POPULARITY
Es ist der Oscar der deutschsprachigen Kabarett- und Kleinkunstszene. Wer die goldene Glocke in den Händen hält, hat es geschafft. Im März lud das Unterhaus in Mainz zum 53. Mal zum «Deutschen Kleinkunstpreis» ein. Gewonnen haben in der Kategorie «Kabarett» die Satirikerin Sarah Bosetti, in der Sparte «Musik» der Liedermacher Falk, und Filiz Tasdan in der Kategorie «Stand Up». Den Förderpreis der Stadt Mainz erhielt die Autorin und Kabarettistin Teresa Reichl, den Ehrenpreis des Landes Rheinland-Pfalz erhielt der Autor und Kabarettist Bernd-Lutz Lange. Die Verleihung des 53. Deutschen Kleinkunstpreis fand am 22. März 2024 im Frankfurter Hof in Mainz statt und wurde von Tobias Mann, selbst ehemaliger Preisträger, moderiert. ____________________ Mit: Sarah Bosetti, Falk, Filiz Tasdan, Teresa Reichl, Bernd-Lutz Lange ____________________ Redaktion: Lina Kunz ____________________ Produktion: SRF/SWR 2025 ____________________ Dauer: 45'
Die Verleihung des Bundesverdinstkreuzes am Bande erinnerte mich daran, dass Fritz unbedingt zu meinen Gästen gehören sollte. HIer ist das überfällige Gespräch.
Die Verleihung der Preise der Leipziger Buchmesse ist einer von deren Höhepunkten. Noch ist sie im Gange - aber die erste Gewinnerin oder der erste Gewinner steht fest. And the price goes to ...? Das verrät unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn, die die Verleihung begleitet hat.
FF über eine Oscar-Nacht, der der Glanz vergangener Jahre fehlte. Und die deshalb vielleicht ganz gut war. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: OMGV Podcast Award – Was sind die besten Podcasts der Versicherungsbranche 2025? Der OMGV Podcast Award geht in die 2. Runde. Gemeinsam mit dem letztjährigen Preisträger, dem „Insurance Monday Podcast“ sucht die „Onlinemarketinggesellschaft der Versicherungsbranche“ die besten Podcasts der Branche. Bis Ende März kann man unter www.omgv.academy/podcast sich selbst bewerben oder Podcasts nominieren. Die Verleihung der Awards findet in diesem Jahr im Mai im Rahmen der insureNXT statt. Linke fordert Rückkehr zur Rente mit 65 Angesichts der Meldung, dass jeder Vierte vorzeitig in Rente gehen will, fordert Jan van Aken, Vorsitzender der Partei Die Linke, die Rückkehr zur Rente mit 65. Er kritisiert die Rente mit 67 als „größtes Programm zur Rentenkürzung in der Geschichte“ und fordert zudem, dass Menschen nach 40 Beitragsjahren bereits ab 60 abschlagsfrei in Rente gehen können. Van Aken spricht sich außerdem dafür aus, dass alle Einkommen, auch die von Beamten, Selbstständigen und Abgeordneten, in die Rentenkasse einzahlen sollen. Bitcoin: Mehrheit der Deutschen schließt ein Investment komplett aus Jeder zweite Deutsche steht Bitcoin kritisch gegenüber: 57 Prozent schließen eine Investition in die Kryptowährung aus. Weniger als ein Zehntel hat aktuell Geld in Bitcoin angelegt. Ein Viertel der Befragten kann sich jedoch vorstellen, in Zukunft in Bitcoin zu investieren. Das ergab eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox. Rente, Pflege und Wohnen zentrale Wahlkampfthemen Eine aktuelle Civey-Umfrage im Auftrag des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zeigt, dass Rente, Pflege und bezahlbarer Wohnraum die wichtigsten sozialpolitischen Themen für die Menschen sind. Fast ein Drittel der Befragten sieht die Rente als größte Herausforderung, gefolgt von Pflege und Gesundheit (21 %) sowie bezahlbarem Wohnraum (15 %). Besonders bemerkenswert: Für Studierende hat die Rente mit 38,5 Prozent eine höhere Priorität als für Rentner (34 %). Wunsch nach Wohneigentum bei jungen Erwachsenen besonders stark Eine aktuelle Umfrage von Goldberger Marktanalytik im Auftrag von ImmoScout24 zeigt, dass der Wunsch nach Wohneigentum in Deutschland besonders bei jungen Erwachsenen ausgeprägt ist. 85 % der 18- bis 29-Jährigen wollen eine Immobilie besitzen, bei den Unter-50-Jährigen sind es 65 %. Für 32 % bedeutet Wohneigentum Sicherheit und Unabhängigkeit, während 25 % es als Teil der Altersvorsorge sehen. Männer sehen sich häufiger als Hauptentscheider bei Finanzen Eine repräsentative Umfrage des Vergleichsportals Verivox zeigt Unterschiede in der Wahrnehmung von Finanzverantwortung in Partnerschaften. Während 54 % der Männer sich als Hauptentscheider bei Haushaltsfinanzen sehen, stimmen nur 7 % der Frauen dem zu. Frauen schätzen ihre Rolle selbstbewusster ein: 35 % geben an, die Finanzen selbst zu managen, während nur 8 % ihrem Partner die alleinige Verantwortung zuschreiben. 56 % der Frauen sehen sich zumindest gleichberechtigt in Finanzfragen, gegenüber 42 % der Männer.
Der konfessionelle Religionsunterricht soll die Demokratie retten, aber es stellt sich völlig überraschend heraus, dass er weder dafür gedacht noch überhaupt dafür geeignet ist. Zur Rettung der heimischen Kultur sollen verstärkte Nikolo- und Krampusbesuche in Schulen und Kindergärten und in jedem Klassenzimmer ein Kreuz hängen. Aber wer hatte im niedersten Österreich, wo eh schon überall Kreuze hängen, diese tolle Idee zuerst, FPÖ oder ÖVP? Die Verleihung der Staatsbürgerschaft wird zurückgezogen, wenn man die Bundeshymne nicht mitsingt. Die religiös begründete Ablehnung der Rechtsordnung ist eine sinnvolle Hürde bei der Verleihung der Staatsbürgerschaft. Ein Blick auf die angeblichen bosnischen Pyramiden, ihren Entdecker und die aus Folge 31 bekannte Esoterikerin mit ihren absurden gesundheitsbezogenen Behauptungen. Abmelderaten vom Religionsunterricht in Wien: 21 % katholisch, 38 % muslimisch, 68 % orthodox. Lehrpläne ohne Demokratie Katholisch: Volksschulen, Gymnasien Evangelisch, Alevitisch, Orthodox, Neuapostolisch Lehrpläne mit Demokratie Islam und Freikirchen Bosnische Berge Karte mit Höhenlinien für die Gegend um Visoko (© OpenStreetMap contributors, SRTM | map style: © OpenTopoMap (CC-BY-SA)): Karte der Gegend um Visoko mit 2170-Meter-Kreis um die fraglichen Bergspitzen Shownotes American University in Bosnia and Herzegovina Psiram: Curry-Gitter Psiram: Bovis-Einheit Chat für diese Folge Signal-Gruppe (QR-Code rechts) Der Athikan – Athikan-Youtube-Kanal Mitwirkende im Web und auf Social Media: Niko Alm - Homepage – Blog/Newsletter Balázs: Beiträge beim Humanistischen Pressedienst Atheisten Österreich – Humanistischer Verband Österreichs – Trust Me: Skeptischer Blog Musik: Looking for a new universe von Romarecord1973 Podcast abonnieren: RSS - Spotify - Apple Podcasts - Amazon - Podcast Addict - Pocket Casts - Youtube
2022 hat Sam Ryder gewonnen und in diesem Jahr Baby Lasagna. Bevor ihr nun verwirrt auf Wikipedia nachschaut, haltet ein! Natürlich geht es nicht um den Eurovision Song Contest, sondern um einen ganz anderen Wettbewerb. Der Preis zum Preis sozusagen.Beim Marcel-Bezençon-Preis stimmen jedes Jahr Journalist*innen und Kommentator*innen für ihre Favoriten ab. Handverlesen von einer exklusiven Jury! Die Verleihung selbst wirkt dann aber nicht ganz so exklusiv und glamourös, wie man sich das bei dem Namen vorstellen mag.Wie kam es zu diesem Preis und welche Bedeutung hat er? Wir haben die ganze Geschichte für euch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist der Oscar der deutschsprachigen Kabarett- und Kleinkunstszene. Wer die goldene Glocke in den Händen hält, hat es geschafft. Anfang Mai lud das Unterhaus in Mainz zum 52. Mal zum «Deutschen Kleinkunstpreis 2024» ein. Mitausgezeichnet wurden auch zwei Schweizerinnen und ein Schweizer. In der Kategorie «Kabarett» gewann Moritz Neumeier. Sein pointierten, geschliffener und einzigartigen Blick auf das Leben verhalf dem Norddeutschen zu dieser Ehre. Im Bereich «Kleinkunst» wurde Friedemann Weise mit einer Glocke geehrt. Er ist Meister darin, Melancholie und Komik musikalisch zum Verschmelzen zu bringen. Für die Kategorie «Stand-Up» hielt die schweizerisch-deutsche Doppelbürgerin Hazel Brugger, die Königin der Schlagfertigkeit, eine Auszeichnung in der Hand. Sie wurde bereits vor sieben Jahren mit dem Preis als Newcomerin geehrt. In der Sparte «Musik» ging der Deutsche Kleinkunstpreis an die Kölner Indie-Pop-Band Fortuna Ehrenfeld. Das 2016 gestartete Projekt des Sängers, Musikproduzenten, Komponisten und Songschreibers Martin Bechler überzeugt mit eingängigen Melodien, in denen musikalische Widerständigkeiten stets ihren Platz haben. Das Schweizer Duo Ursus und Nadeschkin alias Urs Wehrli und Nadja Sieger erhielten dieses Jahr den Ehrenpreis für ihr Lebenswerk. Damit wurde ein einzigartiges Duo ausgezeichnet, was seit 36 Jahren und mit zehn abendfüllenden Bühnenprogrammen weit über die Schweizer Landesgrenzen hinaus Menschen begeistert. Weiter wurde die österreichische Kabarettistin Malarina mit dem Förderpeis der Stadt Mainz geehrt (nicht Teil der Sendung). Die Verleihung des 51. Deutschen Kleinkunstpreis fand am 11. Mai 2024 im Frankfurter Hof in Mainz statt und wurde von Tobias Mann, selbst ehemaliger Preisträger, moderiert.
