Dutch actor, singer and entertainer
POPULARITY
Worüm ward wi ni eenfach blots öller, worüm seht wi bi't Öllerwarrn ook ümmer öller ut? Na jo, so'n beten to öllern is je in Ordnung. Ick much ook ni mien Levdag utsehn as 'n lütt‘ Kind dat jüst ut'n Kreißsool kümmt. Overs dat weer doch scheun, wenn man bet – seggt wi mol – to'n 29. Gebuurtsdag so öllern wurr, as wi dat kinnt, vun dor an overs jümmers so utsehn deh as mit 29. Denn kunn man twor keen Komplimente mehr moken as, „oh, dien Öller süht man di gor ni an“, overs dor wurr ick dat glatt op ankom‘ loten. Klor, man kunn noch veel doröver spekuleern, wat dat sünst noch allns mit sick bringen wurr, wenn man jümmers as mit 29 utsehn deh. So kunn man sick mit 100 Johr noch 'n junge Fruu afgriepen oder ook 'n jungen Mann, wat man even leever lieden mach, un keeneen wurr een op den Öllersünnerscheed ansnacken. Johannes Heesters harr dat wiss gefulln, un sien Fruu wohrschienli noch mehr. Overs so is dat je ni. Wi ward nu mol öller utsehn, wenn de Johrn in't Land treckt. Un wokeen Johannes Heesters noch kinnt, is wiss öller as 29 Johr. In de Schooltied tellt man veellicht noch de Melktähn, de een utfallt, loter tellt man, wo veele Falten man nied kreegen hett – an Anfang jedenfalls. Denn tominst ick heff intwüschen mehr Falten, as ick fröher mol Melktähn harr. Un dat is ook de Grund dorför, dat hüüt 'n niedet Bild vun mi to'n Döschkassen-Text to sehn is – sogor mit 'n frische Mütz. Dat is je würkli dösig, ne: Op niede Biller würkt man jümmers an öllsten. Je öller de Fotos sünd, je jünger süht man dorop ut. Ut düsse Sicht mutt ick seggen, dat mi ole Fotos mit de Johrn ümmer sümpathischer ward. Nu heuer ick oftmols, dat ick gor ni mehr so utseh, as op dat Bild, dat sünst an düsse Steed to sehn weer. Ick kann ju seggen: Wenn man dat so fief oder teihnmol de Week to heuern kriegt, denn kann man al so'n beten in't Grübeln kom‘. Tscha, heff ick dacht, denn mutt even 'n frisched Bild her. Un nu bün ick mol gespannt wo lang dat niede Bild so utsehn ward as ick… In düssen Sinn
Ohrwürmer, große Gefühle, Intrigen und mittendrin eine starke Frau - die lustige Witwe hat es in sich. Mit der Wiener Premiere von 1905 beginnt ein neuer Siegeszug der Operette. Und aus dem unbekannten Militärkapellmeister Franz Lehar wird der meist aufgeführte Komponist seiner Zeit. Von Michael Lohse.
