POPULARITY
Mit einem kräftigen So, landen wir pünktlich zur 92. Folge des Carpy-Podcasts. Die Carpytäne steuern unaufhaltsam auf das 4-jährige Jubiläum und die 100. Folge zu. Doch bevor die Feierlichkeiten zu den bevorstehenden Jubiläen anstehen, werfen andrer Groß-Ereignisse ihre Schatten voraus. Die Carpmasterdays am 07.02 und 08.02.25 bei Carpelite, Baitservice Straubing Hausmesse am 14.02 und 15.02.25, das 15-jährige Jubiläum der Mutter aller Hausmessen bei der Angelzentrale Herrieden und natürlich die Carpexpo Magdeburg am ersten März Wochenende. Termine über Termine stehen an. Doch einer ist unser aller größtes Herzensprojekt: der Carpy Livepodcast am 22.03.25. Er wird stattfinden! Und wie. Sichert euch noch die restlichen Tickets - es wird eine Riesen-Sause! Zudem war Maurice auf der größten Karpfenmesse der Welt, der Carp-Den-Bosch unterwegs und hat von einem sehr erlebnisreichen Wochenende zu berichten. So, vom Organisatorischem zum Kernthema dieses Podcasts: Wer war angeln. Unsere Außenstelle im Westerwald hat das Wochenende in den Bosch für ein paar Würfel Fremdgehen genutzt. Carpytän Peter und manifestierter Liverunminister und Schlitzer über alle Fischarten, konnte den ersten Dicken des jungen Jahres auf die Matte legen. Und da ist dann noch das Brandthema, dass die Meinungen spaltet wie kaum ein anderes: Saugen sie, oder nicht? Was sagt unser Dr. Prof. Arligenhaus zu dem Thema...ihr werdet es hören. Damit wären wir bei der Rubrik, an die sich alle sicherlich noch erinnern können: die Hörerfrage! Diese dreht sich um das Handling von Fischen am, um und im Boot. Danke an der Stelle an die Caravanwelt Nord für den fetten Gewinn: 100mAh Batterie! Wir geben eine Prognose ab: bei der nächsten Folge kann sich Carpytän Sura einen stolzen Vater nennen. So, jetzt rein in die 92. Folge Carpy-Podcast!
Ihr Sachbuch „Das Kind in dir muss Heimat finden“ ist seit sieben Jahren der Jahresbestseller auf der Spiegel-Bestsellerliste. Sie verbrachte in Hamburg ihre Kindheit und verschlang „das ‚Psychologie Heute‘-Magazin wie andere die ‚Bravo‘“. Zum Studieren kam sie dann nach Trier – und ist dort auch gleichgeblieben. Zu Gast im carpe diem Podcast ist eine der bekanntesten deutschen Psychologinnen: Bestsellerautorin & Podcasterin Stefanie Stahl.Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye erläutert Stefanie uns den Bauplan der menschlichen Psyche. Sie erklärt wie wir ticken und warum wir die Dinge tun, die wir tun. Spoiler-Alarm: Vieles davon stammt aus dem „Evolutions-Rucksack“, den wir bei unserer Wanderung durchs Leben immer noch als Zweitgepäck mit uns mitschleppen.Warum haben wir Bindungsängste?Im Idealfall sind Menschen bindungs- und beziehungsfähig, können uns anpassen, aber zugleich auch autonome Ziele verfolgen, verrät die Psychologin. Die Grundsteine dafür werden aber schon in der frühen Kindheit gelegt. Und je nachdem, wie unsere Bezugspersonen damals unterwegs waren, tun wir uns leichter oder schwerer mit Bindungen und Beziehungen im Leben. Aber … es gibt immer Hoffnung und Wege aus verzwickten Situationen. Im Podcast verrät Stefanie, wie man Bindungsängste überwinden kann und anhand welcher Muster man erkennen kann, woran man arbeiten könnte.Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Menschen, die eine glückliche Kindheit hatten, haben in der Regel auch viele Erinnerungen an diese Zeit• Warum unser erstes Grundbedürfnis das nach Bindung & Zugehörigkeit ist• Warum uns Anerkennung – Gruß an die Evolution – so wichtig ist• Für Bindungen brauchen wir Anpassungsfähigkeit. Sind wir nicht anpassungsfähig, sind wir nicht beziehungsfähig.• Welche vier Grundbedürfnisse jeder Mensch hat• Wie die zwei wichtigsten Fragen im Leben lauten. Wir lernen sie in den ersten Lebensjahren• Wir haben oft Bindungsängste, weil wir gelernt haben, dass wir uns verbiegen müssen, um geliebt zu werden• Warum die ersten beiden Lebensjahre für Kinder die prägendsten sind (Stichwort: Urvertrauen)• Warum man Kinder nicht zu früh in die Kita geben sollte• Warum Sprache immer auch unser Denken bestimmt• Warum Fremdvertrauen immer Selbstvertrauen voraussetzt• Wie man seine Bindungsängste heilen kann• Was der sogenannte „Schwächen-Zoom“ ist und warum er in Beziehungen so gerne zum Einsatz kommtViel Vergnügen mit dem Podcast!Show Notes: Wer nun mehr über Stefanie Stahl erfahren möchte, schaut am besten HIER vorbei.Im Podcast erwähnte Bücher & Podcasts: „Wer wir sind: Das Arbeitsbuch“ von Stefanie Stahl (kailash Verlag)„Das Kind in dir muss Heimat finden“ von Stefanie Stahl (kailash Verlag)„Der Markisenmann“ von Jan Weiler (Heyne Verlag)„Pantopia“ von Theresa Hannig (Fischer Verlag)„Stahl aber herzlich“ von Stefanie StahlFollow us on ... InstagramHomepageYouTubeWhatsApp: +43 664 88840236Email: podcast@carpediem.lifeProducers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
Mit einem 5:1 gegen überforderte Schotten ist Deutschland in die Heim-EM gestartet. Ist das schon das Sommermärchen? Im Podcast sind Alexandra Maul und Thomas Webel trotz des überzeugenden Auftritts der DFB-Elf skeptisch. Die Schotten sind ein sympathisches Volk und den Bayern gar nicht so unähnlich: eigenwillige Trachten, spezielle Musik und viel Liebe zum Bier. Vielleicht erklärt das die gute Stimmung, die am ersten Spieltag der Heim-EM im Stadion und in ganz München herrschte. Auf dem Platz gaben die Schotten dann meist die höflichen Gäste und ließen Musiala, Wirtz und Co. viel Platz zum Kombinieren und Dribbeln. Entsprechend enttäuscht sind die Oberpfalz-Medien-Redakteure Alexandra Maul und Thomas Webel im Podcast "Heim-EM - das Update" von den "Bravehearts". Und obwohl sie von der Leistung der deutschen Mannschaft sehr angetan sind, mahnen sie deshalb unisono zu etwas Vorsicht und Gelassenheit. Denn es steht zu befürchten, dass Ungarn am kommenden Mittwoch ein unangenehmerer Gegner sein wird. Außerdem in dieser Folge des Podcasts: Wer ist - nach Meinung der Spielerinnen des FC Ergolding in Niederbayern - der schönste deutsche Spieler? Und was ist von Spanien, Italien und Kroatien bei dieser EM zu erwarten?
