Pain medication of the opiate family
POPULARITY
Das Meeting soll gute Laune haben, also spielt bitte niemals genervt. Selbst wenn wir mit Stimmbruch anfangen. Wir halten uns mit Urteilen über die bewaffneten Kinder im Innenhof zurück, die Morphium brauchen und taktische Militäroperationen durchführen. Ist uns zu dünnes Eis. Lasst uns lieber zusammen Praktikum im Maßregelvollzug machen und den Sinn des Lebens finden: Schnüffeln! In dieser Folge verraten wir euch unseren Niedlichkeitsscore, erfahren, warum die Polizei bei Iris' Mama anruft und lästert, und wie man Statusspiele mit kopierten Briefen spielt. Aber wen juckt's? Wir wechseln ins Team Rache, tätscheln einander die Oberarme und setzes unser coolstes Schlaganfallslächeln auf. Matthias schwitzt im Hochstuhl und murmelt Zitate von David Bowie lippensynchron mit. Dann verfassen wir zusammen einen Chamäleon-Steckbrief und stellen ernüchtert fest, dass wir schlau genug für die Methode sind, aber nicht für die Tarnung. Ey wir sind so gleich, wir sind eins! Fällt auch das nicht auch auf? Oder? Dann machen wir jetzt mal drei Tage Pause und ihr drei Nächte Überstunden. Zeus mag das. Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Dr. Bold beginnt auf eigene Faust in den Mordfällen im Sanatorium zu ermitteln. Dazu sucht er eines Abends erneut den Wasserturm auf. Dort angekommen, beugt sich Bold über eine Luke, erhält einen Stoss, und der Deckel über ihm schliesst sich. Bold sitzt im eiskalten Wasser in der Falle. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 29.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine eher erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Hinterkopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium im Giftschrank entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Einer von ihnen ein Massenmörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Monika Koch (Petra Radiess), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg) ___________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Dauer: 50'
Es ist bereits die zweite Leiche, die Dr. Bold im Wasserturm nahe dem Sanatorium auffindet. Bei der Toten handelt es sich um Krankenschwester Inge. Sie wollte Bold vor ihrem Tod erzählen, wer für das Verschwinden des Morphiums verantwortlich sei. Musste sie deshalb sterben? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 22.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine eher erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Kurt Fischer-Fehling (Professor der Pathologie), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Klaus Höring (Dr. Randers), Jürgen Grützmann (ein Laborant), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Ursula Streuli (Maria, Krankenschwester) ____________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ___________________ Produktion: SRF 1970 ___________________ Dauer: 41'
Oberschwester Anna ist tot. Dr. Johannes Bold entdeckt ihre Leiche im Turm nahe dem Sanatorium. War es ein tragischer Unfall oder wurde sie ermordet? Ein Kommissar beginnt zu ermitteln. Dr. Bold fürchtet, dass der Verdacht bald auf ihn fallen könnte … Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 15.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine eher erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Wolfgang Rottsieper (Nogess, Kriminalkommissar), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg), Ursula Streuli (Maria, Krankenschwester), Maja Stolle (Inge, Krankenschwester), Monika Koch (Petra Radiess) ____________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ___________________ Dauer: 45'
Von einem Mauerstein erschlagen! So findet Dr. Bold die Oberschwester Anna. War es ein Unfall? Oder Mord? Wegen dem drakonischen Regime, dass Anna im Lungensanatorium aufgezogen hatte? Oder wegen dem Diebstahl von Morphium, dem Anna auf den Spuren war? Nostalgischer-Radio Krimi. (00:00) Beginn Episode (01:30) Beginn Hörspiel (45:53) Selbst-Gespräch (47:15) Wie ein vergessenes Lungensanatorium im Solothurner Jura zerfällt ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Doktor Johannes Bold), Wolfgang Rottsieper (Kriminalkommissar Nogess), Walter Kiesler (Oberarzt Prof. Doktor Bierstein), Wolfram Besch (Doktor Pinkus), Rosl Schaefer (Doktor Edeltraud von Stagg), Ursula Streuli (Krankenschwester Maria), Maja Stolle (Krankenschwester Inge), Monika Koch (Petra Radiess) ____________________ Bearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Den ersten Teil des Hörspiel könnt Ihr hier hören: https://www.srf.ch/audio/krimi/1-4-die-letzte-visite-von-hans-gruhl-gespraech?id=AUDI20250807_NR_0063
Sommerkrimi im Retro-Look. Ein idyllisches Waldsanatorium wird zur tödlichen Falle. Erst stirbt eine Krankenschwester, dann verschwinden auch noch todbringende Medikamente … Und bald pflastern Leichen den Weg des jungen Arztes Johannes Bold, der den Geschehnissen trotzdem auf den Grund gehen will. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 08.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Dr. Johannes Bold verspricht sich von seiner neuen Tätigkeit als Röntgenarzt in dem idyllisch gelegenen Waldsanatorium eine erholsame Zeit. Doch schon bald nach seiner Ankunft beginnen die Aufregungen: Oberschwester Anna liegt tot in der Pumpenkammer des Turms, der die Klinik mit Wasser versorgt. Ein aus der Fensterfassung gebrochener Stein hat sie am Kopf getroffen. Ein Unglücksfall? Möglich. Aber auch ein merkwürdiger Zufall, denn Anna hatte tags zuvor das Fehlen von zehn Ampullen Morphium entdeckt und keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich sehr schnell Gewissheit über den Dieb verschaffen könne. Hat sie deshalb sterben müssen? Zwei weitere Todesfälle halten die Ärzte des Sanatoriums in Atem. Nach dem Morphium ist nun auch die Flasche mit Streptomycin verschwunden, die zur Behandlung des Rechtsanwalts Dr. Bergius verwendet worden war. Bergius hatte sich schon auf dem Wege der Besserung befunden; dann plötzliche Apathie, rapider Verfall – Exitus. Oberarzt Bierstein hat einen Verdacht: Könnte jemand das Streptomycin mit Morphium versetzt haben, um den Patienten zu töten? Schwester Inge scheint zu wissen, wer die Medikamentenflasche genommen hat, und will dies Dr. Bold abends am Wasserturm mitteilen. Aber dazu kommt es nicht mehr. Bold findet sie – erstochen mit einem Skalpell. Wer in der Klinik, fragt sich Dr. Bold, hatte Grund, zwei Krankenschwestern und einen Patienten umzubringen? Ausser ihm selbst waren bei der letzten Punktion des Anwalts Bergius anwesend: Dr. Bierstein, Dr. Pinkus, Fräulein Dr. von Stagg, die inzwischen ermordete Schwester Inge sowie Schwester Maria. Ist einer von ihnen der Mörder? Unvorstellbar. Bold und Stationsärztin von Stagg verabreden sich am Wasserturm, um ein Fenster ausfindig zu machen, hinter dem sie am Abend vor Annas Tod eine Taschenlampe flackern sahen. Hatte die Oberschwester gewusst, in wessen Zimmer sie das gestohlene Morphium suchen musste? ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Dr. Johannes Bold), Maja Stolle (Inge, Krankenschwester), Wolfram Besch (Dr. Pinkus), Walter Kiesler (Prof. Dr. Bierstein), Katharina Tüschen (Anna, Oberschwester), Monika Koch (Petra Radiess), Rosel Schaefer (Dr. Edeltraud von Stagg) ____________________ Hörspielbearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel – Tontechnik: Ernst Neukomm, Vreni Rupp, A.-R. Jakob – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Dauer: 43'
Ein Sanatorium im Wald: Hier will Röntgenarzt Dr. Bold in Ruhe arbeiten. Von wegen! Morphium wird aus dem Giftschrank gestohlen, und auch die erste Tote lässt nicht lang auf sich warten! Also wird der Doktor zum Detektiv ... nostalgisches Krimi-Vergnügen mit viel Retro-Charme. (00:00) Beginn Episode (01:58) Beginn Hörspiel (44:51) Gespräch (60:16) Kurze Geschichte der Tuberkulose ____________________ Mit: Edgar Wiesemann (Doktor Johannes Bold), Wolfgang Rottsieper (Kriminalkommissar Nogess), Walter Kiesler (Oberarzt Prof. Doktor Bierstein), Wolfram Besch (Doktor Pinkus), Katharina Tüschen (Anna, Oberschwester), Rosl Schaefer (Doktor Edeltraud von Stagg), Ursula Streuli (Krankenschwester Maria), Maja Stolle (Krankenschwester Inge), Monika Koch (Petra Radiess) ____________________ Bearbeitung: Hans-Georg Berthold – Musik: Hans Moeckel Dramaturgie: Simone Karpf und Wolfram Höll – Produzenten «Grauen»: Wolfram Höll und Simone Karpf – Tontechnik: Ernst Neukomm – Regie: James Meyer ____________________ Produktion: SRF 1970 ____________________ Hier findet Ihr den Artikel über die Schweizer Sonnentherapie gegen Tuberkulose: https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/geschichte-der-medizin-ein-schweizer-grosserfolg-mit-sonnenlicht-gegen-tuberkulose Und hier den Dokumentarfilm über Tuberkulose mit eindrücklichen Archivaufnahmen: https://www.srf.ch/play/tv/spuren-der-zeit/video/tuberkulose-in-der-schweiz?urn=urn:srf:video:d369332f-b9b3-4265-b761-9d2137b07d5b
"Schmerz ist gerade bei Menschen am Lebensende so'n Riesenthema, vor dem alle Angst haben", stellt unser Gast Nils fest. Und nicht nur die schmerzempfindenden Menschen, sondern auch wir in der Pflege haben großen Respekt vor Schmerz - und v.a. davor, wie er in den Griff zu kriegen ist. Diese Woche sprechen wir mit Nils, ambulanter Palliativpfleger, über sein Fachgebiet Schmerz - er hat sogar einen Podcast dazu. Schmerz ist überall, sagt Nils, und trotzdem total unterrepräsentiert. Aber, will Ollschgich wissen, ist man heute nicht sehr freigiebig mit Schmerzmitteln? Litti erinnert sich an vergangene Zeiten, als man sich kaum an Morphium rantraute, "du spritzt die ältere Dame tot". Hat sich unser Bezug zu Schmerzmitteln also geändert? Wird Schmerz ernster genommen als früher? Und bei manchen Leuten mehr, bei manchen weniger? (Stichwort: rassistische und geschlechtsspezifische Vorurteile) Wie hängen eigentlich Schmerz und Psychosomatik zusammen? Und wie kann sich als Pflegekraft zum Thema Schmerz weiterbilden? Leute, wir hätten stundenlang mit Nils über dieses hochkomplexe, breite und tatsächlich völlig unterdiskutierte Thema quatschen können. Erst mal haben wir jetzt aber diese eine Folge für euch aufgenommen und geben euch den: Einschaltbefehl! Nils Podcast: www.nilswommelsdorf.de
Quingentésima sexagésima séptima Noche de Llob@s, hoy con todo este menú: Sun of the Dying, Argion, Unexpectance, Expropiazion, MorphiuM, VÓMITO, Yeska, The Broken Horizon, IMPUREZA, BIG MEMBER, Lemmy, Official Motörhead, BEHEMOTH!, Kissin' Dynamite, Ashes of Ares, INCITE_Heavymetal, Fairyland Official, El Drogas, Ravenblood, @State of crime & science - SOCS y The Who
Nicht Tommy und Tuppence, aber Frankie und Bobby klären eine Reihe von Morden auf, die wie Unfall oder Selbstmord aussehen. Mit Schwung, ohne viel Ermittlungserfahrung und unter Lebensgefahr. Ein großer Lesespaß!
Freud - Jenseits des Glaubens | Mehr Valium als Morphium Es klingt spannend, auch wenn die Geschichte rein fiktiv ist: In den letzten Tagen seines Lebens empfängt Sigmund Freud den Schriftsteller C.S. Lewis in seiner Praxis. Gemeinsam debattieren der Vater der Psychoanalyse und der Schöpfer von Narnia über Glaube und Gott. Genau dieses Treffen wird im Kinofilm „Freud – Jenseits des Glaubens“ dargestellt, der am 19. Dezember 2024 in den deutschen Kinos startet. Doch laut Lida und Stu bleibt der Film hinter seinen Möglichkeiten zurück: Trotz einer hochkarätigen Besetzung mit Anthony Hopkins und Liv Lisa Fries fehlt es an Intensität und Herausforderung – weder für die Darsteller noch für das Publikum. Wenigstens gibt es Morphium. Mehr dazu im Podcast! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Die Taliban haben den Anbau von Opium in Afghanistan verboten. Dadurch gibt es weniger Heroin und Morphium. Was durchaus positiv ist, bringt aber auch Probleme mit sich, vor allem in der Suchthilfe. - Prof. Daniel Deimel
