POPULARITY
Ich kann es selbst kaum fassen: Heute erscheint mein erstes Buch „Küss mich toxisch: Zwischen Leidenschaft und Wahnsinn: Was es wirklich heißt, einen Narzissten zu lieben“!Seit 2020 schreibe ich an diesem Buch. Ende 2023 habe ich mir dann Unterstützung geholt – und zwar niemand Geringeres als Bestseller-Autorin Sofie Cramer. Von da an nahm alles rasante Fahrt auf.In dieser ganz besonderen Podcast-Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen meines Buchprojekts.Du bekommst nicht nur exklusive erste Einblicke in "Küss mich toxisch", sondern ich lese dir auch ausgewählte Passagen vor.Gemeinsam mit Svenja spreche ich über ein Thema, das viele betrifft, aber oft nicht erkannt wird: Narzissmus und toxische Beziehungen. Wir teilen mit dir 3 kraftvolle Fragen, mit denen du reflektieren kannst, ob du dich in einer toxischen Beziehung befindest – (im Buch findest du übrigens ganze 15 Fragen).
Die neunteilige Buchreihe Stadt.Geschichte.Basel beleuchtet die Basler Stadtgeschichte, von 50.000 Jahren vor unserer Zeitrechnung bis in die Gegenwart. Heute Abend werden Band 8 und 9 vorgestellt.Die Vernissage der beiden letzten Bände ist nicht nur ein Abschluss des Buchprojekts, sondern auch der Startschuss für ein neues Hörerlebnis: Die Podcastreihe zu Stadt.Geschichte.Basel startet diesen Sonntag auf Radio X und bringt für 20 Wochen jeden Sonntag eine neue Episode.
https://weekly52.de/weekly/411In dieser Episode sprechen Ralf und Thomas mit Rüdiger über die Leidenschaft zur Fotografie und die verschiedenen Projekte, die Rüdiger in den letzten Jahren umgesetzt hat. Dabei geht es um die Bedeutung von Zielen in der Fotografie, die Entstehung des Schnarrümschrauber-, Verabredung mit Stuhl und des Bilder in alten Rahmen-Projekts, das Menschen und ihre Geschichten in den Mittelpunkt stellt. Er teilt Geschichten über Begegnungen mit Menschen, die er fotografiert hat und die emotionalen Verbindungen, die dabei entstanden sind. Zudem diskutiert er die Herausforderungen und Erfolge seines Buchprojekts und stellt sein neues Zeitreise-Projekt vor, das sich mit Kindheitserinnerungen und Spielzeug beschäftigt.ⓦ Kapitelmarken und Links 00:00 Rüdiger und Ralf beim Andreas Jorns Meetup auf Usedom 02:57 Rüdigers Fotografie und persönliche Projekte 05:57 Das Schnarrümschrauber-Projekt 06:47 Verabredung mit Stuhl Pt. I 08:33 Schnarümschrauber-Projekt Pt. II 13:26 Verabredung mit Stuhl Pt. II 15:14 Trau Dich! Introvertiert und Extrovertiert 20:08 Bilder in alten Rahmen 24:12 Soziale Kaufhäuser und kreative Lösungen 26:54 IKEA Stuhl Stefan 28:05 Der Stuhl als Symbol 34:01 Emotionale Geschichten rund um den Stuhl 40:09 Bilder mit und ohne Beschreibung 41:48 Ist der Stuhl Kunst oder kann der weg? 44:04 Die Geschichte vom Bürgermeister 46:01 Kreativität und tolle Ideen mit dem Stuhl 50:16 Bücher drucken als Herausforderung 54:37 Das neue Projekt: Zeitreise mit Spielzeug 57:35 Zeitreise: Mein altes Spielzeug als Seelentröster 01:04:34 Erwin Wurm: Vor mir ist nichts sicher und die “One Minute Sculptures” 01:06:14 Wertschätzung von Spielzeug und Kindheitserinnerungen 01:10:46 Verabschiede dich von den Rosinen 01:14:23 Freude weitergeben 01:16:01 Der Stuhl ist tot - es lebe der Stuhl 01:17:58 Outtakesⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de