POPULARITY
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Lord Benmore, der letzte Erbe eines berühmten schottischen Geschlechts, das sich seit Jahrhunderten nur durch das Brennen von Whisky über Wasser hält, kehrt ruiniert durchs Glücksspiel nach einer Reise zum Kontinent in das Schloss seiner Väter zurück. Sein Butler Limerick sowie das Schloss gehören nun Jackie Malastasia, einem in Chicago ansässigen Gangsterboss. Und der reist schon bald mit der ganzen Entourage in das gruselige Gemäuer. Bastian Pastewka präsentiert: Memoiren eines Butlers Von Bernd Grashoff Mit Theo Lingen, Peter Pasetti, Hanne Wieder, Gustav Knuth, Hans Clarin u.a. Regie: Heinz-Günter Stamm BR 1963 Podcast-Tipp: Die Erschöpften https://1.ard.de/dieerschoepften Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.
Mit "Achtsam Morden" (3:08) verfilmt Netflix einen internationalen Bestseller von Karsten Dusse. In der deutschen Krimikomödie spielt Tom Schilling einen Anwalt, der seine Tätigkeit als Fixer für einen Gangsterboss mit seiner Rolle als Ehemann und Vater in Einklang bringen muss und aus Achtsamkeit zum Mörder wird. Rüdiger spricht mit Holger und dem Achtsamkeits-Seminar geschulten Holger über den neuesten Netflix-Versuch, eine erfolgreiche deutsche Serie zu lancieren. Kann schwarzer Humor aus deutschen Landen funktionieren? Und hat Tom Schilling für die Hauptfigur das richtige Alter? Für die zweite Staffel von "The Old Man" (31:28) bei Disney+ wäre er auf jeden Fall zu jung, denn hier kreuzen die rüstigen Senioren Jeff Bridges und John Lithgow die Klinge, oder besser gesagt kreuzten, denn in den neuen Folgen sind sie gemeinsam unterwegs, um ihre (Zieh-)tochter aus Afghanistan zu retten. Schließen die neuen acht Folgen an den grandiosen Auftakt der ersten Staffel oder das eher schwächere Ende der Debütsaison an? Cold-Open-Frage: "Was halten wir von Amazons neuem KI-Recap-Feature?"
In dieser Episode dreht sich alles um epische Schlachten, mysteriöse Ringe… und einen kriminellen Vogel mit Stil! Wir werfen uns kopfüber ins Finale der zweiten Staffel von Rings of Power und fragen uns: War das wirklich der Höhepunkt, auf den wir alle gewartet haben, oder hat uns Sauron mal wieder an der Nase herumgeführt? Und wenn ihr dachtet, das war schon aufregend, dann wartet, bis wir über The Penguin sprechen – der Gangsterboss von Gotham City, der beweist, dass Pinguine nicht nur in der Antarktis cool sind. Legt die Füße hoch, gönnt euch und begleitet uns auf diesem epischen Ritt durch Fantasy und Crime!
