POPULARITY
Es geht einmal rund um die Welt. Adrian hat bei einer seriösen Quelle die Info über die meist besuchtesten Länder der Welt gefunden. Da müssen wir doch mal genauer draufschauen. Kommt mit als kleine Reiseinspiration und Planung für den nächsten Urlaub.▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Endlich gibt es mal wieder ein LAgerfeuer mit einigen Reisenews asu der Welt. Aber auch zu unserer Tour gibt es Neuigkeiten, wir mussten sie etwas verlegen. Wir könnten jetzt sagen, das hat “produktionstechnische” Gründe. Aber in Wirklichkeit haben wir den Aufwand, den eine solche Tour mit sich bringt, etwas unterschätzt. Wir haben, wie viele von euch auch, Vollzeitjobs und mal eben eine Tour zu planen benötigt doch etwas mehr Vorlauf. Wir benötigen etwas mehr Zeit, um vom Bühnenbild bis zur After-Show-Party (ja, es wird Bier geben) alles auf die Beine zu stellen. Am Flughafen würde man jetzt sagen, der Flieger ist “Delayed”. Er wird aber nicht “gecancelt”. Wir freuen uns also mit etwas mehr Vorlauf euch im kommenden Jahr 2024 begrüßen zu dürfen auf unserer großen Welttournee durch Deutschland. Hier noch die neuen Tour-Daten:▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Sie war der beste sterbende Schwan aller Zeiten- Anna Pawlowa. Die legendäre Ballerina ging als erste Tänzerin auf Welttournee, sie begeisterte mit ihren Auftritten in den USA, Mexiko ,Indien, und Neu Seeland. (BR 2020)
Andy Scholz präsentiert Kommentare und Gedanken aus den vergangenen 100 Episoden zum Thema: Fotografische Bilder und Fotografie in der Schule und in der Bildung. Fotografische Bilder und Bilder, die nach Fotografie aussehen gehören schon lange zu unserem Alltag, sind aber noch nicht wirklich in der Bildung und in den Schulen angekommen. Warum ist das so? Und wie sehen das aktuell schaffende Künstler*innen, Theoretiker*innen, Museumsmacher*innen, Hochschulgründer*innen, Sammlungsleiter*innen, Pädagog*innen usw. Zitate aus dem Podcast: »Die Vermittlung von Inhalten über das Bild geschieht ja schon überall. Es ist eine gute Idee, das stärker in den Schulen stattfinden zu lassen.« Episode 005 Barbara Hofmann-Johnson (Jahrgang xxxx) Barbara Hofmann-Johnson studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Köln. Seit 2016 leitet sie das Museum für Photographie in Braunschweig. http://www.photomuseum.de/ - - - »Fotografie ist ein eigenes Medium. Fotografie funktioniert über das Bild. Sobald ich Worte für etwas finde, bin ich ja in einem anderen Bereich.« Episode 029 Stefan Ostermeier (Jahrgang xxx) Stefan Ostermeier wuchs in Pfaffenhofen auf, studierte Grafik Design an der Fachhochschule Aachen. Seit 2002 leitet er die Bildredaktion von brandeins. https://www.brandeins.de/brand-eins-redaktion - - - »Wir sind immer noch sinnliche Wesen. Wir sind erstmal analog.« Episode 057 Thomas Wrede Thomas Wrede wurde 1963 in Iserlohn geboren. Er studierte an der Kunstakademie in Münster. Seit 2015 ist er Professor für Fotografie und Medienkunst an der Hochschule der bildenden Künste in Essen. https://www.thomas-wrede.de/de/ - - - »Die Schule kann das nicht leisten. Und wenn es ein neues Fach gibt, dann wird ein anderes gestrichen.« Episode 034 Julia Steinigeweg Julia Steinigeweg wurde in Emden geboren und ist in Leer aufgewachsen. Sie arbeitet als frei schaffende Fotografin und Pädagogin. http://juliasteinigeweg.de/ - - - »Ich glaube, dass es immer wieder wichtig ist, das zu definieren – frei nach Harun Farocki: Was ist ein Bild, was ist ein Text.« Episode 096 Achim Mohné Achim Mohné wurde in Aachen geboren, studierte an der Folkwang Universität in Essen und an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Er ist Vertretungs-Professur an der FH-Dortmund und Teil des Künstlerkollektifs »darktaxa-project« (Episode 061). https://www.achimmohné.net/ - - - »Ich glaube, das sondiert sich selber. Da haben wir keinen Einfluss drauf.« Episode 046 Jens Koch Jens Koch wurde in Leipzig geboren und fing mit 16 an zu fotografieren. Heute geben sich bei ihm prominente Schauspieler und Musiker die Klinke in die Hand. Unter anderem begleitet er seit 2019 die Band »Rammstein« auf ihrer Welttournee. http://www.kochfoto.de - - - »Ich glaube, es ist wichtig, dass auch die Eltern begreifen, dass es jetzt ganz neue Phänomene gibt.« Episode 071 Nils Pooker Nils Pooker wurde in Kiel geboren. Von 1988 bis 1991 machte er eine Ausbildung zum Gemälderestaurator und studierte anschließend Werbewirtschaft. In seinem Blog auf seiner Webseite äußert er sich immer wieder zu zeitgenössischen Themen rund um Fotografie und Kunst. https://www.nils-pooker.de/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das Festival, den deutschen Fotobuchpreis und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022.
