POPULARITY
Nach mehr als 100 Jahren wurde wieder ein altes Grab eines Pharaos entdeckt. Beerdigt wurde dort ein kleiner Mann mit einer großen Nase. Was wir noch über den spannenden Fund in Ägypten wissen. Von Hannah Lesch.
Als Howard Carter im November 1922 das Grab des Tutanchamun entdeckte, war der damals zwölfjährige Hussein Abdulrassoul dabei – als Wasserträger für die Forscher aus Europa.
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
Sie ist mehr als 3000 Jahre alt, aus purem Gold und 12 kg schwer. Die Totenmaske von Tutanchamun. Zusammen mit weiteren Grabbeigaben des Altägyptischen Königs wird sie demnächst im Grand Egyptian Museum in Kairo zu sehen sein. Nicht einfach in einer Vitrine präsentiert sondern in einer Erzählung inszeniert und wir Besucher werden in die Geschichte und in die Zeit der pharaonischen Dynastien entführt. Wie funktioniert das? Wie entstehen überhaupt narrative Räume, die Kultur und Geschichte lebendig vermitteln. Darüber spreche ich mit Kunsthistorikerin Claudia Luxbacher. Mein Name ist Birgit Eller Krumm, ich bin Kapitän der Folge 87. Vielen Dank für's Anhören.❤️ Links zur Folge: Zukunftsmuseum Nürnberg: www.deutsches-museum.de/Nuernberg Atelier Brückner: www.atelier-brueckner.com Claudia Luxbacher ist Pressesprecherin am Zukunftsmuseum in Nürnberg, einer Zweigstelle des Deutschen Museums. Es wurde gestaltet von ATELIER BRÜCKNER. Von 2006 bis 2024 hatte Claudia die Kommunikation des Stuttgarter Ausstellungsgestalters geprägt und verantwortet. Die Kunsthistorikerin denkt Kommunikation in räumlichen Bezügen. Ihr Herzensthema ist Szenografie. Der Podcast wurde im Frühjahr 2024 aufgezeichnet. Sponsor werden: Wenn ihr Sponsor von KAP Podcast werden wollt, ist es ganz einfach. Patreon werden und mit einem Betrag eurer Wahl unsere Arbeit unterstützen. Hier ist der Link dazu patreon.com/kap_podcast Vielen Dank an alle.
Als Amenophis IV. Mitte des 14. Jahrhunderts v. Chr. die Herrschaft über Ägypten antrat, ahnten seine Untertanen noch nicht, dass ihnen eine kulturelle Revolution bevorstand. Denn der neue Herrscher wagte das Ungeheuerliche: Er schuf die etablierten Götter einfach ab und ersetzte sie durch einen einzigen neuen Gott: Aton, der Gott der lebensspendenden Sonne und des Lichts, Schöpfer der Welt. Auch in der Folge machte der Pharao, der sich bald nur noch Echnaton nannte, vor keinem noch so großen Projekt halt: Er ließ die Schriftsprache reformieren, förderte neue Entwicklungen in Kunst und Architektur und ließ mitten in der Wüste eine neue Hauptstadt für sein Reich bauen. Und doch liefen seine Frau und sein Sohn Echnaton nach seinem Tod den Rang ab: Nofretete und Tutanchamun sind heute – aus ganz verschiedenen Gründen – weitaus bekannter als der vielleicht Rätselhafteste aller Pharaonen. Unser Literaturtipp zur Folge: - Hermann A. Schlögl: Echnaton, München 2008.
Ein zunächst unscheinbares Elfenbeinfragment gibt sein Geheimnis preis und erhellt die undurchsichtige Nachfolge nach dem Tod von König Echnaton. Neue Informationen zum kaum bekannten Herrscher Semenchkare kommen ans Licht und vielleicht gewinnen wir auch noch neue Erkenntnisse zu Tutanchamun. Roxane Bicker und der Ägyptologe Joachim Willeitner schildern eine spannende Objektgeschichte. Shownotes: Mehr zum Gast Joachim Willeitner: https://www.willeitner.de/ Das Elfenbeinfragment: https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/07/AS_07342_elfenbeinfragment_franke_03_201906-scaled.jpg MAAT-Artikel von Joachim Willeitner: https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/07/maat_willeitner_elfenbeinfragment.pdf Terra-X-Folge "Rätsel um Tutanchamuns Vater": https://www.youtube.com/watch?v=LKA9_DwNrC8 Podcast-Folge "Ein Gott": https://spotifyanchor-web.app.link/e/QtBD34tFfLb Vortrag Dietrich Wildung zu Prinz Thutmosis: https://youtu.be/1eFBgDZkkFc Die Daḫamunzu-Affäre: https://de.wikipedia.org/wiki/Da%E1%B8%ABamunzu-Aff%C3%A4re Ausstellungskatalog München 2001: "Das Geheimnis des Goldenen Sarges - Echnaton und das Ende der Amarnazeit" (vergriffen) #frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #elfenbein #echnaton #semenchkare #amarna #tutanchamun
3330 Jahre hatte kein Mensch gewagt die Ruhe des Pharaos im Tal der Könige zu stören. Am 26 November 1922 war es dann so weit, Howard Carter öffnete die Gruft des Tutanchamuns. Die Schätze, die Carter ans Tageslicht bringen sollten, wurden zur globalen Sensation. Viel Spaß mit der Folge! ILLUSTRATIONEN ZUR FOLGE JETZT ONLINE: https://www.instagram.com/history.making.of/ LITERATUR: Das Geheimnis des Tutanchamun, Der goldene Pharao und seine abenteuerliche Wiederentdeckung - Nadja Tomoum FOLGENBILD Quelle: PHOTOGRAPH BY HARRY BURTON COPYRIGHT The following music was used for this media project: Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan Arnold Free download: https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountains License (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license
Virtuelle Realität - kurz VR - verbinden viele mit Gaming. Sie spielt mittlerweile aber nicht mehr nur für die Unterhaltungsbranche eine Rolle. Längst wird in der virtuellen Realität auch schon geschult, geforscht und gearbeitet. Eine besondere Anwendung von VR kann man im Moment in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart erleben. Dort geht es auf einer Ausstellung in das alte Ägypten von König Tutanchamun. Nepomuk Schessl, Geschäftsführer bei Alegria Exhibition, dem Präsentator der Ausstellung, versucht, damit nicht nur junge Menschen anzusprechen: "Wir wenden uns an alle. Denn auf diese Art und Weise das alte Ägypten erlebbar zu machen, hat einen ganz eigenen Wert - nicht nur für Junge." Was die Besucher in Stuttgart erwartet, verrät Schessl im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr.
