POPULARITY
Herzlich Willkommen zur 105. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2! Markus Weinberg kennt ihr von seiner Tour Divide und den Film-Dokumentationen mit Jonas Deichmann. Nun hat Markus spontan am Cape Epic, dem berühmten Mountainbike Rennen in Südafrika teilgenommen und wir sprechen ausführlich dazu. Zudem gibt es am Ende eine Ankündigung: der Film über die Tour Divide kommt in die Kinos. Viel Spaß! Shownotes Markus auf Instagram https://www.instagram.com/weinbergmarkus/ Cape Epic im Web https://www.epic-series.com/capeepic Quelle Musik Tropic Fuse - French Fuse aus dem YT Creator Studio Quelle Bilder Markus Weinberg
Der Traum vom Eigenheim rückt für viele Menschen in weite Ferne. Allein in den letzten fünf Jahren sind die Preise für Einfamilienhäuser im Kanton Zürich um ein Viertel gestiegen, wie eine neue Studie der Zürcher Kantonalbank zeigt. Weitere Themen: * Nachdem die Stadt Zürich erneut einen Gewinn präsentiert hat, stellen die Parteien Forderungen. * Das Alba-Festival findet dieses Jahr auf dem Kasernenareal statt. * Die Zürcher Mountainbikerin Nicole Koller hat das Cape-Epic-Rennen gewonnen - es gilt als das härteste Mountainbike-Rennen der Welt. * Das Opernhaus Zürich startet in die letzte Saison mit Intendant Andreas Homoki. Weitere Themen: - Letzte Saison von Intendant Andreas Homoki am Opernhaus Zürich
Eine koreanische Netflix-Serie wurde teilweise in Iseltwald gedreht. Nun strömen viele asiatische Touristinnen und Touristen ins Dorf und wollen sich auf einem Steg im See fotografieren lassen, wo die entsprechende Filmszene gedreht wurde. Wie reagiert man im Dorf auf die vielen Gäste? Weiter in der Sendung: * Todesfall: 36-Jähriger stirbt während Mountainbike-Rennen im Wallis * EM-Gold: Mujinga Kambundji holt sich über 200 Meter Gold an der EM in München.
Plötzlich ganz viel Zeit, verdammt lockere Beine und leicht ne Schraube locker? Super Kombination für ein neues Projekt: EIN JAHR LANG JEDE WOCHE EINEN MARATHON LAUFEN. Und genau das hat Wigald Boning gemacht. Eine sensationelle Folge unseres Runners-Nerd-Talks :-) Als Berufsbezeichnung gibt Wigald hier an, er sei "Durchmogler". Von anderen wird er eher als Komiker, Synchronsprecher, Musiker, Fernsehmoderator und natürlich als Autor beschrieben. Was zweifellos feststeht: Er hat verdammt viel Ehrgeiz und ist auf verdammt vielen Gebieten sehr erfolgreich. Einmal durch den Bodensee schwimmen? 24h Mountainbike-Rennen? 100km von Biel? Und alles mit Job und Familie? Geht klar und es geht sogar noch wilder: 2021 das Jahr der 52 Marathons. Und ja: alle am Stück und auch noch mit zusätzlichen Trainingskilometern, einem langen Streak, 2 kleinen Kindern und einem Job als... Durchmogler ;-) Natürlich reden wir über seinen Werdegang und seinen Beruf. Aber auch über: - Marathon um 4 Uhr früh - Marathon in Crocs - Marathon mit Aktentasche statt Laufrucksack - Marathon und Müllrausbringen - sein Buch 'Lauf, Wigald, Lauf! 52 mal 42km und ganz viel anderes, was mal mehr und mal weniger mit Laufen zu tun hat. Zum Nachahmen nur bedingt geeignet, zum drüber und mit ihm lachen und bewundern umso mehr: Wigald Boning. Ein großes Dankeschön an euch, denn wenn ihr nicht so fleißig meine Podasts hören würdet, hätte ich mich nie getraut, jemanden wie Wigald zu fragen. Gerne weiterempfehlen, teilen und bewerten. Daaaaanke :-) Hier findet ihr sein Buch und noch viel mehr: https://www.gu.de/boning_lauf-wigald-lauf http://www.wigaldboning.de/ https://www.facebook.com/wigald.boning https://www.instagram.com/wigaldboning/ https://www.strava.com/athletes/24159990?oq=wigald
Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 222 Mal heruntergeladen. Das German Technology Racing Team ist erfolgreich und gesund vom Absa Cape Epic nachDeutschland zurückgekehrt. Nach einem etwas holprigen Start vor dem Rennen durch Coronainfektion undTeamumstellung sind die Trails dann noch etwas holpriger, aber umso erfolgreicher von denTeamfahrern bezwungen worden. In der heutigen Nachlese sprechen wir mit dem Teammanager Sam Weber und den FahrernLuis Neff und Sven Strähle über ihre Erlebnisse und Erfahrungen beim Cape Epic, demwichtigsten, größten und renommiertesten Mountainbike Rennen der Welt. Vielleicht können wir für unsere Racing Teams den ein oder anderen Tipp für die geplante Transalp Teilnahme erhaschen? Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! Weitere Episoden mit Sam Weber: Cape Epic live mit Sam Weber vom German Technology Racing Team Sam Weber - German Technology Racing Team Sportmannschaft | German Technology Racing Team UG German Technology Racing Team Absa Cape Epic cape-epic.com So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/wirsindcoffeechains/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 222 Mal heruntergeladen. Das German Technology Racing Team ist erfolgreich und gesund vom Absa Cape Epic nachDeutschland zurückgekehrt. Nach einem etwas holprigen Start vor dem Rennen durch Coronainfektion undTeamumstellung sind die Trails dann noch etwas holpriger, aber umso erfolgreicher von denTeamfahrern bezwungen worden. In der heutigen Nachlese sprechen wir mit dem Teammanager Sam Weber und den FahrernLuis Neff und Sven Strähle über ihre Erlebnisse und Erfahrungen beim Cape Epic, demwichtigsten, größten und renommiertesten Mountainbike Rennen der Welt. Vielleicht können wir für unsere Racing Teams den ein oder anderen Tipp für die geplante Transalp Teilnahme erhaschen? Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! Weitere Episoden mit Sam Weber: Cape Epic live mit Sam Weber vom German Technology Racing Team Sam Weber - German Technology Racing Team Sportmannschaft | German Technology Racing Team UG German Technology Racing Team Absa Cape Epic cape-epic.com So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/wirsindcoffeechains/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings
Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 222 Mal heruntergeladen. Das German Technology Racing Team ist erfolgreich und gesund vom Absa Cape Epic nachDeutschland zurückgekehrt. Nach einem etwas holprigen Start vor dem Rennen durch Coronainfektion undTeamumstellung sind die Trails dann noch etwas holpriger, aber umso erfolgreicher von denTeamfahrern bezwungen worden. In der heutigen Nachlese sprechen wir mit dem Teammanager Sam Weber und den FahrernLuis Neff und Sven Strähle über ihre Erlebnisse und Erfahrungen beim Cape Epic, demwichtigsten, größten und renommiertesten Mountainbike Rennen der Welt. Vielleicht können wir für unsere Racing Teams den ein oder anderen Tipp für die geplante Transalp Teilnahme erhaschen? Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! Weitere Episoden mit Sam Weber: Cape Epic live mit Sam Weber vom German Technology Racing Team Sam Weber - German Technology Racing Team Sportmannschaft | German Technology Racing Team UG German Technology Racing Team Absa Cape Epic cape-epic.com So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/wirsindcoffeechains/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 222 Mal heruntergeladen. Das German Technology Racing Team ist erfolgreich und gesund vom Absa Cape Epic nachDeutschland zurückgekehrt. Nach einem etwas holprigen Start vor dem Rennen durch Coronainfektion undTeamumstellung sind die Trails dann noch etwas holpriger, aber umso erfolgreicher von denTeamfahrern bezwungen worden. In der heutigen Nachlese sprechen wir mit dem Teammanager Sam Weber und den FahrernLuis Neff und Sven Strähle über ihre Erlebnisse und Erfahrungen beim Cape Epic, demwichtigsten, größten und renommiertesten Mountainbike Rennen der Welt. Vielleicht können wir für unsere Racing Teams den ein oder anderen Tipp für die geplante Transalp Teilnahme erhaschen? Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! Weitere Episoden mit Sam Weber: Cape Epic live mit Sam Weber vom German Technology Racing Team Sam Weber - German Technology Racing Team Sportmannschaft | German Technology Racing Team UG German Technology Racing Team Absa Cape Epic cape-epic.com So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/wirsindcoffeechains/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings
In dieser Folge des Podcasts Gain³ habe ich mit Lukas Hoffmann, Redakteur beim Mountainbike-Magazin, über das Magazin, spannende Content-Ideen, aber auch über die Frage, was Firmen aktuell von Athleten suchen gesprochen. Über Mountainbike-Rennen hat Lukas Hoffmann Dominik Voss kennengelernt. Gemeinsam begannen sie einen Blog, indem sie verschiedenen MTB-Produkte testeten. Auf Druck von seiner Mutter bewarb er sich für ein Praktikum nach dem Abi bei MTB-Magazin. Dort bewährte er sich und bekam eine Volontariatsstelle angeboten. Nach der Ausbildung im Konzern, bei dem er die verschiedenen Stationen der Motor Presse Stuttgart durchlaf, wurde er vom MTB-Magazin übernommen, für das er seitdem als Redakteur tätig ist. Seine eigene Leidenschaft für den Sport hilft ihm dabei. In dem Podcast sprechen wir darüber, nach welchen Kriterien das Mountainbike-Magazin Athleten für Artikel auswählt, dass sie von Firmen häufig auf mögliche Athleten für Sponsoring angesprochen werden und nach welchen Kriterien gesucht wird und vieles mehr. Showsponsor: Swisslife Select: swisslife-select.de/dominik-koehne.html Steuerberater Matussek: stb-matussek.de Schloss Hohenkammer: schlosshohenkammer.de Alle relevanten Links sind zu finden auf der Webseite dieses Podcasts auf niklasludwig.com Wenn euch der Podcast gefällt, würde ich mich sehr über eine Bewertung freuen! Instagram: niklas_ludwig414 Facebook: niklas_ludwig414 Webseite: www.niklasludwig.com Strava: Niklas Ludwig Musik von: www.musicfox.com
Timestamps: 2:11 Vom Polymechaniker zum veganen Käser 7:20 Der Weg zum veganen Käse 12:53 Traditionelle Berufe für innovative Produkte 22:00 Wann kommt der vegane Hartkäse? 27:04 Die neue Produktion in Oberdiessbach About Freddy Hunziker: Freddy Hunziker ist der Gründer von New Roots, einer Firma, welche nachhaltige und vegane Alternativen zu Milchprodukten herstellt. Bevor Freddy zum Unternehmer mit einer Mission wurde, absolvierte er eine Lehre als Polymechaniker und fuhr halbprofessionell Mountainbike-Rennen. Durch einen Unfall, welcher ihn ein halbes Jahr nur an Krücken gehen liess, setzte sich der Berner intensiv mit den Themen Regeneration und Ernährung auseinander. Zu diesem Zeitpunkt lebte er bereits vegetarisch und entschied daraufhin gemeinsam mit seiner Freundin und späteren Mitgründerin Alice Fauconnet aus tierethischen Bedenken auf eine vegane Ernährung umzustellen. Mit der Umstellung waren die beiden mit der überschaubaren Anzahl von veganen Alternativen zu tierischen Milchprodukten konfrontiert. Besonders die fehlende Alternative zu Käse erschwerte den Schritt zur veganen Ernährung. Daraufhin begann Freddy für sich und seine Freunde veganen Käse in der WG Küche herzustellen. Nach einigem Herumtüfteln und ersten Erfolgen, wurde 2015 New Roots gegründet. Heute arbeiten über 20 Mitarbeitende am Standort in Oberdiessbach an der gemeinsamen Mission nachhaltige und ethische Alternativen zu Milchprodukten herzustellen. Für Freddy hat der Teamzusammenhalt einen enorm hohen Stellenwert, da jede/r einzelne Teil der nachhaltigen Vision von New Roots ist. In seiner Freizeit schwingt sich Freddy nach wie vor oft auf das Mountainbike und verbringt gerne Zeit mit seiner Familie und seiner Freundin. Memorable Quotes: "Mit unseren Produkten wollen wir zeigen, dass es nachhaltig, transparent, ethisch und vor allem auch lecker geht. Das Ziel ist, dass unsere Kunden auf nichts verzichten müssen!" Wenn du mehr über SEF startups erfahren möchtest, hör dir unsere Episode mit Sergio Studer, Andreas Lenzhofer, Jörg Sandrock, Martin Stadler, Jeannette Morath, Carlo Loderer, David Gugelmann, Simon Ittig und Léa Miggiano an. Folge uns auf Twitter, Instagram, Facebook und Linkedin um auf dem Laufenden zu bleiben. Wir posten regelmässig über Live Shows, Give-Aways und unsere Founders Dinner Events.