Die Mittwochsrunde unterhielt sich über die Leuchtfeuer-Preisverleihung an Ottmar Miles-Paul, die Gründe, bei der Europawahl seine Stimme abzugeben, und über das fortschrittliche Verkehrskonzept der Stadt Marburg.
Once upon a time in L.A. - oder: ein Wiedersehen mit zwei alten Bekannten. Tyron Ricketts erzählt über die Freundschaft und Zusammenarbeit mit Autor Chris Silber, den Erfolg ihrer Disney-Serie „Sam - Ein Saxe“ und die anstehende Verleihung des Grimme-Preises. Die Serie erzählt die wahre Geschichte von Samuel Meffire (Malick Bauer), dem ersten schwarzen Polizisten Ostdeutschlands. Tyron berichtet, wie er Samuel Meffire einst persönlich kennenlernte, von der Inspiration zur Serie, sowie die Bedeutung verschiedener Perspektiven beim Geschichtenerzählen. Die Verleihung des Grimme-Preises für die Disney-Serie ist ein bedeutender Erfolg und eine Anerkennung der langen Arbeit an dem Filmstoff. Aus der Begründung der Jury: "Wende-Drama, Familienpsychogramm, Rassismusstudie, Gangsterthriller – mit atemberaubender Geschmeidigkeit wechselt „Sam – Ein Sachse“ das Genre. Und mit ebenso atemberaubender Geschmeidigkeit fügt sich Hauptdarsteller Malick Bauer in dieses Spiel mit den Genres und Gefühlen. Seine Figur des Samuel Meffire ist, so wie er sie bildschirmsprengend verkörpert, Held und Antiheld, Opfer und Rächer, verletzte Seele und frei drehender Gewalttäter. Jede einzelne Facette, die Malick Bauer von seinem Charakter offenlegt, hat die Jury umgehauen." Ricketts spricht auch über die Herausforderungen der Globalisierung und des Nationalismus und über sein Ziel, Geschichten zu erzählen, die die Realität widerspiegeln und den Dialog fördern. Er betont die Notwendigkeit, Spaltungen zu überwinden und Kompromisse zu finden, und ermutigt die Zuhörer*innen, ihre eigenen Perspektiven zu hinterfragen und sich an sinnvollen Diskussionen zu beteiligen. Tyron Ricketts möchte Geschichten erzählen, die die Realität unterschiedlicher Perspektiven widerspiegeln und das eurozentrische Narrativ herausfordern. * Tyron auf Instagram: https://www.instagram.com/tyronricketts/ Hier geht es zur Disney-Plus Serie: https://www.disneyplus.com/en-es/series/sam-ein-sachse/1oSbYDBl0IpP * Tyrons Produktionsfirma: https://de.panthertainment.com * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung -> Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher * Mastering by: David Matthei www.Matthei-camwork.de
Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten haben das vergangene Jahr geprägt. Die Oscars halten sich dazu auffallend zurück. Ist das gut?
Vergleiche sind in der Geschichtswissenschaft und im Journalismus das tägliche Brot. China wird mit den USA, das persische mit dem ägyptischen Großreich, das römische mit dem britischen oder mit dem US-amerikanischen Imperium, Metternich mit Kissinger, Konrad Adenauer mit Willy Brandt usw. usf. verglichen. Besonders beliebt ist Hitler, der mit Stalin, Mao, Gaddafi, Saddam Hussein, BasharWeiterlesen
Die Jahrestagung der BücherFrauen 2023 fand zum ersten Mal seit 3 Jahren wieder in Präsenz statt. Vom 10. – 12. November kamen die Mitglieder des Netzwerkes in Erfurt zum gemeinsamen Austausch und zur Mitgliederversammlung zusammen. Als Auftakt fand die feierliche Verleihung des BücherFrauen-Literaturpreises „Christine“ statt, ebenfalls zum ersten Mal in Präsenz. Die Auszeichnung wurde zum zweiten Mal vergeben und ging dieses Mal an Slata Roschal, die für ihren Roman „153 Formen des Nichtseins“ ausgezeichnet wird. Die Laudatio von Anita Djafari und die Dankesrede von Slata Roschal machen wir hier nun mit einer Aufzeichnung hörbar.
"Thomas Kunst ist der sprachbesessenste und herzverrückteste deutsche Dichter unserer Zeit." - Das sagt der Autor Feridun Zaimoglu, der im Auftrag der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft in diesem Jahr den Träger des Kleist-Preises bestimmen durfte. Die Verleihung des mit 20.000 Euro dotierten Preises an Thomas Kunst fand gestern im Deutschen Theater statt. Oliver Kranz war dabei.
Die österreichische Philosophin Isolde Charim wurde 2023 mit dem Essay-Preis "Tractatus" des Philosophicums Lech ausgezeichnet. In "Die Qualen des Narzissmus" entlarvt sie unter anderem die Mechanismen der freiwilligen Unterwerfung in der Gesellschaft . Die Verleihung erfolgte am 22. September 2023 im Rahmen des Philosophicums Lech. Anja Stegmaier hat für uns mit Isolde Charim gesprochen.
Die Themen: Mutmaßlicher Mörder von Tupac angeklagt; U2 führen in Sphere Dome in Las Vegas ihr Achtung Baby Album auf; Die Lavalampe wird 60 Jahre alt; NSYNC melden sich mit neuem Song zurück; Die Verleihung des deutschen Fernsehpreis; Frau hat Bettnachbarin das Sauerstoffgerät abgedreht; Hollywood AutorInnen Streik beendet; Staccato Deutsch hält Einzug in unsere Sprache; Pleite für Sylvester Stallone und Expendables 4; Beste James Bond Darsteller; Oliver Pocher schreibt Brief an Ex-Frau und Chatbots mit Persönlichkeit Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Der Prinzen-Sänger Sebastian Krumbiegel hat den Löwenherz-Friedenspreis 2023 abgelehnt. Über Twitter hat er seine Entscheidung bekannt gegeben: "mit der Meinung einiger der Beteiligten zum Ukrainekrieg und dessen Ursachen nicht überein". Zusammen mit ihm erhält auch die ehemalige ARD-Russlandkorrespondentin Gabriele Krone-Schmalz den Preis, die in Bezug auf den Ukrainekrieg eine eher pro-russische Position eingenommen hat. Der Preis wird von der Hilfsorganisation Human Projects aus dem baden-württembergischen Leonberg verliehen. Rückzug des Sängers unerwartet Der Zeitpunkt des Rückzugs von Krumbiegel hat den Geschäftsführer der Hilfsorganisation, Karsten Enz, überrascht, erklärt SWR-Reporterin Sandra Biegger, die ihn interviewt hat. Schließlich hat der Musiker seit März von der Auszeichnung gewusst und wer ihn ebenfalls erhalten würde. Die einzige Erklärung von Enz ist, dass der Musiker dem öffentlichen Druck, vor allem in den sozialen Medien, nachgegeben hat. Es war klar, es hätte rappeln können Die diesjährigen Preisträger werden mit oppositioneller politischer Meinung in Verbindung gebracht. "Es war Karsten Enz von vornherein klar gewesen, dass es zwischen den beiden rappeln könnte", erzählt Biegger, aber der Anspruch von Human Projects sei es eben auch, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen und zu vernetzen, "die ansonsten nicht miteinander reden würden". Die Verleihung findet weiterhin statt Die Verleihung am 19. November wird weiterhin stattfinden, "aber eben ohne Krumbiegel", berichtet Biegger. Human Projects setzt sich nach eigenen Angaben unter anderem für Frieden, Freiheit und eine gerechtere Welt ein. Damit wurden unter anderem Michail Gorbatschow, aber auch der Sänger Konstantin Wecker, der Dalai Lama oder der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow ausgezeichnet.