In der heutigen Episoden besuchen Carolin und Konstantin, die Ausstellung "Tutanchamun – Das immersive Ausstellungserlebnis"! Seit über 100 Jahren ziehen die Mythen rund um Pharao Tutanchamun weltweit die Menschen in ihren Bann. Nun wird das alte Ägypten neu auferstehen: Tutanchamun – Das immersive Ausstellungserlebnis entführt Sie als neues, digitales Multimedia-Highlight in das sagenumwobene alte Ägypten und dessen Geheimnisse. https://www.tutanchamun-immersiv.de/
Immersive Ausstellungen boomen: Jetzt kann man in Stuttgart auch in die Welt des altägyptischen Königs Tutanchamun eintaucht. Kunst oder Kitsch?
Heute reisen wir gemeinsam in das Jahr 1922 und begleiten den britischen Archäologen Howard Carter auf seiner Suche ins Tal der Könige in Ägypten. Es scheint aussichtslos für den Forscher, bis er eines Tages auf das Grab des Pharaos Tutanchamun stößt. Neben der Mumie findet Carter auch prächtige Schätze aus Gold, Dosen mit Fleisch und natürlich die berühmte goldene Maske, die Tutanchamuns Gesicht bedeckt.GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseProduktion: Nicolas FemerlingSchnitt: Melisa MenderesRedaktion und Skript: Katharina von Ruschkowski+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und lasst uns gemeinsam lachen!+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kaum ein archäologischer Fund hat die Welt je wieder so berührt, wie der des Grabes von Tutanchamun. Am 4. November 1922 entdeckte der britische Archäologe Howard Carter im Tal der Könige eine unter antikem Schutt verborgene Felstreppe: Der Eingang zum Grab des ägyptischen Königs. Eine perfekte Sensation. Bis heute ist an jedem 4. November Tutanchamun-Tag" oder einfach - King Tut Day. Autorin: Silvia Rabehl (BR 2022)
Es ist wieder soweit! David und Victor stellen sich den kniffligsten historischen Fragen in vier Kategorien. Chiara ist Quizmaster und hat die Fragen aus allen Bereichen der Geschichte sorgfältig ausgewählt - das beste dabei ist aber: ihr könnt mitraten!.........Hier kommt ihr zum Formular mit den Quizfragen! Bis zum 30.10.23 können alle Teilnehmenden eines der folgenden Bücher der WBG gewinnen:Weeber, Karl-Wilhelm: Arm in Rom. Wie die kleinen Leute in der größten Stadt der Antike lebten. Hier geht es zum Buch.Parkinson, Richard Bruce (Hrsg.): Howard Carter und das Grab des Tutanchamun. Hier geht es zum Buch..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es scheint, als wären die vier Ermittler in Arkham immer einen Schritt zu spät, doch sie holen auf. Die Befragung von Norris Frau, viel mehr die Durchsuchung seines Büros, brachte die vier auf die Spur eines Arztes: Dr. Patey. Bei dessen Praxis angelangt, wurden sie von seinem Wachmann abgewiesen. Ein Arzt, der einen Wachmann benötigt? Doch dann wurden sie Zeugen von einem Angriff auf den Arzt: Ein Fassadenkletterer hatte sich Zugang zu Patey Privaträumen verschafft und wurde von Patey in die Flucht geschlagen. Trotz dieses Vorfalls war der erzürnte Arzt nicht willens, mit den Ermittlern zu reden und vertröstete diese auf kommende Tage. Die Verfolgung des Fassadenkletterers brachte keine weiteren Erkenntnisse zutage. Gab es diesen Einbrecher überhaupt?
Nun hat sich in Arkham ein weiterer mysteriöser Todesfäll ergeben. Nachdem zunächst John Benham und seine Angestellten einen unnatürlichen Tod erlitten haben, wurde die Polizei zum Opfer eines Fenstersturzes gerufen, einem Fenstersturz, der wohl weder ein Unfall, noch selbstverschuldet war. Die ersten Untersuchungen an diesem Tatort, so unterschiedlich die Todesarten auch waren, deuteten auf einen möglichen Zusammenhang hin, denn beide Männer hatten sich der Altertumsforschung verschrieben. Als die Ermittler dann zu einem Treffen der Freunde der Historischen Brauchtumspflege im Lokal Sills Inn aufbrechen, trafen sie just in dem Moment ein, als sich die Mitglieder des Vereins handgreiflich auseinandersetzen, jedoch dann auch schnell über alle Berge waren. Nur ein älterer Mann blieb schwer verletzt am Boden des Hinterzimmers zurück und drückte Jack Finley ein merkwürdiges Objekt in die Hand und forderte ihn auf, “es” aufzuhalten.