Ihr wollt dem Winter entfliehen und mal etwas Außergewöhnliches entdecken? Aber all' eure Freunde sind in Thailand und posten fleißig Fotos und Videos vom Strand und den Tempeln? Wir haben ein Land in Asien für euch, das so kaum wer kennt und zwischen Malaysia-Thailand und Vietnam so ein wenig das Schattendasein fristet. Laos. Völlig zu Unrecht ist hier noch nicht so viel los. Im Reisepodcast berichten wir von DER Standard Laos Tour. Los geht's in der Hauptstadt Vientiane. Wir berichten was passiert, wenn um 12 Uhr nachts, die Sperrstunde gnadenlos zuschlägt.In Vang Vieng gab es früher einmal das Todesfallen Tubing. Inzwischen sind die Todesfallen entschärft und das Tubing könnte eine entspannte Flussfahrt sein, wenn da nicht am Rand immer noch drei Bars wären, in der die Party tobt.Ganz zum Schluss geht es noch in die Perle von Laos. Luang Prabang kann sich sehen lassen. Wir hatten euch in der Folge versprochen, die absolute Local-Bar zu verlinken, also falls ihr wirklich mal nur unter Einheimischen sein wollt, schaut mal in der Bar "NongJung" vorbei.
Myanmar ist, laut unseren Freunden von Welttournee, „Asien für Profis“. Was das Land so besonders macht und mit welchen Geistlichen sie sich besonders gerne unterhalten haben, haben beide in der neuen Folge von „In 5 Minuten um die Welt“ verraten. Redaktioneller Hinweis: Die Reise, um die es in dieser Folge geht, fand vor dem Militärputsch in Myanmar statt. Derzeit wird ausdrücklich vor Reisen nach Myanmar gewarnt. Weitere Hinweise gibt es auf travelbook.de und auf der Seite des Auswärtigen Amts.
Es ist frisch draußen, oder? Zeit, um unsere alte Teneriffa-Folge mal wieder hinter dem Ofen herzu kramen. Auf der Kanareninsel herrscht das ganze Jahr ein wunderbares Klima. Perfekt für alle, die aus dem grauen Winter entfliehen wollen. Ihr habt keinen Urlaub mehr? Kein Problem. Dann geht es jetzt zumindest für 37 Minuten Teneriffa Urlaub für die Ohren. Ein Kontinent im Kleinen erwartet euch. Es gibt Essen aus Venezuela, Küstenstraßen wie in Südafrika, Wanderwege wie in Österreich oder tolle Natur wie im asiatischen Dschungel. Zudem gibt es verschiedenste Klimazonen. Vom Surf-Urlaub bis zur Schneeballschlacht ist alles möglich bei einer Teneriffa Reise. Und als gewisses Extra gibt es noch eine Portion Mondlandschaft obendrauf.Spoiler-Warnung - wir sind absolute Teneriffa Nord Fans. Die besten Wanderwege durch das Anaga- oder das Teno-Gebirge gibt es in der Folge genauso zu entdecken wie seltsame Vokabeln. Was sind denn nun Guachinchen, wo fährt der nächste Guagua und was hat Shakespeare eigentlich mit Malvasia zu tun?