Die Verleihung des Literaturnobelpreises an Wyslawa Szymborska im Jahr 1996 machte die polnische Lyrikerin schlagartig berühmt. Die Biografie zeigt sie voller Eleganz, verschlossen und öffentlichkeitsscheu. Eine zierliche Kettenraucherin mit einem Faible für Camping, für Ella Fitzgerald und Woody Allen, die unter Freunden aufblühte, Limericks und practical jokes liebte. Anne-Dore Krohn stellt "Nichts kommt zweimal vor" von Marta Kijowska vor.
Im Februar ging der «Deutsche Kleinkunstpreis 2023» über die Bühne. Das «Unterhaus Mainz» verleiht die Auszeichnung, dotiert mit jeweils 5'000 Euro, seit über 50 Jahren. Gesamthaft wurden 11 Künstlerinnen und Künstler in sechs Kategorien ausgezeichnet. In diesem «Spasspartout» ist u.a. die Preisträgerin Anny Hartmann zu hören. Sie gewann die Kategorie «Kabarett». Anny Hartmann vereint die drei grossen H's ihres Genres: Haltung, Humor und Hirn. In ihrer Nummer spricht sie über Verantwortung in Sachen Klimawandel und über kindliche Lebensfreude. Daniel Pongratz aka Danger Dan könnte man als reflektierten Rebell bezeichnen, der seine Melancholie mit einem wachen Blick vereint. Er holte sich den Preis in der Kategorie «Musik». In seinem musikalischen Beitrag besang er das Davonlaufen und Neubeginnen. Auch die Komikerin, Moderatorin, Schauspielerin, Sängerin und Bestsellerautorin Carolin Kebekus wurde an der Veranstaltung ausgezeichnet. Sie erhielt den Preis in der Kategorie «Stand-Up» und sprach bei ihrem Auftritt über Whatsapp-Chats, Menstruations-Cups und Periodenscham. Wie jedes Jahr wurde auch der Förderpreis der Stadt Mainz vergeben. Der Preis ging an das Berliner Comedy-Ensemble «Luksan Wunder», das im Netz viral gegangen ist. Sie überzeugten am Abend mit einem Beitrag zur Weltliteratur und mit einem Break-Up-Song der etwas anderen Art. Weitere Preisträger, die in diesem «Spasspartout» allerdings nicht zu hören sind, waren: Nikita Miller, der in der Kategorie «Kleinkunst» ausgezeichnet wurde und das Duo «Tresenlesen», bestehend aus Jochen Malmsheimer und Frank Goosen, was den «Ehrenpreis des Landes Reinland-Pfalz» erhielt. Die Verleihung des 51. Deutschen Kleinkunstpreises fand am 26. Februar 2023 im Frankfurter Hof in Mainz statt und wurde von Urban Priol und Tobias Mann, beide selbst ehemalige Preisträger, gemeinsam moderiert. SWR/ SRF
Nach einer Konzernkarriere bei novomind entschied sich Sylvia Tantzen für einen neuen Weg. In Berührung mit der frühen Phase von Startups fand sie ihre neue Berufung. In dreierlei Funktion als Business Angel, Mentorin & Coach und Teil der Geschäftsleitung des Accelerator Programms NCA (Next Commerce Accelerator) unterstützt Sylvia Tantzen junge Unternehmen. Ein besonderes Augenmerk legt sie dabei auf Female Founder. In der Folge mit Sylvia Tantzen und Verena Schlüpmann lernst Du:
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Bundesrat: Elementarschaden-Pflichtversicherung muss bundesweit gelten Wie Versicherungsbote berichtete, legten die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg einen Entschließungsantrag im Bundesrat vor. Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, „kurzfristig einen konkreten bundesgesetzlichen Regelungsvorschlag zur Einführung einer Elementarschaden-Pflichtversicherung zu erarbeiten.“ Bei der Ausgestaltung soll der finanzielle Aufwand für private Haushalte in zumutbaren Grenzen gehalten und zugleich der Schutz vor existenzbedrohenden Belastungen im Schadensfall sichergestellt werden, heißt es weiter in dem Antrag, der am 31. März im Bundesrat besprochen wird. Eigentümerverband Haus & Grund fürchtet um Altersvorsorge Millionen Deutscher Die Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie wird Wohnen in Deutschland „erheblich verteuern“, befürchtet der Eigentümerverband Haus & Grund. Den Plänen zufolge müsste etwa ein Drittel aller Wohngebäude in Deutschland energetisch saniert werden. Selbst bei vorsichtigen Schätzungen sei bei älteren Gebäuden mit Sanierungskosten in sechsstelliger Höhe zu rechnen. „Die Altersvorsorge von Millionen Bürgerinnen und Bürger würde vernichtet“, befürchtet Verbandschef Kai Warnecke. Gothaer: Ausgezeichnete ArbeitgebermarkeBei den „Employer Branding Awards – Beste Arbeitgebermarke 2023“ wurde die Gothaer für die Repositionierung ihrer Arbeitgebermarke in der Kategorie „Global Player“ mit Gold ausgezeichnet. Die Verleihung der Auszeichnungen fand am 15. März 2023 im Rahmen der zweitägigen Konferenz „Talent Attract 2023“ in Wien statt. Immobilien-Teilverkauf: 42 % Wachstum erwartet Der Immobilien-Teilverkauf läuft nicht mehr unterhalb des Radars. Verbraucherschützer und neuerdings die BaFin haben sich das Modell Teilverkauf in Deutschland angesehen. Das gemeinnützige Portal IMMO.info untersuchte nun erstmals diesen Markt. Stand März 2023 halten die Teilkauf-Anbieter 4.294 Immobilienanteile im Wert von 885 Millionen Euro. Im Durchschnitt halten sie einen Anteil von 45 % an den Wohnimmobilien. Der Gesamtwert der teilverkauften Immobilien beträgt 1,97 Milliarden Euro. Für das Jahr 2023 wird mit 3.348 Teilankäufen gerechnet. Das entspräche einem Wachstum von 42 % und einem Immobilien-Gesamtwert von etwa 1,5 Milliarden Euro pro Jahr. IFRS 17-Software von WTW ist „Lösung des Jahres“ Die WTW-Software „IFRS 17 Enterprise Solution“ wurde von InsuranceERM als IFRS 17-Lösung des Jahres in Europa ausgezeichnet. Die End-to-End-Lösung dient bereits über 60 Versicherern als Plattform für die Produktion, Analyse und das Reporting der neuen Kennzahlen. Der neue Rechnungslegungsstandard für Versicherer IFRS 17 ist zum 1. Januar 2023 inkraftgetreten und vereinheitlicht das Berichtswesen global. Atradius-Umfrage: Verbraucherpreise könnten 2023 um mehr als 10 % steigen Die deutschen Verbraucher müssen sich in diesem Jahr auf weitere Preiserhöhungen einstellen, wie eine aktuelle Umfrage des Warenkreditversicherers Atradius unter deutschen Industrieunternehmen ergibt. Demnach planen 64 % aller Befragten ihre Preise zu erhöhen – und zwar durchschnittlich um 12 %.