Der Sammler altägyptischer Kunstwerke und Relikte John Benham ist in seinem Haus in Arkham äußerst tragisch ums Leben gekommen. Eigentlich wollte er einer erlesenen Gesellschaft seine neuesten Errungenschaften präsentieren, doch kurz vor der feierlichen Eröffnung seines Privatmuseums scheint ein wildes Tier in sein Haus eingedrungen zu sein, hat die Ausstellung verwüstet und seine Angestellten sowie Benham selbst getötet. Die Spurensuche in der regnerischen Novembernacht des Jahres 1925 war wenig ergiebig und so haben sich die vier Ermittler auf den Folgetag vertröstet.
“Habe endlich wunderbare Entdeckung im Tal gemacht STOP Prächtiges Grab mit intakten Siegeln STOP Bis zu ihrer Ankunft wieder zugeschüttet STOP Gratulation” Am 4. November 1922 entdeckte der Archäologe Howard Carter im Tal der Könige den Zugang zum nahezu unversehrten Grab des Pharaos Tutanchamun. Die Entdecker konnten, anders als in früher entdeckten Grabanlagen, fast 5.500 einzelne Objekte von besonderer historischer Bedeutung sichern. Heute ist der 11. November 1925 und an diesem verregneten Abend schieben auf der Polizeiwache in Arkham nur noch wenige Beamte Dienst.
Tutanchamun, Lenin, diverse Päpste - sie alle wurden nach ihrem Tod einbalsamiert. Das Ziel: die Ewigkeit. Und heute? Konserviert man Leichen immer noch? Und welche Methoden haben sich als echte Haltbarkeitsmacher erwiesen?Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
1923 war Tutanchamun in aller Munde. Wie an dieser Stelle zu hören war, erreichte das Berliner Publikum Anfang März die Nachricht von der Öffnung der reich bestückten Grabkammer. Anschließend verstarb überraschend der Finanzier der Ausgrabung Lord Carnavon und neben der sich ohnehin verbreitenden Ägypten-Faszination und Mode machte auch die Gruselgeschichte vom der Rache des Pharao die Runde. Wie jeder Hype, fand auch dieser seine Kritiker, die mit spitzer Feder das gesellschaftliche Phänomen sezierten. Für das 8-Uhr-Abendblatt tat dies am 16. April der Schriftsteller, Herausgeber und Journalist Kurt Pinthus. Uns lässt Frank Riede vor dem Fluch des Pharao erschauern.
Am 4. November 1922 entdeckte der Ägyptologe Howard Carter im Tal der Könige die nahezu unversehrten Grabkammern des Tutanchamun. Dieses archäologische Ereignis entfaltete in den Folgejahren eine enorme mediale Wirkmächtigkeit, inklusive der berühmten Geschichte vom „Fluch des Pharao“. Am 16. Februar 1923 wurde ein Loch in die Mauer zwischen der Vorkammer und der eigentlichen Sargkammer geschlagen und der vergoldete Holzschrein Tutanchamuns kam zum Vorschein. Die Berichte der annähernd 20 Augenzeugen verbreiteten sich durch die Welt und erreichten am 5. März die Berliner Volks-Zeitung. Paula Leu lässt uns an diesen sensationellen Neuigkeiten für ein Ägypten-begeistertes Publikum teilhaben.
Es ist eine Weltsensation, als der britische Archäologe Howard Carter nach langer Suche im Jahr 1922 auf einen verschütteten Treppenabsatz stößt, der ihn zum Grab des Pharaos Tutanchamun führt – das bisher einzige unberührte Grab eines Pharaos. Wenige Monate später, am 16. Februar 1923, wird die Grabkammer geöffnet. In ihr befinden sich nicht nur die Mumie, sondern zahlreiche Gegenstände – darunter auch die berühmte Maske von Tutanchamun aus purem Gold. Im Podcast blickt Angelika Lohwasser, Professorin für Ägyptologie, auf die hundertjährige Geschichte des Fundes zurück, der noch immer viele Rätsel aufgibt.
Alex ist zurück aus Bayern und hat die Sonne aus dem Süden mitgebracht. Dafür gebührt ihm doch schonmal Dank und Anerkennung. Anerkennung gebührt aber auch Martin, der es schafft, in dieser Folge die Themen virtuos mit Überleitungen zu verknüpfen. Wahrlich meisterhaft. Wenig meisterhaft ist der Kita-Navigator, die Software, die in Münster gerade für den Skandal des Jahres verantwortlich ist. Während Alex darüber schimpft, stellt Martin neue Jugendwort-Phänomene fest. Phänomenal geben sich die Studienräte mal wieder literarisch die Klinke in die Hand. Denn der Batzke berichtet nun in Zukunft im Klopper der Woche immer von lustigen Verfehlungen in seiner eigenen schulischen Vita. Und der Pieler hat für die mündliche Prüfung eine Reminiszenz an die Abizeit vorbereitet. So schwelgen die Studienräte dann in Erinnerung und geben Einblicke in eine Zeit, als selbst sie noch literally jung und wild waren. Kommt mit und werft mit den Herren zusammen einen Blick in ihre Abizeitung.
