Podcasts about voraussicht

  • 215PODCASTS
  • 285EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about voraussicht

Latest podcast episodes about voraussicht

Beziehungskosmos
118 Rollenwechsel - Oder wenn die Eltern älter werden

Beziehungskosmos

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 62:53


Es ist ein normative Lebensereignis, dass sich die Rollen zwischen Eltern und Kindern verschieben, wenn erstere immer bedürftiger werden. Und dieser Rollenwechsel betrifft praktisch alle auf die eine oder andere Art und Weise. Trotzdem fühlen sich viele damit ziemlich alleine gelassen. Für viele andere Lebensübergänge gibt es mittlerweile Ratgeber, Foren und Erfahrungsberichte. Man weiss in etwa, was auf einen zukommen könnte, wenn man Eltern wird, welche Herausforderungen das Zusammenziehen oder eine neue Beziehung mit sich bringen, aber was als erwachsenes Kind einen erwartet, wenn die eigenen Eltern immer älter und gebrechlicher werden, darüber wird noch wenig geredet. Es geschieht dann halt einfach. Gibt es eine moralische Verpflichtung, für seine Eltern da zu sein? Was passiert auf Schema-Ebene, wenn sich die Rollen verschieben? Welche Gespräche sollte man früh genug führen? Wo ist die Grenze zwischen Fürsorge und Entmündigung?   In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen warum es sich lohnt, diesen Rollenwechsel mit Voraussicht und aktiv anzugehen, wie «gesunde» Abgrenzung aussehen kann und auch, wie man den betagten Vater dazu bringt, seinen Führerschein abzugeben.Verwandte Folgen: Life Events (29)Alter (35)Verstrickung (76)Entstrickung (78)Endlichkeit  (88)People Pleasing (92)Lebenskrisen (104)Rush-Hour (106)Pensionierung (111)Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier! 

life is felicious
skinnytok - krankhaft dünn sein

life is felicious

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 38:02


Wem in Sachen Abnehmtrends der innere toxic Drill Sergeant ohnehin schon keine Ruhe mehr lässt, dem bietet skinnytok die nüchterne Voraussicht, sich künftig am See wahrscheinlich nur noch komplett bedeckt zu sonnen und bald gar nichts mehr zu essen. Für alle, die der dunklen Seite der Macht widerstehen wollen, spendiert Feli diese Woche ein kostenloses Self-Love Workout. Bis gleich, Ihr Hübschen! shop felicious: www.felicious.de

apolut: Tagesdosis
Nach „Midnight Hammer“: Eskalationsgefahr im Nahen Osten? | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 8:42


Ein Kommentar von Paul Clemente.In diesen Tagen dürften Trump-Fans unter Katerstimmung leiden. Zumindest in Europa. So versagte der US-Präsident als Vermittler zwischen Russland und Ukraine. Sein Versprechen, diesen Krieg in 24 Stunden beizulegen – nichts als Heißluft. Stattdessen trat er in die Latschen seines unrühmlichen Vorgängers, George W. Bush. Und die stehen ihm gut. Leider. Erst vor einer Woche hatte Trumps Ex-Berater Steve Bannon ihn gewarnt: Lass die Finger aus der Ukraine und dem Iran. Jegliche Einmischung habe nichts mit „America First“ zu tun.Natürlich hörte Trump nicht auf Bannon. In der Nacht vom Samstag auf Sonntag startete die „Operation Midnight Hammer“: 24 Bomben flogen auf iranische Atomanlagen in Natan und Fordo. Seltsam ist nur: Angeblich wurde dort laut IAEA nach dem Bombardement keine erhöhte Radioaktivität gemessen! Das könnte dreierlei bedeuten: 1) Das angereicherte Uran wurde in weiser Voraussicht entsorgt. 2) Die Strahlenbelastung wird verschwiegen. Oder: 3) Es gibt dort gar keine Atombombenforschung.Wie war das noch im Jahre 2003? Damals hatte der irakische Staatschef Saddam Hussein sich vom Petrodollar losgesagt, wollte sein Erdöl gegen andere Währungen verscherbeln. Das missfiel der damaligen Bush-Regierung. Bald war klar: Der Typ muss weg. Ein Vorwand für militärische Interventionen wurde schnell erdichtet: Der Irak produziere heimlich Giftwaffen. Der damalige Außenminister Colin Powell und seine medialen Helfer logen, dass sich die Raketen bogen. Dann ging's los: Der Irak wurde angegriffen und Saddam Hussein gehängt.2025 herrscht eine ähnliche Situation. Der Iran ist wichtiger Rohstofflieferant für die BRICS-Staaten, von Ländern wie Russlad, China, Südafrika oder Brasilien. Von Staaten, die gegen eine unipolare Weltordnung der USA rebellieren. Und wie beim 2003er Irak-Krieg verfügt man über „gesicherte“ Geheimdienst-Infos. So konnte das Bomben für den Frieden am Wochenende wieder starten.Okay, nehmen wir einmal an, iranischen Atomphysikern würde der Bau einer Atombombe gelingen. Was dann? Nun, dann würde die USA ihn (den Iran) beispielsweise nicht mehr angreifen. Genau das beweist Nordkorea seit Jahrzehnten: Mögen deren Diktatoren wie Kim Jong Un noch so großmäulig rumkaspern: Die USA lässt sie in Ruhe. Warum? Weil Nordkorea über eine Atombombe verfügt. Da hat selbst Amerika Respekt. Das hat sogar Hollywood bemerkt und diese Angst visualisiert: In dem dystopischen Film „The red Dawn“ von 2012 greift Nordkorea die USA an – und gewinnt beinah. Nein, einer Atommacht kann die USA nicht diktieren.Aber wie steht es um Israel? Würde ein atomar bewaffneter Iran ihm wirklich zur Gefahr, wie Regierungschef Netanjahu vermutet? Nun, ein Atomkrieg gegen Israel wäre für den Iran purer Selbstmord. Schließlich liegen beide Länder nah beieinander. Ein atomarer Angriff würde auch Teile des Irans verstrahlen, ebenso Nachbarländer wie Syrien, Irak und palästinensische Gebiete. Zudem ist Israel ebenfalls Atommacht. Irans Regierung müsste mit einem atomarem Gegenschlag rechnen. Beides dürfte kaum zum Erstschlag motivieren. Auch die wichtigsten Handelspartner des Iran, also China und Russland, haben nach Netanjahus erstem Bombardement nicht einseitig den Geschäftspartner unterstützt, sondern mit beiden Ländern das Gespräch gesucht: Mit Israel und Iran. Weder Russland noch China zeigen Interesse an einer Eskalation. Im Gegenteil. Auf deren Beistand könnte der Iran also nicht zählen. ...https://apolut.net/nach-midnight-hammer-eskalationsgefahr-im-nahen-osten-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hanser Rauschen
Hanser Romance. Zu Gast: Maria Hamberger

Hanser Rauschen

Play Episode Listen Later May 28, 2025 44:29


Viele rümpfen darüber die Nase oder rollen mit den Augen, und dabei hat doch gerade eine ganze neue Generation das Lesen für sich entdeckt – sollten wir das nicht feiern? Die Rede ist natürlich von »New Adult« und »Romance«, und schon so manche Person hat versucht, den Hype um diese Genres zu ergründen. Emily und Florian probieren das heute auch mal und zwar auf Einladung der Azubis des Hanser Verlags live vor kritischer Fan-Crowd. Damit das Ganze nicht viel zu boomerig wird, haben sie in weiser Voraussicht beim Auseinandernehmen einiger Bestsellertitel Unterstützung durch Maria Hamberger, die nicht nur jünger, sondern auch liebevolle Leserin mancher Romance-Sparten ist. Danke Maria, danke Azubis, danke immer aufregende Buchwelt. Viel Spaß bei Hanser Rauschen! Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet sie doch gerne auf der Podcast-Plattform eurer Wahl! Bei Fragen, Meinungen oder Anmerkungen schreibt uns gerne an rauschen@hanser.de.

