Podcasts about August Macke

  • 25PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 10mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 7, 2025LATEST
August Macke

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about August Macke

Latest podcast episodes about August Macke

WDR ZeitZeichen
Blaue Pferde, neue Kunst: Franz Marc (geb. am 8.2.1880)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 13:45


Der Expressionist Franz Marc hat die Kunst revolutioniert, ein kompliziertes Liebesleben geführt - und ein frühes Ende im Ersten Weltkrieg gefunden, mit 36 Jahren... Von Anke Rebbert.

ZeitZeichen
Der Todestag von August Macke, deutscher Maler (26.09.1914)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024


Auf den Bildern von August Macke ist das Leben ein endloser Sommertag. Genauso heiter und lebendig ist auch das Leben des Malers selbst - nur ist es viel zu früh vorbei.

WDR ZeitZeichen
Der Todestag des Malers August Macke (am 26.9.1914)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 14:40


Auf seinen Bildern ist das Leben ein leuchtend bunter, endloser Sommertag. Sein eigenes Leben endet viel zu früh. Am 26.9.1914 stirbt August Macke mit nur 27 Jahren. Von Irene Dänzer-Vanotti.

Bayerisches Feuilleton
August Macke und Franz Marc - auf der Suche nach dem verlorenen Paradies

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 52:03


Sie konnten unterschiedlicher nicht sein: Franz Marc, der Bayer, grüberlisch, in sich gekehrt - und August Macke, der Rheinländer, umtriebig und lebensfroh. Beide Künstler verband eine tiefe Freundschaft. Sie endete im Grauen des Ersten Weltkriegs. Ein Bayerisches Feuilleton von Katinka Strassberger.

Kunstsnack
Vielschichtige Fahrstuhlmusik in Bildform: Leute am blauen See von August Macke | #18

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 10:09


Diese Bilder machen gute Laune: In diesem Kunstsnack geht es um das Gemälde „Leute am blauen See“ von August Macke und warum der Künstler damit erstmal auf Ablehnung stieß. Erfahrt, was es über die damalige Zeit aussagt, was man unter Expressionismus versteht und was Katzenkalender oder Schaufensterpuppen damit zu tun haben.