Sei Teil des Podcasts: Wer war der Spieler der Saison für dich? Schicke uns eine Sprachnachricht per WhatsApp mit deiner Antwort an +49 15679 055507 oder klicke hier: https://wa.me/4915679055507 Jetzt für den Deutschen Podcast-Preis voten! https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/basler-ballert-der-podcast-powered-by-newsflash24-de/ Mach mit beim Kicktipp Bundesliga Tippspiel mit Mario Basler und Oliver Dütschke, wo über 5.000 Spieler um den Sieg kämpfen und Gewinne im Wert von 10.000€ warten! https://www.kicktipp.de/basler-ballert/ Summary In dieser Episode des Podcasts Basler Ballert diskutieren Olli und Mario über verschiedene Themen, darunter der Aufstieg von Holstein Kiel und dem FC St. Pauli in die 1. Fußball Bundesliga. Sie sprechen auch über den Spieler der Saison in der Bundesliga und geben den Hörern die Möglichkeit, ihre Meinung dazu abzugeben. Ein weiteres Thema ist das Champions League Halbfinale zwischen Real Madrid und Bayern München, bei dem eine umstrittene Schiedsrichterentscheidung getroffen wurde. Die beiden diskutieren auch über die taktischen Entscheidungen von Thomas Tuchel und den Fehler von Manuel Neuer. Am Ende hören sie die Meinungen der Hörer zu dem Spiel. In dieser Folge diskutieren Olli D. und Mario über das Champions-League-Spiel zwischen Real Madrid und dem FC Bayern München. Sie analysieren die Entscheidungen des Trainers und die Leistungen der Spieler. Außerdem sprechen sie über das Champions-League-Finale zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund. Sie diskutieren auch die aktuellen Entwicklungen in der Bundesliga und geben ihre Einschätzungen zu den Abstiegs- und Aufstiegskämpfen ab. Zum Schluss werfen sie einen Blick auf den Kader der deutschen Nationalmannschaft für die bevorstehende Europameisterschaft. Keywords Podcast, Basler Ballert, Aufstieg, Holstein Kiel, FC St. Pauli, Bundesliga, Spieler der Saison, Champions League, Real Madrid, Bayern München, Schiedsrichterentscheidung, Thomas Tuchel, Manuel Neuer, Champions League, Real Madrid, FC Bayern München, Borussia Dortmund, Bundesliga, Abstiegskampf, Aufstiegskampf, deutsche Nationalmannschaft, Europameisterschaft
Ein herzliches Willkommen bei Buddha-Blog, deinem Podcast mit Werten und tiefergehenden Inhalt. Ich bin Shaolin Rainer und begleite dich durch Themen rund um Buddhismus, Achtsamkeit und Meditation. Am Ende dieses Podcasts findest du heraus, wie du mich und meine Sozialen Netzwerke besser kennenlernen und mit mir in Verbindung treten kannst! Jetzt wünsche ich Dir viel Spaß in der heutigen Episode: Hurra, die Welt geht unter!Inhalt des Podcasts:Wer im Jetzt und im Heute lebt, dabei nichts will und nichts möchte, sozusagen wunschlos glücklich ist, in seiner bloßen Existenz ruht, auf sein Schicksal und sein Karma vertraut, der ist bereits im Nirvana.Die Blumen auf dem Balkon, sorgen die sich, ob wir sie morgen gießen werden?Die Vögel im Garten, haben die Ängste, ob es morgen noch genug zu fressen geben wird?Ihre Katze, macht die sich einen Kopf über das Morgen?Nein, nur wir Menschen machen uns derartige Gedanken. Den ganzen Tag machen wir uns Sorgen, pflegen unsere Ängste, unser Ego macht uns verrückt, wir entwickeln Neurosen, Depressionen, Alkohol- und Drogenprobleme, das menschliche Verhalten bewegt sich vom Nirvana weg, nicht auf das Nirvana zu.So wird das nichts, weder mit dem Nirvana, noch mit der nach Buddha anzustrebenden "Erleuchtung".Hat Dir der Podcast gefallen?Danke, dass Du Buddha-Blog hörst. Ist Dir aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Du nicht mit Konsumbotschaften überhäuft wirst?Bitte hinterlasse mir eine Bewertung bei Google oder Apple Podcasts. Dankeschön Unterstützung Via PayPal (hier klicken)oder per Überweisung:Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, BIC: PBNKDEFFSo findest Du mich und meine Publikationen: Die App "Buddha-Blog" in den Stores von Apple und Android Die Webseite "Shaolin-Rainer", auch als App erhältlich, Apple und Android. Facebook (@BuddhaBlogApp) Support the show