Vor 100 Jahren wurde das Grab des Pharaos Tutanchamun gefunden. Bis heute fasziniert dieser eher unbedeutende ägyptische Herrscher die Menschen. Wie seine Mumie entdeckt wurde und was dann passierte, erfahrt ihr hier. Der Text für diese Folge erschien in »Dein SPIEGEL« 12/2022. Weitere Texte und Infos findest du unter www.spiegel.de/deinspiegel/Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Vor hundert Jahren wurde das Grab von Tutanchamun gefunden. Matthias von Hellfeld erzählt. Auch hörenswert: Resonator-Podcast zu Paläontologie Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 12. Dezember 2022 auf DLFnova.
Vor hundert Jahren wurde das Grab von Tutanchamun gefunden. Matthias von Hellfeld erzählt. Auch hörenswert: Resonator-Podcast zu Paläontologie Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 12. Dezember 2022 auf DLFnova.
Zweifellos ein Jahrhundertfund: Ein verschütteter Treppenabsatz im Tal der Könige führt den Hobbyarchäologen Howard Carter am 4. November 1922 zum Grabmal des Tutanchamun. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:24 - Interview mit Nadja Tomoum, Ägyptologin und Buchautorin00:19:40 - Interview mit Thomas Schneider, Thomas Schneider, Experte für Pharaonen im antiken Ägypten00:28:11 - Interview mit Wolfgang Wettengel, Ägyptologe**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Goldene Stadt entdeckt: Ein 3.400 Jahre alter SchatzPyramiden von Gizeh: Wasser brachte die Steinblöcke in die WüsteKleopatra: Die letzte PharaoninTiermumien im Alten Ägypten: Mit dem Haustier ins JenseitsArchäologie: Antiker Palast taucht auf und verschwindet wieder**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Es war eine Mediensensation - und befeuerte die Mode der Ägyptomanie: Vor 100 Jahren, am 26. November 1922, wurde das Grab des jugendlich verstorbenen Pharaos Tutanchamun geöffnet. Von Harald Asel
Die Themen der aktuellen Folge: - Marsch auf Rom - Beginn der faschistischen Regierung - Regierungswechsel im Deutschen Reich - Antisemitismus an den Universitäten - Währungsexperten konferieren in Berlin - Die Heirat von Wilhelm II. - Grab des Tutanchamun entdeckt im Tal der Könige - BBC von 6 Radiofirmen gegründet - Stuttgarts Hauptbahnhof nach 6 Jahren vollendet - Gerhart Hauptmann feiert mit Harry Graf Kessler seinen 60. Geburtstag
Themen der Sendung: Bundeskanzler Scholz trifft chinesischen Staatschef Xi in Peking, Die Bedeutung Chinas für die deutsche Wirtschaft, Scharfe Kritik am Iran und an Russland auf G-7 Treffen in Münster, Immer öfter Stromausfälle in der Ukraine durch russische Angriffe, Unterdrückung der Proteste im Iran trotz internationaler Kritik, Kompromisse der Ampel-Koalition beim Bürgergeld nach Union-Kritik, Twitter-Mitarbeiter bangen weltweit um ihren Job, Vor 100 Jahren wurde das Grab des Tutanchamun entdeckt, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundeskanzler Scholz trifft chinesischen Staatschef Xi in Peking, Die Bedeutung Chinas für die deutsche Wirtschaft, Scharfe Kritik am Iran und an Russland auf G-7 Treffen in Münster, Immer öfter Stromausfälle in der Ukraine durch russische Angriffe, Unterdrückung der Proteste im Iran trotz internationaler Kritik, Kompromisse der Ampel-Koalition beim Bürgergeld nach Union-Kritik, Twitter-Mitarbeiter bangen weltweit um ihren Job, Vor 100 Jahren wurde das Grab des Tutanchamun entdeckt, Das Wetter
Themen der Sendung: Bundeskanzler Scholz trifft chinesischen Staatschef Xi in Peking, Die Bedeutung Chinas für die deutsche Wirtschaft, Scharfe Kritik am Iran und an Russland auf G-7 Treffen in Münster, Immer öfter Stromausfälle in der Ukraine durch russische Angriffe, Unterdrückung der Proteste im Iran trotz internationaler Kritik, Kompromisse der Ampel-Koalition beim Bürgergeld nach Union-Kritik, Twitter-Mitarbeiter bangen weltweit um ihren Job, Vor 100 Jahren wurde das Grab des Tutanchamun entdeckt, Das Wetter
Themen der Sendung: Schwierige Reise: Wie kritisch Bundeskanzler Scholz in Peking war, Die Meinung, Trend gegen die Globalisierung: Portugal produziert mehr für Europa, Neuer Botschafter der Ukraine: Oleksij Makejew im tagesthemen-Interview, Vor UN-Klimakonferenz: Deutschland stagniert beim Umweltschutz, Weitere Meldungen im Überblick, Die Bundesliga, Vor 100 Jahren: Die Entdeckung des Grabes von Tutanchamun, Das Wetter
Themen der Sendung: Schwierige Reise: Wie kritisch Bundeskanzler Scholz in Peking war, Die Meinung, Trend gegen die Globalisierung: Portugal produziert mehr für Europa, Neuer Botschafter der Ukraine: Oleksij Makejew im tagesthemen-Interview, Vor UN-Klimakonferenz: Deutschland stagniert beim Umweltschutz, Weitere Meldungen im Überblick, Die Bundesliga, Vor 100 Jahren: Die Entdeckung des Grabes von Tutanchamun, Das Wetter
Als der britische Archäologe Howard Carter im November 1922 das Grab des Tutanchamun entdeckte, war der damals zwölfjährige Hussein Abdulrassoul dabei - als Wasserträger für die Forscher aus Europa. Sein Sohn Nubi hält die Erinnerung an Carters ägyptische Helfer wach - in Qurna, einem kleinen Dorf in der Nähe des Tals der Könige.