https://bsky.app/profile/weekly52.bsky.socialhttps://www.instagram.com/weekly52.de/https://www.youtube.com/@weekly52https://www.facebook.com/thomas.fuengerlingshttps://open.spotify.com/show/5dcxplgYqorBM19rDGr2xmhttps://podcasts.apple.com/de/podcast/weekly52/id1602894305ⓦ weekly52 Signup Newsletterhttps://dashboard.mailerlite.com/forms/434333/87863711890408956/shareⓦ PayPal Linkhttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=DMS3EEKCCU3T4Das Hosting, Webseite, Videos und Clouddienste kosten echtes Geld. Mit Spenden zeigt ihr eure Wertschätzung und haltet uns motiviert. Danke ♥️.................47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
Du möchtest in 2024 gemeinsam mit uns dein KDP Business aufbauen? Dann melde dich bei uns!Hier geht's zu deiner kostenlosen Strategie-Session:https://nomad-publishing.de/termin/Im 9. Türchen stellen wir euch die Durchstarterin des Jahres vor: Sophie. Wir teilen ihre inspirierende Erfolgsgeschichte – vom Einstieg ins Coaching im November 2023 bis hin zum Launch ihres ersten Buchprojekts nur wenige Monate später. Erfahre, warum Struktur und Fokus für ihren rasanten Erfolg entscheidend waren und welche Tipps wir für deinen eigenen Start im Self-Publishing haben. Lass dich motivieren, wie du mit einer klaren Planung und Umsetzung deine Ziele erreichen kannst.Wenn auch du wie Sophie mit deinem KDP-Business durchstarten möchtest, dann buch dir jetzt eine kostenlose Beratung und leg los!
Lieber Herzensmensch, wie schon in meiner letzten Solofolge angekündigt, freue ich mich heute mit Dir einen sehr inspirierenden Austausch mit Thomas Weidauer zu teilen. Wir kennen uns über unseren gemeinsamen Kontakt Johanna Dahm, die ich im Rahmen unseres gemeinsamen Buchprojekts "Atlas der Entscheider" sehr zu schätzen gelernt habe. Mit Thomas tausche ich mich im heutigen Interview über die Zusammenhänge unserer Gehirnhälften aus. Hierbei skizzieren wir die Parallelen und Gemeinsamkeiten zwischen dem Thema Hochsensibilität / -sensitivität und AD(H)S. Außerdem spricht Thomas über seine persönliche Geschichte, wie er dazu kam, sich mit der Neuorbiologie zu beschäftigen. Für mehr Einblick höre gerne in das Interview rein und teile uns gerne Deine Eindrücke und Gedanken. Dein Viet von SHARE&more Thomas Homepage: https://www.neurolifebalance.de/ Kontakt Viet
Ich begrüsse heute einen besonderen Gast, einen Verfechter der deutschen Sprache, der seine Talente als Autor, Lektor und Podcaster einsetzt, um der Welt die Schönheit und Vielseitigkeit der Sprache zu vermitteln. Durch seine umfangreiche Tätigkeit im literarischen Bereich, wo er Bücher lektoriert und korrigiert, ist er der ideale Ansprechpartner für alle, die Unterstützung bei eigenen Buchprojekten suchen. In diesem Special geht es ganz klar ums Ghostwriting Ich habe diese Fragen mit Christian besprochen und hoffe, dass die Antworten euch helfen, darüber nachzudenken, ob ihr ein Buch mit Unterstützung schreiben wollt. Was macht deinen Schreibstil besonders und wie entwickelst du diesen stetig weiter, um deine Leser ständig aufs Neue zu begeistern? Wie würdest du deinen Schreibstil beschreiben? Ist er eher humorvoll, bildhaft und bekömmlich? Ghostwriting wird manchmal als unethisch betrachtet, da es die Authentizität und Ehrlichkeit der Arbeit infrage stellt. Wie gehst du mit dieser Kritik um? Wie unterstützt du Menschen, die ein Buch schreiben möchten, bei der Strukturierung ihres Buchprojekts und der Auswahl der richtigen Veröffentlichungsstrategie? Wie hilfst du