinter sich gebracht. Statuette des Imhotep: https://smaek.de/wp-content/uploads/2021/01/AS_05314_statuette-imhotep_digital_dl_01-scaled.jpg Stele mit Imhotep und Amenophis Sa Hapu: https://smaek.de/wp-admin/upload.php?item=8820 Umzeichnung: https://smaek.de/wp-content/uploads/2021/06/Leihgabe_014_stele_imhotep_amenophis_umzeichnung.jpg Pubilkation zu Imhotep: Dietrich Wildung: Imhotep und Amenhotep. Gottwerdung im alten Ägypten (= Münchner ägyptologische Studien. Band 36). Deutscher Kunstverlag, München u. a. 1977, ISBN 3-422-00829-2 Vortrag von Prof. Wildung zu Imhotep: https://youtu.be/lQ-qvToePaA Statuenbasis mit Namen des Imhotep: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a6/Imhotep_JE_49889.png Imhotep-Museum: http://www.egyptianmuseums.net/html/imhotep_museum.html
Hatschepsut - eine der wenigen Frauen, die als König über Ägypten geherrscht haben. In dieser Folge gehen Roxane Bicker und Arnulf Schlüter dem Mysterium dieser faszinierenden Frau nach und geben einen Überblick über ihr Leben und Wirken. Statuenkopf der Hatschepsut im Museum: https://smaek.de/wp-content/uploads/2021/03/hatschepsut_qu.jpg Statue des Senenmut im Museum: https://smaek.de/wp-content/uploads/2019/08/10_highlights_senenmut.jpg Katalog zur Hatschepsut-Ausstellung 1999: https://www.shopcafe-im-smaek.de/p/hatschepsut-koenigin-aegyptens Vortrag zu Hatschpsut auf YouTube: https://youtu.be/rnqCHr1ell4 Vortrag zu Senenmut auf YouTube: https://youtu.be/mGYDBkKs0_E Zur Geburtslegende: "Auf die Ohren": https://spotifyanchor-web.app.link/e/zzJvjduXTwb "Mummies & Magic": https://open.spotify.com/episode/13nc5o7KEPwdz8mMac4JnY Graffiti Hatschepsut + Senenmut: https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/56c13cc00442627a08632989/1574535692605-SF1E2XDA2CWXR1EX4YJ7/hatshepsutsenenmutdoggiestyle.jpg?format=1500w Hatschepsut und giftige Creme: https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Antike-Kosmetik-Forscher-Pharaonin-starb-womoeglich-an-giftiger-Creme-id16379256.html The Dinner Party von Judy Chicago: https://www.brooklynmuseum.org/exhibitions/dinner_party/ Roman "Totenfluch" von Jenny Wood (mit Hatschepsut!): https://artskriptphantastik.de/totenfluch.php Homepage zu Hatschepsut: https://maat-ka-ra.de/ Literatur zu Hatschepsut: Kara Coney - When Women ruled the World Kara Cooney - The Woman who would be King Peter Nadig - Hatschepsut Ausstellungskatalog "Geheimnisvolle Königin Hatschepsut", Warschau #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #vips #hatschepsut #königin
In dieser Podcast-Folge stellen Roxane Bicker und Nadja Böckler den Prinzen und Hohepriester Chaemwaset vor, Sohn Ramses II. und oftmals als der "erste Archäologe" der Weltgeschichte bezeichnet. Die Erinnerung an seine Taten hat ihm ein Weiterleben in der demotischen Literatur ermöglicht - in den Zaubergeschichten rund um Setne Chaemwaset. Uschebti des Chaemwaset: https://smaek.de/wp-content/uploads/2022/12/AS_04842_uschebti_chaemwaset_franke_vs_02_201909-scaled.jpg Zu Uschebtis: https://youtu.be/Qg5l6GGOmGo Chaemwaset-Ausstellung in Arles: https://youtu.be/DcGPyRakOsE Katalog Arles: https://www.amazon.de/Khaemouaset-Prince-Arch%C3%A9ologue-pouvoir-l%C3%A9poque/dp/9461613245 Zum Sed-Fest: https://youtu.be/bJlKhC_y6Jw Ausstellung zur Münchner Ochsenmumie: https://smaek.de/ausstellungen/voll-ent-wickelt/ Jens Notroff auf Twitter zu Nabonidus und Chaemwaset: https://twitter.com/jens2go/status/1487148198628151296 Vortrag Chaemwaset: https://youtu.be/RSbxngptyqw Vortrag Setne Chaemwaset: https://youtu.be/hYnM7ED-Rz4 Führung zum Valentinstag: https://smaek.de/veranstaltungen/in-liebe-entbrannt-2/ Pauline Gedge, "Der Sohn des Pharao": https://www.rowohlt.de/buch/pauline-gedge-der-sohn-des-pharao-9783644200326 #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #vips #chaemwaset #archäologie