Wie geht es mit der Night on Bike 2020 weiter? Findet das 24h Mountainbike Rennen am 6.6.20 planmäßig statt? Warum hören wir nichts von einer Absage? Fragen über Fragen, die ich Veranstalter Sven Schreiber von Hammerevents beantworten wird. Für Außenstehende und Teilnehmerinnen wie Teilnehmer mag die lange Verzögerung einer Absage des Termins der Night on Bike am 6.6.2020 merkwürdig erscheinen. Im Coffee & Chainrings Podcast erklärt dir Sven Schreiber von Hammerevents, warum er bis heute mit der Entscheidung gezögert hat und welche Rolle dabei auch die Ordnungsämter der Stadt, Region und Länder spielen. Außerdem spricht Sven Schreiber offen darüber, warum wir gemeinsam solidarisch mit Sportveranstaltungen (aber auch Kulturveranstaltungen) umgehen müssen, wenn wir ein Fortbestehen wünschen. Wir können helfen, in dem wir auf unsere Ansprüche verzichten und Gutschein Lösungen akzeptieren. Bei der Night on Bike als auch bei allen anderen Veranstaltungen. Für ein Woodstock Gefühl sorgt Sven Schreiber bei uns (und hoffentlich auch euch), wenn er seinen Plan B einer Verschiebung der Night on Bike auf den Spätso...
Wie geht es mit der Night on Bike 2020 weiter? Findet das 24h Mountainbike Rennen am 6.6.20 planmäßig statt? Warum hören wir nichts von einer Absage? Fragen über Fragen, die ich Veranstalter Sven Schreiber von Hammerevents beantworten wird.
In einer Woche starten Thomas und Reinhard das erste Mountainbike Rennen 2020 für den Coffee & Chainrings Mountainbike Verein. Beim UCI 4 Stage Mountainbike Race Lanzarote messen sie sich u.a. mit unserem Ehrenmitglied Ben Zwiehoff und weiteren Topathleten aus dem Profi Bereich.
In einer Woche starten Thomas und Reinhard das erste Mountainbike Rennen 2020 für den Coffee & Chainrings Mountainbike Verein. Beim UCI 4 Stage Mountainbike Race Lanzarote messen sie sich u.a. mit unserem Ehrenmitglied Ben Zwiehoff und weiteren Topathleten aus dem Profi Bereich. Im Podcast stehen unsere beide Athleten Rede und Antwort. Anders als für die Mountainbike Profis wie Ben Zwiehoff ist das Rennen auf der Insel für Thomas und Reinhard der erste Saisonhöhepunkt. Natürlich hat dies Auswirkungen auf das Wintertraining, wenn im Januar die Form stimmen soll, um an einem internationalen Mountainbike Etappenrennen teilzunehmen. Wenn auch beide Athleten nur im Hobby Peloton starten, so haben weder Thomas noch Reinhard Geld zu verschenken und wollen das Bestmögliche erreichen. Wenigstens soll der Kaffee heiß bleiben, den Ben nach dem Rennen für die beiden bestellen soll. Was die beiden auf der Insel Lanzarote erwartet, erzählen sie dir im Podcast. Nächste Woche Donnerstag starten wir auch im Blog mit der ersten Coffee & Chainrings Coverage 2020. Freut euch wieder auf Racing Spektakel! Wir sind ...
Daniel und Tim werden in der Saison 2020 gemeinsam und doch getrennt von einander ein auditives Trainingstagebuch mit dem Titel Es bleibt alles anders. Die BääMTB Trainings Serie führen und dir damit out of the box Trainingstipps und Motivation schenken und aufzeigen, dass immer eine Schüppe drauf geht Im dritten Teil der Serie starten wir durch und setzen uns mit Daniels Trainingsmonats auseinander. Viel Neues, viel Altes und bereits im ersten Block des Trainings ein riesen Trainingserfolg Erlebnis in Form eines super CP20 Tests. Um nicht nur in Zahlen, Daten und Fakten zu verfallen, haben wir uns ein paar Details aus Daniels aktuellem Training heraus gepickt und besprechen u.a. über den Sinn und Zweck des Tabata Trainings oder warum der Whoop Strap die Trainingssteuerung vereinfacht. Beim Thema Saisonziele plaudert Daniel offen wie nie über seine beiden Höhepunkte; das Beste im Westen mit der Night on Bike 2020 und Rad am Ring 2020 jeweils als Solist bei den 24h Mountainbike Rennen. Eine weitere Komponente, die eine immer größere Rolle in Daniels Training spielt, ...