Al Capone hätte vielleicht eine bessere Zukunft haben können, wenn er nicht der Schule verwiesen worden wäre - zumindest jedoch eine sehr andere. Der Sohn armer italienischer Einwanderer schloss sich schon in jungen Jahren einer Straßenbande an, und wurde innerhalb von nur zehn Jahren zum größten und mächtigsten Gangsterboss der USA. Für viele ist der Verbrecher weit mehr als sein Beruf: ein Wohltäter für die Gemeinde. Manche sagen sogar, dass er mehr für die Bürger von Chicago getan hat als der Staat selbst.Gast: Leopold ToriserUnterstütze den Podcast - werde Komplize! Klick hier: https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordseinMerch: https://debms.myspreadshop.at/ Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auf AppleTV+ könnt ihr jetzt das Historien-Drama „Killers of the Flower Moon“ mit Leonardo DiCaprio streamen. Auf Netflix verkörpert Kevin Hart einen Gangsterboss in der Action-Komödie „Lift“ und auf Prime Video wird Kaley Cuoco zur Auftragskillerin in „Role Play“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-killers-of-the-flower-moon-lift-role-play
Auf AppleTV+ könnt ihr jetzt das Historien-Drama „Killers of the Flower Moon“ mit Leonardo DiCaprio streamen. Auf Netflix verkörpert Kevin Hart einen Gangsterboss in der Action-Komödie „Lift“ und auf Prime Video wird Kaley Cuoco zur Auftragskillerin in „Role Play“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-killers-of-the-flower-moon-lift-role-play
Auf AppleTV+ könnt ihr jetzt das Historien-Drama „Killers of the Flower Moon“ mit Leonardo DiCaprio streamen. Auf Netflix verkörpert Kevin Hart einen Gangsterboss in der Action-Komödie „Lift“ und auf Prime Video wird Kaley Cuoco zur Auftragskillerin in „Role Play“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-killers-of-the-flower-moon-lift-role-play
Er war der berühmteste Gangsterboss der wilden Nachkriegs-Zeit. Der Metzgersohn Werner Gladow. Mit 17 Jahren gründet er Berlins größte Verbrecherorganisation. Sein Ziel: Er will der Al Capone von der Spree werden. Die Ideen für seine Raubzüge nimmt er dafür aus Hollywood-Filmen. Zwei Jahre lang jagt ihn die Polizei. Dann wird ihm eine eifersüchtige Frau zum Verhängnis. Folge 109 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"
Bräunlein, Jürgenwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Jochen bereitet sich auf seinen Einsatz in der Wildnis vor. Etienne erklärt die Teewurst und George sucht den perfekten Namen für einen Gangsterboss.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
In dieser Podcast-Folge präsentiert Bastian Pastewka gleich zwei Krimi-Hörspiele: beides "wahre Fälle" von Nikolai von Michalewsky aus den 1960er Jahren. In "Kidnapper am Werk" versucht ein Entführungsopfer zusammen mit dem FBI anhand der Geräusche, die er während der Gefangenschaft hörte, die Kidnapper zu schnappen. "Staatsfeind Nr. 1" handelt von der rasanten Fahndung nach einem Gangsterboss.
Folge 11 Mirko möchte seine Spieler:innen in einen lang vergessenen Tempel der Nuadan entführen, während Philipp einen bösartigen Gangsterboss noch bösartiger gestallten will. Wenn ihr auf dem Laufenden über den Rrollenspielprepcast bleiben wolltfollgt uns gerne auf Instagram und/oder Twitter. Dort findet ihr uns unter @RPP_Cast oder RollenspielprepCast Dank an: Intro: HOME – Above All: https://youtu.be/qptMg0JWmFY License: Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 - http://bit.ly/RFP_CCSAlicense ©Music provided by Nature Healing Society© Vielen Dank an Killerqueen für das großartige Logo. https://www.instagram.com/k1ller._.queen
(00:00:31) Viele Führungskräfte hatten zunächst Bedenken gegen das Homeoffice: Sie fürchteten Kontrollverlust und sinkende Produktivität. Mittlerweile hat die Stimmung umgeschlagen. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung, die sich in deutschen Chefetagen umgehört hat. Weitere Themen: (00:04:10) «Der Tod und das Mädchen» – ein neuer Konzertfilm der Camerata Bern. (00:08:31) «Capone» – ein Film über den Gangsterboss, der Klischees unterläuft. (00:12:12) Gross, aber verletzlich – die afrikanischen Elefanten sind stark bedroht. (00:16:43) Bertrand Tavernier – Nachruf auf einen Filmschaffenden und Filmenthusiasten.
Al Capones Lebensgeschichte ist ein Kino-Mythos. Gerade erst hat Tom Hardy den Gangsterboss gespielt und dabei radikal dekonstruiert. Ein guter Anlass für eine Bestenliste "Al Capone im Kino". Von Hartwig Tegeler www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Die Pilzsaison beginnt, in Schweden startet die Elch-Jagd und durch Frankreich jagt die Tour de France. In Deutschland wird so viel Fahrrad gefahren wie noch nie und das wirkt sich auf die Fortpflanzung aus, was aber wohl nicht der Grund für die Pleite des größten Bordells Europas ist. Und trotzdem erzählen André und Micha von ihren Besteigungen und Höhepunkten. André hört das langweiligste Hörbuch seines Lebens, Micha wäre gerne Gangsterboss und holt sich dafür Anregungen bei Bushido. Außerdem ist auch noch Warntag und Xavier Naidoo dreht an der Sirene. Es gibt viel zu bereden!
