Podcasts about die ordnung

  • 62PODCASTS
  • 85EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die ordnung

Latest podcast episodes about die ordnung

Future Histories
S03E36 - Clara E. Mattei on Austerity, Fascism and Authoritarian Liberalism

Future Histories

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 55:38


Clara E. Mattei on the relation between austerity, fascism and authoritarian liberalism. Clara's book is out in German! Find it here: Die Ordnung des Kapitals: Wie Ökonomen die Austerität erfanden und dem Faschismus den Weg bereiteten. Brumaire Verlag. https://shop.jacobin.de/bestellen/clara-mattei-die-ordnung-des-kapitals   Shownotes Clara E. Mattei's website: https://www.claramattei.com/ Center for Heterodox Economics (CHE) at the University of Tulsa, Oklahoma: https://sites.utulsa.edu/chetu/ CHE's YouTube channel: https://www.youtube.com/@CHE-tulsa Mattei, C. E. (2022). The Capital Order: How Economists Invented Austerity and Paved the Way to Fascism. University of Chicago Press. https://press.uchicago.edu/ucp/books/book/chicago/C/bo181707138.html the german translation: Mattei, C. E. (2025). Die Ordnung des Kapitals: Wie Ökonomen die Austerität erfanden und dem Faschismus den Weg bereiteten. Brumaire Verlag. https://shop.jacobin.de/bestellen/clara-mattei-die-ordnung-des-kapitals on „Derisking“: Amarnath, S., Brusseler, M., Gabor, D., Lala, C., Mason, JW (2023). Varieties of Derisking. Phenomenal World. https://www.phenomenalworld.org/interviews/derisking/ on “DOGE” (Department of Government Efficiency): https://en.wikipedia.org/wiki/Department_of_Government_Efficiency on the new german “Sondervermögen” to invest in rearmament and infrastructure: https://www.dw.com/en/germany-set-to-spend-big-on-army-and-infrastructure/a-71834527 on the 1920 International Financial Conference in Brussels: https://en.wikipedia.org/wiki/Brussels_International_Financial_Conference_(1920) on the 1922 Economic and Financial Conference in Genoa: https://en.wikipedia.org/wiki/Genoa_Economic_and_Financial_Conference_(1922) on Google's contract with the IDF: https://www.theverge.com/2025/1/22/24349582/google-israel-defense-forces-idf-contract-gaza Benanav, A. (2022). Socialist Investment, Dynamic Planning, and the Politics of Human Need. Rethinking Marxism, 34(2), 193–204. https://doi.org/10.1080/08935696.2022.2051375 Sirianni, C. J. (1980). Workers' Control in the Era of World War I: A Comparative Analysis of the European Experience. Theory and Society, 9(1), 29–88. https://www.jstor.org/stable/656823 on the Landless Workers Movement in Brazil: https://en.wikipedia.org/wiki/Landless_Workers%27_Movement Braun, B. (2021) Central Bank Planning for Public Purpose. In: Fassin, D. and Fourcade, M. (eds.) Pandemic Exposures: Economy and Society in the Time of Coronavirus. HAU Books, pp. 105–121. https://benjaminbraun.org/assets/pubs/braun_central-bank-planning-public-purpose.pdf on the “Phillips Curve”: https://en.wikipedia.org/wiki/Phillips_curve Arun K. Patnaik. (1988). Gramsci's Concept of Common Sense: Towards a Theory of Subaltern Consciousness in Hegemony Processes. Economic and Political Weekly, 23(5). https://www.jstor.org/stable/4378042 Thomas, P.D. (2015). Gramsci's Marxism: The ‘Philosophy of Praxis'. In: McNally, M. (eds.) Antonio Gramsci. Critical Explorations in Contemporary Political Thought. Palgrave Macmillan. https://link.springer.com/chapter/10.1057/9781137334183_6 on the US Solidarity Economy: https://neweconomy.net/solidarity-economy/ the US Solidarity Economy Network: https://ussen.org/ the US Solidarity Economy Map and Directory: https://solidarityeconomy.us/   If you are interested in democratic economic planning, these resources might be of help: Democratic planning – an information website https://www.democratic-planning.com/ Sorg, C. & Groos, J. (eds.)(2025). Rethinking Economic Planning. Competition & Change Special Issue Volume 29 Issue 1. https://journals.sagepub.com/toc/ccha/29/1 Groos, J. & Sorg, C. (2025). Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. [for a review copy, please contact: amber.lanfranchi[at]bristol.ac.uk] https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction International Network for Democratic Economic Planning https://www.indep.network/ Democratic Planning Research Platform: https://www.planningresearch.net/   Future Histories Episodes on Related Topics S03E24 | Grace Blakeley on Capitalist Planning and its Alternatives https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e24-grace-blakeley-on-capitalist-planning-and-its-alternatives/     Future Histories Contact & Support If you like Future Histories, please consider supporting us on Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Contact: office@futurehistories.today Twitter: https://twitter.com/FutureHpodcast Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #ClaraEMattei, #JanGroos, #Interview, #FutureHistories, #FutureHistoriesInternational, #futurehistoriesinternational, #Austerity, #CentralBanks, #Capitalism, #Fascism, #Economics, #NeoclassicalEconomics, #HeterodoxEconomics, #PluralEconomics, #State, #CapitalistState, #Markets, #History, #SolidarityEconomy, #AntonioGramsci, #Gramsci, #Investment, #DemocraticPlanning, #DemocraticEconomicPlanning, #Derisking, #PoliticalEconomy, #EconomicHistory, #AuthoritarianLiberalism, #EconomicThought, #EconomicDemocracy

Happy Success - Erfolg lässt sich einrichten.
213: 5 Dinge, die ich in meinem Zuhause nicht mache, die indirekt die Ordnung stärken

Happy Success - Erfolg lässt sich einrichten.

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 39:28


In dieser ganz persönlichen Podcast-Folge spreche ich über 5 Dinge, die ich in meinen Räumen nicht tue, um die Energie der Ordnung zu halten. Bei den 5 Dingen handelt es sich um keine Ordnungstätigkeiten - ganz im Gegenteil. Denn wenn wir Ordnung in unsere Räume bringen wollen, geht es in vielen Fällen nicht direkt um die Ordnung, sondern um so viel mehr. Es geht um die eigene Transformation.

Happy Success - Erfolg lässt sich einrichten.
212: Wie du über dich und die Ordnung sprichst, ist entscheidend für deine Leichtigkeit

Happy Success - Erfolg lässt sich einrichten.

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 31:44


Unsere Sprache ist sehr kraftvoll. Das, was wir über uns selbst und unsere Ziele und Träume sagen und denken, hat Auswirkungen auf unser Tun und somit auch auf die Ordnung. Wir schauen uns heute am Beispiel der Ordnung an, wie wir mit uns selbst und anderen sprechen, und wie wir unsere Kommunikation transformieren können, um mit Leichtigkeit ordentlich zu sein.

Gesichter Europas - Deutschlandfunk
Die Ordnung der Gegenwart - Im größten Privatarchiv Portugals

Gesichter Europas - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 52:02


Wagner, Tilo www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Aktuelle Interviews
"Welt in Aufruhr" - Gespräch mit Prof. Herfried Münkler

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 12:06


Spätestens seitdem westliche Truppen aus Afghanistan abgezogen sind und seit dem russischen Überfall auf die Ukraine wissen wir: Die Ordnung der Welt ist an ihr Ende gekommen. Aber wie wird sie neu sortiert? Das fragt Nah dran Moderator Uli Knapp Herfried Münkler, renommierter Professor für Politikwissenschaft und Autor zum Beispiel von "Welt in Aufruhr - die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert”.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Le Corbusier - die Ordnung der Dinge" - Ausstellung im Zentrum Paul Klee, Bern

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 5:19


Gampert, Christian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Papierdrachen Podcast
Episode 5-10 - Die Leiter erklimmen

Papierdrachen Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 48:12


Das Innere des Blitzes erscheint unseren Abenteurer*innen bizarr. Die Ordnung die von den lebenden Wesen in diesem Gebäude gezeigt wird scheint einem nicht erkennbaren Prinzip zu folgen, aber eins ist klar: Irgendetwas treibt sie an, aber was? Unsere Spieler*innen sind: Lara (Thety), Saskia (Thael), Thomas (Freund Hein), Katja (Leaf) und Gregor macht den Spieleleiter. Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt, gebt uns eine gute Review auf der Podcast-App eurer Wahl!

der Kolosser 2:7 Podcast
#106 Papier und Predigt: Johannes Bugenhagen und die Ordnung der Reformation“

der Kolosser 2:7 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 24:34


Lesestoff | rbbKultur
Monika Zeiner: "Villa Sternbald oder Die Unschärfe der Jahre"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 6:33


Elf Jahre nach ihrem vielbeachteten Debüt "Die Ordnung der Sterne über Como" ist jetzt der zweite Roman der Berliner Musikerin Monika Zeiner erschienen. Heute Abend ist die Buchpremiere im lcb. Unsere Literaturkritikerin Corinne Orlowski hat das Buch gelesen.

Lesestoff | rbbKultur
Michel Foucault: "Der Diskurs der Philosophie"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 8:22


Michel Foucault war ein faszinierender Denker und ein stilsicherer Dandy. Wie ein Komet war er 1966 plötzlich mit seinem Buch über "Die Ordnung der Dinge" am Himmel der französischen Philosophie erschienen und legte sich mit allen an, die bis dahin den Ton angaben: ob Sartre oder Lévi-Strauss, Lacan oder Derrida, ob Existenzialisten, Marxisten oder Strukturalisten, sie alle standen fortan im Schatten des eigenwilligen Intellektuellen, der seine Homosexualität nur versteckt ausleben mochte und 1984 mit gerade einmal 57 Jahren an AIDS starb. Passgenau zu seinem heutigen 40. Todestag erscheint die deutsche Übersetzung eines bislang unbekannten und unveröffentlichten Textes von Michel Foucault: "Der Diskurs der Philosophie". Frank Dietschreit hat das Buch gelesen.

conscient podcast
e175 sabine breitsameter - an aesthetic of care

conscient podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 38:07


Listening can teach us to appreciate our environment in a critical sense, but also in a kind of admiration for it. If we admire something because we think it has a depth or it has a beauty or some interesting aspects, we want to keep it, we want to foster it.I first met Sabine at the Tuning of the World Conference in Banff, Alberta in 1993.Sabine's work focuses on media art, listening culture, cultures of perception, experimental audiomedia, media history, media ecology, acoustic ecology as well trans- and intercultural studies. She has worked as an experimental audio media maker, working as director, author, curator and dramaturg for the cultural departments of the German public radio and was co-founder of the Master‘s program Sound Studies at the University of the Arts in Berlin and worked there as a professor for Experimental Audiomedia from 2004-2008.Since 2006 Sabine teaches and researches as a professor for Sound and Media Culture at the Darmstadt University of Applied Sciences in Germany where she is director of the Soundscape & Environmental Media Lab and 3D Audio Lab.As a scientific and artistic director she has curated numerous art projects, symposia and festivals. I was a guest speaker at one of these events in 2018, The Global Composition in Dieburg, Germany where I spoke about the origins of the World Forum for Acoustic Ecology in 1993.While on a trip to Canada in May 2024 Sabine stopped by my home in Ottawa to talk about her work and share her thoughts on art and the ecological crisis with a focus on listening and sound. I was struck by Sabine's observation about how artists are always careful with what they do, which Sabine defines as :a consciously shaped relationship with the world in a mindful attitude and with high appreciation for the phenomena of this world and its values.I was impressed by the parallel she draws between the poly-crisis of today and Frederich Schiller's On the Aesthetic Education of Man, written in 1795, which addresses the dehumanization and alienation of industrial labour through aesthetic education and the arts.I was also interested in this quote because my father's relatives emigrated from Germany to North America right around that period in the early 1800's. At the end of our conversation Sabine gave me a copy of the 2nd edition of Die Ordnung der Klänge (The Ordering of Sounds), her German translation of R. Murray Schafer's The Tuning of the World.Sabine suggested books were:On the Aesthetic Education of Man by Frederich SchillerAesthetics of Care: Practice in Everyday Life by Yuriko Saito *END NOTES FOR ALL EPISODESHere is a link for more information on season 5. Please note that, in parallel with the production of the conscient podcast and it's francophone counterpart, balado conscient, I publish a Substack newsletter called ‘a calm presence' which are 'short, practical essays about collapse acceptance, adaptation, response and art'. To subscribe (free of charge) see https://acalmpresence.substack.com. You'll also find a podcast version of each a calm presence posting on Substack or one your favorite podcast player.Also. please note that a complete transcript of conscient podcast and balado conscient episodes from season 1 to 4 is available on the web version of this site (not available on podcast apps) here: https://conscient-podcast.simplecast.com/episodes.Your feedback is always welcome at claude@conscient.ca and/or on conscient podcast social media: Facebook, X, Instagram or Linkedin. I am grateful and accountable to the earth and the human labour that provided me with the privilege of producing this podcast, including the toxic materials and extractive processes behind the computers, recorders, transportation systems and infrastructure that made this production possible. Claude SchryerLatest update on June 7, 2024

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
850-Schöhneit und Ästhetik-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 6:26


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Die Schönheit und Ästhetik, die wir um uns herum schaffen, sind Ausdruck des tiefen Zusammenhangs mit dem gesamten Universum. Wenn du bewusst danach strebst, deine Umgebung schön zu gestalten, lebst du im Einklang mit der großen Ordnung des Ganzen. Indem du deine Umgebung verschönerst, bringst du dich in Harmonie mit etwas Größerem als dir selbst. Forschungen haben gezeigt: Eine ansprechende Umgebung fördert Kreativität und Produktivität, trägt zu einem gesünderen Lebensstil bei und steigert die Lebensfreude. Schau, wie du deine Umgebung so gestalten kannst, dass sie für dich schön ist. Wichtig ist, dass du dich darin wohlfühlst. Ich bevorzuge einen minimalistischen Stil, aber jeder hat seine eigenen Vorlieben. Manche Menschen fühlen sich mit vielen kleinen Dingen um sich herum am wohlsten. Lass deiner Kreativität freien Lauf und gestalte deine Umgebung so, wie es dir entspricht. Die Art und Weise, wie du deine Welt gestaltest, spiegelt deine innere Welt wider. Du entscheidest, ob du minimalistisch oder mit vielen Details arbeitest. Letztendlich sind es die kleinen Gesten der Schönheit, die dazu beitragen, dass du im Fluss des Universums lebst und dich in Harmonie mit dem Großen Ganzen fühlst. In der buddhistischen Perspektive gilt die äußere Ordnung oft als Spiegelbild der inneren Harmonie. Wenn du deine Umgebung achtsam gestaltest und für Ordnung sorgst, schaffst du nicht nur einen angenehmen äußeren Raum, sondern förderst auch eine tiefere innere Ruhe. Ordnung und Sauberkeit sind daher nicht nur ästhetische Prinzipien, sondern werden auch als Mittel zur Förderung von Wohlbefinden und Klarheit betrachtet. Ein aufgeräumter Raum bietet nicht nur äußerliche Klarheit. Er wirkt sich auch positiv auf deine Gedanken aus. Indem du Unordnung beseitigst, schaffst du Raum für mentale Klarheit und Gelassenheit. Das unterstützt dich dabei, achtsamer im gegenwärtigen Moment zu leben. Im Buddhismus wird Reinlichkeit als Weg zur Reinigung von Geist und Seele betrachtet. Durch bewusstes Reinigen der Umgebung wird nicht nur äußere Sauberkeit praktiziert, sondern auch ein reiner Geist gefördert. Ordnung und Reinlichkeit sind nicht in einem starren Regelwerk festgelegt, da jeder Mensch seine eigene Vorstellung davon hat, was als ordentlich und sauber empfunden wird. Daher ist es entscheidend, dass du deinen eigenen Weg findest, um Ordnung und Reinlichkeit in dein Leben zu integrieren. Du solltest nach Schönheit, Ästhetik, Ordnung und Reinlichkeit streben. Diese Praxis ist fortlaufend und es geht darum, bewusst die Beziehung zwischen deiner inneren Welt und der äußeren Umgebung zu erkennen und zu pflegen. Wenn du diesen Pfad achtsam beschreitest, schaffst du nicht nur eine ästhetisch ansprechende Umgebung, sondern öffnest auch einen Raum für inneres Wachstum und spirituelle Entfaltung. Der Weg ist bekanntlich das Ziel! Buddha sagte einmal: Die Ordnung des Hauses ist die Ordnung des Geistes. Lass dein Zuhause ein Spiegel deiner inneren Klarheit sein