Navad1000 ist ein 1000km langes nonstop Mountainbike Rennen angelehnt an die Tour-Divide. Jochen Böhringer ist Extremausdauersportler und nahm an dem nonstop Rennen teil, dass schon von Anfang an für einige Überraschungen sorgte. Während Jochen im Jahr 2018 das 1200km Race across Germany mit Streckenrekord in 40:33h gewonnen hat, musste er sich schnell eingestehen, dass das Navad1000 eine ganz andere Hausnummer ist. Statt 8000hm wie beim Race across Germany stellten sich Jochen und den anderen Fahrern 30.000hm entgegen. Also musste Jochen fast 8000hm pro Tag vernichten, um Siegchancen zu wahren. Durch die längere Fahrdauer war auch ein Umdenken beim Gepäck notwendig, was wiederum das Bike Handling erschwerte. Die geringe Teilnehmerzahl und die Leidenschaft der Veranstalter sorgte dafür, dass die Streckenbeschaffenheit viele alpine Trails beinhaltete und weit über dem Niveau einer BIKE Transalp lag. Wohlgemerkt, dass härteste Etappenrennen über die Alpen umfasst ca. 700-800km mit 18-20.000hm. Im Interview mit Daniel erzählt dir Jochen über seine 4D11H33M im Sattel mit täglich drei Schlafstunden und einer Menge kleinerer und größerer Abenteuer bei seinem Ritt über die Alpen vom Bodensee nach Montreux am Genfer See. Viel Spaß beim Zuhören. SHOWNOTES: Race across Germany: https://www.raceacrossgermany.de/strecken Navad1000: http://www.navad1000.ch/Hallo/ Jochen Böhringer: https://ultra-jo.com Jochen auf Youtube: https://www.youtube.com/c/ultrajo Lael Wilcox Races the Navad 1000 Across Switzerland: https://www.youtube.com/watch?v=f4g1gRIEFs8&feature
Coffee & Chainrings Mountainbike und Rennrad Podcast (MP3 Feed)
Navad1000 ist ein 1000km langes nonstop Mountainbike Rennen angelehnt an die Tour-Divide. Jochen Böhringer ist Extremausdauersportler und nahm an dem nonstop Rennen teil, dass schon von Anfang an für einige Überraschungen sorgte. Während Jochen im Jahr 2018 das 1200km Race across Germany mit Streckenrekord in 40:33h gewonnen hat, musste er sich schnell eingestehen, dass das Navad1000 eine ganz andere Hausnummer ist. Statt 8000hm wie beim Race across Germany stellten sich Jochen und den anderen Fahrern 30.000hm entgegen. Also musste Jochen fast 8000hm pro Tag vernichten, um Siegchancen zu wahren. Durch die längere Fahrdauer war auch ein Umdenken beim Gepäck notwendig, was wiederum das Bike Handling erschwerte. Die geringe Teilnehmerzahl und die Leidenschaft der Veranstalter sorgte dafür, dass die Streckenbeschaffenheit viele alpine Trails beinhaltete und weit über dem Niveau einer BIKE Transalp lag. Wohlgemerkt, dass härteste Etappenrennen über die Alpen umfasst ca. 700-800km mit 18-20.000hm. Im Interview mit Daniel erzählt dir Jochen über seine 4D11H33M im Sattel mit täglich drei Schlafstunden und einer Menge kleinerer und größerer Abenteuer bei seinem Ritt über die Alpen vom Bodensee nach Montreux am Genfer See. Viel Spaß beim Zuhören. SHOWNOTES: Race across Germany: https://www.raceacrossgermany.de/strecken Navad1000: http://www.navad1000.ch/Hallo/ Jochen Böhringer: https://ultra-jo.com Jochen auf Youtube: https://www.youtube.com/c/ultrajo Lael Wilcox Races the Navad 1000 Across Switzerland: https://www.youtube.com/watch?v=f4g1gRIEFs8&feature
Coffee & Chainrings Mountainbike und Rennrad Podcast (MP3 Feed)