DESTINS DE VERDUN
#E12 - Franz Marc, par Léa Wiazemsky - FR

DESTINS DE VERDUN

Play Episode Listen Later May 24, 2023 4:04


Franz Marc "Il cherchait du regard" Né en 1880 à Munich, Franz Marc vient d'une famille où l'art tient une place importante. En effet, son père est professeur de peinture. Mais c'est sa mère, très religieuse, qui influence d'abord le jeune Franz : il sera pasteur ! Finalement, au sortir de l'adolescence, il se tourne vers la philosophie. Jusqu'en 1899, où Franz Marc est appelé sous les drapeaux. C'est en servant pendant un an dans un régiment d'artillerie qu'il se découvre une nouvelle passion : les chevaux. En 1900, il entre à l'école des Beaux-Arts de Munich, mais l'enseignement très classique lui pèse. Ce sont finalement deux voyages en France qui lui permettent de découvrir de nouveaux horizons artistiques qui lui parlent davantage : Courbet, Delacroix, Van Gogh, les impressionnistes ou encore les cubistes.  La rencontre avec plusieurs autres peintres allemands le marque à vie. Il y a August Macke et surtout Vassily Kandinsky, avec qui il fonde en 1911 un groupe artistique d'avant garde, le Blaue Reiter, ou "Cavalier bleu". C'est là que s'épanouit sa double passion pour les chevaux et la peinture… Mais ce bel élan créatif est brutalement interrompu par la guerre. Début 1916, le régiment de Franz Marc est engagé à Verdun.  Ce samedi 4 mars, cela fait plusieurs heures qu'il est à dos de cheval. Son rôle est de chercher le meilleur emplacement pour faire passer la colonne de munitions de son régiment d'artillerie. Çà et là tombent quelques obus dans les environs d'Herméville et de Braquis, des villages abandonnés par les Français quelques jours plus tôt.  La lumière de cette fin d'après-midi est blafarde. Avec son œil de peintre, Marc scrute au loin les Côtes de Meuse, qui, barrant l'horizon sous ce ciel bas, tirent sur le bleu. Une couleur chère au cœur de l'artiste, qu'il associe à la spiritualité et à la masculinité. Cette même masculinité qui l'a poussé, comme tant d'autres jeunes hommes, à se jeter à corps perdu dans cette terrible guerre. Mais maintenant, cela fait plus d'un an et demi que le conflit s'est enlisé dans la boue des tranchées. Et que ses illusions sur une supposée régénération de l'homme moderne par la guerre se sont toutes évaporées. Il y a notamment eu la perte dès septembre 1914 de son ami le peintre August Macke, pilier comme lui du courant du Cavalier bleu. Un décès qui l'a très vite confronté à la brutalité et à la violence de la guerre. Il a vu souffrir et mourir un grand nombre de chevaux, ses animaux adorés dans lesquels s'incarne, pour lui, l'humanité perdue par les hommes. Et malgré toute cette horreur, la chute du fort de Douaumont a fait naître chez lui le fol espoir d'une victoire décisive à Verdun. Mais l'espoir est de courte durée. En sortant du village de Braquis, les couleurs se brouillent… Un obus s'écrase à côté de lui, et brutalement, stupidement, vient loger un éclat dans la tête du peintre. Mortellement atteint, l'artiste de 36 ans est inhumé par ses camarades dans la cour du château de Gussainville, avant que sa veuve ne fasse rapatrier sa dépouille en Bavière. Ainsi disparaît dans l'enfer de Verdun l'un des plus grands peintres expressionnistes du début du XXe siècle…   #DestindeVerdun, un podcast écrit et produit par l'équipe du Mémorial de Verdun : Nicolas Czubak, Quentin Poulet et Charles Poisson Adaptation des textes pour l'audio : Delphine Peresan-Roudil et Florence Guionneau-Joie Voix-off : Léa Wiazemsky Musique originale et fonds sonores : Christian Holl et Hicham Chahidi Réalisation : FGJ/Art Expo - Post-production : Plissken Production - Enregistrement : Hope So Production

DESTINS DE VERDUN
#E12 - Franz Marc, von Johannes Oliver Hamm - DE

DESTINS DE VERDUN

Play Episode Listen Later May 24, 2023 4:19


Franz Marc „Er suchte mit dem Blick“. Franz Marc wurde 1880 in München geboren und stammt aus einer Familie, in der die Kunst einen wichtigen Platz einnimmt. Sein Vater ist Professor für Malerei. Seine religiöse Mutter beeinflusste den jungen Franz jedoch zunächst: Er sollte Pfarrer werden! Schließlich wendet er sich nach dem Ende seiner Jugend der Philosophie zu.  Bis 1899, als Franz Marc zum Militärdienst eingezogen wird. Als er ein Jahr lang in einem Artillerieregiment diente, entdeckte er eine neue Leidenschaft: Pferde. Im Jahr 1900 besuchte er die Kunstschule in München, aber der sehr klassische Unterricht machte ihm zu schaffen. Auf zwei Reisen nach Frankreich entdeckte er schließlich neue künstlerische Horizonte, die ihn mehr ansprachen: Courbet, Delacroix, Van Gogh, die Impressionisten und die Kubisten.  Die Begegnung mit mehreren anderen deutschen Malern prägt ihn für sein Leben. Dazu gehören August Macke und vor allem Wassily Kandinsky, mit dem er 1911 eine avantgardistische Künstlergruppe, den Blauen Reiter, gründet. Hier entfaltete sich seine doppelte Leidenschaft für Pferde und Malerei... Doch dieser schöne kreative Schwung wurde durch den Krieg jäh unterbrochen. Anfang 1916 wurde das Regiment von Franz Marc in Verdun eingesetzt.  Seit mehreren Stunden sucht Franz Marc auf seinem Pferd einen geeigneten Weg für die Munitionskolonne seines Artillerie-Regiments. Hier und da fallen einige Granaten in der Gegend von Braquis. An diesem 4. März 1916, einem Samstag, kann der deutsche Maler nicht umhin, die Côtes de Meuse in der Ferne zu betrachten, die zu dieser Tageszeit bläulich schimmern. Franz Marc hat diese Farbe zur Farbe des Spirituellen und der Männlichkeit gemacht. Eine Männlichkeit, die ihn 1914 dazu brachte, sich willig in den Krieg zu stürzen …  Aber die Kämpfe sind nun schon seit eineinhalb Jahren im Schlamm der Schützengräben festgefahren. Die Illusionen der Erneuerung des modernen Menschen durch den Krieg haben sich in Luft aufgelöst. Im September 1914 nahm der Konflikt ihm plötzlich seinen Freund, den Maler August Macke, wie er selbst eine Säule der expressionistischen Strömung des Blauen Reiters.  Auch musste er unzählige Pferde, das Hauptthema seiner Werke, leiden und sterben sehen. Und doch haben die ersten Erfolge zu Beginn der Schlacht von Verdun bei ihm die irrsinnige Hoffnung auf einen entscheidenden Sieg geweckt …   #DestindeVerdun, ein Podcast, geschrieben und produziert vom Team des   Mémorial de Verdun : Nicolas Czubak, Quentin Poulet und Charles Poisson Textadaption für Audio  : Delphine Peresan-Roudil und Florence Guionneau-Joie Sprecher : Johannes Oliver Hamm Produktion  : FGJ/Art Expo - Postproduktion : Plissken Production - Aufnahme  : Hope So Production

