Podcasts about gewissensbisse

  • 85PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gewissensbisse

Latest podcast episodes about gewissensbisse

LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe
325 Wie du dein Unterbewusstsein auf Reichtum und Schlanksein programmierst

LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 48:39


Ja, ich gebe zu, Reichtum und Schlanksein klingt zunächst sehr oberflächlich. Dennoch, mal Hand aufs Herz und alle Gewissensbisse beiseite: Wenn du dir ALLES wünschen dürftest, würde dann finanzielle Unabhängigkeit und ein Körper, in dem du dich wohl und fit fühlst, es nicht zumindest unter die Top 5 deiner Wünsche schaffen? Daran ist auch nichts moralisch falsch. Ausreichend Geld und körperliches Wohlbefinden sind Grundvoraussetzungen dafür, ein glückliches, sorgenfreies Leben zu führen und uns selbst zu verwirklichen. Jeder, der mit sich und seinem Leben zufrieden ist, hat keinen Grund, neidisch zu sein oder seine schlechte Laune an anderen Menschen auszulassen. Indem wir gut für uns sorgen, tragen wir gleichzeitig zu einer friedlicheren Welt bei. Die gute Nachricht ist, dass wir uns ALLES wünschen können und unser Unterbewusstsein darauf trainieren können, uns jeden Wunsch zu erfüllen. Wie das geht, erfährst du in dieser Folge. Das heißt, die Folge ist auch dann etwas für dich, wenn dein größter Wunsch gerade nichts mit deinem Gewicht oder Geld zu tun hat. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.

Life Radio
Gewissensbisse

Life Radio

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 15:59 Transcription Available


Moralisch okay oder doch verwerflich? Das haben sich die beiden Life Radio Morgenshowmoderatoren, Stephanie Sperr und Andy Hohenwarter, bei der letzten Frage der Moral auch gefragt. Eins vorweg! Die zwei sind nicht einer Meinung - da gibts ein bisschen Stress im Paradies.

stress moral meinung paradies gewissensbisse steffi sperr andy hohenwarter
Das war morgen
Der Mann mit dem flüchtigen Körper (1979)

Das war morgen

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 56:45


Professor Bouvancourt ist es gelungen, feste Stoffe durchlässig zu machen. Als er einen Selbstversuch macht und währenddessen von einer gefürchteten Verbrecherbande überfallen wird, erlebt er den Erfolg seiner bahnbrechenden Entdeckung: Die Ganoven können ihn im wahrsten Sinne des Wortes nicht fassen. Aber auch der Boss des Syndikats ist von der Erfindung beeindruckt und möchte sie zu seinen Zwecken nutzen. Er setzt Bouvancourt so unter Druck, dass dieser sich nur noch mit einem Trick retten kann, der ihm allerdings Gewissensbisse verursacht. Mit: Johanna Bucher, Dietrich Hollinderbäumer, Ursula Illert, Franz Kutschera, Annemarie Schradiek und Berthold Toetzke | von Maurice Renard | Adaption: Walter Knaus | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisation: Fritz Gortner, Brigitte Laugwitz | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 29.10.1979

Zwischenstopp – der Sport Business Podcast
Dominique Taboga (1/3): Vom Fußballprofi zum Wettbetrüger | #15

Zwischenstopp – der Sport Business Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 53:28


Dominique Taboga wuchs mit dem Traum auf, im Rampenlicht des Profifußballs zu stehen – und schaffte es, aber anders als gedacht. Als erfolgreicher Spieler bei Leoben, Kapfenberg, Tromsø und Grödig erlebte der gebürtige Wiener die Höhen des Sports, doch seine Karriere nahm eine unerwartete Wendung. Er fand sich plötzlich im größten Wettskandal der österreichischen Fußballgeschichte wieder und musste dafür ins Gefängnis. Nun hat der vierfache Familienvater diese schwierige Zeit überwunden und teilt im Zwischenstopp seine Geschichte. Eine Geschichte, die an eine True-Crime-Serie erinnert. Eine Geschichte über Spielmanipulationen, gescheiterte Existenzen, Gewalt, falsche Freunde, Schwarzgeld und versuchten Suizid. In Folge 1 spricht Taboga über seinen Weg in den Profifußball, Freizeit im Sportwettenbüro und seinen Traum vom Luxusleben. Warum Schwarzgeld eine bedeutende Rolle im Profifußball spielt, seine erste Spielmanipulation leicht verdientes Geld war und Gewissensbisse schnell vergessen waren, erzählt der ehemalige Bundesligaspieler im Hintergrundgespräch. Darüber hinaus erklärt Taboga wie die Manipulationen, Geldübergaben und das erste Treffen mit den Hintermännern der Wettmafia abliefen. Das und noch vieles mehr in der ersten Folge unserer dreiteiligen Serie des Zwischenstopp-Podcast! Die Themen im Überblick: (00:00:00) Intro (00:03:57) Über Umwege in den Profifußball (00:10:31) Erster Profivertrag und unregelmäßige Gehaltszahlungen (00:15:42) Glücksspielwerbung im Fußball (00:18:59) Erste geglückte Spielmanipulation für 7.000 Euro (00:25:38) Geldübergabe in einer DVD-Hülle (00:29:20) Schwarzgeld im Profi- und Amateurfußball (00:37:33) Kennenlernen mit Sanel Kuljić und Wechsel nach Norwegen (00:45:15) Erste misslungene Spielmanipulation (00:49:01) Treffen mit den Hintermännern der Wettmafia Disclaimer: In dieser dreiteiligen Serie des Zwischenstopp-Podcast sprechen wir über sensible Inhalte wie versuchten Suizid, Sportwetten und Wettmanipulation. Sollten dich diese Themen emotional belasten oder du dich betroffen fühlen, findest du nachfolgend hilfreiche Unterstützungsangebote. Suizidprävention Austria Play Fair Code: Prävention zur Spielmanipulation Unbezahlte Werbung // Das Buch »Schweres Foul: Im Labyrinth des schönsten Spiels der Welt« von Dominique Taboga gibt's hier zum Erwerben. // produced by Sport Business Magazin | Titelbild: Erwin Scheriau / APA / picturedesk.com Moderatoren: Alexander Friedl, Markus Sieger Audioschnitt: Alexander Friedl, Lucas Egger Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Empfehle uns gerne weiter, damit wir in Zukunft noch mehr Menschen mit unserem Format erreichen! Folge unserem Zwischenstopp-Podcast auf ⁠⁠Instagram⁠⁠ sowie dem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sport Business Magazin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠X⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠!