Autoren als Ghostwriter, ihre Buchprojekte zu verwirklichen, und wie fühlt es sich an, in den Schuhen anderer Menschen zu schreiben? Nach welchen Kriterien wählst du die Projekte aus, an denen du als Ghostwriter arbeiten möchtest? Gibt es bestimmte Themenbereiche, die du bevorzugst? Welche besonderen Herausforderungen oder ethischen Bedenken musst du als Ghostwriter berücksichtigen? Wie schaffst du es, den Schreibstil und die Stimme deiner Kunden authentisch wiederzugeben? Verwendest du dafür spezielle Techniken? Wie gestaltest du deine Preismodelle und wie ermittelst du den Wert deiner Ghostwriting-Dienstleistungen? Dafür danke ich dir, lieber Christian, von ganzem Herzen! Kontakt zu Christian Gaschler (Selbstständiger Autor und Ghostwriter) Website: https://christiangaschler.de Christian auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-gaschler-185596117/ Christians Bücher: https://christiangaschler.de/meine-buecher/ Podcast «Hör mal, wer da schreibt!» https://www.hoermalwerdaschreibt.com/ Hinweis: Der zusammenfassende Text wurde mithilfe von ChatGPT4 aus dem Transkript der Podcast-Episode(n) erstellt und nachfolgend mit Menschenhand und -Verstand angepasst. ---------------------------------- DER PUBLISHING PODCAST AUS INTERVIEWS WERDEN GESPRÄCHE. Alle, die mir Rede und meistens auch Antwort stehen, sind in der einen oder anderen Weise im Publishing tätig. Ich reise durch die Lande, treffe spannende Kollegen, höre zu und erfahre – meiner Neugier sei Dank – von grossen Ideen, den typischen Lebens-Umwegen, wunderbare Weisheiten und vor allem eines: warum sind meine Kollegen genauso angetan von der Publishing-Welt wie ich. Sei dabei, wenn es heisst: «Was genau machst du eigentlich?» EIN MOLIRI-PROJEKT Ich liebe es, in die technische Welt des datenbank-getriebenen Publizieren einzutauchen und bin von Herzen Technikerin, Gestalterin und Softwaretrainerin. Mit meiner Liebe zu strukturierten Daten gebe InDesign-Templates den technisch perfekten Schliff und erstelle Periodika, also regelmässig erscheinenden Publikationen. Ich unterrichte und berate die Publishing-Branche. Mein Wissen gebe ich zudem in zahlreichen Fachvorträgen und bei den InDesignUserGroups preis. Du bist auf der Suche nach einer Referentin zum Thema Database-Publishing, Template-Erstellung oder Grafiksoftware? Könnte sein, dass wir mal in Kontakt treten sollen. Ich würde mich freuen! https://moliri.ch/kontakt/ https://moliri.ch/impressum/
Die Grasshoppers - welche Zuschreibungen zu dem Club fallen euch als erstes ein? Woher kommt dieses Image und was ist da dran? Dieser Frage sind meine drei heutigen Gäste einmal ausführlich nachgegangen und haben sich Fragen gestellt. Woher kamen die Gründungsväter, wie ist das mit dem Geld bei GC und wie hat sich das über die Jahre entwickelt? Was ist dran an den immer wieder auftauchenden Antidiskriminierungsvorwürfen? Was macht GC sozial und kulturell aus? Herausgekommen sind zwei dicke Wälzer die den Versuch starten die über 130 jährige Geschichte einzufangen. Keine wie sonst üblich rein chronologische, sondern eine die Luft bietet auch für Leichteres. Welche Fragen stellt man sich zu Beginn eines Buchprojekts, wie geht man die Recherchen an und wo findet man vielleicht noch was? Wie ordnet man die Ergebnisse ein und was haben sie selbst dabei gelernt. Zu Gast sind die 3 Herausgeber Reto Baumann, Werner Bosshard und Silvan Keller.