Rökk Marika, a múlt század 30-as és 40-es éveinek ünnepelt primadonnája, Németország legnagyobb revüfilm-sztárja, aki még 85 évesen is táncra perdült a színpadon. Marie Karoline Rökk néven magyar szülőktől Kairóban született, de Budapesten nőtt fel, itt lépett fel először egy gyermekbalettben. A család 1924-ben Párizsba költözött, ahol a karrierre vágyó, törekvő lány megismerkedett a színpad világával. Amikor apja elvesztette vagyonát, tizenkét évesen már a Gertrude Hoffmann Girls tagjaként a Moulin Rouge-ban fellépő Marika jelentősen hozzájárult megélhetésükhöz. Az együttessel Amerikában is turnéztak, a lányt a Broadwayn „a piruett királynőjeként” ünnepelték. Európába visszatérve táncosnőként és énekesnőként is nagy sikert aratott, brit és magyar filmekben szerezte első filmes tapasztalatait. Az ifjú művésznő éppen Bécsben, A cirkusz csillaga című revüben lépett fel, amikor felfedezte a Hitler hatalomra jutása után kivándorolt csillagait pótolni akaró német UFA filmgyár. Rökk Marika 1933-ban telepedett le Berlinben, első jelentős szerepét 1935-ben kapta a Könnyűlovasság című filmben. Ettől kezdve Johannes Heesters és Zarah Leander mellett a náci Németország egyik nagy csillaga lett, számtalan operettben és revüfilmben játszott, tanúbizonyságot adva zenei és komikusi képességeiről. Legnagyobb sikerei közé sorolhatók a Marica grófnő, a Koldusdiák és az Álmaim asszonya, számos filmjét későbbi férje, Georg Jacoby rendezte, 1941-ben például ő alakította az első színes német játékfilm főszerepét is. Viharos gyorsaságú szteppelésével és forgásaival, természetes bájával elkápráztatta közönségét. Egy alkalommal Honthy Hannától vett át egy szerepet, amit a Honthy nehezen emésztett, mondván: „De hiszen ez nem tud énekelni”. Amikor a megjegyzés Rökk Marika fülébe jutott, öntudatosan így válaszolt: „Ami neki a torkában, az nekem a lábamban van”. A második világháború után múltja miatt egy időre eltiltották a fellépéstől. Idővel pletykák keltek szárnyra arról, hogy afféle második Mata Hariként az amerikaiaknak kémkedett, sőt a kilencvenes években a szovjet titkosrendőrség egykori főnökének, Lavrentyij Berijának a fia azt állította, hogy a primadonna szovjet kém is volt. Maga Rökk Marika ezt badarságnak nevezte, az viszont tény, hogy filmjeinek kópiái hadizsákmányként elkerültek a Szovjetunióba, ahol rövidesen vetíteni kezdték a mozikban, később a tévében is, és Rökk Marika ott is nagy sztár lett. Forgatni csak 1948-ban kezdett újra, de korábbi sikereit már nem tudta megismételni, így 1962-ben hátat fordított a kamerának és végleg a színpad felé fordult. Operettekben és musicalekben, például a Hello Dollyban játszott, énekelt Hamburgban, Berlinben, Münchenben, Hollandia és Belgium nagyobb városaiban. Idősebb korára visszavonult a Bécs melletti Badenben, de ha hívták, vissza-visszatért a színpadra. 1992-ben, Kálmán Imre születésének 110. évfordulója alkalmából az akkor 79 éves Rökk Marika óriási sikerrel lépett fel Budapesten a Marica grófnőben, abban a szerepében, amelyet pályája során több mint hétszázszor alakított. 1998-ban ötödször is megkapta a német közönség nagy kedvenceinek járó Bambi-díjat, a televízióban utoljára 85 évesen szerepelt, még akkor is énekelt és táncolt. Rökk Marika, aki egész életében büszkén hangoztatta magyar származását, 2004-ben hunyt el Badenben, 90 éves korában. Hogyan támogathatja a munkánkat? Legyen a patronálónk, és a támogatása mértékétől függően egyre több előnyhöz juthat: https://www.patreon.com/FriderikuszPodcast Egyszeri vagy rendszeres banki átutalással is segíthet. Ehhez a legfontosabb adatok: Név: TV Pictures Számlaszám: OTP Bank 11707062-21446081 Közlemény: Podcast-támogatás Ha külföldről utalna, nemzetközi számlaszámunk (IBAN - International Bank Account Number): HU68 1170 7062 2144 6081 0000 0000 BIC/SWIFT-kód: OTPVHUHB Akármilyen formában támogatja munkánkat, köszönjük! Kövessenek, kövessetek itt is: youtube: https://www.youtube.com/c/FriderikuszPodcast
