POPULARITY
Marianne Heiß spricht mit Carsten Knobel, dem CEO von Henkel, über seine außergewöhnliche Karriere und seine Führungsprinzipien sowie die Zukunftsthemen der Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und wie sich Henkel für die Zukunft aufstellt. Carsten Knobel hat BWL und Technische Chemie an der TU Berlin studiert und ein Executive-Programm an der Harvard Business School absolviert. Seine Laufbahn bei Henkel begann er 1995 als Assistent des Vorstands für Forschung und Entwicklung. Es folgten Stationen im Marketing Controlling, Business Development und als Corporate Vice President für Strategie und Controlling. 2012 wurde er zum Vorstand für Finanzen, Einkauf und Integrated Business ernannt - und war damit das jüngste Vorstandsmitglied eines DAX30-Konzerns. Seit Januar 2020 ist er Vorstandsvorsitzender von Henkel.-----Möchtest du was bestimmtes hören?(00:00) – Einführung & Vorstellung von Carsten Knobel(01:23) – Karriereweg bei Henkel: Vom Assistenten zum CEO(02:26) – Persönliche Erfolgsfaktoren: Zielstrebigkeit & Unterstützung(03:18) – CEO-Start mitten in der Corona-Pandemie(04:27) – Teamzusammenhalt & Lernen aus der Krise(05:58) – Umgang mit vielen parallelen globalen Herausforderungen(06:27) – Managementprinzip: Vertrauen statt Kontrolle(07:49) – Wirtschaftslage Deutschlands und Forderungen an die Politik(10:20) – „Made for Germany“-Initiative & das Diversity-Problem des Fotos(12:03) – Vielfalt als Erfolgsfaktor und Henkel-Maßnahmen zur Gleichstellung(14:14) – Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmens-DNA(16:13) – Klimaziele: Commitment zu Net-Zero bis 2045(17:51) – Fokus auf Innovation, Digitalisierung und profitables Wachstum(19:21) – Portfolio-Optimierung und Steigerung der Profitabilität(20:47) – Führungsstil: teamorientiert, kollaborativ und entscheidungsfähig(22:47) – Verantwortung als CEO: schwierige Entscheidungen (Ausstieg Russland)(27:01) – Resilienz bei Henkel: Corona, Materialpreis-Schocks und Mitarbeiter-Sicherung(28:31) – Persönlicher Ausgleich: Sport, Familie und Abschalten am Wochenende(33:31) – Rückblick auf die schwersten Entscheidungen und persönliches Wachstum(38:43) – Wünsche für die Zukunft: Frieden, Wandel, Gesundheit und 150-Jahr-Perspektive-----Willst du diese Folge nicht nur anhören, sondern Carsten Knobel auch per Video sehen? Dann besuche gerne unserem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@followvoices-----Folge VOICES auf Socials...▸ www – voices.fm▸ Instagram – @followvoices▸ YouTube – @followvoices▸ LinkedIn – @marianne-heiß
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Nina Girgert (Gründerin von BIG IMPACT DAY) Nina Girgert ist Gründerin von BIG IMPACT DAY. Sie hat über 20 Jahre in der Gesundheitsbranche gearbeitet, hat ein Studium in Gesundheitstourismus absolviert und sich schließlich mit einer klaren Mission selbstständig gemacht: Teamgeist, Gesundheit und Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt verstärkt zu etablieren. Mit BIG IMPACT DAY unterstützt Nina Unternehmen dabei, das Miteinander und die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden, Führungskräften und Teams zu stärken. Dafür konzipiert und organisiert sie nachhaltige Teamevents, die Raum für gemeinsame Zeit und Erlebnisse schaffen, um Vertrauen, Verständnis und Verbindung für eine gute Zusammenarbeit aufzubauen. Das Besondere an ihren individuell konzipierten Offsites sind außergewöhnliche Settings und die Kooperationen mit einem deutschlandweiten Netzwerk aus Experten und Erzeugerbetrieben, wie Förster, Kaffeeröstereien und Weingüter, die sich für die Nachhaltigkeit engagieren. Ein BIG IMPACT DAY wirkt gezielt auf zentrale Unternehmensbereiche: Er reduziert Fluktuation, senkt Krankheitstage und steigert die Produktivität. Themen Mit Nina Girgert (Gründerin von BIG IMPACT DAY) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 418 darüber gesprochen, wie Unternehmen nachhaltige Teamevents gestalten können. Herzlichen Dank an Nina für die vielen guten Tipps zum Thema. Viel Spaß beim Reinhören! Was ist wichtig, um nachhaltige Events zu gestalten? zunächst erst einmal die Eventziele definieren (Teammitglieder sollen sich besser kennenlernen, mehr Teamzusammenhalt, Erfolge feiern, Spaß haben und was sonst noch Ziele sein können) die Ziele definieren die zu planenden Inhalte für die Event-Realisierung es braucht ein definiertes Budget und ausreichend Zeit für die Planung Nach der Durchführung des Events, Zeit für Reflexion des Events nehmen - was war gut, was hätte besser sein können (hierzu z.B. Bilder des Events nutzen) Beispiele für gute Teamevents: Outdoor: Besuch in Erzeugerbetrieben (Bauernhöfe, Röstereien, Weingüter, etc.), Geo-Caching, gemeinsames Wandern mit Teamaufgaben, Floß bauen, etc. Indoor: digitale Schnitzeljagd, Teamrätsel, Escape-Room, künstlerische Gestaltung (Malen, Töpfern, Adventskranz, etc.) Klassische Fehler bei Teamevents Planung der Events ohne professionelle Unterstützung gemeinsames Essen gehen - ist schön, sollte auch gemacht werden, ist aber nicht wirklich ein Teamevent zu wenige abteilungsübergreifende Teamevents Achtung bei Events mit anspruchsvollen Sportarten! Nicht alle im Team sind sportbegeistert und schon gar keine Supersportler - Gefahr der Überforderung! Nachhaltige Teamevents sollten: zwischenmenschlichen Beziehungen stärken und fördern Vertrauen, Empathie und echtes Verständnis im Team – weit über die Bürokommunikation hinaus die Persönlichkeitsentwicklung fördern, damit die Mitarbeitenden Schlüsselkompetenzen wie Selbstreflexion, Resilienz und Sozialkompetenz entwickeln das Wir-Gefühl und den Teamspirit stärken und die Möglichkeit bieten Gemeinsam Gutes tun - das schweißt zusammen und schafft emotionale Bindung ans Team und ans Unternehmen #Teamevents #Teambuilding #Nachhaltigkeit #Mitarbeiterbindung #Employerbranding #Arbeitgeberattraktivitaet #Talententwicklung #GainTalentspodcast Shownotes Links - Nina Girgert LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nina-girgert-bigimpactday/ Webseite: https://bigimpactday.com/ideenfuerteamevents/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Nina Girgert (Gründerin von BIG IMPACT DAY) Nina Girgert ist Gründerin von BIG IMPACT DAY. Sie hat über 20 Jahre in der Gesundheitsbranche gearbeitet, hat ein Studium in Gesundheitstourismus absolviert und sich schließlich mit einer klaren Mission selbstständig gemacht: Teamgeist, Gesundheit und Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt verstärkt zu etablieren. Mit BIG IMPACT DAY unterstützt Nina Unternehmen dabei, das Miteinander und die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden, Führungskräften und Teams zu stärken. Dafür konzipiert und organisiert sie nachhaltige Teamevents, die Raum für gemeinsame Zeit und Erlebnisse schaffen, um Vertrauen, Verständnis und Verbindung für eine gute Zusammenarbeit aufzubauen. Das Besondere an ihren individuell konzipierten Offsites sind außergewöhnliche Settings und die Kooperationen mit einem deutschlandweiten Netzwerk aus Experten und Erzeugerbetrieben, wie Förster, Kaffeeröstereien und Weingüter, die sich für die Nachhaltigkeit engagieren. Ein BIG IMPACT DAY wirkt gezielt auf zentrale Unternehmensbereiche: Er reduziert Fluktuation, senkt Krankheitstage und steigert die Produktivität. Themen Mit Nina Girgert (Gründerin von BIG IMPACT DAY) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 418 darüber gesprochen, wie Unternehmen nachhaltige Teamevents gestalten können. Herzlichen Dank an Nina für die vielen guten Tipps zum Thema. Viel Spaß beim Reinhören! Was ist wichtig, um nachhaltige Events zu gestalten? zunächst erst einmal die Eventziele definieren (Teammitglieder sollen sich besser kennenlernen, mehr Teamzusammenhalt, Erfolge feiern, Spaß haben und was sonst noch Ziele sein können) die Ziele definieren die zu planenden Inhalte für die Event-Realisierung es braucht ein definiertes Budget und ausreichend Zeit für die Planung Nach der Durchführung des Events, Zeit für Reflexion des Events nehmen - was war gut, was hätte besser sein können (hierzu z.B. Bilder des Events nutzen) Beispiele für gute Teamevents: Outdoor: Besuch in Erzeugerbetrieben (Bauernhöfe, Röstereien, Weingüter, etc.), Geo-Caching, gemeinsames Wandern mit Teamaufgaben, Floß bauen, etc. Indoor: digitale Schnitzeljagd, Teamrätsel, Escape-Room, künstlerische Gestaltung (Malen, Töpfern, Adventskranz, etc.) Klassische Fehler bei Teamevents Planung der Events ohne professionelle Unterstützung gemeinsames Essen gehen - ist schön, sollte auch gemacht werden, ist aber nicht wirklich ein Teamevent zu wenige abteilungsübergreifende Teamevents Achtung bei Events mit anspruchsvollen Sportarten! Nicht alle im Team sind sportbegeistert und schon gar keine Supersportler - Gefahr der Überforderung! Nachhaltige Teamevents sollten: zwischenmenschlichen Beziehungen stärken und fördern Vertrauen, Empathie und echtes Verständnis im Team – weit über die Bürokommunikation hinaus die Persönlichkeitsentwicklung fördern, damit die Mitarbeitenden Schlüsselkompetenzen wie Selbstreflexion, Resilienz und Sozialkompetenz entwickeln das Wir-Gefühl und den Teamspirit stärken und die Möglichkeit bieten Gemeinsam Gutes tun - das schweißt zusammen und schafft emotionale Bindung ans Team und ans Unternehmen #Teamevents #Teambuilding #Nachhaltigkeit #Mitarbeiterbindung #Employerbranding #Arbeitgeberattraktivitaet #Talententwicklung #GainTalentspodcast Shownotes Links - Nina Girgert LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nina-girgert-bigimpactday/ Webseite: https://bigimpactday.com/ideenfuerteamevents/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
