POPULARITY
In dieser Episode des ANTENNE MAINZ SONNTAGSTALKS spricht Volker Pietzsch mit Stefan Schröder über seine Tätigkeit als Sozialarbeiter, seine Leidenschaft für Dinosaurier und das Leben im Sauerland. Ein spannender Einblick in Beruf, Hobby und die Faszination für die Urzeit. https://mentoren-verlag.de/werke/palaeo-nerds-das-buch/ https://www.youtube.com/watch?v=SzYXQGvZL_M http://www.palaeo-nerds.de/ https://www.volkerpietzsch.de/ https://www.0700sprecher.de/ https://antenne-mainz.de/ueber-uns/team/redaktion/volker-pietzsch/
Wir sprechen mit Stefan Schröder von Backup Eagle über die Sicherung von Daten und Backup Management.
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 105 sinnieren wir gemeinsam mit Stefan Schröter über "Organisation" und streifen dabei verschiedene Themen wie "Führung", "Regelwerke" und "Fehlerkultur". Stefan hat viele große IT Organisationen von innen erlebt und ist aktuell Mitstreiter bei einem laufenden Projekt, welches wir als 1789 Consulting beraten. Wir haben die Gunst der Stunde seines Besuches bei uns im Office genutzt und mit ihm spontan auf ein Bier gepodcastet.Stefan Schröters LinkedIn Profilhttps://www.linkedin.com/in/stefanschroeter/?originalSubdomain=de
Welche Rolle spielen alte Traditionen, wie Karneval, in unserer heutigen Welt? Jochens Gesprächspartner zu diesem Thema ist sein langjähriger Kollege Stefan Schröder. Er ist ein echter Kölner und hat das CINTHIA Team vor einigen Jahren mit dem Karnevalsfieber infiziert. Dabei geht es im (Kölner) Brauchtum um mehr, als nur feiern. Von der ein oder anderen Weisheit kann man noch etwas lernen... oder?
Der Fachkräftemangel für Beschichtungsbetriebe ist groß. In der aktuellen Folge des BESSER LACKIEREN Podcasts berichtet Stefan Schröder, Geschäftsführer der Krebs Korrosionsschutz GmbH, wie sein Lackierbetrieb über die Nachqualifizierung aus ungelernten Mitarbeitern IHK-Qualifizierte Fachkräfte gewonnen hat. Markus Vüllers, der ebenfalls im Podcast spricht, informiert zudem ein Dozent der Nachqualifizierungsmaßnahme über den Kursablauf und Fördermöglichkeiten.
Anke Plättner diskutiert mit Stefan Schröter (Die Familienunternehmer), Helena Kilian-Steinhaus (Sanktionsfrei e.V.), Dagmar Schmidt (SPD, stellv. Vorsitzende Bundestagsfraktion) und Tobias Peter (RND)
Characterization of the MASCOT landing area by Hayabusa2 by Stefan Schröder et al. on Sunday 04 September Context. After landing on C-type asteroid Ryugu, MASCOT imaged brightly colored, submillimeter-sized inclusions in a small rock. Hayabusa2 successfully returned a sample of small particles from the surface of Ryugu, but none of these appear to harbor such inclusions. The samples are considered representative of Ryugu. Aims. To understand the apparent discrepancy between MASCOT observations and Ryugu samples, we assess whether the MASCOT landing site, and the rock by implication, is perhaps atypical for Ryugu. Methods. We analyzed observations of the MASCOT landing area acquired by three instruments on board Hayabusa2: a camera (ONC), a near-infrared spectrometer (NIRS3), and a thermal infrared imager (TIR). We compared the landing area properties thus retrieved with those of the average Ryugu surface. Results. We selected several areas and landforms in the landing area for analysis: a small crater, a collection of smooth rocks, and the landing site itself. The crater is relatively blue and the rocks are relatively red. The spectral and thermophysical properties of the landing site are very close to those of the average Ryugu surface. The spectral properties of the MASCOT rock are probably close to average, but its thermal inertia may be somewhat higher. Conclusions. The MASCOT rock can also be considered representative of Ryugu. Some of the submillimeter-sized particles in the returned samples stand out because of their atypical spectral properties. Such particles may be present as inclusions in the MASCOT rock. arXiv: http://arxiv.org/abs/http://arxiv.org/abs/2209.00856v1
Beruflich ist Stefan Schröck beim Bereichsfeuerwehrverband Liezen angestellt. Er ist dort Dienststellenleiter und verantwortlich für die Administration und die Leitstelle für die 95 Feuerwehren des Bezirkes. Nun steht er zudem an der Spitze der steirischen Bergrettung.