in der Oktoberausgabe ihres Podcastes nehmen sich die beiden Berliner Dragqueens Jurassica Parka und Margot Schlönzke nicht nur der typischen deutschen Eigenheit an Feiertage eher wie Trauertage zu begehen, besprechen die Geheimnisse "weißen Wassers", Baumkänguruhs und wintergrüner Eichen. Es geh auch um die geplante Entführung des Gesundheitsministers, Energiekrise, den deutschen "Oscar", politisch unglaublich dumme Ideen von Musk, Bohlen, Liz Truss und der CDU.Außerdem erzählen die beiden, Hintergrundwissen um die Gerüchte des Berghain und Melanie Müllers.Und dann haben die beiden eine tolle Überraschung für alle Hörlinge...Unterstützt wird das ganze natürlich wieder immer von refurbed !Wenn Euch gefällt, was wir so für Euch machen, dann könnt ihr uns gerne dafür ein paar Euronen mit dem Verwendungszweck "Podcast" senden. www.paypal.me/schloenzke www.paypal.me/jurassicaparka
Seine bislang erfolgreichsten Soloprogramme heißen „Back to Life“, „Paranoid“ oder „Safari“ – und die CDs zu seinen Bühnenshows verkauften sich Hunderttausendfach. Seit seinem großen Durchbruch mit „Zapped“ Ende der Neunzigerjahre gehört Michael Mittermeier zweifellos zu den bekanntesten und erfolgreichsten Stand-Up-Comedians Deutschlands. Aber auch als Autor legt der sechsfache Gewinner des Deutschen Comedy-Preises immer wieder Hits hin. Sein Buch „Achtung, Baby!“ blockierte beispielsweise monatelang die Nummer Eins der Spiegel-Bestsellerliste. Und mit seiner Teenager-Tochter Lilly lässt er sich im Podcast „Mittermeiers Synapsen Mikado“ auf witzig-unterhaltsame Diskussionen ein. Jetzt ist mit „Nur noch eine Folge! Fernsehen von A bis Zapped.“ das jüngste Werk des 55-Jährigen erschienen, in dem er ebenso persönlich wie komisch auf 50 Jahre Fernsehgeschichte zurückblickt. Ich spreche mit Michael über seine ganz persönlichen TV-Helden, gut und schlecht gealterte Serien, prügelnde Lehrer in der Schulzeit, seinen allergrößten Albtraum und die Vor- und Nachtteile des Älterwerdens. Wenn du wissen möchtest, warum eine Gitarren-Session mit der Band U2 vor 12.000 Fans den damals noch völlig unbekannten Michael Mittermeier für sein Leben geprägt hat, warum er es so wichtig findet, dass wir genau so sein können, wie wir es möchten und warum er unbedingt der Johannes Heesters der Comedy-Szene werden möchte, dann ist diese Episode für dich! Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Michael Mittermeier.
Seine bislang erfolgreichsten Soloprogramme heißen „Back to Life“, „Paranoid“ oder „Safari“ – und die CDs zu seinen Bühnenshows verkauften sich Hunderttausendfach. Seit seinem großen Durchbruch mit „Zapped“ Ende der Neunzigerjahre gehört Michael Mittermeier zweifellos zu den bekanntesten und erfolgreichsten Stand-Up-Comedians Deutschlands. Aber auch als Autor legt der sechsfache Gewinner des Deutschen Comedy-Preises immer wieder Hits hin. Sein Buch „Achtung, Baby!“ blockierte beispielsweise monatelang die Nummer Eins der Spiegel-Bestsellerliste. Und mit seiner Teenager-Tochter Lilly lässt er sich im Podcast „Mittermeiers Synapsen Mikado“ auf witzig-unterhaltsame Diskussionen ein. Jetzt ist mit „Nur noch eine Folge! Fernsehen von A bis Zapped.“ das jüngste Werk des 55-Jährigen erschienen, in dem er ebenso persönlich wie komisch auf 50 Jahre Fernsehgeschichte zurückblickt. Ich spreche mit Michael über seine ganz persönlichen TV-Helden, gut und schlecht gealterte Serien, prügelnde Lehrer in der Schulzeit, seinen allergrößten Albtraum und die Vor- und Nachtteile des Älterwerdens. Wenn du wissen möchtest, warum eine Gitarren-Session mit der Band U2 vor 12.000 Fans den damals noch völlig unbekannten Michael Mittermeier für sein Leben geprägt hat, warum er es so wichtig findet, dass wir genau so sein können, wie wir es möchten und warum er unbedingt der Johannes Heesters der Comedy-Szene werden möchte, dann ist diese Episode für dich! Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Michael Mittermeier.