SalesX und Innovation
Episode 114: Open Innovation: Chancen und Herausforderungen

SalesX und Innovation

Play Episode Listen Later May 15, 2025 49:35


In dieser Episode diskutieren Joerg und Patrick die Herausforderungen und Chancen von Open Innovation und der Zusammenarbeit zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen. Sie beleuchten die Rolle von Innovationsstrategien, Geschäftsmodellen und die Bedeutung von strategischer Voraussicht für den Erfolg in der heutigen Geschäftswelt. In dieser Diskussion werden die Herausforderungen und Chancen beleuchtet, die sich aus der Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups ergeben. Es wird erörtert, wie wichtig es ist, Geschäftsmodelle zu verstehen und wie die Integration von Innovationen in grosse Unternehmen oft komplex und herausfordernd ist. Die Rolle von Standards im IoT-Bereich und die Bedeutung der Unternehmenskultur in M&A-Transaktionen werden ebenfalls thematisiert. 

apolut: Tagesdosis
Lars Klingbeil – die graue Eminenz? | Von Uwe Froschauer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 3, 2025 16:13


Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Der Niedersachse Lars Klingbeil steht fast an der Spitze seiner möglichen politischen Laufbahn. Die SPD-Basis hat ihm grünes Licht für die Positionen des Vizekanzlers und Finanzministers in der neuen schwarz-roten Regierung gegeben. Die SPD-Mitglieder haben mit einer Mehrheit von 84,6 Prozent für eine schwarz-rote Koalition gestimmt – 2013 waren es nur 76 und 2018 nur 66 Prozent. Allerdings stimmten lediglich 56 Prozent der 358.000 SPD-Mitglieder ab.Die SPD will mit Lars Klingbeil als Frontmann in die neue Regierung einziehen. Lars Klingbeil wäre dann die Nummer 2 in der Regierung. Das Präsidium der SPD gab Klingbeil überdies den Auftrag, die sechs anderen Ministerinnen und Minister der SPD am 5. Mai 2025 in Absprache mit Generalsekretär Miersch, Co-Parteichefin Saskia Esken sowie den SPD-Ministerpräsidentinnen und -Ministerpräsidenten zu benennen. Dabei wolle die Partei „auf Erfahrung, aber auch auf neue Gesichter und sichtbare Schritte zu einem Generationswechsel in der SPD" setzen. Es werde ein "starkes und kompetentes Regierungsteam".Verteidigungsminister Boris Pistorius wird sein Amt ziemlich sicher behalten, auch Entwicklungsministerin Svenja Schulze könnte im Amt bleiben, Bärbel Bas könnte das Ressort Arbeit und Soziales übernehmen, Sonja Eichwede Justiz und Verbraucherschutz, und Verena Hubertz eventuell Umwelt und Klimaschutz. Die intern und extern umstrittene SPD Co-Chefin Saskia Esken dürfte nach meiner Einschätzung leer ausgehen. Am 5. Mai wird auch der Koalitionsvertrag unterschrieben – zumal CSU und CDU dem Koalitionsvertrag bereits zugestimmt haben. Einen Tag später wird Friedrich Merz aller Voraussicht nach zum Bundeskanzler gewählt.Die SPD hatte seit 138 Jahren mit 16 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis in einer Bundestagswahl eingefahren. Trotz der bitteren Wahlniederlage am 23. Februar 2025 fuhr Klingbeil noch am gleichen Abend in die Parteizentrale, dem Willy-Brandt-Haus in Berlin, um sich den strategisch wichtigen Fraktionsvorsitz zu sichern. Am 26. Februar 2025, drei Tage nach dem Bundestagswahldebakel, wählten ihn die Sozialdemokraten mit 85,6 Prozent zu ihrem Fraktionschef. Dadurch wurde Klingbeil zum Haupt-Ansprechpartner für den designierten Bundeskanzler Friedrich Merz und führte die entscheidenden Gespräche beispielsweise mit dem CSU-Politiker Alexander Dobrindt, als die Koalitionsverhandlungen auf der Kippe standen. Andere wie Co-Parteichefin Saskia Esken blieben oftmals außen vor...hier weiterlesen: https://apolut.net/lars-klingbeil-die-graue-eminenz-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Der Koalitionsvertrag steht – was plant Schwarz-Rot für die Autoindustrie?

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 28:18 Transcription Available


Am 6. Mai ist Friedrich Merz endlich am Ziel: Dann wird der Unionspolitiker aller Voraussicht nach zum neuen Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Mit seiner „Arbeitskoalition“ aus CDU/CSU und SPD will er unter anderem die deutsche Wirtschaft wieder fit machen – auch und vor allem der Autoindustrie mit einigen Maßnahmen unter die Arme greifen. In der aktuellen Folge schauen Timo und Yannick auf die Ankündigungen im Koalitionsvertrag in Sachen E-Auto-Förderung, Mobilität oder autonomes Fahren. Vieles bleibt dabei noch im Vagen, unter anderem wie das alles finanziert werden soll. Ein Thema hat die beiden Redakteure dabei besonders überrascht. Was steht im Koalitionsvertrag zum autonomen Fahren? https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/grosse-versprechen-viele-fragezeichen-712.html Alles Infos zum Automobil Produktion Kongress 2025: https://www.automobil-produktion-kongress.de/ Alles zur CMxC 2025: https://www.cmx-conference.com/ Mehr zu Timo und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Timo Gilgen: https://www.linkedin.com/in/timo-gilgen-389515158/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 119

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 44:47


Im neuen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting gilt der Hinweis (ab Minute 00:50) einer Vortragsveranstaltung der Stiftung Datenschutz, bei der Stefan zur Reform der DS-GVO spricht – der Vortrag ist dann unter https://294210.seu2.cleverreach.com/m/16049313/0-ade6065a5d75f15408ac75fd80a424e57cdaad9056497821bc9844cf6b3b8354148633b9b361312f04a0013bb7faca84 abrufbar. International geht es (ab Minute 02:45) los, und zwar um den Schuldspruch des Pariser Tribunal Correctionnel in der Affäre um Scheinbeschäftigungen von Mitarbeitern im Europaparlament; das das Gericht verhängte gegen Marine Le Pen mit sofortiger Wirkung die Strafe der befristeten Unwählbarkeit für politische Ämter für fünf Jahre. Außerdem wurde Le Pen (Vorsitzende der Partei Rassemblement National) zu vier Jahren Freiheitsstrafe, davon zwei Jahre Haft mit Fußfessel verurteilt und es wurde eine Geldstrafe in Höhe von 100.000 Euro verhängt. Das Gericht begründete das sofortige Amtsverbot mit einem drohenden "Rückfallrisiko". Die französische Politikerin kann aller Voraussicht nach nicht bei der Präsidentschaftswahl 2027 kandidieren, die politischen Reaktionen in Frankreich sind durchwachsen. So etwas kann auch in Deutschland passieren, der Verlust des passiven Wahlrechts ist Nebenstrafe nach § 45 Abs. 1 StGB. Ur-deutsch ist hingegen (ab Minute 12:56) die Entscheidung des VGH München (Beschluss v. 21.02.2025 – 7 ZB 24.651), wonach die Einsichtnahme in einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Rundfunkbeitragsrecht sich weder aus dem Rundfunkbeitrag-Staatsvertrag, noch aus der DS-GVO oder § 29 VwVfG herleiten lässt. Sehr deutsch (ab Minute 24:18) ist auch das Thema sog. „Neugierabfragen“ aus staatlichen Informationsregistern. Das OLG Stuttgart (25.2.2025, 2 ORbs 16 Ss 336/24) bestätigte, dass die nicht dienstlich veranlasste Datenbankabfrage durch Behördenmitarbeiter (hier: Polizeiauskunftssystem "POLAS") eine Verantwortlichkeit gem. Art. 4 Nr. 7 DS-GVO begründet. Der Polizist bekam eine 1.500 € Geldbuße für den Abruf von Daten über einen damaligen Kollegen, der sich zu dieser Zeit in Untersuchungshaft befand. Sehr europäisch sind hingegen (ab Minute 33:01) die Entscheidungen des BGH (Urteile vom 27. März 2025 - I ZR 186/17; I ZR 222/19 und ZR 223/19) zur Befugnis der Verbraucherschutzverbände und Mitbewerber, Verstöße gegen das Datenschutzrecht im Wege einer wettbewerbsrechtlichen Klage vor den Zivilgerichten zu verfolgen (zu Facebook online-Spielen) bzw. zum Vertrieb von Medikamenten via Amazon. In allen Fällen lagen Vorlageentscheidungen des EuGH vor, welche der BGH brav umsetzte. Damit ist das Zusammenspiel von DS-GVO und UWG so ziemlich geklärt – im Wege der deutsch-europäischen Zusammenarbeit.

Synergy World
Workpreparation-Get Ready, Be Ready!