In dieser Folge von "Stimme wirkt!" gehst du mit uns auf eine spannende Reise rund um das Thema Wirkung und Kommunikation, besonders aus der Sicht einer Führungskraft. Du erfährst, warum es nicht ausreicht, einfach nur zu reden, sondern worauf es wirklich ankommt, wenn du im Team, in Präsentationen oder Meetings gezielt wirken möchtest. Wir lassen dich hinter die Kulissen blicken: Wie kannst du als Führungspersönlichkeit nahbar und sympathisch – und trotzdem souverän – auftreten?Gemeinsam tauchen wir in echte Praxisbeispiele ein, etwa aus dem Coaching-Alltag mit einer erfahrenen Führungskraft, die von ihrem Team als zu direktiv wahrgenommen wurde. Du erlebst, wie schon kleine Veränderungen im Kommunikationsstil, in der Körpersprache und vor allem in der bewussten Nutzung von Pausen großes bewirken können. Wir zeigen dir, wie du mit Neugierde und echter Aufmerksamkeit für deine Zuhörer eine neue Dynamik schaffst – und warum deine innere Haltung sofort im Außen sichtbar wird.Du bekommst Impulse, wie du das Verständnis deiner Gesprächspartner oder Mitarbeitenden tatsächlich fördern kannst. Ein besonderes Augenmerk legen wir darauf, wie sich deine Stimme, dein Körper sowie deine Präsenz automatisch wandeln, sobald du dich auf das konzentrierst, was beim Gegenüber wirklich ankommt. Du lernst, warum echte Dialogbereitschaft wesentlich erfolgreicher macht als das bekannte "Durchziehen von Inhalten".Höre rein und entdecke, wie du dich als Führungskraft weiterentwickelst, den Teamzusammenhalt stärkst und in entscheidenden Situationen nicht nur überzeugend, sondern vor allem menschlich und inspirierend bleibst. Lass dich überraschen, wie viel Potenzial bereits in den kleinen Momenten deiner Kommunikation steckt und welche Energie freigesetzt wird, wenn du lernst, mit deiner Stimme und deiner Haltung echte Wirkung zu erzeugen! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Arbeiten bei Cura Cosmetics: Kreativität, Entwicklungschancen und familiäre UnternehmenskulturIn dieser EmployPod-Episode sprechen Anna Danzer, MA (Teamlead Corporate Communications) und Katrin Winterle-Preindl (Head of HR) über die vielseitigen Karrieremöglichkeiten bei Cura Cosmetics – einem erfolgreichen Beauty-Unternehmen mit Sitz in Innsbruck, das für Marken wie Judith Williams Cosmetics, Haarliebe und Câline Parfums steht.Sie geben Einblicke in die kreative und dynamische Arbeitswelt, die gelebte Wertschätzung und den starken Teamzusammenhalt. Außerdem erfährst du, wie individuelle Entwicklung gefördert wird, welche Chancen sich in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Logistik und Verwaltung bieten und warum Cura Cosmetics ein Arbeitgeber ist, bei dem Menschen und ihre Stärken im Mittelpunkt stehen.Mehr Informationen und offene Stellen: Karriere bei Cura Cosmetics
In dieser Folge des CULTiTALK spricht Host Georg Wolfgang mit Mario Schwarz, Vice President People Partnering bei Sportradar, aus Wien. Die beiden tauchen ein in das spannende Feld von Mergers & Acquisitions (M&A) im Kontext eines dynamischen Sport-Tech-Unternehmens. Mario gibt zunächst Einblicke in seinen persönlichen Werdegang, wie er aus der Nähe zum Fußballplatz zufällig im HR gelandet ist und heute für globale Product- und Engineering-Teams verantwortlich zeichnet. Dabei berichtet er anschaulich von seiner Entwicklung von der Lehrzeit bei IBM bis zu seiner aktuellen Position bei Sportradar, einem Unternehmen mit mehr als 4000 Mitarbeitenden weltweit.Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Herausforderung, Unternehmen erfolgreich zu übernehmen, zu integrieren und Wachstum auch durch Akquisitionen zu steuern. Mario beschreibt, wie bei Sportradar gezielt Unternehmen integriert werden, um Know-how, Technologien und Marktzugänge zu erweitern – und warum gerade bei solchen Prozessen kulturelle Aspekte über den Integrationserfolg entscheiden können. Gemeinsam diskutieren Mario und Georg die Bedeutung einer klaren Kommunikation, Empathie und Flexibilität bei der Gestaltung von Integrationsprojekten. Sie erläutern, wie wichtig es ist, nicht nur Strukturen und Prozesse zu harmonisieren, sondern auch den „Spirit“ und kulturelle Assets beider Organisationen zu erhalten und gezielt zusammenzuführen.Anhand konkreter Beispiele schildert Mario, wie Herausforderungen im Change-Prozess aktiv angegangen werden, wie Unterschiede zur Stärke gemacht werden können und welche Rolle das richtige Onboarding, Teamzusammenhalt und das Schaffen von Reflexionsräumen in M&A-Kontexten spielen. Die Episode schließt mit der sportlichen Metapher, dass nachhaltiger Integrationserfolg nur gelingt, wenn alle auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten – ähnlich wie ein Team, das auf dem Platz gemeinsam gewinnen will. Alle Links zu Mario Schwarz:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mario-schwarz-mba/Unternehmen: http://www.sportradar.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
TITUS ist im deutschen Skateboarding eine waschechte Legende. Julius Dittmann, Geschäftsführer in zweiter Generation, nimmt uns im ChefTreff Podcast mit Sven Rittau mit auf eine bewegte Reise durch 47 Jahre Unternehmensgeschichte: vom Garagen-Startup zum europaweit führenden Anbieter und Community-Treiber der Szene. Im Podcast berichtet Julius offen, wie TITUS durch einen IT-GAU und massive Umsatzverluste in die Sanierung schlitterte und warum der Mut zur Transformation, ein enger Teamzusammenhalt und echte Community-Power jetzt neuen Aufschwung bringen. Julius und Sven diskutieren, wie Skateboarding-Philosophie und Unternehmenskultur sich gegenseitig bedingen, welche Rolle Eigenverantwortung und schnelle Entscheidungen gerade in der Krise spielen und wie TITUS den Kurs neu ausrichtet: von der Umstellung auf CM3-getriebenes Online-Marketing über internationale Skalierung zu einer brandneuen App als First Mover im Skate-Markt. Julius gewährt ehrliche Einblicke in persönliche Herausforderungen, den Umgang mit Mitarbeitenden während der Sanierung und seinen Blick auf nachhaltiges Wachstum vs. schnellen Umsatz. In dieser Folge mit Julius Dittmann und Sven Rittau lernst Du:
nerdcafe. Der Podcast rund um WordPress, Hosting, CMS und Web.
Willkommen im nerdcafe. Sarah ist Beraterin für Teamentwicklung, Organisationsentwicklung und hilft via Mentoring, Workshops und in Keynotes ihren Kund*innen dabei, besser zusammen zu arbeiten. Wir kennen uns über ein WOL Programm. Allerdings über ein großes - das WOL Frauenstärken von Katharina Krenz, die passenderweise auch demnächst hier zu Gast sein wird. Und so schließt sich der Kreis wieder. Wir haben deswegen heute gesprochen über: Teams und Teamgrößen, über Organisationsentwicklung, die Qualität von Arbeit, über Vertrauen. Über die Zusammenarbeit in der Corona-Pandemie, verschiedene Tools und Prozesse und über Ideen für die Teamzusammenarbeit und den Teamzusammenhalt. Du bekommst außerdem einige konkrete Tipps, wie Du bzw. Ihr den Zusammenhalt in euren Teams stärken und optimieren könnt. Was ist das nerdcafe? Hier geht es um WordPress, Hosting, Content Management Systeme und Web-Themen. Aber natürlich auch um Sicherheit, Backups und Social Media. Kurz gesagt: Um alles, was dich interessiert, wenn du mit deinem eigenen Webseite Projekt starten möchtest. Neue reguläre Podcast Episoden erscheinen jeden Dienstag um 7:00 Uhr. Ab 2025 immer abwechselnd Johannes alleine oder mit verschiedenen Expert*innen. Machs dir gemütlich und komm gern dazu. Viel Spaß im nerdcafe. Weiterführende Links zu dieser Folge: Hier findest du Sarah im Netz: - Sarahs Website: https://sarahsteffen.de/ - Sarah bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sarah-steffen-veraendertarbeit/
Emotionale Intelligenz in der Zahnarztpraxis: Wie du Patienten und Team wirklich verstehst! In dieser Folge von punk.tuell begrüßt Klaus die Expertin für emotionale Intelligenz, Isabella Herzig. Der Fokus liegt diesmal nicht auf künstlicher Intelligenz, sondern auf dem „I“ im Praxisalltag: Wie kannst du als Praxisinhaber:in oder Teammitglied deine emotionale Intelligenz gezielt nutzen, um mit Patienten und Kollegen empathischer umzugehen und Konflikte besser zu lösen? Isabella erklärt, warum Mimik lesen, Selbstreflexion und echte Empathie heute zu den wichtigsten Skills im Praxisalltag gehören – für Führung, Teamzusammenhalt, Patientenzufriedenheit und sogar den Praxiserfolg. Du erfährst, wie emotionale Intelligenz soziale Bindungen stärkt, Stress reduziert, deinen Führungsstil verbessert und im Marketing sowie beim Verkaufen den Unterschied macht. Außerdem gibt Isabella viele praxisnahe Tipps, wie du deine eigene Wahrnehmung schärfst, Emotionen erkennst, dein Team empowerst und warum es sich lohnt, an den eigenen Soft Skills zu arbeiten. Die wichtigsten Erkenntnisse: - Emotionale Intelligenz trainieren zahlt sich aus: Wer sich und andere besser versteht, sorgt für mehr Zusammenhalt, Motivation und ein entspannteres Miteinander in der Praxis. - Mimik lesen ist wie Zeitung lesen – du kannst es nicht nicht machen! Wer lernt, Körpersprache und Gesichtsausdrücke zu deuten, erkennt schneller, wie es Kollegen, Mitarbeitenden und Patienten geht. - Ohne Selbstreflexion keine Führung: Du kannst andere erst dann empathisch begleiten, wenn du deine eigenen Trigger, Stärken und Schwächen kennst und annimmst. - Empathie hilft auch beim Verkaufen: Wer die emotionalen Bedürfnisse seiner Patienten erkennt und anspricht, kann Angebote besser platzieren – ohne aufdringlich zu wirken. - Junges Team, neue Herausforderungen: Gerade bei Azubis und jungen Mitarbeitern ist emotionale Intelligenz der Schlüssel, um sie abzuholen, zu fördern und langfristig zu binden – Training lohnt sich in jedem Alter! Fazit: Emotionale Intelligenz ist keine Esoterik, sondern das Tool, das den Unterschied macht – für zufriedene Teams, loyale Patienten und echtes Praxismarketing! Diskutier mit uns in der Community: parsmedia PodcastPlausch: [https://pm-link.de/podcastplausch-mitreden](https://pm-link.de/podcastplausch-mitreden) **Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode:** - Herzig EQ: [https://www.herzig-eq.de](https://www.herzig-eq.de) - Isabella auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/isabella-herzig-eq/](https://www.linkedin.com/in/isabella-herzig-eq/) - Podcast-Folge #66 „(Mehr-)Werte als Basis Deiner Praxiskultur – Talk mit Monika Kruse “: [https://parsmedia.info/mehr-werte-als-basis-deiner-praxiskultur-talk-mit-monika-kruse-66/](https://parsmedia.info/mehr-werte-als-basis-deiner-praxiskultur-talk-mit-monika-kruse-66/) Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
Melde Dich jetzt für unseren Newsletter an und freue Dich auf exklusive Willkommensgeschenke! Besuche: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke
Anna Alex, Gründerin von Outfittery, Planetly und Founding Angel bei Nala Earth, ist zu Gast und teilt ihren Weg vom Aufbau erfolgreicher Startups bis hin zu ihrer Mission, Nachhaltigkeit und Naturschutz in den Fokus von Unternehmen zu rücken. Sie spricht über ihre Erfahrungen mit Exits, die Bedeutung von Secondaries für Gründer, und wie sie ein neues Setup als Founding Angel bei Nala Earth gewählt hat, um operativ aktiv zu bleiben, aber gleichzeitig Freiheiten für ihre Familie zu schaffen. Was du lernst: Die Rolle von Secondaries: Warum Gründer frühzeitig Secondaries in Betracht ziehen sollten, um Risiko zu minimieren und langfristig groß denken zu können Wie Secondaries Gründer motivieren und dabei helfen, nachhaltige Unternehmen aufzubauen Nala Earth und die Abhängigkeit von der Natur: Warum 50 % des globalen GDP von intakter Natur abhängen und welche Risiken Unternehmen eingehen, wenn sie das ignorieren Wie Nala Earth Unternehmen unterstützt, die Abhängigkeiten von Ressourcen wie Wasser, Bestäubern und Böden zu erkennen und zu managen Das Founding Angel Setup: Wie Anna als Founding Investor bei Nala Earth operativ aktiv bleibt, ohne Geschäftsführungsverantwortung zu übernehmen Warum dieses Modell für Gründer und Investoren spannend sein kann, um innovative Unternehmen effizient aufzubauen Lessons Learned aus Planetly und Exits: Warum eine klare Unternehmenskultur und ein starker Teamzusammenhalt entscheidend sind – auch über die Existenz eines Unternehmens hinaus Worauf es bei der Integration nach einem Exit ankommt und wie kulturelle Unterschiede eine Übernahme erschweren können Nachhaltigkeit als Business Case: Warum Naturschutz und Klimaschutz nicht nur moralisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind Wie Unternehmen von nachhaltigen Strategien profitieren können und warum diese Themen auch in die Finanzabteilungen gehören ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Anna: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anna-alex/ Website: https://www.nala.earth/de Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Wer ist Unternehmerin Anna Alex? (00:03:13) Annas Standpunkt zu Secondaries (00:10:27) Co-Founder vs. Founding Angel (00:17:46) Die Balance zwischen Arbeitszeit und Anteilen (00:20:31) Annas Pro-Argumente für Venture (00:23:51) Inwiefern sind wir als Unternehmer von der Natur abhängig? (00:28:58) Wie löst Nala Earth Produktentwicklung und Kundengewinnung? (00:35:10) Wie priorisiert Anna die Aufgabenbereiche, die sie (erstmal) behält? (00:40:33) Learning der Planetly-Journey (00:47:40) Wie war es für Anna, als Planetly eingestampft wurde? (00:56:37) Die Krux der Merges (01:02:02) Wie aligned sind die Interessen von Gründern und Investoren?
„Ein paar Probleme, vor denen man sitzt – da ist wirklich Kreativität gefragt.“ – Muhi über Infrastruktur, Automatisierung und den Reiz komplexer Herausforderungen.In dieser Jobcast®-Episode spricht Muhi über seine Arbeit bei x-cellent im Bereich Kubernetes Operations und über ein internes Projekt, das Open Source Charakter hat – mit dem Ziel, komplexe Infrastruktur auf Knopfdruck verfügbar zu machen.Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um eine Unternehmenskultur, in der man sich gehört fühlt, Probleme offen ansprechen darf und gemeinsam nach Lösungen gesucht wird.✅ Aufbau einer automatisierten Infrastruktur mit Metalstack✅ Kubernetes-Cluster-Management auf Bare Metal✅ Remote-Konfiguration über Switche, Firewalls & Netzwerke✅ Open Source Mindset & Release-Vorfreude✅ Fehlerkultur & Teamzusammenhalt bei x-cellent
Führung im Krankenhaus ist nicht nur eine Frage von Effizienz und Organisation – sie ist vor allem eine Frage der Beziehungen. In dieser Episode diskutieren Steffen Köhler und Dr. Ulrich Vogel, warum emotionale Intelligenz eine zentrale Führungsqualität ist und wie sie die Patientenzufriedenheit und den Teamzusammenhalt beeinflusst. Es geht darum, Vertrauen als Führungskompetenz zu verstehen, aktives Zuhören zu praktizieren und eine Feedbackkultur zu etablieren. Dabei zeigen die beiden, dass Gefühle in der Führung nicht störend, sondern essenziell sind. Besonders im Krankenhausumfeld, wo Entscheidungen oft unter hohem Druck getroffen werden, kann eine empathische Führung den entscheidenden Unterschied machen. Die Episode gibt praktische Impulse, wie Führungskräfte im medizinischen Umfeld ihre emotionale Kompetenz stärken und authentische Beziehungen zu ihren Teams aufbauen können.Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: emotionale Intelligenz, Führung im Krankenhaus, Vertrauen, Patientenzufriedenheit, Teamzusammenhalt, aktives Zuhören, Feedbackkultur
Führung im Krankenhaus ist nicht nur eine Frage von Effizienz und Organisation – sie ist vor allem eine Frage der Beziehungen. In dieser Episode diskutieren Steffen Köhler und Dr. Ulrich Vogel, warum emotionale Intelligenz eine zentrale Führungsqualität ist und wie sie die Patientenzufriedenheit und den Teamzusammenhalt beeinflusst. Es geht darum, Vertrauen als Führungskompetenz zu verstehen, aktives Zuhören zu praktizieren und eine Feedbackkultur zu etablieren. Dabei zeigen die beiden, dass Gefühle in der Führung nicht störend, sondern essenziell sind. Besonders im Krankenhausumfeld, wo Entscheidungen oft unter hohem Druck getroffen werden, kann eine empathische Führung den entscheidenden Unterschied machen. Die Episode gibt praktische Impulse, wie Führungskräfte im medizinischen Umfeld ihre emotionale Kompetenz stärken und authentische Beziehungen zu ihren Teams aufbauen können.Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: emotionale Intelligenz, Führung im Krankenhaus, Vertrauen, Patientenzufriedenheit, Teamzusammenhalt, aktives Zuhören, Feedbackkultur
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Florian Kunze (*1981) ist seit Juli 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Organisational Behaviour am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz und leitet das Konstanz Future of Work Lab. Von 2001-2006 studierte er Diplom Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz. Anschließend (2006-2010) promovierte er am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen. Von 2010-2011 war er als Post-Doc am selben Institut tätig. Im Anschluss verbrachte er einen durch den Schweizer Nationalfonds (SNF) finanzierten Gastaufenthalt an der Anderson Business School der University of California Los Angeles (UCLA). Von 2013-2014 war er als Assistenzprofessor für Leadership an der Universität St. Gallen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Digitalisierung der Arbeitswelt - insbesondere Homeoffice & mobiles Arbeiten, Management des demographischen Wandels und von Diversität in öffentlichen und privaten Organisationen sowie der Gestaltung von effektivem Führungsverhalten für Individuen, Teams und Organisationen. Themen Mit Prof. Florian Kunze (Inhaber des Lehrstuhls für Organisational Behaviour und Leiter des Future of Work Lab an der Universität Konstanz) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 390 nach ca. 2,5 Jahren erneut über das Thema Homeoffice und mobilem Arbeiten gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Florian für die vielen (auch wissenschaftlich belegten) Informationen zum Thema. Warum Führungskräfte und Mitarbeiter zum Thema Homeoffice und mobiles Arbeiten oft nicht einer Meinung sind? Die Perspektiven von Mitarbeitenden und Führungskräften klaffen auseinander.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Florian Kunze (*1981) ist seit Juli 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Organisational Behaviour am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz und leitet das Konstanz Future of Work Lab. Von 2001-2006 studierte er Diplom Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz. Anschließend (2006-2010) promovierte er am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen. Von 2010-2011 war er als Post-Doc am selben Institut tätig. Im Anschluss verbrachte er einen durch den Schweizer Nationalfonds (SNF) finanzierten Gastaufenthalt an der Anderson Business School der University of California Los Angeles (UCLA). Von 2013-2014 war er als Assistenzprofessor für Leadership an der Universität St. Gallen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Digitalisierung der Arbeitswelt - insbesondere Homeoffice & mobiles Arbeiten, Management des demographischen Wandels und von Diversität in öffentlichen und privaten Organisationen sowie der Gestaltung von effektivem Führungsverhalten für Individuen, Teams und Organisationen. Themen Mit Prof. Florian Kunze (Inhaber des Lehrstuhls für Organisational Behaviour und Leiter des Future of Work Lab an der Universität Konstanz) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 390 nach ca. 2,5 Jahren erneut über das Thema Homeoffice und mobilem Arbeiten gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Florian für die vielen (auch wissenschaftlich belegten) Informationen zum Thema. Warum Führungskräfte und Mitarbeiter zum Thema Homeoffice und mobiles Arbeiten oft nicht einer Meinung sind? Die Perspektiven von Mitarbeitenden und Führungskräften klaffen auseinander.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Florian Kunze (*1981) ist seit Juli 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Organisational Behaviour am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz und leitet das Konstanz Future of Work Lab. Von 2001-2006 studierte er Diplom Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz. Anschließend (2006-2010) promovierte er am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen. Von 2010-2011 war er als Post-Doc am selben Institut tätig. Im Anschluss verbrachte er einen durch den Schweizer Nationalfonds (SNF) finanzierten Gastaufenthalt an der Anderson Business School der University of California Los Angeles (UCLA). Von 2013-2014 war er als Assistenzprofessor für Leadership an der Universität St. Gallen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Digitalisierung der Arbeitswelt - insbesondere Homeoffice & mobiles Arbeiten, Management des demographischen Wandels und von Diversität in öffentlichen und privaten Organisationen sowie der Gestaltung von effektivem Führungsverhalten für Individuen, Teams und Organisationen. Themen Mit Prof. Florian Kunze (Inhaber des Lehrstuhls für Organisational Behaviour und Leiter des Future of Work Lab an der Universität Konstanz) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 390 nach ca. 2,5 Jahren erneut über das Thema Homeoffice und mobilem Arbeiten gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Florian für die vielen (auch wissenschaftlich belegten) Informationen zum Thema. Warum Führungskräfte und Mitarbeiter zum Thema Homeoffice und mobiles Arbeiten oft nicht einer Meinung sind? Die Perspektiven von Mitarbeitenden und Führungskräften klaffen auseinander.