Roxane Bicker und Arnulf Schlüter werfen in dieser Folge einen Blick über die südliche Grenze Ägyptens hinaus, ins Reich von Meroe und stellen die Königin Amanishakheto vor, die mit ihrem Goldschatz und einer Stele im Münchner Museum vertreten ist. Dabei gehen sie auch der spannenden Entdeckungsgeschichte des Schatzes nach und diskutieren, ob ein Museum lieber Repliken als Originale ausstellen sollte. Stele der Amanishakheto im Museum: https://smaek.de/wp-content/uploads/2019/03/Leihgabe_031_meroitische-stele_franke_vs_02_20130225.jpg Stele Amanishakheto/Amesemi: https://smaek.de/news/objekt-des-monats-mai-11-stele-der-koenigin-amanishakheto/ Schildring aus dem Schatz: https://smaek.de/wp-content/uploads/2019/08/39_highlights_schildring.jpg Stich der Amanishakheto-Pyramide von F. Cailliaud: https://en.wikipedia.org/wiki/Amanishakheto#/media/File:A_great_pyramid_at_Meroe_in_1821.jpg Heutiges Aussehen der Pyramide: https://en.wikipedia.org/wiki/Amanishakheto#/media/File:Meroe_N6.JPG Vortrag zur Stele der Amanishakheto: https://youtu.be/8wjp18dOjhY #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #vips #nubien
In der 3. Staffel stellen wir altägyptische VIPs vor, bedeutende Persönlichkeiten, die auch als Objekte im Museum gezeigt werden. Im Zentrum dieser Folge steht die Doppelstatue des Königs Niuserre aus der 5. Dynastie. Nora Kuch und Roxane Bicker sprechen über die Bedeutung dieser Statue und den aufkeimenden Sonnenglauben im Alten Reich, der große Heiligtümer hervorgebracht hat. Statue des Niuserre: https://smaek.de/wp-content/uploads/2019/02/2013_eroeffnung_kunst_und_zeit_niuserre.jpg Rekonstruktionszeichnung Sonnenheiligtum: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Nyuserre_sun_temple?uselang=de#/media/File:Temple-solaire-abousir.jpg Sedfest-Plakette des Den: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Sed_festival?uselang=de#/media/File:EbonyLabelOfDen-BritishMuseum-August19-08.jpg Tschechische Mission in Abusir: https://cegu.ff.cuni.cz/en/research/projects/field-projects/abusir/ Vortrag zu Niuserre: https://youtu.be/XeAw4AT2Uz8 Vortrag zum Sedfest: https://youtu.be/bJlKhC_y6Jw #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #vips
In der 3. Staffel stellen Arnulf Schlüter und Roxane Bicker altägyptische VIPs vor, bedeutende Persönlichkeiten, die auch als Objekte im Museum gezeigt werden. Sat-Djehuti, Königstochter und Königsschwester, ist mit ihrem intensiven Blick eines der ikonischen Objekte des Museum, aber ihr Sargfragment ist auch von wissenschaftlicher und zeitgeschichtlicher Bedeutung. Vortrag zu Seqenenre: https://youtu.be/yX3Pi_eUsWs #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #vips
Zum Finale der 2. Staffel des Podcasts widmen sich Roxane Bicker und Arnulf Schlüter der Erforschung des alten Ägypten von antiken Schriftstellern wie Herodot und Diodor bis zum Feldzug Napoleons und zeigen, wie sich das Bild Altägyptens und der Umgang mit Architektur und Kunstwerken im Laufe der Zeit gewandelt hat. Podcast "Mummies & Magic" von Nora und Roxane: https://anchor.fm/mummiesandmagic Podcast Geschichte Europas "Champollion und die Hieroglyphen": https://geschichteeuropas.podigee.io/74-74 Vortrag "Der Fluch des Pharao" / Tutanchamun: https://youtu.be/aHJ90kqx07k MAAT 23 mit dem Artikel zu Amelia Edwards ist als Print im Museum erhältlich oder über info@smaek.de #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte
Das Frühjahr ist die Zeit der Feste - Ostern, Pfingsten, Himmelfahrt. Doch wie verhielt es sich im alten Ägypten mit den Festen? Was und wie wurde dort gefeiert? Roxane Bicker und Arnulf Schlüter stellen bekannte und unbekannte Feste aus Ägypten vor, wie das Opet-Fest oder das Schöne Fest vom Wüstental. Feiern Sie mit! #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #fest #feiern