Synergy World

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 21:08


Episode 53°"Synergy World! Music Edition"°Herzlich willkommen zu einem neuen Kapitel vom Synergy World! Podcast.°Synergy World! bekommt einen neuen Twist und ich werde für die nächste Zeit meine eigenen produzierten Lieder, in Form eines Podcasts veröffentlichen.°Zur gleichen Zeit erscheint der Song auch in meinem Soundcloud Künstler Account (folge den Link).°Lasse dich auf dieser neuen Reise überraschen, was dich erwarten wird!Schreibe ein Kommentar oder eine Mail, ich freue mich über jede Nachricht.°Hier das erste Projekt "Workpreparation":Ein Instrumentalstück, dass die vielen Schwankungen und Umgebungen, Eindrücke und Erfahrungen des Lebens in der Form eines Liedes ausdrücken möchte.°In einer rhythmischen R&B/Soft Rock Umgebung repräsentiert das Saxophon den Frieden und die Ruhe, die wir eigentlich in unserem zu Hause haben sollten.Die beiden Synthi Sounds stehen für das Arbeitsleben und die Herausforderungen im Arbeitsumfeld und unserem Familienumfeld.°Den gegensätzlichen Emotionen in einer Welt des Wahnsinns begegnen und sich ihnen mit der Liebe Gottes, Weisheit, Voraussicht und Entschlossenheit gegenüber stellen!°Niemals aufzugeben und immer einen "Smoothen Groove" bewahren.°Der coole Slogan:"Je smoother der GROOVE, desto hyper der LOOP"wird dich in Zeiten der Herausforderungen daran erinnern, dass dein LEBEN ein kostbares Geschenk ist!°"Never Give Up-No SURRENDER!"Hier geht es zu meinem Soundcloud Künstler Account:https://soundcloud.com/martin-bausenwein/workpreparation?si=b630861e4a784485a48dd0d7fc8b2d5e&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing°Hier findest du die Restoration-Transformation-Regeneration Playlist⁠°⁠Hier findest du die Synergy World! Podcast Power! Playlist⁠°⁠Erlebe hier in chronologischer Reihenfolge: Die Musik aus dem Synergy World! Podcast⁠°Kontakt: martin-bausenwein@t-online.de°Gerne darfst du diesen Podcast weiter empfehlen, wenn er dich inspiriert.Da ich nicht bei den (un)sozialen Netzwerken bin, kann er sich nur durch Eigendynamik entwickeln und das ist auch gut so.°⁠Falls du den Synergy World! PODCAST gerne auf YouTube hören möchtest, dann folge diesem LINK°Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung(GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst,dann möchte ich dir Epidemic-Sound sehr empfehlen. Hier ist ein guter Workflow gewährleistet!Folge diesen Link und du erhältst sieben Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen.°⁠Hier geht es zu deinen sieben Tage FREEBIE, um den Work-Flow von Epidemic-Sound ausprobieren zu können⁠°Alles Liebe!Alles Gute!°Euer Podcast Host Martin BausenweinArbeitsphilosoph der Zukunft mit dem Schwerpunkt auf Exzellenz, Performance und Work-Flow°

apolut: Standpunkte
Muss sich die EU auf Krieg mit Russland vorbereiten? | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 9:07


Kulissenschieberei im großen PolittheaterMuss sich die EU bis 2029/30 auf Krieg mit Russland vorbereiten?Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Das russische Außenministerium sieht im 18. März 2025 ein wichtiges Datum. An diesem Tag hat der Bundestag der Bundesrepublik Deutschland die Aufhebung bestehender Beschränkungen für die staatliche Kreditaufnahme beschlossen und milliardenschwere Ausgaben für die Aufrüstung der Bundeswehr genehmigt. Im Klartext bedeutet das für Moskau den Übergang des Landes auf einen Weg der beschleunigten Militarisierung.Militarisierung der Bundesrepublik DeutschlandIn der Eile und der Prinzipienlosigkeit, mit der diese Entscheidung getroffen wurde, wird ein anschauliches Zeugnis für den rücksichtslosen antirussischen Kurs gesehen, den die herrschenden Kreise in der Bundesrepublik Deutschland verfolgen. Verärgert scheint Moskau über die vom CDU/CSU-Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten Friedrich Merz in der Bundestagsdebatte salopp hingeworfene Behauptung eines angeblich von Russland angezettelten Kriegs gegen Europa zu sein.„Man könnte ihn fragen“, so die Sprecherin des russischen Außenministeriums Maria Sacharowa, „In welchem Teil Westeuropas ist unser Land in Kämpfe verwickelt? Kann er das nicht präzisieren? Dann wären wir wenigstens informiert“. (1)Dann ergänzte Frau Sacharowa ihre Frage:„Haben Sie in Berlin Ihre Ermittlungen darüber abgeschlossen, wer die zivile Infrastruktur (Nord Stream 1 und 2) sabotiert hat? Nein? Dann hören Sie auf, zu fabulieren oder sich zu Dingen zu äußern, von denen Sie nicht die geringste Sachkenntnis haben“. (2)Weiter zitierte Frau Sacharova, dass Friedrich Merz sogar noch weiter ging und dazu aufrief, sich auf eine Konfrontation mit unserem Land „in den kommenden Jahren und Jahrzehnten" vorzubereiten.Abschließend betonte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, dass Russland nicht die Absicht hat, Deutschland anzugreifen. Sollte Deutschland etwas anderes behaupten, habe es selbst Kriegsabsichten und sollte das Kind beim Namen nennen. Schließlich sei die bekannte These vom Wunsch nach historischem Revanchismus im Erbgut der deutschen politischen Eliten tief verwurzelt, und solche Tendenzen setzten sich einmal in jedem Jahrhundert über den gesunden Menschenverstand und sogar über den Selbsterhaltungstrieb hinweg. Die Hitzköpfe in Berlin und anderen europäischen Hauptstädten müssten erkennen, so Sacharowa wörtlich, dass die Russische Föderation umgehend und entschlossen auf jegliche militaristischen Ambitionen reagieren werde, um Bedrohungen der eigenen Sicherheit zuvorzukommen. Die deutschen Bürger hätten immer noch die Möglichkeit, ihre eigenen Behörden zu befragen, in welches Abenteuer sie den europäischen Kontinent hineinziehen wollen.Dieses Abenteuer wird sich aller Voraussicht nach nicht auf Europa beschränken, wie die aktuelle Wiederaufnahme der Bombenangriffe auf Gaza und Trumps Anweisung an US-Flugzeuge, die Huthis zu bombardieren, befürchten lässt.Trumps Aktivitäten im Nahen Osten sind ebenso zynisch wie die nicht hinnehmbare Argumentation, dass die von ihm verursachten Todesfälle ein sehr geringer Preis für die Milliarden von Menschenleben sind, die er retten wird, indem er die Welt vor den Risiken eines Dritten Weltkriegs bewahrt....hier weiterlesen: https://apolut.net/muss-sich-die-eu-auf-krieg-mit-russland-vorbereiten-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Info 3
Die Krux mit den Referenzzinssätzen und Mieten

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 14:27


Kommende Woche dürfte das Bundesamt für Wohnungswesen aller Voraussicht nach den Referenzzinssatz senken. Für Mietende bedeutet das meist tiefere Mietzinse. Dieses Mal ist die Konstellation allerdings anders, was sogar höhere Mietzinse zur Folge haben könnte. Weitere Themen: Am 7. Oktober 2023 hat das israelische Militär versagt. zu diesem Schluss kommt ein Bericht der israelischen Armee, der die Versäumnisse vor und während des Terrorüberfalls der Hamas untersucht hat. Der Armee sei es nicht gelungen, die Menschen in Israel zu schützen. Was im Grundsatz bekannt scheint, ist dennoch bemerkenswert. Seit Jahren verschwinden auf der Erde täglich Tier- und Pflanzenarten. Die Biodiversitätskonferenz sollte Lösungen finden, um das Artensterben zu stoppen. Allerdings endete sie im November ohne bedeutende Einigung. Doch an der Folgeveranstaltung in Rom ist aus Sicht der Organisatoren ein kleines Wunder gelungen.

Rendez-vous
Warum manche Mieten trotz tieferem Referenzzinssatz nicht sinken

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 30:42


Kommende Woche dürfte das Bundesamt für Wohnungswesen aller Voraussicht nach den Referenzzinssatz senken. Für Mietende bedeutet das meist tiefere Mietzinse. Dieses Mal ist die Konstellation allerdings anders, was in manchen Fällen sogar höhere Mietzinse zur Folge haben könnte.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
ÖVP, SPÖ und Neos - Dreier-Koalition in Österreich steht

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 5:02


Fünf Monate nach der Wahl hat Österreich aller Voraussicht nach so gut wie eine Regierung: Eine Dreier-Koalition aus der konservativen ÖVP, der sozialdemokratischen SPÖ und den liberalen Neos. Das gab es so noch nie. Am Montag könnte sie vereidigt werden.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

THADEUSZ und die Beobachter | rbb
Nach der Bundestagswahl 2025

THADEUSZ und die Beobachter | rbb

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 116:47


Zwar wird die Union mit Friedrich Merz aller Voraussicht nach den nächsten Bundeskanzler stellen, bleibt allerdings mit ihrem Abschneiden bei der Bundestagswahl vom Sonntag deutlich hinter den eigenen Erwartungen zurück. Bereits die Bildung der neuen Regierung droht somit zu einer großen Herausforderung zu werden: Wie hoch werden die gerupften Sozialdemokraten den Preis für ihren Eintritt in eine schwarz-rote Koalition treiben? Besonders die ehemaligen Ampel-Parteien stehen vor großen, personellen Umbrüchen: Wie geht es weiter mit Verlierern und Gewinnern des Wahlsonntags und wie blicken Europa und der Rest der Welt auf das Ergebnis und den künftigen neuen Mann im Kanzleramt? Mit Claudia Kade (WeltN24), Sabine Adler (Deutschlandfunk), Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost) und Claudius Seidl (Autor und Journalist) diskutiert Jörg Thadeusz über die drängendsten Themen nach der Wahl.