Ein Ultimatum und eine entführte Braut: Im letzten Teil unserer Kultserie mit Retrocharme gehts dem grössten Gauner von Chicago ans Eingemachte. Zwar konnte Dickie Dick Dickens der Polizei mal wieder entkommen – diesmal sogar mithilfe der Feuerwehr – doch sein Abenteuer ist noch immer nicht zu Ende. Wird dieser Mann denn niemals müde? Die Kugeln pfeifen um seinen Kopf und zu seinen Füssen werden Schlingen und Fallstricke ausgelegt. Nachdem Dickie Dick Dickens dem von Topper erdachten Bombenattentat in letzter Sekunde entgangen ist (und – so ganz nebenbei – sogar noch seinem Widersacher Chefkommissar Lionel Mackenzie das Leben gerettet hat), kommt es nun zum grossen Showdown: Topper hat Effie entführt. Und gibt sie erst wieder frei, wenn Dickie Dick Dickens Amerika für immer verlässt. Doch kann sich der grösste Gangsterboss, den Chicago je gesehen hat, auf solch eine Erpressung einlassen? Er wäre nicht Dickie Dick Dickens, wenn er nicht auch aus dieser brenzligen Situation elegant herauskäme. Mit «Strassenfegern» wie «Paul Cox» und «Dickie Dick Dickens» schrieb sich das Autorenduo Rolf und Alexandra Becker in die Hörspielgeschichte ein. Teil 6: Plaudereien am Telefon» Mit: Joachim Teege und Horst Sachtleben (Erzähler), Wolfgang Reichmann (Dickie Dick Dickens), Inge Bahr (Effie Marconi), Alfred Schlageter (Opa Crackle), Robert Tessen (Bonco), Peter Arens (Joshua Benedict Streubenguss), Anneliese Betschart (Maggie Poltingbrook), Rosel Schäfer (Edwina Shrewshobber), Erwin Parker (Bezirksstaatsanwalt), Johannes Von Spallart (Gefängnisdirektor), Klaus Knuth (Sergeant Martin), Otto Mächtlinger ((Topper), Inigo Gallo (Williams) sowie Peter Kner, Luzius Versell, Ulrich Studer, Rolf Defrank, Paul Bühlmann, Hermann Frick, Vincenzo Biagi, Peter W. Loosli und E. Werke Musik: Hermann Thieme - Regie: Lilian Westphal - Produktion: SRF 1968 - Dauer: 50'
Die Polizei glaubt Dickie Dick Dickens in der Falle! Er sitzt in Jim Coopers Villa fest wie die Fliege im Spinnennetz. Doch als die Greifer vor Ort eintreffen, finden Sie zwar jede Menge Leichen – aber von Dickie Dick Dickens keine Spur! Wie konnte der grösste Verbrecher Chicagos nur entkommen? In der vierten Folge unseres Kulthörspiels gelingt es Dickie Dick Dickens wieder einmal, der Polizei ein Schnäppchen zu schlagen. Nicht nur, dass er mal wieder der Verhaftung entkommt – er schafft es sogar, seine Freunde und Komplizen aus der Untersuchungshaft zu befreien. Doch schon gibt es ein neues Problem: Der Gangster Topper will Dickie Dick Dickens seinen Rang streitig machen und der neue Boss der Chicagoer