Gut aufgestellt
F83 OP Tagebuch - Wrap up & die Ordnung in Familien wieder herstellen

Gut aufgestellt

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 18:31


In dieser Folge erzähle ich Dinge, über die ich noch nie öffentlich gesprochen habe. Lange habe ich gesagt, dass ich dir die Themen hinter meiner rechten Hüfte erzählen möchte, aber es war nie der richtige Zeitpunkt. Jetzt, wo ich den Zyklus beende bin ich bereit, all das mit dir zu teilen. Ich erzähle meine Geschichte der rechten Hüfte, wie es dazu kommen konnte, dass ich noch eine weitere Operation brauche und nun ein künstliches Hüftgelenk einzieht und wie ich mit Hilfe von der Aufstellungsarbeit meine Familie und meine Ahnen wieder in die richtige Ordnung gebracht habe. Es brauchte dafür insgesamt 4 Operationen, viel innere Arbeit und Aufstellungsarbeit. In dieser Folge befinde ich mich einen Tag vor der großen Op, eine Prothese wird einziehen. Du bist hautnah dabei, welche Gedanken und Gefühle ich habe, wie es mir geht und ob ich auch mal zweifel.    Ich wünsche dir viele gute Gedanken beim hören und danke dir, dass du mit mir auf der Reise bist. Sonne im Herzen, deine Sophie Verbinde dich: Instagram:https://www.instagram.com/die_aufstellerin.sophie.mulla/ Verpasse keine News; Abonniere meinen Newsletter: https://sophiemulla.com/newsletter/ Du bist Coach, Healtch Coach, Physio, Osteo, Therapeut, Lehrer*in oder anders vorgebildet? Lerne die Aufstellungsarbeit mit Figuren on/offline in meiner Weiterbildung „Happy Roots“. Schreibe mir eine Email mit dem Wort: Weiterbildung an: anfrage@sophiemulla.com und wir vereinbaren ein kostenfreies Erstgespräch für weitere Informationen. https://sophiemulla.com/happyroots-weiterbildung/  

Mises Momente
Voodoo vs. Wahrheit der Vermögensverwaltung mit Dr. Thomas Mayer | Mises Momente #15

Mises Momente

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 49:27


Prof. Dr. Thomas Mayer ist seit über 40 Jahren als Finanzanalyst tätig. In den 1980er arbeitete er beim Internationalen Währungsfond in Washington, in den 1990er vor allem bei Goldman Sachs in London, in den 2000er war er Chefvolkswirt der Deutschen Bank in London. Heute ist er Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institute. In dieser Folge unterhalten wir uns mit Dr. Mayer über seinen Weg zur Austrian School und welchen Einfluss die Schule auf sein Denken über die moderne Vermögensverwaltung hatte. Bücher: - Mayer, 2022 - Das Inflationsgespenst: Eine Weltgeschichte von Geld und Wert - https://amzn.eu/d/6g8duu7 - Mayer, 2018 - Die Ordnung der Freiheit und ihre Feinde: Vom Aufstand der Verlassenen gegen die Herrschaft der Eliten - https://amzn.eu/d/cQhe7MP - Mayer, 2016 - Die neue Kunst, Geld anzulegen: Mit Austrian Finance zu einem besseren Portfoliomanagement - https://amzn.eu/d/8wsVkWk Buchverweise - Huerta de Soto, 2006 - Money, Bank Credit, and Economic Cycles - https://amzn.eu/d/ayLNaN6 - https://mises.org/library/money-bank-credit-and-economic-cycles - Shiller, 2016 - Irrational Exuberance - https://amzn.eu/d/7NKgIgW - Shiller, 2020 - Narrative Economics - https://amzn.eu/d/5Ixmuj1 - Goodhart, Pradhan, 2020 - The Great Demographic Reversal - https://amzn.eu/d/0JkIE92 Links: - Flossbach von Storch Research Institute - https://www.flossbachvonstorch-researchinstitute.com - Kleinheyer, Mayer, 2020 - QJAE23 - Discovering Markets - https://mises.org/library/discovering-markets Bildquelle (soweit nicht anders angegeben): wikimedia.org Bitcoin Lightning Spenden: - manubtc21@blink.sv - johannisbeere@blink.sv

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Listen und Rankings - Die Ordnung des Alltags

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 29:42


Jahresende ist Listenzeit. Bestseller, Blockbuster, Top-Ereignisse – ein Jahr schnurrt auf diese Rankings zusammen. Doch sie sind mehr als das: Sie stellen Wissens- und Ordnungssysteme dar. Diese gilt es zu vermessen. Thorsten Jantschekwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Das Politikteil
Die Welt ist in Aufruhr - aber wie sortiert sie sich neu? "Das Politikteil" live mit Herfried Münkler

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 68:22


Sei es der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, der Abzug der westlichen Truppen aus Afghanistan oder die Terroranschläge der Hamas auf Israel – die Kriege und Umbrüche der vergangenen Jahre haben gezeigt: Der Glaube an eine Welt von Freunden hat einen empfindlichen Dämpfer bekommen, das globale Machtgefüge ist in Unordnung geraten. Und die große Frage lautet: Was steht am Ende dieser von vielen Krisen und Kriegen gezeichneten Phase? Wie wird die Weltordnung des 21. Jahrhunderts aussehen? In der neuen Folge von "Das Politikteil" versuchen wir, mit dem renommierten Politikwissenschaftler Herfried Münkler eine Antwort auf genau diese Fragen zu finden – diesmal live und auf der Bühne im Rahmen des politischen Literaturfestivals der ZEIT "Frohes Festival" im Heimathafen Neukölln in Berlin. In seinem neuen Buch "Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert" (Rowohlt, 2023) seziert der Krisendiagnostiker die tieferen Ursachen für den Bruch mit der bisherigen Weltordnung und wirft einen Blick in die Zukunft: Was tritt an die Stelle der bipolaren Machtverteilung zwischen Ost und West? Welche Rolle spielt der Globale Süden? Und was muss Europa tun, um auch künftig noch Einfluss zu haben? Und was sollte es besser unterlassen? Im Gespräch mit Ileana Grabitz und Peter Dausend nimmt Münkler immer wieder Bezug zu den aktuellen Kriegen in Israel und in der Ukraine. Er offenbart seine Haltung zur deutschen Außenpolitik, erklärt, wie er persönlich mit der Parallelität der multiplen Krisen klarkommt – und wie zufrieden er mit seinem Vornamen ist. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

Diwan - Das Büchermagazin
Ilona Jerger: Lorenz

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 53:06


Ilona Jerger: Lorenz / Jarka Kubsova: Marschlande / Shehan Karunatilaka: Die sieben Monde des Maali Almeida / Herfried Münkler: Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert / Hörbuch der Woche: Marianne Philips: Hochzeit in Wien / Diwan Extra: Letzte Weihnachtstipps aus der Literaturredaktion / Das literarische Rätsel

Literatur - SWR2 lesenswert
Herfried Münkler – Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 4:34


In seinen geopolitischen Untersuchungen „Welt in Aufruhr" fragt Herfried Münkler danach, wie sich in Zeiten des russischen Krieges gegen die Ukraine und des Konflikts zwischen den USA und China eine zerstörerische Anarchie der Staatenordnung im 21. Jahrhundert vermeiden lässt. Rezension von Jochen Rack. Rowohlt Verlag, 500 Seiten, 30 Euro ISBN 978-3-7371-0160-8

Das Politikteil
"Mehr Schulden, um die Klimaziele zu erreichen – das wäre der falsche Weg"

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 61:28


Selten hat ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts so reingehauen in den politischen Betrieb in Berlin, es fehlen nicht nur auf einen Schlag 60 Milliarden Euro, es fehlt der Ampel womöglich ihre Geschäftsgrundlage. Was bedeutet das für das Land? Was für die Einhaltung der Klimaziele, die auf der kommenden Klimakonferenz wieder alle geloben werden? Und wieviel Mitschuld am Schlamassel der Ampel trägt die Vorgängerregierung unter Merkel? Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil" mit dem früheren Wirtschaftsberater Merkels, Lars Hendrik Röller, heute "Professor of Economics" an der Privatuniversität ESMT in Berlin und Gründer des "Berlin Global Dialogue", einer Art Münchner Sicherheitskonferenz für Wirtschaft. Röller erklärt, warum ein Aussetzen der Schuldenbremse aus seiner Sicht gefährlich wäre und das Beste eine Erhöhung der CO-2-Preise. Der frühere Wirtschaftsberater warnt davor, die Klimaziele durch mehr Verschuldung zu erreichen und sagt, warum Deutschland das einzige Land der G7 ist, das kein Wirtschaftswachstum hat und trotzdem nicht der kranke Mann Europas ist. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend. _Hinweis in eigener Sache: Am 2.12. gibt es eine weitere Folge von "das Politikteil live": Im Rahmen des Literaturfestivals der Freunde der ZEIT diskutieren die Moderatoren Ileana Grabitz und Peter Dausend mit dem Politikwissenschaftler Herfried Münkler über sein neues Buch "Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert" - um 20 Uhr im Heimathafen Neukölln in Berlin. Tickets unter: https://heimathafen-neukoelln.reservix.de/p/reservix/event/2174148_ _

kulturWelt
Welt in Aufruhr

kulturWelt

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 29:05


"Mitläufer": Das Münchner Residenztheater hat seine NS-Vergangenheit aufgearbeitet und auf die Bühne gebracht / Immer wieder neue Kriegsschauplätze...wie ließe sich die geopolitische Lage wieder ins Lot bringen? Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Herfried Münkler über sein Buch "Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert" / Inspiriert von Kirchenorgel und einer norwegischen Insel: Das neue Album "Hadsel" der Indie-Band Beirut / Zum 100. Geburtstag Loriots: Hat der Komiker das Zeug zum Theaterklassiker?

Wissen | rbbKultur
"Welt in Aufruhr" - Herfried Münkler über die Weltordnung des 21. Jahrhunderts

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 92:51


Der Westen kann seine auf Werte und Normen fußende Weltordnung nicht mehr durchzusetzen, so der Politikwissenschaftler Herfried Münkler. Der Weltpolizist USA befindet sich auf dem Rückzug, die Vereinten Nationen sind kaum handlungsfähig. Und Europa scheint nicht in der Lage zu sein, die Weltordnung des Westens aufrechtzuerhalten. Wie also könnte die politische Weltordnung der nahen Zukunft aussehen? In seinem neuen Buch "Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert" versucht Herfried Münkler einen Ausblick zu geben. Wir senden die am 7. November 2023 im Berliner Renaissance-Theater aufgenommene Buchvorstellung. Mit Herfried Münkler im Gespräch war Lars Klingbeil, Ko-Bundesvorsitzender der SPD. Das Gespräch moderierte Dirk Kurbjuweit, Chefredakteur des Magazins "Der Spiegel".

Lesestoff | rbbKultur
Welche neue Weltordnung steht uns bevor, Herr Münkler?

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 8:44


Die Welt ist in Aufruhr - dieses vage beklemmende Gefühl teilen viele Menschen in Europa. Statt eines Weltfriedens kommen Kriege und Konflikte wieder näher. Mächteverhältnisse drohen zu kippen und eine demokratische, auf Werten basierende Weltordnung zu gefährden. Herfried Münkler ist Politikwissenschaftler an der HU Berlin und bietet in seinem neuen Buch "Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert" eine 500-seitige geopolitische Analyse dieses vagen Gefühls. Wir sprechen mit ihm über Chancen und Risiken dieser prekären Weltlage.

Andruck - Deutschlandfunk
Herfried Münkler: "Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 8:53


Kößler, Thilowww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei

Future Histories
S02E54 - Alex Demirovic zu sozialistischer Gouvernementalität, (Re-)produktion und Rätedemokratie (Teil 2)