Welttournee geht auf große Deutschland Tournee. Der Reisepodcast kommt live in sieben Städte. Wir berichten hier im Trailer von der anstehenden Reiseshow. Was gibt es zu erwarten? Wie kommt man durch Asien, wie in einem Videospiel? Welche Geschichten stehen zwischen den Seiten im Reisepass und wie kommt man aus südamerikanischen Gefängnissen frei? Untermalt mit spektakulären Bildern, Video und Sounds geht es in rund 120 Minuten so einmal quer über den Erdball, ohne die eigene Stadt zu verlassen. Wir freuen uns, wenn ihr vorbeischaut und mit uns auf große Welttournee geht.
Zweimal werden wir noch wach, heißa dann ist...was auch immer. Zwei Folgen gibt's noch für dieses Jahr, wir starten aber erstmal mit der heutigen Folge, die durchaus so manches Diskussionspotential für uns innehatte. Ist das noch Breaking Noize relevant, wenn Metallica heiße News inklusiver neuer Musik veröffentlichen? Egal, über die neue Single plus die angekündigte Welttournee haben wir uns dann doch angeregt ausgetauscht. Wir bleiben beim Live-Geschäft, Philipp war bei Sick of it all und der Never Say Die Tour und hat sehr unterschiedliche Eindrücke mitgebracht. Neue Alben gibt es in Form von Grafi, SpiritWorld und Lionheart, es wird wieder heiß diskutiert, aber alle Alben können wir wärmstens empfehlen. Viel Spaß beim Hören! Unterstützt unsere Arbeit auf steadyhq.com/de/breakingnoize/about Lest unsere Reviews im FUZE Magazine, zu finden auf ox-fanzine.de/fuze Wenn Ihr uns einen Kaffee zusätzlich spendieren wollt, könnt Ihr uns gerne einmalig unverbindlich per PayPal eine Spende Eurer Wahl zukommen lassen, einfach an paypal.me/BreakingNoize und wir danken es Euch mit einer fetten Pommesgabel!
Ravel träumt davon, sein neues Klavierkonzert auf einer Welttournee selbst zu spielen. Verbissen übt er Etüden. Doch schließlich muss er feststellen: Sein Konzert ist zu schwer für ihn. Die Pariser Uraufführung 1932 wird trotzdem der Auftakt zu einem Welterfolg. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.
Karol hat seine Welttournee beendet, ist zurück als Experte im ComunioPodcast und beweist, dass er nichts verlernt hat. Ohne lange Vorrede beantwortet er gemeinsam mit Flo eure Hörerfragen (02:53), in denen diesmal alle Mannschaftsteile abgedeckt werden. Anschließend gibt es alle Begegnungen des 11. Spieltags in der Analyse und jeweils auch immer mindestens eine Spielerempfehlung. Die Vorschau zu den jeweiligen Partien findet ihr unter folgenden Kapitelmarken: Mainz - Köln (22:58) Leverkusen - Wolfsburg (42:39) Dortmund - Stuttgart (53:27) Freiburg - Bremen (01:05:40) Hoffenheim - Bayern (01:17:19) Augsburg - Leipzig (01:28:05) Gladbach - Frankfurt (01:39:41) Bochum - Union (01:47:07) Hertha - Schalke (01:56:10) Zum Abschluss geht es in der Top-3 der Woche (02:03:40) um Spieler im zweistelligen Millionenbereich, die ihr Geld aber absolut Wert sind. Und so tippen Karol und Flo den 11. Spieltag: Mainz - Köln Karol: 2:2, Flo 1:1 Leverkusen - Wolfsburg Karol: 2:0, Flo 2:1 Dortmund - Stuttgart Karol: 3:1, Flo 3:2 Freiburg - Bremen Karol: 2:1, Flo 1:1 Hoffenheim - Bayern Karol: 1:3, Flo 1:4 Augsburg - Leipzig Karol: 0:2, Flo 1:3 Gladbach - Frankfurt Karol: 3:0, Flo 2:2 Bochum - Union Karol: 1:0, Flo 1:1 Hertha - Schalke Karol: 2:1, Flo 4:1 Zwischendurch geben natürlich auch wieder Thomas Doll, Uli Hoeneß und Co. ihren Senf dazu. Viel Spaß! Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!