superfromm
#250 kiffen, Frauentausch & abfeiern

superfromm

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 38:09


Gekifft, getauscht, gefeiert. Dazwischen diverse Prügeleien mit der Polizei. Immer mal wieder Gewissensbisse, ob das Leben nicht noch mehr zu bieten hat. Dann läuft ihm eine Schönheit über den Weg. Die passt zwar voll ins Beuteschema, allerdings null in sein Lebenskonzept. Von da an wurde es schwierig. Richtig schwierig.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Würde f*****g Google noch ansatzweise das tun, wofür es mal gebaut wurde, könnte ich hier in exaktem Wortlaut wie Quelle erzählen, das Sybille Berg mal irgendwo, irgendwann, irgendwie, gesagt hat, dass das Leben zu kurz sei, als dass man jedes angefangene Buch zu Ende lesen müsse. Und selbst wenn sie das nie gesagt hat und wehement opponierte: das Gebot ist richtig, ich lebe es! Und es ist doch auch so: das Weglegen eine Buches, oder, wie es sich heute äußert: das ein Buch in der Bibliotheksansicht auf dem E-Reader von immer mehr Werken überholt wird, bis es traurig und vergessen automatisiert gelöscht wird, muss überhaupt nichts mit der Qualität, der Interessantheit, der Brillanz eines Buches zu tun haben. “Es liegt nicht an Dir, es liegt an mir” sagt man leise in einer verrauchten Bar zu einer Lektüre, die man so hoffnungsvoll begann, die erste Seite, das erste Kapital so aufregend, so neu, man wollte das Ding heiraten. Aber irgendwas kam dazwischen, der Job, der Suff, man lernte eine Neue kennen und jetzt ist der Zauber vorbei und es bleibt nur der Abschied mit der Hoffnung, sich irgendwann mal wieder zu sehen. Literatur kennt keine Moral.Aber ein anderer wird vielleicht glücklich mit ihr und so nehme ich das zum Anlass, eine Sammelrezension - genau in der Mitte zwischen Lobpreisung und Verriss - zu verlautbaren, mit drei Werken, die mit unterschiedlichen Prozentzahlen in der Coverecke auf dem Kindle nach unten rutschen, obwohl sie das vielleicht nicht verdient haben.Beginnen wir mit einem Buch, auf welches ich mich wirklich, wirklich gefreut hatte: In 2019 hatte die Journalistin Taffy Brodesser-Akner ihren ersten Roman mit dem schon mal grandiosen Titel “Fleishman Is in Trouble” veröffentlicht (auf Deutsch: “Fleishman steckt in Schwierigkeiten”). Die rasante Story um eine New Yorker Middleclass Familie (also aus unserer Sicht “f*****g rich”) in der unten, oben, männlich, weiblich, richtig und falsch wild durcheinander gewirbelt werden, voller Überraschung und mit genau der richtigen Mischung aus jiddisch/jüdisch/amerikanischer Stereotypen und deren Brechen war der reine fun. Brodesser-Akners zweiter Roman ist gerade erschienen und verlegt die Story von Manhattan und Staten- nach Long Island, wo es titelgebend einen Kompromiss geben soll, einen “Long Island Compromise” also. Nicht ganz so toll als Titel, aber geheimnisvoll und ich verrate nicht zu viel, dass er was ganz anderes ist, als man denkt. Das Buch steht bei mir bei 42% und ich habe mich bisher eigentlich ganz gut amüsiert. Eine Entführungsgeschichte als Genesis, das Milieu diesmal deutlich mehr jüdische upper class, mit all dem Ballast, den der Holocaust auch in der vierten oder fünften Generation noch aufbürdet, wird er durch besagt Entführung eines Familienmitglieds nicht leichter. Brodesser-Akner nutzt das, um das Neuroselevel der zahlreichen handelnden Personen permanent zwischen 6 und 7 auf der nach oben offenen Woody-Allen-Skala zu halten, was zunächst ganz nett zu lesen ist. Der jüngste Sohn des Entführten, zum Zeitpunkt ein Baby, ist mit 40 ein reiches Wrack in L.A. und Brodesser-Akner hat ihren “Patrick Melrose” gelesen und fügt den in diesem epischen und von mir hochgelobten Epos gefundenen illegalen Substanzen ein paar mehr hinzu, mit denen sich der erfolglose Screenwriter das Hirn ruhig zu stellen sucht. Da kann Ottessa Moshfegh noch was lernen! Das Ganze geht ein glattes Drittel des Buches und ermüdet dann doch sehr und so wollen wir es schon weglegen, da kommt sein ältere Bruder in den Fokus, der das Kindheitstrauma mit anderen Formen der Neurose bewältigt und mich packte eine unendliche Müdigkeit ob der “Reiche haben auch Probleme” Vibes. Alles ist ein bisschen sehr Klischee (was ich doch eigentlich mag) und obwohl sich Veränderungen in der finanziellen Grundversorgung der Industriellenfamilie andeuten, bin ich zu erschöpft um dem noch folgen zu wollen. Der Lektor hätte ein bisschen Überzeugungsarbeit leisten sollen um Brodesser-Akners Zweitwerk auf den Speed und die Wendigkeit des Debüts zu kürzen, dann wäre es was mit uns geworden. Schade. Aber es ist noch kein endgültiger Abschied und damit kein Verriss.Sehr nah und doch so weit von Long Island entfernt ist ein Autor aufgewachsen, dessen Name wie ein Pseudonym klingt, es aber nicht ist, versichert uns Wikipedia: Shalom Auslander? No way, geh mir weg, so heißt doch keiner! Heißt er doch. Gestolpert bin ich über den Mann auf meinen Streifzügen durch die Welt der obskuren Newsletter und wenn ein solcher “Fetal Position” heißt, weckte das soviel Interesse und Bilder im Kopf, dass der subscribe Button fast unbewusst geklickt wurde. Und der Newsletter liefert. Neurosestufe noch mal über den fiktiven Helden von “Long Island Compromise”, muss hier jemand mit dieser Last tatsächlich leben und erzählt uns von seinen permanenten Ängsten ob der Welt, vor seinen Mitmenschen und überhaupt allem, mit dem einzigen was dagegen hilft: Humor. Hier: jüdischer. Auslander hat schon einige Bücher geschrieben, das ominös “Feh” genannte ist sein neuestes, soeben auf englisch erschienen. “Feh” ist jiddisch und, so philosophiert Auslander, kommt in der Torah so ziemlich auf der ersten Seite vor und beschreibt den ersten Eindruck, den Gott beim Anblick von Adam gehabt hat: “Feh”. Enttäuschung. Not good enough. Warum hätte er sonst eine Frau als Adam 2.0 geschaffen? Es ist dieselbe Enttäuschung, die Shalom Auslander bei allen Menschen spürt, die ihm begegnen, seitdem er in einer orthodoxen Schuul von der Story erfuhr. Während sich der Umgang mit diesem Gefühl in einem wöchentlichen Newsletter zum alltäglichen Wahnsinn auf dieser Welt sauber wegliest, ist das in dreißig Kapiteln, soviel verlangt uns der Autor ab, nur schwer zu ertragen. Ich versuche es immer wieder und obwohl ich über jeden Scheiß lachen kann, was zu genug Unruhe bei der Studio B Besatzung führt, bleibt dieses hier leider nach und nach aus. Aber vielleicht hilft es ja Leserinnen und Lesern, die ähnlich wie Auslander durch die Welt mäandern, mit dieser etwas milder ins Gericht zu gehen und denen soll dieses Buch gegönnt sein. Mir isses das nicht.Aus ganz anderen Gründen dropt in der Liste der vielleicht verschmähten Bücher ein, nein!, doch!, oh!, ja!, Neal Stephenson immer weiter nach unten. Diese Länge! Der Neal pullt hier einen Scorsese und lässt sich von niemandem vorschreiben, dass man eine Story, die man in drei Bände packen sollte, nicht auch in einen packen kann. Wenn ich mir vorstelle, wie wir vor Erfindung des E-Books mit so einem 800-Seiten-Kilo-Ding jeden morgen in der Straßenbahn gesessen hätten, über Wochen - das hätte doch keiner gemacht! Aber ein E-Book kostet keinem Baum das Leben und keinem Leser den Ischias, sagt sich Neal Stephenson, da brechen wir jetzt mal Rekorde. “Fall” (Deutsch: “Der Aufstieg und Fall des D.O.D.O.”) ist die Fortsetzung von “REAMDE”, hier rezensiert in 2011, aber wirklich, heiliges Ehrenwort von jemandem mit Alles-In-Reihenfolge-Lesen-Müssen-OCD, komplett ohne dieses lesbar. Ich muss das wissen, weil ich schon lange alles vergessen habe. Stephenson nimmt den Protagonisten aus dem ersten Buch und lässt ihn sterben. Das passiert im ersten Kapitel und damit ist das kein Spoiler. So sind die Regeln. Ich hab sie mir nicht ausgedacht. Was darauf folgt ist ein wirklich grandioser Speedrun durch die nähere Zukunft inklusive völlig aus dem Ruder laufender politischer Verhältnisse in den USA, virtueller Welten, Hirn-Maschine-Schnittstellen, Singularität, Religion, echt und ausgedacht, philosophischen Exkursen aus dem Halbfeld, es ist eine Messe! Aber so laaaaaang.. Ich bin bei 53% und habe hier, im Widerspruch zum Eingangs erwähnten Sybille Berg Zitat, tatsächlich immer wieder Gewissensbisse, das Ding nicht doch noch mal anzufassen. Ich sehe was Neal Stephenson hier macht, wie viele große, nein, riesige Gedanken, Weltbilder und Visionen er in ein Buch packt und obwohl beim Blick auf die reine Seitenzahl nicht zu vermuten, nicht ausufern lässt, gut und tight beisammenhält. Aber ich schaffe es zur Zeit einfach nicht, das Ding zu Ende zu bringen. “Fall” ist somit, obwohl in der Liste schon am längsten, das wahrscheinlichste Buch, welches ich zu Ende bringen werde, und damit haben wir am Ende denn doch eine minimal gespoilerte Lobpreisung.Und weil es heute soviel an Information gab nochmal zusammengefasst die besprochenen Werke: Taffy Brodesser-Akner: Long Island Compromise - so mäh..Shalom Auslander: Feh - so feh..Neal Stephenson: Der Aufstieg und Fall des D.O.D.O. - so YEAHHHHhhhhhhhhhmmmmnnnajaochmensch… This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Honigperlen für mehr Selbstliebe
237. Ständig ein schlechtes Gewissen? So wirst du es in 4 Schritten los!

Honigperlen für mehr Selbstliebe

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 12:39


Falsch anerzogene Wert und Glaubenssätze prägen unsere Moralvorstellung. So kommt es dazu, dass viele häufig unbegründet ein belastendes schlechtes Gewissen haben. Wie du dieses endlich loslassen und dich befreien kannst, erzähle ich dir in dieser Podcast-Episode.

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

25. September 1995: Eines schönen Morgens versteht Harry Kim die Welt nicht mehr, denn er ist unverhofft am Ziel seiner Träume angekommen: Nicht mehr verschollen im Delta-Quadranten, sondern zurück daheim in San Francisco bei seiner Verlobten Libby, wo er neue Runabout-Antriebssysteme für Starfleet entwickelt. Doch all das ist zu schön, um wahr zu sein – Harry plagen Gewissensbisse und Sorgen um Tom Paris. In Deutschland: Der Zeitstrom, auf VHS am 10. Oktober 1996, ausgestrahlt am 8. November 1996.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
House of the Dragon 2x2: Rhaenyra die Grausame | Was stirbt im Krieg als erstes? - Episodenrecap

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 159:46


House of the Dragon 2x2: Rhaenyra die Grausame | Was stirbt im Krieg als erstes? - Episodenrecap Nach dem ruhigen Staffelauftakt, der mit einem diskussionswürdigen Knall endete, verlegt sich Staffel 2 von „House of the Dragon“ mit "Rhaenyra die Grausame" zum einen darauf, der chaotischen Gegebenheiten Herr zu werden als auch die Eskalationsspirale noch weiter anzuziehen. Dabei stehen die Gewissensbisse diverser Figuren ebenso auf dem Programm wie das Westeros-Pendant zu Kriegspropaganda und Fake News. Und dazwischen gelingt es der Episode von Regie-Rückkehrerin Clare Kilner obendrein auch noch, neben dem weiblichen Blick auf das Geschehen auch noch gesellschaftskritische Töne anzuschlagen. Wieso "Rhaenyra die Grausame" aber nicht nur die bis dato längste, sondern auch politischste Folge von „House of the Dragon“ ist, das und mehr erfahrt ihr im gewohnt ausschweifenden Podcast mit Sven und Recap-Veteran Dom. Und auch der ist natürlich wie immer dunkel und voller Spoiler! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Intro based on "Ralph Kwappenberg - Free cinematic music that sounds like Game of Thrones" and Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#241 Muttertags-Special mit Moderatorin Martina Rupp: Das Geheimnis einer gesunden Mutter-Tochter-Beziehung