Future Histories

Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 73:27


Von sozialistischer Gouvernementalität über Rätedemokratie bis zur Überwindung der Sphärentrennung von Produktion und Reproduktion. Ankündigung: am 09.09.23 um 17:00 Uhr Future Histories LIVE mit Şeyda Kurt bei den Zollos: ZOLLO, Alter Recyclinghof, Bullerdeich 6, 20537 Hamburg https://www.facebook.com/zollokollektiv/   Shownotes Alex Demirović (Goethe Universität): https://www.fb03.uni-frankfurt.de/83796178/Prof__Dr__Alex_Demirovic Alex Demirović (Rosa-Luxemburg-Stiftung): https://www.rosalux.de/stiftung/ifg/personal-fellows/alex-demirovic Demirović, Alex. 2008. Das Wahr-Sagen Des Marxismus: Foucault Und Marx. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft 38 (151). Berlin, DE:179-201. [PDF verfügbar]: https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/469 Demirović, Alex (Hrsg.). 2018. Wirtschaftsdemokratie neu denken. Westfälisches Dampfboot. [PDF verfügbar]: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Wirtschaftsdemokratie_Demirovic.pdf  In Anmod erwähnte gewerkschaftliche Vertretung für Künstler*innen: https://kunst-kultur.verdi.de/bildende-kunst  https://kunst-kultur.verdi.de/schwerpunkte/mindeststandards/basishonorare   Weitere Shownotes Michel Foucault bei Monoskop: https://monoskop.org/Michel_Foucault Foucault, Michel. 2006. Geschichte der Gouvernementalität. (Hrsg.) Michel Senellart. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 1808-1809.: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-geschichte-der-gouvernementalitaet-t-9783518068441 Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 96.: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-die-ordnung-der-dinge-t-9783518276969 Zitate von Foucault ursprünglich aus: Foucault, Michel. 1996. Der Mensch ist ein Erfahrungstier - Gespräch mit Ducio Trombadori. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/der_mensch_ist_ein_erfahrungstier-michel_foucault_28874.html Foucault, Michel. 2010. Kritik des Regierens. Schriften zur Politik. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/kritik_des_regierens-michel_foucault_29533.html Louis Althusser (Monoskop): https://monoskop.org/Louis_Althusser Die Intellektuellen und die Macht: Gespräch zwischen Gilles Deleuze und Michel Foucault, 1972: https://swiki.hfbk-hamburg.de/Medienoekologie/uploads/Die_Intellektuellen_und_die_Macht.pdf Foucault, Michel. 1991. Die Ordnung des Diskurses. Fischer Verlag: https://www.fischerverlage.de/buch/michel-foucault-die-ordnung-des-diskurses-9783596100835 Devine, Pat. 1988. Democracy and economic planning: the political economy of a self-governing society. New York: Routledge.: https://www.taylorfrancis.com/books/mono/10.4324/9780429033117/democracy-economic-planning-pat-devine Theodor Adorno (Monoskop): https://monoskop.org/Theodor_Adorno Max Horkheimer (Monoskop): https://monoskop.org/Max_Horkheimer Jürgen Habermas (Monoskop): https://monoskop.org/J%C3%BCrgen_Habermas Marx, Karl; Engels, Friedrich. 1848. Manifest der kommunistischen Partei.: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1848/manifest/index.htm Berlin, Isaiah. 2006. Freiheit: Vier Versuche. Fischer Verlag.: https://www.fischerverlage.de/buch/isaiah-berlin-freiheit-9783596168606 Baruch de Spinoza (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Baruch_de_Spinoza Antonio Gramsci (Monoskop): https://monoskop.org/Antonio_Gramsci Pierre Bourdieu (Monoskop): https://monoskop.org/Pierre_Bourdieu Donna Haraway (Monoskop): https://monoskop.org/Donna_Haraway Dipesh Chakrabarty (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Dipesh_Chakrabarty Veronika Grimm (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Veronika_Grimm Michael Albert (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Albert Herbert Marcuse (Monoskop): https://monoskop.org/Herbert_Marcuse Karl Marx – die deutsche Ideologie (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Die_deutsche_Ideologie David Ricardo (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/David_Ricardo Mondragon Kooperative (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Mondrag%C3%B3n_Corporaci%C3%B3n_Cooperativa Mietshäuser Syndikat: https://www.syndikat.org/der-projektverbund/ Beverly Silver (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Beverly_Silver Robinson, Kim Stanley, 2021. Das Ministerium für die Zukunft. Penguin Randomhouse Verlagsgruppe.: https://www.penguin.de/Paperback/Das-Ministerium-fuer-die-Zukunft/Kim-Stanley-Robinson/Heyne/e592883.rhd Srnicek, Nick; Williams, Alex. 2015. Inventing the future: Postcapitalism and a world without work. Verso Books.: https://www.versobooks.com/en-gb/products/148-inventing-the-future Jacques Rousseau (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Jacques_Rousseau Max Adler (Das Rote Wien): https://dasrotewien.at/seite/adler-max Walzer, Michael. 1992. Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Campus Bibliothek: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/philosophie/sphaeren_der_gerechtigkeit-2677.html Niklas Luhmann (Monoskop): https://monoskop.org/Niklas_Luhmann Hannah Arendt: https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/hannah-arendt/   Adorno, Theodor W.2007. Vorlesung über Negative Dialektik. Fragmente zur Vorlesung 1965/66. Suhrkamp, Frankfurt am Main.: https://www.suhrkamp.de/buch/theodor-w-adorno-vorlesung-ueber-negative-dialektik-t-9783518294475 Latour, Bruno; Schultz, Nikolaj. 2022. Zur Entstehung einer ökologischen Klasse: ein Memorandum. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/zur-entstehung-einer-oekologischen-klasse-t-9783518029794 Jacques Derrida (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Jacques_Derrida   Weitere Future Histories Episoden zum Thema S02E36 | Thomas Lemke zum Regieren der Dinge: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e36-thomas-lemke-zum-regieren-der-dinge/ S02E33| Pat Devine on Negotiated Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e33-pat-devine-on-negotiated-coordination/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S01E25 | Joseph Vogl zur Krise des Regierens: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/    Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today  Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Keywords: #FutureHistories, #Interview, #AlexDemirovic, #JanGroos, #Zukunft, #MichelFoucault, #Foucault, #Gouvernementalität, #Staatstheorie, #Macht, #Machtverhältnisse, #Machtanalyse, #Marxismus, #Wissen, #Regierungsrationalität, #Subjekt, #Demokratie, #Vernunft, #Kollektivität, #Zwang, #Subjekt, #Individuum, #Vergesellschaftung, #KritikdesRegierens, #Wirtschaftsdemokratie, 

Future Histories
S02E53 - Alex Demirovic zu sozialistischer Gouvernementalität, (Re-)produktion und Rätedemokratie (Teil 1)

Future Histories

Play Episode Listen Later Aug 20, 2023 118:16


Von sozialistischer Gouvernementalität über Rätedemokratie bis zur Überwindung der Sphärentrennung von Produktion und Reproduktion. Shownotes Alex Demirović (Goethe Universität): https://www.fb03.uni-frankfurt.de/83796178/Prof__Dr__Alex_Demirovic Alex Demirović (Rosa-Luxemburg-Stiftung): https://www.rosalux.de/stiftung/ifg/personal-fellows/alex-demirovic Demirović, Alex. 2008. Das Wahr-Sagen Des Marxismus: Foucault Und Marx. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft 38 (151). Berlin, DE:179-201. [PDF verfügbar]: https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/469 Demirović, Alex (Hrsg.). 2018. Wirtschaftsdemokratie neu denken. Westfälisches Dampfboot. [PDF verfügbar]: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Wirtschaftsdemokratie_Demirovic.pdf  In Anmod erwähnte gewerkschaftliche Vertretung für Künstler*innen: https://kunst-kultur.verdi.de/bildende-kunst  https://kunst-kultur.verdi.de/schwerpunkte/mindeststandards/basishonorare   Weitere Shownotes Michel Foucault bei Monoskop: https://monoskop.org/Michel_Foucault Foucault, Michel. 2006. Geschichte der Gouvernementalität. (Hrsg.) Michel Senellart. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 1808-1809.: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-geschichte-der-gouvernementalitaet-t-9783518068441 Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Band 96.: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-die-ordnung-der-dinge-t-9783518276969 Zitate von Foucault ursprünglich aus: Foucault, Michel. 1996. Der Mensch ist ein Erfahrungstier - Gespräch mit Ducio Trombadori. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/der_mensch_ist_ein_erfahrungstier-michel_foucault_28874.html Foucault, Michel. 2010. Kritik des Regierens. Schriften zur Politik. Berlin: Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buecher/kritik_des_regierens-michel_foucault_29533.html Louis Althusser (Monoskop): https://monoskop.org/Louis_Althusser Die Intellektuellen und die Macht: Gespräch zwischen Gilles Deleuze und Michel Foucault, 1972: https://swiki.hfbk-hamburg.de/Medienoekologie/uploads/Die_Intellektuellen_und_die_Macht.pdf Foucault, Michel. 1991. Die Ordnung des Diskurses. Fischer Verlag: https://www.fischerverlage.de/buch/michel-foucault-die-ordnung-des-diskurses-9783596100835 Devine, Pat. 1988. Democracy and economic planning: the political economy of a self-governing society. New York: Routledge.: https://www.taylorfrancis.com/books/mono/10.4324/9780429033117/democracy-economic-planning-pat-devine Theodor Adorno (Monoskop): https://monoskop.org/Theodor_Adorno Max Horkheimer (Monoskop): https://monoskop.org/Max_Horkheimer Jürgen Habermas (Monoskop): https://monoskop.org/J%C3%BCrgen_Habermas Marx, Karl; Engels, Friedrich. 1848. Manifest der kommunistischen Partei.: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1848/manifest/index.htm Berlin, Isaiah. 2006. Freiheit: Vier Versuche. Fischer Verlag.: https://www.fischerverlage.de/buch/isaiah-berlin-freiheit-9783596168606 Baruch de Spinoza (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Baruch_de_Spinoza Antonio Gramsci (Monoskop): https://monoskop.org/Antonio_Gramsci Pierre Bourdieu (Monoskop): https://monoskop.org/Pierre_Bourdieu Donna Haraway (Monoskop): https://monoskop.org/Donna_Haraway Dipesh Chakrabarty (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Dipesh_Chakrabarty Veronika Grimm (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Veronika_Grimm Michael Albert (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Albert Herbert Marcuse (Monoskop): https://monoskop.org/Herbert_Marcuse Karl Marx – die deutsche Ideologie (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Die_deutsche_Ideologie David Ricardo (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/David_Ricardo Mondragon Kooperative (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Mondrag%C3%B3n_Corporaci%C3%B3n_Cooperativa Mietshäuser Syndikat: https://www.syndikat.org/der-projektverbund/ Beverly Silver (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Beverly_Silver Robinson, Kim Stanley, 2021. Das Ministerium für die Zukunft. Penguin Randomhouse Verlagsgruppe.: https://www.penguin.de/Paperback/Das-Ministerium-fuer-die-Zukunft/Kim-Stanley-Robinson/Heyne/e592883.rhd Srnicek, Nick; Williams, Alex. 2015. Inventing the future: Postcapitalism and a world without work. Verso Books.: https://www.versobooks.com/en-gb/products/148-inventing-the-future Jacques Rousseau (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Jacques_Rousseau Max Adler (Das Rote Wien): https://dasrotewien.at/seite/adler-max Walzer, Michael. 1992. Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Campus Bibliothek: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/philosophie/sphaeren_der_gerechtigkeit-2677.html Niklas Luhmann (Monoskop): https://monoskop.org/Niklas_Luhmann Hannah Arendt: https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/hannah-arendt/   Adorno, Theodor W.2007. Vorlesung über Negative Dialektik. Fragmente zur Vorlesung 1965/66. Suhrkamp, Frankfurt am Main.: https://www.suhrkamp.de/buch/theodor-w-adorno-vorlesung-ueber-negative-dialektik-t-9783518294475 Latour, Bruno; Schultz, Nikolaj. 2022. Zur Entstehung einer ökologischen Klasse: ein Memorandum. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/zur-entstehung-einer-oekologischen-klasse-t-9783518029794 Jacques Derrida (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Jacques_Derrida   Weitere Future Histories Episoden zum Thema S02E36 | Thomas Lemke zum Regieren der Dinge: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e36-thomas-lemke-zum-regieren-der-dinge/ S02E33| Pat Devine on Negotiated Coordination: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e33-pat-devine-on-negotiated-coordination/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S01E25 | Joseph Vogl zur Krise des Regierens: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/    Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today  Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Keywords: #FutureHistories, #Interview, #AlexDemirovic, #JanGroos, #Zukunft, #MichelFoucault, #Foucault, #Gouvernementalität, #Staatstheorie, #Macht, #Machtverhältnisse, #Machtanalyse, #Marxismus, #Wissen, #Regierungsrationalität, #Subjekt, #Demokratie, #Vernunft, #Kollektivität, #Zwang, #Subjekt, #Individuum, #Vergesellschaftung, #KritikdesRegierens, #Wirtschaftsdemokratie, 

Podcast Glaubenszentrum St.Margrethen
Sprüche: Weisheit in der zerbrochenen Welt und die Ordnung Gottes

Podcast Glaubenszentrum St.Margrethen

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 39:06


Prediger: Ryuta Kimura | Bibestelle: Spr. 2,16-22 / 3,13-20

BibleNow
BibleNow #127: 4. Mose 1,47-2,34

BibleNow

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 30:06


Zu Beginn des 4. Buches Mose lässt Gott Mose zählen. Aber nicht nur das, er lässt ihn auch ordnen. Die Ordnung soll in der Form geschehen, dass jeweils drei Stämme unter einem Banner / einem Feldzeichen laufen. Ausgenommen sind hier die Leviten, die in der Mitte des Volkes lagern und auch so eine besondere Rolle spielen. Wie Gott diese Ordnung vornimmt und was wir daraus auch heute für uns als Gemeinden lernen können, das erfahrt ihr in der neuen Folge von BibleNow.

Happy Success - Erfolg lässt sich einrichten.
115: Wie uns die Ordnung in Geldflow bringt!

Happy Success - Erfolg lässt sich einrichten.

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 30:32


Ich bin immer wieder sprachlos, wie Dinge, die wir in den Räumen tun oder nicht tun, unseren Geldflow beeinflussen. In dieser Podcast-Folge schauen wir auf den Zusammenhang zwischen Geldflow und Ordnung und ich gebe dir jede Menge Motivation mit, um durch Ordnung in Geldflow zu kommen.

Ordnung2go
038: Küche | Wie mit dem passenden Ordnungssystem die Ordnung bleibt

Ordnung2go

Play Episode Listen Later May 4, 2023 19:03


In dieser Folge geht es nochmal um die Küche. Wir sprechen über Kategorien. Vor allem geben wir Dir Tipps wie Du die etwas herausfordernderen Kategorien wie Frischhalteboxen, Messer, Gewürze, Töpfe & Pfannen und Küchengeräte organisieren kannst. Außerdem sprechen wir darüber, welche Ordnungshelfer Du benutzen kannst, um es Dir leichter zu machen.

Verliebt in die Weisheit
nach|gedacht 42: Blaise Pascal (1623-1662) und die Ordnung des Herzens

Verliebt in die Weisheit

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 10:40


Auf seinem ‚Mémorial‘ notiert sich Pascal die konkrete, erschütternde Begegnung mit dem lebendigen Gott. Er ist nicht der gedachte „Gott der Philosophen“. Liebe und Feuer strahlen von ihm aus. Als genialer Mathematiker und Logiker beschreibt und kartographiert Pascal die Welt der Naturgesetze. Diese Erklärungen und Beschreibungen sind der „gefallenen Welt“ angemessen. Der Glaube ist ein Wagnis: Der Sprung in eine andere Dimension. Dabei kann der Mensch nur gewinnen. Die Ordnung des Herzens ist die Ordnung der Ordnungen: Sie hält alle Ordnungen zusammen. Damit beginnt ein Pfad in die Rückgewinnung christlicher Unmittelbarkeit. Des Sprungs in die Gewissheit, die durch Reflexion nicht zu gewinnen ist. So unterschiedliche Geister wie Jacobi, Kierkegaard, Dostojewski folgen Pascals Wegen.

House of Modern History
Zeitbögen – Ein Ordnungsmodell des 20. Jahrhunderts

House of Modern History

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 52:34


Wir beschäftigen uns heute mit dem Konzept der Zeitbögen von Anselm Doering-Manteuffel. Dieser ordnet das 20. Jahrhundert entgegen der immer noch vorherrschenden Zäsuren von beispielsweise 1945. Genauer gesagt teilt er es in 3 Zeitbögen ein, die mehrere Jahrzehnte überspannen. Grundlage für diese Einteilung sind immer unterschiedliche Leitideen und Basisprozesse, die in den Einheiten gleich bleiben. Ob wir das Konzept sinnvoll finden, welche Zeiten und leitenden Ideen die Zeitbögen überhaupt umspannen und warum wir das Konzept wichtig finden erfahrt ihr in dieser Folge. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten. Literatur & Quellen: Bauman, Zygmunt: Globalization. The Human Consequences. Columbia University Press, 1998. Bauman, Zygmunt: Modernity and the Holocaust. Cambridge, 1989. Broberg, Gunnar & Tydén, Mattias: Eugenics in Sweden. In: Broberg, Gunnar & Roll-Hansen Nils: Eugenics in the welfare state. Sterilization policy in Denmark, Sweden, Norway and Finland. East Lansing: Michigan State Univ. Press, cop. 2005, 77-150. Biebricher, Thomas: Die politische Theorie des Neoliberalismus. Suhrkamp, 2021. Club of Rome, Publications: https://www.clubofrome.org/publications/ Doering-Manteuffel, Anselm: Die deutsche Geschichte in Zeitbögen des 20. Jahrhunderts. Doering-Manteuffel, Anselm: Die Zäsuren des deutschen 20. Jahrhundert und das Erkenntnisproblem der Zeitgeschichte, 2020. https://www.youtube.com/watch?v=wQKHurpFvu0 Doering-Manteuffel, Anselm: Katholizismus und Wiederbewaffnung : die Haltung der deutschen Katholiken gegenüber der Wehrfrage 1948 - 1955. Mainz, 1981. Doering-Manteuffel, Anselm: Konturen von Ordnung in den Zeitschichten des 20. Jahr- hunderts, in: Etzemüller, Thomas (Hrsg.): Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 41–64. Etzemüller, Thomas: Social Engineering. Version 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 2017, DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.2.1112.v2 Fischer, Alfons: Grundriß der sozialen Hygiene, Karlsruhe, 1923. Grotjahn, Alfred: Hygiene der menschlichen Fortpflanzung. Berlin, 1926. hooks, bell: Die Bedeutung von Klasse: Warum die Verhältnisse nicht auf Rassismus und Sexismus zu reduzieren sind. Unrast Verlag, 2021. Leendertz, Ariane: Zeitbögen, Neoliberalismus und das Ende des Westens, oder: Wie kann man die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts schreiben?, VfZ 65 (2017), S. 191-217. Levine, Philippa: The Oxford handbook of the history of eugenics New York. Oxford University Press, 2010. Kaspari, Christoph: Der Eugeniker Alfred Grotjahn (1869-1931) und die “Münchner Rassenhygieniker”: Der Streit um „Rassenhygiene oder Eugenik?“ Medizinhistorisches Journal, Vol. 24, No. 3/4 , 1989, pp. 306-332. Lundberg, Urban & Åmark, Klas: Social Rights and Social Security. The Swedish Welfare State 1900 – 2000. Scandinavian Journal of History, Vol. 1.26, Nr. 3, 2001, pp. 159-176. Scott, James C.: Seeing Like a State: How Certain Schemes to Improve the Human Condition Have Failed. Yale University Press, 1998. Schleiermacher, Sabine: Sozialethik im Spannungsfeld von Sozial- und Rassenhygiene. Der Mediziner Hans Harmsen im Centralausschuß für die Innere Medizin. Husum, 1998. Weindling, Paul: International Eugenics. Swedish sterilization in Context Scandinavian Journal of History, Vol. 1, Nr. 2, 1999 pp. 180-197. Weiss, Sheila Faith: The Race Hygiene Movement in Germany. Osiris, Vol. 3, 1987, pp. 193– 236.