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland
NFL Boulevard: So wird die NFL in Dublin und Madrid

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 39:02


In der neuen Folge des „NFL Boulevard“ spricht Kucze mit Sascha und Jean-Claude über die internationalen NFL-Spiele 2025 in Dublin und Madrid. Was erwartet uns da? Sascha Denzinger ist Vorsitzender der „Steelers Nation Germany“ und berichtet, was der aktuelle Stand der Planungen rund ums Steelers-Heimspiel aller Voraussicht nach Ende September im Croke Park in Dublin ist. Jean-Claude Madin Cerezo spielt als Wide Receiver in der European League of Football und stand in der Saison 2024 bei den Madrid Bravos unter Vertrag. Er weiß also genau, wie groß der Football-Hype in Spanien ist und hat Tipps rund ums Heimspiel der Miami Dolphins aller Voraussicht nach Mitte November im ehrwürdigen Bernabeu Stadion von Real Madrid. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr Vorschläge für ein Thema des „NFL Boulevard“ habt, schreibt Kucze am besten über Instagram an (@kucze22).

US-Sport
NFL Boulevard: So wird die NFL in Dublin und Madrid

US-Sport

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 39:02


NFL frei Schnauze In der neuen Folge des NFL Boulevard spricht Kucze mit Sascha und Jean-Claude über die internationalen NFL-Spiele 2025 in Dublin und Madrid. Was erwartet uns da? Sascha Denzinger ist Vorsitzender der Steelers Nation Germany und berichtet, was der aktuelle Stand der Planungen rund ums Steelers-Heimspiel aller Voraussicht nach Ende September im Croke Park in Dublin ist. Jean-Claude Madin Cerezo spielt als Wide Receiver in der European League of Football und stand in der Saison 2024 bei den Madrid Bravos unter Vertrag. Er weiß also genau, wie groß der Football-Hype in Spanien ist und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
NFL Boulevard: So wird die NFL in Dublin und Madrid

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 39:02


NFL frei Schnauze In der neuen Folge des NFL Boulevard spricht Kucze mit Sascha und Jean-Claude über die internationalen NFL-Spiele 2025 in Dublin und Madrid. Was erwartet uns da? Sascha Denzinger ist Vorsitzender der Steelers Nation Germany und berichtet, was der aktuelle Stand der Planungen rund ums Steelers-Heimspiel aller Voraussicht nach Ende September im Croke Park in Dublin ist. Jean-Claude Madin Cerezo spielt als Wide Receiver in der European League of Football und stand in der Saison 2024 bei den Madrid Bravos unter Vertrag. Er weiß also genau, wie groß der Football-Hype in Spanien ist und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

American Football – meinsportpodcast.de
NFL Boulevard: So wird die NFL in Dublin und Madrid

American Football – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 39:02


NFL frei Schnauze In der neuen Folge des NFL Boulevard spricht Kucze mit Sascha und Jean-Claude über die internationalen NFL-Spiele 2025 in Dublin und Madrid. Was erwartet uns da? Sascha Denzinger ist Vorsitzender der Steelers Nation Germany und berichtet, was der aktuelle Stand der Planungen rund ums Steelers-Heimspiel aller Voraussicht nach Ende September im Croke Park in Dublin ist. Jean-Claude Madin Cerezo spielt als Wide Receiver in der European League of Football und stand in der Saison 2024 bei den Madrid Bravos unter Vertrag. Er weiß also genau, wie groß der Football-Hype in Spanien ist und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Kick-off Politik
Partei-Check – Für den Kanzler wird die Wahl zum Endspiel

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 12:23


Die SPD geht als Kanzlerpartei in die Wahl, wird diesen Status aber aller Voraussicht nach am Sonntagabend verlieren. Hinter Union und AfD liegen die Sozialdemokraten sogar nur auf dem dritten Rang in den Umfragen. Welche Chancen die Partei dennoch auf eine Regierungsbeteiligung hat und welche politischen Pläne sie für Deutschland hat, erklärt die WELT-SPD-Expertin Hannah Bethke. „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Produktion: Serdar Deniz Redaktion, Moderation: Wim Orth Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Was jetzt? – Die Woche
CDU-Politik im Check: Wird mit Friedrich Merz alles besser?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 17:05


Migrationsstopp, Wirtschaftswunder, Steuergeschenke: Wie realistisch ist die Finanzierung der Unionspläne wirklich? Wie will Merz regieren und welche Koalitionsoptionen könnten sich nach der Wahl bieten? Das und mehr bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in dieser Spezialfolge von Was jetzt? – Die Woche mit Ferdinand Otto, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Nach dem historischen Tief 2021 steht die Union wieder an der Spitze der Umfragen. Das politische Stehaufmännchen Friedrich Merz wird aller Voraussicht nach der nächste Kanzler sein. Als Chef hat er die CDU deutlich konservativer ausgerichtet: Er verspricht eine härtere Asylpolitik und will mit Steuersenkungen und Bürokratieabbau die Wirtschaft ankurbeln. Die Union begibt sich dabei auf eine Gratwanderung zwischen Abgrenzung zur AfD und dem Versuch, deren Wähler zurückzugewinnen.  Unseren Nachrichtenvideopodcast sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de sowie auf YouTube. Redaktionsleitung, Moderation: Dilan Gropengiesser Recherche und Skript: Marten Hahn, Fish&Clips Kamera und Schnitt: Matthias Giordano, Fish&Clips Redaktion und Producing: Julian Claudi, Ina Rotter Audiomastering: Johannes Schultze, Yellow Moses Ressortleitung Video: Max Boenke Technisches Konzept: Sven Wolters Videodesign: Fabian Friedrich, Adele Ogiermann, Ulf Stättmayer, Nicolás Grone Musik: Konrad Peschmann, soundskin

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Der erste von sieben Mythen - räume damit auf.   Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Frühjahr 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an:  krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

new york man marketing monster investment welt mail auto zukunft deutschland geschichte korea expansion gef geld fifa bei kopf seite gesch geschichten buch ziel autor meinung hamburg damit haus tony robbins nur ziele vielleicht viele freiheit chancen natur monaten genie beste titel yale university warren buffett druck schritte index markt wichtig nachrichten wochenende zeitpunkt kosten werbung fakten ergebnisse richtung beitrag ans geheimnis erinnerungen wissenschaft studium erste erfolge ergebnis meinungen ihnen deutsch gorilla studie autorin tiefen risiko fernsehen prozent geb ei anspruch mythos sturm mythen vanguard nase aktion steht mischung aussage finanzen regen ahnung du dich jahrzehnte turnover fortsetzung neu weiterbildung im leben helfer fonds buches buffett sieger konzentration steuer rechts zitat gorillas s p zeitraum kuba sitz aktien gewinne sieben investition bestimmung anstatt wiederholung seminaren nordkorea sonnenschein anlage wette nachbar erfolgsfaktor wachstums sprich anleger huhn lassen sie marktes millionen dollar nobelpreis investment funds herzlichen gl letztendlich misserfolge offenbar fortbildungen milliarden dollar finanzbranche tarte lebensbereich endeffekt renditen fortschritts thema gl instinkt webinaren thema pers zeitr research affiliates voraussicht philosophien bei interesse diversifikation finanzindustrie auf dauer diversifizierung mini kurs einzelaktien kernaussage indexfonds hatz nachvollziehbar david swenson tony rose taktieren quatschk zeitpunkts verhalten sie
Tax & Law Hörfunk
Neue US-Zölle unter Trump 2.0? Wie Unternehmen sich jetzt vorbereiten können

Tax & Law Hörfunk

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 56:14


In wenigen Wochen wird Donald Trump seine zweite Amtszeit antreten und aller Voraussicht nicht viel Zeit verlieren, um seine Agenda ins Werk zu setzen. Für die deutsche Exportwirtschaft steht dabei insbesondere das Thema Zölle im Mittelpunkt des Interesses. Doch was bedeuten mögliche neue US-Zölle für deutsche oder chinesische Handelspartner? Mit welchen Effekten ist in den USA zu rechnen? Und wie können sich die betroffenen Unternehmen darauf vorbereiten? Das diskutiert Roland Nonnenmacher mit Frank-Peter Ziegler und Dr. Ferdinand Pavel – nicht ohne in der Vorweihnachtszeit auf mögliche Chancen und einen neuen Hoffnungsschimmer für den weltweiten Freihandel hinzuweisen.

Caren Miosga
Was sind die Lehren aus dem Ampel-Aus?