Differenziert und unterschiedlicher können wir gar nicht mehr sein. Der einer ist Asiate und der andere der reinste Deutsche ever. Aber eines verbindet uns und das ist die Vision. Unser Ziel ist es Menschen wieder Perspektive und Mut zu geben, das Leben zu leben von dem man nur im Traum spricht und total ungreifbar ist. Was wäre, wenn es doch geht? Was wäre wenn es möglich ist? Was wäre, wenn du verstehst, dass was du du im Kopf dir vorstellen kannst, auch erreicht werden kann? Sei dabei und erfahre die Geheimnisse und tiefgründige Storys von Menschen, die etwas anderes bewirkt haben als nur reich zu sein. Unsere Sozialen Medien: Instagram Kim: https://www.instagram.com/kimmarghelli/ Instagram Maxim: https://www.instagram.com/maximpackonline/ Folgt uns gerne und interagiert mit uns :) Grüße Kim & Maxim
Heute sprechen wir zuerst darüber, was eigentlich bei Facebook in der vorletzten Woche so schief gelaufen ist.Danach geht es um das Thema bezahlte Podcast und wie sie bisher so funktionieren. Wie sind eure Erfahrungen damit? Schreibt uns gerne eine Mail an info@northpro.consulting
Willkommen zurück im Sprechzimmer!Die heutige Folge ist der Startschuss in die zweite Staffel, in der es mit geschärftem Profil um das Themenfeld der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen geht.Euch erwarten Interviews mit hochkarätigen Gästen aus der Gesundheitspolitik, Wirtschaft und Wissenschaft, die uns Einblicke in ihr Arbeitsumfeld und aktuelle Projekte geben. Dabei beleuchten wir wie immer auch die individuellen Werdegänge der Gesprächspartner*innen, sprechen über ihre Vision digital unterstützter Medizin und lassen uns Ratschläge für die ersten Berufsjahre geben.In der kurzen ersten Folge nehme ich euch mit hinter die Kulissen des Podcasts:Wer spricht hier eigentlich?Was ist meine Vision für das "Sprechzimmer"?Wo geht die Reise hin?Ich wünsche viel Spaß beim Zuhören!#KONTAKTBildmaterial und Videokommentare zu neuen Folgen findet ihr bei Instagram --> sprechzimmer.podcastInterviewanfragen per Mail an sprechzimmer.podcast@gmail.com oder über LinkedIn an Dr. Nicolas Conze
Warum reden wir über die Geschichte, warum ausgerechnet im Medium Podcast und: Wer soll sich das alles überhaupt anhören? Ein Gespräch mit Philipp von "Anno Punkt Punkt Punkt".
Die Uiguren werden von der chinesischen Regierung verfolgt und in sogenannte Umerziehungslager gesperrt. Wer kann den Uiguren helfen?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-uiguren
Proteste gegen Corona-Maßnahmen: Hier finden Verschwörungstheoretiker, Reichsbürgerinnen und auch einfache Kritiker zusammen. Wer sind diese Leute?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-corona-proteste
Das ist eine Weihnachts-Spezialausgabe des Hinterzimmers. Was ist passiert in diesem ersten Jahr dieses neuen Podcasts? Wer sind die Produzenten? Wer die Geldgeber? Und wie schauen die Pläne für die Zukunft aus? Zum ersten Mal tritt das gesamte Hinterzimmer-Team vor die eigenen Kameras: Kathi Kallauch (Regie) und Flo Rudig (Host). Die beiden sagen offen, was Sache ist und wie ihr euch einbringen könnt/sollt im Hinterzimmer 2020. Und es wird diesmal gesungen. Live. Im Weihnachtspullover. Auch als Video-Podcast unter www.hinterzimmer.tv Folge direkt herunterladen