In dieser Episode des Mutzecasts teilt SCB-Verteidiger Louis Füllemann seine Geschichte – vom kleinen Stürmer bis zum Verteidiger in der 1. Mannschaft. Er erzählt, wie er seine Jugend im Liebefeld verbrachte, den Spagat zwischen Schule und Eishockey meistert und warum eine Absage zur U20-WM für ihn zur Chance wurde. Louis spricht über seine Inspiration durch Mark Streit, seine Erfahrungen beim EHC Basel und die Bedeutung von Teamzusammenhalt unter jungen Spielern. Ausserdem verrät er, wie das Fahrradfahren zu seinem Hobby wurde und was es mit Nasenspray und seinem Fahrstil auf sich hat.
“Back-to-Office”-Policy hin oder her: Die meisten Arbeitnehmenden arbeiten gerne hybrid. Sie fühlen sich im Homeoffice produktiver und genießen ihre bessere Work-Life-Balance. Arbeitgeber machen sich dagegen Sorgen, dass der Teamzusammenhalt und die Performance leiden. Eine Studie hat jetzt herausgefunden, wie sich hybrides Arbeiten langfristig auswirkt – und deckt die Schattenseiten dieses Arbeitsmodells auf. Susa und Laura beleuchten das Thema von allen Seiten und zeigen auch, was HR-Teams tun können, um hybrides Arbeiten erfolgreich für alle zu gestalten.Außerdem haben unsere Hosts aktuelle Zahlen zur Arbeitszeiterfassung in Deutschland im Gepäck. Die machen deutlich: Trotz Gerichtsurteil wird die Arbeitszeiterfassung hierzulande noch extrem nachlässig umgesetzt. Was das für Folgen haben kann, und wieso es viele Vorteile bringt, ein modernes Tool zur Zeiterfassung einzuführen, erklären Laura und Susa in dieser Folge.Quellen:https://www.tagesschau.de/wirtschaft/hybrides-arbeiten-effekte-100.htmlhttps://www.barmer.de/resource/blob/1155840/7369dfe8f32eeb654ade983840b7f542/social-health-work-studienbericht-2024-data.pdfhttps://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/mannheim/sap-homeoffice-klage-betriebsrat-100.htmlhttps://www.haufe.de/personal/hr-management/pflicht-zur-arbeitszeiterfassung-wird-nachlaessig-befolgt_80_628416.htmlhttps://www.personio.de/funktionen/arbeitszeiterfassung/https://www.personio.de/hr-lexikon/arbeitszeiterfassung-pflicht/“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de
In dieser Episode geht es um ein Thema, das viele Führungskräfte beschäftigt: Wie kann ein „durchschnittliches“ Team bessere Leistung bringen als ein Team aus Highflyern, die sich gegenseitig als Konkurrenz sehen? Wir sprechen darüber, warum es nicht immer die besten Einzelkämpfer braucht, um als Team erfolgreich zu sein, sondern eher den richtigen Teamzusammenhalt und eine starke Kooperation. Du erfährst, warum ein gut funktionierendes Team, das vielleicht auf den ersten Blick unspektakulär wirkt, oft erfolgreicher ist als eine Gruppe von Spitzenkräften, die nicht miteinander harmonieren. Als Führungskraft liegt es in deiner Hand, die Dynamik im Team zu steuern. Wie schaffst du es, dass dein Team sich unterstützt, ohne dass sich jemand als „Durchschnitt“ oder gar als Verlierer fühlt? In dieser Folge teilen wir praktische Tipps, wie du durch klare Kommunikation, gut definierte Rollen und das Schaffen eines vertrauensvollen Arbeitsumfeldes das volle Potenzial deiner Mitarbeiter entfalten kannst. Du erfährst außerdem, wie du das Gefühl von Wertschätzung in deinem Team stärkst und wie du als Leader die richtigen Anreize setzt, damit alle gemeinsam Höchstleistungen erbringen – ohne den Druck, sich gegeneinander behaupten zu müssen. Wenn du also wissen willst, wie du mit einem vermeintlich „durchschnittlichen“ Team große Erfolge feiern kannst, ist diese Folge genau das Richtige für dich. https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/
In dieser Folge ist die Mittelfeldspielerin Coumba Sow zu Gast im Steilpass. Mit Sarah spricht Coumba über ihre Erfahrungen beim Elfmeterschießen, ihre Rolle als Kapitänin beim FC Basel und die Dynamik des Mannschaftssports. Coumba gibt Einblicke in ihre Karriere, einschliesslich ihrer Zeit in Frankreich, und ihrer Erlebnisse im Nationalteam.[00:04:12] - Saisonstart mit dem FC Basel[00:06:08] - Coumba Sows Rolle als Captain[00:10:16] - Authentizität und Teamzusammenhalt[00:12:43] - Spiel im Joggeli[00:15:01] - Playoff-Modus in der Liga[00:18:51] - Coumba Sows Werdegang[00:25:23] - Leben und Kultur in Paris[00:29:30] - Beruf: Fussballerin[00:31:25] - Zurück zu Hause - Happy Place[00:32:00] - Väter am Spielfeldrand[00:34:10] - Rapid Fire[00:35:18] - WM23 mit der Nationalmannschaft[00:37:01] - Teamdynamik in der NationalmannschaftDer Podcast ist eine Produktion der Podcastschmiede powered by AXA.Host/Redaktion: Sarah AkanjiProduzentin: Franziska EngelhardtProjektkoordination: Cheyenne MackaySchnitt: Anna MorfMix/Mastering: Christina Baron
In der aktuellen Episode von smarketing unplugged. haben sich Julian und Jannik mit Boris Kimes, einem Experten für die Synthese von physiologischem und mentalem Training im Unternehmenskontext, unterhalten. Als Sportwissenschaftler und Coach im Leistungssport bringt Boris einzigartige Einblicke in die Parallelen zwischen Mannschaftssport und der Zusammenarbeit von Sales und Marketing mit. Gemeinsam diskutieren sie die Bedeutung von Teamzusammenhalt und Teambuilding, die Rolle von Employer Branding und wie man Menschen in Veränderungsprozessen erfolgreich unterstützt. Eine inspirierende Folge für alle, die die Dynamik von Teams besser verstehen und optimieren wollen und dabei den psychologischen Faktor nicht außen vor lassen möchten.
In der neuesten Solo-Folge des CULTiTALK, moderiert von Georg Wolfgang, betrachtet Georg das Thema Stress und Produktivität in der modernen Arbeitswelt durch die Linse von Teamkultur und Führungsdynamik. Georg eröffnet die Folge mit einer selbstkritischen Anmerkung, dass kurze Episoden nicht unbedingt seiner Komfortzone entsprechen, jedoch ist dieser Versuch wert, die Zuhörerinnen und Zuhörer in kurzen und prägnanten Statements zum Nachdenken anzuregen.Während der Folge spricht Georg über das allgegenwärtige Gefühl von Stress und Druck, dem viele in ihren Unternehmen ausgesetzt sind. Er beleuchtet, dass dieser Stress nicht erst seit der COVID-19-Pandemie existiert, sondern diese lediglich als Katalysator diente, um die bestehenden Probleme zu verstärken. Georg verzichtet bewusst auf allgemeine Debatten über Leistungskultur oder die Viertagewoche und konzentriert sich stattdessen auf konkrete Beobachtungen und Empfehlungen.Georg erläutert, dass viele Führungskräfte und Teams meinen, keine Zeit für Reflexion und Teamkulturentwicklung zu haben, und er hinterfragt diese Denkweise kritisch. Er betont, dass ein System, das es nicht erlauben kann, regelmäßig Zeit für Teamarbeit und Selbstreflexion zu finden, grundsätzlich fehlgeleitet ist. Georg verwendet die Metapher eines Marathons, der im Sprinttempo gelaufen wird, um zu verdeutlichen, dass anhaltender Stress ohne Pausen und Reflexionsphasen langfristig nicht nachhaltig ist.Durch die Geschichte von zwei Gruppen von Holzfällern, von denen eine ihre Äxte schärft und die andere nicht, veranschaulicht Georg die Bedeutung von kontinuierlichen Verbesserungen und gezielten Pausen zur Steigerung der Produktivität. Er argumentiert, dass das Schärfen der "Teamkultur-Äxte" essenziell ist, um langfristig effektiv und produktiv zu bleiben.Georg schließt die Folge mit einem Aufruf an Führungskräfte und ihre Teams, nicht nur in stressigen Zeiten, sondern kontinuierlich daran zu arbeiten, produktiver und stärker im Zusammenhalt zu werden. In seiner typischen leidenschaftlichen und reflektierten Art bietet Georg wertvolle Einblicke und ruft zu einer nachhaltigen und menschenorientierten Arbeitsweise auf. Die Zuhörerinnen und Zuhörer dürfen sich auf kommende Folgen freuen, in denen wieder spannende Gäste erwartet werden. Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Führen die klassischen Recruiting-Ads und Funnel bald ins Leere? Auch darüber diskutieren Klaus und Patrick im parsmedia Praxismarketing-Podcast. Wie ihr euch denken könnt, betonen die beiden die zentrale Bedeutung einer strategischen Herangehensweise an das Thema Mitarbeitergewinnung und Employer Branding. Sie sprechen über die Veränderungen im Arbeitsmarkt und wie sich Praxen darauf einstellen können. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um die Bedeutung von Employer Branding im Social Recruiting, sowie um verschiedene Themen, die auf die Arbeitgebermarke einzahlen können. Sie empfehlen, sich frühzeitig mit der Positionierung als Arbeitgeber auseinanderzusetzen und spezielle Inhalte für verschiedene Zielgruppen zu entwickeln. Schließlich wird die Bedeutung der Ausbildung und der gezielten Ansprache von Auszubildenden im Social Recruiting betont. Wenn Ihr das spannend findet, hört gerne rein - in Episode 40 von punk.tuell. Zum Mitnehmen ... - Social Recruiting ist ein wichtiger Teil der gesamtstrategischen Ausrichtung einer Zahnarztpraxis im Marketing. - Klassische Anzeigen in sozialen Netzwerken werden immer weniger effektiv, da die Zielgruppe kleiner wird und die Konkurrenz größer. - Es ist wichtig, eine langfristige und strategische Herangehensweise an das Thema Mitarbeitergewinnung und Employer Branding zu haben. - Der Fachkräftemangel wird in Zukunft noch weiter zunehmen, daher ist es wichtig, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und die richtigen Mitarbeiter anzusprechen. Die Außendarstellung in den sozialen Medien ist ein wichtiger Teil des Social Recruiting. - Verschiedene Themen können auf die Arbeitgebermarke einzahlen, wie Teamzusammenhalt, Weiterbildungsmöglichkeiten und Work-Life-Balance. - Ads dienen als Türöffner, um das Image der Praxis zu präsentieren. - Es ist wichtig, sich frühzeitig mit der Positionierung als Arbeitgeber auseinanderzusetzen und spezielle Inhalte für verschiedene Zielgruppen zu entwickeln. - Die gezielte Ansprache von Auszubildenden ist im Social Recruiting besonders wichtig. Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode: - Podcast-Folge "Praxisgespräch: Führungskonzepte in der Zahnarztpraxis mit Bernd Wagner | #26": [https://parsmedia.info/praxisgespraech-fuehrungskonzepte-in-der-zahnarztpraxis-mit-bernd-wagner-26/](https://parsmedia.info/praxisgespraech-fuehrungskonzepte-in-der-zahnarztpraxis-mit-bernd-wagner-26/) - Podcast-Folge "Das andere dentale Event: Ein Blick auf das 4. Barcamp von Fundamental Remscheid | #38": [https://parsmedia.info/das-andere-dentale-event-ein-blick-auf-das-4-barcamp-von-fundamental-remscheid-38/](https://parsmedia.info/das-andere-dentale-event-ein-blick-auf-das-4-barcamp-von-fundamental-remscheid-38/) Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
#189 Auf die Reise mit Johannes Siebers und Philipp Hahne von HoliduWie zwei Brüder aus München die Ferienvermietung revolutionierenHolidu, ein dynamisches Start-up aus München, hat seit seiner Gründung 2014 durch die Brüder Johannes und Michael Siebers die Welt der Ferienvermietungen verändert. Mit einer intuitiven Plattform erleichtert Holidu das Suchen, Vergleichen und Buchen von Ferienwohnungen und -häusern. Dies geschieht durch direkte Zusammenarbeit mit den Vermietern, wobei eine spezielle Software entwickelt wurde, die den Vermietern administrative Aufgaben abnimmt.Mission und TechnologieHolidus Ziel ist es, das Finden und Buchen von Ferienunterkünften zu vereinfachen. Die Nutzung fortschrittlicher Technologie und Algorithmen gewährleistet, dass Nutzer stets die besten Preise und Angebote finden. Der exzellente Kundenservice und die transparente Preisgestaltung zeichnen das Unternehmen zusätzlich aus. Holidu strebt danach, die Buchungserfahrung kontinuierlich zu verbessern und legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit.Wachstum und ExpansionMittlerweile beschäftigt Holidu über 600 Mitarbeiter in 24 Büros weltweit und hat kürzlich einen wichtigen Merger abgeschlossen, der das Wachstum und die Marktposition weiter stärkt. Das Unternehmen plant, seine Präsenz in Europa auszubauen und die Dienstleistungen weiterzuentwickeln.Bewältigung der COVID-19-PandemieDie Pandemie stellte eine große Herausforderung dar, doch Holidu reagierte schnell mit Maßnahmen, um das Unternehmen zu sichern und das Team zu stärken. Im Startcast Podcast erläutern Johannes und Philipp, wie sie diese Zeit gemeistert haben, wobei der Fokus besonders auf Mitarbeiterbindung und Teamzusammenhalt lag.Marketingstrategien und KundenbindungHolidu nutzt verschiedene Marketingstrategien, um Kunden zu gewinnen und zu halten. Ein effektives Referralprogramm und gezielte Werbekampagnen unterstützen das Unternehmen dabei, das Vermieten und Mieten von Ferienhäusern noch einfacher und attraktiver zu machen.Zukünftige Pläne und VisionAbschließend betonen Johannes und Philipp ihre Vision, Holidu als führenden Anbieter von Ferienunterkünften weiter zu etablieren. Sie streben danach, ihre Marktposition zu stärken und die Plattform kontinuierlich zu verbessern, wobei Qualität und Kundenzufriedenheit immer im Vordergrund stehen.Dieser kompakte Überblick gibt einen umfassenden Einblick in das Unternehmen Holidu, seine Ziele und Herausforderungen sowie die Strategien und Visionen der Gründer. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
003 | In dieser Folge erfährst du, wie die innere Motivanalyse dir helfen kann, deine persönlichen und beruflichen Entscheidungen zu verbessern, wie du eine gesunde Work-Life-Balance halten kannst, und welche Rolle soziale Unterstützung und Routinen in der Selbstständigkeit spielen.
Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei. Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/992
Willkommen zu einer neuen Episode des CULTiTALK, in der wir heute Charlotte Weber, Head of People & Marketing bei der adesso orange AG, begrüßen dürfen. Moderiert wird die Sendung von unserem Gastgeber Georg Wolfgang.In dieser tiefgehenden Unterhaltung gibt Charlotte Weber Einblick in die Kernaspekte der Unternehmensführung und Teamdynamiken bei adesso orange. Die Diskussion eröffnet mit Charlottes Erfahrungen aus ihrer achtjährigen Tätigkeit bei der adesso orange AG, wo sie zunächst die Marketingabteilung und später die gesamte Personalabteilung aufbaute und heute leitet.Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die kulturelle Integration nach der Fusion von adesso orange AG mit der adesso SE. Charlotte und Georg diskutieren, wie trotz der Herausforderungen die ähnlichen Unternehmenskulturen den Integrationsprozess unterstützten und welche Rolle die Mitarbeiterkommunikation und -partizipation dabei spielten.Besonders wird auf die Bedeutung des "Bauchgefühls" im Recruiting-Prozess eingegangen, wobei Lebensläufe und formelle Qualifikationen oft nicht die ganze Geschichte erzählen. Charlotte betont, wie wichtig es ist, auch weichere Kriterien und persönliche Eindrücke in Entscheidungen mit einfließen zu lassen.Die Diskussion wendet sich dann der praktischen Führung im Unternehmensalltag zu, wobei Themen wie Fehlermanagement, Teamzusammenhalt und die Rolle von informellen Aktivitäten besprochen werden. Charlotte erläutert, wie sie Führung durch Vorbild und kontinuierliche persönliche Weiterentwicklung praktiziert.Ein besonders wichtiges Anliegen ist für Charlotte das Wohlbefinden und die langfristige Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter. Sie und Georg sprechen über die positiven Effekte von körperlicher Betätigung und wie ein gesunder Geist zu innovativen Ideen im Geschäftsleben beitragen kann.Diese Episode von CULTiTALK liefert wertvolle Insights und praktische Ratschläge für jeden, der in einer dynamischen und wachstumsorientierten Unternehmensumgebung erfolgreich sein möchte. Alle Links zu Charlotte Weber:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/charlotte-weber123/Unternehmen: https://www.adesso-orange.com/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Mach mit beim Kicktipp Bundesliga Tippspiel mit Mario Basler und Oliver Dütschke, wo über 5.000 Spieler um den Sieg kämpfen und Gewinne im Wert von 10.000€ warten! https://www.kicktipp.de/basler-ballert/ In dieser Folge des Podcasts Basler Ballert powered by NewsFlasht24.de spricht Olli Ditschke mit Mario Basler über das Osterfest, den Trainerwechsel bei der U17 Nationalmannschaft und die Situation in der 2. Bundesliga. Sie diskutieren auch über die Kommunikation zwischen Trainern und Spielern sowie den Zusammenhalt im Team. Mario Basler gibt seine Einschätzung zu den Länderspielen der DFB-Nationalmannschaft und analysiert die Situation beim Hamburger SV und bei Holstein Kiel. Sie sprechen auch über Bayer Leverkusen und Trainer Alonso sowie die kommenden Spiele und die Stärke des Teams. Takeaways: Mario Basler übernimmt die U17 Nationalmannschaft Kommunikation und Teamzusammenhalt sind entscheidend für den Erfolg Die Situation in der 2. Bundesliga ist spannend und der Hamburger SV kämpft um den Aufstieg Bayer Leverkusen hat eine starke Mannschaft und kann auch in schwierigen Situationen punkten West Ham could be a tough opponent for Dortmund in the Europa League. Stuttgart, Dortmund, and Leipzig are still in the race for Champions League qualification. The relegation battle is heating up, and upcoming highlight games will be interesting to watch. Bayern's performance against Dortmund was disappointing, and certain players were heavily criticized. The future of Borussia Dortmund is uncertain, and a coaching change may be on the horizon. The DFB-Pokal matches between Saarbrücken and Kaiserslautern, as well as Leverkusen and Düsseldorf, are highly anticipated. The hosts wish the listeners a happy Easter and encourage them to enjoy the upcoming matches.