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later May 7, 2024 61:25


Wenige Beziehungen gehen so tief und können uns manchmal so stressen, wie die zur eigenen Mutter. Unsere Muttertags-Special-Epsiode dreht sich darum, wie man gemeinsam turbulente Zeiten – wie Pubertät, Scheidung oder Abnabelung – gut übersteht, damit auch im Erwachsenenalter eine harmonische Beziehung möglich ist.Diese Folge ist für Host Niki Löwenstein diesmal sehr persönlich. Denn ihr Gast kennt sie schließlich schon ihr ganzes Leben lang – schließlich ist es ihre Mami. Martina Rupp-Löwenstein ist unter ihrem Geburtsnamen Martina Rupp seit Jahrzehnten als Radio-und TV-Moderatorin bekannt. Von der eigenen Tochter interviewt zu werden, ist für beide Medienprofis also eine außergewöhnliche Premiere. Ein Gespräch über Generationen, Brüche in der gemeinsamen Biografie und Dankbarkeit einander zu haben.Zarte 22 Jahre ist Martina alt, als sie mit ihrem 1. Kind, Tochter Niki, schwanger wird. Sieben Jahre später folgt Sohn Tobias, der heute in Salzburg lebt. Die mittlerweile 62-Jährige kennt die Heraus- und Überforderungen eines Lebens als „Working Mum“: Hausbau, als Alleinerzieherin durch den Pubertätsdschungel kommen, Tiefkühlpizza und Gewissensbisse inklusive.In dieser Folge reisen wir zurück zu prägenden Punkten der gemeinsamen Geschichte und sprechen über das, was verbindet, trennt und uns Glück beschert. Außerdem verrät uns Special Guest Lotti, Nikis eigene Tochter, was eine gute Mama eigentlich ausmacht.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen:·   Warum Großeltern andere Regeln haben dürfen als Eltern.·   Warum Eltern und Kind sogar streiten müssen.·   Warum ein schlafendes Kind aus dem Auto ins Bett zu tragen, Mama-Extrapunkte bringt.·   Welche brennenden Fragen zu Eltern-Kind-Beziehungen von unserer HörerInnen gestellt werden. ·   Warum Karriere auch ohne Prozentrechnen möglich ist.Show Notes:Podcast “Betrifft Gürtelrose“ mit Martina Rupp.  Podcast „Am Mikro|skop“. Der Podcast über Arzneimittelforschung und -produktion mit Martina Rupp.Follow us on .. InstagramÜbrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Zuhören, Karriere machen
Schlechtes Gewissen? Wie ihr Schuldgefühle und Selbstvorwürfe loswerdet

Zuhören, Karriere machen

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 18:51


Wer etwas falsch gemacht hat oder das zumindest glaubt, kennt sie: Schuldgefühle. Sie reichen vom schlechten Gewissen bis hin zu massiven Selbstvorwürfen. Schuldgefühle können so quälend und belastend sein, dass sie unerträglich werden – und man nichts möchte, als sie schnellstmöglichst loszuwerden.  Wir klären in dieser Folge, wer wann Schuldgefühle entwickelt, warum die nagenden Gewissensbisse wichtig für uns sind – und wie ihr mit Schuldgefühlen umgehen könnt. Unser Gast ist wieder Lukas Klaschinski, Psychologe, Podcaster und Moderator. In seinem Buch „Fühl dich ganz: Was wir gewinnen, wenn wir unsere Emotionen verstehen und zulassen“ erzählt Lukas sehr offen, welche Gefühle für ihn schwierig waren zu fühlen, anzuerkennen und anzunehmen.   Diesmal sprechen wir über das Schuldgefühl: eine innere Stimme, die einen ganz klein werden lässt, weil man den Eindruck hat, etwas falsch gemacht zu haben oder seinen eigenen moralischen Ansprüchen nicht gerecht geworden zu sein. Und hier geht es nicht um Schuld im juristischen Sinn, sondern um zum Teil sehr subjektive Gründe für ein starkes Gefühl. -- Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084. Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez und Alexis Haupt /Produktion: Wake Word GmbH Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Rares Ei und Beutelwurm
Folge 54: Jiminy Cricket | Allerleifolge über Gewissensbisse

Rares Ei und Beutelwurm

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 80:52


Staffel 2, Folge 23 "Gewissen ist die kleine innere Stimme auf die die Menschen nicht hören wollen." - Jiminy Cricket In dieser Folge geht es wieder im Kerstins "schrägen" Musikgeschmack, den Mani sprachlos macht. Außerdem gibt es eine Änderung beim Facki-Preis! Für uns wurde es einfach schwierig immer ein "interessantes" schlechtes Thema zu finden, über das wir länger sprechen können und wollen. Also wenn es etwas gibt, dass uns beschäftigt oder aufregt, dann sprechen wir sowieso darüber. Und dann wird auch wieder ein Fackie-Preis verliehen, aber es wird nicht mehr ein fixer Teil der Allerleifolgen sein. Im Hauptthema geht es um Engelchen und Teufelchen auf den Schultern, das Gewissen. Anreiz für dieses Thema war eine Diskussion auf einer Geburtstagsfeier in Manis Familie. Würdest du in ein eher ärmeres Land auf Urlaub fahren, weil es billig ist und man den Tourismus dort dadurch unterstützt, und damit auf die Einheimischen? Auch wenn diese wahrscheinlich wenig oder garnicht davon profitieren. Wir sprechen auch über unsere persönlichen Gewissensbisse, die uns im Alltag beschäftigen und auch Geschichten aus unserer Kindheit. Noch eine kleine Triggerwarung: Ab 01:09:48 geht es kurz um Mord, Todschlag Blut etc. Wem solche Themen sehr nahe gehen oder diese nicht hören kann sei gewarnt und kann diese Stelle überspringen. Hört rein! Timecodes: 00:00:15 Einleitung 00:03:08 Korrektur eines schrägen Faktes 00:12:00 Kleine Planänderung 00:16:47 Die Pagro Geschichte 00:25:15 Hauptthema: Gewissensbisse 00:43:22 Unser schlechtes Gewissen 01:09:48 TRIGGERWARNUNG: Blut und Gedärme 01:14:16 Abschlussworte Wir würden uns über Feedback, Bewertungen und Follows sehr freuen. Youtube: https://youtube.com/@RaresEiundBeutelwurm Schreibt uns eine Mail an: eierbeutel.podcast@gmail.com oder folgt uns auf Instagram unter: rares_ei_und_beutelwurm tschibutti1987 = Mani keybulous22 = Kerstin

meine Lesung
mL234 - Reiner Günter "Zeit der Zweifel"

meine Lesung

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 66:51


Reiner Günter stellt sein Buch "Zeit der Zweifel" vor. Die jüdische Familie Lemberger wandert Ende der dreißiger Jahre nach Amerika aus, um dem drohenden Genozid zu entkommen. Dadurch wird ihr Sohn David von seiner großen Liebe Charlotte getrennt. Doch bereits auf der Atlantiküberquerung lernt er die mysteriöse Annemarie kennen, die ihn heillos in ihren Bann zieht. Hin und hergerissen zwischen Annemaries Ausstrahlung und seinemVersprechen, Charlotte treu zu bleiben, wird es für ihn eine Reise voller Zweifel und innerer Zerrissenheit. In Amerika angekommen beschließt er, zur Armee zu gehen, um mitzuhelfen, Deutschland vom Nationalsozialismus zu befreien und Charlotte wiederzusehen. In Berlin wird Charlottes Einstellung zu den gesellschaftlichen Veränderungen im Reich immer kritischer und schließt sich einer Widerstandsgruppe an. Inzwischen ist David mit den Invasionstruppen in der Normandie gelandet und wird in die ersten Kampfhandlungen verwickelt. Schnell bekommt er den krassen Gegensatz zwischen seiner illusorischen Vorstellung vom Krieg und der brutalen Realität zu spüren. Nach der Schlacht wird er nach Paris abkommandiert, um dort als Gefangene zu verhören. In einem Lazarett trifft er Annemarie wieder und beginnt trotz aller Gewissensbisse erneut eine Affäre mit ihr. David, kämpft sich mit seiner Einheit bis nach Deutschland durch. Immer wieder wird er in den Gefechten mit den Abgründen menschlichen Verhaltens konfrontiert. Trotzdem glaubt er immer noch an das Gute im Menschen. Das ändert sich, als er in Weimar das Konzentrationslager Buchenwald inspiziert. Endlich im zerstörten Berlin angekommen, macht er sich auf die Suche nach Charlotte. Zunächst erfolglos. Doch im Zuge seiner Tätigkeit bei der Entnazifizierung bekommt er den entscheidenden Hinweis. Doch das Wiedersehen gestaltet sich anders als erwartet. ISBN: 9783757924386 Sprache: Deutsch Ausgabe: Taschenbuch Umfang: 328 Seiten Verlag: tolino media Erscheinungsdatum: 27.05.2023 https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1068864002 Zum Autor https://reinerguenter.de https://www.instagram.com/reinerguenter ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen.