In nur 24 Monaten zum journalistischen Profi. Die Ausbildung bei der VRM soll es möglich machen. Aber wie läuft so ein Volontariat eigentlich ab? Im Gespräch mit Laura Harff beantwortet VRM-Chefredakteur Stefan Schröder diese und weitere Fragen rund um das Thema „Wege in den Journalismus“. R(h)einhören lohnt sich! Wege in den Journalismus Teil 1 mit Laura Harff und Stefan Schröder: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/rheingehort-79-wege-in-den-journalismus-teil-1_24799736 Zum Bewerbungsportal der VRM geht es hier: https://vrm.de/karriere/volontariat/
In der letzten Folge „Anruf in Anwesenheit“ rufen Pröppi und Jari bei Jugend-Vorstand Stefan Schröder an. Dabei waren nicht nur die Jugend-Teams des HSVH ein Thema, sondern auch die neugegründete U21, die seit dieser Saison in der Hamburg-Liga aufläuft. Außerdem erfahrt ihr, wo der ehemalige Rechtsaußen seinen Jahreswechsel verbringt und wie oft er noch selber zur klebrigen Kugel greift.
Die vierte Corona-Welle duldet kein Klein-Klein. Die neuen Regelungen sollen deutlich schärfer ausfallen als geplant. Außerdem sprechen wir über die anderen Themen, die in den Koalitionsverhandlungen eine Rolle spielen. Auch die deutschen Familienunternehmen warten auf einen großen Wurf. Wir sprechen mit dem Berliner Landesvorsitzenden von "Die Familienunternehmer", Stefan Schröter.
Wir begrüßen Prof. Dr. Stefan Schröder, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie im Krankenhauses Düren. Wir sprechen über Intensivmedizin, was sie kann und was sie nicht kann und wie dynamisch jeder Patient in diesem Spektrum anzutreffen ist.
Höhen und Tiefen hat Stefan Schröder nicht nur beim HSV Handball mitgemacht, sondern auch als Fan des HSV. Da braucht er eben einen langen Atem, genau wie einst beim Arbeitsamt oder in der C-Jugend-Torschützenliste. Lange atmen sollten auch die HSV-Fans, denn der Aufstieg muss ja nicht unbedingt das Ziel sein. Vielleicht sind Wayne Rooney, Juventus Turin und die Handball-Bundesliga manchmal doch spannender. Aber nicht für Alexander Bommes.
Journalisten und Kamerateams berichten von Querdenker-Demonstrationen in deutschen Innenstädten – und werden bepöbelt, bedroht und verprügelt. Der Journalist Can Dündar deckt Waffenlieferungen der türkischen Regierung an Islamisten in Syrien auf – und wird zu 27 Jahren Haft verurteilt. Der griechische Investigativreporter und Blogger Giorgos Karaivas legt sich mit seinen Recherchen mit der organisierten Kriminalität an – und wird auf offener Straße erschossen. Ist die Pressefreiheit weltweit in Gefahr? Einmal jährlich erstellt „Reporter ohne Grenzen“ eine Rangliste zum Zustand der Pressefreiheit in den Staaten der Welt. Deutschland liegt unter den Top 15, ist aber 2021 vom elften auf Rang 13 abgerutscht. Woran liegt das? Warum hat es kaum Konsequenzen, wenn ein Journalist, der in Sachsen über Rechtsextremisten und den Nationalsozialistischen Untergrund NSU recherchiert, bedroht wird? Und kann eine westliche Journalistin überhaupt noch frei aus China – Rang 177 – berichten? Darüber und über noch viel mehr sprechen Benedict Knab und Stefan Schröder, Chefredakteur VRM, in der neuen Folge des Podcasts Rheingehört. R(h)einhören lohnt sich!