Glanzparade - die Show mit Buschmann und Fuss - Episode 7 Die Causa Kimmich und die Suche nach dem besten Stürmer der Welt. Dazu: Eine Alpentour mit Lorenz-Günther Köstner und der Johannes Heesters der Kommentatoren.
Zu Gast im Schlager Brunch ist diesmal das Multi-Talent Simone Rethel-Heesters. Dem Publikum ist sie als Schauspielerin bekannt und vor allem als Ehefrau des 46 Jahre älteren Johannes Heesters. Mit Karin Schubert hat sie über ihre große Liebe, über ihre Leidenschaft für die Malerei und über ihr neues Buchprojekt gesprochen.
Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
Normalerweise interviewt ER die Menschen und gibt keine Interviews. Deshalb war ich unfassbar glücklich, ihn für dieses Gespräch bekommen zu haben. Alexander Kühn ist seit zehn Jahren Journalist beim SPIEGEL und hat davor für lange den STERN geschrieben. Ich liebe es, seine Texte zu lesen, aber mit ihm zu sprechen, war mindestens genau so gut. Alexander plaudert aus dem Nähkästchen, und spricht über seine Begegnungen mit Prominenten (wie Barbara Schöneberger, Loriot, Johannes Heesters uvm.), seine Meinung zum Thema Personal Branding, darüber, dass Schreiben eigentlich ein Fluch ist. Er spricht über Class Relotius und darüber, wie er ihn persönlich erlebt hat, wir reden über verrückte Telefonate zwischen Alexander Kühn und Attila Hildmann, über seine Zusammenarbeit mit PR-Agenten und Künstlermanagern und so vieles mehr. Dich erwartet eine Stunde voller Geschichten, die dir so kein zweiter erzählen wird! Alexanders Buchtipp ist: „Vom Ende der Einsamkeit“ von Benedict Wells. Wenn Du mit deinem Business / deiner Leidenschaft in die Sichtbarkeit kommen möchtest und ich dich dabei unterstützen kann, dann melde dich gerne via Social Media oder per Mail. Infos zu meinen Coachings findest du hier: https://prleben.de/coachings/ Mehr zum Thema Personal Branding gibt es bei der „Personal Branding University“: https://www.instagram.com/personal_branding_university/
Für Pianisten ist Franz Liszt ein Idol: als Virtuose, als visionärer Komponist und in puncto erotischer Ausstrahlung. Mit seinem Charisma bezauberte er die Damenwelt. Eines seiner bekanntesten Stücke heißt passenderweise "Liebestraum" - da glühen die Tasten vor sanfter Ekstase... (Autor: Michael Lohse)
Im Alter von 42 Jahren heiratete Simone Rethel den Mann, für den sie schon als Elfjährige schwärmte und der 46 Jahre älter war als sie - Johannes Heesters. Zu ihrem 70. Geburtstag wiederholen wir das Gespräch mit ihr vom Januar 2011, als Johannes Heesters - damals 107 Jahre alt - noch lebte. Moderation: Stephanie Heinzeller
Selbstredend kennt er sich damit aus: Johannes Heesters als singender Herzensbrecher.
Wenn wir jetzt die Wahrheit sagen müssten, müssten wir lügen. Auf der Suche nach Filmen aus Paulas Kindheit sind wir irgendwo falsch abgebogen und in Nazi-Deutschland gelandet. Dort fanden wir Paprika im Blut, hässliche Mode und einen creepigen Johannes Heesters. Zwischen Heinz RühRmann und der Ufa besaßen wir die richtige Interpretation der Dinokacke und nahmen auch Bezug darauf! Paulas Beziehung zu diesem Film hat seit der zweiten Sichtung stark gelitten. Pfüffiu!