Unterwelt werden. Und auf dem Weg seiner Machtergreifung hat er ein allererstes Ziel: die gut versteckten Goldbarren von Dickie Dick Dickens – seine eiserne Reserve. Dickie Dick Dickens hat nun gleich an zwei Fronten zu kämpfen – gegen seinen Verfolger Chefkommissar Mackenzie und gegen Toppers Bande. Hilfe bekommt er dabei natürlich von seinen altbekannten Freunden – aber auch der Chicagoer Frauenverein kommt dem charmanten Gangsterboss zu Hilfe. Mit «Strassenfegern» wie «Paul Cox» und «Dickie Dick Dickens» schrieb sich das Autorenduo Rolf und Alexandra Becker in die Hörspielgeschichte ein. Teil 4: «Die lustigen Weiber von Chicago» Mit: Joachim Teege und Horst Sachtleben (Erzähler), Wolfgang Reichmann (Dickie Dick Dickens), Inge Bahr (Effie Marconi), Alfred Schlageter (Opa Crackle), Robert Tessen (Bonco), Peter Arens (Joshua Benedict Streubenguss), Anneliese Betschart (Maggie Poltingbrook), Rosel Schäfer (Edwina Shrewshobber), Ellen Widmann (Mummie Tobo-Dutch), Peter Oehme (Chefkommissar Lionel Mackenzie), Klaus Knuth (Sergeant Martin), Erwin Parker (Bezirksstaatsanwalt), Otto Mächtlinger (Topper), Inigo Gallo (Williams), Elmar Schulte (Snipper Jonas) sowie René Scheibli, Kurt Beck, Erich Muggli, Rainer Litten, Jöns Andersson, Karl Wagner, Elisabeth Schnell, Franziska Oehme und Valerie Steinmann Musik: Hermann Thieme - Regie: Lilian Westphal - Produktion: SRF 1968 - Dauer: 51' Montag, 03.08.2020, 14.00 Uhr, Radio SRF 1, 5/6 Montag, 10.08.2020, 14.00 Uhr, Radio SRF 1, 6/6
Seit Ende März gilt in Kapstadt wie in ganz Südafrika eine Ausgangssperre, um das Coronavirus einzudämmen. Viele Menschen sind seither auf Lebensmittelhilfe angewiesen. In einem Teil Kapstadts kommt die ausgerechnet von einem ehemaligen Gangsterboss.
Ein bisschen Sam Peckinpahs The Wild Bunch, nur für den Wuxia-Film: das ist John Woos achter Langfilm. Es ist mehr als offensichtlich, dass hier noch einmal zusammengefasst werden soll, was Wuxia ausgemacht hat - alle Standardsituationen werden noch einmal durchgespielt, die expressive Körperlichkeit auf elf gedreht, wilde Wechsel im Erzählton sind zentraler Teil des Vergnügens. Und gleichzeitig durchzieht immer wieder eine Wehmut diesen Film, wird klar, dass das Genre schon brüchig wird, sich mit neuen Einflüssen und anderen Genres hybridisieren will: wenn der Bösewicht etwa ganz klar nur eine Sonnenbrille und Knarre entfernt vom modernen Gangsterboss ist. Wir reden darüber, wie dieser - mal wieder! - Scharnierfilm zwischen Wuxia und Heroic Bloodshed vermittelt. Und darüber, wie uns John Woo hier schon meisterhaft unterhält.
