POPULARITY
„L-Tryptophan ist eine essenzielle Aminosäure – unser Körper kann sie nicht selbst herstellen, ist aber auf sie angewiesen.“ In diesem HEALTH NERDS Deep Dive nehmen wir L-Tryptophan genauer unter die Lupe. Gemeinsam mit Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum klären wir, welche Rolle es in unserem Körper spielt, wie es wirkt und wann eine Ergänzung durch Supplements sinnvoll sein kann. -- L-Tryptophan ist der Ausgangsstoff für wichtige Botenstoffe im Gehirn: Es wird zu Serotonin umgewandelt, unserem „Glückshormon“, und spielt damit eine zentrale Rolle für Stimmung, Schlaf und Appetit. Über die Zirbeldrüse kann Serotonin zudem zu Melatonin weiterverarbeitet werden – dem Hormon, das unseren Schlaf-Wach-Rhythmus steuert. Damit ist L-Tryptophan nicht nur für unser seelisches Wohlbefinden wichtig, sondern auch für erholsamen Schlaf und eine gesunde innere Balance. Doch wie merke ich, ob meinem Körper zu wenig L-Tryptophan zur Verfügung steht? Müdigkeit, schlechte Stimmung, Gereiztheit oder Schlafstörungen können Hinweise sein. Auch Heißhungerattacken auf Süßes stehen im Zusammenhang mit einem Mangel. Bestimmte Zielgruppen sind besonders gefährdet – etwa Menschen mit hohem Stresslevel, unausgewogener Ernährung, Darmproblemen oder chronischen Erkrankungen. -- Vor allem in proteinreichen Lebensmitteln wie Milchprodukten, Fleisch, Fisch, Eiern, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen steckt ein besonders hoher Gehalt an L-Tryptophan. Interessant: Kohlenhydrate können die Aufnahme im Gehirn verbessern, weshalb eine ausgewogene Ernährung besonders wichtig ist. Die gute Nachricht: L-Tryptophan kann auch in Form von Supplements ergänzt werden. Doch wie viel ist sinnvoll? Welche Wechselwirkungen gibt es mit anderen Stoffen oder Medikamenten? Und worauf sollten Kinder, Schwangere oder Menschen mit psychischen Erkrankungen achten? Antworten im HEALTH NERDS Deep Dive: L-Tryptophan. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
"Hilft die Mediterrane Ernährung beim Abnehmen, ohne Kalorien zu zählen?" "Wie oft ist Fischkonsum sinnvoll, vor allem mit Blick auf Schwermetalle und Mikroplastik?" "Gibt es mediterrane Kräuter, die nicht nur gut schmecken, sondern dazu auch noch gesund sind?" "Gibt es eine vegetarische High-Protein mediterrane Ernährungsform?" Sind Pasta bzw. Gluten und Brot in der mediterranen Ernährung erlaubt?" "Worauf kommt es bei Getreide an in der mediterranen Diät?" – vielen Danke für Eure Fragen zu unserer aktuellen Episode "Mediterrane Diät: Darum lässt uns die mediterrane Ernährung gesund alt werden". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: „Vielfalt ist ein ganz wichtiger Punkt. In der mediterranen Ernährung sind es etwa 2.300 verschiedene Nahrungsmittel.“ – Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum erklärt in dieser Folge HEALTH NERDS, warum die mediterrane Ernährung kein kurzfristiger Trend, sondern ein stabiles, wissenschaftlich belegtes Lebensmuster ist. Pflanzenbetont, reich an Ballaststoffen und guten Fetten, geprägt von Gemüse, Hülsenfrüchten, Obst, Vollkorn, Fisch und fermentierten Milchprodukten – und getragen von extra-nativem Olivenöl als zentraler Fettquelle. — Studien wie die Predimed-Studie belegen: Wer sich mediterran ernährt, kann sein Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle um bis zu 40 Prozent senken. Schon nach vier Wochen zeigen sich positive Effekte auf Blutzucker und Insulinsensitivität, langfristig sinkt das Risiko für Diabetes, neurodegenerative Erkrankungen und sogar bestimmte Krebsarten. Auch die Darmgesundheit profitiert, denn Vielfalt auf dem Teller bedeutet Vielfalt im Mikrobiom. — Podcast-Host Felix Moese spricht mit dem Wissenschaftler auch über die besondere Wirkung von Olivenöl-Polyphenolen, Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffen – und warum es nicht eine einzelne „Superfood-Zutat“ ist, die zählt, sondern das Zusammenspiel vieler Bausteine. Mediterran bedeutet dabei nicht Verzicht, sondern Genuss: weniger rotes Fleisch, weniger Zucker, dafür mehr Vielfalt, mehr Geschmack und mehr Lebensqualität. — Und weil Theorie allein nicht satt macht, gibt es konkrete Alltagstipps: Wie lassen sich ungesunde Lebensmittel Schritt für Schritt ersetzen? Welche einfachen Tauschideen helfen beim Einkauf? Welche Rolle spielt gemeinsames Essen für die mediterrane Lebensweise? Und wie gelingt der Shift, auch wenn Zeit und Budget knapp sind? HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Spare 15% auf Deine erste Bestellung mit dem Code: HEALTHNERDS15 (im Warenkorb auf artgerecht.com eingeben) -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ______________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin www.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf._____________________________________________Folge 200: Fleisch und richtiges Training im Profifußball - FIFA Mediziner Thomas MohrThomas Mohr ist FIFA Fußball Mediziner sowie Athletik- und Rehatrainer. Nach 37 Jahren Berufserfahrung in 10 Ländern weiß er, wie man durch die richtige Ernährung mit ausreichend Fleisch und Proteinen die beste Leistung und das geringste Verletzungsaufkommen herbeiführen kann. Warum ist das Croissant der größte Gegner für einen erfolgreichen Fussballer? Warum auch größere Mengen Obst kontraproduktiv sind. Welche Supplemente sind seiner Ansicht nach wichtig? Wie sieht es um die Gesundheit von Milchprodukten aus? Was können Eier an Proteinen liefern? Wie sinnvoll ist Gemüse? Welche Sprinttechniken sind leistungssteigernd? Was hält er vom Joggen? Ihr könnt Thomas Mohr erreichen auf Instagram unter @coach.mohr______________________________________________Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über sechs Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarier.deHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.eu Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
„Vielfalt ist ein ganz wichtiger Punkt. In der mediterranen Ernährung sind es etwa 2.300 verschiedene Nahrungsmittel.“ – Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum erklärt in dieser Folge HEALTH NERDS, warum die mediterrane Ernährung kein kurzfristiger Trend, sondern ein stabiles, wissenschaftlich belegtes Lebensmuster ist. Pflanzenbetont, reich an Ballaststoffen und guten Fetten, geprägt von Gemüse, Hülsenfrüchten, Obst, Vollkorn, Fisch und fermentierten Milchprodukten – und getragen von extra-nativem Olivenöl als zentraler Fettquelle. — Studien wie die Predimed-Studie belegen: Wer sich mediterran ernährt, kann sein Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle um bis zu 40 Prozent senken. Schon nach vier Wochen zeigen sich positive Effekte auf Blutzucker und Insulinsensitivität, langfristig sinkt das Risiko für Diabetes, neurodegenerative Erkrankungen und sogar bestimmte Krebsarten. Auch die Darmgesundheit profitiert, denn Vielfalt auf dem Teller bedeutet Vielfalt im Mikrobiom. — Podcast-Host Felix Moese spricht mit dem Wissenschaftler auch über die besondere Wirkung von Olivenöl-Polyphenolen, Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffen – und warum es nicht eine einzelne „Superfood-Zutat“ ist, die zählt, sondern das Zusammenspiel vieler Bausteine. Mediterran bedeutet dabei nicht Verzicht, sondern Genuss: weniger rotes Fleisch, weniger Zucker, dafür mehr Vielfalt, mehr Geschmack und mehr Lebensqualität. — Und weil Theorie allein nicht satt macht, gibt es konkrete Alltagstipps: Wie lassen sich ungesunde Lebensmittel Schritt für Schritt ersetzen? Welche einfachen Tauschideen helfen beim Einkauf? Welche Rolle spielt gemeinsames Essen für die mediterrane Lebensweise? Und wie gelingt der Shift, auch wenn Zeit und Budget knapp sind? HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. — Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
ure Fragen, Prof. Dr. Claus Leitzmann antwortet!Wie bewertet er die neuen lebensmittelbezogenen DGE-Empfehlungen und wie schätzt er den Gesundheitswert von Milchprodukten ein?Dr. Markus Keller trifft Prof. Dr. Claus Leitzmann zum Experteninterview. Die beiden verbindet neben einer gemeinsamen Forschungszeit an der Uni Gießen auch heute noch die wissenschaftliche Arbeit. Außerdem ist Prof. Leitzmann wissenschaftlicher Mentor des IFPE.u möchtest mehr über die Arbeit von mir und meinem Team erfahren und keine neuen, spannenden Studien und Veranstaltungen verpassen?