Themen der Sendung: Schwierige Reise: Wie kritisch Bundeskanzler Scholz in Peking war, Die Meinung, Trend gegen die Globalisierung: Portugal produziert mehr für Europa, Neuer Botschafter der Ukraine: Oleksij Makejew im tagesthemen-Interview, Vor UN-Klimakonferenz: Deutschland stagniert beim Umweltschutz, Weitere Meldungen im Überblick, Die Bundesliga, Vor 100 Jahren: Die Entdeckung des Grabes von Tutanchamun, Das Wetter
Die französische Indiepop-Band Phoenix hat ihr siebentes Studio-Album aufgenommen - an durchaus ungewöhnlichem Ort: u.a. im Musée des Arts décoratifs im Louvre. Eine Albumkritik / "Rebellinnen - Fotografie. Underground. DDR" - Gespräch mit Pamela Meyer-Arndt über ihren Dokumentarfilm, der drei ostdeutsche Künstlerinnen und Dissidentinnen porträtiert: Cornelia Schleime, Tina Bara und Gabriele Stötzer / Porträt des Theatermachers Emre Akal, dessen neues Stück "Göttersimulation. Eine digitale Reise" an den Münchner Kammerspielen uraufgeführt wird / 100 Jahre Fund des Pharaonen-Grabes von Tutanchamun
Themen der Sendung: Bundeskanzler Scholz trifft chinesischen Staatschef Xi in Peking, Die Bedeutung Chinas für die deutsche Wirtschaft, Scharfe Kritik am Iran und an Russland auf G-7 Treffen in Münster, Immer öfter Stromausfälle in der Ukraine durch russische Angriffe, Unterdrückung der Proteste im Iran trotz internationaler Kritik, Kompromisse der Ampel-Koalition beim Bürgergeld nach Union-Kritik, Twitter-Mitarbeiter bangen weltweit um ihren Job, Vor 100 Jahren wurde das Grab des Tutanchamun entdeckt, Das Wetter
Vor 100 Jahren wurde das Grab von Tutanchamun entdeckt. Bis heute ist der Fund von großer Bedeutung – nicht nur für Ägypten. "Die Entdeckung hat die Schätze der damaligen Zeit überhaupt erst vorstellbar gemacht", sagt Ägyptologe Abdulbar Zahran. Von WDR 5.
Die sensationelle Entdeckung des Grabes von Pharao Tutanchamun vor 100 Jahren enthält bis heute eine wichtige Botschaft. Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch **Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar.** Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen [können Sie hier abonnieren](https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm
Der sanfte Schein einer einzelnen Kerze erhellt einen der fantastischsten Funde der Ägyptologie. Am 26. November 1922 erhaschen Howard Carter und sein Finanzier, der 5. Earl of Carnarvon, einen ersten Blick auf die Schätze in der nahezu unberührten Grabkammer des Kindkönigs Tutanchamun. Die insgesamt rund 5400 Gegenstände, darunter die berühmte Goldmaske und ein Dolch aus Meteoritenstahl begeistern bis heute unzählige Besucher des Ägyptischen Museums in Kairo. Dabei geben die Funde der Wissenschaft bis heute einiges an Rätseln auf. Beispielsweise die Maske enthält Hinweise darauf, dass dort, wo der Thronname Tutanchamuns, Neb.cheperu.re, eingeschlagen wurde, ursprünglich ein ganz anderer Name stand. Doch wer verbirgt sich hinter dem Namen? Und wie kommt es, dass der Meteoritendolch bis heute nicht rostet? Doch auch die Grabkammer selbst birgt ihre Geheimnisse. Befinden sich hinter der Nordwand weitere Kammern? Gar das Grab von Nofretete? Geht mit uns zum Geburtstag des Fundes die Stufen zum Grab des heute wohl berühmtesten Pharaos hinunter und auf eine spannende Reise ins Tal der Könige. Euch hat der Podcast gefallen? Dann folgt uns gerne auf Instagram und Facebook für weiteren historischen Content! Schaut auch gerne auf unserer Webseite epochentrotter. de vorbei und schickt uns eine Mail an kontakt@epochentrotter.de, wenn ihr Themenideen oder Feedback habt. Shownotes: Podcast: Die Büste der Nofretete. Zwischen Ethik und Kalkül Podcast: Mumien. Medizinisches Wundermittel und Party-Spaß? Podcast: Die Entschlüsselung der Hieroglyphen 1822 Artikel: "The Gold Mask of Ankhkheperure Neferneferuaten" (Reeves, 2015) #altertum #antike #UrUndFrühgeschichte #afrika #nordafrika #ägypten #archäologie #ägyptologie #europa #westeuropa #england #tutanchamun Bild: Wikicommons
Kaum ein archäologischer Fund hat die Welt je wieder so berührt, wie der des Grabes von Tutanchamun. Im November 1922 entdeckte der britische Archäologe Howard Carter während Grabungsarbeiten im Tal der Könige eine unter antikem Schutt verborgene Felstreppe: Der Eingang zum Grab des ägyptischen Königs. Eine perfekte Sensation.