Mit dabei: Daniel (Moderator), David, Jan, Luca, Markus, Schildi, Tim Zu Beginn der Episode werden wir einen kurzen Blick zurück auf einhundert (!)Coffee & Chainrings Podcast Episoden im ersten Jahr. Wir benennen unsere Highlights und freuen uns ein kleines bißchen über uns selbst. Mit einer kurzen Danksagung zum erfolgreichen Bikelovetour Funding beiben wir bei teaminternen Sachen, ehe wir mit Luca Kotzian unser neues Coffee & Chainrings Kücken vorstellen. Danach gehts dann aber ran an die Themen: Cyclocross TV-Rechte auf Eurosport Ben siegt beim Mountainbike Rennen in Bocholt Teamwechsel am ersten Januar in der MTB Szene Von O bis O oder Neustart im Januar? Wir talken über die Jahereswende Ziele der Coffeechains Crew Coffee & Chainrings Visionen Immunsystem im Winter stärken Coffee & Chainrings auf Spotify SHOWNOTES: Bikelovetour: https://www.coffeeandchainrings.de/2018/12/bikelovetour-2019/ Markus Schulte-Lünzum: http://markusschulteluenzum.de/ Wechsel zum Bike Way Racing Team: https://www.velomotion.de/2019/01/bike-way-racing-team/, https://www.acrossthecountry.net/tag/bike-way-racing-team/ Scott verpflichtet Weltmeisterin und Europameister: https://www.acrossthecountry.net/scott-sram-verpflichtet-die-weltmeisterin/ Kate Courtney: https://katecourtney.com/ Lars Forster: https://larsforster.ch/ Nino Schurter: https://nsracing.ch/ Scott Sram MTB: https://scott-sram.com/team/ Karl Platt, Alaban Lakata: Alban Laktata unterschreibt bei Bulls: https://www.acrossthecountry.net/dreifach-weltmeister-alban-lakata-zum-team-bulls/ Karl Platt will nochmal Vollgas: https://www.acrossthecountry.net/karl-platt-im-interview-ich-will-noch-mal-vollgas-geben/ Florian Vogel wechselt zu KMC EKOI ORBEA: https://www.vojomag.nl/news/florian-vogel-en-thomas-litscher-naar-kmc-ekoi-orbea/ https://www.acrossthecountry.net/kmc-ekoi-orbea-verpflichtet-schweizer-duo/ Markus Kaufmann: https://www.acrossthecountry.net/texpa-simplon-nimmt-markus-kaufmann-unter-vertrag/ Arne Bentin: https://www.naturheilpraxis-bentin.de/ Coffee & Chainrings auf Spotify: https://open.spotify.com/show/5DshkDrTyMTgXfnnE3kEiZ, https://www.coffeeandchainrings.de/2019/01/hi-spotify/ Gewinner Coffee & Chainrings Xmas Gewinnspiel: @cyclistaxxl gewinnt ein handsigniertes Trikot von Ben Zwiehoff @mj_fuchs gewinnt GripGrab Superlight Socken @shesanengineer gewinnt eine Sponser 0,75L Flasche @fritzi220614 gewinnt das Vintage Räder Buch @beccy0310 gewinnt F-AS-T Formel 4.0 von Dr.Feil @wes.te gewinnt Arne Bentin Vitamin D Test @jonaho36 gewinnt handsigniertes Trikot von Ben Zwiehoff Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/coffeechains
Intro Diese Folge ist für mich ganz besonders! Als ich Norbert besucht habe, kam ich dafür in meinen alten Berliner Kiez, in dem ich fast 20 Jahre lang gewohnt habe. (Ich war ganz ausser mir, als ich mich da umgesehen habe ;) Und auch Norbert kenne ich seit den frühen 90ern, als wir noch Autobahnkilometer auf dem Weg zu Mountainbike-Rennen abgespult haben. Natürlich haben wir auch Stunde um Stunde beim Training auf Waldwegen und -abwegen verbracht und auch in Rennen. Wenn das Gute so nah ist, ist es manchmal schwer zu erkennen, was man überhaupt vor sich hat. Und so hat es bis jetzt gebraucht um Norbert zu interviewen und mehr über sein Geschäft und seine Industrie zu lernen. Und so ist diese Folge noch mehr als viele andere true to title: In andere Welten eintauchen um Verbindungen zu finden. Norbert Haller, designed seit 20 Jahren e-Bikes. Ich habe mich in seiner Werkstatt umgeschaut. Seit langem interessiert mich, wie man das alles in Hardware anstellt, denn Hardware ist cool. Und die Skalierung bei Fahrrädern ist immens: Sehr wenige Designer arbeiten an sehr vielen Modellen in sehr hohen Auflagen. Wenn wir in Software herum jammern über Prototypen, hört hier mal rein, wie komplex sich der Prozess von Design zu Produktion in Hardware ist. Interessant auch die Beobachtungen zu Märkten. Für mich war der Killer, dass