In meiner 59. Podcast Folge erklären Katrin Tschebular, die wunderbare DGKS, Pflegeberaterin und ich was bei der Ernährung wirklich wichtig ist. Eine ausgewogene Ernährung, Genuss und Freude am Essen sollte für Menschen jeden Alters selbstverständlich sein - „Gesund“ und „schmackhaft“ sind kein Widerspruch. Für Kinder sollte von Anfang an eine Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Milchprodukten angeboten und vorgelebt werden. Die heranwachsenden Jugendlichen und alle Erwachsenen ist eine ausgewogene Mischkost bestehend aus 1/3 Obst, Gemüse, Reis und Vollkorngetreideprodukte, 1/3 Milch und Milchprodukte und 1/3 Fisch und Eier. Bitte nicht mehr als 10% Fett und nur 1-2x pro Woche Fleisch. Freien Zucker und Salz bitte reduzieren (pro Tag max. 8 Zuckerwürfel und 1 -2 TL Salz). Hören Sie sich das an und lassen Sie sich von uns ganz entspannt vom Diätwahn befreien.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge hier im Podcast ketogener Lifestyle und Biohacking.Schön dass du wieder eingeschaltet hast. Heute erfährst du alles zum Thema „3 Keto Proteinquellen, die schlecht für dich sind (Isst du jeden Tag!)“. Viele Frauen achten penibel auf ihre Ernährung – und treten trotzdem auf der Stelle. Woran das liegt? Oft sind es versteckte Fehler bei der Auswahl der Proteinquellen, die den Erfolg auf Keto blockieren. In dieser Folge deckt Florence auf, welche drei scheinbar „gesunden“ Proteine deine Ketose sabotieren können, wie sie Entzündungen fördern – und welche Alternativen wirklich helfen.Mit klaren Empfehlungen, praktischen Tipps und einem leidenschaftlichen Plädoyer für Qualität statt Quantität zeigt sie, worauf du bei Milchprodukten, Eiern und Fleisch achten solltest, um nachhaltig Fett zu verbrennen, Entzündungen zu vermeiden und deinen Körper mit echten Nährstoffen zu versorgen.Ganz viel Spaß beim Zuhören! Mehr zu den Ketonen: https://myketocoach.de/nat-exogene-ketone-kaufen-rbhb/Connecte dich mit mir auf Instagram: https://www.instagram.com/florence_ketoworld/Zu den Koch E-Books: https://myketocoach.de/keto-rezepte/keto-e-book/Starte JETZT in deinen Ketogenen Lifestyle mit der kostenlosen 7 Tage #hackyourlife Challenge: https://myketocoach.de/7-tage-hackyourlife-challenge/ Hier mehr über exogene Ketone erfahren: https://myketocoach.de/exogene-ketone/ Zum Kurs Plötzlich Schlank: https://ploetzlichschlank.de
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Ihre Rettung: die ketogene Ernährung. In diesem Interview teilt sie ihren persönlichen Weg von chronischen Schmerzen zu einem Leben ohne Migräne und wie Keto gegen Migräne wirklich helfen kann.Schaue die Folge auch auf YouTube: Link zum Video
Am Jörglbauernhof in Sachenbach, einem kleinen Ortsteil der Gemeinde Jachenau direkt am Walchensee, leben und arbeiten vier Generationen der Familie Sachenbacher zusammen. Nachhaltige Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tourismus, Herstellung und Vertrieb von eigenen Milchprodukten – und das alles vereint in einem Familienbetrieb. Kathi und Bene erzählen bei einem Kaffee im Wohnzimmer über das Leben auf ihrem über 800 Jahre alten, traditionsreichen Hof und wir begleiten die beiden bei ihren täglichen Aufgaben im Stall, auf der Weide und in der eigenen Käserei. Mir hat der Tag bei den Sachenbachers sehr viel Freude bereitet. Eine wahnsinnige nette Familie, die ganz viel Leidenschaft und Arbeit in ihren Hof steckt, damit wir mit Blick auf den Walchensee Kasbrettl, Käsekuchen und Co genießen können. Zu der Folge gibt es auch einen kleinen Film von Rasmus Kaessmann, den findet ihr bald auf Instagram und Youtube @dochdort – Aber nun, wünsche ich euch erstmal viel Freude mit dieser Folge doch dort im Tölzer Land. #toelwor #tölzerland #danketourismus #charmantmiteinand Ich freue mich über Feedback – schreibt mir gerne auf Facebook oder Instagram @dochdort.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge hier im Podcast ketogener Lifestyle und Biohacking.Schön dass du wieder eingeschaltet hast. Heute erfährst du alles zum Thema „Keto & Milchprodukte: Darauf solltest du achten (Pass auf!)“. Über kaum ein Thema gibt es so viele verschieden Informationen wie zu Milchprodukten und vielleicht fragst du dich auch: Kann ich bei Keto Milchprodukte konsumieren? Ist Milch jetzt eigentlich gut für mich und wenn ja, welche? Und wie verhält es sich mit Käse, Joghurt und Co? Wir liefern dir in der heutigen Podcastfolge die Antworten auf deine Fragen! Mehr zu den Ketonen: https://myketocoach.de/nat-exogene-ketone-kaufen-rbhb/Connecte dich mit mir auf Instagram: https://www.instagram.com/florence_ketoworld/Zu den Koch E-Books: https://myketocoach.de/keto-rezepte/keto-e-book/Starte JETZT in deinen Ketogenen Lifestyle mit der kostenlosen 7 Tage #hackyourlife Challenge: https://myketocoach.de/7-tage-hackyourlife-challenge/ Hier mehr über exogene Ketone erfahren: https://myketocoach.de/exogene-ketone/ Zum Kurs Plötzlich Schlank: https://ploetzlichschlank.de
In dieser Bauchdetektiv-Geschichte erfährst du, ob:du auf Milch und Milchprodukte besser verzichten solltest.diese tatsächlich verschleimend oder entzündungsfördernd wirken.es gesundheitliche Vorteile von Milch und Milchprodukten gibt.Links:BDG Nr. 4 zur Laktose-IntoleranzLaktose-Toolkit: https://myablefy.com/s/bauchdetektivin/laktose-toolkitZitierte Literatur:Wüthrich et al. (2005) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16373954/Bordoni et al. (2017) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26287637/ Ulven et al. (2019) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31089732/Nieman et al. (2021) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32870744/Website: https://www.danielamulle.at/Instagram: https://www.instagram.com/bauchdetektivin/YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@bauchdetektivin_danielamulleDisclaimer:Bitte vergiss nicht: Ein Podcast ersetzt natürlich nie eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung. Er stellt auch keine TherapeutIn-PatientIn-Beziehung dar, sondern dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken.
In dieser Episode der „G'sunden Viertelstunde" sprechen wir mit den Diätologinnen Vanessa Fröhlich und Doris Osterkorn über das Thema Eiweiß. Welche Funktionen hat Eiweiß in der Ernährung und wie wichtig ist es für den Körper? Die Expertinnen klären auf, dass eine ausgewogene Ernährung mit natürlichen Eiweißquellen wie Fleisch, Fisch, Milchprodukten, Eiern, Hülsenfrüchten und Nüssen ausreicht, um den Bedarf zu decken – Zusätze wie Eiweißshakes sind oft nicht nötig. Zudem geben sie wertvolle Tipps, wie man Eiweiß effektiv in den Alltag integriert.
Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de.Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER:https://www.carnivoro.eu/collections/all-products: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin https://www.kaufnekuh.de/de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. _____________________________________________________________Folge 172: Pietro & Helene – Gesundheit für eine sechsköpfige Familie Pietro war gefühlt am Ende mit seiner Reise hin zu einer Ernährung, die seine Magen-Darm-Probleme lindern sollte. Doch dann hörte er auf einer langen Autofahrt mehrere Fleischzeitpodcasts und wurde überzeugt. Nach dem Motto, was hat man schon zu verlieren, man kann es ja für 30 Tage ausprobieren und jederzeit zu der normalen Ernährung zurückkehren. So entsorgten Pietro und seine Frau Helene alles Unpassende aus der Speisekammer und begannen, auf Carnivore umzusteigen. Die Kinder bekamen fortan morgens Eier mit Speck statt Müsli oder Marmeladenbrot und das Kochen war für die Familie wesentlich einfacher als zuvor: Kein Gemüseschnippeln mehr, kaum noch Abfälle. Fleisch wird einfach aufgegessen. Pietros Magen-Darm-Beschwerden verschwanden nach kurzer Zeit. Die Kinder sind, insbesondere abends, ruhiger geworden, weniger infektanfällig. Sie sind nicht dogmatisch und verbieten ihren Kindern keine Süßigkeiten, versuchen aber zuhause außer Fleisch und etwas Obst oder Milchprodukten, insbesondere vom Schaf, von der Ziege oder von der Stute, nicht viel anderes anzubieten. Helene merkt Ausreißer sofort an ihrer Haut. Sie hat aber meist keine Gelüste nach Süßem, hat durch die Carnivore Ernährung etwas abgenommen und fühlt sich einfach besser, wie sie sagt. Pietro ist nebenberuflich Fotograf. Ihr könnt ihn erreichen unter pietro.schilling@gmail.com_______Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcast Andrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler. Ihr findet sie auf Instagram unter https://www.instagram.com/carnitarierin/ Handbuch der Carnivoren Ernährung: https://carnitarier.eu/collections/bucher ⎯ #carnitarier #carnivoreernährung #familienleben #fleischbasiert #magendarmbeschwerden #kinder Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode trifft Boris Rogosch auf einen Gast mit großer Leidenschaft, Talent und den Mut, Dinge anders zu machen. Christian Stahl ist Top-Winzer und Sternekoch – und das mitten in Franken! Sein Winzerhof in Auernhofen ist nicht nur für seine brillanten Weißweine bekannt, sondern auch für eine Küche, die vielfach, unter anderem vom Guide Michelin ausgezeichnet, ist. Bei Christian Stahl, der Weinbau studiert hat aber nie eine Ausbildung zum Koch absolvierte, hat alles mit den Hochzeiten auf dem Weingut angefangen, bei denen die Gäste nicht nur Wein, sondern auch gutes Essen erwarteten. Daraus wurde seine kulinarische Erfolgsgeschichte: Heute begeistert er mit Menüs, die exakt auf seine Weine abgestimmt sind. Seine Küche? Ein Mix aus regionalen Zutaten, kreativen Techniken und einer klaren Linie, die zeigt: Hier kommt Qualität zuerst. Christian erzählt von seiner Reise vom revoltierenden „jungen Wilden“ zum vielfach prämierten Winzer und Sternekoch, von seinem Einstieg in den Weinbau – der anfangs gar nicht sein eignener Plan war – und warum er heute stolz darauf ist, beides zu vereinen. Besonders spannend: Wie er in der Pandemie eines der ersten digitalen Koch- und Weinevents Deutschlands organisierte und damit über 5.000 Menschen erreichte. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund: Von den Herausforderungen des Landlebens bis hin zu der Frage, wie man gleichzeitig Winzer, Koch und Unternehmer sein kann, erzählt er authentisch und mit viel Herzblut. Natürlich kommt auch der Wein nicht zu kurz: Christian erklärt, wie er es schafft, Rebsorten wie Silvaner und Müller-Thurgau mit neuen Ideen zum Glänzen zu bringen und warum es in seiner Küche nie um das „perfekte Gericht“ geht, sondern um das perfekte Zusammenspiel von Speise und Wein. Freut euch auf eine Epsiode voller Genuss, Leidenschaft und spannender Geschichten aus Küche und Keller. Egal, ob ihr Weinliebhaber seid, gutes Essen liebt oder einfach gerne inspirierenden Menschen zuhört – diese Folge hat alles, was man für ein genussvolles Hörerlebnis braucht! Links zu dieser Episode: https://www.winzerhof-stahl.de https://www.instagram.com/christianl.stahl Mehr vom Foodtalker: https://www.foodtalker.de https://www.instagram.com/Foodtalker_podcast Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: IDM Südtirol: Agrarprodukte Südtirol bedeutet echten Genuss und Nachhaltigkeit: Von Äpfeln über Wein bis zu Milchprodukten – alles wird mit Hingabe und im Einklang mit der Natur hergestellt: Qualität fürs Leben https://www.suedtirol.info/de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Weihnachtsausgabe hat Gastgeber Boris Rogosch den vielseitigen Autor, Kochbuch-Profi und Berufsgenießer Stevan Paul zu Gast. Gemeinsam sprechen sie über die Magie der Weihnachtszeit, kulinarische Highlights und spannende Trends, die das Jahr geprägt haben. Stevan erzählt von den ganz besonderen Momenten der Feiertage: vom gemeinsamen Singen mit der Großfamilie – ein bewegendes Ritual, das Kindern wie Erwachsenen gleichermaßen Gänsehaut beschert – bis hin zu seiner großen Leidenschaft für die Weihnachtsgans. Die Diskussion um die perfekte Zubereitung wird dabei nie langweilig: lieber klassisch süddeutsch mit opulenter Füllung oder norddeutsch puristisch? Für Stevan gehört die Gans zu den Festtagen einfach dazu, ebenso wie das genüssliche Entdecken neuer Rezepte, die das Jahr ausklingen lassen. Auch Boris steuert mit seinem "OmaLiebe Lunchclub" eine herzerwärmende Geschichte bei: Sein Pop-up-Projekt bringt Großmütter aus aller Welt in die Küche – von Senfeiern bis hin zu koreanischen Spezialitäten wie Kimchi. „Die Gäste lieben es, und die Omas auch“, sagt Boris über dieses einzigartige Konzept, das kulinarische Tradition sowie jung und alt auf charmante Weise an einen Tisch bringt. Weitere Genussmomente gibt es mit Stevans Glühwein-Tipp – weißer Glühwein bestehend aus Apfelsaft, Weisswein mit Mandarinen, Ingwer und allerlei Gewürz – bis hin zu seinen überraschenden kulinarischen Highlights des Jahres. Besonders schwärmt er von einem Campingplatz am Gardasee, wo er Süßwasserfisch auf Polenta in Sternequalität genießen konnte. Die beiden werfen außerdem einen Blick auf die Food-Trends des Jahres: von der Fokussierung auf klassische Aromen, hochwertige regionalen Zutaten und reduzierteren Tellern im Fine Dining bis hin zur aufblühenden baltischen Küche, die mit wilder Natur und faszinierenden Aromen begeistert. Ein weiteres Highlight: Die boomenden alkoholfreien Begleitungen in der Spitzengastronomie, die heute mit kreativer Raffinesse überzeugen. Natürlich kommen auch Stevan Pauls neuste Buchprojekte zur Sprache: Sein Kochbuch Green Street feiert die pflanzenbasierte Streetfood-Küche mit viel Umami und Geschmack, während "Die Kichererbsen des Señor Dolores" humorvolle Kurzgeschichten mit kulinarischem Twist bietet. Und für 2025 gibt es schon einen Ausblick: Stevans Sushi-Fibel wird tief in die Welt des japanischen Klassikers eintauchen – von Geschichte und Techniken bis zu spannenden Rezepten. Zum Abschluss verrät Stevan seinen Festtags-Gamechanger: konfierte Enten- oder Gänsekeulen. Sie sind einfach vorzubereiten, saftig und knusprig – perfekt für entspannte Feiertage. Diese Episode steckt voller Inspiration, Genussmomente und weihnachtlichem Zauber. Unbedingt bis zum Ende hören, denn dort wartet noch eine kleine Überraschung. Links zu dieser Episode: https://www.stevanpaul.de/ Die Kichererbsen der Senora Dolores: https://www.mairisch.de/programm/stevan-paul-die-kichererbsen-der-señora-dolores/ Green Street - Kochbuch: https://www.brandstaetterverlag.com/buch/green-street/ Mehr vom Foodtalker: https://www.foodtalker.de https://www.instagram.com/Foodtalker_podcast Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: IDM Südtirol: Agrarprodukte Südtirol bedeutet echten Genuss und Nachhaltigkeit: Von Äpfeln über Wein bis zu Milchprodukten – alles wird mit Hingabe und im Einklang mit der Natur hergestellt: Qualität fürs Leben https://www.suedtirol.info/de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de.Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER:https://www.carnivoro.eu/collections/all-products: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin https://www.kaufnekuh.de/de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. _____________________________________________________________Wie kannst du mit Carnivore starten? Was kann man essen? Wie viel kann man essen? Wie sieht es mit Milchprodukten und Eiern aus? Welche Zeichen deuten auf Fehler bei Carnivore hin? Soll man supplementieren? Und wenn ja, dann welche Supplemente? Benötigt man Elektrolyte? Woran erkennt man Oxalsäureausleitung?___________________________________________________________ Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcast Andrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler. Ihr findet sie auf Instagram unter https://www.instagram.com/carnitarierin/ Handbuch der Carnivoren Ernährung: https://carnitarier.eu/collections/bucher ⎯ #carnitarier #carnivoreernährung #ketogrippe #oxalsäure #nurfleisch #sättigung #innereien #supplemente #elektrolyte #a2kasein #liondiät Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Zu Gast in dieser Episode ist Marco Müller, der Drei-Sterne-Koch aus dem Berliner Restaurant Rutz. Schauplatz ist das Schleswig-Holstein Gourmet Festival im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand. In der stilvollen Orangerie zaubert Marco Highlights seiner Spitzenküche und zeigt, wie aufregend regionale Zutaten sein können. Seit über 20 Jahren ist Marco dem Rutz treu und hat sich in dieser Zeit an die Spitze der deutschen Gastronomie gekocht – nicht durch Glitzer und Glammer, sondern durch echte Hingabe. Seine Mission: Perfekte Gerichte aus Zutaten, die manch einer vielleicht übersehen würde. Im Gespräch verrät er, wie ihn der Wald inspiriert, alles wird gesammelt und verarbeitet. Ob beim Joggen oder beim Angeln: Marco sammelt überall Inspirationen und verwandelt sie in Gerichte, die auf das Wesentliche reduziert, aber maximal brillant sind. Dabei war Marcos Begeisterung für die Küche schon als Kind nicht zu übersehen. Mit sieben Jahren perfektionierte er bereits seine ersten Eierkuchen – samt fluffigem Eischnee, den er sich aus einem Kochbuch abgeschaut hatte. Schon damals verbrachte er Stunden damit, die Rezepte seiner Oma und Mutter zu verbessern. Ob Kartoffelsalat oder Süßspeisen, Marcos Neugier und Experimentierfreude waren früh geweckt. Seine Liebe zu guten Produkten und ehrlichem Handwerk begann schon lange, bevor er überhaupt ans Kochen als Beruf dachte. Ein echtes Highlight: die Geschichte seines Karpfens. Fünf Jahre hat er getüftelt, bis der traditionelle Fisch so serviert werden konnte, dass er mit edlem Thunfisch konkurriert. Ob kristallklares Wasser, die richtige Größe oder die perfekte Zubereitung – hier wird nichts dem Zufall überlassen. So viel Leidenschaft zahlt sich aus! Beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival präsentiert Marco Müller unter anderem ein raffiniertes Reh-Tatar mit Pimpinelle und überrascht mit einer kreativen Verbindung von Fisch und Gemüse. Seine Gerichte sind reduziert, klar und machen die Natur selbst zum Star. Ein Bissen reicht, und man weiß: Hier steckt Herzblut drin. Hört rein, wenn Marco über seinen Perfektionismus, seine Liebe zu regionalen Produkten und die kleinen Tricks plaudert, die aus guten Zutaten unvergessliche Gerichte machen. Eine Episode, die Lust auf Genuss, Natur und ein bisschen Abenteuer in der Küche macht! Foto: Ricarda Spiegel Links zu dieser Episode: https://rutz-restaurant.de https://www.gourmetfestival.de https://www.foodtalker.de Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: IDM Südtirol: Agrarprodukte Südtirol bedeutet echten Genuss und Nachhaltigkeit: Von Äpfeln über Wein bis zu Milchprodukten – alles wird mit Hingabe und im Einklang mit der Natur hergestellt: Qualität fürs Leben https://www.suedtirol.info/de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Foodtalker-Episode begrüßt Gastgeber Boris Rogosch die REWE-Trendexpertinnen Svenja Kilzer und Kathrin Tischer, die im Gespräch spannende Einblicke in die Welt der Food-Innovation und Trendgestaltung geben. Svenja, die bei REWE Deine Küche die Inhalte rund um Rezepte und Ernährung entwickelt, und Kathrin, die im Eigenmarken-Marketing von REWE arbeitet, erzählen, wie das Unternehmen Food-Trends erkennt, darauf reagiert und sie schließlich in Rezepte und Produkte umsetzt, die in den Alltag der Kunden passen. REWE schaut auf verschiedene Wege, um die neuesten Food-Trends frühzeitig aufzuspüren. Svenja und ihr Team lassen sich durch Social Media, internationale Trendreports und ihre Reisen inspirieren. „Wir sind ständig im Netz unterwegs,“ erklärt sie, „und oft sehen wir Trends, die in anderen Ländern schon beliebt sind.