Gusel Jachina: Wo vielleicht das Leben wartet / Jennifer Egan: Candy Haus / Nadja Tomoum: Tutanchamun und seine abenteuerliche Wiederentdeckung / Omri Boehm: Radikaler Universalismus / Susanne Betz: Heumahd / Hörbuch: Jane Austen: Stolz und Vorurteil / Das literarische Rätsel
Dig up the disturbing story of the many desecrated mummies of ancient Egyptians, and their feline friends, who were meant to be undisturbed. It's not just a scary story but the terrifying reality of Mummy Brown paint. “A few odd limbs…” The color: Mummy Brown has a seriously haunting story. Fair Use: https://www.youtube.com/watch?v=LwXfvfPy6fc PBS special: King Tut Special posted by Darryl Kinson starting at right around four minutes into the video. The photo of Tutanchamun's death mask - This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license. By Myk Reeve, December 26, 2002 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tutanchamun_Maske.jpg Audio: Music and Sound FX credits: Fresound.org: TheoTer, Papanin Kasettratat, jepe009, szegvarti, Humanoid9000, breviceps Please Support the Whispering Gallery Podcast: https://www.patreon.com/suzannenikolaisenart https://www.buymeacoffee.com/suznikart Social Media https://www.facebook.com/whisperinggallerystories/ https://www.instagram.com/whisperinggallerypodcast/ https://www.etsy.com/shop/MysticMediumsStudio
Kariem Hussein ist nicht nur ein erfolgreicher Leichtathlet, er ist auch Arzt, halb Schweizer und halb Ägypter. Ob da irgendwelche Pharaonen in der Familiengeschichte mitmischen?
In einer Folge alles abfrühstücken, von Spiegel bis Tutanchamun, das können nur Lars Paulsen und Andreas Lingsch.Nach etwas längerem Geplänkel geht es dann auch noch um die Mutter aller Themen: Männer vs. Frauen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
FTT Kollege Sebastian Wagner ist frisch von einer Pressereise aus Ägypten zurückgekehrt und Podcast zugast. Hier geht's zur Rundreise https://bit.ly/3LFMay8 und hier zu allen Nilkreuzfahrten https://bit.ly/3uSxTqX Die Themen: Über 30 Grad; Behind the scenes; Nilkreuzfahrt zu 100 Jahre Tutanchamun; Lesung eines Prof. für Ägyptologie; Professionelle Grab-Öffnung; Aktuelle Ausgrabungen; Howard Carter wie Indiana Jones; Kairo, Luxor, Assuan, Kom Ombo; Neues großes ägyptisches Museum; Nassersee-Kreuzfahrt; 5 Sterne Schiffe Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de
Der Kinostart von „Tod auf dem Nil“ gibt Anlass über Nilkreuzfahrten und ägyptische Geschichte zu sprechen. Tipp: das Superior-Schiff M/S Jamila – moderne, helle Einrichtung mit Top Service und riesigem Panoramafenster in der Kabine, um die Nillandschaft zu bewundern: https://www.fti.de/themenreisen/nilkreuzfahrten.html#schiffe Die Themen: Dominik hat Corona; Kinostart „Tod auf dem Nil“; „Mord im Orientexpress“; Authentische Holzschiffe; Südlich von Assuan im Nil baden; Klassische 1-wöchige Nilkreuzfahrt von Luxor nach Assuan und zurück; Eldorado für Fotografen; Tal der Könige; Schwimmendes Hotel; Rundreise „Cleopatra“; Jubiläumsrundreise „100 Jahre Tutanchamun“; Ägyptisches Museum; Faszination Ägypten Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de
Altägyptische Mumien geben uns nicht nur faszinierende Einblicke in die Jenseitsvorstellung der Alten Ägypter, sondern dank moderner Technik teils auch Hinweise auf Jahrtausende alte Verbrechen. Wurde Ramses III. umgebracht? Um wen handelt es sich bei der schmerzverzerrten Mumie? Und wer war die Mutter von Tutanchamun? Das alles und mehr besprechen Nina und Katharina in dieser Folge von "Früher war mehr Verbrechen". **// Quellen & Shownotes //** - ASSMANN, J., Tod und Jenseits im Alten Ägypten, München 2001. - DÖNGES, J., Vaterschaftstest für eine Mumie, Spektrum.de, 17.02.2010, https://www.spektrum.de/news/vaterschaftstest-fuer-eine-mumie/1022556 - GEHEIMNISVOLLE MUMIEN, Dokumentation, ARTE 2020, https://www.arte.tv/de/videos/098842-001-A/geheimnisvolle-mumien-1-3/ - HORNUNG, E., Das Tal der Könige, München 2002. - HORNUNG, E., Der Geist der Pharaonenzeit, Düsseldorf 2005. - JANSEN-WINKELN, K., Zur Geschichte der „Cachette“ von Deir el-Bahari. In: Robert J. Demarée and Arno Egberts (Hg.), Deir el-Medina in the third millenium AD. A tribute to Jac. J. Janssen (Egyptologische uitgaven 14), Leiden 2000, S. 163-170, http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/3210/1/Jansen-Winkeln_Zur_Geschichte_der_Cachette_2000.pdf - SPIEGEL Online, Pharao Ramses III. wurde Kehle durchgeschnitten, 18.12.2012, https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/aegypten-pharao-ramses-iii-wurde-kehle-durchgeschnitten-a-873439.html - THEBAN MAPPING PROJECT, https://thebanmappingproject.com/valley-kings - UNIVERSITÄT TÜBINGEN, Ramses III. wurde ermordet, Meldung 17.12.2012, https://uni-tuebingen.de/uploads/media/12-12-17Ramses_ermordet_01.pdf **// Folgt uns auf Instagram //** https://www.instagram.com/frueher.war.mehr.verbrechen/?hl=de **// Karte mit allen „Früher war mehr Verbrechen“-Tatorten //** https://bit.ly/2FFyWF6 **// Mail //**: mailto:frueherwarmehrverbrechen@outlook.de **// Kaffeekasse //**: https://ko-fi.com/fwmvpodcast GEMAfreie Musik von https://audiohub.de **// Musik und Soundeffekte via EpidemicSound//**: - DESKANT - Too Fast to Run - Tire Iron Drop 12 - Cabinet Drawer 9