Wir schreiben das Jahr 1804. Wir befinden uns im westfälischen Paderborn und lugen durch den Türspalt ins Hinterzimmer der Cramerschen Hofapotheke. Hier werkelt Friedrich Wilhelm Sertürner, der gerade seine Lehre als Apotheker abgeschlossen hat, umringt von Tiegeln und Töpfen, und destilliert vor sich hin. Nach 57 Versuchen ist er um die Erkenntnis reicher, Opium in Reinform extrahiert zu haben. Und zwar nur diesen Stoff - erstmals klar benennbar als "Morphium", benannt nach Morpheus, dem Gott des Traums. Die jahrtausende alte Heil- und Kultpflanze wird um ihrer Geheimnisse beraubt und in Einzelteilen vermarktet. Was für eine Story. Die ganze Geschichte gibt's jetzt zu hören. In dieser Folge sprechen wir darüber:
Hoy tenemos un menú con un alto contenido en cecina. Y es que recibiremos a David de Catalina Grande Piñón Pequeño que tienen su "tercer" disco ya en la calle (para entender las comillas tendreis que escuchar la etv, es así de cruel la vida) y la primera fecha de presentación es el próximo Viernes en la Gong Galaxy Club de Oviedo. Así que hay mucho de lo que hablar y escuchar. Y además, tenemos todo esto en dos horas y pico La Mørgue, Actvs Mortis, Serrucho, Anal Pus, ÑU, Festival Vidiago Rock, MorphiuM, BeetleJudge, Elektrika, Zelion, Grave Digger, Official Blaze Bayley, SUICIDAL ANGELS, Firewind, Narbeleth, Barrence Whitfield, La Profecía y Scorpions
Hoy tenemos un menú con un alto contenido en cecina. Y es que recibiremos a David de Catalina Grande Piñón Pequeño que tienen su "tercer" disco ya en la calle (para entender las comillas tendreis que escuchar la etv, es así de cruel la vida) y la primera fecha de presentación es el próximo Viernes en la Gong Galaxy Club de Oviedo. Así que hay mucho de lo que hablar y escuchar. Y además, tenemos todo esto en dos horas y pico La Mørgue, Actvs Mortis, Serrucho, Anal Pus, ÑU, Festival Vidiago Rock, MorphiuM, BeetleJudge, Elektrika, Zelion, Grave Digger, Official Blaze Bayley, SUICIDAL ANGELS, Firewind, Narbeleth, Barrence Whitfield, La Profecía y Scorpions
Hoy tenemos un menú con un alto contenido en cecina. Y es que recibiremos a David de Catalina Grande Piñón Pequeño que tienen su "tercer" disco ya en la calle (para entender las comillas tendreis que escuchar la etv, es así de cruel la vida) y la primera fecha de presentación es el próximo Viernes en la Gong Galaxy Club de Oviedo. Así que hay mucho de lo que hablar y escuchar. Y además, tenemos todo esto en dos horas y pico La Mørgue, Actvs Mortis, Serrucho, Anal Pus, ÑU, Festival Vidiago Rock, MorphiuM, BeetleJudge, Elektrika, Zelion, Grave Digger, Official Blaze Bayley, SUICIDAL ANGELS, Firewind, Narbeleth, Barrence Whitfield, La Profecía y Scorpions
Patricia Highsmiths «Die gläserne Zelle» von 1964 beginnt nicht mit einer Tat, sondern mit ihrer Bestrafung. Eine atmosphärische Hörspielumsetzung des spannenden Romans mit grossartigem Stimmensemble wie Patrick Güldenberg als Philip Carter oder Maren Eggert als Erzählerin. Aber: hat man wirklich den Schuldigen hinter Gittern gebracht? Philip Carter sass im Gefängnis. Unterschlagung im Baugewerbe wurde ihm vorgeworfen; aber er selbst konnte sich nicht mehr zur Last legen als Nachlässigkeit. Urplötzlich fand sich der friedfertige Mann unter Schwerverbrechern im Gefängnis wieder; seiner Frau, seines Sohnes, seines behaglichen Lebens beraubt. Highsmith, die «Moral nur [interessiert] solange sie nicht gepredigt wird», lässt ihren Protagonisten einiges erdulden im «Loch»: Er wird beschimpft, gedemütigt, gefoltert, verstümmelt. Seine Sinne werden abgestumpft, sein Körper an Morphium gewöhnt. Nach sechs Jahren Haft kann er zurück in sein «altes Leben», doch die Gefängniszeit hat aus dem gutmütigen, fröhlichen Vater einen kalten, gebrochenen Mann gemacht. Und da es auch in dem «Draussen» Lügen, Schmerz und Verbrechen gibt, reagiert Carter darauf mit der einzigen Sprache, die ihn seine Haftzeit gelehrt hat: mit Gewalt. Er trägt das Gefängnis nun in seiner DNA; auch in der freien Welt umgibt ihn die «Zelle». Und irgendwann holt er die Untat nach, für die er zuvor schon bestraft wurde. Mit: Maren Eggert (Erzählerin), Patrick Güldenberg (Philip Carter), Rosa Thormeyer (Hazel Carter), Hanno Koffler (David Sullivan), Stephan Schad (Gregory Gawill), Lasse Fell (Timmie Carter), Bernd Grawert (Moony), Tim Grobe (Hanky/Anthony OBrien), Marek Harloff (Cherniver/Aufseher), Pascal Houdus (Max Sampson), Ole Lagerpusch (Dr. Cassini), Falk Rockstroh (Staatsanwalt/Butterworth), Michael Weber (Lawrence Magran), Tilman Strauß (Alex/Dr. MacKensie), Maximilian Scheidt (Ostreicher) Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Werner Richter Komposition: Nikolai von Sallwitz - Tontechnik: Christian Alpen und Angelika Körber - Hörspielbearbeitung und Regie: Felix Lehmann Dramaturgie: Michael Becker - Produktion: NDR/SRF 2023 Dauer: 56 Diesen Zweiteiler finden Sie auch in unserem moderierten Krimi-Podcast.
Philip Carter ist endlich frei. Doch er ist nicht mehr derselbe Mann: Unschuldig ins Gefängnis gesperrt, kommt er als Mörder wieder hinaus – und ist süchtig nach Morphium. In New York warten Frau und Kind auf ihn. Aber auch David Sullivan, der sich hingebungsvoll um sie gekümmert hat ... (04:35) Beginn Hörspiel (62:22) Gespräch Mit: Maren Eggert (Erzählerin), Patrick Güldenberg (Philip Carter), Rosa Thormeyer (Hazel Carter), Hanno Koffler (David Sullivan), Stephan Schad (Gregory Gawill), Lasse Fell (Timmie Carter), Bernd Grawert (Moony), Tim Grobe (Hanky/Anthony OBrien), Marek Harloff (Cherniver/Aufseher), Pascal Houdus (Max Sampson), Ole Lagerpusch (Dr. Cassini), Falk Rockstroh (Staatsanwalt/Butterworth), Michael Weber (Lawrence Magran), Tilman Strauß (Alex/Dr. MacKensie), Maximilian Scheidt (Ostreicher) Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Werner Richter - Komposition: Nikolai von Sallwitz - Tontechnik: Christian Alpen und Angelika Körber - Hörspielbearbeitung und Regie: Felix Lehmann - Dramaturgie: Michael Becker - Produktion: NDR/SRF 2023 Unseren anderen Highsmith-Krimi «Der süsse Wahn» könnt Ihr hier hören: https://www.srf.ch/audio/krimi/1-2-der-suesse-wahn-von-patricia-highsmith-bonus?id=12371835 Das Hörspiel nach den Highsmith-Tagebüchern findet Ihr hier: https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/die-casa-highsmith-oder-highsmith-meets-highsmith-nach-den-tage-und-notizbuechern-von-patricia-highsmith?id=12499674