Diesen Satz habe ich häufiger von meiner Lektorin während meines Buchprojekts zu hören bekommen. Was der Satz allerdings mit meinen Erfahrungen während den vielen Jahresauftaktveranstaltungen im Januar zu tun hat, das erfährst Du heute... Hör rein! Hier geht es zum Buch aus dem Podcast: https://barrierefrei-im-kopf.de/change-mindset-buch/ Lieber was auf die Ohren? Hier geht es zum Hörbuch: https://www.audible.de/pd/Change-Mindset-Hoerbuch/B08KTJFL3T?qid=1675800109&sr=1-1&ref=a_search_c3_lProduct_1_1&pf_rd_p=e54013e2-074a-460e-861f-7feac676b789&pf_rd_r=7ZDBNEEDAP5N6FEXTXHR&pageLoadId=2HY7Hn7RdjrwuxTq&creativeId=41e85e98-10b8-40e2-907d-6b663f04a42d
Best of Glam: Dank des Ausstellungs- und Buchprojekts des Basler Künstler-Duos Jahic/Roethlisberger, «Music – A Conversation Through Song Titles», konnten Besucher und Leserinnen in Erinnerungen schwelgen.
Unverkennbar Podcast - Positionierung und Marketing für Solo-Unternehmerinnen
Denkst du darüber nach, ein Buch zu schreiben oder ist das zumindest eine Option für die Zukunft? Wenn ja, dann solltest du dir Teil 2 meines Gesprächs mit der Buchlektorin Isabelle Romann auf keinen Fall entgehen lassen. Darüber haben wir gesprochen: Ablauf eines Buchprojekts und was du zeitlich einplanen musst Welche Dienstleistungen du fürs Self-Publishing brauchst und mit welchen Kosten du rechnen musst Self-Publishing vs. Verlagsveröffentlichung - was sind die Vor- und Nachteile Hinterlasse mir deinen Kommentar zur Episode im Blog: https://www.angelikafaerber.de/so-setzt-du-dein-buchprojekt-erfolgreich-um Links zur Episode: Zur Website von Isabelle Romann: https://www.isabelle-romann.de/ Isabelle Romann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/isabelle-romann/ Dir gefällt mein Podcast und du möchtest mir eine Bewertung hinterlassen? Das geht hier: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unverkennbar-podcast/id1519401830 Google My Business https://g.page/r/CYaJSGjmoJotEAE/review Kennst du schon meine 5-Schritte-Anleitung für deine klare Marketing-Botschaft? Hole sie dir unter: https://www.angelikafaerber.de/5-schritte-klare-botschaft/ Finde heraus, wie gut du positioniert bist mit meinem kostenlosen Selbst-Test: https://www.angelikafaerber.de/selbst-test-solo-unternehmer/ Du wünschst dir eine Sparringspartnerin, um an deiner Business-Ausrichtung zu arbeiten oder bist dir unsicher, was für dich der nächste sinnvolle Schritt ist? Vereinbare ein kostenloses telefonisches Strategiegespräch mit mir: https://www.angelikafaerber.de/anfrage-strategie-gespraech/ Vernetze dich mit mir auf LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/angelikafaerber/ Du hast Fragen oder Feedback? Schreibe mir einfach an: kontakt@angelikafaerber.de Foto: Paul Walther, Bildwerkeins
„Vom Kloster zum Humboldt Forum. 700 Jahre Geschichte und Architektur. Ein Buch zum Tasten, Sehen und Hören“ ist eine Publikation, die nicht nur mit den Augen, sondern auch mit den Fingerspitzen erkundet werden kann - mittels Brailleschrift, taktilen Linien und in Tiefziehfolien geprägten Fassaden jener Gebäude, die den Standort des Humboldt Forums über einen Zeitraum von 700 Jahren geprägt haben: Vom Kloster über das Schloss und den Palast der Republik bis hin zum Humboldt Forum. Über die Entstehung und Herstellung dieses besonderen Buches sowie über die Herausforderungen bei der Aufbereitung der Inhalte für sehbehinderte oder blinde Leserinnen und Leser hat Marc Lippuner mit Katja Gimpel gesprochen, der Projektleiterin dieses inklusiven Buchprojekts.