Augen zu
Ernst Ludwig Kirchner – vom Leben gezeichnet

Augen zu

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 54:28


Ernst Ludwig Kirchner war kein jugendliches Genie, wie so viele große Figuren der Kunstgeschichte. Nein, Ernst Ludwig Kirchner begann sogar zunächst Architektur zu studieren, bevor er dann 1905 in Dresden mit anderen Studenten die Künstlergruppe Die Brücke gründete. Und damit jene heißblütige, grellfarbige Form des Expressionismus in Deutschland begründete, die das Ungestüme betonte – ganz anders als die Maler des Blauen Reiter um Wassily Kandinsky, August Macke und Franz Marc, deren elegische Erdverbundenheit gleichzeitig eine ganz andere expressionistische Spielart etablierte. Doch was macht Ernst Ludwig Kirchner zum wichtigsten deutschen Expressionisten? Diese Frage diskutieren Florian Illies (https://www.zeit.de/autoren/I/Florian_Illies/index.xml) und Giovanni di Lorenzo (https://www.zeit.de/autoren/L/Giovanni_di_Lorenzo/index.xml) in der neuesten Folge von _Augen zu_, dem Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Wie kaum ein anderer Künstler seiner Zeit war Kirchner durchlässig, saugte die Eindrücke seiner Umgebung in sich auf und setzte sie direkt in seinen Zeichnungen und Aquarellen um. Solange er in Dresden wirkte, in den Jahren von 1905 bis 1911, ist sein Stil weich, farbenfroh, geprägt von der barocken Sinnlichkeit der Stadt an der Elbe. Mit seinem Umzug nach Berlin wird Kirchner dann zu einem besessenen Erfasser der Beschleunigung in der explodierenden Metropole – seine Figuren werden kantiger, zackiger, sein Stil wirkt so hektisch wie der Verkehr auf dem Potsdamer Platz. Und genau wegen dieser Kongenialität sind seine Zeichnungen und Gemälde der Straßenszenen vom Potsdamer Platz, die in den Jahren 1913 und 1914 erscheinen, wohl die gültigsten Darstellungen der Moderne, die es in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg in Deutschland je gegeben hat. Anders als die italienischen Maler des Futurismus, die die rasende Zeit bejubelten, legt Kirchner in seinen Werken die Sollbruchstellen im Verhältnis der Menschen zur Stadt und innerhalb der Geschlechter offen. Die Künstlergruppe Brücke überlebt den Umzug nach Berlin nicht. Der Erste Weltkrieg dann ist für den hypersensiblen Künstler ein traumatischer Schock – obwohl er nicht kämpfen muss. Allein die Ausbildungszeit im Militär stürzt ihn in tiefe Depressionen und Angstzustände, sein "Selbstbildnis als Soldat" von 1915 gibt davon Auskunft: Seine rechte Hand, mit der er malt und zeichnet, hat er verstümmelt dargestellt, bildhafter Ausdruck einer gefürchteten künstlerischen Impotenz durch die Schrecken des Krieges. Kirchner fällt in die Abhängigkeit von Drogen und Morphium, und es folgt eine lange Zeit in Sanatorien, die dann zu seinem finalen Umzug nach Davos führt. Hier, ganz oben in den Alpen, fühlt er sich den menschlichen Zumutungen so weit als möglich enthoben, nur Erna Schilling, seine Gefährtin seit Berliner Tagen, begleitet ihn. In den Zwanziger- und Dreißigerjahren versucht Kirchner hier, sich zu beruhigen und einen neuen Stil zu finden – die Bilder wirken, als wolle er immer aufs Neue die Puzzlesteine, in die sein Leben zerfallen ist, zusammenzufügen. Weil er unzufrieden ist mit den Reaktionen auf sein Werk, erfindet er mit Louis de Marsalle einen fiktiven Kunstkritiker, unter dessen Pseudonym er überall Lobpreisungen auf seine eigene Kunst veröffentlicht – nur so hatte er das Gefühl, die Kontrolle über sein Werk zu behalten. 1938 dann, nach dem Anschluss Österreichs, angesichts der herannahenden deutschen Truppen, der völligen Vergessenheit seines Namens und der gerade erfolgten Aktion "Entartete Kunst" in den deutschen Museen, die zahllose seiner Werke abhängte, nahm er sich verzweifelt das Leben. Hätte er nur gewusst, dass wir heute in ihm genau jene singuläre Künstlerfigur des deutschen Expressionismus sehen, als die er sich selbst empfunden hat. Lob, Kritik, Anmerkungen? Schreiben Sie uns gern an augenzu@zeit.de (augenzu@zeit.de).