Unschuldig im Gefängnis. Philip Carter kann sich höchstens Nachlässigkeit vorwerfen – und trotzdem sitzt er nun zwischen Schwerverbrechern, die ihm das Leben zur Hölle machen. Hinzu kommt das quälende Gedankenkarussell: Wird er nach der Haft noch eine Familie haben, zu der er zurückkehren kann? Für Philip Carter ist die Strafe vor dem Verbrechen gekommen: Man hat ihn für eine Unterschlagung verurteilt, die er nicht begangen hat. Dieser Justizirrtum hat Carter ins Gefängnis gebracht und ihn sechs Jahre lang büssen lassen. Sechs Jahre, die ihm die Daumen verkrüppelt, die Sinne abgestumpft und seine Nerven an Morphium gewöhnt haben. Aus einem gutmütigen, fröhlichen Vater wird durch die Mechanismen der Haft ein kalter, ein gebrochener Mann. Das Einzige, was ihn die Zeit in der Zelle überstehen lässt, ist die Hoffnung auf die Normalität des «Draussen» und die Liebe seines Lebens: Hazel. Doch als er entlassen wird, trifft ihn die Erkenntnis hart: Gefängnis, das ist nichts anderes als eine konzentrierte Version des «Draussen», Normalität ist nichts anderes als eine auf Lügen aufgebaute Fassade. Carter reagiert mit der einzigen Sprache, die ihn sechs Jahre im Gefängnis umgeben hat: Gewalt. Oder mit den Worten der Autorin: «Mich interessiert Moral nur, solange sie nicht gepredigt wird.» Mit: Maren Eggert (Erzählerin), Patrick Güldenberg (Philip Carter), Rosa Thormeyer (Hazel Carter), Hanno Koffler (David Sullivan), Stephan Schad (Gregory Gawill), Lasse Fell (Timmie Carter), Bernd Grawert (Moony), Tim Grobe (Hanky/Anthony OBrien), Marek Harloff (Cherniver/Aufseher), Pascal Houdus (Max Sampson), Ole Lagerpusch (Dr. Cassini), Falk Rockstroh (Staatsanwalt/Butterworth), Michael Weber (Lawrence Magran), Tilman Strauß (Alex/Dr. MacKensie), Maximilian Scheidt (Ostreicher) Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Werner Richter Komposition: Nikolai von Sallwitz - Tontechnik: Christian Alpen und Angelika Körber - Hörspielbearbeitung und Regie: Felix Lehmann Dramaturgie: Michael Becker - Produktion: NDR/SRF 2023 Dauer: 55 (Teil 1) und 56 (Teil 2) Teil 2 am Samstag, 13.01.2024, 20 Uhr auf Radio SRF 2 Kultur
Für Philip Carter ist die Strafe vor dem Verbrechen gekommen: Man hat ihn für eine Unterschlagung verurteilt, die er nicht begangen hat. Dieser Justizirrtum hat Carter ins Gefängnis gebracht und ihn sechs Jahre lang büßen lassen. Sechs Jahre, die ihm die Daumen verkrüppelt, die Sinne abgestumpft und seine Nerven an Morphium gewöhnt haben. Aus einem gutmütigen, fröhlichen Vater wird durch die Mechanismen der Haft ein kalter, ein gebrochener Mann. Das Einzige, das ihn die Zeit in der Zelle überstehen lässt, ist die Hoffnung auf die Normalität des "Draußen" und die Liebe seines Lebens: Hazel. Und für sein Recht auf diese Liebe ist Carter zu allem bereit. Mit Maren Eggert (Erzählerin), Patrick Güldenberg (Philip Carter), Rosa Thormeyer (Hazel Carter), Hanno Koffler (David Sullivan), Stephan Schad (Gregory Gawill), Lasse Fell (Timmie Carter), Bernd Grawert (Moony), Tim Grobe (Hanky/Anthony O'Brien), Marek Harloff (Cherniver/Aufseher), Pascal Houdus (Max Sampson), Ole Lagerpusch (Dr. Cassini), Falk Rockstroh (Staatsanwalt/Butterworth), Michael Weber (Lawrence Magran), Tilman Strauß (Alex/Dr. MacKensie), Maximilian Scheidt (Ostreicher) Übersetzung aus dem Amerikanischen: Werner Richter Komposition: Nikolai von Sallwitz Technische Realisation: Christian Alpen und Angelika Körber Regieassistenz: Leo Schenkel Bearbeitung und Regie: Felix Lehmann Dramaturgie: Michael Becker Produktion: NDR/SRF 2023 Mehr Highsmith-Krimis in einer Sammlung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sammlung/patricia-highsmith-expertin-des-abgrunds/95040006/
Hoy con todo este percal Chabacanos Rock, Festival La CarrionaRock, Kaos Etíliko, PORCO BRAVO, Otero Brutal Fest, MorphiuM, VITA IMANA | Official, Worst, Crisix, Ekyrian, Lujuria_Oficial, Iñaki Antón, Barrel Smoke, Voivod, Skontra, Cervecería Noise, Origen, CRUDO, SKULD, Beast Inside y Tropa do Carallo
Hoy con todo este percal Chabacanos Rock, Festival La CarrionaRock, Kaos Etíliko, PORCO BRAVO, Otero Brutal Fest, MorphiuM, VITA IMANA | Official, Worst, Crisix, Ekyrian, Lujuria_Oficial, Iñaki Antón, Barrel Smoke, Voivod, Skontra, Cervecería Noise, Origen, CRUDO, SKULD, Beast Inside y Tropa do Carallo
Hoy con todo este percal Chabacanos Rock, Festival La CarrionaRock, Kaos Etíliko, PORCO BRAVO, Otero Brutal Fest, MorphiuM, VITA IMANA | Official, Worst, Crisix, Ekyrian, Lujuria_Oficial, Iñaki Antón, Barrel Smoke, Voivod, Skontra, Cervecería Noise, Origen, CRUDO, SKULD, Beast Inside y Tropa do Carallo
Is Ju eegentli al mo de Galle rutsneeden worrn, also de Gall'nbloos? Mi jo. Jüst erst. Ick harr mitmol Wehdoog in Buuk, so'n Pien heff ick mien Levdag noch ni hatt. Tähnweh is 'n Strandurlaub dorgegen. Op't Letzt‘ gung dat mit Blaulicht un düchti Morphium in Kopp no Heid‘ in't Krankenhuus. Overs dat Morphium hett ook ni holpen. De Wehdoog wulln ni weniger warrn. Ick bün denn erstmol ünnersöcht worrn. Un veele Sprütten heff ick kreegen un denn bün ick weller ünnersöcht worrn. Mi wurr no 'n poor Stünnen vertellt, dat 'n Operatschoon nödig weer. Un mi weer intwüschen allns annerlei. Ick kreeg noch'n Sprütt un denn gung dat Licht bi mi ut. As ick weller opwokt bün, harr ick veer Löcker in Buuk un 'n Schlauch hung mi ut de Kiep – mit 'n Büddel doran, wo Bloot bin weer. Overs de düllsten Wehdoog weern wech. Ick weer de glücklichste Minsch op de Welt. Un ick bün ümmer noch ganz begeistert dorvun, wat de Dokters allns moken künnt. Mi wurr vertellt, dat de OP wunnerbor loopen is un dat ick in Tokunft ook good ohn‘ Gall'nbloos leven kann. Dor bün ick nodinkli worrn. Worüm hett man överhaupt wat in Lief, dat man an un för sick gor ni bruukt? Ick meen, wenn man to'n Bispeel dat Gehirn rutnehm wurr, denn weer de Dag wohrschienli versaut. Nu heff ick lehrt, dat de Gall'nbloos so'n „Relikt“ ut de Anfänge vun de Minschheit is. De hebbt de Lüüd bruukt, as dat blots selten wat Anstänniged to eeten geev. Overs wenn dat wat geev, denn glieks veel op mol, so'n rohed Mamut-Kottlet oder so – mit 'n Barg Fett doran. Un wenn dat losgung, denn hett de Gall dorför sorgt, dat wi dat verdau'n kunnen. Aha. Liekers is dat dösig: Wi hebbt keen Fell un keen Steert mehr, overs de Gall is noch dor. Na jo, bi mi je nu ni mehr. So kann mi de Gall ook ni mehr överloopen. Schier. Jo, de minschliche Körper is doch 'n echted Wunnerwark. Un dat Genie, dat sick düssed Wunner utdacht hett, dörft ook mol 'n Organ in Buuk vergeeten, dat wi eegentli ni mehr bruukt… In düssen Sinn