Arche Gemeinde Stade
Die Ehe nach Gottes Plan Teil 2 - Die Ordnung und Einheit in der Ehe - 28.08.22

Arche Gemeinde Stade

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 50:33


Predigt vom 28.08.2022 - Artur Lieder

DINOMENAL - Geschichten für lütte HSV-Fans
Dino Hermann und der Flohmarkt

DINOMENAL - Geschichten für lütte HSV-Fans

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 7:09


Die Ordnung in Hermanns Zuhause könnte besser sein. Der Dino sucht vergeblich nach seiner Lieblingstaucherbrille, aber er findet nur alte Sachen und Klamotten, die er gar nicht mehr benutzt und haben möchte. Doch zum Glück gibt ihm sein Freund Jörg einen Tipp: Flohmarkt machen. Wie der Dino seinen ersten Stand und seine ersten Einnahmen macht und was er am Ende mit dem Geld macht, erfahrt ihr im neuen Dino-Abenteuer.

Zukunft Denken – Podcast
055 — Strukturen der Welt

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 26:54


Dies ist eine Episode mit großer Tiefenschärfe, wenn man so sagen möchte; vielleicht eine, die mehr Fragen als Antworten aufwirft. Lassen Sie sich trotzdem auf das Thema ein, denn ich glaube, dass wir auf die Gedanken dieser Episode in der Zukunft zurückkommen werden!  Strukturen bestimmen unser Leben. Aber welche? Wie sind sie entstanden? Sind sie geplant, zufällig, veränderbar, unveränderlich? Würde ein Außerirdischer unseren Planeten zum ersten Mal besuchen, welche Strukten würde er vorfinden, welche würden ihn vielleicht überraschen? In dieser Episode spreche ich im wesentlichen über drei beziehungsweise vier verschiedene Strukturen Alles was im weiteren Sinne »geologisch« bestimmt ist Leben auf unserer Erde Menschliche Artefakte Die Möglichkeit völlig neuartiger Arten menschlicher Artefakte in der Zukunft  Dabei mache ich einen Ausflug in die Ideen der Gaia-Hypothese von James Lovelock, der Frage, was Leben ist, gibt es überhaupt eine allgemein akzeptierte Definition, und warum ist diese Frage ziemlich entscheidend? »Leben erscheint als geordnetes und gesetzmäßiges Verhalten der Materie, das nicht ausschließlich auf deren Neigung beruht, von Ordnung zu Unordnung überzugehen«, Erwin Schrödinger, Was ist Leben? Warum entscheiden sich menschliche Artefakte fundamental von den anderen beiden genannten Strukturen? »Life is the universe developing a memory«, Lee Cronin Zuletzt stelle ich die wesentliche Frage, wie, nach welchem »Plan« die jeweiligen Strukturen geformt werden, wo dieser »Plan« gespeichert ist und welche wesentlichen Konsequenzen das für uns Menschen jetzt und in der Zukunft hat. »Solang der Wirt nur weiter borgt // Sind sie vergnügt und unbesorgt.« (Mephisto) Referenzen andere Episoden Episode 17: Kooperation Episode 21: Der Begriff der Natur, oder: Leben im Anthropozän Episode 22: Biodiversität und komplexe Wechselwirkungen – Gespräch mit Prof. Franz Essl und Episode 33: Naturschutz im Anthropozän – Gespräch mit Prof. Frank Zachos Episode 23: Frozen Accidents Episode 45: Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise? Episode 48: Evolution, ein Gespräch mit Prof. Erich Eder Episode 49: Wo denke ich? Reflexionen über den »undichten« Geist fachliche Referenzen Erwin Schrödinger, Was ist Leben / What is Life (1951) Rupert Riedl, Die Ordnung des Lebendigen (1973) Stanford Encyclopedia of Philosophy, Life Steven A. Benner, Defining Life (2010) Lee Cronin im Lex Friedman Podcast #269: Origin of Life, Aliens, Complexity and Consciousness (2022) Richard David Precht, Erkenne die Welt: Geschichte der Philosophie 1 (2015)

Abenteuer in der MAGIC MAGS-Welt
Der mysteriöse Fremde

Abenteuer in der MAGIC MAGS-Welt

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 11:49


Die Lage in der magischen MAGIC MAGS-Welt spitzt sich zu. Erneut hat der mysteriöse Fremde zugeschlagen. Die Ordnung der MAGIC MAGS-Welt scheint ins Wanken zu geraten. Unsere Helden nehmen die Verfolgung auf und finden sich schließlich in einem Labyrinth wieder. Was hat der mysteriöse Fremde vor? Werden Malu und Yuma ihm auf die Spur kommen?https://www.facebook.com/stepbystepschulranzen/ https://www.instagram.com/step_by_step_schulranzen/ https://www.pinterest.de/stepbystepschulranzen/ Impressum: https://www.stepbystep-schulranzen.com/impressum   

Kreative Ordnung
Ich habe keine Zeit mich um die Ordnung zu kümmern

Kreative Ordnung

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 13:14


"Ich habe zu wenig Zeit", ist eine der häufigsten Erklärungen für Unordnung. Es ist eine Ausrede. Du hast nicht zu wenig Zeit, du hast einfach andere Prioritäten. Wenn du dein Umgang mit der Zeit verbessern möchtest, musst du im ersten Schritt wissen, wo die Zeit bleibt.Erstell Dir ein Erfassungssystem und halte darin eine Woche lang fest, was und wie lange Du etwas machst.Identifiziere Tätigkeiten, mit welchen Du Deine Zeit verschwendest und eliminiere sie.Mache Dir klar, welche Ziele Du aktuelle verfolgst. Frage Dich, an welcher Stelle du effizienter oder effektiver seien kannst.Schreibe mir gerne, was Du verändern möchtest oder was Du bereits verändert hast. Im Buch "Vom perfekten Chaos zur kreativen Ordnung" findest Du weitere Tipps.Homepage: www.beratung-auerswald.deE-Mail: podcast@beratung-auerswald.deInstagram: @kreative_ordnung

Podcast – Aufgeräumt
60 Tage für die Ordnung

Podcast – Aufgeräumt

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021


Podcast herunterladen. Mail an Heimcoach@gmail.com Werbung: WhatsApp-Kurs ab 1. Nov 2021 30 + 30 = in 60 Tagen die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) lernen: https://www.heimcoach.de/gfk-whatsapp-kurs Schreibe mir eine WhatsApp-Nachricht auf 0176 99096213 Kostenloses Webinar: Gewaltfreie Kommunikation – Einführung Heute, 25.10.2021, 19:00 – 20:00 UhrMittwoch, 27.10.2021, 19:00 – 20:00 Uhr

Podcast – Aufgeräumt
60 Tage für die Ordnung

Podcast – Aufgeräumt

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021


Podcast herunterladen. Mail an Heimcoach@gmail.com Werbung: WhatsApp-Kurs ab 1. Nov 2021 30 + 30 = in 60 Tagen die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) lernen: https://www.heimcoach.de/gfk-whatsapp-kurs Schreibe mir eine WhatsApp-Nachricht auf 0176 99096213 Kostenloses Webinar: Gewaltfreie Kommunikation – Einführung Heute, 25.10.2021, 19:00 – 20:00 UhrMittwoch, 27.10.2021, 19:00 – 20:00 Uhr

Future Histories
S02E04 - Vincent August zu technologischem Regieren

Future Histories

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 83:16


Setzt man sich mit den Prämissen technologischen Regierens auseinander, so gewinnt man nicht nur ein besseres Verständnis der Gegenwart, sondern auch eine Perspektive auf die drängende Frage: Wie könnten fundamental andere Techno-Logiken aussehen? Shownotes Vincent Augusts Homepage: vincentaugust.de Vincent auf Twitter: https://twitter.com/vinaugust Buch "Technologisches Regieren. Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik" (2021) von Vincent August: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5597-1/technologisches-regieren/?c=310000085 (Open Access) "Political ideas of the network society: Why digitalization research needs critical conceptual history, political theory, and the sociology of knowledge" von Vincent August. In: Journal of Political Science (ZPol): https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/allgemeine-soziologie/team/vincent-august/resolveuid/dadf0b9b82794501b4919dde38010edf (Open Access) "Network Concepts in Social Theory: Foucault and Cybernetics" von Vincent August. In: European Journal of Social Theory, 24 (online first): https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1368431021991046 (Open Access) "Hierarchie, Markt, Netzwerk: Stabilitätsmodelle spätmoderner Demokratien" von Vincent August. In: Leviathan: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748907565-96/hierarchie-markt-netzwerk-stabilitaetsmodelle-spaetmoderner-demokratien?page=1 (paywalled) „Die Ordnung der Transparenz. Jeremy Bentham und die Genealogie einer demokratischen Norm“ von Vincent August https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-12277-3 Weitere Materialien: Buch "Strangers in Their Own Land. Anger and Mourning on the American Right" von Arlie Russell Hochschild: https://thenewpress.com/books/strangers-their-own-land Jerem Bentham (Wiki): https://de.wikipedia.org/wiki/Jeremy_Bentham Kybernetik: Ackoff, R. L. (1979). The Future of Operational Research is Past. The Journal of the Operational Research Society: http://www.jstor.org/stable/3009290 Ashby, W. R. (1956). An Introduction to Cybernetics: http://pespmc1.vub.ac.be/books/IntroCyb.pdf (ganzer Text, PDF) Bateson, G. (1972). Steps to an ecology of mind: Collected essays in anthropology, psychiatry, evolution, and epistemology: https://ejcj.orfaleacenter.ucsb.edu/wp-content/uploads/2017/06/1972.-Gregory-Bateson-Steps-to-an-Ecology-of-Mind.pdf (ganzer Text, PDF) Dokumentation der Macy-Konferenzen: Pias, C. (Hg.). (2003). Cybernetics – Kybernetik: The Macy-Conferences 1946-1953 (Bd. 1): https://www.diaphanes.net/titel/cybernetics-3301 Foerster, H. von & Pörksen, B. (2019). Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners: Gespräche für Skeptiker: https://www.carl-auer.de/wahrheit-ist-die-erfindung-eines-lugners Bzgl. Günthers "Kritik an den Wald-und-Wiesen-Kybernetikern" (seine Kritik an Habermas ist andernorts zu finden): Günther, G. (1975). Selbstdarstellung im Spiegel Amerikas. In L. J. Pongratz (Hg.), Philosophie in Selbstdarstellungen: https://www.vordenker.de/ggphilosophy/gg_selbstdarstellung.pdf (ganzer Text, PDF) Kline, R. R. (2015). The Cybernetics Moment: Or Why We Call Our Age the Information Age: https://jhupbooks.press.jhu.edu/title/cybernetics-moment Bzgl. Dispute in der frühen Kybernetik und die Relevanz für die Entstehung der Kognitionswissenschaften: Dupuy, J. P. (2000). The Mechanization of the Mind: On the Origins of Cognitive Science: https://press.princeton.edu/books/ebook/9781400823819/the-mechanization-of-the-mind Technokratie-Kritik: Ellul, J. (1964 [1954]). The Technological Society: With an Introduction by Robert K. Merton: https://monoskop.org/images/5/55/Ellul_Jacques_The_Technological_Society.pdf (ganzer Text, PDF) Schelsky, H. (1961). Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation: https://www.springer.com/de/book/9783663002468 Habermas, J. (1973 [1968]). Technik und Wissenschaft als ›Ideologie‹: https://www.suhrkamp.de/buch/juergen-habermas-technik-und-wissenschaft-als-ideologie-t-9783518102879 Marcuse, H. (2002 [1964]). One-dimensional man: https://www.routledge.com/One-Dimensional-Man-Studies-in-the-Ideology-of-Advanced-Industrial-Society/Marcuse/p/book/9780415289771 Von Vincent August empfohlene Sekundärliteratur dazu (allerdings mit reproduziertem Kybernetik-Bild der Debatte): Seefried, E. (2015). Zukünfte: Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung. 1945-1980. De Gruyter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/hzhz-2018-1181/html Beispiele zu technologischem Denken in den Sozialwissenschaften: Raworth, K. (2017). Doughnut economics: Seven ways to think like a 21st-century economist. Random House: https://www.penguin.co.uk/books/110/1107761/doughnut-economics/9781847941398.html Für Vincent August ist Technologisches Denken eine unausgesprochene Grundlage von Foucaults neuer Macht-Theorie und -Praxis: Foucault, M. (1983 [1976]). Sexualität und Wahrheit I: Der Wille zum Wissen: https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-sexualitaet-und-wahrheit-t-9783518283165 Foucault, M. (2014). Dits et Ecrits: Schriften in vier Bänden (D. Defert & F. Ewald, Hg., 3. Aufl.).  Nr. 86 & 88 (GIP), 194 (Machttheorie): https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-schriften-in-vier-baenden-dits-et-ecrits-t-9783518583715 Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie: https://www.suhrkamp.de/buch/niklas-luhmann-soziale-systeme-t-9783518282663 Aus der Debatte der 70er Jahre: Wiki zu: Crozier, M. (1975). Western Europe. In M. Crozier, S. P. Huntington & J. Watanuki (Hg.), The Crisis of Democracy: Report on the Governability of Democracies to the Trilateral Commission: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Crisis_of_Democracy Crozier, M. & Thoenig, J.-C. (1976). The Regulation of Complex Organized Systems. Administrative Science Quarterly, 21(4), 547–570: https://www.jstor.org/stable/2391716 Aus der Digitalisierungsdebatte etwa: Floridi, L. (2014). The 4th Revolution: How the infosphere is reshaping human reality: https://global.oup.com/academic/product/the-fourth-revolution-9780199606726?cc=at&lang=en&   thematisch angrenzende Future Histories Episoden: Benjamin Seibel zu politischer Kybernetik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e01-interview-mit-benjamin-seibel-zu-politischer-kybernetik/ Simon Schaupp zu Kybernetik und radikaler Demokratie: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e18-simon-schaupp-zu-kybernetik-und-radikaler-demokratie/ Joseph Vogl zur Krise des Regierens: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e25-joseph-vogl-zur-krise-des-regierens/ Urs Stäheli zu Entnetzung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e54-urs-staeheli-zu-entnetzung/ Kalle Kunkel zu Herrschaftstechnologien in der Krise: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e53-kalle-kunkel-zu-herrschaftstechnologien-in-der-krise/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Episode Keywords #VincentAugust, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #TechnologischesRegieren, #Netzwerk, #Neoliberalismus, #Netzwerkdenken, #Kybernetik, #Liberalismus,  #Netzwerkgesellschaft, #Foucault, #AlternativeRegierungskunst, #Gouvernementalität, #Luhmann, #Crozier, #Netzwerk-Paradigma, #Regieren, #Governance, #Digitalisierung, #Herrschaftstechnologien, #Technokratie, #Souveränität, #DasRegierenDerAlgorithmen, #AlgorithmischesRegieren