Caren Miosga

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 59:45


Wenn Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Montag für seine Vertrauensfrage im Bundestag aller Voraussicht nach keine Mehrheit bekommen wird, ist die zerstrittene Ampel-Koalition Geschichte und der Weg für die vorgezogenen Neuwahlen im Februar frei. Das zerbrochene Regierungsbündnis mit erstmals drei Koalitionspartnern im Bund hat bei vielen Menschen Zweifel wachsen lassen, ob Politik noch in der Lage ist, funktionale Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Welche Lehren lassen sich aus dem Scheitern der Ampel-Koalition ziehen? Welche Fehler sollte die nächste Regierung unbedingt vermeiden? Und wie gewinnt Politik Vertrauen zurück?

Feng Shui Wisdom
#47 Chinesische Astrologie Teil 1

Feng Shui Wisdom

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 22:54


Zu den wissenschaftlichen Lehren innerhalb des großen Themenkreises der chinesischen Philosophien gehört auch die Astrologie „ZHAN XING SHU“, die Kunst der Sterne-Wahrsagung. Der Himmel, die Erde, die Wetterphänomene, die Jahreszeiten und auch die Schicksale der Menschen wurden über Jahrtausende beobachtet. Mögliche Zusammenhänge oder Veränderungen wurden aufgeschrieben und verglichen und sie wurden als Grundlagen für alle chinesischen Philosophien hergenommen. Die Astrologie ist dabei, nach dem chinesischen Verständnis, eine Ergänzung zur Astronomie. Allerdings betrafen ihre Erkenntnisse daraus die Menschen und ihre Eigenheiten. Da sich unser Turtle-Fengshui-Institute über das FENG SHUI hinaus, auch mit anderen chinesischen Philosophien befasst, darf auch die chinesische Astrologie nicht fehlen. Sie ist übrigens sehr eng verwandt mit der Lehre BA ZI aus der TCM. Aber auch in den westlichen Kulturkreisen wurden die Sterne betrachtet und menschliche Schicksale mit diesen Erkenntnissen vorhergesagt. Wo aber liegt der Unterschied zwischen der chinesischen und der westlichen Astrologie? Karl-Willy Wittstadt zieht einen Vergleich und arbeitet die Unterschiede heraus. Auch im Westen war die Astrologie lange Zeit die Grundlage der Astronomie, als deutungsfreie Beobachtung und als mathematische Erfassung des Sternenhimmels. Astrologie und Astronomie blieben also lange Zeit, als Hilfswissenschaften, miteinander verbunden. Erst ab dem 20. Jahrhundert verlagerte sich der Schwerpunkt der „westlichen“ Astrologie weitgehend auf das Horoskop, auf die Weissagung, also auf die Voraussicht einer künftigen Entwicklung eines Menschen, oder auch auf die Voraussicht eines Gelingens eines bestimmten Geschehens. Ähnlich war es in der östlichen Astrologie. Die Deutung, also die Wahrsagung, galt dort aber jedoch Neugeborenen, zumeist aus feudaler Herkunft. Dessen Schicksal vorauszusehen, das war die hohe Kunst des Astrologen und es war der ausdrückliche Wunsch der mächtigen Auftraggeber. In wenigen Fällen diente die astrologische Wahrsagung aber auch in Bezug zu einem zeitlichen Verlauf oder Geschehen, für eine Gruppe von Personen. Die Verhältnisse der Energien zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort und deren Wirkungen auf die dort anwesenden Menschen, konnte genau berechnet werden und so entsprechende Voraussagen getroffen werden. In der chinesischen Astrologie wurden die Energien des CHI gemessen und in Relation zueinander gebracht. Die entsprechenden Interaktionen der verschiedenen Energien eines Jahres, eines Monats und einer Stunde und deren entsprechenden Einflüssen auf eine Person in einem bestimmten Orts- und Zeitsektors, ermöglichen eine erstaunlich genaue Voraussage für diese Person. Aufgrund der Komplexität der Berechnungen und den Interpretationen der zu bestimmenden Energieeinflüsse waren diese Vorausschauen nur den mächtigen des Landes zugängig.

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood
Geldkoffer regelt!

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 82:45


Ob es ein Magengrummeln ist oder es sich doch um erste Schmetterlinge im Bauch handelt, weiß Bill zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht. Aber in weiser Voraussicht greifen er und sein etwas weniger beliebter Bruder Tom im rheinland-pfälzischen Lima doch lieber zum Traubenschnaps als zum hiesigen Leitungswasser. Im grauen, stickigen Licht ihres Hotelzimmers erzählen sich die Twins all die Geschichten, die man nie in der Zeitung gelesen hat, erforschen Penislängen und warnen vor schlechten Geschenken und Seitensprüngen zu Weihnachten. - Cheers, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Besser leben
Was hilft wirklich gegen Hangover?

Besser leben

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 21:36


Ein Glaserl Sekt hier, eine Tasse Glühwein da: Im Dezember trinken viele Menschen zu viel - und leiden am nächsten Tag unter Kopfschmerzen, Übelkeit und anderen körperlichen Symptomen eines handfesten Katers. Mittlerweile gibt es Tabletten und sogar Infusionen, die angeblich gegen den Hangover helfen - und natürlich unzählige Hausmittelchen. In einer neuen Folge von "Besser leben" geht es darum, was davon wirklich hilft - und von welchen Getränken man in weiser Voraussicht bei der Weihnachtsfeier gleich ganz die Finger lassen sollte.

4x4 Podcast
Prorussischer Kandidat überraschend vorne bei Wahlen in Rumänien

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 25:41


Der nahezu unbekannte rechtsextreme Calin Georgescu triumphiert bei den Präsidentschaftswahlen in Rumänien. Die Stichwahl findet im Dezember statt. Osteuropakorrespondentin Judith Huber erklärt, warum Georgescu so erfolgreich ist. Weitere Themen: · An ihrer heutigen Parteivorstandssitzung entscheidet die deutsche SPD aller Voraussicht nach, mit wem sie als Kanzlerkandidat bei den Wahlen im Februar antreten wird. Politexpertin Claudia Kade erklärt, welche Rolle dabei Boris Pistorius spielen wird, der sich bereits aus dem Rennen genommen hat. · In den letzten Wochen hat die Bandengewalt in Haiti drastisch zugenommen. Rund 85 Prozent der Hauptstadt Port-au-Prince sind mittlerweile von Banden kontrolliert. Auslandredaktorin Anna Lemmenmeier ordnet ein. · Am Wochenende sind erstmals Männer und Frauen gemeinsam in die Skisprungsaison gestartet. Lange Zeit waren skispringende Frauen verpönt. Ex-Skispringerin Bigna Gruber spricht unter anderem über ihre eigenen Erfahrungen.

Duschbier
Regenschirme klauen ist legal

Duschbier

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 51:50


Tereza ist verkatert, weil IHR sie abgefüllt hat.Katharina hatte das aber im Gespür, und hatte in weiser Voraussicht mehrere Weckdienste beauftragt.Wir arbeiten dran euch bald Live zu sehen und dann ist PAYBACK Zeit. Wir füllen euch ab!Viel Spaß beim DuBiDo. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Zeit, dass sich nichts dreht | Von Roland Rottenfußer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 26:16