Fewo-Angels: Ferienwohnungen erfolgreich vermieten
#82 Gewissensbisse bei der Preiserhöhung

Fewo-Angels: Ferienwohnungen erfolgreich vermieten

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 21:22


Viele meiner Hörer*innen tun sich schwer mit einer Preiserhöhung: Was ist mit den Stammgästen? Wie werden sie reagieren? Bin ich zu teuer? Oder vielleicht doch viel zu günstig? In dieser Folge geht es um ein paar Themen, die Dir vielleicht helfen werden, innere Klarheit zu gewinnen.

Apotheken Stories
163 - Individuelle Beratung bei Erkältung - Teil 2

Apotheken Stories

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 19:34


Heute geht es um Kinder und Jugendliche bzw deren Eltern. Denn die müssen weiter funktionieren - für ihre Familie und/oder bei der Arbeit. Oft können sie es sich nicht leisten, daheim zu bleiben und sich um das kranke Kind zu kümmern. Wie sie es aber trotzdem schaffen, alles unter einen Hut zu bekommen und sich keine Gewissensbisse zu machen erkläre ich in dieser Folge. Mehr zum Thema Fieber: Apple Podcasts Spotify | Website mit Livechat: https://nordbahnhof-apotheke.de/ | Instagram: https://www.instagram.com/apothekerin_danny/

apolut: Tagesdosis
Grüne und Rüstungsindustrie – ziemlich beste Freunde | Von Ernst Wolff

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 3:53


Ein Kommentar von Ernst Wolff.Anfang der 1980er Jahre entstand die Partei der Grünen aus der Anti-Atomkraft-Bewegung und der Friedensbewegung. Eine der zentralen Forderungen lautete: Raus aus der NATO!Mit dem Einzug in den Bundestag 1983 wurden die Grünen Teil des Politapparates und begannen, nach und nach von ihren ursprünglichen Prinzipien und Positionen abzurücken.Nach dem Fall der Mauer wurden 1990 Bundestagswahlen abgehalten. Die Grünen erlebten eine gewaltige Schlappe. Das Bündnis 90 dagegen, ein Zusammenschluss von Bürgerbewegungen und Oppositionsgruppen in der DDR, zog ins Parlament ein.Um wieder an die Pfründe der Macht zu kommen, vereinigten sich die Grünen 1993 mit dem Bündnis 90, schafften 1994 so wieder den Einzug in den Bundestag und erreichten 1998 ihr Ziel – die Regierungsbeteiligung im Rahmen der rot-grünen Regierung Schröder – Fischer.Schon bald zeigte sich, dass es ihnen keinesfalls um die Durchsetzung ihrer ursprünglichen Ziele ging. 1999 wurden alle Wahlversprechen und Prinzipien über Bord geworfen. Zusammen mit der SPD schickten die Grünen zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg deutsche Soldaten in den Krieg - gegen Serbien, und zwar im Rahmen der einst so verteufelten NATO. Dabei ließ man ohne Gewissensbisse serbische Krankenhäuser, Schulen, Wasserwerke und Chemiebetriebe bombardieren...... hier weiterlesen: https://apolut.net/gruene-und-ruestungsindustrie-ziemlich-beste-freunde-von-ernst-wolff+++Bildquelle: Valmedia / Shutterstock.com+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bewegungskind
#220 ZEHN SÄTZE, DIE DIR DABEI HELFEN DAS GEFÜHL VON SCHLECHTEN GEWISSEN UND GEWISSENSBISSE FÜR DICH POSITIV ZU VERÄNDERN.

Bewegungskind

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 45:48


Das Gefühl was eintritt, wenn wir unsere eigenen Vorhaben nicht weiter verfolgen können und sich eine Überzeugung des Versagens ausbreitet, kennen wir wohl alle. Das gute alte schlechte Gewissen ist wie der rosa Elefant im Raum, den niemand sehen will, obwohl ihn jeder kennt. Schlechtes Gewissen und Gewissensbisse sind am Ende des Tages ein mentaler Trick, der die Dinge wieder ins Gleichgewicht bringen möchte, wodurch sich absolut nichts verändert. Heute möchte ich mit dir 10 Sätze teilen, die dir dabei helfen können dich selbst und dein Leben aus einer neuen Perspektive zu sehen und somit die Endlosschleife des schlechten Gewissens zu verlassen. Diese Sätze eignen sich sehr gut zur Reflexion und als Mantra. Als kleine Übersicht für dich habe ich für dich hier die Sätze noch einmal zusammengestellt: 1. Eine Pause ist kein Rückschritt, sondern ein Teil meiner Regeneration. 2. Dein Körper braucht gute Nährstoffe auch dann, wenn du gesündigt oder dich nicht bewegt hast. 3. Dein Körper muss nicht immer stark sein, auch Schwäche ist ein wichtiger Bestandteil seiner Funktion. 4. Alles was du fühlst und spürst ist wichtig und macht Sinn. 5. Alles was dein Körper zeigt ist eine wichtige Information und ein Teil seiner individuellen Kommunikation. 6. Alles was andere Menschen über dich denken und sagen stammt aus deren Erfahrung und hat nichts mit dir zu tun. 7. Du bist liebenswert auch dann, wende du dich gerade nicht so fühlst. 8. In deiner vollen Kraft kannst du alles schaffen. 9. Jeder deiner Angewohnheiten hatte irgendwann einmal eine wichtige Funktion, die heute jedoch nicht mehr den ursprünglichen Zweck erfüllt. 10. Du bist wertvoll und dein Körper ist das wertvollste was du besitzt. Lasse diese Sätze sehr gern wirken und fühle dich eingeladen sie auf deine Weise anzuwenden. Ich freue mich riesig, wenn du mir erzählst, welchen Satz du für dich mitnimmst und welche Erkenntnis sich für dich ergeben hat. Erinnere dich daran, du bist es in deinem Leben wert glücklich und gesund zu sein. Bleibe bewegt deine Marie --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bewegungskind/message

Sucuk & Ei
#134: Türkische Rednecks

Sucuk & Ei

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023


Nach jedem Türkei Urlaub sind es Gewissensbisse und Gedanken, welche uns die Opportunities von Deutschland schätzen lassen. Redneck Kanax flirten mit Bier und prügeln sich auf Fahrrädern während Kanye sein Mustafas geniest

radioFeature
Wo Oppenheimer die Atombombe gebaut hat - Leben in Los Alamos

radioFeature

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 55:20


Robert Oppenheimer hat die Atombombe in Los Alamos in New Mexico entwickelt. In dieser Doku von 1990 geht es um das seltsame Leben in dem abgeschirmten Ort und um die Gewissensbisse der Forscher. Ein Porträt eines geheimnisvollen Ortes, lange bevor der Kinofilm "Oppenheimer" gedreht wurde und mit Zeitzeugen, die heute nicht mehr leben. Der Kinofilm "Oppenheimer" zeigt, wie der Forscher fast an seiner Entwicklung, der Atombombe, zerbricht. In der Doku von 1990 geht es um das wirkliche Leben in dem abgeschirmten Forschungsort Los Alamos. Auch ohne Dramatisierung durch Hollywood zugleich faszinierend und erschreckend.

Cinema Strikes Back
#245 BARBIE VS. OPPENHEIMER: Welcher Film ist besser? | Podcast

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 97:59


BARBIE und OPPENHEIMER sorgten für eine Kino-Woche der Superlative. Die zwei langerwarteten Filme könnten dabei kaum unterschiedlicher sein: eine schrille Komödie in Pink, die mit der berühmten Puppe von Mattel das Patriarchat in die Mangel nimmt, und ein schweres Drama, das den Vater der Atombombe durchleuchtet und das Unverfilmbare auf die Leinwand zaubert: die unvorstellbaren Gewissensbisse eines Mannes, dessen Erfindung Hunderttausenden das Leben genommen hat. Lenny, Xenia und Alper von Cinema Strikes Back durchleuchten in diesem Video-Podcast beide Filme und sprechen außerdem über den gigantischen Streik in Hollywood, über einen Film namens SOUND OF FREEDOM, der die USA spaltet und für Furore sorgt, sowie die aktuellen Starts in der Streaming-Welt, von THEY CLONED TYRONE auf Netflix bis hin zur True-Crime-Serie THE LESSON IS MURDER auf Disney Plus. Viel Spaß mit diesem Podcast hier auf Cinema Strikes Back! Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast: 00:00:00 - Anmoderation 00:12:59 - Barbie 00:23:51 - Oppenheimer 00:46:42 - Streik in Hollywood 01:00:01 - Sound of Freedom 01:28:52 - Film- und Streaming-Starts 01:37:56 - Abmoderation Moderation: Alper Turfan, Lenny Schmitz, Xenia Popescu Kamera & Ton: Felix Lückel Redaktion: Alper Turfan Schnitt: Patrik Hochnadel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ TikTok: https://www.tiktok.com/@cinemastrikesback Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #csb #podcast Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

yeet-Podcast
Digitale "Gewissensbisse" und Technik-Angst - mit Constanze Kurz

yeet-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 55:27


Constanze Kurz ist Sprecherin des Chaos Computer Clubs, Journalistin bei Netzpolitik.org und arbeitet mit Spaß und Einsatz daran, dass der technische Fortschritt den Menschen dienen möge. Im yeet-Podcast spricht sie über ihre Arbeit als Aufsichtsrätin in der evangelischen Publizistik. Sie spricht über ihre Mission, Menschen die Technikangst zu nehmen und dadurch zum verantwortlichen digitalen Handeln zu bringen - und über ihre Freude an neuen digitalen Entwicklungen.