Halbwissen Hoch 2
HH2-24-Die Ordnung in der Asphaltwildnis

Halbwissen Hoch 2

Play Episode Listen Later Sep 26, 2021 31:09


Schilder, Lichtsignale und durchgezogene Linien - kaum etwas ist derartig genau geregelt wie der Straßenverkehr. Mal abgesehen vom Steuerrecht, beidem es schließlich genauso darum geht, die Regeln zu biegen und Schlupflöcher zu finden. Pietsch ist jedenfalls großer Fan der StVO, wenn gleich er eine Blitzerfotogalerie sein eigen nennen darf und insbesondere Nachts Angst vor Polizisten hat, die ums Eck auf ihn lauern und nur darauf warten, dass er einen Fehler macht. Stephan hingegen beklagt, dass er hin und wieder an komische Mitfahrgelegenheiten gerät, inzwischen mehr Geld für Parkgebühren ausgegeben hat, als das Bruttoinlandsprodukt von Absurdistan beträgt und Verkehrsrowdys in seiner Wahrnehmung stets ungeschoren davonkommen. Sind Kreisverkehre die Lösung, um der Anarchie Einhalt zu gebieten? Wo kann man am besten Einparken lernen? Ist es am Ende doch besser sich mit dem Fahrrad, ganz ohne Knautschzone, todesmutig ins Getümmel zu stürzen? Halbwissen² - Wieviel ist hier eigentlich erlaubt?

Christus-Gemeinde Barmbek-Süd
Die Ordnung Gottes

Christus-Gemeinde Barmbek-Süd

Play Episode Listen Later Sep 19, 2021 30:34


Philip Quast in der zweiten Folge der Predigtreihe "Das Gute wählen".

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Philosophie von Maß und Moral - Schwindendes Vertrauen in die Ordnung der Welt

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2021 36:43


Überhitzter Konsum, ökologische Krise, politische Extreme – hat unsere Zeit jedes Maß verloren? Der Philosoph Ralf Konersmann erinnert daran, wie eng das Messen und die Moral einmal verbunden waren. Das Ende dieser Allianz habe fatale Folgen. Ralf Konersmann im Gespräch mit Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Philosophie von Maß und Moral - Schwindendes Vertrauen in die Ordnung der Welt

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2021 36:43


Überhitzter Konsum, ökologische Krise, politische Extreme – hat unsere Zeit jedes Maß verloren? Der Philosoph Ralf Konersmann erinnert daran, wie eng das Messen und die Moral einmal verbunden waren. Das Ende dieser Allianz habe fatale Folgen. Ralf Konersmann im Gespräch mit Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Philosophie von Maß und Moral - Schwindendes Vertrauen in die Ordnung der Welt

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2021 36:43


Überhitzter Konsum, ökologische Krise, politische Extreme – hat unsere Zeit jedes Maß verloren? Der Philosoph Ralf Konersmann erinnert daran, wie eng das Messen und die Moral einmal verbunden waren. Das Ende dieser Allianz habe fatale Folgen.Ralf Konersmann im Gespräch mit Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei

Bibel im Fokus
Die Zukunft der Gläubigen: die Entrückung (1.Thess 4,13-18)

Bibel im Fokus

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 18:26


00:00 Einleitung 01:16 Unser Vorbild: Die Gemeinde in Thessalonich 02:52 Die Sorge der Thessalonicher 04:12 Paulus begegnet der Sorge (1.Thess 4,13.14) 06:32 Eine wichtige Unterscheidung 09:02 Eine neue Offenbarung: Die Entrückung (1.Thess 4,15-18) 10:44 Die "Ordnung" der Entrückung 12:42 Kein Gläubiger bleibt zurück 13:19 Die Erwartung des Apostel Paulus 14:06 Ewig bei Christus 15:02 Ergebnisse einer lebendigen Erwartung Kaum ein Ereignis wird so einschneidend für uns sein wie die Entrückung. Wir dürfen wissen: Unser Herr kann jeden Augenblick kommen um uns zu sich in den Himmel zu holen. Doch wie sehr prägt dieses Wissen unser Denken und Handeln? Wie sehr zeigt es sich in unserem Alltag? Tag ein, Tag aus?

Ordnung schaffen einfach und smart
Durch das Chaos in die Ordnung

Ordnung schaffen einfach und smart

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 6:02


Sobald man sich dazu entscheidet endlich Ordnung zu schaffen, wünscht man sich natürlich am liebsten, dass die Ordnung innerhalb von kürzester Zeit einzieht und man schnell Ergebnisse sieht. Weil ich bei meinen Kunden häufig eine schockierte Reaktion bekomme, wenn wir mit unserem Projekt starten und die Wohnung erst einmal viel schlimmer aussieht, wie zuvor, möchte ich mit diesem Beitrag einmal für etwas Aufklärung sorgen.

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Festival in Avignon ist zurück - "Kunst ist dazu da, die Ordnung zu zerstören"

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2021 5:43


Beim Theaterfestival in Avignon sticht die Uraufführung "Liebestod" der Regisseurin Angélica Liddel hervor. Unser Kritiker erlebt eine Beschwörung und Abrechnung mit einer Kultur, die den Kontakt zu ihren mythologischen Quellen verloren hat. Von Eberhard Spreng www.deutschlandfunkkultur.de, Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Festival in Avignon ist zurück - "Kunst ist dazu da, die Ordnung zu zerstören"

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2021 5:43


Beim Theaterfestival in Avignon sticht die Uraufführung "Liebestod" der Regisseurin Angélica Liddel hervor. Unser Kritiker erlebt eine Beschwörung und Abrechnung mit einer Kultur, die den Kontakt zu ihren mythologischen Quellen verloren hat. Von Eberhard Spreng www.deutschlandfunkkultur.de, Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Predigten und Gedanken von P. Pio und Don Pierino Galeone
SK PP 611 Die Ordnung Gottes übertreten Don Pierino Galeone CB

Predigten und Gedanken von P. Pio und Don Pierino Galeone

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 0:28


SK PP 611 Die Ordnung Gottes übertreten Don Pierino Galeone CB...

Kerstin Scherer Podcast - Spiritualität und Weltlichkeit
# 164 Konto fett, Körper schlank: Kerstin Scherer mit Mike Hager - Teil 1

Kerstin Scherer Podcast - Spiritualität und Weltlichkeit

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 19:21


Gedruckte Freiheit. Ich freue mich riesig, dass er da ist! Mike Hager - alias der "Nullinger" - ist in Bayern wohl bekannter als der Papst, zumindest aber als die Bundeskanzlerin. Und dieser Podcast ist aus dem Grund ein besonderer, da ich Mike zu meinen Freunden zählen darf und mich wirklich gesegnet fühle, dass wir beide uns immer so viel zu erzählen haben, dass wir Stunden um Stunden reden können. Und heute lassen wir Euch nicht nur an unseren Gesprächen und Gedankengängen teilhaben, nein, Mike hat diesmal ganz besonders viel zu erzählen. Denn er hat ein neues Buch geschrieben und dieses Buch trägt den großartigen Titel "Geld allein ist auch eine Lösung". Das trifft den Nagel auf den Kopf. Warum sollen wir immer so negierend über Geld sprechen? Zumal Geld auch immer etwas sehr Wertvolles mit sich bringt, was wohl noch viel wichtiger ist als Besitztümer: Freiheit.Die größten Werte im Leben. Die Freiheit, nein sagen zu dürfen. Die Freiheit, das tun, was man möchte. Oder das zu lassen, was man eben nicht möchte. Somit ist Geld gedruckte Freiheit. Und die finanzielle Freiheit steht für noch mehr, nämlich für Sicherheit. Freiheit und Sicherheit also, das sind die beiden großen Werte für Mike. In seinem neuen Buch beschreibt er, wie er es selbst geschafft hat, seine Schulden abzubauen und sich Schritt für Schritt seine persönliche finanzielle Freiheit zu erschaffen. Die Botschaft dahinter: Jeder kann es schaffen, Finanzen sind kein Hexenwerk und das funktioniert sogar ohne Startkapital. Doch bei Mike kam sogar noch ein weiterer Aspekt hinzu: Nicht nur, dass er ein Vermögen aufbauen konnte, gleichzeitig hat er auch sein Körpergewicht drastisch reduzieren können: Konto fett, Körper schlank!Erst äußere Ordnung schaffen, dann folgt auch die innere Ordnung. Tatsächlich hat das Eine sehr viel mit dem Anderen zu tun, so Mike. Und all dem zugrunde liegt eines: Die Ordnung. So ist auch Mikes absolutes Lieblings-Geldbuch (nach dem er häufig gefragt wird) in der Tat kein Buch übers Geld, sondern über Feng Shui. Denn, so Mike, erst, wenn man sein Umfeld sortiert, ordnet und ausmistet, dann kann man auch sein Inneres wieder ins Lot bringen. Und tatsächlich folgt der äußeren und inneren Ordnung auch sehr häufig eine Reduzierung des Körpergewichts. Sehr spannende Zusammenhänge, wie ich finde! Über all das und noch über vieles mehr sprechen wir gemeinsam in dieser Episode meines Podcasts.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Kerstin SchererSeit nunmehr 20 Jahren arbeite ich erfolgreich mit Menschen. Ich begleite sie in schwierigen Situationen, in Krankheit, Gesundheit und auf dem Weg zum Erfolg. In jedem Fall ist das tiefste Innere meines Gegenübers der zentrale Fokus meines Tuns. „Warum passiert mir das?“, „Was blockiert mich?“, „Wie komme ich weiter?“, „Wie gehe ich damit um?“Grundlegend menschliche Fragen, deren Antworten oft unbewusst in einem Kapitel unseres Seins geschrieben sind. Sein ist jedoch nicht gleich Bewusstsein - und welches Kapitel zentraler Bestandteil unserer gegenwärtigen Geschichte ist, bleibt den meisten Menschen leider verborgen. Schon seit meiner frühen Kindheit habe ich bemerkt, dass meine Empfänglichkeit für die Sprache der Seele und die Energie, die uns alle verbindet, sehr ausgeprägt ist und mir damit erlaubt, in eine tiefere Interaktion mit anderen Menschen und der Welt zu treten. Diese Erkenntnis habe ich genutzt und Zeit meines Lebens gestärkt. Mein Fachwissen und meine Berufung im medizinischen Bereich, ausgehend von meinem langjährigen Lehrauftrag als Physiotherapeutin, helfen mir dabei, die Brücke zwischen Körper und Geist zu fassen und zu stärken.Heute arbeite ich öffentlich. Während meiner Seminare lese ich in den Seelen meiner Teilnehmer, löse mit ihnen Blockaden, bewältige Traumata und helfe Erfolgsmenschen ins Sein zu kommen, um eine tiefere Ebene im Leben zu erreichen. In meinen Videos teile ich mit Euch meine Erfahrungen, meine besonderen Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen und ich lasse Euch teilhaben an meinen Gedanken und meinem Tun. Mehr Informationen, beispielsweise zu Seminaren, Terminen und Aktuellem, erhaltet Ihr auch auf meiner Homepage: https://kerstinscherer.comMein Geschenk an DichKostenlose Meditation: https://go.kerstinscherer.com/meditationMeine Social-Media-KanäleInstagram: https://www.instagram.com/kerstinscherer_officialFacebook: https://www.facebook.com/kerstinschererOnline-Kurse7 Lessons https://go.kerstinscherer.com/seven-lessons See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Kerstin Scherer Podcast - Spiritualität und Weltlichkeit
# 166 Konto fett, Körper schlank: Kerstin Scherer mit Mike Hager - Teil 3

Kerstin Scherer Podcast - Spiritualität und Weltlichkeit

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 21:45


Gedruckte Freiheit. Ich freue mich riesig, dass er da ist! Mike Hager - alias der "Nullinger" - ist in Bayern wohl bekannter als der Papst, zumindest aber als die Bundeskanzlerin. Und dieser Podcast ist aus dem Grund ein besonderer, da ich Mike zu meinen Freunden zählen darf und mich wirklich gesegnet fühle, dass wir beide uns immer so viel zu erzählen haben, dass wir Stunden um Stunden reden können. Und heute lassen wir Euch nicht nur an unseren Gesprächen und Gedankengängen teilhaben, nein, Mike hat diesmal ganz besonders viel zu erzählen. Denn er hat ein neues Buch geschrieben und dieses Buch trägt den großartigen Titel "Geld allein ist auch eine Lösung". Das trifft den Nagel auf den Kopf. Warum sollen wir immer so negierend über Geld sprechen? Zumal Geld auch immer etwas sehr Wertvolles mit sich bringt, was wohl noch viel wichtiger ist als Besitztümer: Freiheit.Die größten Werte im Leben. Die Freiheit, nein sagen zu dürfen. Die Freiheit, das tun, was man möchte. Oder das zu lassen, was man eben nicht möchte. Somit ist Geld gedruckte Freiheit. Und die finanzielle Freiheit steht für noch mehr, nämlich für Sicherheit. Freiheit und Sicherheit also, das sind die beiden großen Werte für Mike. In seinem neuen Buch beschreibt er, wie er es selbst geschafft hat, seine Schulden abzubauen und sich Schritt für Schritt seine persönliche finanzielle Freiheit zu erschaffen. Die Botschaft dahinter: Jeder kann es schaffen, Finanzen sind kein Hexenwerk und das funktioniert sogar ohne Startkapital. Doch bei Mike kam sogar noch ein weiterer Aspekt hinzu: Nicht nur, dass er ein Vermögen aufbauen konnte, gleichzeitig hat er auch sein Körpergewicht drastisch reduzieren können: Konto fett, Körper schlank!Erst äußere Ordnung schaffen, dann folgt auch die innere Ordnung. Tatsächlich hat das Eine sehr viel mit dem Anderen zu tun, so Mike. Und all dem zugrunde liegt eines: Die Ordnung. So ist auch Mikes absolutes Lieblings-Geldbuch (nach dem er häufig gefragt wird) in der Tat kein Buch übers Geld, sondern über Feng Shui. Denn, so Mike, erst, wenn man sein Umfeld sortiert, ordnet und ausmistet, dann kann man auch sein Inneres wieder ins Lot bringen. Und tatsächlich folgt der äußeren und inneren Ordnung auch sehr häufig eine Reduzierung des Körpergewichts. Sehr spannende Zusammenhänge, wie ich finde! Über all das und noch über vieles mehr sprechen wir gemeinsam in dieser Episode meines Podcasts.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Kerstin SchererSeit nunmehr 20 Jahren arbeite ich erfolgreich mit Menschen. Ich begleite sie in schwierigen Situationen, in Krankheit, Gesundheit und auf dem Weg zum Erfolg. In jedem Fall ist das tiefste Innere meines Gegenübers der zentrale Fokus meines Tuns. „Warum passiert mir das?“, „Was blockiert mich?“, „Wie komme ich weiter?“, „Wie gehe ich damit um?“Grundlegend menschliche Fragen, deren Antworten oft unbewusst in einem Kapitel unseres Seins geschrieben sind. Sein ist jedoch nicht gleich Bewusstsein - und welches Kapitel zentraler Bestandteil unserer gegenwärtigen Geschichte ist, bleibt den meisten Menschen leider verborgen. Schon seit meiner frühen Kindheit habe ich bemerkt, dass meine Empfänglichkeit für die Sprache der Seele und die Energie, die uns alle verbindet, sehr ausgeprägt ist und mir damit erlaubt, in eine tiefere Interaktion mit anderen Menschen und der Welt zu treten. Diese Erkenntnis habe ich genutzt und Zeit meines Lebens gestärkt. Mein Fachwissen und meine Berufung im medizinischen Bereich, ausgehend von meinem langjährigen Lehrauftrag als Physiotherapeutin, helfen mir dabei, die Brücke zwischen Körper und Geist zu fassen und zu stärken.Heute arbeite ich öffentlich. Während meiner Seminare lese ich in den Seelen meiner Teilnehmer, löse mit ihnen Blockaden, bewältige Traumata und helfe Erfolgsmenschen ins Sein zu kommen, um eine tiefere Ebene im Leben zu erreichen. In meinen Videos teile ich mit Euch meine Erfahrungen, meine besonderen Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen und ich lasse Euch teilhaben an meinen Gedanken und meinem Tun. Mehr Informationen, beispielsweise zu Seminaren, Terminen und Aktuellem, erhaltet Ihr auch auf meiner Homepage: https://kerstinscherer.comMein Geschenk an DichKostenlose Meditation: https://go.kerstinscherer.com/meditationMeine Social-Media-KanäleInstagram: https://www.instagram.com/kerstinscherer_officialFacebook: https://www.facebook.com/kerstinschererOnline-Kurse7 Lessons https://go.kerstinscherer.com/seven-lessons See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Kerstin Scherer Podcast - Spiritualität und Weltlichkeit
# 165 Konto fett, Körper schlank: Kerstin Scherer mit Mike Hager -Teil 2