Die Auftritte von Baerbock und Strack-Zimmermann – zwei der momentan radikalsten Politikerinnen – bei der Aachener Karnevalssitzung sind zynisch. Die Verleihung des Ordens „wider den tierischen Ernst“ an die problematische Außenministerin ist zudem ein Akt der Anbiederung an die Macht. Damit werden auch die (längst verschütteten) oppositionellen Wurzeln des Karnevals einmal mehr missachtet. Ein KommentarWeiterlesen
Der Deutsche Kabarettpreis zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen für Kleinkunst und wird seit 1991 vom "nürnberger burgtheater" vergeben. In diesem Jahr ging der Preis an das Dada-Duo "Ulan & Bator", den Satiriker Jean-Philippe Kindler und die stimmgewaltige Kabarettistin Birgit Süß.
Onkel Fisch testen die Podcast-Sirene - pünktlich zum ersten Geburtstag der Ampel! Außerdem exklusiv: Die Verleihung der politischen Mogelpackung des Jahres und eine revolutionäre Pressekonferenz. Von Onkel Fisch.
Euer Stuhlgang wird so wertvoll wie noch nie. Die Verleihung des goldenen Stacheldildos und die Abgründe in einer großen Stadt zu leben. Steady Support: https://steadyhq.com/de/schlechtefreunde/ Merch: https://www.getshirts.de/schlechte-freunde Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/sirkeysjore/ https://www.instagram.com/sirquantum/
Mit dem autobiografischen Roman "Blutbuch" gewann die nicht binäre Person Kim de l'Horizon kürzlich den Buchpreis. Ist die Auszeichnung verdient? Die Verleihung sorgte für Aufsehen, die Reaktionen reichten von Bewunderung bis Stirnrunzeln: Als Kim de l'Horizon vor Kurzem auf einer Bühne in Frankfurt den Deutschen Buchpreis entgegennahm, wurde der Literaturbetrieb Zeuge eines ganz besonderen Moments. De l'Horizon, geboren 1992 in der Schweiz, identifiziert sich weder als Mann noch als Frau, sondern als nicht binär. Den Preis widmete die Person an diesem Tag allen protestierenden Frauen im Iran – und nahm einen elektrischen Rasierer zur Hand, um sich aus Solidarität selbst den Kopf zu scheren. Im Saal gab es Standing Ovations, andere Kommentatoren kritisierten das Auftreten als übermäßige Selbstdarstellung. In der neuen Folge des Podcasts "Die sogenannte Gegenwart" geht es um diese spektakuläre Szene – aber vor allem um den autobiografischen Roman, für den Kim de l'Horizon ausgezeichnet wurde. Im "Blutbuch" verarbeitet de l'Horizon die eigene Herkunftsgeschichte: Erzählt wird das Aufwachsen in einer Schweizer Arbeiterfamilie, die Beziehung zur Mutter, einer Friseurin, die sich für Hexengeschichten begeistert. Vor allem aber steht die Großmutter im Mittelpunkt des Romans – und die Generationen der Frauen, die sich zum Familienstammbaum verbinden. Kim de l'Horizon gelingt es mit dem "Blutbuch" auf besonders geschickte Weise, unsere gegenwärtigen identitätspolitischen Diskurse zu bespielen. Im Feuilletonpodcast fragen sich Ijoma Mangold und Lars Weisbrod: Wenn Geschlechter nicht binär sind, sind wir dann alle nonbinär? Und ist es der Auftrag von de l'Horizons Generation, dass sie jene Traumata endlich aufarbeitet, die von Eltern an ihre Kinder, von Familie zu Familie weitergegeben wurden? Und welche Rolle spielt dabei das Sprechen und die Sprache, die de l'Horizon in dem Roman immer wieder thematisiert?
Die Verleihung des Buchpreises an Kim de l'Horizon war eine ikonische Episode der Literaturgeschichte. Das gedruckte Buch wurde als Medium für Debatten unserer Zeit reklamiert - etwas Besseres könne der Branche nicht passieren, meint Wiebke Porombka.Von Wiebke Porombkawww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
KSW Upcast - Podcast der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
In der fünften Episode des KSW Upcast sprechen die beiden jungen KSW Rookies of the Year Kerstin Fragner und Alexander Russ mit Birgit Schaller, Agentur BiSness, über ihren Werdegang, ihre Jobs als Steuerberaterin und Wirtschaftsprüfer und darüber was es braucht, um erfolgreich voranzukommen. „Ich habe schon an der HAK gern mit Zahlen gearbeitet“, erzählt Russ, der an der Uni Linz Wirtschaft studiert hat und seit 2017 beim Österreichischen Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen – Revisionsverband (GBV) tätig ist. Er gibt auch tiefere Einblicke in den Job in der Revision. „Ich habe während des Studiums in einer Steuerberatungskanzlei gearbeitet. Das war der Grundstein“, erinnert sich Fragner, die mit viel Engagement in Perg bei der Kanzlei Gstöttner & Partner tätig ist und Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement studiert hat. Sie begeistert sich für die vielseitigen und komplexen steuerrechtlichen Inhalte rund um ihre Arbeit und Beratungstätigkeit für kleine und größere Unternehmer:innen. Russ und Fragner sprechen über Umfang und Inhalt der Ausbildung zu Steuerberater:in und Wirtschaftsprüfer:in, geben Einblick in ihren Berufsalltag und wissen welche Fähigkeiten im Job gefragt sind. So spielen auch Soft Skills und die Kunst gut zu kommunizieren eine große Rolle, sind sich Russ und Fragner einig. Schließlich geht es um aktuelle Entwicklungen im Berufsfeld, wie etwa die Nachhaltigkeitsberichterstattung, um Spezialisierungen, wie jene in der Revision, und die inhaltliche Vielfalt, die Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfung bieten. Die Verleihung des KSW Rookie of the Year fand am 14. September 2022 statt. Umfassende Informationen zur Ausbildung als Steuerberater:in und Wirtschaftsprüfer:in finden Sie auf der Website der KSW.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Ottonova: Finanzierungsrunde spielt 40 Millionen Euro ein Der digitale Krankenversicherer Ottonova hat in einer Finanzierungsrunde in Summe 40 Millionen Euro eingesammelt. Geldgeber sind der Risikokapitalgeber Cadence Growth Capital (CGC), ein in München ansässiges Family Office sowie bisherige Investoren. Das berichtet das "Handelsblatt" https://www.versicherungsbote.de/id/4902928/Ottonova-Finanzierungsrunde-spielt-40-Millionen-Euro-ein/ Unterschätzte Cyber-Risiken Zahlungsunfähigkeit (9,5 Prozent) und Bußgelder wegen Datenschutzverletzungen (5,5 Prozent) werden kaum als Cyber-Risiken gesehen. Das geht aus einer Ipsos-Umfrage im Auftrag von Sophos hervor. Debeka bringt Kundenbetreuung in die Cloud Die Debeka optimiert die technischen Prozesse mit einem neuen Customer-Relationship-Management. Dafür setzt die Unternehmensgruppe auf eine Cloud-basierte IT-Lösung. Die neue Plattform stammt vom IT-Dienstleister Salesforce. Zurich versichert Car-Sharing-Pilotprojekt Die Zurich Gruppe Deutschland versichert Fahrzeuge des Auto-Abo-Anbieters ViveLaCar. Beim Car-Sharing-Modell ViveLaCar ONE teilen sich bis zu drei Haushalte ein Auto im Abo. Das Projekt startet zum 1. September 2022 in den Städten Köln und Bergisch-Gladbach und wird von der Fachhochschule der Wirtschaft und des Center of Automotive Management wissenschaftlich begleitet. AfW bekommt neues Fördermitglied Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW begrüßt mit der Baufi24 Baufinanzierung AG ein weiteres Fördermitglied. Das Unternehmen aus Hamburg ist einer der großen unabhängigen Immobilien-Finanzierungsvermittler in Deutschland. OMGV Makler Award 2022 – Abstimmung gestartet Die Nominierungsphase ist vorüber und es wurden insgesamt 22 Makler und Maklerinnen in den vier Kategorien "Social Media / Content Marketing", "Zielgruppenstrategie", "Kundenbewertungen" und "Neue Wege. Neue Medien" nominiert. Nun entscheiden wieder eine Fachjury und die Branche, wer mit dem OMGV Makler Award 2022 für herausragende Onlineaktivitäten ausgezeichnet werden soll. Bis zum 9. Oktober kann darüber abgestimmt werden. Die Verleihung findet am 27. Oktober im Rahmen der DKM statt.