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Claudia: Der falsche Vater auf der Geburtsurkunde

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later May 25, 2023 64:15


Zu Gast ist Claudia aus Wiesbaden, Mutter von Rita, die wir aus der Folge „Gefährliche Identitätskrise – Ritas Schwan“ kennen. Claudia hat eigentlich mehrere „Leichen im Keller“. Doch Drogensucht, Diebstahl und Prostitution bereiten ihr bis heute weniger Gewissensbisse als eine Urkundenfälschung. Denn auf der Geburtsurkunde ihrer Tochter steht der Name eines Kurzzeitlovers. Wer Ritas Vater wirklich ist, weiß sie nicht. Erst in der Therapie begreift sie, warum das heftige Konsequenzen für ihre Tochter haben kann. Vorher war sie nicht in der Lage, das zu sehen, denn ihre Situation war kompliziert. 1996 in München: Claudia ist etwa 30, obdachlos und extrem untergewichtig. Sie nimmt Heroin, Benzodiazepine und Kokain. Ihre Dealer sind gleichzeitig ihre Freier. Bei einer geplanten Inhaftierung erfährt sie, dass sie im 7. Monat schwanger ist. Sie heult vor Freude. Muss nicht ins Gefängnis und bekommt sofort Hilfe, wird substituiert – ein Wunder! Das nächste: Ihr Baby kommt gesund auf die Welt, muss allerdings als erstes einen Entzug machen und ist deswegen von Claudia getrennt. Sie bekommt derweil einen Therapieplatz, findet eine Wohnung und lernt für ihr Kind zu kochen und es richtig anzuziehen. Sie kann sich leider nicht erinnern, wer der Vater ihrer Tochter ist. Beim Amt gibt sie einfach den Namen ihres aktuellen Liebhabers an. Welche Folgen das auf das Leben ihrer Tochter hat und wie sich Lügen auswirken können, diskutiert sie mit Roman, Nina und Maximilian. Außerdem geht es um gute und schlechte Therapeuten und den Sinn oder Unsinn von absoluter Abstinenz. Die Vier sind sich sicher, dass die Ursachen einer Drogenkarriere nicht in einem schlechten Charakter gründen, sondern dass sehr viele Verletzungen und Leid dahinterstecken. Heute lebt Claudia engagiert für ihre Kinder, Arbeit und Ehrenamt. Sie wäre erleichtert, die Sache aus der Welt zu schaffen. Rita weiß davon und die Urkundenfälschung ist verjährt. Fehlt eigentlich nur noch der nächste Schritt. Schreibt uns unter gjh@swr3.de akzept e.V. – Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik: https://www.akzept.eu/ JES (Junkies, Ehemalige und Substituierte) Netzwerk für die Interessen und Bedürfnisse Drogen gebrauchender Menschen: https://www.jes-bundesverband.de/ DNA-Test zur Herkunftsanalyse: https://www.ancestry.de/ Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/

Wissen einer Ernährungspsychologin. Achtsam Essen Podcast.
Warum sich Essanfälle so schlimm anfühlen

Wissen einer Ernährungspsychologin. Achtsam Essen Podcast.

Play Episode Listen Later May 18, 2023 21:15


Kennst du dieses schlechte Gewissen und diese Gewissensbisse, wenn du wieder einmal über die Strenge geschlagen, Überessen oder einen Essanfall gehabt hast? Wir leben so selbstverständlich mit ihnen, als wäre es normal, dass wir ein schlechtes Gewissen haben. Wir stellen es kaum in Frage. Und genau das werden wir in der heutigen Folge tun. Wir sprechen darüber warum sich Essanfälle so schlecht anfühlen und zu einem schlechten Gewissen führen. KontaktInstagram: @cornelia_fiechtlAchtsam Essen AkademieWebsite Food Feelings - Das Buch HOLi. Gesundheitszentrum ACHTSAM ESSEN RETREAT Foto: Patrick Schörg I https://www.theportraiture.at 

ERF Pop (Podcast)
ERF Jess - Der Spruch des Tages „Gewissensbisse“

ERF Pop (Podcast)

Play Episode Listen Later May 4, 2023 1:05


ERF Pop - GeistReich (Podcast)
ERF Jess - Der Spruch des Tages „Gewissensbisse“

ERF Pop - GeistReich (Podcast)

Play Episode Listen Later May 4, 2023 1:05


weekly52
#315 Marketing und Verkauf deiner Fotografie ist (k)eine Kunst mit Nikolas Ingerle

weekly52

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 122:42


https://weekly52.de/weekly/315 Nikolas Ingerle zeigt Künstlern wie sie unabhängig ihre Kunst verkaufen und die Aufmerksamkeit erfahren, die sie verdienen. Der Podcast “Kunst verkaufen Podcast” hat sich auf die direkte Selbstvermarktung von Künstlern spezialisiert. Unser Gast Nikolas Ingerle zeigt Künstlern, wie sie ihre Kunst verkaufen können, ohne eine Galerie im Hintergrund oder dazwischen zu haben. Es geht um Themen wie die direkte Selbstvermarktung, wie man herausfindet, wer der eigene Kunde ist, wie man seinen Stil findet und seine Intentionen umsetzt und welche Kanäle man nutzen kann, um seine Kunst zu vermarkten und zu verkaufen.  Heute reden Ralf Scherer und ich über seine Streetfotografie, den Zwiespalt von Marketing und Fotokunst, über Verkaufsgespräche und Preisgestaltung und wie dir die Ikonenschmiede dabei helfen kann. In eigener Sache: Im Blog findest du auch die Transkription vom Podcast für den barrierefreien Zugang. Gebt mir bitte Feedback, ob diese Art der Transkription gewünscht ist, weil es SEHR SEHR viel Aufwand ist. Hier die Kapitel aus dem Podcast (00:00) Von der brotlosen Kunst (04:30) Was muss ich mitbringen? (07:00) Im Zwiespalt: Marketing und Künstler sein (12:00) Zweifel, Hemmungen und Gewissensbisse beim Geld (16:30) Kundenprofile und Preisgestaltung (21:00) Galerien und Kunsthändler (25:00) Organisation, Chaos und Kreativität (32:00) Die Frage aller Fragen: Was ist Kunst? (38:00) Was ist Ralfs künstlerische Kern-Botschaft? (52:00) Realitäten im Krankenhaus (56:30) Feedback und Kaufgründe der Kunden (1:00:00) Proof of Concept (1:03:00) Geld ist nur Geld und das Buchprojekt (1:18:00) Angebote und Kosten der Ikonenschmiede (1:26:00) Was ist, wenn der Erfolg ausbleibt? (1:30:00) Faustformel für die Preisgestaltung (1:39:00) Wertschätzung ist das Tollste (1:44:30) Gatekeeper und Kunstfuzzies (1:57:00) Delfine zum Fliegen bringen . Restbestände von meinen Foto-Jahrbüchern In meinem Shop findest du meine ganz persönliche Foto-Reise mit den Lieblingsbildern des jeweiligen Jahres. Ihr bekommt die wunderbaren Fotobücher zum Selbstkostenpreis. Mit dem Erwerb unterstützt du den Blog und den Podcast. Link zum Shop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f

Mindful School
#98 Krank als Lehrkraft? 4 verdammt gute Gründe zu Hause zu bleiben

Mindful School

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 32:54


Noch etwas nasal habe ich eine passende Folge für dich zum Thema "Krank sein als Lehrkraft" aufgenommen. Fällt es dir auch schwer daheim zu bleiben, wenn es dir nicht gut geht? Hast du auch diese Gewissensbisse und schleppst dich lieber in die Schule? Oder gehst du permanent über deine eigenen Grenzen, um dann schmerzlich zu erfahren, dass es so nicht weitergeht?

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Hubertus Becker: Auftragsmord und Gewissensbisse

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 69:26


Zu Gast in dieser Folge ist der 71-jährige Hubertus Becker, ein ehemaliger Drogenschmuggler, Geldwäscher und Hehler, der dafür insgesamt 24 Jahre im Gefängnis saß und heute als Autor bekannt ist. Hubertus wächst im Hunsrück auf und will nach dem Abitur eigentlich Maschinenbau studieren. Doch Abenteuerlust und ein lukratives Angebot locken ihn nach Marokko. Mit großem Sprachtalent gesegnet, schmuggelt er von dort Haschisch, bald in immer größerem Stil. Er liebt das Risiko, die Reisen und das Geld. Lebt auf Ibiza und Bali. Er steigt in den Heroin- und Kokainhandel ein, verkehrt mit amerikanischen und chinesischen Banden, arbeitet nebenbei für den Playboy auf Hawai, jettet um die ganze Welt. Doch Hubertus ist nicht unbesiegbar: 1977 landet er in einem aufsehenerregenden Fall das erste Mal im Gefängnis. Er konsumiert seine Drogen auch selbst, von Heroin wird er abhängig. Mit einem neuen Kompagnon will er in Los Angeles Heroin verticken. Sie steigen im berühmten Beverly Hills Hotel ab. Durch Zufall belauscht Hubertus ein Telefonat und bekommt mit, dass der andere ihn betrügen und umlegen will. Es gelingt ihm ruhig zu bleiben, er kann entkommen. Doch er erfährt, dass der Typ sich hinterrücks über ihn lustig macht. Hubertus ist in seinem Stolz getroffen. Er, dem es immer gelang, Konflikte ohne Gewalt zu lösen, bezahlt nun einen Auftragsmörder. Zusammen mit ihm schleicht er sich zu dem Haus des Betrügers, die Pistole mit Schalldämpfer dabei. Da hören sie das Lachen eines Kindes... Maximilian, Nina und Roman lauschen gebannt. Sie wollen wissen: Was rät Hubertus Menschen, die ihre Ex-Partner am liebsten umbringen würden? Gemeinsam sprechen sie über Bandenkriminalität, falsch verstandene Ehre und Morde im Affekt. Hubertus hat diese Geschichte noch in keinem Buch erwähnt, sie hätte sein Leben schwer belasten können: Beinahe hätte er die Auslöschung einer ganzen Familie verantwortet. Heute schämt er sich dafür und ist froh, dass seine „Leiche im Keller“ nur eine fast-Leiche ist. Denn: Mit Wahrheit lebt es sich für ihn – den ehemaligen Kriminellen – heute besser. Schreibt uns unter gjh@swr3.de Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/