Kerstin Scherer Podcast - Spiritualität und Weltlichkeit

Play Episode Listen Later Jun 9, 2021 20:05


Gedruckte Freiheit. Ich freue mich riesig, dass er da ist! Mike Hager - alias der "Nullinger" - ist in Bayern wohl bekannter als der Papst, zumindest aber als die Bundeskanzlerin. Und dieser Podcast ist aus dem Grund ein besonderer, da ich Mike zu meinen Freunden zählen darf und mich wirklich gesegnet fühle, dass wir beide uns immer so viel zu erzählen haben, dass wir Stunden um Stunden reden können. Und heute lassen wir Euch nicht nur an unseren Gesprächen und Gedankengängen teilhaben, nein, Mike hat diesmal ganz besonders viel zu erzählen. Denn er hat ein neues Buch geschrieben und dieses Buch trägt den großartigen Titel "Geld allein ist auch eine Lösung". Das trifft den Nagel auf den Kopf. Warum sollen wir immer so negierend über Geld sprechen? Zumal Geld auch immer etwas sehr Wertvolles mit sich bringt, was wohl noch viel wichtiger ist als Besitztümer: Freiheit.Die größten Werte im Leben. Die Freiheit, nein sagen zu dürfen. Die Freiheit, das tun, was man möchte. Oder das zu lassen, was man eben nicht möchte. Somit ist Geld gedruckte Freiheit. Und die finanzielle Freiheit steht für noch mehr, nämlich für Sicherheit. Freiheit und Sicherheit also, das sind die beiden großen Werte für Mike. In seinem neuen Buch beschreibt er, wie er es selbst geschafft hat, seine Schulden abzubauen und sich Schritt für Schritt seine persönliche finanzielle Freiheit zu erschaffen. Die Botschaft dahinter: Jeder kann es schaffen, Finanzen sind kein Hexenwerk und das funktioniert sogar ohne Startkapital. Doch bei Mike kam sogar noch ein weiterer Aspekt hinzu: Nicht nur, dass er ein Vermögen aufbauen konnte, gleichzeitig hat er auch sein Körpergewicht drastisch reduzieren können: Konto fett, Körper schlank!Erst äußere Ordnung schaffen, dann folgt auch die innere Ordnung. Tatsächlich hat das Eine sehr viel mit dem Anderen zu tun, so Mike. Und all dem zugrunde liegt eines: Die Ordnung. So ist auch Mikes absolutes Lieblings-Geldbuch (nach dem er häufig gefragt wird) in der Tat kein Buch übers Geld, sondern über Feng Shui. Denn, so Mike, erst, wenn man sein Umfeld sortiert, ordnet und ausmistet, dann kann man auch sein Inneres wieder ins Lot bringen. Und tatsächlich folgt der äußeren und inneren Ordnung auch sehr häufig eine Reduzierung des Körpergewichts. Sehr spannende Zusammenhänge, wie ich finde! Über all das und noch über vieles mehr sprechen wir gemeinsam in dieser Episode meines Podcasts.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Kerstin SchererSeit nunmehr 20 Jahren arbeite ich erfolgreich mit Menschen. Ich begleite sie in schwierigen Situationen, in Krankheit, Gesundheit und auf dem Weg zum Erfolg. In jedem Fall ist das tiefste Innere meines Gegenübers der zentrale Fokus meines Tuns. „Warum passiert mir das?“, „Was blockiert mich?“, „Wie komme ich weiter?“, „Wie gehe ich damit um?“Grundlegend menschliche Fragen, deren Antworten oft unbewusst in einem Kapitel unseres Seins geschrieben sind. Sein ist jedoch nicht gleich Bewusstsein - und welches Kapitel zentraler Bestandteil unserer gegenwärtigen Geschichte ist, bleibt den meisten Menschen leider verborgen. Schon seit meiner frühen Kindheit habe ich bemerkt, dass meine Empfänglichkeit für die Sprache der Seele und die Energie, die uns alle verbindet, sehr ausgeprägt ist und mir damit erlaubt, in eine tiefere Interaktion mit anderen Menschen und der Welt zu treten. Diese Erkenntnis habe ich genutzt und Zeit meines Lebens gestärkt. Mein Fachwissen und meine Berufung im medizinischen Bereich, ausgehend von meinem langjährigen Lehrauftrag als Physiotherapeutin, helfen mir dabei, die Brücke zwischen Körper und Geist zu fassen und zu stärken.Heute arbeite ich öffentlich. Während meiner Seminare lese ich in den Seelen meiner Teilnehmer, löse mit ihnen Blockaden, bewältige Traumata und helfe Erfolgsmenschen ins Sein zu kommen, um eine tiefere Ebene im Leben zu erreichen. In meinen Videos teile ich mit Euch meine Erfahrungen, meine besonderen Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen und ich lasse Euch teilhaben an meinen Gedanken und meinem Tun. Mehr Informationen, beispielsweise zu Seminaren, Terminen und Aktuellem, erhaltet Ihr auch auf meiner Homepage: https://kerstinscherer.comMein Geschenk an DichKostenlose Meditation: https://go.kerstinscherer.com/meditationMeine Social-Media-KanäleInstagram: https://www.instagram.com/kerstinscherer_officialFacebook: https://www.facebook.com/kerstinschererOnline-Kurse7 Lessons https://go.kerstinscherer.com/seven-lessons See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Radio Freies Ertrus
Das Chaos liebt die Ordnung

Radio Freies Ertrus

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 95:52


21, eine besondere Zahl. Denn mit erreichen dieses Alters, sind sämtliche Jugendboni dahin und man wird nach Erwachsenenstrafrecht verurteilt. Es ist also Schluss mit Welpenbonus. Hmpf. Da wir jedoch diesen Schritt nicht alleine gehen wollen, haben wir uns wieder Unterstützung ins Studio geholt. So begleitet uns dieses Mal Alexandra Trinley auf den Pfaden der völlig subjektiven Rezension von 5 Bänden. Die Bände 3112 - 3116 wollen beleuchtet und, wie im alten Rom, mittels Daumen beurteilt werden.

Classical Contemporary
The Order of Things (with Iñigo Giner Miranda)

Classical Contemporary

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 54:41


Today I talk to Berlin-based composer and performer Iñigo Giner Miranda, member of the wonderful performance group "Die Ordnung der Dinge" (The Order of Things) and creator of many beautiful projects. We talk about his life and ideas about classical music performance, new concert experiences and how it is to work as a collective.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Eine neue Berührungsordnung nach Corona?

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 65:24


Es fing im vergangenen Jahr gleich nach der Karnevalszeit an, dass das Coronavirus auch in Deutschland und Europa ernst genommen wurde, was wiederum sehr bald zu ungewöhnlichen Maßnahmen des Staates führte. Zunächst untersagte der Staat vor allem Großveranstaltungen, beispielsweise Fußballspiele, Musikkonzerte, Theater- und Kinoaufführungen usw. Der leitende Gedanke dabei: Veranstaltungen, bei den viele Menschen sich so nahe kommen, dass sie sich unweigerlich immer wieder berühren, zu unterbinden, um Infektionsketten zu unterbrechen. Bei den Massenveranstaltungen blieb es nicht, sondern kurz darauf sollten zudem private Kontakte möglichst reduziert werden, um auch hier Berührungen weitestgehend zu vermeiden. "Social distancing" hieß das Gebot der Stunde - eine Bezeichnung, die sich im vergangenen Frühjahr viral verbreitete, inzwischen aber aus dem Sprachlichen wieder so gut wie verschwunden ist. Diese Ausgangslage - die Regelung von menschlichen Berührungen - hat die Soziologin Prof. Dr. Gesa Lindemann von der Universität Oldenburg zum Anlass genommen, über unsere gegenwärtige und vielleicht auch künftige Berührungsordnung nachzudenken und darüber ein Buch zu schreiben: Die Ordnung der Berührung. Staat, Gewalt und Kritik in Zeiten der Coronakrise. Uns wiederum hat das Buch dazu veranlasst, Professor Lindemann zu einem virtuellen Videogespräch bei Zu Gast bei L.I.S.A. einzuladen. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zugastbeilisa_lindemann_beruehrungsordnung

Einmal Ordnung, bitte.
Photos - Einmal sortiert, bleibt hier die Ordnung garantiert

Einmal Ordnung, bitte.

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 26:42


Die eigene Photosammlung zu sortieren und zu ordnen ist für viele ein Albtraum. Ich kann euch zwar nicht versprechen, dass es schnell geht, aber dass es sich lohnt. Wie man am besten seine digitale Fotosammlung in Ordnern strukturiert und welche Software Programme einem dabei helfen, erfahrt ihr in dieser Episode. Aber auch meine Lieblings-App um blitzschnell Fotobücher zu gestalten. Außerdem gibt es eine kurze Anleitung, wie man seine ausgedruckten Photos am besten sortiert und verstaut.

DENKMAL Podcast
Folge 18 - Die Ordnung der Dinge, Intelligenz & freier Wille

DENKMAL Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 23:55


"Marter, Bestrafung, Disziplin, Gefängnis - das sind die vier großen Themen in Michel Foucaults erfolgreichem und fesselndem Buch über die Geburt des Gefängnisses, mit dem er eine schonungslose Inventur der Entwicklung der Gefängnis- und Bestrafungsstrukturen seit Mitte des 19. Jahrhunderts vornimmt und die modernen Gesellschaften als >Disziplinargesellschaften< ausmacht." So steht es auf der Rückseite von "Überwachen und Strafen". Was erkennen wir davon in unserer Gesellschaft wieder? Und gibt es künstliche Intelligenz? Viel Spaß beim Hören! Liebe Grüße, Tristan und Marian

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
EU-Flüchtlingspolitik - Erst kommt die Ordnung, dann die Moral?

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 44:45


Griechenlands Asyl-Stopp sei ein massiver Rechtsbruch, urteilt die Philosophin Dana Schmalz. Europa blende seine Verantwortung für Fluchtgründe aus, so ihr Kollege Robin Celikates. Beide fordern mehr Solidarität mit Menschen auf der Flucht. Robin Celikates und Dana Schmalz im Gespräch mit Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
EU-Flüchtlingspolitik - Erst kommt die Ordnung, dann die Moral?

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 44:45


Griechenlands Asyl-Stopp sei ein massiver Rechtsbruch, urteilt die Philosophin Dana Schmalz. Europa blende seine Verantwortung für Fluchtgründe aus, so ihr Kollege Robin Celikates. Beide fordern mehr Solidarität mit Menschen auf der Flucht. Robin Celikates und Dana Schmalz im Gespräch mit Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
EU-Flüchtlingspolitik - Erst kommt die Ordnung, dann die Moral?

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 44:45


Griechenlands Asyl-Stopp sei ein massiver Rechtsbruch, urteilt die Philosophin Dana Schmalz. Europa blende seine Verantwortung für Fluchtgründe aus, so ihr Kollege Robin Celikates. Beide fordern mehr Solidarität mit Menschen auf der Flucht. Robin Celikates und Dana Schmalz im Gespräch mit Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
EU-Flüchtlingspolitik: Erst die Ordnung und dann die Moral? (Gespräch)

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 29, 2020 40:23


Autor: Miller, Simone Sendung: Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14

TerrorKids - der Erziehungsratgeber
110 Kinder brauchen Ordnung

TerrorKids - der Erziehungsratgeber

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 1:47


Kinder brauchen OrdnungOrdnung im System – JA! Ordnung in der Wohnung – nicht unbedingt. Was Kinder brauchen, ist die Ordnung im Familiensystem. Vater – Mutter – 1. Geborenes – 2. Geborenes – und so weiter. Jeder Mensch muss wissen, wo sein Platz ist. Wohin er gehört. Und in einer Familie sind die Plätze unter den Geschwistern klar vergeben. Die Reihenfolge, in welcher sie geboren wurden, gibt ihnen ihren Platz vor. Und das sollte so eingehalten werden. Auch wenn die Kinder das immer wieder anfechten wollen. Die Ordnung muss bestehen, damit das Innerste in Ruhe wachsen kann. Auch die Geschwister, welche leider nicht physisch anwesend sind, haben ihren Platz im Familiensystem und, wenn sie vorher gekommen wären, auch den Vorrang in der Ordnung in der Familie!

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen
Folge 3: Die Ordnung der Sicherheit

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020 23:32


Inzwischen begegnen uns Roboter überall. Der Grund: Sie streiken nicht, bekommen keinen Lohn und bestehen nicht auf eine 35-Stunden-Woche. Außerdem sind sie unbestechlich - was allerdings auch schief laufen kann.

KaiserTV Podcast
Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2020 63:53


Freudenrausch - Meine tägliche Dosis Freude, Glück & Inspiration
Tag 82 - 2. Rauhnacht - Die Ordnung des Lebens & Verbindung zur Natur

Freudenrausch - Meine tägliche Dosis Freude, Glück & Inspiration

Play Episode Listen Later Dec 27, 2019 14:02


Die 2. Rauhnacht hielt einige Besonderheiten und Wunder für mich bereit. Ich durfte die Komplexität und Leichtigkeit des Lebens einmal mehr erkennen und verstehen. Ich ging in die Natur, sang, tanzte und lauschte und ging hinaus aus dem Wald mit vielen sehr wertvollen Erkenntnissen und Hinweisen für mich. Zauberhaft.