Die Verleihung des Deutschen Kleinkunstpreises 2022 war ein besonderer Abend - nicht nur aufgrund der düsteren Nachrichtenlage. Die Bühne im Frankfurter Hof in Mainz war in den Farben der ukrainischen Flagge beleuchtet. Auf der Bühne improvisierte sich Tobias Mann mit viel Charme durch die Zeremonie - er war wenige Stunden vor der Veranstaltung für seinen Kollegen Urban Priol eingesprungen, nachdem der positiv auf Corona getestet worden war. Und so geriet beinahe in den Hintergrund, dass der Kleinkunstpreis an diesem Abend ein rundes Jubiläum feierte. In den radioSpitzen hören Sie Höhepunkte mit Josef Hader, Katie Freudenschuss, Carmela de Feo, Tino Bomelino, Thomas Freitag und Till Reiners.
Tischewski, Odawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Nicodemus, Katjawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Erstmals seit mehr als zehn Jahren werden im Euro-Raum die Zinsen erhöht. Die Märkte sind bereits in Unruhe. Aber was bedeutet sie für Anleger? Die Europäische Zentralbank (EZB) wird im Sommer die Zinsen anheben - erstmals seit über zehn Jahren. Die angekündigte Zinswende hält die Märkte schon seit Wochen in Bewegung. Aber was heißt das überhaupt? Und welche Folgen wird es für Menschen haben, die einen Kredit aufnehmen wollten oder sich um ihre Spareinlagen sorgen? Das erklärt in dieser Folge Finanzreporter Jan Mallien. Mit Zinsen in schwierigen Zeiten kennt sich auch Tamaz Georgadze aus. Sein Start-up Raisin DS bietet mit der Plattform Weltsparen eine Art digitales Sparbuch an und verspricht “die besten Zinsen” am Markt. Das war zuletzt ein Alleinstellungsmerkmal. Warum er trotz der kritischen Lage bei Start-up-Finanzierungen allgemein und kritischen News zu seiner Firma speziell optimistisch auf die kommenden Monate schaut, erklärt er in der aktuellen Folge von Handelsblatt Today. Am Donnerstag könnte Tamaz Georgadze in Berlin als Gründer des Jahres ausgezeichnet werden. Die Verleihung des German Startup Awards wird vom Bundesverband Deutsche Startups verliehen. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Christoph geht fremd oder Zoe lässt Christoph im Stich. Man kann das so oder anders sehen. Auf jeden Fall kommt ihr in den Genuss von fast 2 1/2 Stunden epischer Leftovers-Besprechung mit den tollen Stimmen von Faton und Dario vom Podcast "Die Filmpaten". Die Verleihung des kleinen (Oscar)-Goldmännchens haben wir analysiert, unseren Frieden damit geschlossen und unsere Tipps abgegeben. Und alles live, ungeschönt :) Have Fun! (und keine Angst, Zoe ist nächste Woche wieder dabei). Folgt uns: Twitter | Instagram | Facebook Filminfos & Trailer vom Hauptfilm und unseren Empfehlungen: - The Leftovers - Trailer - Bad Vegan (Dario) - Letterboxd | Trailer - Inventing Anna (Dario) - Letterboxd | Trailer - Carlito's Way (Faton) - Letterboxd | Trailer - Blow (Christoph) - Letterboxd | Trailer - Death Proof (Christoph) - Letterboxd | Trailer - Die Wannensee-Konferenz (Faton) - Letterboxd - Trailer - Film - Schindler's List (Dario) - Letterboxd | Trailer Kapitelmarken: 00:00:00 Intro und Anmoderation 00:01:10 Was zuletzt gesehen? 00:14:23 Oscar-Verleihung 00:43:08 The Leftovers 02:08:00 Unsere Tipps 02:14:34 Ausblick 02:15:34 Warum wir Zoe vermisst haben
Die Verleihung der PR Report-Awards in Berlin und der "Freitags Franky" ist live dabei. Frank Behrendt und Jens Breuer berichten vom ersten großen Branchentreffen seit Beginn der Krise. Themen außerdem: Andreas Bartels ist "PR-Manager des Jahres 2021" | Fehlt es dem PR-Nachwuchs an den Basics? | Zwei Frauen für neue BILD-Chefredaktion | Und: Bundespräsident ehrt Jogi Löw. Preisverdächtigen Dank an: Sebastian Vesper, Daniel Neuen, PR Report, Prof. Dr. Annika Schach, Hasso Mansfeld, Landau Media, Cornelia Kunze, Lufthansa Group, Thomas Rommerskirchen, pr magazin, Wigan Salazar, MSL Group, Sascha Pallenberg, Florian Martens, Nico Kunkel, Linna Nickel, Antje Schippmann, Frank-Walter Steinmeier und Jogi Löw
Unnötig, unwirksam und gefährlich — so beurteilt Datenschützer padeluun vom Verein Digitalcourage den vom Bundestag beschlossenen Staatstrojaner. Damit könnten Geheimdienste sogar verschlüsselte Chats mitlesen. Und: Schon ein Verdacht reiche aus, damit die Behörden tätig werden können. Am
Krimis lesen ist eine Sache, Krimis selber schreiben hat eine ganz andere Qualität. Vor diesem Hintergrund hat „tatort fulda“ in Kooperation mit der HLB-Fulda Schülerinnen und Schüler zum Krimischreiben aufgefordert. Wegen der Pandemie musste die Live-Siegerehrung immer wieder verschoben werden. Dafür werden nun die Siegertitel des Wettbewerbs 2020 hier im Podcast in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Fulda, der Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda und der Kinder-Akademie Fulda vorgestellt und die Preise an die siegreichen Autoren und Autorinnen übergeben. Auch die Jury bestehend aus Katja Schmirler-Wortmann, Susanne Bonzel und Berthold Weiß kommen in dieser Sonderausgabe des Podcasts bei Shaggy Schwarz zu Wort und präsentieren mit ihm diese besondere Siegerehrung.
Sind wir als Schriftsteller*innen stolz auf das, was wir tun, oder ist das überheblich? Wie schätzen wir Lob und Kritik richtig ein? Und welchen Stellenwert hat die Steigerung des eigenen Könnens in unserem Schaffen? Vera und Tamara sind sich einig: Traut euch und macht, worauf ihr Lust habt! Aber vorher holt euch noch die geballte Motivation aus Folge #47 ab.Die Themen in Zeitmarken:03:43 Die Verleihung der Goldenen Talksäule Oktober 2020 - 06:03 Was ist eine Clean-up-Lesung? - 08:38 Hass ist fürn Arsch - 10:43 Veras Schreibinspiration der Woche - 13:07 Selbstvertrauen als Autor*in - 15:30 Stolz, Arroganz und Neid - 18:42 (Un)verdienter Erfolg? - 19:31 Einschätzung und Ansprüche - 22:26 Lob, Kritik und Ehrlichkeit - 24:53 Trau dich! - 26:17 Was tun, wenn's nicht gleich klappt? - 28:42 Weiterbilden oder machen? - 33:02 Der Hunger, sich zu steigern - 35:10 Geht's um Weltruhm? - 38:17 Vom Schreiben leben: Immer dasselbe? - 39:56 Wer ist Künstler? Oder: Du bist, was du tust - 45:33 Besser werden: war dann vorher alles Mist? - 47:14 Blamieren mit dem Ding der WocheLinks:Aeres, die Gewinnerin der Goldenen Talksäule: https://aeres.zulou.de/ Veras Ding der Woche https://www.tonhalle.de/das-haus/gemeinsam-singen-klingt-schoener/Tamaras halbes Ding der Woche, das Hörspiel "Der Augenjäger" von Sebastian Fitzek: https://www.audible.de/pd/Der-Augenjaeger-Hoerbuch/B005MJ41VIPost der Woche: https://twitter.com/Kalpenstein/status/1323191330764443648
Die Verleihung des E&M Contracting Awards ist das Thema in dieser Folge. Drei Preisträger und ein Innovationsprojekt beweisen, wieviel Energieeinsparung für das Klima und zur Kostensenkung bringen kann.