Bienenfleißig ist er auch im Ruhestand. Wer Siggi Schneider in seinem Garten in Wiesbaden-Delkenheim besucht, lernt zugleich seine rund 600.000 Nachbarinnen kennen. Der ehemalige Pressesprecher der Stadt Wiesbaden ist Herr über zwölf Bienenstöcke, deren Bewohnerinnen noch nicht so richtig gute Laune haben. Das wurde Stefan Schröder bei dieser Folge von „Schröder trifft“ schmerzhaft klar, als er den ersten Bienenstich an diesem Tag kassierte. **Hier gelangen Sie zu allen weiteren Folgen von "Schröder trifft":** https://www.wiesbadener-kurier.de/dossiers/schroeder-trifft.
„Bier, Bärte, Musik, Freundschaft“ und eine Bierverkostung. Im Redfield Podcast spricht Alexander Schröder mit Stefan Schröer, dem Mitgründer der Craft Beer Marke SUPERFREUNDE. Bevor es dazu kam, arbeitete der Bierexperte bei JKP und den Toten Hosen, managte Autoren wie Muff Potter Sänger Nagel und Oliver Uschmann; immerhin in der Top 20 Spiegel-Bestseller-Liste vertreten. Später gründete er einen eigenen Musikverlag, ein eigenes Label und kurvte durch weitere Stationen in der Musik- und Medienwelt. Ohne jegliche Vorerfahrung öffnete er schließlich in Berlin ein Crepe und Craft Beer Bistro und weil sich das Hausbier so großer Beliebtheit erfreute, konzentrierten sich die „Superfreunde“ letztendlich auf die Biermarke. Im Interview stellt Schröer klar: „Wir sind ein Beer-Brand, keine Brauerei“ und verrät, wie die einzelnen Biersorten hergestellt werden. Der Bezug zur alternativen Musikkultur ist dabei offensichtlich. Mittlerweile in Hamburg angesiedelt, fallen die liebevoll und mit reichlich Totenköpfen und im Comic-Stil gestylten Bierdosen und -flaschen auf. Während der Live-Bierverkostung erzählt Stefan Schröer von seiner Markenphilosophie, wie sie ihre Getränke vermarkten und welche Vertriebsstruktur etabliert wurden. www.superfreunde.beer www.redfield-podcast.de
Nirgendwo in Deutschland prallen die Kontraste zwischen Arm und Reich so brutal aufeinander wie im Frankfurter Bahnhofsviertel. Ulrich Mattner kennt beide Welten. Als Journalist hat er schon Geschäftsberichte für Banken geschrieben und war Ghostwriter für Große der Wirtschaft, u.a. Bill Gates. Doch seit zwei Jahrzehnten lebt und arbeitet er unter den Drogenkranken, Prostituierten, Wirten und Sozialarbeitern. Immer noch ist Mattner Journalist, aber jetzt sieht er sich als Mittler zwischen der bürgerlichen Außenwelt und dem Leben im Viertel zwischen Taunusanlage und Hauptbahnhof. Seine Führungen durch die Bordelle und Drückerecken sind legendär – und außerhalb von Corona-Zeiten ausverkauft. Für seinen Podcast ist Stefan Schröder mit seinem ehemaligen F.A.Z.-Kollegen ins My Way gegangen, ein Animierlokal, das unterhalb eines Bordells in der Taunusstraße liegt.
Weit über 100.000 Euro Spendengelder konnten Stefan Schröder und seine drei Mitstreiter von #kulturretter bereits einsammeln. Eigentlich als Veranstalter und Manager mit seiner „Unterhaltungsreederei“ in der Kulturbranche aktiv, traf auch ihn die Corona-Krise deutlich. Schröder und seine Mitstreiter setzen die Idee für die Spendenaktion früh und schnell um und trafen dabei genau ins Schwarze. Die #kulturretter realisierten im April ein tägliches und kostenloses Streamingangebot, das an die Spendenbereitschaft der Zuschauer appellierte und zudem mit cleveren Merchandising-Ideen, vom eigenen Gin bis zum Kinder-Malbuch zum Ausdrucken, auftrumpfte. Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet der Macher aus Bayern wie die Idee rasant an Fahrt gewann, was die Hebel für den Erfolg waren und warum sogar der Tabakkonzern Philip Morris auf die Aktion aufmerksam wurde. Außerdem blickt er in die Zukunft, in der kuratierte Livestream-Aktionen von etablierten Indie-Festivals im Rahmen der #kulturretter Plattform geplant sind. www.kulturretter.de www.redfield-records.de
Husamuddin Meyer kam als Martin Horst Meyer in der Nähe von Darmstadt zur Welt. Auch wenn ihn seine Jahre in Nordafrika, im Senegal und in Burkina-Faso sehr geprägt haben, kommt doch der Hesse ab und an in ihm durch. „Es is wie es is“, diese Lebensformel seiner Heimat könne ebenso gut dem Islam entnommen sein, philosophiert der Muslim im Gespräch mit Stefan Schröder. Imam Meyer ist für viele Jugendliche und junge Erwachsene in der JVA Wiesbaden eine wichtige Bezugs- und Respektsperson. Denn der einzige deutschstämmige Imam weit und breit klärt die jungen Kriminellen oft zum ersten Mal über die wahren Fundamente seiner Religion auf und verhindert bei manchem den Übertritt zum Islamismus. Meyer selbst gehört dem Sufi-Orden an und predigt gegen die Gewalt. Für ihn, der mit voller Überzeugung Turban und die Tracht seines Ordens trägt, ist es auf den Straßen in den vergangenen Jahren nicht leichter geworden. Beschimpfungen nehmen zu.