Regelmäßig frage ich in den Netzwerken, ob jemand im Podcast seine Geschichte erzählen möchte. Warum? Ich finde, es gibt so viele Aspekte rund um das Thema Depressionen, dass man es kaum überblicken kann. Vielleicht geht es Dir auch so und Du denkst "ich finde zu meinen Gefühlen / Symptomen nichts" und bist froh, jemanden zu lesen, dem es auch so geht?Verena ist so jemand, der zu ihrer Thematik wenig gefunden hat und darum sofort "HIER" rief und mir direkt für ein Interview bereit stand. Danke, Du Liebe!P.S.: Verena führt das Interview mit ihrem kleinen Sohn an ihrer Seite, was man hört (und sie versucht Hochdeutsch zu sprechen, so dass viele ihre Botschaft verstehen können *hihi): Eine tolle Leistung! Hut ab und danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast!Inhalt des Podcasts:Wer ist Verena?Direkt ins Eingemachte: Das System sieht Hilfen für Schwangere mit psychischen Vorerkrankungen nicht vorÄrzte sind überfordert mit dem Kreuzchen und der Diagnose Depression (und ADHS)Wie schaffte Verena denn Schwangerschaft und Wochenbett?Tipps von Verena über Arbeit, Familie, Soziale NetzwerkeVorgeschichteWie sieht der heutige Alltag aus?Bester Tipp: Such Dir Kontakte und sprich offen!Zukunftspläne SHOWNOTES EBAB 17 – Interview mit VerenaVerena plädiert:#muttertagswunsch einfache hilfen für mamas, die schon vor der elternschaft depressiv warenVerena findet ihr auf Twitter (hier klicken) - sie ist für eure Fragen offen und tauscht sich gern aus!Hier könnte Literatur stehen, zu dem Thema "Depression vor und während der Schwangerschaft" - gibt es aber nichts Gutes, sagt Verena (Tipps bitte in die Kommentare, ich leite sie weiter!)
Der Buchtipp enthält einen Affiliate-LinkEine Premiere! Mein heutiger Interview Gast sitzt nämlich bei mir am Küchentisch - und es war so ein schöner Nachmittag mit meinem Besuch, dass ich ganz hin und weg bin!Das führt mich auch zu meinem nächsten Hinweis: Man hört im Hintergrund die Kinder spielen und einmal habe ich eine Unterbrechung geschnitten. Ich hoffe, ihr verzeiht uns das, aber es war einfach so schön
Ole kenne ich nun schon 7 Jahre. Was als Arbeitskollege began, ist heute eine Freundschaft, die oft sehr tiefgründig ist. Warum? Weil wir unsere Krankheiten verstehen und akzeptieren. Daher freue ich mich wahnsinnig, dass Ole mir heute seine Geschichte erzählt. Sehr offen. Sehr frei.Ich mag dieses Gespräch, weil Ole viele Dinge im nachhinein für sich reflektiert und daher sehr viele Tipps für Betroffene hat! Also unbedingt bis zum Ende hören!Inhalt des Podcasts:Wer ist Ole?Warum spricht er über Depressionen?Wie kam es Stück für Stück zu der Depression?Eine Depression hat viele kleine UrsprungsmomenteMan wird viel zu oft allein gelassen mit weitreichenden Entscheidungen"Defizite" wie Legastenie werden ignoriertFehlendes Selbstbewusstsein führt zu noch mehr "verloren"Woher weiß Ole, woran er arbeiten muss?Depressionen sind Fluch UND SegenGelernt damit zu leben: Lerne deine Trigger kennenGesprächstherapien können helfenUnterbrich die Gedanken - oder denke sie weiter: MeditationProbiere für dich exotische Methoden ausOles Fazit: Scheitern muss in unserer Gesellschaft nicht nur erlaubt sondern ein Teil von uns sein!SHOWNOTES EBAB 13 – Interview mit OleBuchempfehlungen (enthalten Affiliatelinks)Buch: Die Philosophische Hintertreppe (von mir)Buch: Jostein Gaarder - Sofies WeltBuch: David Precht - wer bin ich und wenn ja wie viele?Buch: Barbara DeAngelis - wieviele Frösche muss ich küssen?Buch: Klaus Dörner - Irren ist menschlichBuch: Marc Aurel - Wege zu sich selbstBuch: Geschichte der Philosophie (Coventgarden)Youtube Kanal Harald LeschMark Aurel bei WikiCalvinismus bei WikiOle findet ihr unter:Twitter: twitter.com/Amlor