Hurra, der Herbst ist da. Perfekte Gelegenheit, noch mal raus ins Grüne zu düsen. Fleißige Welttournee Hörende wissen, um unsere große Liebe für das Reisen auf der Schiene. Also warum dann nicht mal beides verbinden? Seit 20 Jahren bringt „Fahrtziel Natur“ Reisende mit der Bahn ins Grüne. Die Kooperation von BUND, NABU, VCD und der DB engagiert sich dafür, dass Biosphärenreservate, Natur- und Nationalparks autofrei und nachhaltig bereist werden können. Perfekt für uns mal zu schauen, wo die besten Orte liegen, was man erleben und vor allem wie man sparen kann. Wenn ihr in die alten Folgen vom Reisepodcast reinhört, findet ihr auch da vereinzelt Tipps in den Regionen.Disclaimer: Dieser Podcast entstand in Zusammenarbeit mit Fahrtziel Natur. Ein Projekt von BUND, NABU, VCD und der DB. Unsere eigenen Eindrücke und unsere Meinung sind davon unbeeinflusst. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Mehr Informationen zu Fahrtziel Natur
Traumhafte Natur, pulsierende Großstädte, tolle Strände und vor allem ein bunter Kultur-Mix: Heute geht es nach Malaysia! Unsere Freunde von Welttournee verraten uns, welche Attraktion in Georgetown eine „Pflichtveranstaltung“ ist, in welchem Regenwald man am besten den Sonnenaufgang beobachten kann und welche Gegend man, zum Schutze anderer Lebewesen, besser meiden sollte.
Heute geht es nach Südostasien, genauer: nach Laos! Dabei handelt es sich um eines der absoluten Lieblings-Reiseziele von Adrian und Christoph von Welttournee. In dieser Folge von „In 5 Minuten um die Welt“ verraten sie, warum man die besten Restaurants nicht lange suchen muss, welchen Trend man wirklich nicht mitmachen muss und über welche Brücke man auf jeden Fall man laufen sollte. Viel Spaß beim Zuhören!
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Du bist ein Fan von Roadtrips, weil man sich ständig fortbewegt und unterwegs so viel entdecken kann? Außerdem lässt du dich gerne treiben und möchest einfach mal die Seele baumeln lassen? Dann wäre vielleicht ein Roadtrip auf einer Wasserstraße das richtige für dich! Statt Camper mietest du dir ein Hausboot und statt Asphaltstraße wartet ein wunderbarer Kanal auf dich. Im Hausboot tuckerst du so gemütlich den Fluss entlang, gehst nach Lust und Laune an Land und entdeckst die Umgebung. In diesem Fall ist das die wunderschöne Natur und die malerischen Städte Südfrankreichs! In Südfrankreich kannst du mit dem Hausboot so viel entdecken: Unterwegs auf dem Canal du Midi! Christoph und Adrian hatten davor keine Erfahrung mit Hausbooten und standen nach einer kurzen Einführung direkt als Kapitän und Matrose auf dem gemieteten Boot! Auf dem Canal du Midi in Südfrankreich schipperten sie anschließend immer Richtung Osten und entdeckten nicht nur den Flusslauf, sondern auch die Umgebung. So legten sie hier und da an, besichtigten verschiedene Sehenswürdigkeiten und genossen die kulinarischen Verlockungen der Weinregion! In dieser Podcastfolge berichten sie von ihrem Hausboot Abenteuer in Südfrankreich und du erfährst aus erster Hand wie einfach auch du in den Genuss einer Hausboot Tour kommen kannst. Also nichts wie reingehört! Hier erfährst du alles über Hausboot Touren: [04:55] Urlaub auf dem Hausboot: Wann? Wo? Wie? [13:30] Wie man ein Hausboot manövriert und ob du im Canal schwimmen solltest [19:30] Was es mit Schleusen auf sich hat und wie du sie bei der Planung berücksichtigen musst [23:15] Fahrräder: die perfekte Ergänzung [25:11] wie du deine Route und die Anreise planen solltest [34:52] Essen und Trinken unterwegs [38:38] Kaution, Benzin und die Kosten [41:42] Sehenswertes und Highlights unterwegs [46:30] Beste Reisezeit [49:00] Alternativoption: Die Masuren Shownotes: Für mehr Inspirationen verschiedenen Reisen kannst du auch mal in den Podcast von Adrian und Christoph bei Welttournee reinhören. Deren Folge zum Hausboot Südfrankreich findest du hier. Bücher, die im Podcast erwähnt wurden: Reise-Hacks für Laufbegeisterte Kochbuch für Camper Anbieter von Hausbooten: Le Boat Werde außerdem Mitglied in unserem Reiseclub bei Patreon! Unterstütze uns monatlich mit einem kleinen Beitrag und erhalte so exklusive Inhalte zu jeder Folge und höre zudem ohne Werbung. Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird.