Es herrscht große Aufregung, weil Olaf Scholz seine Amtszeit künstlich zu verlängern versuchte — viel schlimmer ist jedoch, dass die realistischen Machtalternativen dürftig ausfallen.Ein Standpunkt von Roland Rottenfußer.Da macht Olaf Scholz nach mehr als drei Jahren Politik-Murks einmal etwas richtig — nämlich die Ankündigung, mittels der Vertrauensfrage Neuwahlen herbeizuführen. Und dann versaut er alles, indem er den Ablauf verzögert. Was ist er jetzt in seinen letzten drei oder vier Amtsmonaten? Der Begriff „Lame Duck“ wäre eine Beleidigung für eine liebenswerte Wasservogel-Spezies. Dabei ist es nicht das Schlimmste, dass dieses böse Spiel jetzt noch in die Verlängerung geht; schlimmer ist, dass nicht unbedingt etwas Besseres nachkommt. Dem Kriegsgott jedenfalls ist es letztlich egal, wer unter ihm regiert — Friedrich Merz oder Boris Pistorius sind ihm auch recht. Ähnlich verhält es sich mit dem Großkapital. Es weiß, dass seine Interessen bei allen infrage kommenden Kandidaten gut aufgehoben sind. „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“ heißt es in einem Schlager von Jürgen Marcus. Man könnte das mit Blick auf die politische Lage so variieren: „Eine neue Regierung ist eine neue Katastrophe.“ Aber auch eine neue Chance, könnte man hinzufügen. Größere Teile der Bevölkerung könnten endlich aus Schaden klug werden und damit beginnen, dieses Herrschaftssystem als Ganzes infrage zu stellen, anstatt sich damit zu begnügen, dass dieses aller Voraussicht nach bald die Farbe wechseln wird.Wie reagiert man, wenn ein künftiger Altkanzler den Raum betritt, jemand, den man im historischen Rückblick vielleicht als den SchleKaZ — den schlechtesten Kanzler aller Zeiten — betrachten wird? Die Antwort der versammelten Runde in der SPD-Fraktion nach dem Ampel-Aus war: ohrenbetäubender Jubel. Die Scholz-Domestiken kriegten sich gar nicht mehr ein vor lauter Begeisterung. Dabei hatte ihr Frontmann nicht nur nach Ansicht seiner zahllosen Kritiker verspielt — auf seine Anhänger warten im neuen Jahr vielleicht Opposition und sicher ein großer Bedeutungsverlust. Das groteske Schauspiel erinnerte eher an Jubelorgien nordkoreanischer Machart als an eine angemessen demütige Reaktion auf ein großes Scheitern im Rahmen des hartnäckig „unsere Demokratie“ genannten Staatswesens.Scholz hatte am Mittwoch, dem 6. November 2024, seinen langjährigen Weggefährten Christian Lindner auf rüde Art abgekanzelt, wie es unter „seriösen“ Politikern äußerst selten vorkommt, erst recht unter Menschen mit eher gedämpftem Temperament. Der Grund für das Donnerwetter schien auf der Hand zu liegen: Scholz brauchte einen Sündenbock für ein Scheiten, das nicht eine, sondern drei Parteien zu verantworten hatten — am meisten er selbst. Er wollte sich in Stellung bringen für einen Wahlkampf, der von jenem Tag an auch ein Wahlkampf gegen FDP und Grüne sein würde. „Vertrauensbrecher“ (Scholz über Lindner) prallte auf „matte, uninspirierte“ Politik (Lindner über Scholz). Alle Vorwürfe, die erhoben wurden, mochten zutreffen. Wir langjährigen Kritiker können uns nun durch die Protagonisten des Desasters selbst in unserem Urteil bestätigt fühlen. Nur kommt das alles viel zu spät — nachdem das Land an den Rand des Abgrunds geführt wurde —, und nie zeigt sich der Redner fähig zur Selbstkritik...... hier weiterlesen: apolut.net/zeit-dass-sich-nichts-dreht-von-roland-rottenfusser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch

Blaues Gruseln pünktlich zur Halloween-Woche – der TSV 1860 kassiert eine Watschn in Cottbus, dann folgen düstere Berichte über die jährlich notwendige, positive Fortführungsprognose. Und dann folgt noch ein absoluter Knaller zwischen den Pfosten, denn der zu Saisonbeginn auf die Bank verbannte Marco Hiller wird aller Voraussicht nach ins Löwen-Tor zurückkehren und Neuzugang René Vollath wieder als Nummer eins ablösen. All das besprechen, analysieren und hinterfragen wir an diesem Stammtisch mit der Nummer 162, viel Spaß bei Hören!

Radio Giga
Spider-Man 4 hat einen Release-Termin und legt sich direkt mit Batman an

Radio Giga

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024


Spider-Man 4 wird aller Voraussicht nach im Sommer 2026 erscheinen. Das geht aus einem Bericht von IGN hervor. Damit startet der Marvel-Blockbuster einige Wochen vor DC-Rivale The Batman Part 2.

Puck ma's - Münchens Eishockey-Stammtisch

Seit knapp zweieinhalb Wochen ist Max Kaltenhauser interimsmäßig Cheftrainer des EHC Red Bull München – und wird das aller Voraussicht nach auch nach der nahenden Deutschland-Cup-Pause bleiben. Wir sprechen über unsere Eindrücke von ihm und dem Team in den bisherigen Partien und ziehen ein erstes Fazit, nachdem bereits ein Viertel der DEL-Hauptrunde 2024/25 gespielt ist. Außerdem blicken wir auf einige Statistiken, die ersten Garden-Choreo der aktiven EHC-Fanszene und freuen uns auf die Handball-WM 2027. PS: Ein dickes Sorry für Soundqualität auf der Tonspur von Flo, die aufgrund eines technischen Defektes diesmal zu wünschen übrig lässt. Wir geloben Besserung.

FAZ Frühdenker
Schmiedet die EU einen Migrationsplan? • Bundestag will Krankenhausreform beschließen • EZB vor dritter Zinssenkung?

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 10:47


Die Nachrichten an diesem Morgen: Auf dem EU-Gipfel sprechen die Staats- und Regierungschefs vor allem über Migration. Der Bundestag will die Krankenhausreform auf den Weg bringen. Und die EZB senkt aller Voraussicht nach ein weiteres Mal die Zinsen.

Pinguins-Podcast – Der Eishockey-Talk der NORDSEE-ZEITUNG
Pinguins-Podcast #196: Bratwurst und Bier

Pinguins-Podcast – Der Eishockey-Talk der NORDSEE-ZEITUNG

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 62:29


Tue, 01 Oct 2024 10:54:00 +0000 https://pinguins.podigee.io/197-new-episode ed275f8266c7e7fd87479f44a856a024 full Zwar nicht der Anton aus Tirol, dafür der Antonen aus Tampere. Joose Antonen heißt der neue Angreifer der Fischtown Pinguins und der wird aller Voraussicht nach schon am Dienstagabend in Düsseldorf (19.30 Uhr) auflaufen. no NORDSEE-ZEITUNG

Echo der Zeit
Geringe Wahlbeteiligung und Ernüchterung in Algerien

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 28:23


Algerien hat aller Voraussicht nach den bisherigen Präsidenten Abdelmadjid Tebbouneim im Amt bestätigt. Allerdings ist nur rund die Hälfte der 24 Millionen Stimmberechtigten an die Urne gegangen. Die Gründe dafür erklärt Isabelle Werenfels von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin im Echo-Gespräch. Weitere Themen: (06:16) Geringe Wahlbeteiligung und Ernüchterung in Algerien (12:54) Unterschriften beglaubigen - wie geht das? (17:51) Nigeria kauft neues Präsidentenflugzeug - mitten in Krise (22:40) Touristen entdecken Bosnien-Herzegowina

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
Europa-Abkehr? Kontinuität? Worauf die Welt sich mit Harris einstellen müsste

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 26:08


Rund sechs Wochen ist es her, dass Kamala Harris ihre Präsidentschaftskandidatur verkündet hat. Über ihre außenpolitischen Pläne war lange wenig bekannt, doch mittlerweile gibt es einige Hinweise auf eine potenzielle Agenda. Was würde Europa und die Welt also mit einer Präsidentin Harris erwarten? Welche Prioritäten sie setzen könnte und in welchen Punkten sie sich aller Voraussicht nach an Barack Obama orientieren würde, darum dreht sich diese Folge von „This is America“. Außerdem geht es um die russische Einflussnahme auf die US-Wahl 2016 und Hacker-Angriffe im aktuellen Wahlkampf. Darüber sprechen in dieser Folge WELT-US-Korrespondentin Stefanie Bolzen und WELT-Redakteur Wim Orth. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth Ob Trump-Team oder Harris-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum. Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird. Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#69: Taucheinsatz im Kanal: Menschenrettung nach Arbeitsunfall

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 31:21


„Person in Notlage“ lautet das Einsatzstichwort der Feuerwehr Oberwaltersdorf, im Bezirk Baden, im Juli 2024. Ein Arbeiter wird bei Wartungsarbeiten ins Kanalsystem gespült. 50 Einsatzkräfte rücken zu einer aufwendigen Rettungsaktion aus. In weiser Voraussicht alarmiert Einsatzleiter Hauptbrandinspektor Gunther Totz bereits bei der Einsatzfahrt den Feuerwehrtauchdienst des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes. Gemeinsam mit Gerald Wasinger, Stellvertretender Geschäftsführer des Gemeindeabwasserverbandes Trumau-Schönau, beschreibt er in dieser Folge die immensen Herausforderungen einer Menschenrettung im Schmutzwasser. Wie konnte ein Feuerwehrtaucher bei null Sicht in den 60-Zentimenter-engen Kanalschacht mit Fäkalienwasser absteigen? Wodurch wurde der Arbeitsunfall ausgelöst? Und, wie konnte der Verunfallte letztendlich lokalisiert und geborgen werden? In dieser Folge gibt es nicht nur viel Know-how, sondern auch – wortwörtlich – tiefe Einblicke in die Welt unter Tage.

apolut: Tagesdosis
Die langen Schatten des Ersten Weltkriegs – Teil 6 | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 33:58