Hast du das Gefühl, dass euer Team besser zusammenarbeiten sollte? Oder vielleicht ist es in eurem Team sogar so schlimm, dass manche ausgeschlossen werden, sich kleine Grüppchen bilden und schlechte Stimmung herrscht? Das kann zu viel Stress und Unzufriedenheit führen und sogar soweit, dass manche überlegen den Job zu wechseln. Weil die zwischenmenschliche Komponente im Beruf so wichtig ist, spreche ich in dieser Folge darüber, wie ihr harmonischer im Team zusammenarbeiten könnt. Dir hat gefallen, was du gehört hast? Dann komm in die Kurse vom MY MIND Studio und freue dich auf deine persönliche & spirituelle Weiterentwicklung für mehr Zufriedenheit, Gelassenheit und Gesundheit im Beruf & Alltag. Mehr Infos unter: www.mymindstudio.de Ich freue mich auf dich, deine Sina & Team vom MY MIND Studio Noch mehr Inspiration gibt es übrigens auf Instagram: @mymindstudio_ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sina-knoell/message
In dieser Episode spricht Norman Müller mit Tom Seuffert, dem Gründer der Elite Resilience Academy, über die Wichtigkeit von Resilienzstrategien in Unternehmen. Erfahre, wie die KI-Revolution Firmen beeinflusst und warum Resilienzstrategien in allen Lebensbereichen relevant sind. Tom betont, dass Krisen überall auftreten können und erklärt die Bedeutung von Training und Vorbereitung, um in stressigen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Das Gespräch behandelt auch die Anwendung von Resilienzstrategien im Unternehmenskontext und die Entwicklung von Resilienz. Hör rein, um mehr über präventives Handeln, Teamzusammenhalt und die Verbindung von Resilienz mit Unternehmenskultur zu erfahren. TakeawaysResilienzstrategien sind in Zeiten der KI-Revolution besonders wichtig, da sich Unternehmen massiven Veränderungen gegenübersehen.Jeder Mitarbeiter und jede Führungsperson kann von Resilienzstrategien profitieren, da Krisen und Herausforderungen in allen Lebensbereichen auftreten können.Training und Vorbereitung sind entscheidend, um in stressigen Situationen handlungsfähig zu bleiben und die richtigen Entscheidungen zu treffen.Die Anwendung von Resilienzstrategien im Unternehmenskontext erfordert unter anderem die Fähigkeit, Emotionen zu kontrollieren, Ziele zu setzen und Teamresilienz zu fördern. Resilienzfaktoren wie Lösungsorientierung und Perspektivwechsel sind wichtig für die persönliche und unternehmerische Resilienz.Präventives Handeln und vorausschauendes Denken können helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und besser damit umzugehen.Die Unternehmenskultur spielt eine entscheidende Rolle für die Resilienz der Mitarbeiter und den Unternehmenserfolg.Teamstabilität und Zusammenarbeit sind wichtige Faktoren für die Resilienz und Leistungsfähigkeit des Teams und des Unternehmens.Support the show---Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen. https://www.linkedin.com/groups/8687316/ Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen Du willst mehr? Dann werde Member auf der GENIUS ALLIANCE Plattform und schließ dich unserem AI-Network an. https://www.genius-alliance.com Erweitere dein KI-Netzwerk Entwickle KI-Projekte mit Top-Experten Triff Unternehmer, Gründer, KI-Experten & Investoren Nutze unseren exklusiven Content Erhalte Zugriff auf Online-Seminare & Live-Mentorings Finde Business Angel & Kooperationspartner für dein Business Genieße die Unterstützung unserer Community ---Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de
#143 Hundefutter mal richtig mit Wolfgang Maurer von HelloBelloSummaryIn dieser Folge des Starcast-Podcasts spricht Max mit Wolfgang von Hello Bello, einem Start-up, das frisches Hundefutter herstellt. Sie diskutieren die Vorteile von frischem Hundefutter im Vergleich zu Barfen und Trockenfutter. Wolfgang erzählt von der Entstehung von Hello Bello und wie sie sich von anderen Hundefuttermarken abheben. Er erklärt auch die Herausforderungen bei der Produktion von frischem Hundefutter und wie sie diese gemeistert haben. Außerdem diskutieren sie die Rolle von Investoren bei Hello Bello und wie sie das Unternehmen unterstützen. Der Weg zum Erfolg war geprägt von Trial and Error und dem Mut, immer weiterzumachen. In diesem Teil des Gesprächs spricht Wolfgang über die Meilensteine und den Teamzusammenhalt bei Hello Bello. Er erwähnt den Erfolg bei '2 Minuten 2 Millionen' und wie dies zu einem enormen Bekanntheitsgrad geführt hat. Wolfgang spricht auch über die Investoren und die Finanzierung des Unternehmens. Er erklärt die Expansionspläne und die Produktentwicklung von Hello Bello. Des Weiteren beschreibt er das Produkt und den Unterschied zu herkömmlichem Futter. Er betont auch die Umweltaspekte und die Nachhaltigkeit des Unternehmens. Wolfgang spricht über die Kundensansprache und den Kundenservice von Hello Bello. Er erklärt den Bestellprozess und die Lagerung des Futters. Schließlich betont er die Verantwortung gegenüber Haustieren und die Bedeutung einer guten Ernährung für sie. In diesem Podcast spricht Max mit Wolfgang über die Gründung eines Unternehmens und die Bedeutung eines starken Teams. Sie diskutieren die Herausforderungen der Unternehmensgründung und wie wichtig es ist, sich dieser bewusst zu sein. Sie loben auch die Werte und Säulen, die Wolfgang und sein Team für ihr Unternehmen festgelegt haben. Max teilt seine Begeisterung für das Konzept von Wildlings und plant, es mit seinem Hund auszuprobieren. Wolfgang betont die Bedeutung eines starken Teams und wie es den Erfolg eines Unternehmens beeinflussen kann. Er erklärt, dass die Energie, die aus einem starken Team entsteht, alles möglich macht, auch in schwierigen Zeiten.TakeawaysDer Teamzusammenhalt und das eingeschweißte Team sind wichtige Meilensteine für den Erfolg von Hello Bello.Die Teilnahme bei '2 Minuten 2 Millionen' hat zu einem enormen Bekanntheitsgrad und einem Anstieg der Produktion geführt.Hello Bello hat Investoren gewonnen und plant eine Series A Finanzierungsrunde.Das Unternehmen konzentriert sich auf den deutschsprachigen Raum und strebt an, die Nummer eins bei hochqualitivem Frischfutter in Lebensmittelqualität zu sein.Hello Bello legt großen Wert auf die Qualität der Zutaten und die Nachhaltigkeit des Produkts.Der Kundenservice von Hello Bello ist sehr engagiert und bietet individuelle Lösungen für die Kunden.Das Futter von Hello Bello wird tiefgefroren geliefert und kann im Tiefkühler oder Kühlschrank gelagert werden.Es gibt verschiedene Optionen für die Bestellung und die Kunden können das Futter an die Bedürfnisse ihres Haustiers anpassen.Es ist wichtig, Verantwortung für die Ernährung und das Wohlbefinden der Haustiere zu übernehmen und gute Entscheidungen zu treffen. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie sieht bewusstes Leadership in der Zukunft aus? Darum geht's heute! Was bedeutet es, eine gute Führungskraft zu sein? Was gehört alles dazu? Reicht es wirklich aus, wirtschaftliches Geschick zu haben oder geht es nicht darum, Menschen auch menschlich zu führen? Brauchen wir mehr Mutmacher? Mehr Visionäre? Mehr Männer und Frauen, die ihr Team inspirieren, statt zu frustrieren? Dr. Maria Bergler ist eine Führungskraft, die vorausgeht und andere Leaderinnen und Leader darin unterstützt, mehr Zufriedenheit, Kreativität und Teamzusammenhalt in den Unternehmen zu etablieren. Höchste Zeit, werden einige von euch vielleicht gerade denken, denn es gibt in vielen Firmen noch einiges zu tun, was das Thema Bewusstheit angeht.
In der fünften Folge des inspirierenden Podcasts „ICH BIN DANN MAL ERFOLGREICH“ begrüßen wir einen besonderen Gast: Thomas Döring, den Gebietsdirektor und Verhinderungsvertreter des Marktvorstandes der Kreissparkasse Düsseldorf. In einem tiefgehenden Gespräch entfalten wir die Facetten von Führungsstärke, Teamgeist und Resilienz im beruflichen Alltag.Wie schafft man es, trotz der unvermeidlichen Hürden des Lebens und der Karriere, immer wieder aufzustehen und den Kurs zu halten? Welche Rolle spielen dabei ein konstruktives Feedback und der regelmäßige Austausch mit Kollegen und Mitarbeitenden für die Teambildung und den persönlichen Erfolg?Thomas gibt Einblicke in die Bedeutung von Mentoren und Vorbildern auf seinem Weg und teilt, wie Respekt und Wertschätzung im Team nicht nur ein loyales und produktives Arbeitsumfeld fördern, sondern auch maßgeblich zum Erfolg einer Organisation beitragen.Wir diskutieren über die Kunst, Kritik anzunehmen und daraus zu lernen, und wie eine positive Einstellung, gepaart mit der Bereitschaft, sich Herausforderungen zu stellen, das Potenzial hat, berufliche wie private Wege zu erleuchten.Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Bedeutung von Ausgleich und Ausdauer und erfahren Sie, warum ein Kompass mehr als nur ein Navigationsinstrument ist – er ist ein Symbol für Richtung, Bestimmung und den Willen, den eigenen Weg zu gehen.Lauschen Sie den Erfahrungen von Thomas Döring, die zeigen, dass Erfolg oft ein Produkt aus Beharrlichkeit, Teamzusammenhalt und der Fähigkeit ist, nach einem Fall wieder aufzustehen.Erleben Sie, wie dieser Austausch nicht nur professionelle Einsichten bietet, sondern auch eine Quelle der Inspiration ist, um nach den Sternen zu greifen, egal wie oft man auf dem Weg dorthin stolpert.Thomas auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/thomas-döring-83894a299/
Wenn in das Projekt der Alltag einzieht, unbeliebte Aufgaben liegenbleiben und die Weiterentwicklung des Teams leidet, braucht es frische Ideen. Warum nicht einmal einige Gamification-Techniken ausprobieren, wie zum Beispiel exploratives Testen als kleinen Wettbewerb à la Bingo Bongo gestalten? Oder einen Buchclub gründen, um die lange geplante, aber immer wieder verschobene Fortbildung in Eigenregie in Angriff zu nehmen? Spaß im Projekt, gezielt eingesetzt, stärkt nicht nur den Teamzusammenhalt, sondern bringt das Team auch auf anderen Ebenen weiter – fachlich, menschlich, kreativ. Das erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit, die Identifikation mit Projektzielen und letztlich die Mitarbeiterbindung. Die OOP Specials bieten einen Ausblick auf die Highlights der OOP Konferenz. Links Mehr über Dehla Bingo Bongo Testing Lego for Scrum Kanban Pizza Game Risk Storming Meeting Game Retromat Artikel-Serie beim JavaMagazin Teil 1: Fang den Bug! (Bingo Bongo Testing) Teil 2: Poker um den Prozess! (Maturity Poker) Teil 3: Schach dem Risiko (Risk Storming)