Corvus Corax Podcast
Corvus Corax Podcast Episode #16 - Foucaults "Die Ordnung der Dinge" (feat. Gunnar Kaiser)

Corvus Corax Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2019 63:51


In dieser Episode des Podcast beschäftigen wir uns mit Michel Foucaults "Die Ordnung der Dinge". Zu Gast dabei ist Gunnar Kaiser. *Anmerkung* Gegen Ende der Episode hat scheinbar das Mikro, welches meine Stimme aufgenommen hat, aufgegeben, weshalb die Audioqualität und Lautstärke suboptimal ist. *Anmerkung* Hier kann man mich finden und unterstützen: Patreon: https://www.patreon.com/CorvusCorax Twitter: https://twitter.com/CorvusCoraxPC YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC3xHSnWZ-Y1kahvfe5MPBIw?view_as=subscriber Hier findet man Gunnar Kaiser: Webseite: https://www.gunnarkaiser.de/videos YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/KaiserFEGBonn Literatur zur Episode: Michel Foucault - Die Hauptwerke (Suhrkamp Quarto) Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption: Frankfurter Foucault-Konferenz 2001 Reiner Ruffing - Michel FoucaultGeheimer Link des Tages: https://www.youtube.com/watch?v=q5MTIIou56Y&t=2076s

Zwischen zwei Deckeln
010 – “Die Ordnung des Terrors” von Wolfgang Sofsky

Zwischen zwei Deckeln

Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 64:05


In "Die Ordnung des Terrors" analysiert Wolfgang Sofsky die Konzentrationslager während der NS-Diktatur aus einer organisationssoziologischen Perspektive. Er zeigt auf, welche sozialen Formen die sich in diesem Kosmos auf der Grundlage des Konzepts der "absoluten Macht" ergeben. Durchgesetzt wurde diese Macht von den Nationalsozialist*innen durch Gewalt, die Menschen jeder Individualität beraubt und ihre sozialen Bindungen bricht. Gleichzeitig entstehen klare Hierarchien innerhalb der Häftlingsgesellschaft, die Solidarität und Verständigung massiv reduzieren: ein System der dauerhaften Sozialkontrolle und des Kampfes aller gegen aller.

Future Histories
S01E13 - Julia Grillmayr zu Transhumanismus, Posthumanismus & Kompost

Future Histories

Play Episode Listen Later Oct 19, 2019 68:50


Was soll das sein, "der Mensch"? In dieser Folge spreche ich mit Julia Grillmayr über Perspektiven des Posthumanen: vom Versuch der optimierenden Festschreibung im Transhumanismus bis zur umarmenden Großzügigkeit des kritischen Posthumanismus, von Unsterblichkeitsphantasien bis zur Freude über den eigenen Körper als Kompost.   Interessante & relevante Links: von und über Julia Grillmayr Homepage von Julia Grillmayr https://scifi-fafo.com/ Julias Podcast "Superscience me" auf Radio Orange https://o94.at/programm/sendereihen/id/1462404 Julia auf Twitter https://twitter.com/jugrill?lang=en zu kritischem Posthumanismus, Kompost und dem Chtuluzän Homepage von Rosi Braidotti https://rosibraidotti.com/ Rosi Braidotti auf Academia https://uu.academia.edu/RosiBraidotti Lecture Rosi Braidotti @ Aarhus University https://www.youtube.com/watch?v=UEMLBSRh5Dk&list=PLRizMRYsWFGNnhJhgzUVMtqShsKq3WnbI Donna Haraway bei Monoskop https://monoskop.org/Donna_Haraway Donna Haraway "A Manifesto for Cyborgs" https://monoskop.org/images/4/4c/Haraway_Donna_1985_A_Manifesto_for_Cyborgs_Science_Technology_and_Socialist_Feminism_in_the_1980s.pdf Donna Haraway "Staying with the trouble" https://www.dukeupress.edu/staying-with-the-trouble Deutsche Übersetzung von "Staying with the trouble" -> "Unruhig bleiben" (Übersetzung: Karin Harrasser) https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/unruhig_bleiben-14845.html Lecture Donna Haraway & Anna Tsing https://www.youtube.com/watch?v=FkZSh8Wb-t8&list=PLRizMRYsWFGNnhJhgzUVMtqShsKq3WnbI&index=29 Dokumentation über Donna Haraway von Fabrizio Terranova https://earthlysurvival.org/ Anna L. Tsing bei Monoskop https://monoskop.org/Anna_L._Tsing Homepage von Katherine Hayles http://nkhayles.com/ zu Transhumanismus Homepage von Nick Bostrom https://nickbostrom.com/ Future of Humanity Institute (Leitung durch Bostrom) https://www.fhi.ox.ac.uk/ Buch "Superintelligence" von Nick Bostrom https://en.wikipedia.org/wiki/Superintelligence:_Paths,_Dangers,_Strategies Wiki Ray Kurzweil https://en.wikipedia.org/wiki/Ray_Kurzweil Kurzweil online Library https://www.kurzweilai.net/about-the-kurzweil-library Podcast "Algocracy and the Transhumanist Project" https://algocracy.wordpress.com/blog/ Wiki Hans Moravec https://en.wikipedia.org/wiki/Hans_Moravec Hompage von Natasha Vita-More https://natashavita-more.com/ Wiki Max More https://en.wikipedia.org/wiki/Max_More Ihab Hassan https://transhumanism.fandom.com/wiki/Ihab_Hassan Ebenfalls in der Folge erwähnt: Isabelle Stengers (Wiki) https://de.wikipedia.org/wiki/Isabelle_Stengers Michel Foucault, "Die Ordnung der Dinge" https://www.suhrkamp.de/buecher/die_ordnung_der_dinge-michel_foucault_27696.html Anthropozän (Wiki) https://de.wikipedia.org/wiki/Anthropoz%C3%A4n   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter future_histories@protonmail.com und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit https://www.reddit.com/r/FutureHistories/  www.futurehistories.today

SEOHouse: SEO Podcast zur strategischen Suchmaschinenoptimierung – termfrequenz

Es ist wieder Zeit für einer Interview-Edition des SEOHouse. Und mit Fabian Auler haben wir einen tollen Podcast-Kollegen gewinnen können. Und mit dem Thema SEO für Blogs hat ein sehr kontroverses Thema mit in die Sendung gebracht. Ein Blog ist per se nicht die beste Lösung, wenn es um SEO geht. Die interne Verlinkung ist nach Zeit organisiert und nicht nach inhaltlichen Prioritäten. Die Ordnung nach Zeit führt auch dazu, dass viele Inhalte immer wieder geschrieben werden und geschriebene Inhalte nicht aktualisiert und erweitert werden. Schreiben und vergessen ist oft die Device, viele lieblose und unnütze Inhalte sind das Resultat. Warum sollte Google diese Inhalte dann auffindbar machen? Wie es besser geht, behandeln wir n der Sendung, aber hört selbst!

Predigten und Gedanken von P. Pio und Don Pierino Galeone
AW PP 375 Die Ordnung Gottes Friede. Don Pierino Galeone

Predigten und Gedanken von P. Pio und Don Pierino Galeone

Play Episode Listen Later Mar 16, 2019


die ordnung pierino gottes friede
System Empowering - Persönlichkeitsentwicklung & Konfliktlösung
SEP #62: Die Ordnung in den Systemgesetzen

System Empowering - Persönlichkeitsentwicklung & Konfliktlösung

Play Episode Listen Later Mar 7, 2019 42:18


Es gibt eine Ordnung in den Systemgesetzen: Von den zehn Systemgesetzen beinhaltet das vierte, fünfte und sechste Systemgesetz eine Ordnung. Das erste Systemgesetz lautet: Zugehörigkeit – kein Ausschluss. Das zweite: Anerkennung, Wertschätzung, Respekt und das dritte: Gleichgewicht von Geben und Nehmen. Die Ordnung fängt beim vierten an: Früher vor später hat Vorrang. D.h. jemand, der […] Der Beitrag SEP #62: Die Ordnung in den Systemgesetzen erschien zuerst auf Hanseatisches Institut.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Digital Brand Story Telling: Erfinde dir einen tanzenden Stern!

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Oct 19, 2017 9:43


  Gleich zu Beginn dieses interaktiven Buchprojekts hatte ich eine aus der Sicht Vieler möglicherweise gewagte Behauptung aufgestellt: Dass nämlich die Themen „Marke“ und „Digitale Markenführung“ alles, wirklich alles betreffen; dass die digitale Markenführung so gut wie sämtliche Wissensbereiche einschließe, die der Mensch sich nur vorstellen kann. Das ganze Leben. Ein weiterer, diese  Aussage untermauernder Beweis ist das Digital Brand Story Telling.   Lassen wir einmal das „Digital“ weg und konzentrieren uns auf das Erzählen von Geschichten. Was zunächst sehr simpel erscheint, ist komplexer als die meisten vermuten dürften. Vermutlich wissen sogar die Wenigsten, was sie genau tun, wenn sie eine Story erzählen, dabei tun wir dies täglich etliche Male. Ob am Telefon, in sozialen Medien oder abends in der Kneipe. So manch einer dürfte sich zuweilen selbst beim Konfabulieren ertappen, Meister im Erfinden von Märchen und Sagen über sich selbst und den stinkgewöhnlichen Alltag.     Das Wissensgebiet, auf das wir uns nun begeben, ist nichts weniger als die Literaturwissenschaft, genauer: Die Erzähltheorie. Nun will ich nicht in die letzten und kleinsten Details homo- bzw. heterodiegetischer sowie extra- und intradiegetischer, nullfokaler, fiktiver oder realer usw. usf. Erzählpositionen und –Modi eindringen. Auch beabsichtige ich nicht, obwohl es hochinteressant wäre, in die der Volkskunde zugehörenden Tiefen der Märchentheorie einzutauchen.   Die Macht der Worte und Formulierungen   Worum es mir geht, ist, darauf aufmerksam zu machen, dass das Erzählen von Geschichten, zu dem auch das Digital Brand Story Telling gehört, eine Kunst ist, die mit psychologischer Voraussicht und rhetorischer Raffinesse betrieben werden sollte, anderenfalls der Schuss böse nach hinten losgehen kann. Wer nämlich falsch erzählt, steht, vor allem wenn es um die Marke geht, schnell als Stümper da. Dennoch ist das Digital Brand Story Telling eine unverzichtbare Disziplin der digitalen Markenführung. Immer wollen wir Aufmerksamkeit, wollen uns positionieren und, differenzieren, ein interessantes, attraktives Image mit starker Sogwirkung erreichen. Entsprechend dürfen (nicht müssen!) wir unsere Brand Story gestalten.   Viele Wege führen nach Rom, und es gibt unendlich viele Wege, etwas zu erzählen. Die interessantesten, „eigenartigsten“ Ideen entstehen in einem entspannten Gemütszustand. Am besten, wir lassen einfach der Phantasie ihren Lauf. Psychologen nennen es „freies Assoziieren.“ Keine Angst vor dem Chaos! Denn nach dem Chaos kommen die Bilder. „Nur wer noch Chaos in sich hat, kann einen tanzenden Stern gebären“, sagte Nietzsche.   Die Ordnung entsteht im Verlauf des freien Assoziierens quasi von selbst, wenn wir uns die Vision der Marke vor Augen halten. Natürlich benötigen wir einen roten Faden, einen Helden (unsere Marke), der Abenteuer durchsteht, der Gegner besiegt, der Prüfungen besteht.   Dabei liegt das Geheimnis der guten ganz besonders in der authentischen Präsenz: Dass wir dazu stehen, was wir erzählen. Und dass wir viel zu erzählen haben, weil wir selbst von unserer Vision begeistert, also emotional involviert sind.   So kann sich der Zuhörende bzw. der Mit-Erlebende, in die Geschichte Eintauchende mit dem Sujet der Story, also dem Ziel und Motiv der Marke, identifizieren. Wenn das Gefühl des Erlebens erreicht wird, hat der Erzähler schon so gut wie gewonnen. Der Hörer, Leser oder Zuschauer, also derjenige, an den die Erzählung gerichtet ist, soll zum Mit-Erlebenden werden, indem er sich mit dem Protagonisten der Story, also mit dir und/oder deinem Markenkonstrukt identifiziert, mitleidet, mit liebt, mitreist und mitgewinnt.   Etwas Aufregendes!   Jedes gute Markenkonstrukt ist eine Never Ending SSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Thomas Borchert's Podcast - Ordnung
Entspannt in die Ordnung

Thomas Borchert's Podcast - Ordnung

Play Episode Listen Later Mar 3, 2016 23:09


450 Minuten Ordnung (7 1/2 Stunden) Ordnung, Ordnung, Ordnung. http://thomas-borchert-ordnung.de/PC50 Entspannter Talk zum Thema Ordnung mit meinem Geschäftspartner Stefan Bösebeck. Folgende Dinge werden u.a. diskutiert: 1.) Wenn die Wahrheit im Kopf Unordnung ist, muss Du etwas ändern. 2.) Vielen Menschen geht das Gefühl verloren, dass Ordnung möglich ist. 3.) Burnout bedeutet, den roten Faden zu verlieren. 4.) Ordnung und Unordnung ist energetisch fast dasselbe. 5.) Die Angst vor der Ordnung. 6.) Wie bekomme ich eine leere Fläche und wie schaffe ich es, dass sie auch frei bleibt. 7.) So schaffst Du es schnell, Ordnung zu schaffen. Hilfreiche Tipps für Unternehmer und Selbständige gibt es bei meinem Geschäftspartner Stefan Bösebeck, Berater. http://ordnung.academy/UhU

Meikel King the
Damit die Ordnung Einzug hält / X / Meikel X the King of Techno / Admiral Futschi-Tora Frequenz

Meikel King the "King of Techno"

Play Episode Listen Later Aug 2, 2015 105:48


KingTekk Techno Frequenzen um Gewalten zu Vereinen. Den der ist Stamm ist gespalten.

Meikel King the
Damit die Ordnung Einzug hält / X / Meikel X the King of Techno / Admiral Futschi-Tora Frequenz

Meikel King the "King of Techno"

Play Episode Listen Later Aug 2, 2015 105:48


KingTekk Techno Frequenzen um Gewalten zu Vereinen. Den der ist Stamm ist gespalten.

Meikel King the
Damit die Ordnung Einzug hält / X / Meikel X the King of Techno / Admiral Futschi-Tora Frequenz

Meikel King the "King of Techno"

Play Episode Listen Later Aug 2, 2015 105:48


KingTekk Techno Frequenzen um Gewalten zu Vereinen. Den der ist Stamm ist gespalten.

Traumleben Podcast
124-Das Genie beherrscht die Ordnung

Traumleben Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2015 46:35


Die Wahl der Ablageform und der Visualisierung kann den individuellen Bedürfnissen angepasst werden, aber es gibt auch allgemeingültige Tipps und Regeln, die es zu beachten gilt. Darüber hinaus gilt es den Ort und die Dauer der Aufbewahrung einzuplanen. Wie man das in vier einfachen Schritten erreichen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.Wir wünschen viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung.