Teil 6: Kritische Stimmen aus GroßbritannienEin Kommentar von Wolfgang Effenberger.1897 - zwei Jahre vor Beginn des barbarischen Zweiten Burenkriegs der Briten (Lord Milner´s War) - hielt der deutsche Außenminister und spätere Kanzler Bernhard von Bülow seine berühmte, aber oft auch verkürzt wiedergegebene Rede im Reichstag.Wohl in Anspielung an die Ergebnisse des 1. Dreißigjährigen Kriegs (1618-1648) (1) hob er in dieser Rede hervor:„…Die Zeiten, wo der Deutsche dem einen seiner Nachbarn die Erde überließ, dem anderen das Meer und sich selbst den Himmel reserviert, wo die reine Doktrin thront […] - diese Zeiten sich vorüber. Wir betrachten es als eine unserer vornehmsten Aufgaben, gerade in Ostasien die Interessen unserer Schifffahrt, unseres Handels und unserer Industrie zu fördern und zu pflegen. […] Wir müssen verlangen, dass der deutsche Missionär und der deutsche Unternehmer, die deutschen Waren, die deutsche Flagge und das deutsche Schiff in China geradeso geachtet werden, wie diejenigen anderer Mächte. […] Wir sind endlich gern bereit, in Ostasien den Interessen anderer Großmächte Rechnung zu tragen, in der sicheren Voraussicht, dass unsere eigenen Interessen gleichfalls die ihnen gebührende Würdigung finden. […] Mit einem Worte: Wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne. […] In Ostasien wie in Westindien werden wir bestrebt sein, getreu den Überlieferungen der deutschen Politik, ohne unnötige Schärfe, aber auch ohne Schwäche unsere Rechte und unsere Interessen zu wahren“.(2)Das musste in London als Kampfansage gewertet werden. Hatte das Empire doch in der Mitte des 19. Jahrhunderts in China 2 ausgewachsene Opiumkriege geführt. Ausgelöst wurden sie durch den Umstand, dass Großbritannien zwar Tee, Seide und Porzellan aus China importierte, umgekehrt aber kaum britische Waren nachgefragt wurden. Um dem einseitigen Abfluss von Devisen beizukommen, ließen die Briten - v.a. gesteuert durch die East India Company - in Indien Opium anbauen und verkauften es in China. Das war verboten, lohnte sich aber trotzdem - bis der chinesische Kaiser intervenierte. Im Selbstverständnis beider Nationen wirkt das bis heute nach. In Großbritannien verträgt sich der Anspruch, als Kolonialmacht vor allem Zivilisation verbreitet zu haben, schlecht mit der Förderung des Drogenhandels - in China zählen die Opiumkriege wegen der Zugeständnisse an die Briten zum „Jahrhundert der nationalen Schande“.(3)Um die Frage nach den Hauptinitiatoren des Ersten Weltkriegs beantworten zu können, so lehrt uns jeder Krimi, muss man als Erstes nach möglichen "Motiven" Ausschau halten und darauf achten, wer auf wen mit dem Finger zeigt, um dann alle Fakten zu analysieren und schließlich die Mosaiksteine zusammenzusetzen.Bezieht sich die Eingangsfrage nun darauf, wem die Schuld am Ersten Weltkrieg zuzuweisen ist, sind die Motive nicht leicht zu erkennen, da sie durch die Propaganda äußerst geschickt verschleiert wurden. Denn die britischen Kriegsplaner hatten aus ihrem verlustreichen Zweiten Burenkrieg (1899-1902) gelernt, dass ein Krieg auch an der Propagandafront gewonnen werden muss. Und dafür ist es einerseits wichtig, dass nach außen hin der Gegner als Angreifer dasteht und andererseits, dass der Angriff tatsächlich überraschend kommt.... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-langen-schatten-des-ersten-weltkriegs-teil-6-von-wolfgang-effenberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Done Deals
Gladbach-Kadercheck: Koné wird abgegeben – Stöger & Kleindienst als Top-Verstärkung

Done Deals

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 56:59


In der neuen Ausgabe des Transfermarkt-Podcasts „Done Deals“ analysieren die Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens den Kader von Borussia Mönchengladbach. In unserem neuen Format „Kadercheck“ nehmen wir das Aufgebot der „Fohlen“ genau unter die Lupe. Welche Transfers wurde schon getätigt und auf welchen Positionen herrscht noch Handlungsbedarf. Gladbach stellte in der vergangenen Saison die drittschlechteste Abwehr der Liga – hier muss dringend was passieren – doch nach jetzigem Stand gibt es weder auf der Zugangs- noch auf der Abgangsseite etwas zu berichten. Lange gezogen hat sich auch ein Verkauf von Manu Koné. Der Mittelfeldspieler wird den Bundesligist aber aller Voraussicht nach verlassen. Bestens verstärkt haben sich die Gladbacher in der Offensive mit Kevin Stöger und Tim Kleindienst.

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
News AI #27: Llama 405b // SearchGPT // Meta AI Studio // Apple Intelligence iOS 18.1

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 39:03


Meta hat ihr neues Open-Source-Modell Llama 3.1 mit ihrem großen Modell mit 405b Parametern veröffentlicht. Llama 3.1 haben sie direkt genutzt, um ihr neues AI Studio Tool herauszubringen, bei dem alle User:innen eine eigene AI zum Chatten erstellen können und Influencer:innen auf Instagram sogar ein AI-Alter-Ego erstellen können, das DMs beantwortet. OpenAI hat in einer Beta-Phase SearchGPT released, was eine direkte Konkurrenz für Google und Perplexity darstellt. Darüber hinaus haben sie ihr neues, kleines Modell GPT-4o mini released, was nur 15 Cent für 1 Millionen Input- und 60 Cent für Output-Tokens kostet und damit 60 % günstiger als GPT 3.5 Turbo ist. Auf Apple Intelligence müssen wir wohl noch ein wenig länger warten. Die ersten Features werden erst in iOS 18.1 enthalten sein, welches aller Voraussicht nach erst im Oktober den Public Release haben wird. Damit wird das neue iPhone 16 im September nicht direkt mit Apple Intelligence kommen. Dafür hat Apple in einem Technical Report genauere Details zum Training ihrer Modelle geteilt. Definitiv ein Must Read!Weitere Themen aus dem Podcast:Andrej Karpathy Eureka LabsGoogle 1.5 FlashDeepmind AlphaProof

GameStar Podcast
Der Elden Ring DLC wird so befriedigend

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 21:58


Shadow of the Erdtree wird aller Voraussicht nach ein würdiger From-Software-DLC. Natalie hat ihn gespielt und gibt Tipps für den Einstieg.

Synergy World
Der Behutsamkeits Shorty-Ein neuer Lifestyle für Frieden, Freude und Gelassenheit!

Synergy World

Play Episode Listen Later May 20, 2024 19:05


Episode 51: "Synergy World! Shorty" Ich begrüße dich herzlich zu einem neuen, kurzen Kapitel von Synergy World!, dem Podcast der Inspirationen, der dich inspirieren möchte und dich nicht allein lässt und dich jetzt auf eine flotte Reise des Friedens, der Freude und der Gelassenheit mitnimmt. Lerne jetzt das Wort BEHUTSAMKEIT auf eine neue, einzigartige und kreative Weise zu betrachten und wahrzunehmen. Mache den "BEHUTSAMKEITS-Test" und begegne in der nächsten Zeit allen Menschen und Gegenständen mit: Aufmerksamkeit, Voraussicht, Weitsicht, Sensibilität, Fingerspitzengefühl, Sanftheit, Nachhaltigkeit, Selbstreflexion, Mitgefühl, RESPEKT, Beobachtungsgabe, Freiheit, Gelassenheit, Dankbarkeit, Fröhlichkeit, Heiterkeit, Barmherzigkeit, Beharrlichkeit, Beständigkeit und Einigkeit. Dieses powervolle Wort Paket ist ein wesentlicher Bestandteil, um das Wort BEHUTSAMKEIT und seine Charakteristik annähernd beschreiben zu können. Ich rufe aus: "FRIEDEN, FREUDE und GELASSENHEIT, gekleidet im MANTEL der BEHUTSAMKEIT." Ich lade dich herzlich ein, unsere Webseite vom Synergy World! Podcast zu durchstöbern, um in den Blogeinträgen noch mehr Hintergründe, Zitate, Ermutigung und Musik zu finden, die dich und deine Gedanken in einem gesundem Umfeld für dein Gehirn inspirieren können, wenn du es zulässt. Im Blog Eintrag zu dieser EPISODE (der sehr bald erscheinen wird!) wirst du auch den Lied Text zu meiner umgewandelten Version von Balou's "Probiers mal mit Gemütlichkeit" zu "Probiers mal mit BEHUTSAMKEIT" finden. https://synergy-world.de/ Der Welt steht in unserer Zeit Epoche etwas MÄCHTIGES bevor, das uns in einer positiven Weise überraschen wird. Doch das ist nur ein kleiner SPOILER für die 52te Episode "APOCALYPSE NOW-Restoration, Transformation, Regeneration!", die gerade langsam in meinem Herzen und Gedanken am Entstehen ist. Doch wie alle Dinge in dieser Welt, benötigt ALLES eine Zeit des Wachstums und der Vorbereitung, um irgendwann Früchte ernten zu können. Überstürze nichts in deinem LEBEN und finde gemeinsam mit dem neuen Verständnis des Wortes BEHUTSAMKEIT deinen LIFESTYLE und deine BERUFUNG. Hier geht es zur Spotify Playlist: Die Musik aus dem Synergy World! Podcast: https://open.spotify.com/playlist/72EKMqrBAF78Ma270jvIpW?si=e375ffd6629e4509 Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung (GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst, dann möchte ich dir Epidemic Sound sehr empfehlen. Hier ist ein guter Workflow gewährleistet! Folge diesen Link und du erhältst 7 Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen: https://www.epidemicsound.com/referral/dm6v73 Ich wünsche dir eine behutsame WEISHEIT, die DICH mit VORRAUSSICHT und AUFMERKSAMKEIT auf deinem Lebensweg begleiten werden. Alles Liebe! Alles Gute! Euer Podcast Host Martin Bausenwein und das gesamte TEAM von SYNERGY WORLD! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/message Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/martin-bausenwein/support