In diesem Jahr ist alles anders: Die Frankfurter Buchmesse läuft weitgehend digital ab, und unter Coronabedingungen wird am Sonntag in der Paulskirche der Friedenspreis des deutschen Buchhandels verliehen. Wir kommentieren die Rede des Preisträgers Amartya Sen. Außerdem vier Autor*innen im Gespräch - nicht auf der Messebühne, sondern im Studio: Elke Heidenreich stellt ihre kurzen Geschichten über Kleider und Leute vor. Peter Stamm spricht über seine neuen Erzählungen, in denen Träume und Phantasien beunruhigend real werden. Hilmar Klutes Roman „Oberkampf“ spielt in Paris, nach den Anschlägen auf Charlie Hebdo - eine wortgewaltige Liebesgeschichte im Ausnahmezustand. Und mit Lola Randl geht' s um ihren Pandemie-Roman: Episoden aus dem Lockdown im Frühjahr, vermischt mit einer Zombie-Story. Die Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels am Vormittag Aktueller Kommentar / Frank Hertweck im Gespräch mit Anja BrockertElke Heidenreich: Männer in KamelhaarmäntelnHanser Verlag, 224 Seiten, 22 EuroISBN 978-3-446-26838-8 Elke Heidenreich im Gespräch mit Anja HöferPeter Stamm: Wenn es dunkel wirdS. Fischer Verlag, 192 Seiten, 21 EuroISBN 978-3-10-002226-4 Peter Stamm im Gespräch mit Anja BrockertHilmar Klute: OberkampfGaliani Verlag, 313 Seiten, 22 EuroISBN 978-3-86971-215-4Hilmar Klute im Gespräch mit Anja HöferLola Randl: Die Krone der SchöpfungVerlag Matthes & Seitz, 214 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-75180-006-8 Lola Randl im Gespräch mit Anja Brockert
260 Stunden Programm, 750 AutorInnen und SprecherInnen - heute startet die 72. Frankfurter Buchmesse. Eine Special Edition, denn erstmals findet sie digital statt. Das heißt auch: Jede*r kann dabei sein. Wie das funktioniert und was die Highlights sind, weiß Holger Volland, Vizepräsident der Messe. Bestimmt spannend: Die Verleihung des LiBeraturpreis an Lina Atfah. Im Podcast erzählt sie, warum ihre Literatur in Syrien verboten wurde und wie sich ihre Arbeit seit der Flucht nach Deutschland verändert hat.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.WHO: Herdenimmunität durch Ansteckung "unethisch" Die Weltgesundheitsorganisation warnt davor, bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie auf eine Herdenimmunität durch massenweise Ansteckungen zu setzen. Eine unkontrollierte Ausbreitung des Coronavirus zuzulassen, damit sich die Menschen ansteckten, sei unethisch und wissenschaftlich problematisch, sagte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus in Genf. Eine Herdenimmunität - also die Schwelle, ab der sich ein Virus nicht mehr in einer Bevölkerung verbreiten kann - müsse ähnlich wie bei den Masern und der Kinderlähmung durch Impfungen, nicht durch Ansteckungen erreicht werden. US-Pharmakonzern setzt Tests von Corona-Impfstoff vorläufig aus Der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson hat seine Studie für einen künftigen Corona-Impfstoff wegen einer ungeklärten Erkrankung eines Probanden vorübergehend unterbrochen. Das teilte das Unternehmen mit. Die Erkrankung des Studienteilnehmers werde nun von einer unabhängigen Expertengruppe und von internen Ärzten geprüft. Es sei nicht immer sofort ersichtlich, ob ein Teilnehmer eine Studienbehandlung oder ein Plazebo erhalten habe, hieß es. Johnson & Johnson hatte die dritte Testphase Ende September gestartet. Neben Johnson & Johnson befinden sich weltweit noch mehrere andere Firmen in der letzten Testphase. Leibarzt gibt Entwarnung: Trump ist "negativ" US-Präsident Donald Trump ist nach Angaben seines Leibarztes mehrfach negativ auf das Coronavirus getestet worden. Alle Daten sprächen dafür, dass der Präsident nach seiner Corona-Infektion nicht mehr ansteckend ist, betonte Sean Conley. Bislang hatte der Mediziner es vermieden, Trump ausdrücklich für virenfrei zu erklären. Kurz nach Conleys Mitteilung trat Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Florida auf. Vor Anhängern in Sanford sagte er, er sei in so toller Form und er fühle sich so stark. Trump verzichtete dabei auf einen Mund-Nasen-Schutz wie zumeist in den Monaten der Pandemie. Amy Coney Barrett betont bei Anhörung ihre Unabhängigkeit Drei Wochen vor der US-Präsidentschaftswahl hat im Senat eine mehrtägige Anhörung der von Präsident Donald Trump designierten Verfassungsrichterin Amy Coney Barrett begonnen. Die konservative Juristin sagte im Justizausschuss der Kongresskammer, sie sehe den Supreme-Court-Posten als juristisches Amt an. Politische Entscheidungen und Werturteile müssten von den politischen Instanzen getroffen werden, die vom Volk gewählt werden und ihm gegenüber verantwortlich seien. Alle Menschen in den USA verdienten ein unabhängiges Oberstes Gericht, betonte die 48-Jährige. Slowakischer Rechtsextremisten-Chef verurteilt In der Slowakei ist der Parteivorsitzende der rechtsextremen Gruppierung "Volkspartei - Unsere Slowakei" zu einer Haftstrafe von vier Jahren und vier Monaten verurteilt worden. Das Gericht befand Marian Kotleba für schuldig, den Rechtsextremismus durch Verbreitung von Neonazi-Symbolen befördert zu haben. Konkret ging es in dem Verfahren um die Verteilung von Schecks mit nationalsozialistischer Zahlensymbolik durch die Partei an Bedürftige im Jahr 2017. Mit Kotleba wurde erstmals ein Parlamentsabgeordneter in der Slowakei zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Der 43-Jährige legte Berufung ein. Chinas Wirtschaftsleistung steigt Chinas Im- und Exporte sind infolge der weltweiten Lockerungen der Beschränkungen deutlich gewachsen. Die Exporte stiegen im September gegenüber dem Vorjahr um 9,9 Prozent, wie Daten der Zollbehörde zeigten. Die Importe stiegen nach einem Einbruch von 2,1 Prozent im August um 13,2 Prozent. Die starke Handelsleistung deutet darauf hin, dass sich Chinas Außenhandel zügig von dem Ausbruch der Corona-Pandemie erholt. Deutscher Buchpreis geht an Anne Weber Die Schriftstellerin Anne Weber ist mit dem Deutschen Buchpreis geehrt worden. Die 55-jährige Autorin erhielt die Auszeichnung für ihren Roman "Annette, ein Heldinnenepos". Das Buch zeichnet die Lebensgeschichte der französischen Widerstandskämpferin Anne Beaumanoir nach. In der Begründung der Jury heißt es, es sei atemberaubend, wie frisch hier die alte Form des Epos klinge. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert. Die Verleihung des Deutschen Buchpreises bildet traditionell den Auftakt zur Frankfurter Buchmesse, die in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie weitgehend digital stattfindet.
Ein kleines bisschen Werbung in eigener Sache, Trump hat sich infiziert, aber war das alles nur eine Wahlkampfgeschichte? Außerdem wurde der Deutsche Comedypreis verliehen und teilweise die Nobelpreise 2020. Auch dieses Video gibt es wieder auf Youtube unter: www.youtube.com/derbergmann Hinweis zu meiner überarbeiteten Website: www.derbergmann.net --- Send in a voice message: https://anchor.fm/derbergmann/message
Krieg, Terror und Tod – was Migranten erlebt haben, das inspirierte den libanesisch-kanadischen Autor Wajdi Mouawad. Dazu ein zorniges Gedicht der erst 22jährigen Londonerin Jasmine Lee-Jones, zum Thema Rassismus gegen schwarze Menschen. Beide Texte vereint die tri-bühne in ihrer Theaterperformance „Die Liebe“ zu einem nachdenklichen Stück über Migration und die Folgen. Geplant war das Stück im Rahmen der Verleihung des Europäischen Dramatikerpreises an Wajdi Mouawad, sowie des Nachwuchspreises an Jasmine Lee-Jones. Mit 100 000 Euro gilt die Auszeichnung als einer der am höchsten dotierten Preise für Dramatiker und Dramatikerinnen. Die Verleihung musste allerdings aufgrund der Corona-Pandemie kurzfristig ins nächste Jahr verschoben werden.