Gegrüßt seid ihr Freunde der guten Podcastkultur! Anlässlich unseres Geburtstags - happy zwei Jahre Tischnachbarinnen - haben wir uns nicht nur mit einem Gast zusammengesetzt, sondern auch noch eine neue musikalische Untermalung gesetzt. Für den Einblick in unsere Gedanken zu Sexpersönlichkeiten, mehr Realtalk zu Jennis Duschthematik und Jackies Plänen für ein heißes Weihnachtsfest mit Tutanchamun hört rein und habt Spaß. Den hatten wir nämlich alle mal mit unserem Gast + grandiose Gesangseinlagen gibts on Top. P.s. checkt unsere Shownotes für gute Musik und ein grandioses Lives-Set von Crasherin Elisa
Am 24. November 1922 blickte der Ägyptologe Howard Carter als erster Mensch seit 3000 Jahren durch ein kleines Loch in die Vorkammer jenes Grabes, nach dem er jahrelang wie besessen gesucht hatte. Auf die Frage, ob er denn etwas sehen könne, antwortet er endlich: "Ja, wunderbare Dinge!" Die Sensation war perfekt, denn Carter hatte das wohl letzte unentdeckte Grab im Tal der Könige gefunden und sich selbst und den Pharao Tutanchamun schlagartig weltberühmt gemacht. Literatur zur Folge: Collins, Andrew; Ogilvie-Herald, Chris: Tutankhamun - the Exodus conspiracy: the truth behind archaeology's greatest mystery, London 2002. Habicht, Michael: Tutanchamun. 100 Jahre Entdeckung seines Grabes, Berlin 2020. Hawass, Zahi: Auf den Spuren Tutanchamuns, Darmstadt 2015. Meißner, T.: Tutanchamun: Mit 9 inthronisiert, mit 19 gestorben. In: Der prominente Patient. Berlin/ Heidelberg 2019, S. 405-407. Hier geht's zum neuen His2Go Merchandise-Shop! Unsere Quellen findet ihr auf Instagram und auf unserer Website His2Go.de. Ihr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen. Folgt uns bei Spotify, Google Podcasts, Podimo und Instagram und bewertet uns auf Apple Podcasts oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über einen Spendenlink auf unserer Website könnt ihr uns finanziell unterstützen, damit wir Literatur und neue Technik für den Podcast anschaffen können. Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unserer Feedback E-Mail: feedback.his2go@gmail.com zukommen lassen könnt. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert. Music from https://filmmusic.io “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Nicht weit von den Pyramiden entfernt entsteht in Kairo ein Museum der Superlative. Im "Grand Egyptian Museum" sollen einmal mehr als 50.000 Exponate gezeigt werden. Im Mittelpunkt der Grabschatz des Tutanchamun.
Was haben uns Filme wie "Die Mumie" erfolgreich eingetrichtert? Leg dich nicht mit den Toten an! Schon gar nicht mit einem verstorbenen Pharao. Der Archäologe Howard Carter und sein Geldgeber Lord Carnarvon kannten diese Filmweisheit aber leider noch nicht und haben 1922 das Grab von Tutanchamun geöffnet und damit einen Fluch entfesselt, der angeblich bis zu 30 Menschen das Leben kostete... Wie es dazu kam, wer dran glauben musste (Spoiler: Leider auch Haustierchen) und welche Theorien es dazu gibt, erzählen euch Jasmin und Theresa in dieser neuen Folge. Viel Spaß beim Hören und lasst euch nicht erschrecken!
Wie alle neuen Kolleginnen und Kollegen am Heine durfte auch Yvonne Brieger sich den Fragen der Heinefunk-Moderatoren, heute Megan und Marco, stellen. Wobei… neue Kollegin stimmt nur zur Hälfte, denn Frau Brieger unterrichtet auch an der Grundschule und pendelt zwischen diesen beiden Welten. Warum und weshalb und wie das klappt, berichtet sie in diesem Interview. Ebenso, woher ihre Leidenschaft für ihre Fächer Englisch und Geschichte kommt, wieso sie ausgerechnet Tutanchamun, den Pharao der 18. Dynastie auf einen Kaffee einladen möchte und was Geocaching und Musical-Tanzen mit ihrem Leben zu tun haben, dies alles zur Präsentation ihrer Person in dieser Folge. Wir sagen Herzlich Willkommen am Heine! Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, überraschender Erkenntnisse und mit vielen Herausforderungen.
Der Dachboden im Haus von Gerrits Eltern. Der Kellerraum, der verrückterweise direkt unter Sebastians ehemaligem Kinderzimmer liegt. Die Garage, die Jan bei einem Lüdenscheider Hotel anmietet. Diese Orte sind Speicher der Überreste der Rückspul-Kindheiten. In dieser Sendung sind die drei Podcaster in diese Orte hinauf, hinab und hinein gestiegen. Doch im Gegensatz zum Grab des Tutanchamun, als Howard Carter es entdeckte, haben in diesen Kammern bereits Räuber namens Zeitungsannonce und Flohmarkt gewildert. Dennoch bargen die drei Archäologen jeweils zehn kostbare wie rätselhafte Artefakte und brachten sie mit in diese Sendung.