Das sind zwei der Fragen, die ich Susanne Berger, Kinesiologin und Erfolgsautorin, gestellt habe. Ich habe Susannes Buchprojekt im Rahmen eines Powermentorings näher kennengelernt und verfolge ihre Erfolgsgeschichte schon mehr als ein Jahr. Susanne ist eine der Self-Publishing-Autorinnen, denen es gelingt ihr Buch auch im stationären Buchhandel zu präsentieren, zudem ist mit ihrem Buch „Ich – eine Reise zu mir“ viel auf Vorträgen und Veranstaltungen unterwegs. Ich habe Susanne Berger zu ihrem Erfolgsrezept befragt: Wir unterhalten uns unter anderem darüber: Was für ein Buch hat Susanne Berger geschrieben? Wie kam sie auf die Idee ein Buch zu schreiben? Warum hat sie sich für Self-Publishing entschieden? Welche Wege nutzt Susanne zur Veröffentlichung für ihr Buch? Susannes Buch ist auch in einigen Buchhandlungen erhältlich – wie hat sie das geschafft? Welche Marketing-Maßnahmen setzt sie für ihr Buch? Welche von ihnen funktionieren am besten? Susanne Berger ist viel mit deinem Buch unterwegs und macht Vorträge – wie organisiert sie diese und welche Rolle spielt ihr Buch dabei? Was sind ihre aktuellen Projekte? Was plant Susanne für Buch Nummer 2? Was waren auf ihrem Weg zum Buch die 2 größten Herausforderungen? Welche 2 Tipps gibt Susanne den Hörerinnen und Hörern mit, die gerade am Anfang ihres Buchprojekts stehen? Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier kommst du zu Susanne Bergers Internetseite: www.praxisberger.at Hier findest du Susannes Buch auf Amazon: https://amzn.to/2GYPcgE Hier findest du Toms im Februar 2018 aktualisierten Buchmarketing-Ratgeber „Mission Bestseller – Ratgeber und Sachbücher erfolgreich vermarkten und verkaufen. Eine Anleitung“ als eBook und Taschenbuch auf Amazon: http://amzn.to/2ax8GcM Hier kommst du bis Mai 2018 noch zu meinem gratis eBook: „In sechs Schritten zum Bestseller“ www.mission-bestseller.com/dein-buch
Gleich zu Beginn dieses interaktiven Buchprojekts hatte ich eine aus der Sicht Vieler möglicherweise gewagte Behauptung aufgestellt: Dass nämlich die Themen „Marke“ und „Digitale Markenführung“ alles, wirklich alles betreffen; dass die digitale Markenführung so gut wie sämtliche Wissensbereiche einschließe, die der Mensch sich nur vorstellen kann. Das ganze Leben. Ein weiterer, diese Aussage untermauernder Beweis ist das Digital Brand Story Telling. Lassen wir einmal das „Digital“ weg und konzentrieren uns auf das Erzählen von Geschichten. Was zunächst sehr simpel erscheint, ist komplexer als die meisten vermuten dürften. Vermutlich wissen sogar die Wenigsten, was sie genau tun, wenn sie eine Story erzählen, dabei tun wir dies täglich etliche Male. Ob am Telefon, in sozialen Medien oder abends in der Kneipe. So manch einer dürfte sich zuweilen selbst beim Konfabulieren ertappen, Meister im Erfinden von Märchen und Sagen über sich selbst und den stinkgewöhnlichen Alltag. Das Wissensgebiet, auf das wir uns nun begeben, ist nichts weniger als die Literaturwissenschaft, genauer: Die Erzähltheorie. Nun will ich nicht in die letzten und kleinsten Details homo- bzw. heterodiegetischer sowie extra- und intradiegetischer, nullfokaler, fiktiver oder realer usw. usf. Erzählpositionen und –Modi eindringen. Auch