Ernst Ludwig Kirchner war kein jugendliches Genie, wie so viele große Figuren der Kunstgeschichte. Nein, Ernst Ludwig Kirchner begann sogar zunächst Architektur zu studieren, bevor er dann 1905 in Dresden mit anderen Studenten die Künstlergruppe Die Brücke gründete. Und damit jene heißblütige, grellfarbige Form des Expressionismus in Deutschland begründete, die das Ungestüme betonte – ganz anders als die Maler des Blauen Reiter um Wassily Kandinsky, August Macke und Franz Marc, deren elegische Erdverbundenheit gleichzeitig eine ganz andere expressionistische Spielart etablierte. Doch was macht Ernst Ludwig Kirchner zum wichtigsten deutschen Expressionisten? Diese Frage diskutieren Florian Illies (https://www.zeit.de/autoren/I/Florian_Illies/index.xml) und Giovanni di Lorenzo (https://www.zeit.de/autoren/L/Giovanni_di_Lorenzo/index.xml) in der neuesten Folge von _Augen zu_, dem Kunstpodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Wie kaum ein anderer Künstler seiner Zeit war Kirchner durchlässig, saugte die Eindrücke seiner Umgebung in sich auf und setzte sie direkt in seinen Zeichnungen und Aquarellen um. Solange er in Dresden wirkte, in den Jahren von 1905 bis 1911, ist sein Stil weich, farbenfroh, geprägt von der barocken Sinnlichkeit der Stadt an der Elbe. Mit seinem Umzug nach Berlin wird Kirchner dann zu einem besessenen Erfasser der Beschleunigung in der explodierenden Metropole – seine Figuren werden kantiger, zackiger, sein Stil wirkt so hektisch wie der Verkehr auf dem Potsdamer Platz. Und genau wegen dieser Kongenialität sind seine Zeichnungen und Gemälde der Straßenszenen vom Potsdamer Platz, die in den Jahren 1913 und 1914 erscheinen, wohl die gültigsten Darstellungen der Moderne, die es in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg in Deutschland je gegeben hat. Anders als die italienischen Maler des Futurismus, die die rasende Zeit bejubelten, legt Kirchner in seinen Werken die Sollbruchstellen im Verhältnis der Menschen zur Stadt und innerhalb der Geschlechter offen. Die Künstlergruppe Brücke überlebt den Umzug nach Berlin nicht. Der Erste Weltkrieg dann ist für den hypersensiblen Künstler ein traumatischer Schock – obwohl er nicht kämpfen muss. Allein die Ausbildungszeit im Militär stürzt ihn in tiefe Depressionen und Angstzustände, sein "Selbstbildnis als Soldat" von 1915 gibt davon Auskunft: Seine rechte Hand, mit der er malt und zeichnet, hat er verstümmelt dargestellt, bildhafter Ausdruck einer gefürchteten künstlerischen Impotenz durch die Schrecken des Krieges. Kirchner fällt in die Abhängigkeit von Drogen und Morphium, und es folgt eine lange Zeit in Sanatorien, die dann zu seinem finalen Umzug nach Davos führt. Hier, ganz oben in den Alpen, fühlt er sich den menschlichen Zumutungen so weit als möglich enthoben, nur Erna Schilling, seine Gefährtin seit Berliner Tagen, begleitet ihn. In den Zwanziger- und Dreißigerjahren versucht Kirchner hier, sich zu beruhigen und einen neuen Stil zu finden – die Bilder wirken, als wolle er immer aufs Neue die Puzzlesteine, in die sein Leben zerfallen ist, zusammenzufügen. Weil er unzufrieden ist mit den Reaktionen auf sein Werk, erfindet er mit Louis de Marsalle einen fiktiven Kunstkritiker, unter dessen Pseudonym er überall Lobpreisungen auf seine eigene Kunst veröffentlicht – nur so hatte er das Gefühl, die Kontrolle über sein Werk zu behalten. 1938 dann, nach dem Anschluss Österreichs, angesichts der herannahenden deutschen Truppen, der völligen Vergessenheit seines Namens und der gerade erfolgten Aktion "Entartete Kunst" in den deutschen Museen, die zahllose seiner Werke abhängte, nahm er sich verzweifelt das Leben. Hätte er nur gewusst, dass wir heute in ihm genau jene singuläre Künstlerfigur des deutschen Expressionismus sehen, als die er sich selbst empfunden hat. Lob, Kritik, Anmerkungen? Schreiben Sie uns gern an augenzu@zeit.de (augenzu@zeit.de).
Es ist eines der gruseligsten Verbrechen der Berliner Geschichte. Im Jahr 1949 findet die Polizei Leichenteile. Und zwar über die ganze Stadt verteilt. Mal ein Oberschenkel, mal der Kopf, mal eine Hand. Das Leichenpuzzle ergibt: Hier wurden zwei Menschen ermordet. Hinter der Tat steckt die Krankenschwester Elisabeth Kusian. Sie ist süchtig nach Morphium. Und will ihrem Geliebten unbedingt ein Weihnachtsgeschenk machen. Das macht sie zur eiskalten Mörderin. Die die Spaltung der Stadt für ihren tödlichen Plan ausnutzt. Die ganze spannende Geschichte erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 170 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"
450º Noche de Lobos, con todo esto de aquí debajo: Tierra Santa, Maverick Punk Rock, Dream Theater, Sepultura, Grima, Bad Step Asturies, Rotten XIII, SOZIEDAD ALKOHOLIKA, MorphiuM, Adventus, KeldarK, RUINAS, Stratovarius, Ad Infinitum, Rammstein, Nukore y Dr. Feelgood
450º Noche de Lobos, con todo esto de aquí debajo: Tierra Santa, Maverick Punk Rock, Dream Theater, Sepultura, Grima, Bad Step Asturies, Rotten XIII, SOZIEDAD ALKOHOLIKA, MorphiuM, Adventus, KeldarK, RUINAS, Stratovarius, Ad Infinitum, Rammstein, Nukore y Dr. Feelgood
450º Noche de Lobos, con todo esto de aquí debajo: Tierra Santa, Maverick Punk Rock, Dream Theater, Sepultura, Grima, Bad Step Asturies, Rotten XIII, SOZIEDAD ALKOHOLIKA, MorphiuM, Adventus, KeldarK, RUINAS, Stratovarius, Ad Infinitum, Rammstein, Nukore y Dr. Feelgood
In 148 Folgen haben wir noch nicht einmal über den klassischen Notfall gesprochen: Den Herzinfarkt. Kurz vor der 150. Folge ist es endlich soweit und deshalb geht es diesmal um Spaß mit Morphium, den Streit ums Geld und wie so oft: Um die Unterschiede zwischen Mann und Frau. 01:00 Jürgen und die Fahrradtour 05:17 Herzinfarkt bei Frauen 07:58 Was passiert beim Herzinfarkt im Körper? 20:04 Die ersten Schritte nach dem Infarkt 21:22 Die besten Tipps für einen sicheren Herzinfarkt