Elektromobilität jetzt doch komplett von unten kommt. Jetzt ist ein Sweet Spot, in dem die Änderungen bei Leichtfahrzeugen einfach klappen und gehen. Und schon werfen sich in der Lieferkette diejenigen mit in den Markt, die bei Autos die Felle davon schwimmen sehen. Spannend war für mich zu hören, wie lange die Konstruktion ein Suchprozess bleibt, in dem man flexibel bleiben muss. Auch in diesem Designprozess ist es so, dass nach der „Reinzeichnung“ eine Menge Detail- und Dreckarbeit anfallen, weil Design auf dem Papier und die Idee auf eine etwas brutalere (Konstruktions-)Realität treffen. Norbert beobachtet, dass jede Industrie ihren Master hat. Der Master bei Autos ist der Verbrennungsmotor und alle Lieferketten und anderen Prozesse sind um den Verbrennungsmotor aufgebaut. Das Problem der Autoindustrie ist, dass sich der Master gerade ändert und dabei zum einen unklar ist was genau der neue Master ist, aber auch: dass sie es nicht schnell genug hinbekommen, ihre Lieferketten und Prozesse inkl. Design und Konstruktion auf Batterien, und E-Antriebsstränge umzustellen. Es ist ein bisschen wie zu der Zeit als Norbert mit E-Bikes angefangen hat: E-Autos sehen noch ein bisschen behindert aus und nutzen nicht das Design-Potential des neuen Antriebs. Ganz am Ende noch ein paar Beoabachtungen, was e-Bikes mit dem Sport anstellen: Wir glauben Diversifizierung ohne Ende und neue Möglichkeiten. Mit e-Bikes fahren ist ein neuer Sport, der erst entdeckt werden muss. Es nicht einfach Fahrradfahren mit Motor. Erste Rennserien entstehen und ich bin überzeugt, wir wissen noch gar nicht was dort passieren wird. Das Level an Technik und Körperbeherrschung wird wieder ein anderes werden Jetzt aber viel Spaß mit 20 Jahren E-Bike Design mit Norbert Haller!!! Show Notes Man muss zielgerichtet sein, aber auch eine gewisse Flexibilität mitbringen, das Projekt anzupassen, wenn man merkt, sass bestimmte Bausachen nicht so funktionieren, wie gedacht." „Wenn man ein innovatives Fahrzeug für einen neuen Markt baut, gibt es während des Entwicklers teilweise einen Lernprozess. Da gibt es dann auf Seiten des Kunden einige Herausforderungen." „Wir wissen schon, was Shimano, Bosch und co. in 2-3 Jahren machen. Nur haben das dann die anderen Hersteller auch. Wenn eine Firma wirklich eigenständig in den Markt eintreten will und etwas noch innovativeres haben möchte, Da muss man doch relativ visionär sein. Da kann man dann nicht einfach die Informationen in einer einfachen Marktanalyse holen. Das wäre so als hätte Steve Jobs im nächsten Media Markt gefragt wie das iPhone aussieht. Dann hätten die ihm gesagt „mach mir ein Blackberry mit einer kleineren Tastatur für 200 $ weniger.“ „Kreativität ist schon sehr wichtig. Man muss schon sehr visionär denken. Vor allem aber die Kunden müssen auch visionär denken. Viele denken wir können das einfach abliefern. Wir merken aber, dass das Entscheidende ist, dass der Kunde auch visionär denkt und ein Verständnis hat, was kommen wird - denn der trifft nachher auch die Entscheidungen. Wir können aber auch nur Richtungen geben. Was so verlockend ist: Viele Kunden wollen einfach in den Markt kommen, der hier und jetzt ist. Das kann aber oft der erste Schritt sein, dass der Kunde keine Chance hat.“ „Fahrräder werden komplett elektrifiziert. … die Fahrrad-Industrie wächst immer mehr in die Autoindustrie hinein. Das nächste was kommt sind Lastenfahrräder, der Bereich Motorroller kommt, dann Micro-Cars und die Fahrradindustrie schlägt von unten nach oben auf. Die Autoindustrie tut sich relativ schwer.