Pallokat, Janwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Pallokat, Janwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Hier sind sie, unsere 30 Minuten LIVE-Mitschnitt vom BLG-Podcastfestival der diesjährigen BREMINALE.Der wiederbefüllbare Christoph und der biogerstensaftbetriebene Nils arbeiten sich an der Nachhaltigkeit in der Musikbranche ab. Sebastian fehlt leider urlaubsbedingt, wird aber von dem aktuellen und eloquenten Werbegesicht des Bremer Überseemuseums, sehr würdig vertreten. Die großartigen Coldplay sind mit dem Lastenrad auf Welttournee, verteilen Plastikarmbändchen aus Schildkröten und kurbeln mit ihren verursachten Erdbeben die Berliner Baubranche an. David Hasselhoff, Angela Merkel und Til Schweiger feiern zusammen Geburtstag und blicken auf ihre nachhaltigen Lebenswerke für Deutschland zurück.Elon Musk liefert für "Manta, Manta 2" elektrisch betriebene Mantas, Andreas Gabaliers MTV Unplugged-Konzert sorgt für Entsetzen bei Kurt Cobain und der Zeugwart von Werder Bremen wird des Greenwashings überführt.Wie viele Lastenräder benötigt man um jährlich 405.000 to LIVE-Konzert-Emissionen aus UK wegzutransportieren? Warum will Christoph mit dem Rad nach England? Und was hat das alles mit der Vertragsverlängerung von Niclas Füllkrug zu tun?Das alles findet ihr hier raus. Bühne frei für KATZENGOLD. Applaus Applaus!KATZENGOLD. BREMENS MEISTER PODCAST ist eine Pape & Nils-Produktion mit freundlicher Unterstützung von der Facebookseite "Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität" sowie dermeckerling.com
Die neu fusionierte St. Galler Gemeinde hat noch keinen Gemeindepräsidenten ab 2023. Im ersten Wahlgang verpassten heute alle drei Kandidaten die Wahl. Am besten schnitt Christian Gertsch (SP), aktueller Gemeindepräsident von Hemberg ab. Aber auch er blieb rund 200 Stimmen unter dem absoluten Mehr. Weiter in der Sendung: * Die «Appenzeller Welttournee» von Simon Enzler, Martin O. und das Appenzeller Echo bringen Musik und Humor in die ganze Welt - ausser es passiert Corona. Dann hiess es: Arosa statt Atlanta, oder St. Moritz statt Sankt Petersburg. So fand die Welttournee im letzten Sommer nur in der Schweiz statt.
Die neu fusionierte St. Galler Gemeinde hat noch keinen Gemeindepräsidenten ab 2023. Im ersten Wahlgang verpassten heute alle drei Kandidaten die Wahl. Am besten schnitt Christian Gertsch (SP), aktueller Gemeindepräsident von Hemberg ab. Aber auch er blieb rund 200 Stimmen unter dem absoluten Mehr. Weiter in der Sendung: * Die «Appenzeller Welttournee» von Simon Enzler, Martin O. und das Appenzeller Echo bringen Musik und Humor in die ganze Welt - ausser es passiert Corona. Dann hiess es: Arosa statt Atlanta, oder St. Moritz statt Sankt Petersburg. So fand die Welttournee im letzten Sommer nur in der Schweiz statt.
Herzlich willkommen zu „Endlich normale Leute“, dem lauten, auffälligen und störenden Klassenclown, in Podcastform. Genießt in dieser Episode, wie Quotengarant und IT-Ariana (Boomer nennen sie auch weiterhin EDV-Ariana) im Auftrag der Liebe, die Vergangenheit rettet und unser favorisierter Italien-Korrespondent Till kurz darauf von Russlands größtem Heimscheißer berichtet. Gibt es diesmal die verschollene Geschichte aus der Bravo Girl? Wie schnell ist ein Gepard? Wo ist Sandra und was ist organischer Datentransfer? Die ein oder andere Antwort gibt es in dieser Power-Episode von „Endlich normale Leute“. Hier geht es zur Studio Schmitt Folge mit Ariana: https://www.zdf.de/comedy/studio-schmitt/studio-schmitt-178.html Hier geht es zu Till Reiners' Happy Hour vom 12.06.2022: https://www.3sat.de/kabarett/happy-hour/220612-till-reiners-happy-hour-folge4-100.html Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Endlich_normale_Leute
Steaks, Tango und natürlich Fußball – in dieser Folge von „In 5 Minuten um die Welt“ geht es nach Buenos Aires in Argentinien! Unsere Freunde von Welttournee verraten uns, wo es die besten Restaurants der Stadt gibt, in welche Buchhandlung man unbedingt gehen sollte und wie ihr die besten Termine für einen heißen Tango-Abend findet. Viel Spaß beim Zuhören!