Uwe-Eric Laufenberg wäre nicht Intendant geworden, wenn ihn als Schauspieler und Regisseur alle so hätten machen lassen, wie er sich das vorgestellt hat. Alle drei Rollen „spielt“ der gebürtige Kölner im Staatstheater Wiesbaden seit 2014. Denn er inszeniert und tritt weiter auf der Bühne auf. Im Moment allerdings nur als Solo-Artist in seinen sieben Diskursen, die per Video ausgestrahlt werden. Darin setzt sich der politisch denkende Mensch Laufenberg mit den grundsätzlichen Fragestellungen der Corona-Krise auseinander. „Sein“ Köln hat ihn mitgeprägt. Er erzählt im Podcast mit Stefan Schröder vom Kölschen Hännesschen-Theater und von der Volksbühne des Willy Millowitsch. Aber auch die Umstände der verhinderten Aufführung des Faßbinder-Stücks „Der Müll, die Stadt und der Tod“ in Frankfurt in den 80er Jahren beschäftigen ihn bis heute.
Der Wiesbadener Ingo Zamperoni arbeitet seit 2016 als Moderator der Tagesthemen. Wie es ihm und seinem Team gelang, Bill Gates ans Mikrofon zu locken, welche Herausforderungen die Schule zu Hause für seine Familie in Hamburg bedeutet und warum sein amerikanischer Schwiegervater immer noch Donald Trump wählen würde, all das verrät der Journalist im Podcast mit Stefan Schröder. Dabei erfahren die Zuhörer auch, wie sich der Moderator in seinen Dienstwochen vorbereitet, wie seine Texte entstehen und was das Besondere an der Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie ausmacht. Über Sünden, Eitelkeiten und Wünsche fürs Alter äußert sich der 8. Podcast-Gast am Ende in der Rubrik „Auf ein Wort“.
Mit einem "ungewöhnlichen" Gesetzentwurf reagiert die NRW-Landesregierung auf die aktuelle Corona-Epidemie und will so auch für künftige Krankheitswellen gewappnet sein. Dr. Stefan Schröter vom Hartmannbund in NRW findet den Vorschlag kritisch.
Mit Superfreunde haben Stefan Schröer und seine Gang eine starke Biermarke geschaffen, die die Story von großen Jungsfreundschaften und gutem Bier erzählt. Das ist cool, das ist auch gutes Marketing. Einige nehmen ihnen das übel. Stefan ist das inzwischen ziemlich egal. An dieser Frage arbeiten sich die Superfreunde nicht mehr ab. Lieber feilen sie an neuen Bieren. Demnächst servieren sie Dosenkost. Das dürfte sogar die Herzen der eingefleischten Hopfenfans erweichen. Bereits gelauncht wurde das SUPERFREUNDE x BAD WEATHER FRIENDS - LAGER, ein schlankes, leichtes Lagerbier, das wohl vor allem die Zielgruppe jenseits der hopfenverwöhnten Craft-Beer-Crowd ansprechen soll. Raus aus der Craft-Beer-, rein in die Bier-für-alle-Blase. Wir können viel über Bier reden, so das Superfreunde-Motto. Am Ende gilt: Bier bleibt Bier. Außerdem: Tipps für Bier-Events in Hamburg und Bierverkostung. Dieses Mal: Das Alkoholfreie Kellerbier von Quartiermeister und das Seef von der Antwerpse Brouw Compagnie. Foto: Superfreunde
Mit einem Fotoalbum im Gepäck machen sich Aron und Fynn auf den Weg zum Hamburger Handball-Urgestein Stefan Schröder. In seinem eigenen Wohnzimmer erzählt „Schrödi“, unter anderem Weltmeister und 49-facher Nationalspieler, von den Höhen und Tiefen seiner erfolgreichen Karriere, seiner größten Sünde – und was er mit Michael Jordan und Michael Schumacher gemeinsam hat.