apolut: Standpunkte
Die Emissionskontrolle | Von Nicolas Riedl

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 20:58


Ein Standpunkt von Nicolas Riedl.Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt apolut diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!Hinter der Einführung eines verpflichtenden CO2-Budgets steht ein niederträchtiges Menschenbild.CO2 habe einen Preis. So belehrt man uns bereits seit Jahren. Die Industrie weiß um unsere Gewissensbisse und bietet uns bei immer mehr Warenkäufen und Dienstleistungen an, das geplagte Gewissen durch einen Öko-Obolus zu erleichtern. Doch die Zeit der freiwilligen CO2-Ausgleichszahlungen scheint sich dem Ende zuzuneigen. Am Horizont der Leitmedien zeichnet sich ab, dass die Menschen an ein verpflichtendes CO2-Budget von drei Tonnen pro Jahr und pro Kopf herangeführt werden sollen. Angesichts der enormen Klima-Hysterie und Panikmache der letzten Jahre ist der Boden für eine solche Maßnahme mittlerweile fruchtbar. Zunehmend wird die vermeintliche Rettung des Planeten vor einem menschengemachten Klimawandel zum Modus Operandi sämtlicher Lebensbereiche. In totalitärer Manier wird jeder Winkel des gesellschaftlichen Treibens im Lichte der Klimaverträglichkeit gesehen. Während die Bürger ihr gesamtes Handeln darauf überprüfen müssten, ob dabei nicht eine „unbezahlbare“ Menge an CO2 ausgestoßen wird, können wahre Umweltzerstörer unbehelligt ihr Werk verrichten. Die Einführung eines CO2-Kontos ist selbstverständlich nur unter der Bedingung möglich, dass sämtliche Nischen zerstört werden, die eine Umgehung der CO2-Kontrolle zulassen: die Privatsphäre und damit einhergehend das Bargeld. An dessen Abschaffung wird derzeit vonseiten etlicher Interessensgruppen massiv gearbeitet. Käme es tatsächlich zu einem verpflichtenden CO2-Budget, hätte dies nicht nur einen massiven Einfluss auf unsere gegenwärtige Freiheit, sondern auch gewaltige Konsequenzen für unsere Zukunft.... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-emissionskontrolle-von-nicolas-riedl+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tage wie diese
#8 Hirn vom Himmel! (Wunsch ist Wunsch)

Tage wie diese

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 46:20


Herr, lass Manna und ein bisschen Hirn vom Himmel regnen! Dann klappt es im neuen Jahr vielleicht auch mit dem positiven Twist in der Welt. Das wünschen sich Alex und Jo jedenfalls zu Weihnachten. Derweil legen die Amerikaner der Ukraine ein Raketenabwehrsystem unter den Baum und Baerbock schenkt Benin Bronzen, die die britischen Kolonialherren einst aus Nigeria geraubt haben. Gewissensbisse erleichtern a la Niederlande? Die beiden Amateurweihnachtsmänner erkunden derweil, warum in Japan frittiertes Hähnchen und Erdbeerkuchen zum Fest gereicht wird, ob der Krokodilbraten die Gans ersetzen kann und dann schwelgen sie ein wenig in Erinnerungen an die Zeit, in der die Christmette nur noch getoppt wurde vom anschließenden Feuerzangenbowlen-Besäufnis. Weil Alex ständig Mobiltelefone aus dem Fenster schmeißt, kriegt er in diesem Jahr ein neues und Jo darf endlich auf eine Solaranlage hoffen. Schief gesungen wird auch noch und so bleiben zum Jahresabschluss bei Tage wie Diese keine Wünsche offen. Frohes Fest! Wir hören uns im neuen Jahr! Und zwar am 13.01. In diesem Sinne: bitte abonnieren und auf Wiederhören!

Gesundheit im Griff - von Dr. med. Hardy Walle
Bewusst und ohne Reue genießen

Gesundheit im Griff - von Dr. med. Hardy Walle

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 18:28


Wer die Weihnachtszeit ohne Extra-Pfunde genießen möchte, braucht eine clevere Strategie. Freue dich auf Tipps und Tricks für figurbewussten Genuss – ohne Gewissensbisse. Das und vieles mehr verrät dir der Ernährungsexperte Dr. med. Hardy Walle in dieser Folge!

MWH Podcasts
Schuld und Gewissen

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 14:59


Vielleicht haben wir einmal im Leben etwas getan, bei dem wir Schuldgefühle hatten und nachts nicht schlafen konnten. Da kann es in einer Ehe schon einmal vorkommen, dass man den Ehemann oder die Frau beschuldigt, irgendetwas falsch gemacht zu haben. Vielleicht waren es nur Vermutungen oder Unterstellungen. Im Nachhinein denken wir doch darüber nach und haben Schuldgefühle oder gar Gewissensbisse.

Zweikampf
Folge 137: Der Katar-Boykott (feat. Moritz & Anton)

Zweikampf

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 72:26


In wenigen Tagen startet das dubiose Turnier in Katar. Trotz Konsum von hunderten Dokus plagen Gutzi und Dömer noch immer die Gewissensbisse, deshalb holen sie sich nun Verstärkung in Form von Moritz und Anton. Die beiden FCZ-Fans haben nämlich eine spannende Alternative zur WM am Start.

SchönerDenken
Folge 1169: DER HAUPTMANN - Vollmacht von ganz oben. Ganz oben.

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 16:30


Die monströsen Verbrechen im Dritten Reich aus der Täterperspektive zu zeigen, das war die Absicht von Robert Schwentke. Er erzählt die weitgehend wahre Geschichte eines Gefreiten, der fahnenflüchtig oder versprengt, hinter der Front in einem Koffer eine Hauptmannsuniform findet, sich als Offizier mit Befehl vom Führer persönlich ausgibt und im Chaos der letzten Kriegstage andere Soldaten unter sein Kommando bringt. Mit herrischem Auftreten verhindert er, dass er kontrolliert wird. Aber aus der Köpenickiade wird ein absurdes Abschlachten. Den falschen Hauptmann (Max Hubacher) verschlägt es in einer Sammellager von Gefangenen. Dort beginnt er willkürlich oder als Standgericht Gefangene zu erschießen oder erschießen zu lassen.Grotesk, erschreckend, erschütternd sind die Schwarzweissbilder von Robert Schwentke, dabei fast zu schön. Der Hauptmann wird immer sicherer und grausamer, seine Männer verlieren ihre Gewissensbisse, wenn sie welche hatten oder fallen in einen Blutrausch. Im Podcast direkt nach dem Film vor dem Kino diskutieren Bettina und Thomas, wie der Film geworden wäre, wenn Frederick Lau den falschen Hauptmann gespielt hätte, über Distanz durch Schwarzweiss, über die Illusion von Regeln und Ordnung und über die Enden des Films. Sie sind sich dabei sicher, dass sich die Verbrechen dieses selbsternannten Schnellgerichts unter ähnlichen Bedingungen wieder ereignen können. Zumindest in Deutschland.Gesehen haben wir den Film auf dem Filmfestival FILMZ in Mainz 2022 und spoilern ausnahmsweise.

Stereophonie
Adrenalin

Stereophonie

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 63:05


Viele Menschen sind auf der Suche nach Abenteuer und Adrenalinkicks. Die Bandbreite geht von Sportlern, die ohne Ausrüstung steile Hochhauswände hinaufklettern bis hin zu Touristen, die auf der Jagd nach dem nächsten atemberaubenden Selfie über Absperrungen klettern und 100 Meter in die Tiefe stürzen. Begleitet uns auf der wilden Fahrt durch Themen, von denen ihr nicht wusstet, dass sie wichtig sind. Heute geht es unter anderem um:"Destroy" - Stationen von AmazonMonat der SerienAdrenalinkicksRoman hat Gewissensbisse, ein neuwertiges PlayStation Spiel zurückzusenden, Steph läuft einen Serienmarathon nach dem nächsten und gemeinsam fragen wir uns, warum Adrenalin ein so begehrtes Gut in unserer Gesellschaft ist und klären auf, ob in uns Adrenalin-Junkies schlummern.All das und mehr in unserer heutigen Folge. Klar und deutlich. In Stereo.Themen ab 00:08:20.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Planet-Schule-Videos
Gewissensbisse: Frau Heinrich und die 7 Todsünden — Erklärfilm zum Projekt

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 3:07


Sieben Todsünden sind es, die in der katholischen Glaubenswelt von Bedeutung sind: Wollust, Zorn, Habgier, Hochmut, Neid, Trägheit und Völlerei. In diesem Clip erklärt Sabine Heinrich, woher der Begriff Todsünde kommt und warum er genau genommen völlig falsch ist. Wer hat diese sieben Laster überhaupt festgelegt? (Online-Signatur Medienzentren: 4986763)

artepod by artechock Filmmagazin
79. Filmfestspiele Venedig: Wenn auch noch die Monster Gewissensbisse haben

artepod by artechock Filmmagazin

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 29:34


Im "artechock"-Podcast spricht Rüdiger Suchsland u.a. über die neuen Filme von Luca Guadagnino, Paul Schrader, Santiago Mitre und Alejandro Gonzalez Iñarritu, die auf den Filmfestspielen von Venedig zu sehen sind