Die Freude ist groß, denn heute geht es wieder um unsere ungeliebten Knochenköpfe. Oder wie es Alex zusammenfasst: Alex: "So'n halbgarer Minbari-Schwachsinn" Wir beginnen auch gleich an der Minibar, an der sich Paule Pak'ma'ra vor seiner Rangerschulung offenbar reichlich bedient hat, denn während der Lehrer noch pseudosinniges Zeuch vor sich hinfaselt, gleitet der Pak'ma'ra sanft ins Land der Träume... Man entschließt sich zum spontanen Schulausflug nach Babylon 5 und will natürlich die besten der besten....schön zu Hause lassen und statt dessen die beiden Klassenclowns mit zu Ranger one nehmen. Was dann passiert? Naja, man trifft sich mit Delenn und salbeiert irgendwas minbarieskes und entschließt sich zu einer Tour über die Station. Und die beginnt fast schon traditionell im braunen Sektor, wo gerade ein Klischee-Bösewicht-Nachwuchsdarsteller sein Overacting übt, um die Kontrolle über die Stations-Unterunterwelt zu erlangen. Denn die steht geschlossen hinter ihm. Auch was die Subtilität des Schauspiels betrifft.... Gangsterboss hat jedenfalls einen cleveren Plan: Da Zack im Gegensatz zu seinem Vorgänger tatsächlich kompetent ist, soll dieser aus dem Weg geräumt werden. Also Zack. Nicht der Vorgänger. Dazu überredet man eine holde Maid zu einem fingierten Notruf. Die im Anschluß plötzlich Gewissensbisse bekommt. Was hat sie denn gedacht, was die sympathischen halbseidenen Herren mit dem Sicherheitschef vorhaben? Tja, blöd für Undercoverboss, dass ausgerechnet Max Minbar das Zeugenmeucheln mitbekommt und bewaffnet mit moralischer Überlegenheit zur Messerstecherei erscheint. Statt den Sicherheitschef zu töten begnügen sich die Gangster nun damit, den Minbari ein bißchen zu verdreschen. Ein fataler Fehler, denn: Gregor: "Wenn einer von uns verprügelt wird, dann gilt das Gesetz des Minbari-Schulhofs!" In Zeitlupe und eher lächerlicher Inszenierung wird nun also die komplette Sicherheit aus dem braunen Sektor abkommandiert und ein Gangster nach dem anderen bekommt die Rache bzw den Kampfstab der Minbari zu spüren. Und in unserer Phantasie übernehmen die Minbari im Anschluß die Unterwelt im braunen Sektor. Kommen wir also zur Bewertung des ganzen, das uns hier mit ordentlich Zucker serviert wird. Aber am Ende macht es eher sauer, was wir hier sehen. Eine B und eine C Handlung kombiniert ergibt eben keine A-Handlung. Irgendwie fühlt sich das Ergebnis wie etwas an, das in Staffel hätte laufen können. Raphael: "Das fühlt sich an wie Resteessen." Machen wirs kurz: Eigentlich drücken sich alle um die Wertung, die am Ende nicht zu mehr reicht als 2 von 6 Penisse
Story: Auf einem seiner Streifzüge durch ein verlassenes, in Trümmern liegendes Gelände findet Teenager Eli einen mysteriösen Gegenstand, der nicht von dieser Welt zu sein scheint. Zunächst hält er seinen Fund geheim, doch als sein frisch aus dem Gefängnis entlassender Bruder Jimmy von seinem alten Gangsterboss bedroht wird, nutzt Eli den Apparat, der sich als mächtige, überirdische Hightech-Waffe erweist, um seinem Bruder zu helfen – nicht ahnend, dass sie dadurch zu Gejagten werden. Jetzt sind nicht nur eine Bande Krimineller und die Polizei hinter ihnen her, sondern auch die außerirdischen Streitkräfte, die die Waffe einst zurückgelassen haben und sie wieder zurück wollen – und das um jeden Preis!
Story: Auf einem seiner Streifzüge durch ein verlassenes, in Trümmern liegendes Gelände findet Teenager Eli einen mysteriösen Gegenstand, der nicht von dieser Welt zu sein scheint. Zunächst hält er seinen Fund geheim, doch als sein frisch aus dem Gefängnis entlassender Bruder Jimmy von seinem alten Gangsterboss bedroht wird, nutzt Eli den Apparat, der sich als mächtige, überirdische Hightech-Waffe erweist, um seinem Bruder zu helfen – nicht ahnend, dass sie dadurch zu Gejagten werden. Jetzt sind nicht nur eine Bande Krimineller und die Polizei hinter ihnen her, sondern auch die außerirdischen Streitkräfte, die die Waffe einst zurückgelassen haben und sie wieder zurück wollen – und das um jeden Preis!
En digital true crime-historia om Paul Le Roux. Vår reporter Marcus har intervjuat den amerikanska journalisten Evan Ratliff som har skrivit boken "The mastermind". Boken handlar om hur programmeraren Paul Le Roux gick från att vara en idealistisk mjukvarubyggare till hjärnan bakom ett globalt, kriminellt imperium.