John W. Huffman kimdir? John William Huffman (1932-2022), günümüzde sentetik sokak ilaçlarının en sık kullanılan formlarından biri olan Sentetik kannabinoidleri ilk bulan organik kimya profesörüydü. 1984'ten başlayarak, Huffman ve arkadaşları, vücuttaki endokannabinoid reseptörlerini hedef alan bir ilaç yapma amacıyla delta-9-tetrahidrokanabinol (THC) özelliklerine sahip kannabinoid bileşikleri sentezlemeye başladı. Yirmi yıl boyunca Huffman ve ekibi, endokannabinoidler ve kannabinoid reseptörleri için 400'den fazla sentetik kannabinoid bileşiği geliştirdi. Huffman'ın sentezlediği iki sentetik kannabinoid bileşiği (JWH-018 ve JWH-022) esrar alternatifi olarak satılan yasadışı sokak ilaçlarında (K2 ve Spice) ilk kez Almanya'da 2004 yılında saptandı. Huffman insan vücudundaki ve beynindeki fizyolojik kannabinoid kontrol sisteminin daha iyi anlaşılmasını ve sağlık ve hastalıkta bu doğal düzenleyici mekanizmayı aydınlanmasını sağlayan çok değerli sentetik kannabinoid araştırma sonuçlarını geride bırakarak 14 Mayıs 2022'de öldü. Onu kendi sözleriyle bir kez daha analım “…Sanırım bu az çok kaçınılmaz bir şeydi. İnsanların bu şeyi (Sentetik kannabinodileri) kullanacak kadar aptal olması beni rahatsız ediyor…”(John William Huffman)1 Nedir bu sokak ilaçları? Bir sağlık sorununu tedavi amacı dışında tıbbi olmayan nedenlerle sıklıkla “keyif almak” ve/veya "gerçeklik algısından kopmak" için kullanılan ve sürekli kullanımı sorasında beyin ve bedende hasar ile sonuçlanan bağımlılık yapıcı doğal ya da sentetik kimyasal maddelerdir. Aslında bunlar hepimizin bildiği “Uyuşturucu Maddeler” dir. Doğal ve Sentetik Bağımlılık yapıcı maddeler tarihin eski çağlarından beri bilinmekte ve gerek tıbbi gerek keyif amaçlı kullanılmaktaydı. Ancak o zamanlar bu maddeler tamamen doğaldı ve içerikleri doğadaki bitkilerin içindeki yoğunlukları kadardı. Örneğin... Koka bitkisi 16. ve 17. Yüzyıllarda Güney Amerika'dan Avrupa'ya taşındı; 1860 da Alman kimyager Albert Nieman bu bitkiden Koka maddesini izole etti ve kokanın dilinde uyuşma yaptığını fark etti. Avusturyalı oftalmolog Carl Koller de ilk kez bir katarakt ameliyatında lokal anestetik olarak kullandı. Sigmond Freud, 1884 yılında 28 yaşındayken, “bu büyülü maddeye övgü şarkısı” olarak tanımladığı “Uber Coca” başlıklı bir makale yazdı ve sonraki 12 yıl boyunca kendi kokain bağımlılığı ile mücadele etti. Bir başka örnek, Afyon bitkisi de benzer yıllarda Anadolu'dan Avrupa' ya taşındı; 1650'de İngiliz eczacı Robert Boyle afyon bitkisi üzerinde deneyler yaptı, ancak elde ettiği maddeyi ayrıştıramadı. Alman kimyager Friedrich Sertürner, 1817 yılında bu maddeyi izole etti ve adına mitolojide uyku tanrısı Hypnos'un babası olan düşler tanrısı Morpheus'un adını verdi: Morphium. Sonraki yıllarda hem koka ve hem de morfin toplumda hayatı kolaylaştıran, güzelleştiren maddeler olarak pazarlandılar örneğin 1903 yılına kadar Coca-Cola içinde doğal koka maddesi bulunmaktaydı. Toplumda gitgide artan talep doğal kaynaklar ile karşılanamayınca benzer etkili türevleri için sentetik üretim yarışı başladı. 1874 yılında C. R. Alder Wright morfinden eroini (diamorfin) sentezledi. 1887'de Rumen kimyager Lazăr Edeleanu amfetamin'i sentezlendi. Ancak 20. Yüzyılın başlarında üretim ve tüketim artışıyla bağımlılık yan etkilerinin toplumlardaki yıkıcı etkisinin ortaya çıkmaya başlaması ile hemen tüm dünyada bu maddelerin üretimi, saklanması, satışı yasal kısıtlamalar altına alındı ve serbest kullanımı yasadışı oldu. Türkiye'de de 1933'de çıkarılan "2313 sayılı Uyuşturucu Maddelerin Murakabesi Hakkında Kanun" kısmi değişikliklerle hala yürürlüktedir. Bağımlılık yapıcı maddelere Türkçe'mizde atfedilen “uyuşturucu madde” terimi de geçmişte bağımlılık yan etkisi göz ardı edilerek kullanıldığı tıbbi işlemlerdeki lokal anestezi ve uyuşturucu etkisi nedeniyledir. Yasaklanmalarına rağmen talebin her geçen yıl artarak devam etmesi, bu maddelerin kaçak laboratuvarlarda üretilmesi ve sokaklard...
En Música de Contrabando revista diaria de música en Onda Regional de Murcia (vamos de 23,05 a 01,00h) Rolling Blackouts Coastal Fever bajan el tempo pero no la intensidad en "dive deep", nuevo adelanto de Endless rooms, su nuevo disco que se publica virtualmente este viernes.Con una mezcla de rumba aflamencá, punk y poesía, la cantautora Morti Jaeo se hace un hueco en el panorama musical. Morti Jaleo presenta el estreno de su primer disco “Algarabía”. Después de un impasse a causa de la pandemia, Pájara Rey estrenan "La primavera ya no vale nada".El pop luminoso de David Otero se une a Franvvi (Fran-Ayoho) en Mar de cristal. Chair estrenan "SURPRISE", dulce nuevo single pop. Cariño presenta Año de Mierda, último adelanto de su disco, disponible este viernes.Jordana B., el grupo liderado por María Solá, da en la diana con su nuevo single “Club de Fans” en el que pasan de su pop ochentero a uno más gamberro cercano al garage.“Razorblades & Honey” fue una canción que nuestro querido Duglas T Stewart y Anton Newcombe (THE BRIAN JONESTOWN MASSACRE) compusieron una noche veraniega en Berlín, y que acabó viendo la luz en esa maravilla que es “BMX Bandits Forever”. Una canción que hacía gala de una psicodelia pop oscura y misteriosa, con el gancho melódico marca de tan talentosos compositores. “Un Cabrón Con Suerte” es otro flechazo que lanza Cupido para recordar aquel amor con el que merecería la pena volver a empezar. White Bats presentan Pannic AttackEs el segundo single que avanza el álbum ”Suzaku” y suena a himno desde el primer momento. En la agenda del finde reseñamos actuaciones de Second, Fito y Fitipaldis, Morgan, Melendi, Kuarembó, Mez-K, Solo Carmen, Murcia Metal Fest, Morphium, Los Rebujitos, Tu Otra Bonita, Sarajevo 84, Los Giros.De la mano de Grabaciones Vistabella, nace el ciclo Primavera en Ítaca, que tendrá lugar durante los sábados del mes de mayo; el primero es este sábado, con Marcelo Criminal y, por primera vez en Murcia, Pablo Prisma, que viene con todo su arsenal de melodías líquidas y cuentos para todas las edades.. Nos lo presentan Manuel y Nacho, de Grabaciones Vistabella ( Evve, Caries, Pedro Q, Guille Solano)