Erdmann, Kathrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Erdmann, Kathrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Omicron (BA.2) bringt den Durchbruch? Da wir uns alle damit durchseuchen und auch die Politik schon die Weichen dafür gestellt hat? Was für ein hilfloser Quatsch!Die Müdigkeit der Pandemie gegenüber steigt gefühlt im Sekundentakt. Dass nun auch noch eine Variante aufgetaucht ist, die angeblich einen milderen Verlauf haben soll und auf den sich selbst der frühere Vollprofi und jetzt Gesundheitsminister Lauterbach in seiner Verzweiflung händeringend stürzt, macht mich, allein wegen des Zweckoptimismus schon mehr als nur misstrauisch. Dass sich keiner mehr stört und daher Abstand - eines der zwei wichtigsten Parameter zur Vermeidung von Ansteckung (Hint: das 2. könnte mit einer maskenähnlichen Gesichtsbedeckung über Mund und Nase zu tun haben und nicht mit einer durchlässigen OP-Maske!) mehr gehalten wird, interessiert gefühlt seit eineinhalb Jahren niemanden mehr. Hausrecht im Supermarkt, weil doch wieder zwei, drei ohne Maske herumlaufen? Geschenkt, wer will es sich schon mit den Kunden verprellen? Mal die (Berliner) Polizei rufen, um einen Verstoß zu melden? Da kann ich einen Blinden auch zum Abgrund tragen und ihm währenddessen Farben erklären, er würde es schneller verstehen und dann auch noch die Gesetzesgrundlage ohne Probleme selbstständig ermitteln. Aber alles nicht so schlimm, ab April 2022 ist die Welt SARS-Cov-frei. Da fallen alle Masken und die Winterklamotten gleich mit, schließlich gibt uns die Politik dann, in der Hoffnung auf einen Frühjahrseinbruch und der vermehrten Aufenthalts- und Unternehmungslustigkeit der Deutschen Corona-frei. Allerdings auch nur im Freien, was wohl ein wenig missverständlich kommuniziert wurde - ob da Jens Spahn noch mitgearbeitet hat? Ich will es gar nicht wissen! Auch gerade wegen des anstehenden Endes von Corona, die Einschläge kommen näher, die, in Teilen unfreiwillige Durchseuchung der BRD hat begonnen, der BMG-Masterplan, vormals Impfen, jetzt Anstecken, läuft auf Hochtouren. Aber: wie ist denn nun der leichte Verlauf von Omicron, wahrscheinlich BA.2? Ein kleiner unfreiwilliger Tatsachenbericht, wie es ist, sich - unabsichtlich und quasi unbeteiligt! - mit Omicron angesteckt zu haben und wie "leicht" der leichte Verlauf definitiv nicht ist - nur weil die tödliche Komponente oder der schwere monatelange Krankenhausaufenthalt in vielen Fällen fehlt! Seit Beginn der Testerei nicht eine Fehltestung - und dann bringt das Kind DAS aus der Kita mit - danke, liebe gründlich testende andere Eltern! / Bild-/Quelle: privatIch frage mal für einen Freund: Wenn ihr Kinder habt und diese in den letzten Monaten und Wochen weiter regelmäßig, sofern eure Häuser noch geöffnet waren oder nicht radikal an den Öffnungszeiten geschraubt haben, täglich in die Kita gebracht habt: hattet ihr ein gutes Gefühl, wenn ihr, wahlweise täglich oder in etwas unregelmäßigeren Zyklen, die Testergebnisse der Coronatests der Kleinen vorzeigen musstet? Ich schon. Wenn auch sehr zum Bedauern unseres Nachwuchses. Dieser hat die Nasentests relativ schnell zu hassen gelernt, da Papa tatsächlich versuchte, nicht nur am unteren Rand auf die Schnelle ein wenig Sekret zu sammeln. Übertrieben finde ich die generische Anleitung, die 1:1 den "richtigen" Tests für Erwachsenen entnommen wurde: 2,5 cm in die Nase? Eines Kleinkinds? Soll das eine Lobotomie werden und für bleibende Schäden sorgen? WTF? Da waren, wenn sie auch immer mit einem schlechten Image daher kamen, die Lollipop-Tests ein Geschenk! Wohl für einige zutreffend, viele haben zumindest im Infektionsfall eine sehr zuverlässige