En digital true crime-historia om Paul Le Roux. Vår reporter Marcus har intervjuat den amerikanska journalisten Evan Ratliff som har skrivit boken "The mastermind". Boken handlar om hur programmeraren Paul Le Roux gick från att vara en idealistisk mjukvarubyggare till hjärnan bakom ett globalt, kriminellt imperium.
Daniel sah einst Full Contact (DT: Cover Hard, 1992) und vergaß ihn - oder doch nicht? Patrick sah Ringo Lams Meisterwerk und schloss es für alle Zeit ins Herz - hat aber wichtige Teile der Handlung vergessen. Tja, das Alter und damit verbundene Gedächtnislücken haben die beiden Herren eingeholt, ihre Begeisterung für das erste Double Feature des Jahres schmälert dieser Umstand allerdings nicht. Erst recht nicht, wenn es um Davis Cronenbergs doppelbödigen A History of Violence (2005) geht. Nur William Hurt als grimassierender Gangsterboss muss sich deutlich kritische Worte gefallen lassen.
BLAM! Cuddles ist hoffnungslos betrunken und schmiert sich mit einem Eiswürfel lasziv um die Lippen herum. POW! Gangsterboss Gela hat echt mal eine ordentliche Rechte in die Magengegend verdient! KABLOOEY! “I seen four shadows on a wall kill a guy!” BANG! Wird Zeit, dass der nächste Gangsterboss in seinem eigenen Pool baden geht! Underworld, U.S.A. ist vielleicht die Essenz von Samuel Fullers Kino: im positiven Sinne populistisch, immer auf die filmische Version der Boulevard-Schlagzeile hin komponiert, sozial woke und zutiefst humanistisch. Wir begleiten in dieser Folge den Gangster Tolly Devlin (Cliff Robertson) durch die amerikanische Halbwelt der frühen 60er Jahre. Tolly will Rache für seinen ermordeten Vater - von Anfang an ein eitles Unterfangen, das ins Verderben führen muss. Wir unterhalten uns darüber, wie Fuller hier schon bewusst Neo Noir betreibt: er reduziert die Strömung auf die hardboiled-Aspekte, bedient sich stilistisch ganz bewusst am Hollywood-Archiv und schafft es trotzdem, keinen nostalgischen Film zu machen – sondern einen durch und durch gegenwärtigen. Jede Einstellung a kick in the head.
Story: Vier junge Kerle begegnen sich bei der Beerdigung eines ehemaligen Klassenkameraden wieder. Sie kommen ins Gespräch über ein angeblich todsicheres Geschäft, doch die Sache geht schief und uhr sämtliches Geld ist weg. Doch damit nicht genug: Einer von ihnen hat sich sein Investment von einem Gangsterboss geliehen. DVD/Blu Ray-Release: 31.03.2016 (Tiberius Film/24 Bilder) Drama, Thriller, Krimi Land: USA 2015 Laufzeit: ca. 94 min. FSK: 16 Regie: Jackie Earle Haley Drehbuch: Robert Lowell Mit Dan Stevens, John Travolta, Jackie Earle Haley, Michael Pitt, Edi Gathegi, ... http://www.youtube.com/watch?v=EjQt2R_XzGg
Story: Vier junge Kerle begegnen sich bei der Beerdigung eines ehemaligen Klassenkameraden wieder. Sie kommen ins Gespräch über ein angeblich todsicheres Geschäft, doch die Sache geht schief und uhr sämtliches Geld ist weg. Doch damit nicht genug: Einer von ihnen hat sich sein Investment von einem Gangsterboss geliehen. DVD/Blu Ray-Release: 31.03.2016 (Tiberius Film/24 Bilder) Drama, Thriller, Krimi Land: USA 2015 Laufzeit: ca. 94 min. FSK: 16 Regie: Jackie Earle Haley Drehbuch: Robert Lowell Mit Dan Stevens, John Travolta, Jackie Earle Haley, Michael Pitt, Edi Gathegi, ... http://www.youtube.com/watch?v=EjQt2R_XzGg