Hoy hacemos un programa especial dedicado al M.M. Fest y al Vesania Metal Fest, ambos conciertos se celebraran en Murcia el 6 y el 7 de mayo respectivamente. En el programa sonarán los temas de Dünedain,Argion,Wurdalak,Norwald, Morphium, Darknoise, Minos, Scarecrow Avenue, Phoenix Rising , Anhedonia y Maleek PODÉIS ESCUCHARNOS EN NUETRAS PLATAFORMAS MIXCLOUD, IVOOX, SPOTIFY, GOOGLE PODCAST, ITUNES, POCKETCASTS y ANCHOR CADA MARTES A PARTIR DE LAS 18:30 ESTARÁN DISPONIBLES NUESTROS PODCAST Y LOS VIERNES DE 13:30 LOS JUEVES PODEIS ESCUCHARNOS 16:00 sonando en CD MUSIC RADIO. COM. LOS VIERNES ESTAREMOS SONANDO EN TEMPLARIARADIO.COM 21:00 (URUGUAY)
Agradece a este podcast tantas horas de entretenimiento y disfruta de episodios exclusivos como éste. ¡Apóyale en iVoox! Hoy hacemos un programa especial dedicado al M.M. Fest y al Vesania Metal Fest, ambos conciertos se celebraran en Murcia el 6 y el 7 de mayo respectivamente. En el programa sonarán los temas de Dünedain,Argion,Wurdalak,Norwald, Morphium, Darknoise, Minos, Scarecrow Avenue, Phoenix Rising , Anhedonia y Maleek PODÉIS ESCUCHARNOS EN NUETRAS PLATAFORMAS MIXCLOUD, IVOOX, SPOTIFY, GOOGLE PODCAST, ITUNES, POCKETCASTS y ANCHOR CADA MARTES A PARTIR DE LAS 18:30 ESTARÁN DISPONIBLES NUESTROS PODCAST Y LOS VIERNES DE 13:30 LOS JUEVES PODEIS ESCUCHARNOS 16:00 sonando en CD MUSIC RADIO. COM. LOS VIERNES ESTAREMOS SONANDO EN TEMPLARIARADIO.COM 21:00 (URUGUAY)Escucha este episodio completo y accede a todo el contenido exclusivo de SONS OF METAL. Descubre antes que nadie los nuevos episodios, y participa en la comunidad exclusiva de oyentes en https://go.ivoox.com/sq/632772
Hablamos con Rafa organizador del Vesania Metal Fest (Murcia) . Sonarán todos los grupos del cartel. Sonarán en el programa: Phoenix Rising, Minos, Scarecrow Avenue, Morphium, Maleek, Anhedonia y Darknoise. PODÉIS ESCUCHARNOS EN NUETRAS PLATAFORMAS MIXCLOUD, IVOOX, SPOTIFY, GOOGLE PODCAST, ITUNES, POCKETCASTS y ANCHOR CADA MARTES A PARTIR DE LAS 18:30 ESTARÁN DISPONIBLES NUESTROS PODCAST Y LOS VIERNES DE 13:30 LOS JUEVES PODEIS ESCUCHARNOS 16:00 sonando en CD MUSIC RADIO. COM. LOS VIERNES ESTAREMOS SONANDO EN TEMPLARIARADIO.COM 21:00 (URUGUAY)
Agradece a este podcast tantas horas de entretenimiento y disfruta de episodios exclusivos como éste. ¡Apóyale en iVoox! Hablamos con Rafa organizador del Vesania Metal Fest (Murcia) . Sonarán todos los grupos del cartel. Sonarán en el programa: Phoenix Rising, Minos, Scarecrow Avenue, Morphium, Maleek, Anhedonia y Darknoise. PODÉIS ESCUCHARNOS EN NUETRAS PLATAFORMAS MIXCLOUD, IVOOX, SPOTIFY, GOOGLE PODCAST, ITUNES, POCKETCASTS y ANCHOR CADA MARTES A PARTIR DE LAS 18:30 ESTARÁN DISPONIBLES NUESTROS PODCAST Y LOS VIERNES DE 13:30 LOS JUEVES PODEIS ESCUCHARNOS 16:00 sonando en CD MUSIC RADIO. COM. LOS VIERNES ESTAREMOS SONANDO EN TEMPLARIARADIO.COM 21:00 (URUGUAY)Escucha este episodio completo y accede a todo el contenido exclusivo de SONS OF METAL. Descubre antes que nadie los nuevos episodios, y participa en la comunidad exclusiva de oyentes en https://go.ivoox.com/sq/632772
En Aleaciones del Metal siempre estamos atentos de los eventos que se desarrollen local, nacional o internacional que tengan bandas que nos hacen cabecear a todos. El próximo 21 y 22 de mayo, tendremos una nueva versión del Tattoo Music Fest 2022 en Bogotá. Unos headliners de lujo como Fear Factory, Jinjer, La Pestilencia, Los Viejos... y bandas latinoamericanas que vienen a llenar nuestras cabezas de buen metal. Haremos un recorrido por algunas de esas bandas que estaran en este festival. Tendremos música de Fear Factory, AWAKEN, Strike Master, UADA, Jinjer, Medical Negligence, Hialina, MorphiuM, y Koyi K Utho.Conduce y produce: Diego y Oscar Garzon Forero
Eine Landwirtschaftslehre soll Rudolf Stabilität geben und tut dies zunächst auch. Doch er kündigt, verfällt dem Morphium, unterschlägt Geld und landet im Gefängnis. Schriftsteller will er werden. Gern unter Pseudonym. Zwei Märchenfiguren, Hans im Glück und Fallada, das treue Pferd der Gänsemagd, stehen dafür Pate. Ein Hörspiel von Rainald Grebe und Tilla Kratochwil // Mit Rainald Grebe als Hans Fallada und Tilla Kratochwil als Suse sowie Johannes Benecke, Christian Berkel, Bettina Hoppe, Georg Kardaetz, Felix von Manteuffel, Ulrich Noethen, Lutz Wessel und Achim Ditzen im O-Ton // Musik: Steffen Schleiermacher// Regie: Ulrich Lampen// rbb 2022
Ein Hörspiel von Rainald Grebe und Tilla Kratochwil // Nach seiner Scheidung lernt Hans Fallada die sehr viel jüngere Ursula Losch kennen. Hals über Kopf heiratet das Paar und geht in das zerbombte Berlin. Wie Fallada ist Ursula morphiumsüchtig. Ihr gemeinsames Leben ist bestimmt von der Jagd nach Morphium und Entziehungskuren. Mit Rainald Grebe als Hans Fallada und Tilla Kratochwil als Suse sowie Johannes Benecke, Christian Berkel, Georg Kardaetz, Felix von Manteuffel, Ulrich Noethen, Elisa Schlott, Jutta Wachowiak, Lutz Wessel sowie Achim Ditzen im O-Ton // Musik: Steffen Schleiermacher // Regie: Ulrich Lampen // rbb 2022
Warum brauchen wir als Menschen immer wieder einen Ersatz für Glück und Glückseligkeit? Haben wir ein gesundes, freudiges, progressives, positives Umfeld - so benötigen wir keinen Ersatz für unser Verlangen. Doch wehe es fehlt dem Individuum an sozialen "gesunden" Bindungen, dann öffnen sich die Türe und Tore für Drogen jeglicher Art. Es wird immer etwas geben, dass uns vorläufig vorgaukelt im Körper, in der Psyche oder in der Seele notwendig zu sein - ALS ERSATZ! Und dann brechen die Massen in uns hinein, weil wir als "intelligentes" Wesen, doch nicht mehr in der Lage sind das gesunde Mittelmaß zu finden bzw. zu "such(t)en". Die Longs sind weiterhin süchtig danach, einen Podcast nach dem anderen zu besprechen und aufzunehmen. Wir bedanken uns täglich fürs rein- , zu- und hinhören.