Schon Herodot bezeichnete den Nil als die "Lebensader Ägypten". Arnulf Schlüter und Roxane Bicker führen auf eine Nilkreuzfahrt durch Zeit und Raum, von den ersten Belegen von Booten, über Schwertransporte, die Bedeutung des Nils in der Religion bis hin zu aktuellen Staudammprojekten und ihren Auswirkungen - ein wahrer Nilhymnus. Bericht zum Renaissance-Staudamm auf tagesschau.de Video zum Nilflut-Modell des Museums auf YouTube Figur eines Nilgottes auf der Homepage des Museums #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #nil #staudamm #nilflut #transport #religion #hapi
Zu Gast bei Arnulf Schlüter und Roxane Bicker ist die neue Volontärin des Museums Nora Kuch. Der Weg führt diesmal weit zurück zu den Anfängen der altägyptische Geschichte auf die Friedhöfe von Minshat Abu Omar und Helwan und zu absichtlich zerschlagenen Steingefäßen, die Nora Kuch untersucht hat. Homepage des Museums: www.smaek.de (dort auch Anmeldemöglichkeit für unseren monatlichen Newsletter!) Berliner Trauerrelief mit dem "Zerschlagen der roten Töpfe" #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #helwan #ausgrabung #grab #friedhof
„Ist alles, was man sagt, nichts als Wiederholung?“ Stimmen vom Nil damals und jetzt - eine Gesprächsreihe aus dem Bauch des SMAEK von und mit Ruth Geiersberger und Dr. Sylvia Schoske Zu den Texten #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #texte #literatur #amarna #echnaton #sonnengesang
„Ist alles, was man sagt, nichts als Wiederholung?“ Stimmen vom Nil damals und jetzt - eine Gesprächsreihe aus dem Bauch des SMAEK von und mit Ruth Geiersberger und Dr. Sylvia Schoske #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #texte #skeptiker #literatur
„Ist alles, was man sagt, nichts als Wiederholung?“ Stimmen vom Nil damals und jetzt - eine Gesprächsreihe aus dem Bauch des SMAEK von und mit Ruth Geiersberger und Dr. Sylvia Schoske #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #texte #literatur #jenseits #totenbuch
Das Kind in der Krippe, die göttliche Abstammung und Geburt des altägyptischen Pharao, der Jenseitsgott Osiris, der starb und wiederauferstand, die Göttin Isis mit dem Horuskind auf dem Schoß, die das Vorbild für die Mariendarstellungen war – viele christliche Motive finden sich bereits in der altägyptischen Kultur! Roxane Bicker und Arnulf Schlüter gehen auf eine weihnachtliche Spurensuche! #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #weihnachten #geburtslegende #auferstehung #christentum #mythen #pharao
Die Pyramidentexte sind die älteste Sammlung religiöser Texte der Menschheitsgeschichte und unerlässlich für das Verständnis der altägyptischen Jenseitsvorstellungen. Roxane Bicker und Jan Dahms folgen dem Aufstieg des altägyptischen Königs zum Himmel und gehen der Überlieferungsgeschichte und dem Aufbau der Texte nach. Homepage des Museums: www.smaek.de (dort auch Anmeldemöglichkeit für unseren monatlichen Newsletter!) Im Podcast zitierte Originaltexte: Auszug Pyramidentexte Vortrag zu Karenen auf YouTube: Karenen - Finanzminister seiner Majestät Blick in die Unas-Pyramide: wikipedia James P. Allen - A New Concordance of the Pyramid Texts Mission archéologique franco-suisse de Saqqâra Gaston Maspero in der Unas-Pyramide: wikipedia #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #pyramide #jenseits #hieroglyphen #pyramidentexte #himmelsaufstieg
In dieser Halloween-Special-Folge sprechen Roxane Bicker und Arnulf Schlüter über Mord und Totschlag im alten Ägypten, kommen Verschwörungen auf die Spur und steigen hinab bis an die Feuerseen der Hölle. Homepage des Museums: www.smaek.de (dort auch Anmeldemöglichkeit für unseren monatlichen Newsletter!) Untersuchung zur Mumie des Seqenenre: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmed.2021.637527/full Zum Mordfall Ramses III.: https://www.scinexx.de/news/geowissen/forscher-beweisen-mord-an-ramses-iii/ https://www.scinexx.de/news/geowissen/neues-zum-mordfall-ramses-iii/ Publikation zu den Grabräuber-Papyri: https://archive.org/details/THEGREATTOMBROBBERIESOFTHETWENTIETHEGYPTIANDYNASTY #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #verbrechen #truecrime #halloween