Die Buchempfehlungen enthalten Affiliate-LinksSandy ist zweifache Mutter und hat einen klassischen Burnout hinter sich. Sie erzählt in einem Interview über ihre Geschichte und wie es ihr ergangen ist, als sie sich selbst überlastete.Ein spannendes Interview (leider nicht in super Qualität, aber ich hoffe, ihr verzeiht das?!) und so wichtig, denn Sandy sagt, es passiert so leicht und eines ist wichtig: Passt auf euch auf!Inhalt des Podcasts:Wer ist Sandy?Was hatte ihre Arbeit mit dem Burnout zu tun?Andere nicht belasten wollen ist gefährlichHat die Umwelt (Arbeitgeber, Ehemann) etwas mitbekommen?Körperliche Symptome eines Burnouts bei SandyWas hat Hochsensibilität mit Burnout zu tun?Kinder und HochsensibelIn der Familie thematisieren: Sprechen!Offener UmgangGute Freunde sind wichtig, aber Umgang mit sozialen Kontakten für sich findenAufklärung ist wichtigStarke Eltern, starke Kinder Kurse / offene Sprechstunden in HamburgGute Therapeutin stärken den Rücken und reflektierenSandys Tipps für ein Leben "nach dem Burnout"Sandys Fazit: Kenne Deine Grenzen!SHOWNOTES EBAB 12 – Interview mit Sandy von QuirlimumBuchempfehlungen (enthalten Affiliatelinks)Buch: Brigitte Schorr: Hochsensible MütterErziehungsberatungsstellen HamburgHabe ich noch dazu gefunden: Starke Elern, starke Kinder - Kurse in HamburgQuirlimum findet ihr unter:Blog mit dem Burnout-Posting: Quirlimun.deTwitter: twitter.com/quirlimum
Die sozialen Medien sind nicht immer ein sicherer Ort aber immer mehr Menschen nutzen diese Kanäle, um ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen. Besonders mutig finde ich es, wenn depressive Menschen über ihre Krankheit offen und aufklärend schreiben.So kenne ich auch Herrn Bock, der mir auf Twitter begegnete und seit dem mit seinen Tweets für nachdenkliche aber auch ermutigende Momente sorgt. Ich freue mich sehr, dass wir einen Termin für ein Interview gefunden haben und er mir hier Rede und Antwort steht. Hört selbst wie gelassen und toll Markus Bock über sein Leben mit seiner Krankheit redet. Außerdem hat er eine Initative gegründet und ein paar praktische Ansichten für depressive Menschen. Hach, das war toll!Inhalt des Podcasts:Wer ist Herr Bock eigentlich?Wir sprechen über Diagnosen und KrankheitsbilderDer Kopf ist überfülltWie bewältigt man ein Leben mit wiederkehrenden DepressionenTipps: Wie stoppe ich meine Gedanken?"Ich trage die Verantwortung für mein Leben"Initiative "Sport gegen Depression"Das Buch und die Vorlesungen sind auch TherapieVom Komplimente annehmen und vom nicht-klein redenSHOWNOTES EBAB – Interview mit Herrn BockBuchempfehlungen (enthalten Affiliatelinks):Katies Byron "The Work: Der einfache Weg zum befreiten Leben" (hier bei Amazon bestellen)Uwe Hauk "Depressionen abzugeben: Erfahrungen aus der Klapse" (hier bei Amazon bestellen)Tanja Salkowski "Ich hab Depressionen - na und?" (hier bei Amazon bestellen)Kathrin Weißling "Drüberleben: Depressionen sind doch kein Grund, traurig zu sein" (hier bei Amazon bestellen)Herrn Bock findet ihr unter:Blog von Herrn Bock: Verbockt.comTwitter: twitter.com/verbocktInitiative: sport-gegen-depressionen.de