“ Diese Ideen werden von REWE genau durchleuchtet, um festzustellen, ob sie nur ein kurzer Hype sind oder das Potenzial haben, Teil der REWE-Küche zu werden. Besonders bei pflanzlichen Alternativen sieht Kathrin viel Zukunftspotenzial. Das REWE-Team sucht hier laufend nach neuen, spannenden Möglichkeiten, die mehr Nachhaltigkeit und bewusste Ernährung fördern. Doch es geht nicht nur um gesunde, sondern auch um genussvolle Trends: Wenn etwas gut aussieht, aber keinen besonderen Geschmack bietet, wird es wohl kaum auf Dauer beliebt sein. Wir erfahren außerdem, wie sich REWE darauf einstellt, dass exotische Trends alltagstauglich gemacht werden müssen – und dafür sorgt, dass Zutaten einfach zugänglich sind. Svenja und ihr Team achten darauf, dass die Rezeptideen unkompliziert bleiben, sodass sie in jeder Küche leicht gelingen. Von Klassikern wie Kürbissuppe bis zu aktuellen Trends wie veganen Alternativen schafft es REWE so, die Balance zwischen Bekanntem und Innovativem zu halten und Kunden immer neue Inspirationen zu bieten. Zum Schluss bleibt die Frage: Welcher Trend schafft es als Nächstes in die REWE-Küche? Ein spannender Einblick für alle, die erfahren möchten, wie REWE den Genuss von morgen gestaltet – und wie jeder davon profitieren kann. Links zu dieser Episode: Alle Rezepte zum Nachkochen: https://www.rewe.de/rezepte/ Mehr zu REWE Deine Küche: https://www.rewe.de/rezepte-ernaehrung/deine-kueche-magazin/ Produkt-Tester bei REWE werden: https://produkttests.rewe.de Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: IDM Südtirol: Agrarprodukte Südtirol bedeutet echten Genuss und Nachhaltigkeit: Von Äpfeln über Wein bis zu Milchprodukten – alles wird mit Hingabe und im Einklang mit der Natur hergestellt: Qualität fürs Leben https://www.suedtirol.info/de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
In dieser Episode sprechen wir darüber, welche gesundheitlichen Vor- und Nachteile Milch haben kann und wann ein hoher Konsum problematisch wird. Martin erklärt die Unterschiede zwischen frischer Milch, fermentierten Milchprodukten und pflanzlichen Alternativen sowie deren potenzielle Auswirkungen auf unseren Blutzucker, das Risiko für bestimmte Krankheiten und unsere Knochengesundheit. Zudem erfährst du, ob der Verzicht auf Milch aus ernährungsmedizinischer Sicht sinnvoll ist und worauf du bei pflanzlichen Alternativen achten solltest.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode begrüßen wir Gerhard Wieser, einen der führenden Köche Südtirols und Küchenchef im 2-Sterne-Restaurant Castel fine dining des renommierten 5-Sterne-Luxushotel Castel in Dorf Tirol bei Meran. Hier kocht er seit über 30 Jahren seine authentische alpin-mediterrane Küche, die sowohl Tradition als auch Moderne vereint. Er verwendet überwiegend regionale, saisonale Zutaten und arbeitet eng mit lokalen Bauern zusammen, um höchste Qualität und frische Aromen auf die Teller zu bringen. Seine Gerichte spiegeln die Liebe zur Südtiroler Natur und Kultur wider, die ihn immer wieder aufs Neue inspiriert. Schon in jungen Jahren prägte das Kochen sein Leben – aufgewachsen in einer Pension mit Hausküche und einer kochenden Mutter, lernte er früh, die Küche zu schätzen. Über die Jahre entwickelte er sich zu einem der bekanntesten Köche der Region und veröffentlichte mittlerweile über 50 Kochbücher in einer Auflage von 1,4 Millionen Exemplaren - als Hobby, wie er sagt. Sein Werk So kocht Südtirol ist ein Klassiker und vereint traditionelle Gerichte mit modernen Akzenten. Wiesners Bücher sind für die alltägliche Küche konzipiert und bringen die Geschmäcker Südtirols in Haushalte weltweit. Auch beim Auftaktevent zum Schleswig-Holstein Gourmet Festival im Pinneberger Cap Polonio, bei dem Wieser gemeinsam mit Cornelia Poletto das hervorragende Menü kreierte, bleibt er seinem Stil treu: Er bringt authentische Produkte wie Südtiroler Saibling und Schüttelbrot mit und kombiniert diese geschickt mit lokalen Zutaten aus Norddeutschland. Dadurch schafft er eine kulinarische Brücke zwischen seiner Heimat und den Regionen, die er besucht, und zeigt, wie vielfältig und spannend die Südtiroler Küche sein kann. Im Gespräch teilt er seine Ansichten über die Bedeutung von Regionalität und saisonalen Zutaten. Gerhard Wieser betont, dass ein Koch nie auslernt – Reisen und das Kennenlernen anderer Kulturen sind für ihn eine Quelle der Inspiration und Erweiterung seiner Kochkunst. Seine ruhige Art und seine Freude am Kochen machen ihn zu einem geschätzten Mentor für junge Köche und zu einer wahren Inspiration für Genießer überall. Der Foodtalker Podcast wird moderiert und produziert von Boris Rogosch Links zu dieser Episode: HOTEL CASTEL: https://www.hotel-castel.com Gerhard Wieser bei Instagram: https://www.instagram.com/chefgerhardwieser Kochbücher - So kocht Südtirol: https://www.so-kocht-suedtirol.it/de/die-buecher Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: IDM Südtirol: Agrarprodukte Südtirol bedeutet echten Genuss und Nachhaltigkeit: Von Äpfeln über Wein bis zu Milchprodukten – alles wird mit Hingabe und im Einklang mit der Natur hergestellt: Qualität fürs Leben https://www.suedtirol.info/de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Der Butterpreis steigt! Dieses Thema ist aktuell aus kaum einem Newsfeed mehr wegzudenken. Wie sich der Butterpreis zusammensetzt, welche Faktoren zum Preisanstieg beigetragen haben und ob sich die Preiserhöhung wirklich so stark auf unsere Geldbörse auswirkt, verrät Robert Leitner in unserer neuen „Shorts“-Episode. Der Obmann der SalzburgMilch erklärt außerdem, was es mit dem neuen AMA-Label „Tierhaltung plus“ auf Milch und Milchprodukten auf sich hat und welche Standards hinter „Tierhaltung plus Außenklima“ stecken. Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Mon, 04 Nov 2024 03:52:04 +0000 https://free.podigee.io/50-warum-ich-mich-vegan-ernahre e1065688a5b8deb2f876a1478288f278 In dieser Episode möchte ich meine persönlichen Gründe mit Dir teilen, warum ich mich für eine weitgehend vegane Ernährung entschieden habe und was das für mein Leben bedeutet. Du erfährst, warum ich mich gegen den Konsum von Fleisch, Fisch, Milchprodukten und Eiern entschieden habe – nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch, weil es für mich mit einem respektvollen Umgang gegenüber Tieren und der Umwelt zusammenhängt. Dabei geht es nicht um Dogmatismus, sondern um eine bewusste Entscheidung, die mich meinem Körper und meinen Werten näher bringt. Wenn Du neugierig bist, wie Ernährung mit Achtsamkeit und Lebendigkeit verbunden sein kann und Du Dich inspirieren lassen möchtest dann hör gerne rein. Alles Liebe Deine Petra In dieser Episode lernst Du: Reflexion über Deine eigene Ernährungsentscheidungen Bewusstsein für die Qualität von Lebensmitteln Achtsamkeit im Umgang mit Deinem eigenen Körper Wertvolle Links: Mein Linktree: https://linktr.ee/mybestme Zusammenfassung der Staffeln: Staffel 1: Mental Ebene (Folge 1 bis 22) Staffel 2: Emotionale Ebene (ab Folge 23 bis 44) Staffel 3: Körperliche Ebene Staffel 4: Spirituelle Ebene full no Vegane Ernährung,Veganismus,Vegetarische ernährung,Vegetarisch Dr. Petra Stratmann & Studio M
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Die Blauzungenkrankheit ist seit Ende 2023 in Deutschland wieder präsent. Sie wird von einer kleinen Stechmücke, der Gnitze, übertragen. Betroffen sind ausschließlich Wiederkäuer, wie Schafe oder Rinder. Besonders bei Schafen führt die Seuche zu schweren Krankheitsverläufen und Todesfällen. Erst seit Juni gibt es drei freigegebene Impfstoffe - offiziell zugelassen sind sie aber noch nicht. Der Erreger der Blauzungenkrankheit ist für den Menschen nicht gefährlich. Der Verzehr von Fleisch- und Milchprodukten ist unbedenklich. Auch in Sven Schefflers Herde sind viele Schafe und Lämmer mit der Blauzungenkrankheit infiziert. Er betreibt einen Schäfereibetrieb bei Hude im Landkreis Oldenburg. Über 900 Tiere sind schon verendet. Im Gespräch mit Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage erzählt er von seinen Sorgen und Ängsten - und von der Hoffnung, die er hat. Denn, ob er weitermachen kann - der Schaden beträgt auf seinem Betrieb schon über 200.000 Euro, Folgeschäden sind noch nicht absehbar - bleibt unklar. Außerdem sprechen Maja und Kuhlage noch mit Prof. Dr. Christa Kühn, Präsidentin des Friedrich Löffler Instituts, dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit. Sie ordnet die Lage ein. Weitere Informationen zum Thema: · https://www.ndr.de/nachrichten/info/Blauzungenkrankheit-Symptome-und-Gefahren-der-Tierseuche,blauzunge102.html · https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/tiere/tiergesundheit/tierseuchen_tierkrankheiten/blauzungenkrankheit-wie-wird-sie-ubertragen-99200.html · https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/blauzungenkrankheit.html · https://tierseucheninfo.niedersachsen.de/startseite/anzeigepflichtige_tierseuchen/klauentiere/blauzungenkrankheit/blauzungenkrankheit-21712.html · https://www.pei.de/DE/newsroom/veroffentlichungen-arzneimittel/sicherheitsinformationen-veterinaer/ablage/2008-04-09-btv-beschr-krankheit.html · https://www.pei.de/DE/newsroom/hp-meldungen/2024/240621-blauzungenkrankheit-impfstoffe-anwendung.html · https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/blauzungenkrankheit/ Schreibt uns an 63hektar@ndr.de. Majas Landwort in dieser Folge: "Packer". Nachhören: 3:20 Minuten. Im Podcast "63 Hektar" diskutieren NDR Moderator und Stadtkind Kuhlage und Landwirtin Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html Podcast-Tipp: "Update Erde" - von Deutschlandfunk Nova https://www.ardaudiothek.de/sendung/update-erde-deutschlandfunk-nova/12705165/
Grün steht für gesund, rot für ungesund: Auf vielen Lebensmittel-Verpackungen ist der Nutri-Score abgedruckt. Auf den will Lebensmittelkonzern Danone jetzt bei einigen Milchprodukten verzichten. Was steckt dahinter?