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Wiederentdeckt. Evarist Adam Weber im August Macke Haus Bonn

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 5:03


Reinhardt, Anjawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW
Maler Evarist Adam Weber: Wiederentdeckung in Bonn

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 7:00


Der Expressionist Evarist Adam Weber besuchte mit August Macke die Düsseldorfer Kunstakademie. Sonst ist wenig über ihn bekannt. Das August-Macke-Haus in Bonn ändert dies nun mit einer Ausstellung über den Künstler. Claudia Dichter ordnet Webers Werk ein. Von Claudia Dichter.

ostKUNSTwest: deutsch-deutsche Kunstgeschichten
ostKUNSTwest: Documenta – 1950er Jahre

ostKUNSTwest: deutsch-deutsche Kunstgeschichten

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 18:10


Was verbindet ihr mit Kassel? Einen Bahnhof, über den viele Witze gemacht werden und die Documenta vielleicht. Wie kommt so eine wenige bemerkenswerte Stadt dazu, zum Zentrum für internationale Kunst zu werden?

hr-iNFO Kultur
Unter Ausschluss der Öffentlichkeit - Museen im Lockdown

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 25:25


Gilbert und George in Frankfurt, Andy Warhol in Köln oder August Macke in Wiesbaden: Sie alle sind da und warten darauf gesehen zu werden. Doch keiner kommt. Ihre Werke hängen in Museen, die zwar ausgeklügelte Hygienekonzepte vorweisen, Zeittickets anbieten und ausreichend Platz haben, um Abstand zu halten, doch seit November letzten Jahres sind sie alle bis auf weiteres geschlossen. Anna Engel spricht über Museen im Lockdown mit Philipp Demandt, dem Direktor von Städel, Schirn und Liebieghaus in Frankfurt.

SWR2 am Samstagnachmittag
Gläsernes Lockmittel - Schaufenster

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jan 9, 2021 3:53


Das Schaufenster, wie wir es kennen, wurde Ende des 18. Jahrhunderts in Paris erfunden. Große Warenhäuser waren die ersten, die ihre Kunden durch aufwendige - oft saisonal angepasste - Dekorationen gewinnen wollten. Denn beim Schaufensterbummel können spontane Wünsche entstehen und erfüllt werden. Doch das durchsichtige Glas gibt nicht nur den Blick auf Auslagen frei, sondern auch auf Kunst. Künstler wie August Macke, Andy Warhol und Jasper Johns erkannten das Potential und malten Schaufenster oder nutzten sie für Kunstaktionen und Ausstellungen.