Bewegungskind
#153 WIE DU SCHLECHTES GEWISSEN UND GEWISSENSBISSE LOSLASSEN KANNST

Bewegungskind

Play Episode Listen Later May 29, 2022 33:14


Schlechtes Gewissen und Gewissensbisse hatte wohl schon jeder von uns einmal in seinem Leben. Nicht selten ist dieses bedrückende Gefühl ein ständiger Begleiter und trotzdem hinterfragen wir dieses Gefühl nicht. Könnte es sein, dass der Prozess des Schlechten Gewissens lediglich ein Scheingleichgewicht herstellen soll, was nur dazu dient, dass wir uns für den Moment besser fühlen? Und könnte es sein, dass wir über dieses Scheingleichgewicht absolut nichts verändern, sonder lediglich in eine Endlosschleife hinein geraten? In der heutigen Podcastepisode teile ich mit dir ein Instagram-Live, in dem ich sehr intensiv über die Prozesse hinter schlechten Gewissen und Gewissensbisse spreche. des Weiteren gebe ich dir ein paar wichtige Tips an die Hand, die dir dabei helfen können, aus dem Kreislauf von Gewissensbissen auszutreten, um Veränderung wirklich landen zu lassen. Lasse mich sehr gern daran teilhaben, was du aus dieser Podcastfolge für dich mitnimmst und wie sehr für dich schlechtes Gewissen eine Rolle spielt. Ich freue mich sehr über den gemeinsamen Austausch, denn hierüber können wir so viel von einander lernen. Wenn du mir etwas zurückgeben möchtest lasse mir gern, in deiner Podcast-App eine 5-Sterne-Bewertung da und erzähle mir, was meine Arbeit für dich bewirkt. Ich freue mich riesig von dir zu hören und bis dahin denke immer daran, du bist so wundervoll und einzigartig! Bleibe bewegt deine Marie --- Send in a voice message: https://anchor.fm/marie-dittrich/message

Zuhören, Karriere machen
Wie ihr Gewissenskonflikte im Job meistert: der Manhattan-Effekt

Zuhören, Karriere machen

Play Episode Listen Later May 19, 2022 12:30


Stellt euch vor, euer Partner erzählt euch freudestrahlend, dass er für den Job ein Jahr ins Ausland gehen darf. Es wäre eine große Chance für die Karriere. Vermutlich wird es euch nicht so leicht fallen, euch auch zu freuen. Aber warum eigentlich?

Dark Mind | Der leichte Podcast über Depressionen
#103 | Schlechtes Gewissen in der Depression

Dark Mind | Der leichte Podcast über Depressionen

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 47:52


Wir berichten vom letzten Wochenende und wie wir unsere Osterfeiertage verbracht haben. Erstaunlicherweise fallen beide Erzählungen positiv aus. Eine kurze Zeit, die man voll und ganz genießen konnte. Das ist schon fast verdächtig. In diesem Zusammenhang müssen wir natürlich auch ein wenig über Connys Eltern reden. Aber auch über die Arbeit. Daniel berichtet davon, wie sich sein Tagesrhythmus nun verändert hat, seit er wieder im Büro arbeiteten kann und wie ihn doch das schlechte Gewissen plagt, wenn er ab und zu im Homeoffice arbeitet. Erfahrt mehr darüber in dieser Folge.

Pixel, Polygone & Plauderei
JK Rowling & Hogwarts Legacy, PS Plus, The Witcher, Halo-Serie & mehr - Savegame #14

Pixel, Polygone & Plauderei

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022


Der Gaming-Monat März liegt hinter uns und auch diesmal besprechen wir in Savegame die Themen, die uns beschäftigt haben. In unserem ersten Hauptthema geht es um Joanne K. Rowling, ihre transphoben Ansichten und wie wir dies in Bezug zum kommenden Hogwarts Legacay setzen. Als zweites sprechen wir über Sonys Erweiterung des PlayStation Plus-Abos, werfen zuvor aber noch einen Blick auf die Probleme Rund um Perfect Dark, Microsofts kommendes AAAA-Spiel und reden über die Gaming-Ambitionen des Streaming-Anbieters Netflix und über das kommende The Witcher-Spiel.Darüber hinaus gibt es ein paar gespielte Games: Elden Ring, Ghostwire Tokyo, Tunic, der Mario Kart DLC und Johannes hat sich die erste Episode Halo auf Sky angeschaut.Schaut gerne auf www.pixelpolygoneplauderei.de vorbei und hinterlasst uns ein paar liebe, kritische oder lustige Worte. Wenn euch die Episode gefallen hat, sagt es uns in den Kommentaren, auf Twitter und Instagram oder hinterlasst eine Bewertung bei iTunes & Spotify. Wir freuen uns über jedes Feedback.Viel Spaß beim Hören!Intro 00:00:00Ubisoft startet Scalar 00:00:44Sony kauft Haven 00:08:03Netflix kauft Boss Key 00:12:46Das nächste The Witcher-Spiel wurde angekündigt 00:26:01Ist Perfect Dark in Gefahr? 00:36:41Hogwarts Legacy: Sollten uns Gewissensbisse plagen? 00:48:29PS Plus: Wie gut ist Sonys neuer Abo-Service? 01:22:41Zuletzt gespielt: Elden Ring 02:02:20Zuletzt gespielt: Ghostwire Tokyo 02:12:21Zuletzt gespielt: Tunic 02:20:04Zuletzt gespielt: Der Mario Kart DLC: Welle 1 02:24:32Zuletzt gesehen: Halo die Serie 02:30:20Tschüss, macht's gut & gute Nacht! 02:36:39Musikquelle Einspieler: Arp and Piano Beat by Podington Bear (CC BY-NC 4.0)

F*****g Forty - der Midlife-Podcast
Post-Pandemie-Panik: Dürfen wir wieder feiern gehen?

F*****g Forty - der Midlife-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2022 49:40


Clausi erzählt Susi in dieser Folge von seinem Skifahr-Urlaub. Er musste sich erst einmal daran gewöhnen, dass man in Österreich wieder maskenfrei unterwegs ist. Und als er dann auch noch beim Aprés-Ski war, überkamen ihn unbeschreibliche Glücksgefühle. Doch direkt im Anschluss kamen die Gewissensbisse. „Darf man überhaupt schon wieder feiern, wo doch die Infektionszahlen wieder steigen?“ Diese und viele andere Fragen diskutiert er mit Susi, die so langsam einfach die Nase voll hat von diesem beknackten Virus. Es wird kontrovers diskutiert, philosophiert und abstrahiert, um am Ende zu dem Ergebnis zu kommen, dass das jeder selbst entscheiden muss. Habt ihr auch eine Meinung zum Thema? Dann schreibt uns gerne oder schickt uns eine Sprachnachricht an 0174-4135498. Mehr Infos zu uns und unserem Midlife-Podcast und das Älterwerden findest Du hier: /// Website: https://www.fuckingforty.de /// /// Facebook: https://www.facebook.com/verflixtevierzig /// /// Instagram: https://www.instagram.com/fuckingforty /// /// Pinterest: https://www.pinterest.de/fuckingforty /// /// Twitter: https://twitter.com/verflixte40 /// /// WhatsApp: 0174 - 4135498 (für Feedback und Themenvorschläge) ///

MamAcademy - Mama werden, Mama sein, Frau bleiben
#57 Mama sein in Corona Zeiten - Von Gedanken, Gefühlen & Gewissensbissen

MamAcademy - Mama werden, Mama sein, Frau bleiben

Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 51:05


Da stehen wir nun also, zwei Jahre nach Pandemiebeginn mit den höchsten Infektionszahlen je her. Besonders unter kleinen Kindern breitet sich das Virus aktuell rasant aus. Klar, sie sind ungeschützt, sie tragen keine Maske, sie sind gerne eng zusammen. Ist es also nur noch eine Frage der Zeit, bis sie sich alle anstecken? Und was dann? Katharina und Rieke sprechen in dieser Podcastfolge über ihre Gedanken und Gefühle als Mütter im Bezug auf die Coronasituation. Sie tauschen sich aus über ihre Gewissensbisse, Sorgen und Ängste. Beide haben eine andere Arbeits- und Familiensituation, unterschiedliche Meinungen und Herangehensweisen und doch wollen beide das Beste für ihre Kinder. Rieke erzählt außerdem, wie es für sie war mit der ganzen Familie an Corona zu erkranken und welche Gedanken währenddessen und danach aufkamen.