Die Umweltorganisation Greenpeace verlangt von Coop und Migros, dass diese ihr Angebot an Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten stark reduzieren. Nur so könnten die beiden Detailhändlerinnen ihre Klimaziele erreichen. Greenpeace wirft Coop und Migros sogenanntes Greenshifting vor: Das grosse Angebot an tierischen Produkten werde stets mit der hohen Nachfrage der Kundschaft begründet. Gleichzeitig würden Migros und Coop aber durch Werbung, Sortiment und Preise die Nachfrage anheizen. Weitere Themen: - «Die Schweiz ist bereit fürs Recycling von Auto-Akkus»
Let´s talk about Keto - Dein Weg in ein neues, energetisches Leben - mit Timo und Nancy
Werbung: besuche meinen KETO-Shop. Spare 15 % (pro Besteller / Person 1 x einlösbar) bei Jarmino mit dem Code: ketochallenge15 Jarmino ShopIn dieser Episode von "Let's Talk About Keto" hatte ich Anna als Gast, und wir haben ausführlich über die Bedeutung hochwertiger Lebensmittel in der ketogenen Ernährung gesprochen. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Qualität von Ölen und Fetten. Wir betonten, dass diese in jeder Ernährungsform wichtig sind, insbesondere aber in der ketogenen Diät.Anna und ich diskutierten die Bedeutung von Olivenöl und gaben nützliche Tipps zum Kauf und zur Lagerung. Dabei stellten wir heraus, dass die Herkunft, das Verpackungsmaterial, das Erntejahr und der Geschmack entscheidende Kriterien bei der Auswahl von Olivenöl sind. Wir wiesen auch darauf hin, dass Olivenöl nicht unbegrenzt haltbar ist und empfahlen den Kauf in kleinen Mengen.Ein weiterer wichtiger Punkt unserer Diskussion war die Rolle von Protein in der ketogenen Ernährung. Anna betonte die Sättigungseigenschaften von Proteinen und erklärte, dass eine ausreichende Proteinzufuhr essenziell ist. Sie teilte ihre Vorliebe für proteinreiche Frühstücke und betonte, dass ein Ei allein nicht ausreichend sei. Zudem empfahl sie den Kauf von hochwertigem Fleisch, vorzugsweise von Bauernhöfen, die auf artgerechte Tierhaltung setzen. Ich ergänzte, dass der Kauf von Fleischpaketen von lokalen Erzeugern eine gute Option sein kann.Wir sprachen auch über die Vorteile von Kollagen als Nahrungsergänzungsmittel und die Verwendung von Knochenbrühen in der Küche. Hierbei betonten wir die Bedeutung hochwertiger Zutaten und die Notwendigkeit, auf die Herkunft und Qualität der Lebensmittel zu achten.Ein weiterer Diskussionspunkt war die Kosten der ketogenen Ernährung im Vergleich zu anderen Ausgaben wie Alkohol und Massagegeräten. Wir betonten die Wichtigkeit einer ausgewogenen Ernährung und warnten vor extremen Ansätzen, wie dem Verzicht auf Mahlzeiten oder dem Konsum von zu wenig Protein. Abschließend diskutierten wir alternative Proteinquellen für diejenigen, die kein Fleisch essen möchten.In einem abschließenden Teil des Gesprächs gingen wir auf die Qualität von Lebensmitteln und die Bedeutung des Vertrauens in die Hersteller ein. Wir hoben hervor, dass es wichtig ist, auf gute Produzenten und Hersteller zu achten, insbesondere bei Fleisch- und Milchprodukten. Wir empfahlen Bio-Qualität und informierten über die Herkunft der Produkte. Ich erwähnte, dass Champignons und Pilze eine gute Proteinquelle sein können. Wir sprachen auch über die Bedeutung des Vertrauens in die Hersteller von Keto-Produkten und warnten vor aggressivem Marketing und fragwürdigen Produkten. Wir betonten, dass Nahrungsergänzungsmittel keine ausgewogene Ernährung ersetzen können und dass exogene Ketone nicht notwendig sind, um eine ketogene Ernährung durchzuführen.
Guacamole, Schoggi oder Käse aus dem Reagenzglas: Ernähren wir uns in Zukunft von Milchprodukten, Fleisch und Pflanzen aus dem Labor? SRF Wissenschaftsredaktorin Nicole Friedli sagt im SRF-Konsumentenmagazin «Espresso», wie das Züchten von Lebensmitteln im Reagenzglas funktioniert, wie diese Produkte schmecken und ob man in der Schweiz schon solche Lebensmittel kaufen kann. Und auch, ob in Zukunft alle Esswaren künstlich «gezüchtet» werden können – also auch Fisch, Früchte oder sogar Wein. Weitere Themen: - Apple ID ohne Vorwarnung für immer gesperrt
Ernähren wir uns in Zukunft von Fleisch, Fisch, Milchprodukten und Pflanzen aus dem Labor? Und: Haben wir denn schon solche Produkte, die auch gut schmecken und gesund sind? Was braucht es noch, bis die Zulassung dieser Lebensmittel kommt? Haben Herr und Frau Schweizer überhaupt Interesse daran? Und: Sind diese Produkte auch tatsächlich nachhaltiger und besser? Der Stand der Dinge im Frühling 2024 mit SRF Wissenschaftsredaktorin Nicole Friedli.
Teil 2 unserer Ernährung Big Point Liste. Im Folgenden haben wir die Key-Points noch einmal für euch zusammen gefasst. Nicht Essenzielle Fettsäuren (kann der Körper nicht selbstständig herstellen) Gesättigte Fette - Fleisch, Milchprodukten, Fast Food Einfach ungesättigte Fette – Omega 9, Olivenöl, Rapsöl Essenzielle Fettsäuren Mehrfach ungesättigte Fettsäuren – Omega 3 (fette Tiefseefische, Leinsamenöl, Nüsse) & Omega 6 (Pflanzenöl) Verhältnis Omega 3 und Omega 6 sollte ungefähr bei 1:5 liegen, momentan in der Gesellschaft ca 1:20 Wasserlösliche und Fettlösliche Vitamine Bei einer Vitaminsupplementation darauf achten, ob man wasserlösliche oder fettlösliche Vitamine zu sich nimmt und dementsprechend bei der Aufnahme die Ernährung anpassen. Genaue Informationen zu Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen findet ihr in der folgenden PDF Datei: file:///C:/Users/Admin/Downloads/Vitamine-Mineralstoffe-Spurenelemente.pdf Mineralstoffe Essenziell, für den Körper. Beispiel: Calcium, Kalium, Magnesium, Chlor, Phosphor, Natrium und Schwefel Sekundäre Pflanzenstoffe Sekundäre Pflanzenstoffe kommen in Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Getreideprodukten vor und verleihen unserem Essen Farbe, Duft und Geschmack. Auch wenn sie nicht lebensnotwendig sind, fördern sie die Gesundheit in vielerlei Hinsicht. Antioxidanzien Helfen dem Körper beim Verhindern von oxidativen Stress und tragen somit zur Gefäßgesundheit bei. Beispiele: Zink, Kupfer, Seelen, Vitamin A, C, E Flüssigkeitszufuhr 30 bis 40 ml pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag.
Wir wissen es längst, die mediterrane Küche ist gesund. Viel Olivenöl, Gemüse, Früchte, Nüsse, wenig Fleisch und Milchprodukte, kaum Süsses. Und alles regional und selbst gekocht. Nun hat sich ein nordisches Pendant etabliert. Die nordische Küche mit Rapsöl, viel regionalem Gemüse und Früchten. Bei der nordischen Küche werden die regionalen und saisonalen Produkte nördlich der Alpen serviert. Dazu gehören auch Hafer oder Roggen. Auch Beeren und Wild gehören auf den Speisezettel. Bei den Milchprodukten kommen eher solche mit wenig Fett wie Joghurt, Skyr und Quark auf den Teller. Und natürlich alles selbst zubereitet. Mit Nordisch sind die Länder nördlich der Alpen, ganz strenggenommen aber die Skandinavischen Länder wie Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Grönland und Island gemeint.
Karl W. (55) erlebt wundersame Dinge an seinem Arbeitsplatz im Supermarkt. Roswitha und Silke von der Fleischtheke haben beide ein Auge auf Kassierer Herbert Ernst geworfen und buhlen um seine Gunst. Die anderen Kolleginnen lästern hinter vorgehaltener Hand über das Liebesdreieck.Karl macht sich alsbald Sorgen um den Betriebsfrieden, zurecht! Denn kurz darauf wird er Zeuge eines Streits zwischen Roswitha und Silke, es liegen Ohrfeigen in der Luft. Er droht den beiden Mitarbeiterinnen mit Konsequenzen, sollte der Streit Einfluss auf ihre Arbeit nehmen. Die beiden Streithennen vertragen sich daraufhin demonstrativ, doch schon ein wenige Tage später wird Karl Zeuge einer Schlägerei zwischen den beiden mitten im Supermarkt, bei der sich die Kontrahentinnen würdelos vor den Augen von Kunden in Milchprodukten und Hackfleisch wälzen. Kann das Eintreffen der Polizei den leidenschaftlichen Damen letztlich Einhalt gebieten?--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank!