Mapping Klee EN
Tunisia 1914

Mapping Klee EN

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 33:25


Paul Klee's journey to Tunisia has become mythic. It represents the artist's breakthrough with colour. It was, in fact, the cubic architecture of Tunisia that encouraged Klee to adopt a new mode of composition. Together with the painters Louis Moilliet and August Macke, he travelled to Tunisia in April 1914, just a few weeks before the outbreak of the First World War. For two weeks, the three artists followed the usual tourist paths – from Tunis, via St. Germain and Hammamet, to Kairouan. Paul Klee recorded his impressions of the journey in his diary.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
August-Macke-Ausstellung in Arnsberg

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2019 11:01


Mit einer Macke-Ausstellung eröffnet das Sauerland-Museum in Arnsberg einen modernen Erweiterungsbau. Gemälde und zum Teil noch nie gezeigte Zeichnungen aus Privatbesitz erinnern an den in Meschede geborenen Künstler. Cornelia Müller berichtet.

lets talk art with brooke » podcasts
Franz Marc and August Macke at the Neue Galerie

lets talk art with brooke » podcasts

Play Episode Listen Later Dec 18, 2018


Episode  99 :  Today I talk to Dr. Vivian Endicott Barnett, working with the Neue Galerie in NYC. The exhibition explores the friendship of two German artists and their roles in creating the Expressionist movement.       The post Franz Marc and August Macke at the Neue Galerie appeared first on Let's Talk Art With Brooke.

SWR2 Wissen
Der Künstler August Macke in Nordafrika

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Jul 19, 2018 25:33


Im Frühjahr 1914 reist der Künstler August Macke mit Paul Klee und Louis Moilliet nach Tunesien. Die leuchtenden Bilder, die dort entstehen gelten als Klassiker der Moderne. (Produktion 2014)

Kunstmuseum Bern
Louis Moilliet (1880 – 1962), Im Variété, 1913

Kunstmuseum Bern

Play Episode Listen Later Jul 5, 2015 3:19


Louis Moilliets farbenprächtiges Gemälde ist raffiniert komponiert. Erfahren Sie mehr über den gebürtigen Berner, der zeitlebens unberechtigterweise etwas im Schatten seiner Freunde Paul Klee und August Macke stand. Mit ihnen reiste er 1914 nach Tunis.

Museum of Fine Arts Bern
Louis Moilliet (1880 – 1962), At the Music-Hall, 1913

Museum of Fine Arts Bern

Play Episode Listen Later Jul 5, 2015 3:29


The composition of Louis Moilliet’s richly colored painting is highly sophisticated. Find out more about this artist, who was born in Bern, and very unjustly destined to be overshadowed by his friends Paul Klee and August Macke. He accompanied them on a trip to Tunisia in 1914.

Musée des Beaux-Arts Berne
Louis Moilliet (1880 – 1962), Au théâtre, 1913

Musée des Beaux-Arts Berne

Play Episode Listen Later Jul 5, 2015 3:49


Cette peinture de Louis Moilliet se distingue par la manificence de ses couleurs et le raffinement de sa composition Découvrez l'artiste, natif de Berne, et qui se tint sa vie durant, sans que rien le justifie, dans l'ombre de ses amis Paul Klee et August Macke avec lesquels il fit le voyage à Tunis en 1914.