Das soziologische Duett
Die Wiederkehr der Neuzeit - Prof. Dr. Rudolf Schlögl im Gespräch

Das soziologische Duett

Play Episode Listen Later Jul 12, 2013 112:14


-Dr. Rudolf Schlögl, Ordentlicher Professor für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt "Frühe Neuzeit" an der Universität Konstanz und Sprecher des DFG-Exzelenzclusters 16 "Kulturelle Grundlagen von Integration", unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über struktuelle, kulturelle und mediale Umbrüche in der frühen Neuzeit und deren Bedeitung für unsere Möglichkeiten heute moderne Individuen in einer sich neu definierenden Gesellschaft zu sein. Shownotes: #00:07:10 zum Einlesen in die Geschlechtersoziologie und die soziologische Genderforschung siehe Bettina Heintz (Hrsg.) (2001): Geschlechtersoziologie, Sonderheft 41 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag #00:10:30 Anthropologie des Naturrechtsdiskurses: Simone de Angelis (2010): Anthropologien. Genese und Konfiguration einer „Wissenschaft vom Menschen“ in der Neuzeit. Berlin: Dunker & Humblot #00:11:08 Heinrich Kramer (Institoris) (2003): Der Hexenhammer. Malleus Maleficarum. Kommentierte Neuübersetzung. München: dtv #00:12:29 Thomas Laqueur (1992): Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt/M.: Campus #00:12:42 Freud zur Hysterie: Josef Breuer, Sigmund Freud (1922): Studien über Hysterie. Vierte, unveränderte Auflage. Leipzig/Wien: Franz Deuticke #00:14:35 Rudolf Schlögl (2011): Hierarchie und Funktion. Zur Transformation der stratifikatorischen Ordnung in der Frühen Neuzeit. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 15. Frankfurt/M.: Vitorio Klostermann. S. 47-63. #00:16:16 H. M. Scott (1995) The European Nobilities in the Seventeenth and Eighteenth Centuries. Vol. 1-2. London/New York: Longman #00:18:34 Zur Interaktionszentriertheit der frühneuzeitlichen Gesellschaft siehe z.B.: Rudolf Schlögl (2004): Vergesellschaftung unter Anwesenden. Zur kommunikativen Form des Politischen in der vormodernen Stadt, in: Ders. (Hrsg.): Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt. Konstanz: UVK. S. 9-60. #00:19:03 Julius Bernhard von Rohr (1990, zuerst 1733): Einleitung zur Ceremonialwissenschaft der Großen Herren, Bde. 1-2. Weinheim: VCH #00:19:59 Rudolf Schlögl (2004): Der frühneuzeitliche Hof als Kommunikationsraum. Interaktionstheoretische Perspektiven auf die Forschung, in: Frank Becker (Hrsg.), Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien. Frankfurt/M.: Campus, S. 185-225. #00:22:00 Rudolf Schlögl (2013): Mächtige Kommunikation in der Frühen Neuzeit, in: Armin Owzar (Hrsg.), Machtverlust, Frankfurt/M.: Campus (im Druck). #00:22:08 Aleida Assmann (1993): Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte der deutschen Bildungsidee. Frankfurt/M.: Campus #00:26:30 Vielleicht ist die Herrschaft des "Terreur" in der französischen Revolution als Ausdruck einer zunächst noch unbalancierten Selbstschliessung des politischen Systems zu sehen, das sich nicht mehr auf die Personalisierung der Macht und kaum an Tugendappelle halten konnte (Robespierre will denn auch das Volk durch Vernuft leiten, seine Feinde aber durch Terreur beherrschen - so am 05. Februar 1794 vor dem Nationalkonvent), wenn es die Machtausübung über alle und für alle selbst organisieren will. Siehe z.B. George Armstrong Kelly (1980): Conceptual Sources of the Terror, in: Eighteenth-Century Studies. 14/1. S. 18-36. #00:29:48 Martin Kirsch (1999): Monarch und Parlament im 19. Jahrhundert. Der monarchische Konstitutionalismus als europäischer Verfassungstyp. Frankreich im Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. #00:30:23 Zu den Frauenrechten siehe: Olympe de Gouges (2006): Die Rechte der Frau und andere Schriften. Herausgegeben von Gabriela Wachter. Berlin: Parthas [Les droits de la femme, 1791] #00:31:56 Johann Gottlieb Heineccius (1994, zuerst 1737): Grundlagen des Natur- und Völkerrechts. Frankfurt/M.: Insel, S. 374-415. #00:33:54 Religion als "Emanzipationskanal für Frauen" im 18. Und 19. Jh.: Rudolf Schlögl (2013): Alter Glaube und moderne Welt. Europäisches Christentum im Umbruch 1750-1850. Frankfurt/M.: Fischer, S. 307-338. #00:37:10 Edith Saurer (1990): Frauen und Priester. Beichtgespräche im frühen 19. Jahrhundert, in: Richard van Dülmen (Hrsg.): Dynamik der Tradition. Studien zur historischen Kulturforschung. Frankfurt/M.: Fischer, S. 141-170. #00:38:46 Dramatisierung der Individualitätsproblematik zu Beginn des 19. Jh.: Schlögl (2013), S. 371-306. #00:39:18 Ute Frevert (1991): Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft. München: C.H. Beck #00:43:01 Wolfgang Martens (1968): Die Botschaft der Tugend. Stuttgart: Metzler #00:48:00 Einige Überlegungen zum Geschlechteraspekt in der Mode finden sich hier: Tillmann Prüfer (2011): Geschlechtergrenzen überwinden. Wann ist ein Mann ein Mann? Die Mode verteilt die Rollen neu. Zeit-Online. 17.02.2011. Online #00:50:44 Zu den "riskanten Freiheiten" der Individualisierung siehe: Elisabeth Beck-Gernsheim, Ulrich Beck (Hrsg.) (1994): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #00:55:40 Entstehen der Biografie, des pikarischen Romans ab dem 16. Jh.: Robert Folger (2007): The Picaresque Subject writes: Lazarillo de Tormes, in: Christoph Ehland, Robert Faajen (Hrsg.): Das Pardigma des Picaresken. Heidelberg: Universitätsverlag Winter #00:59:25 Lothar Müller (1987): Die kranke Seele und das Licht der Erkenntnis. Karl Philipp Moritz‘ Anton Reiser. Berlin: athenäum #01:01:46 Die romantische Liebe wird im 17. Jh. auch und gerade für verheiratete Frauen kommunikativ zugänglich. Die Freiheit der Liebeswahl liegt jetzt im eigenen Begehren siehe Niklas Luhmann (1982): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Hier S. 60, besonders Anm. 15. #01:03:30 Schlögl (2013), S. 322-337. #01:06:00 Tarde zum kollektiven Somnambulismus siehe: Gabriel Tarde (2003): Die Gesetze der Nachahmung. Aus dem Französischen von Jadja Wolf. Frankfurt/M.: Suhrkamp. [Les lois de l'imitation (1890)] #01:06:21 Jean Bodin (1981, zuerst 1587): Sechs Bücher über den Staat. Buch I-III. München: C.H. Beck, S. 521-547. #01:09:27 Adam Smith (1984, zuerst 1759) The Theory of Moral Sentiments. Indianapolis: Liberty Fund #01:11:48 Die automatische "Verfreundung" oder "Interessenverknüpfung", wie z.B. im sozialen Netzwerk "Facebook" führt dann dazu, dass spezifische Interaktionen der Mitglieder mit der automatischen Organisationsstruktur notwendig werden. Interessante Hinweise finden sich etwa hier: Online #01:14:08 In einer Markforschungsstudie von PEW Research konnte für amerikanische Nutzer sozialer Netzwerke im Internet deren höhere Aktivität in gesellschaftlichen Gruppen gegenüber denjenigen gezeigt werden, die in diesen Netzwerken nicht aktiv sind. PEW ResearchCenter (2011): The social side of the internet. 18.01.2011. Online Weitere Studien zeigen zudem, dass diejenigen, die bereits offline sozial kontaktfreudig sind, online ihre sozialen Netzwerken noch weiter ausbauen können z.B. Karen Freberg, Rebecca Adams, Karen McGaughey, Laura Freberg (2010): The rich get richer: Online and offline social connectivity predicts subjective loneliness. Media Psychology Review. Vol. 3(1). Online (Ich danke Nicola Döring, TU Ilmenau, für den Hinweis) #01:15:12 Rudolf Schlögl (2013): Medien der Macht und des Entscheidens. Schrift und Druck im politischen Raum der europäischen Vormoderne (14.-17. Jh.). Eine Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Schrift und Macht. Hannover-Laatzen: Wehrhahn (im Druck) #01:17:05 Einige Impressionen zu Facebooks neuem Such- und Verknüpfungswerkzeug "Graph Search": Netzwelt (2013): Digitaler Voyeurismus: Facebook Graph Search ausprobiert. Online #01:19:58 Zur Veränderung der Ereignishaftigkeit in der frühen Neuzeit siehe z.B. Rudolf Schlögl: Zeit und Ereignisse in der frühneuzeitlichen Vergesellschaftung unter Anwesenden, in: Thomas Kisser (Hrsg.) (2013): Systemtheorie und Geschichtswissenschaft, Paris: (erscheint deutsch und französisch). (im Druck) #01:20:20 Rudolf Schlögl (2014): Der Raum der Interaktion. Räumlichkeit und Koordination unter Abwesenden in der Vergesellschaftung unter Anwesenden, in: Bettina Heintz, Hartmann Tyrell (Hrsg.): Interaktion, Organisation, Gesellschaft, Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag (im Druck). #01:24:45 Einen guten Überblick über die Entwicklung der Priatenpartei und ihrer Versuche politische Partizipation via Internet neu zu organisieren bietet: Christoph Bieber (2012): Die Piratenpartei als neue Akteurin im Parteiensystem. Online #01:30:17 Die Firma Apple hat sich hier mit der Einführung von "Facetime" für iPhone und iPad als Vorreiter der ganz privaten Videokonferenzen erwiesen. Hier wird es gepriesen. Online #01:41:10 Mit den transhumanistischen Ideen einer Erweiterung oder gar Verlagerung der natürlichen, körpergebundenen Intelligenz auf künstliche, computerbasierte Systeme hat sich vor allem der amerikanische Futurologe und heutige "Director of Engeneerimg" Raymond Kurzweil hervorgetan siehe z.B. Ray Kurzweil (1999): The Age of Spiritual Machines. New York: Viking [auf Deutsch unter dem sperrigen Titel: "Homo S@piens" erschienen] #01:41:50 Die erwähnte sog. crossmediale Serie beim Fernsehsender arte, in der es um die Identitätsfindung der multiplen Persönlichkeit Katharina Harff alias Kate geht, heisst allerdings korrekt: "About Kate". Hier geht es in die Klinik: Online #01:42:38 Zu Robert Walsers Mikrogrammen (Bleistiftgebiete) siehe: Robert Walser (2003): Aus dem Bleistiftgebiet. Mikrogramme aus den Jahren 1924–1933 Sechs Bände. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #01:45:10 Rousseau über den Ausgleich des Wünschbaren und des Erreichbaren: Jean Jacques Rousseau (1978, zuerst 1759) Emile. Oder über die Erziehung. Stuttgart: Reclam, S. 187f. #01:46:40 Zu Idee einer "nichttrivialen Maschine" siehe: Heinz von Förster (1997): Zukunft der Wahrnehmung. In: Ders.: Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Frankfurt/M. S. 194-210. #01:51:36 Foucaults Vermutung über die Destruktion des Subjekts bündelt sich im Diktum: „(...) der Mensch verschwindet wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand“ (Foucault, 1974, 462). Michel Foucault (1974): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Human­wissenschaften. Aus dem Französischen von Ulrich Köppen. Frankfurt/M.: Suhrkamp. [alle Links aktuell Juli/August 2013] Dauer 01:52:14 Folge direkt herunterladen

director internet online passion religion mit romans revolution berlin iphone human theory prof welt terror zukunft tradition geschichte arbeit dinge macht ipads liebe integration serie frauen gro campus vol wissen entwicklung mensch gesellschaft ideen schl einen raum licht wann universit vielleicht kommunikation medien beck organisation stadt natur beginn druck identit europ seele im gespr hof facetime einf intelligenz fischer freud vergleich wissenschaft franz frankreich zur ereignisse gesicht deutsch ordnung rollen forschung ged erkenntnis staat wahrnehmung aktivit versuch tarde gruppen funktion grundlagen studien monarch jahrhundert insel einige heinz volk mitglieder erziehung sigmund freud gewissen ausdruck netzwerken systeme dauer hinweis herren rousseau adam smith parlament sprecher leib dynamik netzwerke maschine nutzer rudolf versuche ausgleich einleitung emile biografie umbruch interaktion feinde freiheiten intimit erweiterung priester der s vorreiter auflage anthropologie pew research entstehen gesellschaften geschlechter michel foucault antike die freiheit individualit schrift herrschaft christentum konstanz tugend verkn bde zeitschrift neuzeit schriften umbr soziologie individuen rohr hierarchie interaktionen forschungen ray kurzweil vierte maximilien robespierre jh koordination politischen die botschaft siehe terreur partizipation anm videokonferenzen hysterie begehren seventeenth wiederkehr fernsehsender zeit online das duell malleus maleficarum personalisierung die rechte anwesenden zur ver gouges individualisierung angelis genese suhrkamp hrsg ruprecht verlagerung der raum sozialpsychologie tormes nachahmung konfiguration moral sentiments systemtheorie die gesetze lazarillo niklas luhmann vergesellschaftung robert walser die inszenierung subjekts herausgegeben die ordnung frauenrechten ulrich k parteiensystem frankfurt m machtaus ehrenm vandenhoeck aleida assmann juli august sonderheft destruktion rebecca adams eighteenth century studies jean bodin ute frevert neuere geschichte abwesenden karen freberg genderforschung akteurin einlesen tu ilmenau lothar m thomas laqueur
Podcast des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung Marburg
RV-08-13: Márcia Moser – Die Ordnung der Körper. Religionswissenschaftliche Perspektiven auf Religion und Sexualität

Podcast des Zentrums für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung Marburg

Play Episode Listen Later Jun 28, 2013 59:11


Das aktuelle Programm der Ringvorlesung Gender Studies und feministische Zukunftsforschung bietet erneut elf interessante Vorträge…Beitrag lesenRV-08-13: Márcia Moser – Die Ordnung der Körper. Religionswissenschaftliche Perspektiven auf Religion und Sexualität

zehnseiten Podcast
Monika Zeiner liest aus Die Ordnung der Sterne über Como

zehnseiten Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2013


zehnseiten Podcast
Monika Zeiner liest aus Die Ordnung der Sterne über Como

zehnseiten Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2013


Hof Hutmacher
Mercurius und die Ordnung

Hof Hutmacher

Play Episode Listen Later May 24, 2011


Der Druck der modernen Zeit scheint gerade im Moment immer größer zu werden. Wenn wir es schaffen in die "Ordnung" zu kommen, auf den richtigen Platz zu kommen, darf das Leben leichter werden.

Hof Hutmacher
Mercurius und die Ordnung

Hof Hutmacher

Play Episode Listen Later May 24, 2011


Der Druck der modernen Zeit scheint gerade im Moment immer größer zu werden. Wenn wir es schaffen in die "Ordnung" zu kommen, auf den richtigen Platz zu kommen, darf das Leben leichter werden.

Fakultät für Kulturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die Ordnung des Politischen und die Ordnung des Herzens

Fakultät für Kulturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jun 30, 2006


The topic of my dissertation is the political and philosophical thought of Lü Zuqian (1137-1181), one of the key players in the history of the "True Way Learning" (Daoxue) in Southern Song China and a close associate of Zhu Xi (1130-1200). Focusing on core concepts in Lü’s writings like self-cultivation, imperial sovereignty, law, rites, institutions and reform, this study advances a new interpretation of Lü Zuqian's modes of thinking. The comparison of Lü Zuqian's political ideas to those of contemporaries such as Zhu Xi, Zhang Shi (1133-1180), Lu Jiuyuan (1139-1193), Chen Liang (1143-1194) and Ye Shi (1150-1223) clarifies the political language and the political engagements of Daoxue thinkers. This case study tries to explain the fundamental nature of political Daoxue discourse between 1160 and 1180 and to shed new light on the interpretation of "Neo-Confucian" thought in general.

focusing herzens politischen die ordnung zhu xi neo confucian ddc:100