Ihr wolltet meine Meinung zu bestimmten Themen? Here you go! Vor allem zwei aktuelle Topics haben meine Gedanken in der heutigen Folge sehr kreisen lassen haha .. ehrlich und ungefiltert
Schlanke Gedanken - Fressattacken stoppen, emotionales Essen auflösen, Frieden mit Essen schließen
In dieser Folge beantworte ich wieder die Frage einer Hörerin. Maria leidet darunter, dass sie sich beim Abendessen mit Milchprodukten wie Joghurt und Quark überisst. Wie kann sie den Heißhunger auf Milchprodukte stoppen?
Noch sind sie in der Minderheit: Menschen, die ganz auf tierische Produkte verzichten. Bei Lebensmitteln und auch bei Kosmetika oder Kleidung. Aber es werden immer mehr. In jedem Supermarkt finden sich inzwischen vegane Alternativen zu Fleisch und Milchprodukten und sie werden gekauft. Nicht nur von Veganern, sondern auch von Menschen, die einfach neugierig sind, wie vegan schmeckt. Vegan leben, das ist für die Anhänger dieser Lebensweise eine Möglichkeit die Welt ein bisschen besser zu machen, ethisch korrekt. Eine Möglichkeit etwas zu tun für den Klimaschutz und vielleicht auch für die eigene Gesundheit. Aber ist vegan gesund? Und taugt dieser Lebensstil zur Weltrettung? Darüber wollen wir sprechen mit Michael Utsch von der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, mit der Tierethikerin Friederike Schmitz, mit dem Veganer und Ernährungswissenschaftler Niko Rittenau, mit dem Ernährungspsychologen Thomas Ellrott, und mit der Forscherin Monika Schreiner von food4future. Podcast-Tipp: Steuern wir auf das Ende des Fleisch-Zeitalters zu? Leben wir in 50 Jahren alle vegan? Der Podcast "Wen dürfen wir essen?" erkundet die Geschichte, Ethik und Zukunft des Fleischkonsums. Die sechsteilige Podcast-Serie von Bremen Zwei blickt aus den unterschiedlichsten Perspektiven auf die Zukunft der Ernährung - und unser ambivalentes Verhältnis zu den fühlenden Geschöpfen, mit denen wir den Planeten teilen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wen-duerfen-wir-essen-doku-ueber-die-zukunft-des-fleischkonsums/12118229/
Es gibt viele Lebensmittel und Lebensumstände, die als krebserregend gelten. Im Folgenden konzentriere ich mich auf die fünf wichtigsten. ...ganz unten kommt die Einladung zum Vortrag, freue mich, wenn wir uns dort sehen, diesmal auch online! Alkohol, (nicht wirklich ein Lebensmittel :-) wird mit verschiedenen Arten von Krebs in Verbindung gebracht. Der regelmäßige Konsum von Alkohol kann das Risiko für Mund-, Rachen-, Speiseröhren-, Leber- und Brustkrebs etc. erhöhen. Zucker, hat einen negativen Einfluss auf die Gesundheit. Überschüssiger Zucker kann zu Übergewicht und Fettleibigkeit führen, was wiederum das Risiko für verschiedene Krebsarten wie Darmkrebs erhöht. Stress, Sorgen, Leid, Wut, Angst, Hass, und Negativität haben allesamt eine sehr niedrige Schwingungs-Frequenz. Chronischer Stress kann das Immunsystem schwächen und Entzündungen im Körper fördern. Diese Faktoren sind mit einem erhöhten Risiko für Krebs verbunden. Wurst, Fleisch, Milch- und Milchprodukte tierischer Art sind in der Gesellschaft meist täglich auf dem Speiseplan. Der übermäßige Verzehr von verarbeitetem Fleisch wie Wurst und rotem Fleisch erhöht das Risiko für Darmkrebs. Studien haben auch gezeigt, dass eine hohe Aufnahme von Milch und Milchprodukten unter anderem mit Prostatakrebs in Verbindung gebracht werden kann. Nicht zu vergessen ist, dass die meisten vegane Fertigprodukte, insbesondere solche aus minderwertigem Soja, den Ruf haben, krebserregend zu sein. Dies liegt oft daran, dass sie genetisch verändertes oder mit Pestiziden behandeltes Soja enthalten. Zudem ist der oft zu hohe Östrogengehalt ein Thema in diesem Kontext. Es ist wichtig, qualitativ hochwertige vegane Optionen zu wählen und sich ausgewogen zu ernähren. Um das Risiko für Krebs zu reduzieren, ist es ratsam, den Konsum dieser krebserregenden Lebensmittel und die Exposition gegenüber negativen Lebensumständen zu minimieren. Eine ausgewogene basische Ernährung mit viel pflanzlichen Bestandteilen sowie regelmäßige Bewegung und Stressmanagement sind entscheidend für eine gesunde Lebensweise. Ich freue mich auf Deine Nachricht und Wünsche, Liebe Grüße Thilo #DerVIERHEILIG info@dervierheilig.de Telegram/WhatsApp: 0179 5409320 Danke schon mal für die gute Rezension bei iTunes Hier der Link zum Vortrag, klicke jetzt hier und melde dich an: https://elopage.com/s/DerVIERHEILIG/vortrag-basisch-gegen-krebs-c650de38 Termin: 14.11.23 Falls Du diese Nachricht erst später lies, schreibe mir trotzdem eine Nachricht, damit du die Infos vom Vortrag noch erhalten kannst, mir ist es ein großes Anliegen das es dir gut geht!
In Korea gibt es wie in ganz Ostasien keine so ausgedehnte Milchwirtschaft wie in Europa. Das liegt nicht zuletzt sicherlich daran, dass die große Mehrheit der erwachsenen Koreaner, laut manchen Angaben bis zu 90% oder sogar mehr, eine Laktoseintoleranz haben, die außerhalb Europas weit verbreitet ist. Traditionell war Milch, meist von Pferden, dem Adel vorbehalten. Erst seit den ersten staatlichen Förderprogrammen für die Milchindustrie in den 1970er Jahren nahm der Konsum von Milchprodukten stetig zu. Mitverantwortlich dafür waren nicht zuletzt auch zehntausende von fleißigen Yoghurt-Muttis, „Yakult-Ajumma“ genannten mittelalten Frauen, die erst per Handkarren, seit einigen Jahren per E-Motorroller die stark gezuckerten Milchwaren einer bekannten Firma ausliefern, die damit bis zu 80% ihres Umsatzes macht. Mit ihren teils überdachten Elektro-Kühlwagen gehören sie in ganz Korea zum festen Stadtbild. Darüber wollen wir heute sprechen.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Wie unterstützt das Controlling der Emmi Gruppe die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens? Wie werden Nachhaltigkeitsaspekte bei Investitionsentscheidungen berücksichtigt? Welche lessons learned hat das Controlling bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und in Abschlussbesprechungen gemacht? Fabian Egger, Leiter Finanzen und Mitglied der Geschäftsleitung sowie Alexander Bauer, Leiter Controlling, geben im Performance Manager Podcast Einblicke in den größten Milchverarbeiter der Schweiz. Über Emmi Emmi ist der führende Hersteller von hochwertigen Milchprodukten in der Schweiz mit einer eigenen Präsenz in über 14 Ländern. Mit mehr als 9000 Mitarbeitenden, von denen rund 70 % außerhalb der Schweiz tätig sind, erwirtschaftete die börsennotierte Emmi Gruppe in 2022 einen Umsatz von CHF 4,2 Milliarden. Interview auf atvisio.TV anschauen: https://www.atvisio.de/tv/nachhaltigkeit-und-controlling-bei-der-schweizer-emmi-gruppe/
Diese Woche mit Sandra Kirchner und Verena Kern. Bundesweit wurden diese Woche Wohnungen und Geschäftsräume von Mitgliedern der Gruppe "Letzte Generation" durchsucht. Veranlasst hatte die Durchsuchung die Generalstaatsanwaltschaft München, die den Klimaaktivist:innen Bildung beziehungsweise Unterstützung einer kriminellen Vereinigung vorwirft. Ob das der Fall ist, können aber nur Gerichte entscheiden. Historisch gesehen siedelten sich Menschen am häufigsten in Regionen mit einer Durchschnittstemperatur von elf bis 15 Grad an. Diese optimalen Lebensbedingungen werden von Forscher:innen als Klima-Nische bezeichnet. Durch die menschengemachte Klimakrise fallen immer mehr Menschen aus dieser Nische. Der Konsum von Fleisch- und Milchprodukten schadet dem Klima und der Umwelt – etwa wenn durch die Tierhaltung massenhaft Gülle ausgebracht wird und klimaschädliches Lachgas entsteht. Pro Jahr liegen die externen Umweltkosten für Fleisch- und Milcherzeugnisse laut einer Studie bei 22 Milliarden Euro. Deshalb fordern Umweltverbände, dass die Mehrwertsteuer für Fleisch- und Milchprodukte auf den normalen Satz angehoben wird. Für Obst und Gemüse sollte die Mehrwertwertsteuer ganz entfallen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Drei Gläser Milch sollte jeder Mensch am Tag für eine gesunde Ernährung zu sich nehmen - so hieß es jedenfalls lange! Doch in den vergangenen Jahren haben immer mehr Menschen aufgehört, Milch und Milchprodukte zu konsumieren, viele von ihnen aus Tierwohlgründen. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich die Forschung rund um das Thema Milch angesehen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt sie, warum Menschen überhaupt einmal angefangen haben, Milch zu trinken und was sich dadurch für sie verändert hat. Außerdem geht es darum, ob Milch wirklich gesund ist oder nicht sogar krank machen kann - und um die Frage, wie sich unser Milchkonsum eigentlich auf das Klima auswirkt. Und wir fragen uns: Können Maske-tragende Kühe ihren Teil zum Klimaschutz beitragen? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Entwicklung des Milchkonsums in der Eurasischen Steppe: Jeong C, Wilkin S, Amgalantugs T, Bouwman AS, Taylor WTT, Hagan RW, et al. Bronze Age population dynamics and the rise of dairy pastoralism on the eastern Eurasian steppe. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2018;115(48): E11248–E11255. https://doi.org/10.1073/pnas.1813608115 • Milchverbrauch pro Kopf und Land: Per capita milk consumption. https://ourworldindata.org/grapher/per-capita-milk-consumption [Abgerufen am 1. März 2023] • Konsum von Milch und Milchprodukten in Deutschland: BMEL-Statistik: Milch und Milcherzeugnisse. https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung-fischerei/versorgungsbilanzen/milch-und-milcherzeugnisse [Abgerufen am 15. März 2023] • Regionale Unterschied bei Laktoseintoleranz: Storhaug CL, Fosse SK, Fadnes LT. Country, regional, and global estimates for lactose malabsorption in adults: a systematic review and meta-analysis. The Lancet Gastroenterology & Hepatology. 2017;2(10): 738–746. https://doi.org/10.1016/S2468-1253(17)30154-1 • Milchkonsum im östlichen Afrika: Bleasdale M, Richter KK, Janzen A, Brown S, Scott A, Zech J, et al. Ancient proteins provide evidence of dairy consumption in eastern Africa. Nature Communications. 2021;12(1): 632. https://doi.org/10.1038/s41467-020-20682-3 • Laktasepersistenz in Sudan: Hollfelder N, Babiker H, Granehäll L, Schlebusch CM, Jakobsson M. The Genetic Variation of Lactase Persistence Alleles in Sudan and South Sudan. Genome Biology and Evolution. 2021;13(5): evab065. https://doi.org/10.1093/gbe/evab065 • Bericht zu Milch als Nahrungsmittel vom Max Rubner-Institut 2014: Max Rubner-Institut. Ernährungsphysiologische Bewertung von Milch und Milchprodukten und ihren Inhaltsstoffen: Bericht für das Kompetenzzentrum für Ernährung, Bayern November 2014. 2014 Nov [Accessed 29th March 2023]. https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00016213 [Abgerufen am 29. März 2023] • Veröffentlichung zu Milch als Nahrungsmittel 2018: Watzl MP Bernhard. Gesundheitliche Bewertung von Milch und Milchprodukten und ihren Inhaltsstoffen. Ernaehrungs Umschau International. 2018;2/2018: 22–33. https://doi.org/10.4455/eu.2018.006 • Veröffentlichung mit Theorie zur Entstehung von Krebs vom Nobelpreisträger zur Hausen: zur Hausen H. Red meat consumption and cancer: reasons to suspect involvement of bovine infectious factors in colorectal cancer. International Journal of Cancer. 2012;130(11): 2475–2483. https://doi.org/10.1002/ijc.27413 • Stellungnahme zu Bovine Meat and Milk Factors des Bundesintituts für Risikobewertung: Bundesinstitut Für Risikobewertung. Neue Erkenntnisse zu „Bovine Meat and Milk Factors“ (BMMF): Stellungnahme Nr. 036/2022 des BfR vom 30. November 2022. BfR-Stellungnahmen. 2022;2022: no. 036. https://doi.org/10.17590/20221130-121559 • Website mit seltsamen Korrelationen: Spurious correlations. http://tylervigen.com/spurious-correlations [Abgerufen am 4. März 2023] • Projekt InnoRind mit Forschung zur umweltfreundlichen und tierfreundlichen Rinderhaltung: Projekt InnoRind. https://www.innorind.uni-kiel.de/de [Abgerufen am 29. März 2023] • Informationen Für Landwirt*innen zur klimafreundlichen und stickstoffarmen Fütterung von Milchvieh: Fütterungsmonitoring. https://infothek.die-milchkontrolle.de/elearning/fuetterungsmonitoring/ [Abgerufen am 29. März 2023] • Zugabe zu Gülle kann Methanausstoß reduzieren: Holtkamp F, Clemens J, Trimborn M. Calcium cyanamide reduces methane and other trace gases during long-term storage of dairy cattle and fattening pig slurry. Waste Management. 2023;161: 61–71. https://doi.org/10.1016/j.wasman.2023.02.018 • Umweltfreundlichkeit verschiedener Milchersatzprodukte gegenüber Kuhmilch (Our Word in Data): Environmental footprints of dairy and plant-based milks. https://ourworldindata.org/grapher/environmental-footprint-milks [Abgerufen am 1. März 2023] • Informationen zur kuhgebundenen Kälberaufzucht: Thünen-Institut, Kuhgebundene Kälberaufzucht. https://www.thuenen.de/de/themenfelder/nutztierhaltung-und-aquakultur/kuhgebundene-kaelberaufzucht# [Abgerufen am 29. März 2023]
Drei Gläser Milch sollte jeder Mensch am Tag für eine gesunde Ernährung zu sich nehmen - so hieß es jedenfalls lange! Doch in den vergangenen Jahren haben immer mehr Menschen aufgehört, Milch und Milchprodukte zu konsumieren, viele von ihnen aus Tierwohlgründen. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich die Forschung rund um das Thema Milch angesehen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt sie, warum Menschen überhaupt einmal angefangen haben, Milch zu trinken und was sich dadurch für sie verändert hat. Außerdem geht es darum, ob Milch wirklich gesund ist oder nicht sogar krank machen kann - und um die Frage, wie sich unser Milchkonsum eigentlich auf das Klima auswirkt. Und wir fragen uns: Können Maske-tragende Kühe ihren Teil zum Klimaschutz beitragen? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Entwicklung des Milchkonsums in der Eurasischen Steppe: Jeong C, Wilkin S, Amgalantugs T, Bouwman AS, Taylor WTT, Hagan RW, et al. Bronze Age population dynamics and the rise of dairy pastoralism on the eastern Eurasian steppe. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2018;115(48): E11248–E11255. https://doi.org/10.1073/pnas.1813608115 • Milchverbrauch pro Kopf und Land: Per capita milk consumption. https://ourworldindata.org/grapher/per-capita-milk-consumption [Abgerufen am 1. März 2023] • Konsum von Milch und Milchprodukten in Deutschland: BMEL-Statistik: Milch und Milcherzeugnisse. https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung-fischerei/versorgungsbilanzen/milch-und-milcherzeugnisse [Abgerufen am 15. März 2023] • Regionale Unterschied bei Laktoseintoleranz: Storhaug CL, Fosse SK, Fadnes LT. Country, regional, and global estimates for lactose malabsorption in adults: a systematic review and meta-analysis. The Lancet Gastroenterology & Hepatology. 2017;2(10): 738–746. https://doi.org/10.1016/S2468-1253(17)30154-1 • Milchkonsum im östlichen Afrika: Bleasdale M, Richter KK, Janzen A, Brown S, Scott A, Zech J, et al. Ancient proteins provide evidence of dairy consumption in eastern Africa. Nature Communications. 2021;12(1): 632. https://doi.org/10.1038/s41467-020-20682-3 • Laktasepersistenz in Sudan: Hollfelder N, Babiker H, Granehäll L, Schlebusch CM, Jakobsson M. The Genetic Variation of Lactase Persistence Alleles in Sudan and South Sudan. Genome Biology and Evolution. 2021;13(5): evab065. https://doi.org/10.1093/gbe/evab065 • Bericht zu Milch als Nahrungsmittel vom Max Rubner-Institut 2014: Max Rubner-Institut. Ernährungsphysiologische Bewertung von Milch und Milchprodukten und ihren Inhaltsstoffen: Bericht für das Kompetenzzentrum für Ernährung, Bayern November 2014. 2014 Nov [Accessed 29th March 2023]. https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00016213 [Abgerufen am 29. März 2023] • Veröffentlichung zu Milch als Nahrungsmittel 2018: Watzl MP Bernhard. Gesundheitliche Bewertung von Milch und Milchprodukten und ihren Inhaltsstoffen. Ernaehrungs Umschau International. 2018;2/2018: 22–33. https://doi.org/10.4455/eu.2018.006 • Veröffentlichung mit Theorie zur Entstehung von Krebs vom Nobelpreisträger zur Hausen: zur Hausen H. Red meat consumption and cancer: reasons to suspect involvement of bovine infectious factors in colorectal cancer. International Journal of Cancer. 2012;130(11): 2475–2483. https://doi.org/10.1002/ijc.27413 • Stellungnahme zu Bovine Meat and Milk Factors des Bundesintituts für Risikobewertung: Bundesinstitut Für Risikobewertung. Neue Erkenntnisse zu „Bovine Meat and Milk Factors“ (BMMF): Stellungnahme Nr. 036/2022 des BfR vom 30. November 2022. BfR-Stellungnahmen. 2022;2022: no. 036. https://doi.org/10.17590/20221130-121559 • Website mit seltsamen Korrelationen: Spurious correlations. http://tylervigen.com/spurious-correlations [Abgerufen am 4. März 2023] • Projekt InnoRind mit Forschung zur umweltfreundlichen und tierfreundlichen Rinderhaltung: Projekt InnoRind. https://www.innorind.uni-kiel.de/de [Abgerufen am 29. März 2023] • Informationen Für Landwirt*innen zur klimafreundlichen und stickstoffarmen Fütterung von Milchvieh: Fütterungsmonitoring. https://infothek.die-milchkontrolle.de/elearning/fuetterungsmonitoring/ [Abgerufen am 29. März 2023] • Zugabe zu Gülle kann Methanausstoß reduzieren: Holtkamp F, Clemens J, Trimborn M. Calcium cyanamide reduces methane and other trace gases during long-term storage of dairy cattle and fattening pig slurry. Waste Management. 2023;161: 61–71. https://doi.org/10.1016/j.wasman.2023.02.018 • Umweltfreundlichkeit verschiedener Milchersatzprodukte gegenüber Kuhmilch (Our Word in Data): Environmental footprints of dairy and plant-based milks. https://ourworldindata.org/grapher/environmental-footprint-milks [Abgerufen am 1. März 2023] • Informationen zur kuhgebundenen Kälberaufzucht: Thünen-Institut, Kuhgebundene Kälberaufzucht. https://www.thuenen.de/de/themenfelder/nutztierhaltung-und-aquakultur/kuhgebundene-kaelberaufzucht# [Abgerufen am 29. März 2023]
Wegen der steigenden Energie- und Lebensmittelpreise verzeichnen Bioläden, aber auch konventionelle Supermärkte einen deutlichen Umsatzrückgang. Verbraucher greifen zunehmend auf Eigenmarken im Handel zurück. Experten empfehlen jedoch: Gerade bei Milchprodukten lohnt sich auch mal ein Blick ins Bio-Produkte-Regal.Kuhlmann, Susannewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Du trinkst gern Milch und isst gern Milchprodukte? Du liest aber überall wie gefährlich der Konsum von Milchprodukten für deine Gesundheit ist? Bist du auch verwirrt und weißt nicht, ob Milchprodukte nun besonders wertvoll für deine Knochen und deine Vitalstoffversorgung sind oder eher genau das Gegenteil? In meinem Podcast bekommst du den Faktencheck rund um Milch und Milchprodukte.