New Year, New Edition of ELEKTROSHOCK. In this new one you'll find the Best Metal Albums of 2021 in Spain, with the following Bands: ANGELUS APATRIDA, KOLASI, DERBI MOTORETA'S BURRITO KACHIMBA, ABSOLOM, BALA, MURDERWORKER, ANGOIXA, ESTERTOR, LORDS OF BLACK, MORPHIUM, VIOLBLAST and BARBARIAN PROPHECIES. 60 Minutes of Metal & More conducted by Marco A. Rondán.-
New Year, New Edition of ELEKTROSHOCK.In this new one you'll find the Best Metal Albums of 2021 in Spain, with the following Bands:ANGELUS APATRIDA, KOLASI, DERBI MOTORETA'S BURRITO KACHIMBA, ABSOLOM, BALA, MURDERWORKER, ANGOIXA, ESTERTOR, LORDS OF BLACK, MORPHIUM, VIOLBLAST and BARBARIAN PROPHECIES.60 Minutes of Metal & More conducted by Marco A. Rondán.-
Bei den Koalitionsverhandlungen zwischen FDP, SPD und Grünen wird unter anderem eine Legalisierung von Cannabis diskutiert. Was ist eigentlich Cannabis? Cannabis ist das Fremdwort für die Hanfpflanze. In ihren Blüten und Blättern sind verschiedene Substanzen, darunter die sogenannten Cannabinoide. Das sind Inhaltsstoffe, die unter anderem auf Nervenzellen wirken. Am bekanntesten davon ist wohl das psychisch verändernde Tetrahydrocannabinol (THC). Was passiert mit mir, wenn ich Cannabis konsumiere? In vielen Zellen gibt es die sogenannten Cannabinoid-Rezeptoren. Wenn da eines der Cannabinoide andockt, gibt es eine Reaktion der betroffenen Zelle. Die kann unterschiedlich sein. In Nervenzellen kann Erregungsleitung gedämpft oder verstärkt werden. Zum einen kann der Cannabiskonsum entspannend wirken, zum anderen aber auch eine berauschende Wirkung haben. Das hängt hauptsächlich davon ab, ob mehr THC oder mehr Cannabidiol drin ist. Risikolos ist der Konsum eben nicht. Wegen einiger der Wirkungen wird Cannabis auch in der Medizin verwendet – beispielsweise zur Schmerztherapie und zur Milderung von Nebenwirkungen einer Chemotherapie bei Krebs. Wenn dort Opioide wie Morphin zur Anwendung kommen, kann Cannabis helfen, die Morphindosis zu reduzieren. Morphium kann abhängig machen. Das ist bei Cannabis auch so, oder? Es gibt keine Belege dafür, dass es tatsächlich abhängig macht – zumindest bei medizinischer Anwendung nicht. Aber: Wenn jemand im Endstadium Krebs hat, ist das Risiko einer Sucht auch eher unerheblich. Im Zusammenhang mit Cannabis wird stets von einer sogenannten psychischen Abhängigkeit gesprochen. Was ist das? Na ja, ein Entzug ist eben anders als etwa bei Heroin nicht mit massiven körperlichen Komplikationen verbunden. Was kann man aus Hanf noch machen? Hanf ist eine der ältesten Kulturpflanzen. Hanfseile wurden in der Seefahrt und bei Hinrichtungen eingesetzt. Man kann auch Kleidung oder Papier daraus machen. Die Hanffaser ist sehr stabil. Und die Pflanze ist anspruchslos, was Boden und Klima angeht. Sie wächst praktisch überall. So ziemlich. Hanf ist eine Faser- und Ölpflanze, bei der entscheidend ist, in welche Richtung sie gezüchtet wird. Bei denen für die Haschischproduktion ist der THC-Anteil zu hoch, um daraus Speiseöl zu machen. Ansonsten ist das ein hochwertiges Öl. Welche Erfahrungen hast du mit Hanf gemacht? Cannabis oder Jeanshose? Weder noch. Als ich in dem Alter war, in dem man Cannabis ausprobiert, lebte ich in der DDR. Die einzige gängige Droge war damals Alkohol. Und als es endlich Jeans gab, waren die bei uns aus Baumwolle, manchmal auch noch mit Kunstfaseranteil, was dann eher als uncool galt.
Crónica del concierto realizado por dos de los máximos exponentes del metal más actual en España. De la mano de Sebas Abdala.
Programa 260 del 13 de octubre trasmitiendo en España en Sol y Rabia, Revi Radio, TNT Radio Rock, Asalto Mata Radio Rock y CD Music Radio, en Argentina en Lado Salvaje Radio y en Puerto Rico en Heavy Metal Mansion. Escucharás música de bandas conocidas como The Offspring, Kayak, Myles Kennedy, Gojira y Motorhead y otras más frescas como Dirty Honey, Kruk, Nahaya, Teramaze, Girish and the Chronicle, y Volter y de España tenemos a Morphium, Ankhara, Los de Marras, Amaro, y Gaby y los Gatos Salvajes, Canciones que escucharas hoy: 1.Morphium - Insorcism 2.Ankhara - Lentamente 3.Los de Marras - Rendirse 5.The Offspring - This is Not Utopia 6.Dirty Honey - The Morning 7.Amaro - Sueño 8.Gaby y los Gatos Salvajes - Así soy yo 9.Kayak - Out Of This World 10.Myles Kennedy - Get Along 11.Kruk - The Invisible Enemy 12.Nahaya - Kali Yuga 13.Teramaze - Take Your Shot 14.Gojira - Born from One Thing 15.Girish and the Chronicle - Rock the Highway 16.Volter - High Gain Overkill 17.Motorhead – Overkill 18.Motorhead – Beer Drinkers and Hell Raisers Te invitamos a que te subscribas a nuestro podcast Made in Metal. Estaras al tanto de las novedades discográficas y pasaras un rato agradable en compañía de Tony Gonzalez. https://www.ivoox.com/s_p2_266383_1.html
Wie leicht werden bei einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung wie Colitis ulcerosa Opioide verschrieben und wie kompliziert ist es selbst mit einem schweren Krankheitsverlauf Cannabis auf Rezept zu erhalten? Morphium löste bei Nayara langanhaltende Lichtblitze aus und auch sonst waren die Nebenwirkungen der verschiedenen Medikamente und Schmerzmittel der letzten Jahre zum Teil äußerst extrem. Seit einigen Wochen konsumiert Nayara Medizinalcannabis und hat es damit bereits geschafft, die Nebenwirkungen anderer Medikamente deutlich zu reduzieren. Wir sprechen außerdem über eine lange Odyssee, warum der Versuch einer Kostenübernahme zur Cannabis-Therapie scheiterte und wie Gras eventuell die Wirkung anderer Medikamente verstärken kann. Shownotes 0:30 Intervallfasten. 8:30 Diagnose Colitis ulcerosa und Kindheit. 13:00 Status Quo. 21:30 Medizinalcannabis. 40:00 Buddhismus. 48:15 Erste Erfahrungen mit Cannabis
Mit Versen aus Hugo von Hoffmannsthals lyrischem Drama Der Tor und der Tod noch auf den Lippen, stand Fallada 1911 einem Freund gegenüber: Pistole in der Hand, fest entschlossen, zu sterben. Fallada überlebt, obwohl er sich noch zweimal selbst in die Brust schießt, doch seine Dämonen bleiben. Das ganzes Leben dieses Mannes, der sein Pseudonym einem grimmschen Märchen entlehnte, war von verschiedenen Arten der Sucht geprägt. Alkohol, Morphium und das Schreiben, das er sich selbst im Gefängnis, in dem er mehrmals in seinem Leben einsaß, nicht nehmen ließ. Der Autor von Wolf unter Wölfen und Jeder stirbt für sich allein verzichtet zu Beginn des Krieges noch auf politische Stellungnahme, doch noch vor dessen Ende beginnt er, seine kritischen Gedanken zu äußern: "Ich verscheuche jeden Gedanken an das, was aus mir wird, wenn jemand diese Zeilen liest. Ich ahne das nahe Ende des Krieges und vorher will ich niedergeschrieben haben, was ich erlebte. Nachher werdens Hunderte tun." In dieser erste Folge aus unserer Reihe "Schriftsteller im Dritten Reich" beleuchten wir das zwiespältige Leben des Rudolf Ditzen, alias Hans Fallada.
Llega Septiembre, y con él, la 392ª Noche de Lobos. A partir de medianoche con todo esto de aquí debajo, y alguna que otra sorpresina.. SOZIEDAD ALKOHOLIKA, CRUDO, Last Days of Eden, Oxide Rock Band, Versoix, VhäldemarOficial, Los Ruidos, MorphiuM, Gatibu, Robe.es, Iruña Rock Festival, Su Ta Gar, WAANO, REYLOBO, Dantalion, Fito & Fitipaldis, Gigatron Oficial, Sepultura, Sabaton, KKsPriest y The Rolling Stones.