Die Verbindungen Altägyptens zu seinen Nachbarn waren vielfältig und wandelbar. Zwar sah sich Ägypten als Herrscher der Welt und Aufgabe des Königs war es, die Feinde zu vernichten, doch gab es natürlich politischen und persönlichen Austausch, wie diplomatische Korrespondenz, aber auch Handelsbeziehungen. Wir beleuchten das Verhältnis von Ägypten und den Fremdländern. Homepage des Museums: www.smaek.de (dort auch Anmeldemöglichkeit für unseren monatlichen Newsletter!) Stele des "biertrinkenden Syrers" im Berliner Ägyptischen Museum Der "Pilzkopf" im Münchner Museum #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #fremdland #herrschaft #pharao #diplomatie #hyksos #nubien
Unter dem gern so genannten "Ketzerkönig" Echnaton wurde in Ägypten der Vielgottglauben zugunsten eines Monotheismus verboten. Welche Folgen hatte dies für die Kultur und die Gesellschaft und war der Glaube an den Aton wirklich so monotheistisch, wie man immer denkt? Roxane Bicker und Arnulf Schlüter gehen dem nach. Homepage des Museums: www.smaek.de Vortrag zu Prinz Thutmosis: Ein folgenreicher Todesfall Vortrag zu Echnaton (in englisch): Akhnaten - Under the Solar Disc MAAT - Das Museumsmagazin: MAAT (erhältlich im Museumsshop oder über sekretariat@smaek.de) #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #monotheismus #götter #amarna #echnaton
In der altägyptischen Kultur stehen eine Reihe von Schöpfungsmythen nebeneinander, die auf unterschiedliche Weise die Entstehung der Welt erklären. Roxane Bicker und Arnulf Schlüter stellen diese Mythen vor und begeben sich auf die Suche nach einem gemeinsamen Ursprung. Zu Atum / Adam: Vortrag von Stefan Wimmer auf YouTube | Artikel in MAAT 20, erhältlich im Museum Darstellung von Geb und Nut Kennen Sie schon den Newsletter des Museums? Anmelden unter www.smaek.de #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #schöpfung #götter #mythen #weltentstehung
Zum Ende der 1. Staffel von "Auf die Ohren!" widmen sich Roxane Bicker und Arnulf Schlüter dem Ende des altägyptischen Lebens und geben einen kurzen Überblick zu Jenseitsglauben und Jenseitsvorstellungen. Das Museum im Internet: www.smaek.de #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #jenseits #tod #jenseitsvorstellung
"Bildung und Vermittlung" ist eine der Säulen der Museumsarbeit und bringt dem Publikum die ausgestellten Objekte näher. Doch dafür braucht es viel Arbeit und Vorbereitung im Hintergrund. Roxane Bicker und Arnulf Schlüter sprechen mit Sonia Focke über Museumspädagogik, Bücher, Übersetzungen und experimentelle Archäologie. Das Museum im Internet: www.smaek.de #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #kulturvermittlung #museumspädagogik
Vom 31.5. bis 26.7.2021 präsentiert sich das Ägyptische Museum im Infopoint Museen & Schlösser in Bayern im Alten Hof in der Münchner Innenstadt. Roxane Bicker und Arnulf Schlüter stellen die Präsentation vor, und gehen auf Spurensuche nach Altägypten im Münchner Stadtbild. Der zugehörige Plan zum Stadtspaziergang "Auf Spurensuche" ist im Infopoint und im Museum erhältlich! Der Infopoint: Infopoint Museen & Schlösser in Bayern Das Museum: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst | YouTube-Kanal #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #ausstellung #obelisk #ÄgyptenInMünchen #stadtspaziergang
Sonderausstellungen sind das Herzblut eines Museums - seit Gründung des Ägyptischen Museums München 1970 gab es über 100 Ausstellungen zu sehen, von der kleinen Studioausstellung bis zur Welttournee. Roxane Bicker und Arnulf Schlüter werden einen Blick auf die Ausstellungstätigkeit des Museums und alles, was dazu im Hintergrund geleistet werden muss. Die digitale Dauerausstellung: Grand Tour Ausstellungen im Museum YouTube-Vortrag: Von Mindelheim nach Mexiko #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #sammlung #ausstellung #sammlungsgeschichte