"Ich bin nicht pressescheu, aber ich mag es nicht, wenn man mich niedlich auslegt" - Johanna Matz über ihr Verhältnis zur Presse Unmittelbar nach ihrer Schauspielausbildung wurde sie für das Theater entdeckt, dem sie über Jahrzehnte verbunden blieb. Doch ihre enorme frühe Popularität verdankt sie dem Film. Ihre Filmografie umfasst an die vier Dutzend Streifen, die sie bereits zum Anfang ihrer Karriere an die Spitze junger Schauspielerinnen katapultierten. Angesichts ihres steilen Aufstiegs war Johanna Matz für die "Kölnische Rundschau" vom 10.4.65 "die vorletzte Mädchen-Königin des deutschen Films". Debüt mit einer Titelrolle Das Licht der Welt erblickte Johanna Matz am 5.10.32 in Wien, wo sie auch aufwuchs. Das Wiener Max-Reinhardt-Seminar, das sie zwei Jahre lang besuchte, wurde zur letzten Station ihres Ausbildungsweges. Und die steile Karriere von Johanna Matz begann direkt nach der Abschlussvorstellung am Seminar: dort wurde sie von Berthold Viertel, einem damals berühmten Wiener Schriftsteller und Regisseur entdeckt, der die junge Schauspielerin an das Wiener Burgtheater engagierte. Dieses Theater sollte von nun an für Jahre für Johanna Matz zu ihrer "schauspielerischen Heimat" werden, an dem sie auch ihre erste Hauptrolle bekam: in dem Stück "Frankie und die Hochzeit" von Carson McCullers. Es folgten dann unzählige weitere Theaterrollen, doch ihre immense Popularität sollte sie durch den Film erlangen. Der unaufhaltsame Aufstieg Ihr Debüt auf der Leinwand gab Johanna Matz in dem Film "Asphalt" von Harald Röbbeling, den "Der Spiegel" vom 17.12.52 als "einen der missratensten Filme österreichischer Provenienz" bezeichnete. Doch bald sollte sich das Blatt wenden und ein rasanter Aufstieg beginnen. Der große erste Erfolg stellte sich 1952 mit dem Streifen "Die Försterchristl" von Arthur Maria Rabenalt ein, einem leichten Film aus der Abteilung "Sommerflautefüller", der sich - wie der gleiche "Spiegel" schrieb - dennoch zu einem "psychosenerregenden Kassenerfolg" entwickelte. Noch im selben Jahr drehte Johanna Matz einen weiteren Erfolgsfilm: die bereits dritte Verfilmung des Singspiels "Im weißen Rößl" von Ralf Benatzky mit Johannes Heesters als Dr. Siedler. Der Aufstieg zu einem der populärsten Kinostars war nun nicht mehr aufzuhalten. Es folgten weitere Streifen mit Johanna Matz, von denen sie bis zu vier im Jahr drehte. Auch Hollywood holte die Schauspielerin zu sich, wo sie in der deutschen Fassung des Films "The Moon ist Blue" - "Die Jungfrau auf dem Dach" - mitwirkte. So kann sie heute auf eine Filmografie von rund vier Dutzend Filmen blicken, in denen sie mitgewirkt hat. Doch das Theater und das Fernsehen sollten auch von dem Talent der Schauspielerin profitieren. Die "Burg-Johanna" Am 10.4.65 titelte die "Kölnische Rundschau": "Film-Hannerl wurde zur 'Burg-Johanna'". Gemeint war das verstärkte Auftreten in dem Wiener Burgtheater, das ihre schauspielerische Heimat geblieben ist. Hier übernahm sie nun unzählige Rollen und war auch im Fernsehen oft zu bewundern. Sie scheute auch die Strapazen einer Tournee nicht und zog öfters mit dem Burgtheater durch die Lande. Sie gastierte aber auch in Amerika, in Israel und Japan. Johanna Matz trat zunehmend im Fernsehen auf. So war sie unter anderem in den ARD-Produktionen "Die Geschichte der 1002. Nacht" oder in "Eine unwürdige Existenz" zu sehen. Im Dezember 1972 sprach DW-Redakteur Manfred Moschner mit Johanna Matz über ihre Karriere. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich
"Es ist jeden Abend anders, das Publikum ist nicht gleich" - Chariklia Baxevanos über das Theaterspielen Im stolzen Alter von 76 Jahren stand sie noch auf der Bühne in Berlin in dem Theaterstück "Spätlese" von Folke Braband. Denn auf den Theaterbrettern machte sie nicht nur ihre ersten schauspielerischen Schritte, sondern kehrte immer wieder dorthin zurück. Sie feierte aber auch viele Erfolge in Filmen, von denen sie knapp vier Dutzend drehte und bei einigen anderen als Synchronsprecherin mitwirkte. Chariklia Baxevanos war unter anderem die deutsche Stimme von Shirley MacLaine und ist bis heute eine begehrte Darstellerin. Keine Lust auf Schule Zur Welt kam Chariklia Baxevanos in Zürich am 15.3.36 als Tochter eines griechischen Opernsägers, der bald aber ein Engagement an der Wiener Volksoper bekam und mit seiner Familie dorthin zog. Hier verbrachte Chariklia Baxevanos ihre Kindheit und besuchte schließlich in Wien das klösterliche Internat "Sacré Coeur". Anschließend nahm sie ein Studium am Wiener Max-Reinhardt-Seminar auf. Der "Telegraf" vom 13.9.64 zitiert in diesem Zusammenhang die Schauspielerin mit den Worten: "Ich hatte einfach keine Lust mehr, zur Schule zu gehen. Eigentlich wollte ich Sängerin, dann Tänzerin werden… ". Nach zweijähriger Ausbildung ist sie dann eine Schauspielerin geworden, die bereits mit ihrer Debütrolle aufgefallen ist. Im zarten Alter von 17 Jahren, 1953, spielte Chariklia Baxevanos in Wiesbaden am dortigen Staatstheater die Rolle der Gigi in dem Stück von Oscar Wilde "Bunbury oder Ernst sein ist alles". Es war der Beginn einer Karriere, die bis heute Chariklia Baxevanos zu einer festen Größe des deutschen Theaters macht. Erfolge in Wien und München Chariklia Baxevanos feierte bald weitere Bühnenerfolge. So etwa nach ihrem Wechsel an die Münchner Kammerspiele und später an das Wiener Theater in der Josefstadt. So spielte sie unter anderem in München mit Bravour in dem Stück "Mamsell Nitouche". Auch der Film wurde auf die junge Schauspielerin sehr schnell aufmerksam. Nach anfänglichen kleinen Rollen kamen bald auch größere Aufgaben auf sie zu. So etwa in der Komödie "Bademeister Spargel" an der Seite von Paul Hörbiger, in der Romanze "Von allen geliebt", bei der auch Johannes Heesters, Ivan Desny und Tilla Durieux mitwirkten, oder auch in dem Sissi-Streifen "Schicksalsjahre einer Kaiserin". Es waren oft Filme aus der Gattung der "leichten Kost" der 50-er und 60-er Jahre, die ihre Popularität beim Kinopublikum stets steigerten. Auch das Fernsehen griff gerne auf die Schauspielerin zurück. Jedoch: trotz der vielen Erfolge sollte das Theater ihr Hauptbetätigungsfeld bleiben. "Opfer einer Blitzkarriere" Am 11.1.74 titelte das "Hamburger Abendblatt" unter anderem: "Baxy – ein Opfer ihrer Blitzkarriere". Chariklia Baxevanos wurde unter den Kollegen Baxy genannt, weil ihr Name für manche schwer auszusprechen war und in dieser Zeit war sie auch viel unterwegs. Sie spielte erfolgreich auf den Bühnen in Hamburg, Köln oder auch an der "Komödie am Kurfürstendamm" in Berlin, um nur einige zu nennen. Fast jedes Boulevard-Theater, das etwas auf sich hielt, bemühte sich um Chariklia Baxevanos. In dem oben zitierten Artikel beschreibt das "Hamburger Abendblatt" die damalige Zeit: "Die eigene Wohnung in Wien sieht sie kaum. Sie ist Opfer ihrer Blitzkarriere geworden, ausgebucht auf Jahre hinaus. Mit dem Auto und ihrem Yorkshire-Terrier Gini zieht sie von Gastspiel zu Gastspiel, lebt in gerade leerstehenden Wohnungen von Kollegen oder mietet sich, wie jetzt in Hamburg, ihre eigene Wohnung." So verwundert es auch nicht, dass Chariklia Baxevanos auf die stolze Zahl von über hundert Hauptrollen zurück blicken kann, die sie im Laufe der Zeit übernahm. Noch im Januar 2012 war sie am Berliner "Theater am Kurfürstendamm" in dem Stück "Spätlese" von Folke Braband zu sehen. Im Februar 1986 sprach DW-Redakteur Wolfgang Sauer mit Chariklia Baxevanos über die Stationen ihrer Schauspielkarriere. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich
Die Bambi Verleihung 2007 Am Donnerstag Abend fand die große Bambi Verleihung 2007 statt. Moderiert wurde diese Sendung von Harald Schmidt, der auch ein Klavier Spiel ablieferte wo er einige auf Korn nahm. Hier sind die Preisträger: 1 Ehren Bambi ging an Königin Rania Al Abdullah (Königen von Jordanien). Sophia Loren bekam ihren 9. Bambi. Überraschender Weise hielt sie ihre Dankes Rede in Italienisch. Johannes Heesters bekam einen Sonder Bambi für seine "unermüdliche Bühnetätigkeit" In der Kategorie "Schauspiel national" ging der Bambi an Armin Mueller Stahl. Ein Engagement Bambi ging an Dr. Markus Dewender für seine Initiative "Kinder brauchen uns e.V. Ein "Sport Bambi" ging an die Deutsche Frauen Fußball National Mannschaft für den WM-Sieg. Hape Kerkeling bekam den Bambi in der Kategorie "Kultur". Für ihn gab es eine Standing Ovation. Eva Longoria bekam bei ihrme ersten Deutschland Besuch gleich den Bambi in der Kategorie "Serienstar International". Bester Schauspieler ist dieses Jahr Matthias Schweighöfer. Der Bambi in der Kategorie "Film National" ging an Katja Riemann. Bon Jovi bekamen einen Bambi für ihre Musik, in der Kategorie Musik International. Der "Comeback Bambi" ging an Henry Maske. Einen Info Bambi bekam Maybrit Illner. Christopher Bailey bekam den Bambi in der Kategorie Mode. Der Publikumsbambi ging an Nico Hofmann der Die Flucht" gemacht hat. "Contergan - Eine einzige Tablette" bekam den Sonder-Bambi des Jahres. Die Verleihung ging am Ende über 200 Minuten. Kinotipp: Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken können Wenn Sie schon immer wissen wollten, warum sich Großstädter beim Paarungsverhalten - und nicht nur dort - nach wie vor stets merkwürdig verhalten, gibt jetzt ein Lehrfilm der besonderen Art eine höchst amüsante Antwort. "Sonnenallee"-Erfolgsregisseur Leander Haußmann hat sich das Sachbuch von Allan und Barbara Pease vorgeknöpft und zahlreiche wissenschaftliche Fakten über die Charakterunterschiede zwischen den Geschlechtern zum Schreien komisch aufbereitet. Jan (Benno Fürmann) ist der Prototyp des Alpha-Männchens: Muskulös und beruflich erfolgreich, bietet der eingefleischte Hertha-Fan alles, was Frauenherzen begehren. Katrin (Jessica Schwarz) ist eine umwerfend schöne Powerfrau, selbstständig, aber auch unverbesserlich romantisch. Eigentlich wären die beiden ein Traumpaar, kämen nicht immer wieder die Rückfälle in die Steinzeit. Etwa wenn der Unterleibsgesteuerte Jan den Atombusen seiner properen Sekretärin fixiert oder Katrin auf das Balzgehabe eines schriftstellernden Leitwolfs (zum Brüllen: Uwe Ochsenknecht) reinfällt. Nichts dazu gelernt Fakt: Seit wir aufrecht gehen können, haben wir, trotz moderner Umwelteinflüsse und gesundem Menschenverstand, nichts dazu gelernt, leben Mann und Frau verhaltenspsychologisch in verschiedenen Universen. Ein Beziehungsspaß, unterlegt mit einem kultigen Soundtrack von Big-Band-Legende James Last, den man unbedingt zu zweit auf seinen Wahrheitsgehalt überprüfen sollte. Unser Fazit 10/10 Punkten.