Was auf die Ohren: Die Verleihung des Deutschen Radiopreises / Die immer gleichen Köpfe: Neue Studie zu TV-Talkshows / Auch in Bayern: Hass und Gewalt gegen JournalistInnen / Kindertötung in NRW: BILD kennt keine Scham - und fürchtet keine Konsequenzen. Kommentar / Israelisch-Europäischer Mediengipfel: Im Dialog bleiben
Übersetzer sind die stillen Diener des Literaturimports und -exports. Selten stehen sie so im Rampenlicht wie am 7. September, dem Geburtstag von Eugen Helmlé. Die Verleihung des nach ihm benannten Übersetzer-Preises gleicht einem Ritterschlag. Eugen Helmlés Übersetzungen sind legendär, vor allem die von Georges Perec. Sein Roman "Anton Voyls Fortgang" musste - wegen des vorgegebenen "Formzwangs" - auch in der deutschen Fassung ohne den Vokal "e" ausgekommen. Autor: Christoph Vormweg
Vor dem Vereinsheim wird der rote Teppich ausgerollt: Die Verleihung der Goldenen Himbeere steht an und Toni Kroos gibt sich als großer Favorit persönlich die Ehre. Durch den Abend führt Timo gemeinsam mit Steven Gätjen, und das Vereinsheim wurde zu diesen Anlass mit Asbach-Resten auf Hochglanz poliert. Solch eine Gelegenheit lässt sich natürlich auch Meyer Senior nicht entgehen, der im Lambo und mit Gabi vom Fitnessstudio auf dem Beifahrersitz vorfährt. Und selbst Kloppo schaut kurz vorbei und nimmt den Ehren-Sportsmann für sein Lebenswerk entgegen. Wäre das auch der Fall, wenn er sich 2008 zum FC Hollywood begeben hätte? Jedenfalls bleibt bei der Dankesrede und der Erwähnung von Ebi Smolarek und Tamasz Hajnal kein Auge trocken. Karl beobachtet das bunte Treiben vom Tresen aus, wo er mit Ulle bei zwei Flaschen Chianti zum Titel von dessen bald erscheinender Biographie diskutiert: 'Das krieg ich schon irgendwie hin'? Oder doch lieber 'Der Anti-Buchmann'? Toto ist der ganze Rummel zu viel und er trifft sich lieber mit Lucien Favre bei Kamillentee zu einer Partie Mensch ärgere dich nicht. Aki Watzke ist auf stumm geschaltet und so unterhalten sich die beiden in Ruhe über die wirklich wichtigen Themen: Warum haben die Deutschen keine Liebe für ihre WM-Helden? Was führt Flo Kohfeldt im Schilde? Und kann es sein, dass Coach Popovich immer Recht hat? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spielersitzung/message
Was für ein Wahnsinnserfolg! Helena hat den deutschen Filmpreis als beste Darstellerin für ihre Rolle in Systemsprenger bekommen. Die Verleihung fand in Zeiten von Corona nicht in einer Gala statt. Stattdessen gab es eine Livesendung, zu der die Preisträger online zugeschaltet waren. Hier erzählt Helena, wie sie das zu Hause mit Mama und einer Freundin erlebt hat.
Die Verleihung des Literaturnobelpreises an Peter Handke hat Kritik ausgelöst. BR-Literatur Redakteur Knut Cordsen mit einer Einschätzung und weiteren Themen bei der Frankfurter Buchmesse. / Außerdem: Nachtkritik: Uraufführung "Die Verlorenen" von Ewald Palmetshofer am Münchner Residenztheater / Die Donaueschinger Musiktage 2019 / Große Nam June Paik Ausstellung in der Londoner Tate Modern
Während sich draußen auf der Reeperbahn Festival- und Kiezpublikum mischten, versammelten sich am letzten Tag des diesjährigen Reeperbahn Festivals Presse- und BranchenvertreterInnen im heimeligen St. Pauli Theater, um an einem der Schlussakte des Festivals teilzunehmen. Bereits zum vierten Mal wurde dort der ANCHOR verliehen, ein KritikerInnen-Preis, mit dem besondere Talente hervorgehoben, unterstützt und ausgezeichnet werden sollen. Es wurde viel beratschlagt und viel diskutiert. Am Ende kürte Musikproduzent Tony Visconti die diesjährige Gewinnerin mit den Worten: „[...] with whom we all lost our shit to!“ Gute Begründung. Gemeint war die ukrainische Rapperin Alyona Alyona. In ihrer Heimat ist die ehemalige Erzieherin bereits ein Star und hat die ukrainische Rap-Szene im vergangenen Jahr ordentlich umgekrempelt. Wie sie das geschafft hat und warum Alyona Alyona zum Vorbild einer Generation geworden ist, hört Ihr in diesem Podcast.
Die Verleihung des deutschen Filmpreises liegt hinter uns. Jetzt mag der ein oder andere fragen: "Welcher Preis?" Doch woran liegt es, dass das Interesse am deutschen Filmpreis und prämierten Filmen wie "Gundermann" und Co. so gering ist? Wir diskutieren... Außerdem stellt Max neben "John Wick: Kapitel 3" die bissige Komödie "Under The Tree" vor. Hier ist die einundzwanzigste Episode von „Blaues Parkett“.
Reichsbürger, Rauchmelder, öffentlich-rechtlicher Rundfunk – wir haben mit Christian Schiffer gesprochen. Seines Zeichens einer der beiden Autoren des Buches „Angela Merkel ist Hitlers Tochter“. Es geht um seinen und Christian Alts (mitunter satirischen) Blick auf Verschwörungstheorien, aber auch um die realen Gefahren, die von den Reichsbürgern ausgehen. Angela Merkel ist Hitlers Tochter – Im Land der Verschwörungstheorien Für beide Gewinnspiele gilt der Einsendeschluss 15. Dezember 2018, 23:59 Uhr. Für das Buch sendet bitte eine Mail mit dem Betreff „Angela Merkel“ und für die Eintrittskarte zum Podcamp 2019 mit dem Betreff „Podcamp“ an info@hoaxilla.com. Das Podcamp findet in der Zeit vom 30. – 31. März 2019 im Unperfekthaus in Essen statt. Die Verleihung des Podcastpreises mit unserer Live-Show findet am Freitag, 29. März 2019 statt. Karten zum Early-Bird-Tarif gibt es noch bis zum 31. Dezember 2018. Wir drücken euch die Daumen! Hier geht es zu Steady bzw. Patreon…
Carolin Kebekus moderiert die Comedy-Gala am 7. Oktober erstmals live bei RTL um 20:15 Uhr. Wir hatten Carolin Kebekus im Interview in der Kneifidelity Radio Show. Große Premiere und ein starkes Comeback bei „Der Deutsche Comedypreis 2018“. RTL wird in diesem Jahr die bekannte Comedy-Gala am 7. Oktober 2018 erstmalig live ausstrahlen und sorgt damit für noch mehr Award-Spannung. Mit der diesjährigen Live-Übertragung kehrt eine echte Powerfrau zurück: Top-Comedienne und mehrfache Comedypreis-Trägerin Carolin Kebekus wird nach 2014 und 2015 wieder durch den unterhaltsamen Abend führen und mit Sicherheit einige Glanzpunkte setzen. Mit dem „Deutschen Comedypreis“ werden die besten Comedians, Comedy-Shows und -Serien des letzten Jahres gewürdigt. Die Verleihung findet wie bereits im vergangenen Jahr in den Brainpool Studios in Köln Mülheim statt. In insgesamt elf Kategorien werden die begehrten Comedy-Trophäen verliehen. Der Preis für den „Erfolgreichsten Live-Act“, der Preis für den „Besten Newcomer“ und der „Sonderpreis“ sind vom Veranstalter, der Köln Comedy Festival GmbH, gesetzte Preise und werden ohne vorherige Nominierung vergeben. Über die Preisträger, Shows und Serien in den verschiedenen Kategorien entscheidet eine unabhängige Fachjury mit Jury-Präsidentin Mirja Boes am Tag der Verleihung. Den Jury-Vorsitz hat Ralf Günther (Geschäftsführer Köln Comedy GmbH). In der Jury sind außerdem: Chris Geletneky (HPR), Jochen Winter (Autor), René Jamm (Warner Bros.), Andrea Achterberg (Regie) und Anja Rützel (Spiegel Online). Die Nominierungen Bestes TV-Soloprogramm: Luke Mockridge live! – Lucky Man (Sat. 1), Markus Krebs live! Permanent Panne (RTL), Carolin Kebekus Live! – AlphaPussy (RTL) Beste Comedyserie: Sankt Maik (RTL), Pastewka (Prime Video), jerks. (ProSieben / maxdome) Beste Sitcom: Magda macht das schon! (RTL), Beste Schwestern (RTL), Jennifer – Sehnsucht nach was Besseres (NDR) Beste Parodie/Sketch-Show: Trixie Wonderland – Weihnachten mit Trixie Dörfel (ARD/WDR), Kroymann (ARD/Radio Bremen), Sketch History (ZDF) Beste Comedy-Show: PussyTerror TV (ARD/WDR), Sträters Männerhaushalt (WDR), Markus Krebs – Die Show (RTL), LUKE! Die Woche und ich (Sat. 1), Mario Barth räumt auf (RTL) Beste Satire-Show: extra 3 (NDR), Mann, Sieber! (ZDF), heute-show (ZDF), Neo Magazin Royale (ZDFneo), Die Anstalt (ZDF) Beste Innovation: Dr. Böhmermanns Struwwelpeter (ZDF), Meine heile Welt (ARD), Das Institut – Oase des Scheiterns (BR, NDR, WDR, PULS und ARD-alpha) Beste Komikerin/ Bester Komiker: Ralf Schmitz, Carolin Kebekus, Luke Mockridge, Chris Tall, Mario Barth