Stefan Schröer, der Gründer der Superfreunde, spricht über Freundschaft und Geschäfte und warum Hamburg mindestens genauso cool ist wie Berlin. Das Interview haben wir zur Eröffnung des Ladens und der Eventfläche der Superfreunde gemacht. | Stefan Schröer is the founder of Superfreunde and he talks about friendship and business. He also offers insights as to why Hamburg is as cool as Berlin. We talked to him for the opening of the new Superfreunde Store and Eventspace in Hamburg.
SUPERFREUNDE Berlin - Craft Beer Interview mit Stefan Schröer bei BRAXATORES. Wie die SUPERFREUNDE gegründet wurden, die Craft Beer Szene und die Craft Beer Entwicklung in Deutschland.
006: Veränderung ist oftmals unbequem. Welche unglaublichen Chancen liegen aber in einem veränderten Personal Training Konzept? Stefan Schröder, PREMIUM PERSONAL TRAINER aus Luxemburg, entschied sich im Jahre 2008, sein bestehendes Personal Training komplett zu verändern. Das erste Ergebnis war ein nahezu kompletter Zusammenbruch seiner Tätigkeit als Personal Trainer. Veränderung bringt uns oftmals weit raus aus der Komfortzone. Sie ist unbequem und erfordert sehr viel Mut. Warum ist es aber sehr sinnvoll, sich als Personal Trainer immer wieder zu überlegen, sich und sein Business zu reflektieren? Ist es noch der richtige Weg, der zu mir und meiner Arbeitsweise passt? Was möchte ich ggf. wie verändern? Welche Risiken sind damit verbunden? Was hatte damals Stefan Schröder verändert? Warum haben seine Klienten "gekündigt"? Warum wollte er nicht wie bisher mit seinem Personal Training Konzept im Markt auftreten? Und wie hat er es geschafft, diese Krise zu meistern? Was hat sich verändert in seiner Arbeitsweise und die entscheidende Frage: Warum zählt er heute zu einem der erfolgreichsten Personal Trainern der Branche Personal Training? Bitte entschuldige die Tonqualität im heutigen Podcast. Ich konnte das Interview leider nicht in der gewohnten Umgebung durchführen. Ich freue mich, wenn ich Dir mit meinem heutigen Podcast weitere Ideen und Anregungen geben kann. Ich freue mich, wenn ich Dich zu einen Fan meines Podcast machen kann. Bitte scheue Dich nicht, mir Anregungen und Fragen für von Dir gewünschte Themen per Mail zukommen zu lassen. Du findest weitere Informationen rund um das Thema Personal Training und mich in meinem Blog: www.eginhard-kiess.de Die Show-Notes findest Du unter: https://eginhard-kiess.de/folge6
Andreas Rolle - Season #1, Episode #2 Wiesbaden Radio & Show - Rubrik: Family & Friends - special Support vom Autohaus Marnet (www.marnet.de) Andreas Rolle ist passionierter Wiesbadener, passionierter Musiker und passionierter Online-Marketing-Profi. Früher vernetzte er mit seinem Barolo-Club die Wiesbadener Society, heute führt er die einflussreichste Wiesbaden Gruppe auf Facebook „Lust auf Wiesbaden“ als moderierender Moderator. Im Gespräch mit Enno Uhde spricht er über gemachte Fehler, den Titel seiner noch nicht geschriebenen Autobiographie und was es mit den 1.000 Rollen Charming-Toilettenpapier im Büro der „Ebene 5“ auf sich hatte. Und natürlich über Wiesbaden, Musik und Gastronomie - ein intimer Einblick in den Mensch Andreas Rolle PS: Natürlich darf