Zentrum Paul Klee FR
Paul Klee - Aux portes de Kairouan, 1914

Zentrum Paul Klee FR

Play Episode Listen Later Jul 8, 2014 4:04


Le panorama de la ville s’est mué en un jeu lâche de simples surfaces rectangulaires et de teintes souplement superposées. De là, il ne restait plus qu’un petit pas à franchir pour aboutir aux aquarelles composées uniquement de carrés de couleurs qu’il réalisa à son retour, en souvenir de Kairouan. Au soir, Klee nota dans son journal : « La couleur me tient. Je n’ai pas besoin de la poursuivre. Elle me possède pour toujours, je le sais. C’est le sens de cette heure heureuse: la couleur et moi, nous ne faisons qu’un. Je suis peintre. »

artiste bauhaus portes berne peintre klee paul klee august macke blauer reiter zentrum paul klee
Zentrum Paul Klee EN
Paul Klee - Before the gates of Kairouan, 1914

Zentrum Paul Klee EN

Play Episode Listen Later Jul 8, 2014 3:31


The view of the city turns into a play of simple square shaped areas and shades of colour casually laid upon each other. From this point it was just a small step to the water colours of pure coloured squares which were created on his return and in memory of Kairuan. In the evening Klee noted in his diary: „Colour has caught me. I do not need to search for it. It has me for ever, I know it. That is the happy meaning of this moment: I and colour are united. I am a painter. “

artist museum colour painter bern bauhaus klee paul klee august macke blauer reiter zentrum paul klee
Zentrum Paul Klee FR
Paul Klee - Maisons rouges et jaunes à Tunis, 1914

Zentrum Paul Klee FR

Play Episode Listen Later Jul 8, 2014 3:22


De même que l’architecture répond à certaines règles, structures et modèles, le plus souvent des formes géométriques, de même la structure du tableau doit s’y conformer. À première vue, le sujet se décompose ici en de nombreuses surfaces colorées. Peu à peu se dessine un motif, des bandes semblent parcourir la feuille à l’horizontale et à la verticale. Les couleurs primaires – rouge, jaune et bleu –, accentuent la composition.

Zentrum Paul Klee EN
Paul Klee - Red and yellow houses in Tunis, 1914

Zentrum Paul Klee EN

Play Episode Listen Later Jul 8, 2014 3:04


As architecture follows certain patterns, structures and rules, mostly in geometrical forms, the structure of a painting should do the same. At first glance the motif breaks down into many coloured planes. A particular pattern slowly appears, stripes seem to run through the painting horizontally and vertically. The primary colours red, yellow and blue accentuate the composition, to which the title alludes.

Zentrum Paul Klee EN
Paul Klee - Carpet of memory, 1914

Zentrum Paul Klee EN

Play Episode Listen Later Jul 8, 2014 2:50


Klee painted the first version in 1914, after the beginning of the First World War and the sudden death of August Macke. Until its completion in 1921 Klee reworked the picture repeatedly.

Zentrum Paul Klee FR
Paul Klee - Tapis du souvenir, 1914

Zentrum Paul Klee FR

Play Episode Listen Later Jul 8, 2014 3:12


Klee peignit la première version du tableau en 1914, après le début de la Première Guerre mondiale et la mort subite d’August Macke. Klee retravailla incessamment le tableau jusqu’à son achèvement en 1921.

Zentrum Paul Klee
Paul Klee - Teppich der Erinnerung, 1914

Zentrum Paul Klee

Play Episode Listen Later Jul 7, 2014 3:00


Klee malte die erste Fassung 1914, nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges und dem raschen Tod August Mackes. Bis zu seiner Vollendung 1921 überarbeitete Klee das Bild immer wieder.

Zentrum Paul Klee
Paul Klee - rote und gelbe Häuser in Tunis, 1914

Zentrum Paul Klee

Play Episode Listen Later Jul 7, 2014 2:52


Wie die Architektur bestimmten Mustern, Strukturen und Regeln folgt, meist in geometrischen Formen, so soll dies auch die Struktur eines Bildes tun. Das Motiv zerfällt auf den ersten Blick in zahlreiche farbige Flächen. Langsam zeichnet sich ein bestimmtes Muster ab, Streifen scheinen horizontal und vertikal das Blatt zu durchziehen. Die Primärfarben Rot, Gelb und Blau akzentuieren die Komposition, worauf schon der Titel anspielt.