beabsichtige ich nicht, obwohl es hochinteressant wäre, in die der Volkskunde zugehörenden Tiefen der Märchentheorie einzutauchen. Die Macht der Worte und Formulierungen Worum es mir geht, ist, darauf aufmerksam zu machen, dass das Erzählen von Geschichten, zu dem auch das Digital Brand Story Telling gehört, eine Kunst ist, die mit psychologischer Voraussicht und rhetorischer Raffinesse betrieben werden sollte, anderenfalls der Schuss böse nach hinten losgehen kann. Wer nämlich falsch erzählt, steht, vor allem wenn es um die Marke geht, schnell als Stümper da. Dennoch ist das Digital Brand Story Telling eine unverzichtbare Disziplin der digitalen Markenführung. Immer wollen wir Aufmerksamkeit, wollen uns positionieren und, differenzieren, ein interessantes, attraktives Image mit starker Sogwirkung erreichen. Entsprechend dürfen (nicht müssen!) wir unsere Brand Story gestalten. Viele Wege führen nach Rom, und es gibt unendlich viele Wege, etwas zu erzählen. Die interessantesten, „eigenartigsten“ Ideen entstehen in einem entspannten Gemütszustand. Am besten, wir lassen einfach der Phantasie ihren Lauf. Psychologen nennen es „freies Assoziieren.“ Keine Angst vor dem Chaos! Denn nach dem Chaos kommen die Bilder. „Nur wer noch Chaos in sich hat, kann einen tanzenden Stern gebären“, sagte Nietzsche. Die Ordnung entsteht im Verlauf des freien Assoziierens quasi von selbst, wenn wir uns die Vision der Marke vor Augen halten. Natürlich benötigen wir einen roten Faden, einen Helden (unsere Marke), der Abenteuer durchsteht, der Gegner besiegt, der Prüfungen besteht. Dabei liegt das Geheimnis der guten ganz besonders in der authentischen Präsenz: Dass wir dazu stehen, was wir erzählen. Und dass wir viel zu erzählen haben, weil wir selbst von unserer Vision begeistert, also emotional involviert sind. So kann sich der Zuhörende bzw. der Mit-Erlebende, in die Geschichte Eintauchende mit dem Sujet der Story, also dem Ziel und Motiv der Marke, identifizieren. Wenn das Gefühl des Erlebens erreicht wird, hat der Erzähler schon so gut wie gewonnen. Der Hörer, Leser oder Zuschauer, also derjenige, an den die Erzählung gerichtet ist, soll zum Mit-Erlebenden werden, indem er sich mit dem Protagonisten der Story, also mit dir und/oder deinem Markenkonstrukt identifiziert, mitleidet, mit liebt, mitreist und mitgewinnt. Etwas Aufregendes! Jedes gute Markenkonstrukt ist eine Never Ending SSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Ein aktives Netzwerk – online und offline – ist eine wichtige Zutat zum Erfolg mit deinen Büchern und eBooks. Wie du das konkret in die Praxis umsetzt, erzähle ich dir diese Woche in deinem Buch-Podcast: Was ist ein aktives Netzwerk? Wie netzwerke ich erfolgreich? Wie nutze ich Social Media und Blogs zum Netzwerken? In welchen Bereichen meines Buchprojekts kann mich mein Netzwerk unterstützen? Wie trete ich mit Menschen, die mich interessieren in Kontakt? Hier die in dieser Folge erwähnten Blogs:www.petrapolk-blog.com www.monikabirknerfreedombusiness.de www.viva-akquise.de Hier findest du Petra Polks »Like – So netzwerken Sie sich an die Spitze« auf Amazon! Hier bekommst du dein gratis eBook »In 6 Schritten zu deinem Buch« : Ich will mein Buch!