das ein oder andere Liedchen, das der Multi-Instrumentler zum Besten gibt, auch nicht fehlen - Ob an der Mundharmonika, der Gitarre oder der Ukulele (mit dem Moderator). Viel Spaß mit 54 Minuten Kurzweile. Show Notes: Andreas´ Homepage: https://www.facebook.com/groups/Lust.Wiesbaden „Sixpack and a Girl“-Gewinner-Titel Wiesbaden-Lied: https://www.youtube.com/watch?v=B3QFRPuyhwo Und hierzu auch noch die Reportage von wiesbaden.eins.de: https://www.youtube.com/watch?v=h5JpeynZDbI Beim Wiesbadener Kurier-Stand von „…ihnen leuchtet ein Licht“ auf dem Weinfest 2016. Kleiner Videoausschnitt Baroloclub: http://www.dailymotion.com/video/x506qy_fred-weidler-besucht-den-baroloclub_lifestyle TOP Kritik zum Billy Joel Konzert in Frankfurt: http://www.hr-online.de/website/specials/extended/index.jsp?rubrik=95784&key=standard_document_57910352 Werbeagentur Grey: http://grey.com/germany 3QMedia: http://www.3qmedia.de wiesbaden.eins.de - Das Video zum Closing: https://vimeo.com/67296239 Jörg Müller vom Nassau-Burger: http://www.nassauburger.co/de/ Stefan Schröder / Wiesbadener Kurier bei der Ice Bucket Challenge: http://www.wiesbadener-kurier.de/mediathek/videos/region/ice-bucket-challenge-in-wiesbaden_3745035155001.htm Lieblingsband: Eagles/ Glenn Frey - hier mit Hotel California: https://www.youtube.com/watch?v=lrfhf1Gv4Tw Eagles: Tequila Sunrise ELO - Jeff Lynn 10 CC Genesis: Hier Phil Collins LIVE mit „In the Air Tonight 2016“: https://www.youtube.com/watch?v=no4qgpbJQ7E In the Middle of the night: „River of Dreams / Billy Joel“: https://www.youtube.com/watch?v=F3STfbo3bzk Gitarren-Solo Andreas: Paul Simon - „50 ways to leave your lover“: https://www.youtube.com/watch?v=RTiyLuZOs1A Ausgehen: Alpha (Sonnenberg) Orangerie (Nassauer Hof) Die Ente vom Lehel (Wilhelmstraße) Buchempfehlungen: „Simon Scarrow - Im Zeichen des Adlers“: http://amzn.to/2cxPoou Neal Stephenson - Snow Crash http://amzn.to/2cq1rIg John Niven - Gott Bewahre: http://amzn.to/2ctznk0 Kochrezept: Delikate Salza: Ein wenig Knoblauch/Zwiebeln Getrocknete Tomaten Tomaten aus der Dose Frischer Koriander 2-3 Chilis Salz Pfeffer Alle Mengen nach Gusto! Alles in den Mixer und pürieren - Super Schnell, Super lecker! Dazu ein Rotwein, beispielsweise ein Tempranillo: Zum Beispiel dieser hier aus 2012: http://amzn.to/2cxQ1hE Online-Marketing-Tag: http://www.online-marketing-tag.de Kontaktaufnahme: ar@3qmedia.de oder über „Lust auf Wiesbaden“ auf Facebook (link siehe oben). Wenn es Dir gefallen hat, dann schreibe doch eine kurz Bewertung auf iTunes oder Facebook und abonniere die Show. Thanx, Enno. …und besuche doch den Supporter Autohaus-Marnet dieser Folge auf dessen Facebook-Seite unter hinterlasse auch gerne einen Kommentar oder Like: https://www.facebook.com/vw.autohaus.marnet/?fref=ts
Zur 205. begrüßen Anselm und Stefan Schrödingers Co-Host (ist er aktiv, ist er es nicht?) Kahlil Lechelt wieder im virtuellen Studio. Die (Wieder-)Entdeckung eines vielversprechenden Frameworks hat ihn zurückgerufen. [00:01:03] News IO.js Node.js ohne Node.js? Ein Open Source Fork der JavaScript-Umgebung beschäftigt die Szene. Dieser Beitrag klärt auf. Firefox 35 Allerlei sinnvolle Neuerungen in der […]