Puppies and Crime
Folge 106 - Gewissensbisse

Puppies and Crime

Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 105:51


Forth Worth, Texas, Anfang der 90-er Jahre Die 16.Jährige Marie Robards liebt ihre Mutter Beth über alles. Die beiden verbindet eine unglaublich innige Beziehung. Eine Beziehung, die Beths neuem Ehemann Frank ein Dorn im Auge ist, denn er will Beth für sich alleine. Als Marie nach einem Streit zu ihrem Vater Steven zieht, scheint Frank sein Ziel erreicht zu haben und setzt alles daran, dass Marie nicht mehr nach Hause zurückkehrt. Wie weit wird Marie gehen um wieder mit ihrer Mutter vereint zu sein? Heute erzählen wir euch die Geschichte von einem fast perfekten Mord. Inhaltswarnungen: Explizite Gewalt SHOWNOTES Medical Detectives / Forensic Files Folge: https://www.youtube.com/watch?v=QfnEiepTXLs Empfehlungen: Die Yoga-Challenge von Mady Morrison, die Amanda und Marieke gerade machen, könnt ihr hier finden: https://www.youtube.com/c/MadyMorrison/playlists Marieke: Ariadne von Jennifer Saint auf englisch: https://amzn.to/332UbMQ * auf deutsch: https://amzn.to/3JWCEGU * Lore von Alexandra Bracken Als Kindle hier verfügbar: https://amzn.to/3FdKqIy * *Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte "affiliate links", wenn ihr über diese Links einkauft unterstützt ihr damit uns und diesen Podcast. Amanda: The Lodge auf Amazon Prime Video SOCIAL MEDIA Instagram: Puppiesandcrime https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrime Email: puppiesandcrime@gmail.com ------- G ---------

EINFACH GESUND LEBEN – der Gesundheitspodcast von Servus in Stadt & Land
Bewusst genießen: Gastrosoph Roland Essl im Gespräch - #04

EINFACH GESUND LEBEN – der Gesundheitspodcast von Servus in Stadt & Land

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 49:48


Mediziner Hans Gasperl spricht mit dem Salzburger Spitzenkoch Roland Essl über weihnachtliche Genüsse ohne Reue und Nahrungsmittel als Heilmittel.„Unsere Vorfahren waren Weltmeister in der Namensgebung“, erzählt Roland Essl, während er in seiner überraschend kleinen Küche einfach köstliche Pinzgauer Topfennudeln zubereitet. Die bäuerliche Küche hat es ihm sowieso angetan. Was sind Waldviertler Saumeisen oder Hoakneistnidei? Warum ist das Fleisch von Tieren, die auf der Alm leben dürfen, so besonders, welch wertvolle Wirkung haben weihnachtliche Gewürze auf unser Wohlbefinden und wie schaffen wir es zu genießen - ganz ohne Gewissensbisse? All das erfahren wir im Gesundheitspodcast Einfach Gesund Leben mit Dr. Hans Gasperl. Wir freuen uns, wenn Sie den Podcast-Kanal EINFACH . GESUND . LEBEN abonnieren und uns eine Bewertung da lassen – auf Apple Podcasts, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt.Sie hören: Dr. Hans Gasperl wurde 1944 im Salzburger Pongau geboren. Schon während seinem Medizinstudium in Innsbruck und der praktischen Ausbildung am Krankenhaus Schwarzach im Pongau entwickelte Gasperl einen starken Bezug zu den Zusammenhängen zwischen Natur, Mensch und Wissenschaft. Er arbeitete 35 Jahre lang als Landarzt, Kneipparzt und Homöopath, immer im Bemühen, den Menschen in seiner Gesamtheit zu verstehen und zu betreuen. Der Allgemeinmediziner moderiert die Servus TV-Sendung Einfach gut leben, hat mehrere erfolgreiche Bücher zu Gesundheitsthemen verfasst und ist begeisterter Bergsteiger. Der Vater zweier Töchter und stolzer Großvater zweier Enkel wohnt und genießt das Leben mit seiner Gattin in Eben im Pongau.Der Salzburger Roland Essl ist Koch aus Leidenschaft und Gastrosoph. Der Wirt ist ihm in die Wiege gelegt - wuchs er doch im elterlichen Betrieb Gasthof Krimpelstätter auf. Gelernt hat er das Handwerk des Koches im Restaurant K&K am Waagplatz unter Johann Kögl. Nachdem er im Restaurant Korso in Wien unter Reinhard Gerer weitere Erfahrungen sammeln konnte, hat er mit viel Leidenschaft im eigenen Gasthof Weiserhof für seine Gäste gekocht. In seinem Buch Alpenkulinarik finden sich nicht nur wunderbare Rezepte aus der Region, sondern auch interessante Geschichten drumherum.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/gs/bewusst-geniessen-gastrosoph-roland-essl-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comHier geht es zu unserem Onlineshop Servus am Marktplatz - der Heimat des Handwerks: https://www.servusmarktplatz.comSie wollen jedes Monat wertvolles Wissen aus der Naturapotheke entdecken? Das und vieles mehr finden Sie in Servus in Stadt & Land: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazinFoto: Illustration: Mauritius ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler

eingepackt.podcast
EINGEPACKT #14 – Snickers oder Powerbar? Gewissensbisse auf der Bikepacking Tour

eingepackt.podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 92:00


„Bier, Schnaps, Fischsemmel, Gurke, Feta, Snickers oder doch nur ein Brot mit Cola?!“ Wie oft haben wir uns diese Frage in diversen Kiosken auf Reisen schon gefragt? Ihr auch? Genau aus diesem Grund war es an der Zeit einmal mit Julia Zichner, Sportlerin und Ernährungswissenschaftlerin zu sprechen. Und zwar über die „Gewissensbisse“ auf Bikepackingtour. Wer nicht verhungern will und genügend Energie und Kraft für den nächsten Berg benötigt, ohne Tonnen an Riegeln und Gels mit sich rum zu schleppen. Dem sei gesagt eingepackt #14 wird Euch schmecken! Ihr wollt auch einmal perfekt zu Eurer Ernährung beraten werden? Hier findet Ihr zu Julia: www.fooducation.de www.instagram.com/fooducation.de www.facebook.com/fooducation.de Und sie hat auch einen Podcast in dem sie Euch zukünftig regelmäßig über verschiedene Ernährungsthemen informieren wird: www.podcasts.apple.com/us/podcast/sport-trifft-ernährung-für-sportler-die-mit-genuss-ihre-leistung-steigern-wollen/id1596776446 www.open.spotify.com/show/72kbLemBrSTst9Mp2LSZxQ

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast
The winter is coming - Was macht ein Everyday Athlete jetzt, um sich auf den besten Sommer vorzubereiten? - Der Kaindl Athletic System podKASt #16.1

podKASt - Der Kaindl Athletic System Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 23:09


Draußen ist es kalt und naß, drinnen gibt es viel gutes Essen und Gemütlichkeit - wie gestaltet ein Everyday Athlete diese Zeit am besten, um nicht auf alles verzichten zu müssen und gleichzeitig die richtigen Schritte in Richtung beste Sommer Form des Lebens zu machen? Warum 5 Wochen Keto keine gute Idee sind und was man macht, damit man die Essenseinladungen der Adventszeit ohne Gewissensbisse übersteht gibt es oben drauf. Welches Thema interessiert Dich? -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Ihr habt eine Frage für uns: kontakt@kaindl-athletic-system.de Like - we appreciate you! Abo - Es tut nicht weh, garantiert ________________________________________________________________________________________________________________________________________ UNSERE HOMEPAGE https://kaindl-athletic-system.de/ UNSER INSTAGRAM @kaindlathleticsystem UNSER YOUTUBE https://youtube.com/kaindlathleticsystem --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kaindlathleticsystem/message

Utility4.0 - The future of energy
Utility 4.0 mit Ramona Zimmermann (EnergieRevolte GmbH) - Empathie & Ideen für ein sauberes (CO2)-Konto

Utility4.0 - The future of energy

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 103:13


Ramona arbeitet generell gerne an Produkten, die überkommene Geschäfts-Logiken auf den Kopf stellen. Ganz nah dran an den Menschen sucht sie nach Lösungen für tricky problems, die allzu oft doofe Bauchgefühle und quälende Gewissensbisse erzeugen. Zum Beispiel spreche ich mir ihr über die Lebenswelten sogenannter Schlechtzahler, wie diese Downer-Kundengruppe in der Energiebranche genannt wird. Ramona erklärt uns die Produktidee von Energierevolte, die einen Öko-Energietarif mit einer App und einem fern-abschaltbaren Zähler zu einem Prepaid-Stromprodukt kombiniert. Im Gespräch mit ihr wurde mir dann auf einmal klar, dass wir ja alle schon seit Jahrzehnten Schlechtzahler sind, nämlich wenn es um die Begleichung unserer CO2-Rechnungen geht. Die aktuell sehr hohen Energiepreise nehmen vorweg, was durch die in den nächsten Jahren ansteigende CO2-Bepreisung eh passieren wird: hohe Energie-Rechnungen für fossilen Verbrauch. Da könnte es ja durchaus sein, dass aus einer Nischenlösung „für Assis“ schon bald ein pädagogisch wertvolles Massenprodukt für den Übergang in eine klimapositive Zukunft wird. Who knows? Weitere Themen mit Ramona: Wie dankbar sind eigentlich Kunden, denen man aus der Sch… hilft, ohne dabei das Licht abzudrehen? Wie reagieren andere Stadtwerke, die diese Produktidee als Whitelabel-Lösung einkaufen können? Wie war das „damals“ als Ramona bei der SOPTIM AG aus Kunden Partner machen wollte, Liebesschloss inklusive?

FM4 Auf Laut
Konsum 2021

FM4 Auf Laut

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 37:49


Konsum 2021 Wir sind es gewohnt, alles jederzeit haben zu können. Einkaufen soll günstig und bequem sein, aber auch nachhaltig, regional und fair. Es soll uns glücklich machen und die heimische Wirtschaft ankurbeln. Gleichzeitig haben viele Kaufentscheidungen negative Folgen für Mensch und Umwelt. Die Ansprüche an unser Konsumverhalten sind voller Widersprüche. Pandemie, Klimakrise und Lieferschwierigkeiten vermiesen uns zusehends, was uns die Werbung bislang als Shoppingerlebnis angepriesen hat. Statt beim persönlichem Kundenkontakt vor Ort, füllen wir unsere Warenkörbe mit Dumpster-Angeboten beim Online-Riesen, gegen die Gewissensbisse gibt‘s Click and Collect bei der Kleinunternehmerin um die Ecke. Worauf achtest du beim Einkaufen? Wie hat sich dein Shoppingverhalten in den letzten Jahren verändert? Und wie erledigst du deine Weihnachtseinkäufe im Lockdown?