Carolin Kebekus moderiert die Comedy-Gala am 7. Oktober erstmals live bei RTL um 20:15 Uhr. Wir hatten Carolin Kebekus im Interview in der Kneifidelity Radio Show. Große Premiere und ein starkes Comeback bei „Der Deutsche Comedypreis 2018“. RTL wird in diesem Jahr die bekannte Comedy-Gala am 7. Oktober 2018 erstmalig live ausstrahlen und sorgt damit für noch mehr Award-Spannung. Mit der diesjährigen Live-Übertragung kehrt eine echte Powerfrau zurück: Top-Comedienne und mehrfache Comedypreis-Trägerin Carolin Kebekus wird nach 2014 und 2015 wieder durch den unterhaltsamen Abend führen und mit Sicherheit einige Glanzpunkte setzen. Mit dem „Deutschen Comedypreis“ werden die besten Comedians, Comedy-Shows und -Serien des letzten Jahres gewürdigt. Die Verleihung findet wie bereits im vergangenen Jahr in den Brainpool Studios in Köln Mülheim statt. In insgesamt elf Kategorien werden die begehrten Comedy-Trophäen verliehen. Der Preis für den „Erfolgreichsten Live-Act“, der Preis für den „Besten Newcomer“ und der „Sonderpreis“ sind vom Veranstalter, der Köln Comedy Festival GmbH, gesetzte Preise und werden ohne vorherige Nominierung vergeben. Über die Preisträger, Shows und Serien in den verschiedenen Kategorien entscheidet eine unabhängige Fachjury mit Jury-Präsidentin Mirja Boes am Tag der Verleihung. Den Jury-Vorsitz hat Ralf Günther (Geschäftsführer Köln Comedy GmbH). In der Jury sind außerdem: Chris Geletneky (HPR), Jochen Winter (Autor), René Jamm (Warner Bros.), Andrea Achterberg (Regie) und Anja Rützel (Spiegel Online). Die Nominierungen Bestes TV-Soloprogramm: Luke Mockridge live! – Lucky Man (Sat. 1), Markus Krebs live! Permanent Panne (RTL), Carolin Kebekus Live! – AlphaPussy (RTL) Beste Comedyserie: Sankt Maik (RTL), Pastewka (Prime Video), jerks. (ProSieben / maxdome) Beste Sitcom: Magda macht das schon! (RTL), Beste Schwestern (RTL), Jennifer – Sehnsucht nach was Besseres (NDR) Beste Parodie/Sketch-Show: Trixie Wonderland – Weihnachten mit Trixie Dörfel (ARD/WDR), Kroymann (ARD/Radio Bremen), Sketch History (ZDF) Beste Comedy-Show: PussyTerror TV (ARD/WDR), Sträters Männerhaushalt (WDR), Markus Krebs – Die Show (RTL), LUKE! Die Woche und ich (Sat. 1), Mario Barth räumt auf (RTL) Beste Satire-Show: extra 3 (NDR), Mann, Sieber! (ZDF), heute-show (ZDF), Neo Magazin Royale (ZDFneo), Die Anstalt (ZDF) Beste Innovation: Dr. Böhmermanns Struwwelpeter (ZDF), Meine heile Welt (ARD), Das Institut – Oase des Scheiterns (BR, NDR, WDR, PULS und ARD-alpha) Beste Komikerin/ Bester Komiker: Ralf Schmitz, Carolin Kebekus, Luke Mockridge, Chris Tall, Mario Barth
07.03.1908: Anna Magnani war die erste italienische Schauspielerin, die einen Oscar als beste Hauptdarstellerin bekam - für ihr Portrait der italo-amerikanischen Witwe Serafina Delle Rose in der Tennessee Williams-Adaption "Die tätowierte Rose". Die Verleihung des Preises kam nicht überraschend. Erstaunlich aber war die Reaktion der amerikanischen Filmemacher ...
Die Bambi Verleihung 2007 Am Donnerstag Abend fand die große Bambi Verleihung 2007 statt. Moderiert wurde diese Sendung von Harald Schmidt, der auch ein Klavier Spiel ablieferte wo er einige auf Korn nahm. Hier sind die Preisträger: 1 Ehren Bambi ging an Königin Rania Al Abdullah (Königen von Jordanien). Sophia Loren bekam ihren 9. Bambi. Überraschender Weise hielt sie ihre Dankes Rede in Italienisch. Johannes Heesters bekam einen Sonder Bambi für seine "unermüdliche Bühnetätigkeit" In der Kategorie "Schauspiel national" ging der Bambi an Armin Mueller Stahl. Ein Engagement Bambi ging an Dr. Markus Dewender für seine Initiative "Kinder brauchen uns e.V. Ein "Sport Bambi" ging an die Deutsche Frauen Fußball National Mannschaft für den WM-Sieg. Hape Kerkeling bekam den Bambi in der Kategorie "Kultur". Für ihn gab es eine Standing Ovation. Eva Longoria bekam bei ihrme ersten Deutschland Besuch gleich den Bambi in der Kategorie "Serienstar International". Bester Schauspieler ist dieses Jahr Matthias Schweighöfer. Der Bambi in der Kategorie "Film National" ging an Katja Riemann. Bon Jovi bekamen einen Bambi für ihre Musik, in der Kategorie Musik International. Der "Comeback Bambi" ging an Henry Maske. Einen Info Bambi bekam Maybrit Illner. Christopher Bailey bekam den Bambi in der Kategorie Mode. Der Publikumsbambi ging an Nico Hofmann der Die Flucht" gemacht hat. "Contergan - Eine einzige Tablette" bekam den Sonder-Bambi des Jahres. Die Verleihung ging am Ende über 200 Minuten. Kinotipp: Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken können Wenn Sie schon immer wissen wollten, warum sich Großstädter beim Paarungsverhalten - und nicht nur dort - nach wie vor stets merkwürdig verhalten, gibt jetzt ein Lehrfilm der besonderen Art eine höchst amüsante Antwort. "Sonnenallee"-Erfolgsregisseur Leander Haußmann hat sich das Sachbuch von Allan und Barbara Pease vorgeknöpft und zahlreiche wissenschaftliche Fakten über die Charakterunterschiede zwischen den Geschlechtern zum Schreien komisch aufbereitet. Jan (Benno Fürmann) ist der Prototyp des Alpha-Männchens: Muskulös und beruflich erfolgreich, bietet der eingefleischte Hertha-Fan alles, was Frauenherzen begehren. Katrin (Jessica Schwarz) ist eine umwerfend schöne Powerfrau, selbstständig, aber auch unverbesserlich romantisch. Eigentlich wären die beiden ein Traumpaar, kämen nicht immer wieder die Rückfälle in die Steinzeit. Etwa wenn der Unterleibsgesteuerte Jan den Atombusen seiner properen Sekretärin fixiert oder Katrin auf das Balzgehabe eines schriftstellernden Leitwolfs (zum Brüllen: Uwe Ochsenknecht) reinfällt. Nichts dazu gelernt Fakt: Seit wir aufrecht gehen können, haben wir, trotz moderner Umwelteinflüsse und gesundem Menschenverstand, nichts dazu gelernt, leben Mann und Frau verhaltenspsychologisch in verschiedenen Universen. Ein Beziehungsspaß, unterlegt mit einem kultigen Soundtrack von Big-Band-Legende James Last, den man unbedingt zu zweit auf seinen Wahrheitsgehalt überprüfen sollte. Unser Fazit 10/10 Punkten.
Chaosradio widmet sich diesmal den Preisträgern der BigBrotherawards http://www.bigbrotherawards.de , welche am 25.10. in Bielefeld verliehen werden. Außerdem berichten wir von den Verleihungen in der Schweiz und in Österreich. Wer das sein wird, können wir vorher natürlich nicht verraten. Die Verleihung der BigBrotherAwards Deutschland "ehrt" Organisationen und Personen für nachhaltige Angriffe auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte der Bürgerinnen und Bürger. Die BigBrotherAwards wurden ins Leben gerufen, um die öffentliche Diskussion um Privatsphäre und Datenschutz zu fördern - sie sollen missbräuchlichen Gebrauch von Technik und Informationen aufzeigen. Von euch möchten wir wissen, wer eure persönlichen Favoriten sind und warum.