In knapp 4 Wochen beginnt die Damen Europameisterschaft in Slowenien und Israel. Die deutsche Damen Nationalmannschaft ist bereits im Trainingscamp in Kienbaum bei Berlin, um sich für das Turnier vorzubereiten, das zum ersten Mal seit 12 Jahren wieder mit deutscher Beteiligung stattfindet. Grund genug für uns, die gesamte Truppe in unseren Flagship Store 'Home of Basketball' einzuladen und mit den Mädels eine Podcast Folge in der Hauptstadt aufzunehmen. Marie Gülich, Leonie Fiebich, Alexandra Wilke und Emily Bessoir standen uns in einer lockeren Gesprächsrunde Rede und Antwort in Sachen EM-Vorbereitung, anstehende Gruppenspiele und Chancen. Aber auch Themen wie Mental Health, Mental Performance und Erfolgsdruck wurden besprochen. Der sehr stark ausgeprägte Teamzusammenhalt und die aufrichtige Freundschaft zwischen den einzelnen Spielerinnen war von Anfang offensichtlich. Wir sind Fans von dieser Mannschaft und wünschen viel Glück und Erfolg bei der EM! Kick ass, ladies! #SHEGOTGAME Hosts: Robbin Barberan (@basketballlifer) & Philip Olschowa (@phlp_fil_a) Guests: Marie Gülich (@marie_gulitsch), Leonie Fiebich (@_leoniefiebich_), Emily Bessoir (@embessoir) & Alex Wilke (@a.wilke3)
Kirsten Gahlen ist Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie, Hochschuldozentin, Doktorandin der Wirtschaftspädagogik und Autorin eines Ratgebers, Hörbuchs und Onlinekurses für Personalverantwortliche. Kirsten hat eine klare Vision für die Personalentwicklung der neuen Arbeitswelt, die sie „Positive Business Training“ nennt: LEISTUNG. MOTIVATION. ZUFRIEDENHEIT. Damit möchte sie so viele Führungskräfte und Personalverantwortliche wie möglich dazu ermutigen, die Entwicklung ihrer Teams an die Bedürfnisse der neuen Arbeitswelt anzupassen, um top Talente anzuziehen, langfristig zu halten und ein motiviertes, zuverlässiges Teams aufzubauen. Aber Achtung: Dabei geht es nicht darum, den Teams Kickertische hinzustellen und Glitzerkonfetti drüberzustreuen. Es geht um echte Mindset-Verwandlung bei Führungskräften und Mitarbeitenden: NEUE Personalentwicklung muss ganz NEU gedacht werden! Und das beginnt bei jedem von uns! Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 251 und 252 habe ich mit Kirsten Gahlen (Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie) darüber gesprochen, wie Führungskräfte so führen können, dass sie selber glücklich dabei sind und andere glücklich machen können. Ich bedanke mich recht herzlich bei Kirsten für das inspirierende Gespräch und die vielen guten Tipps. Positive Führungspsychologie Positive Führungspsychologie ist nicht positives Denken, sondern eine Wissenschaft als Teilbereich der Psychologie PERMA-Modell als Grundlage P – Positive Emotions (positive Gefühle): Sich gut fühlen und optimistisch sein Positive Emotionen schaffen oder fördern: Dankbarkeit Freude Zufriedenheit Staunen E – Engagement (Engagement): In einer Tätigkeit aufgehen Engagement in den Flow-Zustand kommen Eigene Stärken (Charakter-Stärken) kennen und einsetzen R – Relationships (soziale Beziehungen): Enge Beziehungen zu anderen Positive Beziehungen fördern und erhalten im Team positive Beziehungen entstehen lassen intern und extern (zu Kunden, Lieferanten, Partner-Unternehmen, etc.) nehme ich mir als Führungskraft genauso viel Zeit für Teammitglieder bei positiven wie bei negativen Informationen M – Meaning (Sinnhaftigkeit): Zu etwas gehören, das größer ist als man selbst Sinn geben für das, was ich tue, was wir tun Achtung: das kann sehr unterschiedlich bei Führungskraft und Teammitglied sein A – Achievements (Zielerreichung): Das Gefühl, etwas erreicht zu haben Erreichtes sichtbar machen Die Führungskraft erkennt und kommuniziert auch kleine Ziele, die erreicht worden sind Job Crafting als Grundlage für das aktive und individuelle Gestalten der eigenen Arbeit Positive Effekte für Unternehmen, die das Thema Positive Führungspsychologie implementieren: Wohlbefinden der Führungskräfte und Mitarbeitenden erhöht sich Offen für andere Menschen, für Veränderungen, für neue Dinge Leistung erhöht sich, Motivation steigt Teamzusammenhalt und Stimmung im Team ist besser Gute Stimmung überträgt sich auch auf Kunden, Kundenloyalität erhöht sich Anzahl der Krankentage reduzieren sich Mitarbeiterloyalität bzw. -bindung erhöht sich #Leadership #Fuehrung #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Kirsten Gahlen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kirsten-gahlen-trainer/ Webseite: https://kirstengahlen.de/#ich Online-Kurs: https://kirstengahlen.de/onlinekurs Starter-Paket: https://kirstengahlen.de/starter-paket/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Kirsten Gahlen ist Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie, Hochschuldozentin, Doktorandin der Wirtschaftspädagogik und Autorin eines Ratgebers, Hörbuchs und Onlinekurses für Personalverantwortliche. Kirsten hat eine klare Vision für die Personalentwicklung der neuen Arbeitswelt, die sie „Positive Business Training“ nennt: LEISTUNG. MOTIVATION. ZUFRIEDENHEIT. Damit möchte sie so viele Führungskräfte und Personalverantwortliche wie möglich dazu ermutigen, die Entwicklung ihrer Teams an die Bedürfnisse der neuen Arbeitswelt anzupassen, um top Talente anzuziehen, langfristig zu halten und ein motiviertes, zuverlässiges Teams aufzubauen. Aber Achtung: Dabei geht es nicht darum, den Teams Kickertische hinzustellen und Glitzerkonfetti drüberzustreuen. Es geht um echte Mindset-Verwandlung bei Führungskräften und Mitarbeitenden: NEUE Personalentwicklung muss ganz NEU gedacht werden! Und das beginnt bei jedem von uns! Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 251 und 252 habe ich mit Kirsten Gahlen (Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie) darüber gesprochen, wie Führungskräfte so führen können, dass sie selber glücklich dabei sind und andere glücklich machen können. Ich bedanke mich recht herzlich bei Kirsten für das inspirierende Gespräch und die vielen guten Tipps. Positive Führungspsychologie Positive Führungspsychologie ist nicht positives Denken, sondern eine Wissenschaft als Teilbereich der Psychologie PERMA-Modell als Grundlage P – Positive Emotions (positive Gefühle): Sich gut fühlen und optimistisch sein Positive Emotionen schaffen oder fördern: Dankbarkeit Freude Zufriedenheit Staunen E – Engagement (Engagement): In einer Tätigkeit aufgehen Engagement in den Flow-Zustand kommen Eigene Stärken (Charakter-Stärken) kennen und einsetzen R – Relationships (soziale Beziehungen): Enge Beziehungen zu anderen Positive Beziehungen fördern und erhalten im Team positive Beziehungen entstehen lassen intern und extern (zu Kunden, Lieferanten, Partner-Unternehmen, etc.) nehme ich mir als Führungskraft genauso viel Zeit für Teammitglieder bei positiven wie bei negativen Informationen M – Meaning (Sinnhaftigkeit): Zu etwas gehören, das größer ist als man selbst Sinn geben für das, was ich tue, was wir tun Achtung: das kann sehr unterschiedlich bei Führungskraft und Teammitglied sein A – Achievements (Zielerreichung): Das Gefühl, etwas erreicht zu haben Erreichtes sichtbar machen Die Führungskraft erkennt und kommuniziert auch kleine Ziele, die erreicht worden sind Job Crafting als Grundlage für das aktive und individuelle Gestalten der eigenen Arbeit Positive Effekte für Unternehmen, die das Thema Positive Führungspsychologie implementieren: Wohlbefinden der Führungskräfte und Mitarbeitenden erhöht sich Offen für andere Menschen, für Veränderungen, für neue Dinge Leistung erhöht sich, Motivation steigt Teamzusammenhalt und Stimmung im Team ist besser Gute Stimmung überträgt sich auch auf Kunden, Kundenloyalität erhöht sich Anzahl der Krankentage reduzieren sich Mitarbeiterloyalität bzw. -bindung erhöht sich #Leadership #Fuehrung #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Kirsten Gahlen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kirsten-gahlen-trainer/ Webseite: https://kirstengahlen.de/#ich Online-Kurs: https://kirstengahlen.de/onlinekurs Starter-Paket: https://kirstengahlen.de/starter-paket/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Kirsten Gahlen ist Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie, Hochschuldozentin, Doktorandin der Wirtschaftspädagogik und Autorin eines Ratgebers, Hörbuchs und Onlinekurses für Personalverantwortliche. Kirsten hat eine klare Vision für die Personalentwicklung der neuen Arbeitswelt, die sie „Positive Business Training“ nennt: LEISTUNG. MOTIVATION. ZUFRIEDENHEIT. Damit möchte sie so viele Führungskräfte und Personalverantwortliche wie möglich dazu ermutigen, die Entwicklung ihrer Teams an die Bedürfnisse der neuen Arbeitswelt anzupassen, um top Talente anzuziehen, langfristig zu halten und ein motiviertes, zuverlässiges Teams aufzubauen. Aber Achtung: Dabei geht es nicht darum, den Teams Kickertische hinzustellen und Glitzerkonfetti drüberzustreuen. Es geht um echte Mindset-Verwandlung bei Führungskräften und Mitarbeitenden: NEUE Personalentwicklung muss ganz NEU gedacht werden! Und das beginnt bei jedem von uns! Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 251 und 252 habe ich mit Kirsten Gahlen (Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie) darüber gesprochen, wie Führungskräfte so führen können, dass sie selber glücklich dabei sind und andere glücklich machen können. Ich bedanke mich recht herzlich bei Kirsten für das inspirierende Gespräch und die vielen guten Tipps. Positive Führungspsychologie Positive Führungspsychologie ist nicht positives Denken, sondern eine Wissenschaft als Teilbereich der Psychologie PERMA-Modell als Grundlage P – Positive Emotions (positive Gefühle): Sich gut fühlen und optimistisch sein Positive Emotionen schaffen oder fördern: Dankbarkeit Freude Zufriedenheit Staunen E – Engagement (Engagement): In einer Tätigkeit aufgehen Engagement in den Flow-Zustand kommen Eigene Stärken (Charakter-Stärken) kennen und einsetzen R – Relationships (soziale Beziehungen): Enge Beziehungen zu anderen Positive Beziehungen fördern und erhalten im Team positive Beziehungen entstehen lassen intern und extern (zu Kunden, Lieferanten, Partner-Unternehmen, etc.) nehme ich mir als Führungskraft genauso viel Zeit für Teammitglieder bei positiven wie bei negativen Informationen M – Meaning (Sinnhaftigkeit): Zu etwas gehören, das größer ist als man selbst Sinn geben für das, was ich tue, was wir tun Achtung: das kann sehr unterschiedlich bei Führungskraft und Teammitglied sein A – Achievements (Zielerreichung): Das Gefühl, etwas erreicht zu haben Erreichtes sichtbar machen Die Führungskraft erkennt und kommuniziert auch kleine Ziele, die erreicht worden sind Job Crafting als Grundlage für das aktive und individuelle Gestalten der eigenen Arbeit Positive Effekte für Unternehmen, die das Thema Positive Führungspsychologie implementieren: Wohlbefinden der Führungskräfte und Mitarbeitenden erhöht sich Offen für andere Menschen, für Veränderungen, für neue Dinge Leistung erhöht sich, Motivation steigt Teamzusammenhalt und Stimmung im Team ist besser Gute Stimmung überträgt sich auch auf Kunden, Kundenloyalität erhöht sich Anzahl der Krankentage reduzieren sich Mitarbeiterloyalität bzw. -bindung erhöht sich #Leadership #Fuehrung #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Kirsten Gahlen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kirsten-gahlen-trainer/ Webseite: https://kirstengahlen.de/#ich Online-Kurs: https://kirstengahlen.de/onlinekurs Starter-Paket: https://kirstengahlen.de/starter-paket/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Kirsten Gahlen ist Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie, Hochschuldozentin, Doktorandin der Wirtschaftspädagogik und Autorin eines Ratgebers, Hörbuchs und Onlinekurses für Personalverantwortliche. Kirsten hat eine klare Vision für die Personalentwicklung der neuen Arbeitswelt, die sie „Positive Business Training“ nennt: LEISTUNG. MOTIVATION. ZUFRIEDENHEIT. Damit möchte sie so viele Führungskräfte und Personalverantwortliche wie möglich dazu ermutigen, die Entwicklung ihrer Teams an die Bedürfnisse der neuen Arbeitswelt anzupassen, um top Talente anzuziehen, langfristig zu halten und ein motiviertes, zuverlässiges Teams aufzubauen. Aber Achtung: Dabei geht es nicht darum, den Teams Kickertische hinzustellen und Glitzerkonfetti drüberzustreuen. Es geht um echte Mindset-Verwandlung bei Führungskräften und Mitarbeitenden: NEUE Personalentwicklung muss ganz NEU gedacht werden! Und das beginnt bei jedem von uns! Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 251 und 252 habe ich mit Kirsten Gahlen (Expertin für neue Personalentwicklung und Positive Psychologie) darüber gesprochen, wie Führungskräfte so führen können, dass sie selber glücklich dabei sind und andere glücklich machen können. Ich bedanke mich recht herzlich bei Kirsten für das inspirierende Gespräch und die vielen guten Tipps. Positive Führungspsychologie Positive Führungspsychologie ist nicht positives Denken, sondern eine Wissenschaft als Teilbereich der Psychologie PERMA-Modell als Grundlage P – Positive Emotions (positive Gefühle): Sich gut fühlen und optimistisch sein Positive Emotionen schaffen oder fördern: Dankbarkeit Freude Zufriedenheit Staunen E – Engagement (Engagement): In einer Tätigkeit aufgehen Engagement in den Flow-Zustand kommen Eigene Stärken (Charakter-Stärken) kennen und einsetzen R – Relationships (soziale Beziehungen): Enge Beziehungen zu anderen Positive Beziehungen fördern und erhalten im Team positive Beziehungen entstehen lassen intern und extern (zu Kunden, Lieferanten, Partner-Unternehmen, etc.) nehme ich mir als Führungskraft genauso viel Zeit für Teammitglieder bei positiven wie bei negativen Informationen M – Meaning (Sinnhaftigkeit): Zu etwas gehören, das größer ist als man selbst Sinn geben für das, was ich tue, was wir tun Achtung: das kann sehr unterschiedlich bei Führungskraft und Teammitglied sein A – Achievements (Zielerreichung): Das Gefühl, etwas erreicht zu haben Erreichtes sichtbar machen Die Führungskraft erkennt und kommuniziert auch kleine Ziele, die erreicht worden sind Job Crafting als Grundlage für das aktive und individuelle Gestalten der eigenen Arbeit Positive Effekte für Unternehmen, die das Thema Positive Führungspsychologie implementieren: Wohlbefinden der Führungskräfte und Mitarbeitenden erhöht sich Offen für andere Menschen, für Veränderungen, für neue Dinge Leistung erhöht sich, Motivation steigt Teamzusammenhalt und Stimmung im Team ist besser Gute Stimmung überträgt sich auch auf Kunden, Kundenloyalität erhöht sich Anzahl der Krankentage reduzieren sich Mitarbeiterloyalität bzw. -bindung erhöht sich #Leadership #Fuehrung #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Kirsten Gahlen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kirsten-gahlen-trainer/ Webseite: https://kirstengahlen.de/#ich Online-Kurs: https://kirstengahlen.de/onlinekurs Starter-Paket: https://kirstengahlen.de/starter-paket/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Heute mit: Satellitensystem, Tuvalu, Meteorit, Hardware-Spende ***SPONSOR-HINWEIS*** Lust auf spannende IT-Projekte, die Deutschland weiterbringen? Dann gibt's in der Bundesdruckerei-Gruppe die passenden Jobs. Als IT-Sicherheitsunternehmen des Bundes arbeiten wir an innovativen Lösungen für den digitalen Schutz des Landes. Immer mit dabei: Teamzusammenhalt, Flexibilität und kreativer Freiraum. Klingt gut? Jetzt bewerben und in der Bundesdruckerei-Gruppe richtig durchstarten. Alle Infos auf bdr.de/karriere/IT ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: VW Trinity, Energiesparen, Teams-Spiele, Orion-Raumkapsel ***SPONSOR-HINWEIS*** Lust auf spannende IT-Projekte, die Deutschland weiterbringen? Dann gibt's in der Bundesdruckerei-Gruppe die passenden Jobs. Als IT-Sicherheitsunternehmen des Bundes arbeiten wir an innovativen Lösungen für den digitalen Schutz des Landes. Immer mit dabei: Teamzusammenhalt, Flexibilität und kreativer Freiraum. Klingt gut? Jetzt bewerben und in der Bundesdruckerei-Gruppe richtig durchstarten. Alle Infos auf bdr.de/karriere/IT ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Climate Trace, Artemis-1, Schüffel-Drohne, Twitter ***SPONSOR-HINWEIS*** Lust auf spannende IT-Projekte, die Deutschland weiterbringen? Dann gibt's in der Bundesdruckerei-Gruppe die passenden Jobs. Als IT-Sicherheitsunternehmen des Bundes arbeiten wir an innovativen Lösungen für den digitalen Schutz des Landes. Immer mit dabei: Teamzusammenhalt, Flexibilität und kreativer Freiraum. Klingt gut? Jetzt bewerben und in der Bundesdruckerei-Gruppe richtig durchstarten. Alle Infos auf bdr.de/karriere/IT ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Ladenetz, Gaskrise, iPhone VPN, TikTok ***SPONSOR-HINWEIS*** Lust auf spannende IT-Projekte, die Deutschland weiterbringen? Dann gibt's in der Bundesdruckerei-Gruppe die passenden Jobs. Als IT-Sicherheitsunternehmen des Bundes arbeiten wir an innovativen Lösungen für den digitalen Schutz des Landes. Immer mit dabei: Teamzusammenhalt, Flexibilität und kreativer Freiraum. Klingt gut? Jetzt bewerben und in der Bundesdruckerei-Gruppe richtig durchstarten. Alle Infos auf bdr.de/karriere/it ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Onlinehandel, Starlink, Patchday, Ask Apple ***SPONSOR-HINWEIS*** Lust auf spannende IT-Projekte, die Deutschland weiterbringen? Dann gibt's in der Bundesdruckerei-Gruppe die passenden Jobs. Als IT-Sicherheitsunternehmen des Bundes arbeiten wir an innovativen Lösungen für den digitalen Schutz des Landes. Immer mit dabei: Teamzusammenhalt, Flexibilität und kreativer Freiraum. Klingt gut? Jetzt bewerben und in der Bundesdruckerei-Gruppe richtig durchstarten. Alle Infos auf bdr.de/karriere/it ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Toyota, Amazon, Telegram, Hannah-Arendt-Tage ***SPONSOR-HINWEIS*** Lust auf spannende IT-Projekte, die Deutschland weiterbringen? Dann gibt's in der Bundesdruckerei-Gruppe die passenden Jobs. Als IT-Sicherheitsunternehmen des Bundes arbeiten wir an innovativen Lösungen für den digitalen Schutz des Landes. Immer mit dabei: Teamzusammenhalt, Flexibilität und kreativer Freiraum. Klingt gut? Jetzt bewerben und in der Bundesdruckerei-Gruppe richtig durchstarten. Alle Infos auf bdr.de/karriere/it ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Heute mit: Gas-Kommission, Fake-Shops, 2K-Hack, Mikroroboter ***SPONSOR-HINWEIS*** Lust auf spannende IT-Projekte, die Deutschland weiterbringen? Dann gibt's in der Bundesdruckerei-Gruppe die passenden Jobs. Als IT-Sicherheitsunternehmen des Bundes arbeiten wir an innovativen Lösungen für den digitalen Schutz des Landes. Immer mit dabei: Teamzusammenhalt, Flexibilität und kreativer Freiraum. Klingt gut? Jetzt bewerben und in der Bundesdruckerei-Gruppe richtig durchstarten. Alle Infos auf bdr.de/karriere/it ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Es geht es hoch hinaus beim BIGinSports Ladies Talk, denn wir haben Basketball-Profi und Nationalspielerin Katharina Fikiel mit ihren 1,95m im Gespräch - aber Katharina besticht nicht nur über ihre körperliche, sondern vor allem über ihre menschliche Größe. Wir sprechen über ihre Karriere als Nationalspielerin, bei der sie drei deutsche Meistertitel, viele Pokalsiege und den polnischen Meistertitel holen konnte. Seit 17 Jahren ist Katharina Basketballprofi, und die hat die stolze Zahl von bisher 54 Nationalmannschaftsspielen auf dem Buckel. Außerdem kam Katharina vor dem Corona-Lockdown bei Top-Vereinen in Deutschland, Polen und der Slowakei in der Euroleague und im Eurocup zum Einsatz. In der Deutschen Damen Basketball Bundesliga (DBBL) fungierte Katharina beim deutschen Meister in Herne ebenfalls als Trainerin bei Spielen der Jugend - Katharina hat die Trainer-B-Lizenz. Neben dem Thema Jugendförderung kommen wir auf die Zeit vor und während der Corona-Krise zu sprechen, außerdem: Wie wichtig ist der Teamzusammenhalt für den Erfolg in der Saison? Welche Unterstützung benötigt der hochattraktive und hochspannende Sport des Frauen-Basketballs - auch im Vergleich zum Männetsport? Wie wichtig ist Medienpräsenz? Neben ihrer Ausbildung zur Sportbetriebswirtin an der Sportakademie in Köln (nach dem Düsseldorfer Modell) betreibt Katharina selbst ihre eigene Marke The court is not enough, um mehr Aufmerksamkeit auch abseits des Platzes für Basketball zu schaffen. Basketball ist Leben, eine Lebenseinstellung, nicht nur auf dem Court, sondern 24 Stunden am Tag - 365 Tage im Jahr, sagt Katharina, die Basketball lebt und liebt. Und Katharina hofft, wie Tausende anderer Sportler in vielen Sportarten auch, dass der Spielbetrieb bald wieder startet. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Es geht es hoch hinaus beim BIGinSports Ladies Talk, denn wir haben Basketball-Profi und Nationalspielerin Katharina Fikiel mit ihren 1,95m im Gespräch - aber Katharina besticht nicht nur über ihre körperliche, sondern vor allem über ihre menschliche Größe. Wir sprechen über ihre Karriere als Nationalspielerin, bei der sie drei deutsche Meistertitel, viele Pokalsiege und den polnischen Meistertitel holen konnte. Seit 17 Jahren ist Katharina Basketballprofi, und die hat die stolze Zahl von bisher 54 Nationalmannschaftsspielen auf dem Buckel. Außerdem kam Katharina vor dem Corona-Lockdown bei Top-Vereinen in Deutschland, Polen und der Slowakei in der Euroleague und im Eurocup zum Einsatz. In der Deutschen Damen Basketball Bundesliga (DBBL) fungierte Katharina beim deutschen Meister in Herne ebenfalls als Trainerin bei Spielen der Jugend - Katharina hat die Trainer-B-Lizenz. Neben dem Thema Jugendförderung kommen wir auf die Zeit vor und während der Corona-Krise zu sprechen, außerdem: Wie wichtig ist der Teamzusammenhalt für den Erfolg in der Saison? Welche Unterstützung benötigt der hochattraktive und hochspannende Sport des Frauen-Basketballs - auch im Vergleich zum Männetsport? Wie wichtig ist Medienpräsenz? Neben ihrer Ausbildung zur Sportbetriebswirtin an der Sportakademie in Köln (nach dem Düsseldorfer Modell) betreibt Katharina selbst ihre eigene Marke The court is not enough, um mehr Aufmerksamkeit auch abseits des Platzes für Basketball zu schaffen. Basketball ist Leben, eine Lebenseinstellung, nicht nur auf dem Court, sondern 24 Stunden am Tag - 365 Tage im Jahr, sagt Katharina, die Basketball lebt und liebt. Und Katharina hofft, wie Tausende anderer Sportler in vielen Sportarten auch, dass der Spielbetrieb bald wieder startet. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