Jule ist 38 Jahre alt, Intensivkinderkrankenschwester, und leidet unter einem seltenen Gendefekt, bei dem die Zellteilung mehr als 10-mal häufiger stattfindet als bei normalen Menschen. Dadurch sind die Zellfunktionen und das Immunsystem beeinträchtigt. Das Risiko für Diabetes, Organversagen und Krebs ist stark erhöht. Sie hatte in der Vergangenheit bereits 4 Lungenrisse bedingt durch ein Lungenemphysem und musste früher sehr viele Medikamente einnehmen. Jule litt außerdem an Magenproblemen und Muskelkrämpfen. Inzwischen ist sie fast medikamentenfrei und hatte seit 3 Jahren keinen Lungenriss mehr, nachdem er vorher jährlich auftrat. Die Weston A. Price Ernährung macht sie seit 4 Jahren. Im Podcastinterview reden wir über die Wichtigkeit der tierischen Fette zum Körperaufbau. Jule erklärt außerdem die Kunst des Fermentierens sowie den Zusammenhang zwischen Darmflora, Bakterien und Nährstoffaufnahme. Nur durch eine gute Darmflora können die Nährstoffe ausreichend gut aufgenommen werden. Das ist auch einer der Gründe, weshalb es ihr jetzt so viel besser geht. Sie benötigt auch weniger Sauerstoff als vor der Ernährungsumstellung. Jule experimentiert außerdem sehr viel mit Erbstückkulturen bei der Fermentation von Milchprodukten, Gemüse oder auch Fleisch. Ihr findet Jule auf Instagram unter @kleinegartenhexe Sie empfiehlt folgende Bücher: Weston A. Price: Ernährung und körperliche Degeneration; Sally Fallon: Das Vermächtnis unserer Nahrung, Super Suppe; Lutz Geissler: Brot backen in Perfektion mit Sauerteig; Claire Koenig u Andrea Siemoneit:Das Handbuch der carnivoren Ernährung; Sandor Ellix Katz: Die Kunst des Fermentierens; Ramiel Nagel: Karies heilenFleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum.Andrea Sabine Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch Das Handbuch der Carnivoren Ernährung erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt: www.carnitarier.deHaftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Vegan Power is real! Endlich sprechen wir mit einem Experten über die vegane Ernährung! Fritz Horstmann hat über 700+ Menschen auf der ganzen Welt gecoacht und transformiert! Er weiss genau auf was es bei der veganen Ernährung ankommt und das teilt er mit uns im Podcast! Ich musste natürlich meine persönlichen Fragen stellen: Was sollen wir beim Heisshunger auf Süsses machen? Wie schlecht sind Kohlenhydrate wirklich? Und wie steht er zu Olivenöl und Milchprodukten? Ich wollte von Fritz alles wissen! Dieses Gespräch ist ultra spannend und gibt euch einen Einblick in die grüne Welt! Einige Tipps konnte ich als langzeit Veganerin schon super umsetzten! GIVE IT A TRY! Auf seiner Homepage: https://www.fritzhorstmann.com könnt ihr euch über sein Coaching informieren!
Alexandra, 24 Jahre, lebte 4 Jahre lang vegan. Am meisten haben ihre Zähne darunter gelitten. Aber auch körperlich mit Haarausfall und psychisch hat sie unter der Mangelernährung gelitten. Im Podcast erklärt sie außerdem ausführlich, was die Raw Primal Ernährung nach Aajonous Vonderplanitz bedeutet. Wie es sich ohne Salz und mit rohem Fleisch, rohen Milchprodukten und Obst lebt. Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum.Andrea Sabine Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch Das Handbuch der Carnivoren Ernährung erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt: www.carnitarier.deHaftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Gluten bei Darmproblemen wird oft als negativ angeschaut. Nachdem ich vor Kurzem meine Ansicht bezüglich Milchprodukten und Darmgesundheit in einer Podcastfolge erklärt hatte, geht es heute ums Thema Getreide und Gluten bei Darmproblemen. In dieser Folge spreche ich über: Was kann die Problematik von Gluten im Allgemeinen und Weizen im Besonderen sein (Leaky Gut) Die Problematik von glutenfreiem Getreide Die Argumentation der Paleo Ernährung Was kann ich dann überhaupt noch essen, wenn Getreide und Milchprodukte wegfallen? Wie du Weizen bekömmlicher machen kannst Folgenotizen: https://www.arktisbiopharma.ch/146 Links aus der Folge: Podcastfolge über Milchprodukte und Darm https://www.arktisbiopharma.ch/darmglueck-folge-142-sind-milchprodukte-gesund/ Arktikel über Weizenunverträglichkeit https://www.arktisbiopharma.ch/glutenunvertraeglichkeit/ Rezept Knuspermüsli https://www.arktisbiopharma.ch/lecker-gesundes-kakao-knusper-muesli-ohne-zucker-und-ohne-gluten/ Blumenkohl”reis” Rezept https://www.arktisbiopharma.ch/blumenkohl-reis-mit-dukkah/ Rezept Rhabarberkuchen ohne Getreide und ohne Milchprodukte https://www.arktisbiopharma.ch/rhabarber-bananen-kuchen/ Buch Brot backen in Perfektion mit Hefe von Lutz Geissler* https://www.amazon.de/dp/3954531046?tag=wwwgrubererna-21 Podcastinterview über Lowcarb Brot https://www.arktisbiopharma.ch/darmglueck-folge-033/ Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1 Mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte) Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://www.arktisbiopharma.ch/shop https://www.arktisbiopharma.de/online-shop
Sind Milchprodukte wirklich gesund? Früher wurden sie mit Nachdruck empfohlen als gute Calciumquelle, doch heute hört man von immer mehr Menschen, die sie gar nicht gut vertragen. Milchprodukte werden kontrovers diskutiert. In dieser Folge teile ich meine Ansicht, für wen Milchprodukte grundsätzlich empfehlenswert sind und für wen eher nicht. Auf folgende Punkte gehe ich dabei ein: Ernährungsempfehlungen variieren, je nach dem, ob sie an jemand Gesundes oder jemand mit Beschwerden gerichtet sind Falls du Darmprobleme hast, empfehle ich dir, Milchprodukte wegzulassen Warum ich Heuschnupfen, Asthma und auch Hautprobleme als Darmprobleme bezeichne Problematisch ist oft das Milcheiweiss, nicht die Laktose Welche Symptome zähle ich zu den Darmproblemen Welcher Symptome sprechen gegen eine Laktoseintoleranz Wenn du Milchprodukte isst, worauf solltest du achten bei den Produkten Welche Alternativen zu Milchprodukten sind gesund und empfehlenswert Was ist mit Schaf- oder Ziegenmilch? Falls du Fragen dazu hast, ob Milchprodukten für dich gesund sind, dann schreib mir gerne! Folgenotizen: https://www.arktisbiopharma.ch/142 Links aus der Folge: https://www.arktisbiopharma.ch/selbstgemachte-mandelmilch/ https://www.arktisbiopharma.ch/chia-kokos-mango-pudding/ https://www.arktisbiopharma.ch/chia-apfel-zimt-musli/ Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1 Mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte) Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://www.arktisbiopharma.ch/shop https://www.arktisbiopharma.de/online-shop
Folge 71 Irena im Gespräch – Carnivore-Kurse – Animal-based mit der FamilieIrena ist 38 Jahre alt und Mutter von 4 Kindern. Wohnhaft derzeit auf einer irischen Insel. Begonnen hat Irenas Reise zu Carnivore mit Problemen ihrer Gesundheit nach mehreren Schwangerschaften und nachdem ihre Kinder Kreidezähne entwickelten.Zunächst ist sie auf Weston A. Price gekommen, um mit Milchprodukten, tierischen Fetten und Innereien die Nährstoffmängel wieder auszugleichen. Über die Kenntnisse von den Nebenwirkungen der Oxalate ist sie dann auf die Carnivore Ernährung gekommen. Inzwischen ist sie selbst mit der paleolithischen ketogenen Ernährung, kurz PKD, sehr zufrieden. Sie bietet neuerdings auch englischsprachige Kurse zum Thema Carnivore über ihre Webseite www.energybackmom.com an. Es könnten aber auch deutschsprachige Kurse folgen. Außerdem überlegt sie, einen Carnivore Retreat auf der Insel in Irland zu organisieren. Ihr könnt Irena auf Facebook unter ‚Irena Löw‘ finden.Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum.Andrea Sabine Siemoneit berichtet nach zwei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewen sie andere Carnivoren.Ihr findet Andrea auf Instagram unter @carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch Das Handbuch der Carnivoren Ernährung erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt: www.carnitarier.deHaftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Thu, 18 Nov 2021 05:13:00 +0000 https://phoenix-podcast.podigee.io/9-die-milch-machts-vor-und-nachteile-von-milch-milchprodukten-und-pflanzenmilch-09 7611482e43b2d791702f57898eadb734 Warum man von Milch Pickel bekommen kann und Käse süchtig machen kann - um Milch und Milchprodukte ranken sich so einige Gerüchte und Mythen. Auch die Milchindustrie steht unter starker Kritik, nicht nur aus der "veganen" Front. Doch was stimmt und was ist Panikmache? Nicht einfach zu unterscheiden. In dieser Folge nehmen wir das emotionale Thema MIlch genauer unter die Lupe und schauen uns an, welche Vor-und auch Nachteile Milchprodukte und auch Pflanzenmilch mit sich bringen. Bei diesem Thema wird es schnell emotional, nicht nur für Maria ;) Finde heute heraus,