Pastor Nestvogel ist wegen eines aktuellen Buchprojekts bis einschließlich 7. Juni predigtfrei. In dieser Zeit stellen wir hier Auslegungen zu Epheser 6 zur Verfügung. Heute folgt Teil VI der «Geistlichen Waffenrüstung» vom 14.10.2012. Thema: Vier Ermutigungen zum Beten Epheser 6,18-20
Pastor Nestvogel ist wegen eines aktuellen Buchprojekts bis einschließlich 7. Juni predigtfrei. In dieser Zeit stellen wir hier Auslegungen zu Epheser 6 zur Verfügung. Heute folgt Teil V der «Geistlichen Waffenrüstung» vom 16.9.2012. Thema: Was haben ein Kurzschwert und die Bibel gemeinsam? Epheser 6,17b
Pastor Nestvogel ist wegen eines aktuellen Buchprojekts bis einschließlich 7. Juni predigtfrei. In dieser Zeit stellen wir hier Auslegungen zu Epheser 6 zur Verfügung. Heute folgt Teil IV der «Geistlichen Waffenrüstung» vom 9.9.2012. Thema: „Im Alltag durchhalten...“ Epheser 6,16-17a
Pastor Nestvogel ist wegen eines aktuellen Buchprojekts bis einschließlich 7. Juni predigtfrei. In dieser Zeit stellen wir hier Auslegungen zu Epheser 6 zur Verfügung. Heute folgt Teil III der «Geistlichen Waffenrüstung» vom 02.09.2012. Thema: „Spikes von Gott oder Pantoffeln des Zeitgeistes?“ Epheser 6,15
Pastor Nestvogel ist wegen eines aktuellen Buchprojekts bis einschließlich 7. Juni predigtfrei. In dieser Zeit stellen wir hier Auslegungen zu Epheser 6 zur Verfügung. Heute folgt Teil II der «Geistlichen Waffenrüstung» vom 26.8.2012. Epheser 6,14 Die während der Vertretungszeit in der BEG gehaltenen Predigten finden Sie hier: www.beg-hannover.de. www.beg-hannover.de)
Pastor Nestvogel ist wegen eines aktuellen Buchprojekts bis zum 7. Juni predigtfrei. In dieser Zeit stellen wir hier Auslegungen zu Epheser 6 zur Verfügung. Heute beginnen wir mit der ersten Predigt über die «Geistliche Waffenrüstung», die am 19.8.2012 in der BEG gehalten wurde. Die in der BEG gehaltenen Predigten während der Vertretungszeit finden Sie hier: www.beg-hannover.de.
Der Berufsanfang ist für viele Medizinerinnen und Mediziner eine traumatische Zäsur. War es früher der despotische Chefarzt der für Stress sorgte, sehen sich Berufsanfänger heute mit neuen Problemen konfrontiert. Schlecht vorbereitet tragen sie Verantwortung, Fehler können schlimme Konsequenzen haben und außerdem geht es zunehmend ums Geld. Nicht immer zum Wohl des Patienten. Die ehemalige Berliner Assistenzärztin Dr. Verena Wild hat sich anlässlich eines Buchprojekts ihren Kummer von der Seele geschrieben. Letztendlich hat ihr das neue System der Fallpauschalen den Rest gegeben und sie hat sich umorientiert. Heute, als Medizinethikerin in der Schweiz sieht sie manches anders. Sie weiß nun, dass es sich auch lohnt, den Frust und Stress am Anfang der Assistenzarztzeit durchzuhalten, denn es lockt einer der schönsten und erfüllendsten Berufe, die es gibt. So das Fazit von Frau Dr. Wild.
Der Berufsanfang ist für viele Medizinerinnen und Mediziner eine traumatische Zäsur. War es früher der despotische Chefarzt der für Stress sorgte, sehen sich Berufsanfänger heute mit neuen Problemen konfrontiert. Schlecht vorbereitet tragen sie Verantwortung, Fehler können schlimme Konsequenzen haben und außerdem geht es zunehmend ums Geld. Nicht immer zum Wohl des Patienten. Die ehemalige Berliner Assistenzärztin Dr. Verena Wild hat sich anlässlich eines Buchprojekts ihren Kummer von der Seele geschrieben. Letztendlich hat ihr das neue System der Fallpauschalen den Rest gegeben und sie hat sich umorientiert. Heute, als Medizinethikerin in der Schweiz sieht sie manches anders. Sie weiß nun, dass es sich auch lohnt, den Frust und Stress am Anfang der Assistenzarztzeit durchzuhalten, denn es lockt einer der schönsten und erfüllendsten Berufe, die es gibt. So das Fazit von Frau Dr. Wild.