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Kein erhöhtes Sterberisiko durch Intervallfasten

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 3:41


Intervallfasten führt aller Voraussicht nach nicht dazu, dass die Menschen früher versterben, die diese Form des Fastens angewendet hatten. Eine Studie dazu beruhe nicht auf kausalen Zusammenhängen, so Fachleute. Wie vorteilhaft das Intervallfasten für die Gesundheit ist, bleibt umstritten.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
„Russland steht ziemlich geschlossen hinter Putin“ – Buchautor Vladimir Esipov

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 39:13


Die so genannte Wahl ist eine reine Formsache: Mitte März wird Wladimir Putin aller Voraussicht nach für weitere sechs Jahre zum russischen Präsidenten gekürt. Trotz des Angriffskrieges gegen die Ukraine und trotz der Wirtschaftssanktionen des Westens. „Die Bevölkerung steht ziemlich geschlossen hinter Putin“, sagt Vladimir Esipov, Autor des Buchs „Die russische Tragödie“, im Podcast „Die Stunde Null“. „Und wer den Krieg nicht unterstützt, schweigt, trinkt oder setzt sich ins Ausland ab.“ Der aus Sankt Petersburg stammende Esipov geht auch der Frage nach, warum der relative Wohlstand, der in den Putin-Jahren zur Entstehung einer russischen Mittelschicht beitrug, das Land nicht friedlicher gemacht hat – und seine Erklärung liegt in der ukrainischen Revolution im Jahr 2014. „Es entstand in der russischen politischen Elite das Gefühl, dass von der Ukraine eine Gefahr ausgeht. Für Russland als Ganzes“, sagt Esipov. „Das zu vermeiden, wurde spätestens seit 2014 zum obersten Ziel der russischen Innenpolitik.“ Die Strategie des Westens, Russland durch wirtschaftliche Annäherung und Handel demokratischer zu machen, betrachtet der Autor als gescheitert. „Die Annahme war, dass die Russen eine Art Ostdeutsche sind, die davon träumen, sich in den Westen zu integrieren“, sagt er. „Das war nicht so.“ // Weitere Themen: Warum der Verkauf von Elektroautos zu schwächeln beginnt +++Eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Aktueller Stand: Stürzt Weltraumschrott von der ISS auf Deutschland?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 8:00


Weltraumschrott könnte am Freitag auch auf Teile Baden-Württembergs niedergehen. Fachleute bleiben aber bei ihrer Einschätzung und sehen in den herabfallenden Trümmerteilen des ausrangierten Batteriepakets der Internationalen Raumstation ISS aller Voraussicht nach keine Gefahr für Deutschland. Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion

USA: Entscheidung 2020
Wie aussagekräftig ist Trumps Sieg in Iowa?

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 26:20


Die Fans von Donald Trump sind genauso treu, wie es zu erwarten war: Bei der ersten Vorwahl der Republikaner in Iowa haben sie ihm am Montag einen überdeutlichen Sieg beschert. Trump distanzierte seine parteiinternen Herausforderer Ron DeSantis und Nikki Haley um mehr als 30 Prozentpunkte. Damit hat er seine Favoritenrolle bekräftigt, um im Sommer als offizieller Präsidentschaftskandidat der Republikaner nominiert zu werden.Die Vorwahl in Iowa hat gezeigt, dass die Basis der Republikaner zu Trump hält, obwohl er wegen eines versuchten Staatsstreichs im Januar 2021 angeklagt ist. Doch auch Trumps Schwächen wurden in Iowa sichtbar. Er hat in ländlichen Regionen sehr gut abschnitten, in den Vorstädten hingegen stösst er auf deutlich mehr Skepsis. Bei der Präsidentschaftswahl vom 5. November, an der er aller Voraussicht nach gegen den Demokraten Joe Biden antreten wird, könnte ich das entscheidende Stimmen kosten.Um den Platz zwei unter den Republikanern rangeln jetzt Ron DeSantis, Gouverneur von Florida, und Nikki Haley, frühere Gouverneurin von South Carolina und UNO-Botschafterin unter Trump. Beide versuchten, das Resultat von Iowa als Sieg zu verbuchen. Doch auch sie haben in Iowa ihre Grenzen aufgezeigt bekommen.Wie gehen die Vorwahlen nun weiter? Haben DeSantis und Haley überhaupt noch eine Chance, Trump gefährlich zu werden? Und warum ist die Basis der Republikaner so auf Trump fixiert? Das analysieren Isabelle Jacobi, Chefredaktorin des «Bund», und Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des «Tages-Anzeigers», der aktuellen Folge von «Alles klar, Amerika?», dem Podcast von Tamedia zur US-Politik.Produzent: Noah FendArtikel zum Thema:Vorwahlen in Iowa: der wahre Test für Trump folgt erst

Der schöne Morgen | radioeins
Zurückbleiben bitte: Schwarzfahrer*innen ins Gefängnis?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 20:02


Gerade wird in der deutschen Politik viel über Geld gestritten: Wie sollen 17 Milliarden eingespart werden? Oder müsste nicht eigentlich sogar viel mehr investiert werden? Das besprechen wir heute morgen mit dem Wirtschaftswissenschaftler Sebastian Dullien. Außerderm wird Deutschland heute aller Voraussicht nach ein weiteres Mal miese Ergebnisse bei der PISA-Studie erhalten. Wird sich dadurch denn dieses Mal etwas verbessern? Das kommentiert Anke Myrrhe vom Tagesspiegel. Los geht´s aber mit dem sogenannten „Freedom Day“, an dem heute eine Initiative Menschen freikaufen möchte, die wegen Schwarzfahrens im Gefängnis sitzen.

SWR2 Forum
Deutscher Fußball in der Krise – Bringt Nagelsmann die Wende?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 44:13


Ein 36jähriger soll den deutschen Fußball wieder in die Spur bringen. Julian Nagelsmann wird aller Voraussicht nach neuer Bundestrainer und damit Nachfolger des entlassenen Hansi Flick. Der DFB verhandelt noch, aber eine Verpflichtung scheint nur noch Formsache. Mit Leipzig und München hat Nagelsmann in der Bundesliga große Erfolge gefeiert. Die Frage ist: kann er auch Nationalmannschaft in diesen schwierigen Zeiten. Jetzt sind schnelle Erfolge gefragt. Im nächsten Jahr findet die Europameisterschaft im eigenen Land statt. Gregor Papsch diskutiert mit Christoph Biermann - Chefreporter des Fußballmagazins „Elf Freunde", Rainer Moritz - Leiter des Literaturhauses Hamburg, Achim Scheu - SWR-Sportreporter

Der schöne Morgen | radioeins
Trittin fordert "Klartext unter Freunden"

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 20:00


Der israelische Ministerpräsident Netanjahu ist heute zu seinem Antrittsbesuch in Berlin. Er steht gerade wegen der von seiner Regierung geplanten Justizreform in der Kritik. Marco Seiffert und Tom Böttcher fragen Jürgen Trittin von den Grünen, ob auch er die israelische Demokratie in Gefahr sieht. Außerdem schätzt Wirtschaftsexperte Nicolas Lieven ein, ob eine neue Bankenkrise droht. Und aller Voraussicht nach wird FIFA-Präsident Infantino heute im Amt bestätigt, schon vorher hat er die WM auf 48 Mannschaften aufgebläht. Ob er sich auf noch mehr Fußball freut, beantwortet Donnerstagskommentator Stefan Kuzmany vom Spiegel.

Echo der Zeit
Kampfpanzer-Lieferungen: Ringen zwischen Deutschland und den USA

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 38:53


Deutschland liefert der Ukraine Kampfpanzer. Und aller Voraussicht nach werden das auch die USA tun. Was im ersten Moment harmonisch wirkt, dürfte hinter den Kulissen mit viel Druck verbunden gewesen sein. Weitere Themen: (01:09) Kampfpanzer-Lieferungen: Ringen zwischen Deutschland und den USA (15:00) Wie der Bundesrat die Pflegeinitiative umsetzen will (19:11) Covid-Indiskretionen: Berset schweigt an Medienkonferenz (23:19) Brasilien: Lula legt sich mit Armeespitze an (29:57) Flüchtlings-Destination Südtirol