“ „Wie sehen die Hersteller der Zukunft aus? Ich bin der Meinung, dass sich neue Plattformen ergeben. In der Autoindustrie ist der Master der Verbrennungsmotor. Und es ist eine Industrie, die sich komplett um den Verbrennungsmotor aufgebaut hat. Jetzt auf einmal ist der Verbrennungsmotor nicht mehr der Master sondern er ergibt sich aus neuen Bereichen und der ist noch nicht genau definiert. Er ist bei den Batterien, den Antriebssystemen, der Digitalisierung. Um den neuen Master wird sich die Industrie herum aufbauen. Neue Marketingkonzepte und neue Geschäftsmodelle wie Sharing. … Die ehemaligen Komponentenhersteller, z. Bsp. Shimano switchen auch auf die neuen Master und bieten Antriebssysteme.“ Links IDBerlin, Norberts Firma A2B, ein Startup, dass Norbert mit aufgebaut hatte Hawk Bikes, für die Norbert fuhr und für die er die ersten E-Bikes entwarf Shimano Steps e-Bike Antrieb Bosch e-Bike Antrieb Bosch ABS für e-Bikes
Coffee & Chainrings Mountainbike und Rennrad Podcast (MP3 Feed)
Mit dabei im Coffee & Chainrings Podcast Episode 34 Kaffeekränzchen #12 sind: Markus (als Moderator), Daniel, Jan und Tim. 10 Stunden bei -1,5 Grad? Geht das? Natürlich geht das! Daniel berichtet von einem epischen Abenteuer der anderen Art. Was als Ardennen Trophy (240km, 2500hm) geplant war, endete in einer wahnsinnigen Tortour nach Bonn bei Sturmböen bis 50kmh, Schneegestöber und ganz ohne #Mimimi. Tim war traditionell an seinem Geburtstags Wochenende auf Ameland und hat dort ein Mountainbike Rennen bestritten. Mit 17m erreichte er auch schnell den höchsten Punkt der Insel, die auch an einem Stück erklommen werden können. Im Vordergrund steht Tims Saisondebut beim Bornrif MTB Race Ameland. Wir greifen in unserer Technikdebatte nochmal über das Canyon Grail, insbesondere den Hooverbar und korrigieren stellenweise unsere Meinungen aus der vergangenen Woche. Daniel und Tim (sowie Ansgar) finden das Konzept grandios, auch oder gerade wegen den Bruch mit Konventionen. Zum Abschluss gibt es noch kurz eine Diskussion über Mailand-San Remo mit der hervorragenden Attacke von Markus Burkhard, sowie über das Cape Epic Mountainbike Rennen in Südafrika. SHOWNOTES Canyon Grail: https://www.rennrad-news.de/news/canyon-grail-2018-gravelbike/ Grail Fotos: http://www.radsport-rennrad.de/test-teile/canyon-grail-gravelracer-neuer-lenker/ "Ardennen Trophy": https://www.coffeeandchainrings.de/podcast/episode27/ Tim in Ameland: https://www.coffeeandchainrings.de/2018/03/bornrif-mtb-race-ameland/ Cape Epic: https://www.cape-epic.com Mailand-SanRemo: http://www.radsport-news.com/sport/sportradrennen_7_551_3274.htm GIB UNS EIN FEEDBACK Vielen Dank, dass du wieder bei unserem Coffee & Chainrings Podcast dabei warst. Es wäre schön, wenn du uns mit einer Bewertung bei iTunes oder Stitcher unterstützt. Das geht ganz schnell und hilft uns sehr. Wir sind auch über jedes Feedback dankbar, schreib uns an!
Das Yak Attack in Nepal ist das höchste Bike-Rennen der Welt. Zwei Wochen kämpften die Fahrer mit Kopfweh, Durchfall, Kälte und Höhenluft. Und fanden es herrlich. Reporter Henri Lesewitz war für uns am Start. In einer 40 minütigen Reportage berichtet er über Strapazen und Tragödien auf dem Weg zum Gipfel.
Das Yak Attack in Nepal ist das höchste Bike-Rennen der Welt. Zwei Wochen kämpften die Fahrer mit Kopfweh, Durchfall, Kälte und Höhenluft. Und fanden es herrlich. Reporter Henri Lesewitz war für uns am Start. In einer 40 minütigen Reportage berichtet er über Strapazen und Tragödien auf dem Weg zum Gipfel.
Yak Attack, BIKE-Reporter Henri Lesewitz ist für uns beim höchsten Mountainbike-Rennen der Welt in Nepal mitgefahren. Im Mai 2012 zeigt BIKE TV seine Reportage.