Zusammen mit Konservator Jan Dahms steigen Roxane Bicker und Arnulf Schlüter in dieser Folge hinab in den Keller - zu den Museumsmagazinen. Gemeinsam erkunden sie, wie Objekte aufbewahrt, wie sie inventarisiert werden und welche Geheimnisse noch in den Tiefen schlummern. Mehr zum Museum: www.smaek.de Zur Staatlichen Münzsammlung: www.staatliche-muenzsammlung.de Jan Dahms treffen Sie auch in unserem virtuellen Museumsrundgang im Raum "Nach den Pharaonen" #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #sammlung #depot
Roxane Bicker und Arnulf Schlüter widmen sich in dieser Folge dem Sammlungsschwerpunkt des Museums - der altägyptischen Kunst. Sie sprechen über die Person des Künstlers, über den Zweck altägyptischer Kunstwerke und über die Forschungsgeschichte der Kunst, die bereits zur römischen Zeit begann. Mehr zum Museum: www.smaek.de Zum digitalen Museumsrundgang: Grand Tour #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #sammlung #kunstgeschichte #rom
In dieser Folge ist bei Roxane Bicker und Arnulf Schlüter die Museumsmitarbeiterin Nadja Böckler zu Gast. Sie berichtet von ihrem Weg in die Ägyptologie, stellt ihre Forschungsprojekte und ihren Arbeitsalltag vor. Nebenher sprechen wir über den MedienGuide, Digitalisierungsprojekte und natürlich den Freundeskreis des Museums, den Nadja Böckler betreut. Der Freundeskreis ist ein Förderverein, der das Museum und seine Arbeit in allen Belangen unterstützt - sowohl ideell als auch finanziell. Mehr zum Freundeskreis: www.smaek.de/freundeskreis Die angesprochene MAAT zum Probelesen: MAAT-Heft 2 Mehr zum Museum: www.smaek.de #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #medienguide #digitalisierung #freundeskreis #musik
In dieser Folge beschäftigen sich Roxane Bicker und Arnulf Schlüter mit dem Konzept, das dem Neubau des Museums und der Dauerausstellung zugrunde liegt. Warum haben wir uns von einer chronologischen Aufstellung der Objekte gelöst? Welche Bedeutung kommt dem Licht im Museum zu? Und warum lockt Paulchen - unser Löwenkopf - das Publikum durch den Raum? Folgen Sie uns "hinunter zum Licht". Mehr zum Museum: www.smaek.de Die digitale Ausstellung: www.smaek.de/grand-tour Unsere Vorträge auf YouTube: www.youtube.com/ÄgyptischesMuseumMünchen #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #ausstellung #dauerausstellung #museumskonzept
Eine Folge außer der Reihe - in diesem Podcast geben Roxane Bicker und Arnulf Schlüter Einblick in die Produktion. Zudem wünschen wir uns Feedback von der Zuhörerschaft: wie gefällt Ihnen der Podcast bisher? Haben Sie Themenwünsche oder Vorschläge, worüber wir sprechen sollen? Wir freuen uns über Rückmeldung! Mehr zum Museum: www.smaek.de Die digitale Ausstellung: www.smaek.de/grand-tour Unsere Vorträge auf YouTube: www.youtube.com/ÄgyptischesMuseumMünchen #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #technik
Naga, die Königsstadt in der sudanesischen Steppe - seit 2013 Grabungsprojekt des Ägyptischen Museums München. Aber was macht diese antike Stadt so besonders? Was gibt es dort in der Steppe zu entdecken und wie läuft so eine Grabung eigentlich ab? Fragen, die Roxane Bicker und Arnulf Schlüter im Gespräch mit dem Museumsmitarbeiter und "Field Director" Christian Perzlmeier. Mehr zum Naga-Projekt: www.naga-projekt.de Mehr zum Museum: www.smaek.de #antike #ägypten #afrika #museum #kunst #münchen #sudan #naga #meroe #grabung
"Wir müssen auch zu München haben, was zu Rom museo heißt!", so ließ König Ludwig I. verlauten und legte mit der Gründung der Glyptothek einen der Grundsteine für das heutige Museum Ägyptischer Kunst. Doch wie kam es dann zu einem eigenen ägyptischen Museum in München und woher stammen seine Objekte? Diesen und weitere Fragen zur spannenden Entstehungsgeschichte des Museums gehen Roxane Bicker und Arnulf Schlüter im Gespräch nach. #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #sammlungsgeschichte #ludwigI #bayern #rom