Reise mit uns zur Ausgrabung von Tutanchamun. Schaue den Entdeckern über die Schulter, wenn sie das geheimnisvolle Grab öffnen und erfahre spannende Dinge über das alte Ägypten.Gigantische Pyramiden, kolossale Götterstatuen und schaurige Mumien. Diese stummen Zeugen erzählen von einer der großartigsten Kulturen der Menschheit. Hier gibt es mehr zu dem 5.000 Jahre alten Reich der Ägypter!Produktion: HEAROOZCopyright: 2021 Tessloff VerlagImpressum
Von drauss' vom Walde komm ich her; Ich muss euch sagen, es podcastet sehr! Viel Spaß mit einer kompakten und doch facettenreichen Folge von Filmbar
Vor 125 Jahren entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen aus purem Zufall die Röntgenstrahlen; später benannt nach seinem Namen. Seine Entdeckung macht er beim Experimentieren mit elektrischen Ladungen. Sie gehört zu den wichtigsten Errungenschaften in der Medizin. Die Entdeckung war ein Urmoment der modernen Medizin. Eingesetzt werden die Röntgenstrahlen bis heute, um innere Verletzungen oder kranhafte Veränderungen im menschlichen Körper zu erkennen. Heute werden hierzu auch die röntgenbasierte Computertomografie sowie die Magnetresonanztomografie eingesetzt. Röntgenstrahlen werden auch ausserhalb der medizinischen Diagnostik verwendet. Eingesetzt werden sie beispielsweise in der Erforschung berühmter Mumien, wie Ötzi oder Tutanchamun. Auch in der Denkmalpflege lassen sich dank Röntgenstrahlen Strukturen unter zerstörten Oberflächen bei Grabbeilagen oder bei Gebäuden sichtbar machen.
Zahllose Mythen ranken sich um Leben und Tod der ägyptischen Pharaonen - im Tal der Könige sucht Archäologe Howard Carter Anfang des 20. Jahrhunderts das Grab des Tutanchamun. Viele halten die Suche für aussichtslos - doch dann wird Howard Carter für seine Geduld belohnt.
++ Folgt uns auf Spotify und Instagram ++ War ja klar, dass die Bayern das schaukeln, oder? ODER? Ähnlich wie die Jungs vom FCB verbringen auch die Jungs aus der Nordstadt ihren Sonntag damit Tore in Form von Gags und Facts zu versenken. Henri gibt seine peinliche Verwechslungsstory zum Besten und belehrt Niklas anschließend über die historischen Ursprünge der Nordstadt. Dies nimmt dieser zum Anlass um all sein Fachwissen zum Thema Inzest in adligen Familien zum Besten zu geben. Tutanchamun wäre stolz. Doch auch das Thema Hitler darf diese Woche nicht zu kurz kommen und gipfelt (aus irgendeinem Grund) in der Geschichte hinter Henris "Top Fan"-Abzeichen auf der ZDF Facebook-Seite.
Das alte Ägypten hat die Menschen seit jeher fasziniert. Die Pyramiden, die Büste der Nofretete, die Totenmaske des Tutanchamun - das sind weltweit bekannte Symbole für die uralte Kultur an den Ufern des Nils. Weil sich im Wüstensand so viel erhalten hat, wissen wir eine Menge über das Leben und den Glauben der Pharaonen und ihrer Untertanen. Für die Serie "Die Geschichte des Glaubens" graben diesmal Regine Krieger und Lothar Reichel wieder tief in der Vergangenheit und fördern dabei Details über einen Mann zutage, den man auch den "Ketzerpharao" nannte. Denn er versuchte vor weit über 3000 Jahren eine Art religiöse Revolution.
Musiziert haben Menschen schon immer - auch vor rund 40.000 Jahren, das belegen Funde von Instrumenten. Doch wie klingen Knochenflöte, Aulos und Schwirrholz eigentlich? Cornelia Wegerhoff hat hingehört. Von Cornelia Wegerhoff.
Themen: Jedes dritte Kind ist fehlernährt; Wie eine blinde Astronomin das All erkundet; Otto Lilienthal - Flugapparate im Praxistest; Niedrigere Fangquoten für die Ostsee; Daniels Hausbesuch beim Hydrologen; Neuer Impfstoff gegen Grippe; Taschenlampe für Blinde; Musikarchäologie - Knochenflöte und Pharaos Trompeten; Nutzung der Wellenenergie - ein schöner Traum; Was passiert bei einem BI-Neuralen Hörspiel?; Moderation: Franz-Josef Hansel
Mindestens acht Monate soll die Restauration des goldüberzogenen Holzsarkophags von Tutanchamun in Kairo dauern. Für Dr. Schütze habe die Faszination von Tutanchamun sicherlich damit zu tun, dass er einer der wenigen Pharaonen sei, "dessen Grabkammer im Grunde noch fast unberührt vorgefunden wurde", so Dr. Schütze.
Geheimnisvolles Grab - Was verbirgt sich in Tutanchamuns Nebenzimmer? / Eingriff in die Erbanlagen - Große Chance und großes Risiko? / Genveränderte Malaria-Mücke - Welche Folgen hat die Genmanipulation? / Durchblicker - Intelligentes LED-Recycling.
1939 kam Rex Keating von der BBC auf die Idee, nach über 3000 Jahren die Trompeten aus dem Grab des Tutanchamun wieder erschallen zu lassen und löste damit einen altägyptischen Fluch aus (oder so etwas ähnliches...)
Wer hat an der Uhr gedreht? beschreibt historische Ereignisse auf unterhaltsame und informative Art.