Trefferquote der Infektion. Wenn ihr das selbst testen wollt, ruft von zerforschung.org schnelltesttest.de über euer Handy auf und scannt einfach den Barcode von eurem Nasen-Schnelltest. Um wenn ihr schon dabei seid, scannt auch mal eure Box mit den Nasentupfern - ihr werdet überrascht sein, wie viele schlechte Nasensektretselbsttests da draußen verkauft werden. Hint: Link speichern und vor Kauf im Discounter oder Drogeriemarkt erst mal scannen und gegebenenfalls liegen lassen! Aber was nun, wenn euer Kind freitags gesund nach Hause kommt und der sonntägliche Test plötzlich zwei Striche zeigt? In all meinen hunderten von Tests in zwei-plus-Jahren war noch nicht mal ein einziger Fehltest mit nur einem Strich beim "T" dabei, ich musste erst die Anleitung suchen, um festzustellen, dass BEIDE Striche einem positiven Schnelltest entsprechen. In der Hoffnung, dass es tatsächlich an schlechten Lollipop-Test liegt, ging es sofort weiter in eine örtliche Teststation... um hier bereits vor dem rausgehen zu erfahren, dass der Test vom Nachwuchs eindeutig positiv ist... ok... also: Quarantäne für ein Kita-Kind, das kann ja heiter werden. Aber: wir leben in einer Wohnung, das Kind zu isolieren ist illusorisch - was also tun? Die beste Idee war, weitermachen wie bisher. Da sie uns die Viren schlimmstenfalls seit Freitag bereits um die Ohren warf, ist es nur eine Frage der Zeit, bis unsere Tests auch positiv sind. Und ja, Montag Abend war es für uns alle so weit: dreimal positiv. Familiäre Quarantäne. Aber was für ein Glück, es ist das durchzuseuchende und nur mit leichtem Ausmaß kommende Omicron... wahrscheinlich! Der Montag verlief ohne Anzeichen. Auch die Nacht und der Dienstag waren unproblematisch. Auch wenn sich erste, aber nur leichte, Erkältungssymptome zeigten. Allerdings ging es dann in der Nacht zu Mittwoch richtig rund. Heftiger Husten, komplett trocken, trifft auf rauen, ebenfalls trockenen Hals. Atemprobleme. Des Öfteren Aufwachen aufgrund erstickungsähnlichen Anfällen. Und da hört man im familiären und auch im Freundeskreis immer davon, dass es gerade nur ein etwas stärkerer Schnupfen sein - weit gefehlt. Die Symptome haben sich bei uns Erwachsenen eisern gehalten, der Nachwuchs lief mit einer Schniefnase durch die Wohnung und verstand die Welt nicht mehr. Warum darf er nun nicht raus, das Wetter war Sonne pur und andere Kinder spielten auf den Kinderspielplätzen. Dann der Weg zum PCR. Ein Glück, dass unser Berliner Hausarzt eine Corona-Sprechstunde pro Woche anbietet und im Zuge dieser auch PCR-Tests gemacht werden. Sonst hätte man, in Quarantäne und ohne die Wohnung zu verlassen, in ein Impfzentrum mit Bus und Bahn reisen müssen. Klingt komisch, ist aber Berlin. Auch die PCR waren für uns drei alle eindeutig positiv. Leider hatte keiner von uns das Glück, einen zufällig detailliertes Ergebnis zu bekommen, daher können wir den Covid-Stamm auch nur erraten - rein zeitlich liegt einer rund um BA.2x nahe. Und unser Gesundheitszustand? Immer noch weit entfernt von einer leichten Erkältung, mal den Nachwuchs abgesehen. Wir fieberten nun Tag 10 entgegen. Zur Erinnerung: die gültigen Regelungen sehen vor, dass man mit Tag 10 genesen ist. Unsere Coronatests sagten eindeutig was anderes. Aber zu einer Durchseuchung gehört neben Erkranken nun mal auch ein Wirt. Und das wären wir gewesen. Auch wenn die Statistik sagt, dass man in den meisten Fällen ab dem zehnten Tag nicht mehr ansteckend ist. Kurz gesagt: Wir gingen in die Verlängerung unserer Quarantäne. Tag 12: immer noch positiv. Tag 14: Positiv, auch wenn der zweite Strich diesmal wirklich erst kurz vor Ablauf der 15-minütigen Wartezeit auftauchte. Tag 16: endlich ein für uns positives Ergebnis: erste negative Schnelltests. Was für ein Glück, dass wir uns untereinander nicht noch weiter angesteckt haben. Allerdings hat uns Corona noch nicht komplett verlassen: Der Husten, der sich freudig auf den rauen und trockenen Hals wirft, ist nach wie vor präsent. Teilweise ist schlafen nur in runter gekühlten Räumen möglich. Und einige der Symptome, auch nach ärztlicher Untersuchung, weisen Spuren von long covid auf. Kurz gesagt: wir durchseuchen und jetzt, auch mit den Lockerungen und gewissermaßen dem Ende der Masken- und Abstandspflicht erst mal durch - und dann bekommt niemand mehr Corona? Da hat die Politik wohl die Rechnung ohne das Virus gemacht! Ich habe vor ein paar Tagen von einem neuen Stamm gehört, der nicht mehr ganz so gut gestimmt uns gegenüber ist und dessen Welttournee soeben erst beginnt. Abgesehen davon, mutiert ein Virus in rasender Geschwindigkeit. Und wenn wir dem ganzen nun noch absichtlich Nährboden bieten, wer weiß, was dann passiert? Teile der asiatischen Erdhälfte sind schon wieder in Zwangs-Lock-Downs verschwunden. Und wir freuen uns wie Bolle ohne Maske und mit keinem Abstand mehr auf das Frühjahr. Sonne, Wärme, Freiheit. Möge es gut gehen, sonst sitzen wir zur besten Jahreszeit zu Hause und schwitzen alle in der Badewanne. Mein unfreiwilliges Corona-Fazit: Ich hätte den Virus nicht gebraucht. Allerdings verbuche ich es als Glück im Unglück, ich hätte kein Delta haben wollen, wo ich jetzt weiß, wie ein "harmloser" Verlauf aussieht. Der übrigens auch Spätfolgen hinterlassen kann. Auch im weiteren Dunstkreis hat Corona sich munter ausgebreitet, die Verläufe waren dort ähnlich hart. Unter drei Wochen ist dem Virus nicht Herr zu werden. Und ob, und wenn ja, was, bleibt, lässt sich erst danach sagen, hier gibt es keine Vorbeugung. Aber was soll's, vor Corona ist nach SARS-Cov: kaum gesund und für drei Wochen auf dem Dampfer, kommt die nächste Grippe mit SARS-Stamm aus der Kita und hat uns wieder fest im Griff. Jetzt hoffen wir erst recht auf einen schnellen warmen Frühjahres- und Sommerbeginn...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Roy Paci ist ein Multitalent – Trompeter, Songwriter, Sänger, Produzent, Soundtrackkomponist, Labelmacher, Talentscout - und in ist er Italien ein Star. Der Musiker hat mit seiner Band Aretuska Ska all'italiana erfunden, er hat den sizilianischen Dialekt auf den Dancefloor gebracht, war zehn Jahre mit Manu Chao auf Welttournee und hat seine genialen Trompetensounds auf über 600 Alben hinterlassen.
In Folge 40 beschäftigen sich Alina & Kim mit dem Thema "Neid". Zunächst ist Neid ein ganz normales Gefühl, welches jede/r mal empfindet. Aber Neid kann auch tödlich enden und in genau von diesen - zum Glück recht seltenen Fällen - haben wir euch heute wieder zwei spannende Fälle mitgebracht! Fall 1: Missy und Karen sind beste Freundinnen seit die beiden 8 Jahre alt sind. Doch Karen wird mit zunehmendem Alter immer einnehmender. Ihr passt es gar nicht, dass Missy beliebter ist als Karen; als diese vermutet, dass Missy eine Affäre mit ihrem Freund hätte, endet die Konfrontation tödlich. Fall 2: Ein Ehepaar teilt eines: ihre Liebe zur Musik. Beide waren erfolgreiche Musiker, auch der gemeinsame Sohn ist ein begnadeter Geiger. Als sich die Karriere von John Martin dem Ende zuneigt, soll die Pianistin Natalia Strelchenko erneut auf Welttournee gehen. Doch zu der geplanten Tournee wird es nicht mehr kommen.. *** Die Interviews mit Karen Stevenson findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=GgXhWfYm78U&t=6s https://www.youtube.com/watch?v=9QIKD6DDu-Q *** Folgt ihr uns schon auf Instagram? little.evil.podcast