Zentrum Paul Klee
Paul Klee - vor den Toren v. Kairuan, 1914

Zentrum Paul Klee

Play Episode Listen Later Jul 7, 2014 3:22


Aus der Stadtansicht wurde ein gelöstes Spiel aus einfachen rechteckigen Flächenformen und locker übereinander gelegten Farbtönen. Von hier aus war es nur noch ein kleiner Schritt bis zu den Aquarellen aus reinen Farbquadraten, die nach der Rückkehr in der Erinnerung an Kairuan entstanden. Abends notierte Klee in sein Tagebuch: «Die Farbe hat mich. Ich brauche nicht nach ihr zu haschen. Sie hat mich für immer, ich weiss das. Das ist der glücklichen Stunde Sinn: ich und die Farbe sind eins. Ich bin Maler.»

museum schritt spiel erinnerung bern farbe bauhaus abends maler toren klee paul klee farbt august macke blauer reiter zentrum paul klee aquarellen tunisreise
Musée des Beaux-Arts Berne
August Macke (1887-1914), Au jardin du restaurant, 1912

Musée des Beaux-Arts Berne

Play Episode Listen Later Nov 29, 2013 4:09


Auguste Macke était un des expressionistes les plus connus. Durant l'année de création de notre tableau, Macke vit à Bonn, rejoint le groupe d'artiste « Le cavalier bleu » à Munich et rend visite au peintre Robert Delaunay à Paris avec Franz Marc. Un podcast de la série sur les œuvres phares de la collection du Musée des Beaux-Arts de Berne.

Museum of Fine Arts Bern
August Macke (1887-1914), Garden Restaurant, 1912

Museum of Fine Arts Bern

Play Episode Listen Later Nov 29, 2013 3:21


August Macke was one of the renowned expressonist artists. In the year our picture was painted, he was living in Bonn, joined the "Blue Rider" group of artists in Munich and visited the painter Robert Delaunay in Paris with Franz Marc. From the podcast series featuring highlights of the Kunstmuseum Bern’s collection.

Kunstmuseum Bern
August Macke (1887-1914), Gartenrestaurant, 1912

Kunstmuseum Bern

Play Episode Listen Later Nov 29, 2013 3:29


Auguste Macke war einer der bekanntesten Expressionisten. 1887, im Jahr der Entstehung dieses Bildes lebt August Macke in Bonn, schliesst sich der Künstlergruppe «Der blaue Reiter» in München an und besucht mit Franz Marc den Maler Robert Delaunay in Paris. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.

Medienwerkstatt Bonn
Tag des offenen Ateliers: Kunst für alle

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Nov 3, 2013 2:49


Bonn, das ist August Macke, Bundeskunsthalle und Kunstmuseum. Aber wie arbeiten Künstler/innen heute? Am 9. und 10. November werden knapp 20 Ateliers in der Bonner Südstadt ihre Türen öffnen, und dann kann man live dabei sein, wenn Kunst entsteht. Kreuz&Quer berichtet vorab von den 5 Künstlerinnen im „Atelierhaus 5 in 2″ am Botanischen Garten. Moderation: Erika Altenburg.

Lectures
Docent Lecture: German Expressionist Art 1905-1937

Lectures

Play Episode Listen Later Sep 21, 2012


Looking at the interaction between politics and creativity during the first half of the 20th century, Cornelia Feye, Athenaeum Music and Arts Library School of the Arts and Arts Education Director, will put into context works on view in The Human Beast. German art experienced an extraordinary surge of creativity in the years before World War I and throughout the Weimar Republic. In 1905 Ernst Ludwig Kirchner founded the expressionist movement Die Brücke together with like-minded artists in Dresden. In Munich Wassily Kandinsky started the Blaue Reiter with Paul Klee, Franz Marc and August Macke in 1911. Artists like Käthe Kollwitz, Emil Nolde, Max Beckmann and Otto Dix were associated with the movement. Several started to teach at the Bauhaus School and their influence grew beyond Germany - until the Nazi regime put an end to all avant-garde arts by declaring them "degenerate" and confiscating thousands of artworks in museums and private collections all over Germany. This lecture will look at the interaction between politics and creativity during this time period. Series ticket packages are available for the entire Friday Morning Lecture & Tour Series. To purchase a series package, please call our Box Office at 619-696-1947. Sponsored by The San Diego Museum Art Docent Council www.TheSanDiegoMuseumofArt.org Video produced by The Balboa Park Online Collaborative

European Masters: Audioguide
Stop 18: The Bridge and The Blue Rider

European Masters: Audioguide

Play Episode Listen Later Jun 21, 2010 1:40


The proto-Modernist movement, the Blaue Reiter group was interested in Cubism and Abstraction. It included Wassily Kandinsky and August Macke, Franz Marc, Alexej Jawlensky and Paul Klee.

Slow German
SG #046: Deutsche Kunst

Slow German

Play Episode Listen Later Feb 19, 2009 5:36


Vor einiger Zeit war ich im Franz-Marc-Museum in Kochel. Weil Sara mich gebeten hat, über deutsche Kunst zu sprechen, werde ich das heute tun. Ich werde Euch etwas erzählen vom Blauen Reiter. Der Blaue Reiter war ein Künstlerkreis in München. Gegründet wurde er von Franz Marc und Wassily Kandinsky 1911. Sie wollten die festgefahrenen Traditionen der akademischen Malerei befreien. Mit dabei waren auch August Macke, Alexej von Jawlensky und Kandinskys Lebensgefährtin Gabriele Münter. Sie alle sind bis heute berühmte Künstler, deren Werke in vielen Museen weltweit zu sehen sind. Gemeinsam brachten sie einen Almanach heraus und organisierten Ausstellungen. Die abstrakten, farbenfrohen und oft grafisch wirkenden Bilder von Wassily Kandinsky sind bis heute auf Postern, Postkarten und allen möglichen anderen Gegenständen zu sehen. Er ist eigentlich schon fast ein Pop-Art-Künstler, auch wenn er natürlich offiziell nicht zu dieser Gruppe gehört. Franz Marc ist berühmt geworden durch seine immer weiter verfremdeten Bilder von Pferden und anderen Tieren. Besonders interessant ist es, wenn man in Bayern nach den Spuren dieser Künstler sucht. Zum Beispiel lebten sie lange in Schwabing, genauer gesagt in der Ainmillerstraße. Schwabing ist ein Stadtteil von München, der in den 20er-Jahren berühmt war für seine Künstlerateliers. Hier in den Kneipen trafen sich berühmte Autoren und Maler. Wenn die Künstler genug hatten von der Stadt, gingen sie aufs Land. Franz Marc und Kandinsky ließen sich in Murnau nieder, am Kochelsee. Es ist wunderschön dort – man fährt von München aus gut eine Stunde mit dem Auto Richtung Süden und in die Alpen hinein. Und dort steht dann zum einen das so genannte Russenhaus, in dem Kandinsky und Münter lebten, und das gerade modernisierte und erweiterte Franz-Marc-Museum. Es ist tragisch, dass einige dieser interessanten Künstler so jung gestorben sind. Franz Marc und August Macke fielen im Ersten Weltkrieg, Marc war gerade mal 36 Jahre alt. Kandinsky ging zurück nach Rußland und lebte später in Paris, wo er 1944 starb. Der Blaue Reiter existierte nicht mehr, und München war nicht länger eine internationale Kunst- und Kulturhauptstadt. Wenn Ihr nach München kommt, dann müsst Ihr unbedingt in das Lenbachhaus gehen. Das Lenbachhaus ist mein Lieblingsmuseum. Es ist eine schöne Villa, die beinahe so aussieht, als stünde sie in der Toskana. Dabei liegt sie mitten in München, gleich in der Nähe des Königsplatzes. Hier sind viele Bilder des Blauen Reiter zu sehen, viele davon wurden von Gabriele Münter der Stadt München geschenkt. Im Moment ist eine Kandinsky-Sonderausstellung hier zu sehen, die später in diesem Jahr nach Paris weiterzieht und nach New York. Was die deutsche Kunstszene heute macht? Sie ist weiterhin lebendig. Es gibt einige große Namen, hauptsächlich allerdings sind es Männer. Zum Beispiel Jörg Immendorff und Georg Baselitz. Ich empfehle Euch die Werke von Gerhard Richter, vor allem die älteren Gemälde von ihm. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg46kurz.pdf